WO2002037431A2 - Kassette und verfahren zum stapeln von blattgut - Google Patents
Kassette und verfahren zum stapeln von blattgut Download PDFInfo
- Publication number
- WO2002037431A2 WO2002037431A2 PCT/EP2001/012193 EP0112193W WO0237431A2 WO 2002037431 A2 WO2002037431 A2 WO 2002037431A2 EP 0112193 W EP0112193 W EP 0112193W WO 0237431 A2 WO0237431 A2 WO 0237431A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cassette
- intermediate floor
- stacked
- stacking
- stack
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/10—Mechanical details
- G07D11/12—Containers for valuable papers
- G07D11/13—Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
Definitions
- the invention relates to a stacking method and a cassette for stacking sheet material, such as bank notes, in particular of different formats, with a base area for stacking sheets of the sheet material.
- cassettes for stacking sheet material are e.g. are used interchangeably in automatic teller machines, combined cash dispensers / dispensers or goods and serve to hold banknotes which, after checking the authenticity and denomination, are to be stored in one or more such banknote cassettes.
- a cassette has been developed as an alternative system in which the banknotes are inserted horizontally at high speed through an insertion slot in the upper region of the cassette.
- a vertically movable base plate on which the inserted banknotes are stacked one after the other.
- a weight such as a plate
- intermediate floor plates Another advantage of using intermediate floor plates is that bundles with a defined number of bank notes can be formed, which are separated from one another by the intermediate floor plates. Thus - for example, banknotes from different processes can also be separated from one another and removed separately for further processing.
- Intermediate floor panels in the sense of the present application are all types of support elements that are so dimensionally stable that further sheet material can be stacked on them without causing any significant deformation of the intermediate floor panel after the stacking.
- a grid, a comb structure or the like can consequently also be used as the intermediate base plate.
- it is particularly advantageous for orderly stacking of banknotes if the intermediate base plate has a flat contact surface, but it can also be different, for example wavy or arched downwards towards the center, in order to center the banknotes and reduce the risk of slipping due to the To achieve increased stiffness of the curved banknotes.
- the one or at least a subset of the plurality of intermediate floor plates is in each case placed directly on the sheet material already stacked in the cassette.
- FIG. 1 is a perspective view from the outside of a stack of banknotes according to a first embodiment of the present invention
- FIG. 3 shows a schematic perspective view of the upper region of the interior of the cassette according to the first embodiment in the operating state shown in FIG. 2;
- Figure 6 is a top view of an intermediate floor panel used in the cassettes of Figures 1 to 5;
- Fig. 8 is a schematic cross-sectional view of the upper portion of the interior of a cassette according to an alternative embodiment.
- the cassette 1 serves to be received in a machine with a banknote input function.
- the cassette 1 is used, for example, as a removable cassette insert in a safe of a cash dispenser known per se.
- the cassette 1 is shown in a closed state, in which the interior of the cassette 1 is essentially completely enclosed by the cuboid housing 2. Only one opening 3 on the front wall 2c, which can be closed when the cassette is being transported and which is used for pulling banknotes, leads into the inside of the cassette 1.
- the left side wall 2a is also by means of a locking and pivoting mechanism, not shown, is designed to be foldable.
- a handle 4 attached to the rear side wall 2d of the cassette 1 enables it to be carried and transported.
- a plurality of feed rollers 5 are firmly attached to two spaced rotating shafts.
- the shaft rods which are usually rotatably driven by a control system (not shown), which can be located inside and / or outside the cassette 1, are arranged such that 13 banknotes can be drawn in between the opposite rollers 5 through a feed slot.
- the transport rollers 5 are not actively controlled, but instead passively rotate when a banknote fed through the transport system of the ATM is inserted in order to introduce the banknote into the interior of the cassette.
- the intermediate floor plates 6 When viewed from above, the intermediate floor plates 6 have the substantially rectangular shape shown in FIG.
- the thickness of the plates 6 is constant in the example shown, as can be seen in FIGS. 2 to 4.
- the through openings, which run perpendicular to the plane of the figure, have Plate 6 four through holes 7 with internal thread 14 in the corner areas and two strip-shaped through openings 8 arranged parallel and spaced apart from one another in the central area.
- the cassette 1 contains a guide device which is constructed as follows.
- the cassette 1 there are four shaft rods 9 in the corners of the cassette 1, which are parallel and spaced apart in the vertical direction, i.e. extend in the direction of the height of the cassette 1 so that they span a substantially cuboid area.
- the shaft rods 9 are mounted so that they run through one of the through holes 7 of the intermediate floor plates 6, so that vertically guided along the shaft rods 9 can be moved.
- these four shaft rods 9 are mounted in a stable position in the cassette 1 and can only be rotated about their vertical longitudinal axis A.
- a belt 11 is e.g. made of rubber so that the four shaft rods 9 can all be rotated synchronously about their longitudinal axis A.
- the upper wall 2b of the housing 2 has a recess 12, through the bottom region of which the upper end of this fourth shaft rod 9 protrudes.
- the shape and dimensions of the recess 12 and of the end of the shaft rod 9 projecting in this area from the upper housing wall 2b are selected such that they e.g. are adapted to the shape of an associated coupling device in the ATM, in which the cassette 1 is used for stacking banknotes.
- the four vertically extending shaft rods 9 are also formed as threaded rods over part of their length.
- the individual shaft rods 9 each have an external thread 15 below the height of the feed slot 13 and a smooth outer surface above it.
- the holding means is designed and controlled so that it can release the lowest of the intermediate floor plates 6 in the area of the rest position 16 above the feed slot 13.
- the control device to control the holding means can be either inside or outside of the cassette 1.
- a central control device can be provided outside the cassette 1 in the automated teller machine, which, by coupling to the protruding upper end region of the shaft rod 9 in the recess 12, rotates the rod as well as the control of the holder means for releasing the bottom shelf plate 6 in the area of the rest position.
- the cassette 1 has a pressure device 17 in its interior, which serves to press the uppermost of the banknotes stacked in the cassette 1 in order to hold them securely and to prevent the banknotes from slipping.
- the pressure device 17 is not shown in the perspective view in FIG. 4.
- the pressure device 17 comprises two mechanical pressure elements 19 made of metal, which are spaced in a direction perpendicular to the sheet plane of FIG. 2 and are arranged parallel to each other, each of which is essentially shaped as an approximately L-shaped strip with a constant width.
- the two pressure elements 19 can each be rotated about an axis 18, which are mounted in a fastening block 20 fixed to the inside of the upper wall 2b of the cassette 1.
- the impact magnet 21 is preferably designed as an electromagnet, through which a current can be sent at certain time intervals to generate a magnetic field.
- the shock magnet 21 is connected via signal lines, not shown, which e.g. likewise run outwards through the area of the recess 12 and are accessible from there, can be connected to an external control device in order to regulate the current flow through the shock magnet 21.
- This control device will preferably be the one which also regulates the holding means and the rotation of the shaft rods 9.
- the magnetic field of the impact magnet 21 generated by the current flow should be selected so strong that the pressure elements 19 move upward about the axis 18 from the position shown in FIG. 2, in which they are mechanically supported in the absence of a magnetic field the shock magnet 21 are rotated.
- the shock magnet is attached and designed such that it presses the pressure element 19 when the current flows presses downward about axis 18 and swivels back upwards in the absence of a magnetic field.
- the cassette 1, as shown in FIG. 1, is closed and there are no banknotes inside the cassette 1. All the intermediate floor plates 6, 6 'are held by the holding means, not shown, in the area of the rest position 16 above the feed slot 13.
- the empty cassette 1 is then inserted into the area provided for this purpose in the automated teller machine.
- the cassette 1 is positioned in the ATM so that the feed opening in the front wall 2c of the cassette housing 2 is aligned with the banknote transport system of the ATM.
- the feed opening 3 will be arranged in the ATM so that the banknotes to be stacked can be fed into the interior of the cassette 1 by the ATM transport system directly through the feed opening 3 and the insertion slot 13 between the rotatably mounted transport rollers 5.
- a coupling device of the automated teller machine with the shaft rod 9 will engage in the area of the recess 12 on the upper wall 2b of the cassette housing 2.
- the electrical signal lines for controlling the holding means of the intermediate floor plates 6, 6 ′ and the shock magnet 21 also run through this coupling.
- the control device of the automated teller controls the holding means first so that the lowermost 6 'of these intermediate floor plates 6, 6', which are all in the rest position 16, are released.
- This lowest released intermediate floor plate 6 ' now slides down through the shaft rods 9 until it reaches the area immediately below the insertion slot 13 in which the thread 15 of the shaft rods 9 begins. It then lies there because the shaft rods 9 are not rotated at this time and can serve as a first base for stacking banknotes.
- the banknotes to be stacked can be inserted.
- the control device of the automated teller machine causes the banknotes to be stacked to be fed individually through the transport system of the automated teller machine and introduced into the interior of the cassette 1 through the feed slot 13 of the transport rollers 5.
- the supply of the banknotes is synchronized with the control of the current flow through the impact magnet 21 in such a way that the pressure elements 19 move around the axis 18 from the position shown in FIG be rotated out of the insertion area at the top so as not to impede the insertion of the banknote that has just been transported to be stacked.
- the first banknotes can be inserted into the cassette 1 through the insertion slot 3. Since the lowermost intermediate floor plate 6 'is located directly below the height of the feed slot 3, the first banknote inserted slides onto the intermediate floor plate 6' serving as the first base surface, without having to cover a large drop distance in the vertical direction. Banknotes subsequently introduced consequently slide onto the previously introduced banknote.
- the speed of insertion of the banknotes is either chosen so that the banknotes come to a standstill due to the friction with the stack base 6 ′ or the previously stacked banknote.
- the banknotes it is also conceivable for the banknotes to be inserted at such a speed that they collide with the rear wall 2d and come to rest against this rear wall 2d in a form-fitting manner.
- the control device of the automated teller machine will switch off the current flow through the electromagnet 21, so that the pressure elements 19 are no longer attracted by the shock magnet 21, but due to their own weight about the axis of rotation 18 downwards the stacking area 22 are rotated in and come to the top of the stacked banknotes 30 to be pressed, as shown in FIG.
- the direction of rotation of the shaft rods 9 is selected so that the lowest intermediate base plate 6 ', which serves as the first stack base, on which straight banknotes are stacked, by engagement of the internal thread 14 of the through holes 7 of the intermediate base plate 6' with the thread 15 of the shaft rods 9 an amount proportional to the angle of rotation of the shaft rods 9 is shifted downwards in the vertical direction.
- the control device of the automated teller controls the holding means of the intermediate floor plates 6 located in the rest position 16 in such a way that the lowest of the plates 6 present there is released. Due to its own weight, this released intermediate floor plate 6 slides downwards from the four shaft rods 9 until it reaches the area in which the thread 15 of the shaft rod 9 begins below the insertion slot 13.
- the banknotes 30 located on the lowest intermediate base plate 6 'serving as the first stack base area are pressed together by the directly placed upper intermediate base plate 6.
- the now lowest floor plate 6 in the area of the rest position 16 is released by the holding means and also slides through the shaft rods 9 to the now on the second lowest intermediate floor plate 6 stacked sheets and presses them together.
- this third intermediate floor plate 6 located in the stacking area 22 can now serve as a further, third stacking base surface on which further sheet material can be stacked.
- this process can be repeated any number of times.
- the banknote cassette 1 After the banknote cassette 1 has been filled with bundles of banknotes 30 as described above, it can be removed from the automated teller machine after the connections to the control device of the automated teller machine have been disconnected.
- the operator must open the side wall 2a of the cassette 1 in order to remove the bundles of banknotes 30 arranged in tiers between the individual intermediate floor plates 6 from the side. Removal can be facilitated by the fact that the intermediate floor plates 6, as shown in FIG. 7, each have a lateral recess 23 which faces the hinged side wall 2a, so that the operator can remove the banknotes in this area of the recess 23 can grip more easily.
- the banknotes stacked between the individual stack base surfaces are consequently pressed together only by the dead weight of the intermediate floor plates and the stacked banknotes, or by the counteracting spring force which presses the lowest base surface upwards.
- FIG. 5 shows a cassette 1 according to an alternative embodiment, which, apart from the features mentioned below, is constructed in exactly the same way as the cassette described with reference to FIGS. 1 to 4.
- the cassette 1 according to FIG. 5 differs in the above-mentioned removal device 26 for pushing out the bundles of banknotes 30 stacked on the intermediate floor plates 6 through the rear opening area 25.
- the removal device 26 comprises a slide 27 in the front area 24 with a vertically extending sliding surface 28 This slide 27 serves to push out the top bank bundle of notes 30 from the associated intermediate floor plate 6.
- the slide 27 is or is connected to a shaft rod 28 which holds the slide
- FIG. 5 shows the case in which the banknote bundles 30 are each pushed out along their longitudinal axis in the direction T, it is alternatively also conceivable that they run along their transverse direction, i.e. perpendicular to the sheet plane of FIG. 5, can be removed automatically by a correspondingly modified sliding device. This has the advantage that an orderly pushing out is made easier since the sliding surface
- the embodiment according to FIG. 8 differs from the previously described embodiments in particular by the following features.
- the thread 15 of the shaft rods 9 extends from a region above the insertion slot 13 over the length identified by the reference number 15.
- the construction of the holding means for releasably holding the intermediate floor plates 6, 6 'in the rest position 16 is specified such that the shark means 31 comprises, for example, two hooks 33 rotatably mounted on opposite sides about a pivot axis 32.
- the hooks can be rotated outwards about the heavy axes 32 in order to expose the bottom intermediate floor plate 6 resting on the top of the hooks 34, so that it can slide slightly downwards along the shaft rods 9 and rest on the beginning of the thread 15 comes.
- the hooks 33 are then rotated back into the position shown in FIG. 8, the sloping sides 35 of the hooks 33 pressing the plate 6, which has just been released, resting on the thread 15 slightly downward, by contact with its bevelled upper edge region, so that the mechanical Engagement between the shaft rod thread 15 and the intermediate floor plate thread 14 is facilitated.
- the upper side 34 of the heel will again press against the underside of the intermediate floor plate 6, which is now located directly above it, so that it and the plates 6 above it are held in the rest position 16.
- An advantage of this configuration is that tilting of the plate 6, 6 'just released can be prevented with great reliability because after the release it does not come directly onto the stacked banknotes, but already in the area above the insertion slot into a leading one Thread engagement is brought.
- the bottom plate 6 ' is left by turning the shaft rods 9 down the threaded area 15 and come to rest on the guide rail 36.
- This rail 36 is shown schematically by means of the provided displacement device 37 can be displaced in the vertical direction in a defined manner.
- the bottom plate 6 'resting on this guide rail 36 is moved in such a way that the bundles of banknotes are compressed to the desired strength between the plates 6, 6' located below the shaft rod thread 15.
- the intermediate floor plates comprise gears or the like, which cooperate with a toothed element guide serving as a counter element in the cassette, so that the gears of the intermediate floor plates or a vertical displacement of the tooth elements of the cassette guide the plates can be moved up and down in a defined manner.
- the plates 6, 6 e.g. each include two spaced-apart gears on two opposite side edges, each of which engages with one of the four shaft rods 9, which in this case are supposed to have a tooth guide on their outer surface.
- the shaft rods are firmly attached to the cassette, the
- Gears of the plates for example, be so actively controlled that the plates slide in the desired manner by regulating the gear rotation on the vertical tooth guide of the shaft rods.
- This active control of the individual plates allows individually controlled guidance of the individual plates, so that the amount of compression of the individual bundles of banknotes can be selected appropriately.
- the tooth guidance in the cassette does not necessarily have to be realized as part of the shaft rods, alternatively it would also be conceivable, for example, that the opposite overlying plates with horizontal teeth are provided as a guide.
- the tooth guidance in the cassette is in the form of endless belts folded around deflection rollers with protruding teeth and the intermediate base plates located with their side edge between two adjacent teeth are displaced vertically by rotating the deflection rollers.
- two endless tapes spaced vertically apart from one another are preferably attached in the cassette.
- the cassette according to the invention and the method according to the invention enable compact stacking of the sheet material in the cassette, the original stacking sequence being able to be retained with great certainty.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kassette und ein Verfahren zum Stapeln von Blattgut, wie Banknoten, insbesondere unterschiedlichen Formats, mit einer Stapelgrundfläche zum Aufstapeln von Blättern des Blattguts. Ein kompaktes Stapeln, bei dem die ursprüngliche Stapelreihenfolge mit grosser sicherheit beibehalten werden kann, wird dadurch erreicht, dass nach dem Stapeln einer Anzahl von Blättern zumindest eine Zwischenbodenplatte in eine Position in der Kassette oberhalb der ersten Stapelgrundfläche bewegt wird, um eine weitere Stapelgrundfläche zu bilden, auf der weiteres Blattgut aufgestapelt wird.
Description
Kassette und Verfahren zum Stapeln von Blattgut
Die Erfindung betrifft ein Stapelverfahren und eine Kassette zum Stapeln von Blattgut, wie Banknoten, insbesondere unterschiedlichen Formats, mit einer Grundfläche zum Aufstapeln von Blättern des Blattguts.
Solche Kassetten zum Stapeln von Blattgut werden z.B. in Geldeingabeautomaten, kombinierten Geldein-/ Ausgabeautomaten oder Waren Verkaufsautomaten auswechselbar eingesetzt und dienen zur Aufnahme von Bank- noten, die nach einer Überprüfung der Echtheit und Stückelung in einer oder mehreren derartigen Banknotenkassetten abgelegt werden sollen.
Zum Stapeln sind zum einen Systeme wie das der US 3,655,186 bekannt, bei denen durch ein Drücken eines Stempels Banknoten, die auf einem eine Ein- gabeöffnung begrenzenden Randbereich einer Kassettenwand aufliegen, in das Innere der Kassette durch die Öffnung hindurch eingeführt werden.
Allerdings besteht ein Nachteil dieser Systeme darin, daß sie mechanisch aufwendig konstruiert und damit fehleranfällig sind. Da die zu stapelnden Banknoten jeweils einzeln durch ein mit einem großen Zeitaufwand verbundenes Ein- und Ausfahren des Druckstempels in das Kassetteninnere hineinbefördert werden müssen, ist das System nicht zum Stapeln mit sehr hohen Geschwindigkeiten ausgelegt.
Deshalb ist als alternatives System eine Kassette entwickelt worden, bei der die Banknoten durch einen im oberen Bereich der Kassette vorhandenen Einzugsschlitz mit hoher Geschwindigkeit horizontal eingeführt werden. Im Inneren der Kassette ist dabei eine vertikal bewegliche Bodenplatte vorhanden, auf der die eingeführten Banknoten nacheinander aufgestapelt werden.
Um die in der Kassette gestapelten Banknoten zusammenzuhalten, ist aus der WO 82/00285 bekannt, ein Gewicht, wie eine Platte, so auf die Oberseite der gestapelten Banknoten abzulegen, daß die Platte frei auf dem Banknotenstapel ruht, nachdem alle Banknoten, bzw. die maximal mögliche Anzahl von Banknoten, eingeführt wurden.
Wenn in der Kassette allerdings große Banknotenmenge von z.B. mehr als 1000 Banknoten, insbesondere in gemischtformatigen Stückelungen aufgestapelt werden, kann es bedingt durch die unterschiedlichen Banknotenfor- mate zu einer ungleichmäßigen Stapelung kommen, die aufgrund einer ungleichen Kraftverteilung zu einem Kippen des Stapels in der Kassette und damit zu einer Zerstörung der ursprünglichen Stapelreihenfolge führen kann.
Wenn die Gewichtsplatte gemäß der WO 82/00285 zur Auflage auf dem Banknotenstapel verwendet wird, kann dieses Problem noch verstärkt auftreten, da die Gewichtsplatte leicht verrutscht, wenn die Banknoten nicht exakt horizontal gelagert ist.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kassette und ein Stapelverfahren bereitzustellen, die auch zum geordneten Stapeln von großen Bariknotenrnengen geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Kassette und ein Verfahren mit den Merk- malen der Ansprüche 1 und 18 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung geht somit von der Überlegung aus, daß auch eine große Banknotenmenge in einer Kassette geordnet gestapelt werden kann, wenn
jeweils nach dem Stapeln einer gewissen Anzahl von Banknoten eine weitere Bodenplatte als Zwischenbodenplatte eingeführt wird, die als eine weitere Stapelgrundfläche dient, auf der wieder Banknoten aufgestapelt werden.
Indem nicht, wie bei den bekannten Systemen, sämtliche Banknoten aufeinander in einem einzigen Stapel auf der einzigen Bodenplatte gestapelt werden, sondern nach dem Aufstapeln einer gewissen Banknotenmenge jeweils eine, evtl. auch mehrere Zwischenbodenplatten geführt eingebracht werden, können sich insbesondere bei gemischtformatigen Stapelungen mit wesent- lieh geringerer Wahrscheinlichkeit Bäuche und ungleiche Kraftverteilungen bilden, die den Stapel zum Kippen bringen. Deshalb wird ein Einhalten der ursprünglichen Stapelreihenfolge mit deutlich höherer Zuverlässigkeit erreicht.
Diese Vorteile ergeben sich allerdings auch dann, wenn in der Kassette nur Banknoten gleichen Formats gestapelt werden.
Ein weiterer Vorteil der Benutzung von Zwischenbodenplatten ist es, daß Bündel mit einer definierten Anzahl von Banknoten gebildet werden kön- nen, die durch die Zwischenbodenplatten voneinander getrennt sind. Somit - können beispielsweise auch Banknoten von unterschiedlichen Vorgängen voneinander getrennt und zur Weiterverarbeitung separat entnommen werden.
Zwischenbodenplatten im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind alle Arten von Auflageelementen, die so formstabil sind, daß darauf weiteres Blattgut aufgestapelt werden kann, ohne daß es zu einer wesentlichen Deformation der Zwischenbodenplatte nach der Aufstapelung kommt.
Als Zwischenbodenplatte kann folglich auch ein Gitter, eine Kammstruktur oder dergleichen verwendet werden. Ebenso ist es zwar für ein geordnetes Aufstapeln von Banknoten besonders vorteilhaft, wenn die Zwischenbodenplatte eine ebene Auflagefläche hat, allerdings kann sie auch anders, z.B. wellig oder zur Mitte hin nach unten durchbogen sein, um eine zentrierte Auflage der Banknoten und eine verminderte Rutschgefahr aufgrund der erhöhten Formsteif igkeit der gekrümmt gelagerten Banknoten zu erreichen.
Durch ein besonders bevorzugtes geführtes Ein- bzw. Anbringen der Zwi- schenbodenplatte mit Hilfe einer Führungseinrichtung kann zudem leicht sichergestellt werden, daß es nicht zu einem Verrutschen oder gar Verkippen der Zwischenbodenplatte und damit zu einem Verkippen des Banknotenstapels kommt, wie es beim Stand der Technik der Fall sein kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die eine oder zumindest eine Teilmenge der mehreren Zwischenbodenplatten jeweils direkt auf dem bereits in der Kassette gestapelten Blattgut aufgelegt.
Ein Vorteil dieser direkten Auflage der Zwischenbodenplatten auf dem ge- stapelten Blattgut ist, daß durch das Verpressen des darunter befindlichen Stapels ein Kippen oder ein sonstiges Zerstören der ursprünglichen Stapelreihenfolge mit hoher Sicherheit vermieden wird. Zudem ermöglicht diese Anordnung aufgrund des Zusammendrückens der einzelnen Banknotenstapel eine komprimierte Speicherung, so daß im Vergleich zu an sich bekann- ten Kassetten bei gleichdimensioniertem Stapelraum eine höhere Speicherkapazität ermöglicht ist.
Falls mehrere Zwischenbodenplatten vorhanden sind, ist es weiterhin möglich, daß eine dieser Zwischenbodenplatten nach der Beendigung des Sta-
pelns oben aufgelegt wird. Obwohl in diesem Fall somit kein weiteres Blattgut auf dieser obersten Zwischenbodenplatte gestapelt wird, ist der Vorteil einer solchen Verwendung der, daß auch die zuletzt auf der darunter befindlichen Zwischenbodenplatte abgelegten Banknoten nicht frei auf dieser Aufliegen, sondern durch die zusätzlich von oben auf elegte oberste Zwischenbodenplatte ebenfalls zu einem kompakten Stapel zusammengedrückt werden, so daß auch die sequentielle Ordnung dieser Banknoten leicht gehalten werden kann.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
Dabei zeigt die
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von außen auf eine Banknotenstapelkas- sette nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht der Kassette nach Figur 1 ent- lang der Linie I-I in einer ersten Betriebsposition;
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht des oberen Bereiches des Innern der Kassette nach der ersten Ausführungsform in dem in der Figur 2 dargestellten Betriebszustand;
Fig. 4 eine der Figur 2 entsprechende Querschnittsansicht der Kassette nach der Figur 1 in einem zweiten Betriebszustand;
Fig. 5 eine den Figuren 2 und 4 entsprechende Querschnittsansicht einer
Kassette nach einer alternativen Ausführungsform in einem Zustand während der Kassettenentleerung;
Fig. 6 eine Ansicht von oben auf eine Zwischenbodenplätte, die in den Kassetten nach den Figuren 1 bis 5 verwendet wird;
Fig. 7 eine alternative Zwischenbodenplatte zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Kassette; und
Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht des oberen Bereiches des Innern einer Kassette nach einer alternativen Ausführungsform.
Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Banknotenkassette wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 4 beschrieben. Dabei zeigt die Figur 1 eine perspektivische Ansicht von vorne, die Figuren 2 und 4 eine Querschnittansicht der Kassette entlang der Linie I-I der Figur 1 in zwei verschiedenen Betriebszuständen und die Figur 3 eine Perspektivansicht des oberen Bereiches des Innern der Kassette in dem in der Figur 2 dargestellten Betriebszustand.
Es sei darauf hingewiesen, daß der besseren Übersichtlichkeit halber in den Figuren nur die Bestandteile der Kassette dargestellt sind, die im Zusammenhang mit dem Verständnis der Erfindung relevant sind. •
Die Kassette 1 dient dazu, in einem Automaten mit Banknoteneingabefunktion aufgenommen zu werden. Die Kassette 1 wird z.B. als herausnehmbarer Kassetteneinschub in einem Tresor eines an sich bekannten Geldein- / Ausgabeautomaten verwendet werden.
Die Kassette 1 ist in einem geschlossenen Zustand dargestellt, bei dem das Innere der Kassette 1 im wesentlichen vollständig durch das quaderförmige Gehäuse 2 umschlossen ist. Lediglich eine, z.B. beim Transport der Kassette verscliließbare Öffnung 3 auf der vorderen Wand 2c, die zum Einziehen von Banknoten dient, führt in das Innere der Kassette 1. Um einen Zugriff auf im Innern gestapelte Banknoten zu erhalten, ist die linke Seitenwand 2a zudem mittels eines nicht dargestellten Verriegelungs- und Schwenkmechanismus aufklappbar ausgestaltet. Durch einen auf der Rückseitenwand 2d der Kas- sette 1 angebrachten Haltegriff 4 kann diese getragen und transportiert werden.
In an sich bekannter Weise sind im Innern der Kassette 2 im Bereich der Einzugsöffnung 3 mehrere Einzugsrollen 5 fest auf zwei beabstandete Dreh- wellen aufgesteckt. Die üblicherweise durch ein nicht dargestelltes Steuersystem, das sich innerhalb und/ oder außerhalb der Kassette 1 befinden kann, drehbar angetrieben Wellenstangen sind so angeordnet, daß zwischen den jeweils gegenüberliegenden Rollen 5 durch einen Einzugsschlitz 13 Banknoten eingezogen werden können.
Zur Vereinfachung der Konstruktion ist es auch denkbar, daß die Transportrollen 5 nicht aktiv angesteuert sind, sondern sich beim Einführen einer durch das Transportsystem des Geldautomaten zugeführten Banknoten passiv mitdrehen, um die Banknote in das Innere der Kassette einzubringen.
Die Zwischenbodenplatten 6 haben in der Sicht von oben die in der Figur 6 dargestellte im wesentlichen rechteckige Form. Die Dicke der Platten 6 ist im dargestellten Beispiel konstant, wie es in den Figuren 2 bis 4 zu erkennen ist. Als senkrecht zur Figurenebene verlaufende Durchgangsöffnungen hat die
Platte 6 vier Durchgangslöcher 7 mit Innengewinde 14 in den Eckbereichen und zwei parallel und beabstandet voneinander angeordnete streif enförmige Durchgangsöffnungen 8 im mittleren Bereich.
Zur geführten Bewegung dieser Zwischenbodenplatten 6 beinhaltet die Kassette 1 eine Führungseinrichtung, die wie folgt konstruiert ist.
In der Kassette 1 sind vier Wellenstangen 9 in den Ecken der Kassette 1 vorhanden, die sich parallel und beabstandet zueinander in vertikaler Richtung, d.h. in Richtung der Höhe der Kassette 1 erstrecken, so daß sie einen im wesentlichen quaderförmigen Bereich aufspannen. Die Wellenstangen 9 sind dabei so montiert, daß sie durch jeweils eines der Durchgangslöcher 7 der Zwischenbodenplatten 6 verlaufen, so daß entlang der Wellenstangen 9 vertikal geführt bewegt werden können.
Beispielsweise durch eine Einlagerung der Enden der Wellenstangen 9 in Ausbuchtungen des Kassettengehäuses 2 sind diese vier Wellenstangen 9 positionsstabil in der Kassette 1 gelagert und lassen sich ausschließlich um ihre vertikal verlaufende Längsachse A drehen.
Am oberen Ende der Wellenstangen 9 haben diese einen zylinderf örmigen Bereich 10 mit vergrößertem Durchmesser. Um diese Bereiche 10, die alle in einer horizontalen Ebene liegen, ist ein Riemen 11 z.B. aus Gummi so gelegt, daß sich die vier Wellenstangen 9 alle synchron um ihre Längsachse A dre- hen lassen.
Während drei der vier Wellenstangen 9 vollständig im Inneren des Gehäuses 2 der Kassette 1 gelagert sind, ragt das obere Ende der vierten Wellenstange 9 auf der vorderen rechten Seite so aus dem Gehäuse 2 heraus, daß diese
Wellenstange 9 von außen zugänglich ist, um mittels einer nicht dargestellten Ankopplungsvorrichtung um ihre Längsachse A gedreht zu werden. .
Wie in der Figur 1 zu erkennen ist, hat die obere Wand 2b des Gehäuses 2 eine Aussparung 12, durch deren Bodenbereich das obere Ende dieser vierten Wellenstange 9 herausragt. Die Form und Abmessung der Aussparung 12 und des in diesem Bereich die obere Gehäusewand 2b überstehenden Endes der Wellenstange 9 sind dabei so gewählt, daß sie z.B. auf die Form einer zugehörigen Ankopplungsvorrichtung in dem Geldautomaten angepaßt sind, in dem die Kassette 1 zur Banknotenstapelung verwendet wird.
Mit anderen Worten wird üblicherweise in dem Geldautomaten eine Vorrichtung vorhanden sein, um durch Eingriff mit dem vorstehenden Ende der vierten Wellenstange 9 im Bereich der Aussparung 12 diese und folglich mit- tels des Riemens 11 sämtliche vier Wellenstangen 9 im Inneren der Kassette 1 synchron um ihre Längsachsen A drehen zu können.
Die vier vertikal verlaufenden Wellenstangen 9 sind zudem über einen Teilbereich ihrer Länge als Gewindestangen ausgeprägt. Im speziellen haben die einzelnen Wellenstangen 9 dabei unterhalb der Höhe des Einzugsschlitzes 13 jeweils ein Außengewinde 15 und oberhalb davon eine glatte Außenoberfläche.
Das vorstehend erwähnte Innengewinde 14 der die Durchgangslöcher 7 um- gebenden Wand der Zwischenbodenplatten 6 ist dabei als Gegengewinde zum Gewindeverlauf 15 auf der Außenseite der Wellenstangen 9 ausgelegt. Durch Eingreifen der beiden Gewinde, d.h. der Gewinde 15 der Wellenstangen 9 mit den Gewinden 14 der Zwischenbodenplatten 6, sind die Zwischenbodenplatten 6 im Bereich unterhalb des Einzugsschlitzes 13 aus-
schließlich in einer definierten Weise durch Drehen der Wellenstangen 9 um ihre Längsachsen A in Abhängigkeit vom Drehsinn nach oben bzw. unten verschiebbar.
Oberhalb des Gewindebereichs 15, d.h. in einem Bereich etwa oberhalb des Einzugsschlitzes 13, können die Zwischenbodenplatten 6 aufgrund des fehlenden Gewindeeingriffs auch ohne Drehen der Wellenstangen 9 in vertikaler Richtung frei verschoben werden.
Bei dem in der Figur 2 dargestellten Zustand befinden sich acht der Zwischenbodenplatten 6 in dem Bereich 16 der Kassette 1 oberhalb des Einzugsschlitzes 13, in dem die Wellenstangen 9 gewindelos sind und eine, die unterste Zwischenbodenplatte 6', in dem darunterliegenden Bereich 22. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Platte 6' identisch wie die anderen acht Plat- ten 6 aufgebaut sein kann. Um die Anschaulichkeit zu erhöhen, sind in der schematischen Darstellung der Figur 3 zudem lediglich vier der an sich acht vorhandenen Zwischenbodenplatten 6 im Bereich 16 abgebildet.
Durch ein nicht dargestelltes Haltemittel sind die Zwischenbodenplatten 6 in dem oberen Bereich 16, in dem sie das Einführen und Stapeln von Banknoten durch den Einzugsschlitz 13 der Transportrollen 5 nicht behindern, lösbar festgehalten. Diese Position oberhalb des darunter befindlichen Bereiches 22, in dem Banknoten in der Kassette 1 gestapelt werden können, wird im folgenden auch als die Ruheposition 16 der Zwischenbodenplatten 6 in der Kassette 1 bezeichnet.
Das Haltemittel ist dabei so ausgestaltet und angesteuert, daß es jeweils die unterste der Zwischenbodenplatten 6 in dem Bereich der Ruheposition 16 oberhalb des Einzugsschlitzes 13 freigeben kann. Die Steuerungseinrichrung
zur Ansteuerung des Haltemittels kann sich dabei entweder innerhalb oder außerhalb der Kassette 1 befinden.
Wenn die Kassette 1 in einem Geldautomaten eingesetzt wird, kann außer- halb der Kassette 1 in dem Geldautomaten eine zentrale Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, die sowohl durch Ankupplung an den hervorstehenden oberen Endbereich der Wellenstange 9 in der Aussparung 12 die Stange dreht, als auch die Ansteuerung des Halternittels zum Loslassen der jeweils untersten Zwischenbodenplatte 6 im Bereich der Ruhepositionlό bewirkt.
Weiterhin weist die Kassette 1 in ihrem Innern eine Andruckeinrichtung 17 auf, die dazu dient, jeweils auf die oberste der in der Kassette 1 gestapelten Banknoten zu drücken, um diese sicher zu halten und ein Verrutschen der Banknoten zu verhindern. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist die An- druckeinrichtung 17 in der perspektivischen Ansicht der Figur 4 nicht mit dargestellt.
Die Andruckeinrichtung 17 umfaßt zwei in einer Richtung senkrecht zur Blattebene der Figur 2 beabstandet und parallel zueinander angebrachte me- chanische Andruckelemente 19 aus Metall, die jeweils im wesentlichen als etwa L-förmiger Streifen mit konstanter Breite ausgeprägt sind. Die beiden Andruckelemente 19 sind jeweils um eine Achse 18 drehbar, die in einem an der Innenseite der oberen Wand 2b der Kassette 1 fixierten Befestigungsblock 20 gelagert sind.
Damit die Andruckelemente 19 durch die im Bereich 16 gelagerten Zwischenbodenplatten 6 hindurch auf den darunter befindlichen Banknotenstapel 30 drücken können, haben die Zwischenbodenplatten die vorstehend beschriebenen streifenförmigen Durchgangsöffnungen 8. Diese Bereiche 8
sind so bemessen, daß die Andruckelemente 19 durch Drehen um die Achse 18 durch die Durchgangsöffnungen 8 hindurch in die in der Figur 2 abgebildete Position gedreht werden können.
In einem Bereich, der von der Vorderwand 2c des Gehäuses 2 aus gesehen hinter dem Befestigungsblock 20 liegt, ist weiterhin an der Innenseite der oberen Wand 2b ein schematisch dargestellter Stoßmagnet 21 fixiert. In be- zug auf die beiden Andruckelemente 19 ist der Stoßmagnet 21 so angeordnet und in seinem geometrischen Dimensionen und seinen magnetischen Eigen- schatten so ausgewählt, daß er die Andruckelemente 19 um ihre Drehachse 18 drehen kann.
Der Stoßmagnet 21 ist bevorzugt als Elektromagnet ausgestaltet, durch den in gewissen zeitlichen Abständen ein Strom zur Erzeugung eines Magnetfel- des geschickt werden kann. Dazu ist der Stoßmagnet 21 über nicht dargestellte Signalleitungen, die z.B. ebenfalls durch den Bereich der Aussparung 12 nach außen verlaufen und von dort aus zugänglich sind, mit einer externen Steuerungseinrichtung verbindbar, um den Stromfluß durch den Stoßmagneten 21 zu regeln. Diese Steuerungseinrichtung wird bevorzugt dieje- rüge sein, die ebenfalls das Haltemittel und die Drehung der Wellenstangen 9 regelt.
Das durch den Stromfluß erzeugte Magnetfeld des Stoßmagneten 21 soll so stark gewählt sein, daß die Andruckelemente 19 aus der in der Figur 2 dar- gestellten Position, in der sie bei einem fehlenden Magnetfeld mechanisch gelagert sind, um die Achse 18 nach oben in Richtung auf den Stoßmagneten 21 hin gedreht werden. Alternativ ist auch denkbar, daß der Stoßmagnet so angebracht und ausgelegt ist, daß er beim Stromfluß das Andruckelement 19
um die Achse 18 nach unten drückt und dieses bei fehlendem Magnetfeld nach oben zurückschwenkt.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verf ah- rens beschrieben, das mit Hilfe der Banknotenstapelkassette nach den Figuren 1 bis 4 durchgeführt wird.
Zu Beginn sei die Kassette 1, wie in der Figur 1 dargestellt, geschlossen und keine Banknoten im Inneren der Kassette 1. Sämtliche Zwischenbodenplat- ten 6, 6' sind durch das nicht dargestellte Haltemittel in dem Bereich der Ruheposition 16 oberhalb des Einzugsschlitzes 13 festgehalten.
Die leere Kassette 1 wird anschließend in dem nicht näher dargestellten Geldein-/ Ausgabeautomaten in den dafür vorgesehenen Bereich eingesetzt. Hierbei wird die Kassette 1 in dem Geldautomaten so positioniert, daß die Einzugsöffnung in der vorderen Wand 2c des Kassettengehäuses 2 fluchtend mit dem Banknotentransportsystem des Geldautomaten ausgerichtet ist. Mit
< anderen Worten wird die Einzugsöffnung 3 in dem Geldautomaten so angeordnet sein, daß die zu stapelnden Banknoten von dem Transportsystem des Geldautomaten direkt durch die Einzugsöffnung 3 und den Einführungsschlitz 13 zwischen den drehbar gelagerten Transportrollen 5 in das Innere der Kassette 1 hineingeführt werden können.
Ferner wird eine Ankopplungsvorrichtung des Geldautomaten mit der Wellenstange 9 im Bereich der Aussparung 12 auf der oberen Wand 2b des Kassettengehäuses 2 eingreifen. Durch diese Ankopplung verlaufen ebenfalls die elektrischen Signalleitungen zur Ansteuerung des Haltemittels der Zwischenbodenplatten 6, 6' und des Stoßmagneten 21.
Nachdem die Kassette 1 auf die vorstehend genannte Weise eingesetzt wurde, können in den Geldautomaten eingegebene Banknoten in die Kassette 1 eingeführt und gestapelt werden.
Dazu steuert die Steuerungseinrichtung des Geldautomaten das Haltemittel zuerst so an, daß die unterste 6' dieser Zwischenbodenplatten 6, 6', die sich alle im Bereich der Ruheposition 16 befinden, losgelassen wird. Diese unterste losgelassene Zwischenbodenplatte 6' gleitet nun durch die Wellenstangen 9 geführt so lange nach unten, bis sie in den Bereich unmittelbar unter- halb des Einführungsschlitzes 13 gelangt, in dem das Gewinde 15 der Wellenstangen 9 beginnt. Dort liegt sie dann auf, da die Wellenstangen 9 zu diesem Zeitpunkt nicht gedreht werden und kann als eine erste Grundfläche zum Aufstapeln von Banknoten dienen.
Um den Start des Stapelvorgangs zu beschleunigen, ist alternativ auch denkbar, daß sich im Ausgangszustand, in dem die Kassette 1 in dem Geldautomaten positioniert wird, die unterste der Zwischenbodenplatten 6 bereits in dieser Position unmittelbar unterhalb des Einführungsschlitzes 13 befindet.
Nach Abschluß dieser Startvorbereitungen können die zu stapelnden Banknoten eingeführt werden. Die Steuerungseinrichtung des Geldautomaten bewirkt dabei, daß die zu stapelnden Banknoten einzeln durch das Transportsystem des Geldautomaten zugeführt und durch den Einzugsschlitz 13 der Transportrollen 5 in das Innere der Kassette 1 eingeführt werden.
Die Zuführung der Banknoten wird dabei mit der Ansteuerung des Stromflusses durch den Stoßmagneten 21 so synchronisiert, daß die Andruckelemente 19 aus der in der Figur 2 dargestellten Position um die Achse 18 nach
oben aus dem Einführbereich heraus gedreht werden, um das Einführen der gerade herantransportierten zu stapelnden Banknote nicht zu behindern.
Nun können die ersten Banknoten durch den Einführungsschlitz 3 in die Kassette 1 eingeführt werden. Da sich die unterste Zwischenbodenplatte 6' unmittelbar unterhalb der Höhe des Einzugsschlitzes 3 befindet, gleitet die erste eingeführte Banknote auf die als erste Grundfläche dienende Zwischenbodenplatte 6', ohne daß sie eine größer Fallstrecke in vertikaler Richtung zurücklegen muß. Anschließend eingeführte Banknoten gleiten folglich jeweils auf die zuvor eingeführte Banknote.
Die Einführ geschwindigkeit der Banknoten wird entweder so gewählt, daß die Banknoten aufgrund der Reibung mit der Stapelgrundfläςhe 6' bzw. der vorher gestapelten Banknote auf dieser zum Stillstand kommen. Alternativ ist auch denkbar, daß die Banknoten mit einer solchen Geschwindigkeit eingeführt werden, daß sie gegen die Gehäuserückwand 2d prallen und formschlüssig zu dieser Rückwand 2d zur Ruhe kommen.
Nach dem Einführen und Abstapeln einer einzelnen oder mehrerer Bankno- ten, wird die Steuerungseinrichtung des Geldautomaten den Stromfluß durch den Elektromagneten 21 ausschalten, so daß die Andruckelemente 19 nicht mehr durch den Stoßmagneten 21 angezogen, sondern aufgrund ihres Eigengewichtes um die Drehachse 18 nach unten in den Stapelbereich 22 hinein gedreht werden und auf der obersten der gestapelten Banknoten 30 zur drückenden Auflage kommen, wie es in der Figur 2 dargestellt ist.
Auf die vorstehend genannte Art und Weise werden nun nacheinander jeweils einzelne Banknoten durch den Einführungsschlitz 3 eingeführt und auf den bereits vorher eingeführten Banknoten 30 gestapelt.
Die Steuerungseinrichtung des Geldautomaten dreht dabei nach dem Zuführen einer gewissen Anzahl von Banknoten, beispielsweise nach der Zuführung jeweils einer einzelnen Banknote, mittels der nicht dargestellten An- kopplungsvorrichtung die vordere rechte Wellenstange 9 um ihre Längsachse A. Durch den Riemen 11 werden dadurch auch die drei weiteren Wellenstangen 9 synchron um ihre Längsachsen A gedreht.
Die Drehrichtung der Wellenstangen 9 wird so gewählt, daß die unterste Zwischenbodenplatte 6', die als erste Stapelgrundfläche dient, auf der gerade Banknoten aufgestapelt werden, durch einen Eingriff des Innengewindes 14 der Durchgangslöcher 7 der Zwischenbodenplatte 6' mit dem Gewinde 15 der Wellenstangen 9 um einen zum Drehwinkel der Wellenstangen 9 proportionalen Betrag in vertikaler Richtung nach unten verschoben wird.
Diese geführte Bewegung der Zwischenbodenplatte 6' nach unten ist immer dann notwendig, wenn eine neu einzuführende Banknote gegen den Rand der unmittelbar vorher eingeführten obersten Banknote des Banknotenstapels 30 prallen könnte, weil diese sich gerade in etwa auf der Höhe des Ein- führungsschlitzes 13 befindet.
Um zu verhindern, daß es beim Stapeln von großen Banknotenmengen, z.B. von mehr als 1000 Banknoten, insbesondere bei gemischtformatigen Stückelungen zu Unregelmäßigkeiten des Banknotenstapels 30 im Innern der Kasr sette 1 und damit zu einer Zerstörung der ursprünglichen Stapelreihenfolge kommt, wird folgendermaßen vorgegangen.
Nachdem eine gewisse, z.B. vorbestimmte Anzahl, im vorliegenden Fall von etwa 300 bis 500 Banknoten 30 auf der als erste Stapelgrundfläche dienenden
untersten Zwischenbodenplatte 6' aufgestapelt wurde (dieser Zustand ist in der Figur 2 dargestellt), steuert die Steuerungseinrichtung des Geldautomaten das Haltemittel der in der Ruheposition 16 befindlichen Zwischenbodenplatten 6 so an, daß die unterste der dort vorhandenen Platten 6 losgelassen wird. Aufgrund ihres Eigengewichts gleitet diese losgelassene Zwischenbodenplatte 6 von den vier Wellenstangen 9 geführt nach unten bis sie in den Bereich gelangt, in dem das Gewinde 15 der Wellenstange 9 unterhalb des Einführungsschlitzes 13 beginnt.
Üblicherweise werden dabei die auf der untersten, als erste Stapelgrundfläche dienenden Zwischenbodenplatte 6' befindlichen Banknoten 30 durch die direkt aufgelegte obere Zwischenbodenplatte 6 zusammengedrückt. Die Banknoten werden um so mehr zusammengedrückt, je mehr Banknoten vor dem Loslassen der Zwischenbodenplatte 6 oberhalb des Beginns der Win- düng 15 der Wellenstangen 9 aufgestapelt waren.
Nachdem nun diese zweite Zwischenbodenplatte 6 fest auf dem bereits vorher auf der untersten ersten Zwischenbodenplatte 6' aufgestapelten Banknoten aufliegt und diese zusammendrückt, kann diese zweite Zwischenboden- platte 6 als eine zweite Stapelgrundfläche zum Aufstapeln von weiteren Banknoten dienen.
Auf die vorstehend genannte Art und Weise können nun weitere Banknoten durch den Einzugsschlitz 13 in das Innere der Kassette 1 eingeführt werden, die sich auf dieser als zweite Stapelgrundfläche dienenden oberen Zwischenbodenplatte 6 im Stapelbereich 22 aufstapeln. Wiederum werden dabei die beiden nun im Bereich des Gewindes 15 der Wellenstangen 9 befindlichen Zwischenbodenplatten 6, 6' durch ein extern angesteuertes Drehen der
Wellenstangen 9 um einen gewünschten Betrag entweder kontinuierlich oder intermittierend nach unten bewegt.
Nachdem dieser Aufstapelvorgang auf der als zweite Stapelgrundfläche die- nenden Zwischenbodenplatte 6 wiederum für eine gewisse Anzahl von Banknoten, z.B. für die gleiche Anzahl von Banknoten, die auch auf der untersten Zwischenbodenplatte 6' aufgestapelt wurden, wiederholt würde, wird wiederum die nun unterste Zwischenbodenplatte 6 im Bereiche der Ruheposition 16 durch das Haltemittel gelöst und gleitet ebenfalls durch die Wellenstangen 9 geführt auf das nun auf der zweituntersten Zwischenbodenplatte 6 gestapelte Blattgut und drückt dieses zusammen.
In analoger Weise kann nun diese dritte im Stapelbereich 22 befindliche Zwischenbodenplatte 6 als weitere, dritte Stapelgrundfläche dienen, auf der wei- teres Blattgut aufgestapelt werden kann. Je nach der gewünschten Anzahl von zu stapelnden Banknoten und in Abhängigkeit davon, wie viele Zwischenbodenplatten 6, 6' tatsächlich in der Kassette 1 vorhanden sind, kann dieser Vorgang beliebig oft wiederholt werden.
Wenn keine weiteren Banknoten mehr in der Kassette 1 gestapelt werden sollen, wird, sofern noch Zwischenbodenplatten 6 in der Ruhepostion 16 vorhanden sind, die unterste dieser noch dort befindlichen Platten 6 durch das Haltemittel losgelassen und durch Führung mittels der Wellenstangen 9 auf die zuletzt eingeführte Banknote aufgelegt und der gesamte Banknoten- stapel 30 durch ein Verdrehen der Wellenstangen 9 in den Bereich mit Gewinde 15 hineinbewegt. Dieser Zustand ist in der Figur 4 dargestellt.
Ein besonderer Vorteil der Verwendung einer der Zwischenbodenplatten 6 als eine oberste Platte ist es, daß auch die Banknoten in dem obersten Blatt-
gutstapel 30 nicht frei aufliegen, sondern ebenfalls durch diese oberste Zwischenbodenplatte 6 zusammengedrückt werden, so daß auch bei diesem obersten Stapel ein Kippen und damit eine Durcheinanderbringung der ur- - sprünglichen Stapelreihenfolge vermieden wird.
Nachdem die Banknotenkassette 1 wie vorstehend geschildert mit Banknotenbündeln 30 gefüllt wurde, kann sie aus den Geldautomaten nach Lösung der Ankopplungen zu der Steuerungseinrichtung des Geldautomaten entnommen werden.
Wenn die Kassette manuell entleert werden soll, muß die Bedienperson die Seitenwand 2a der Kassette 1 aufklappen, um die etagenweise angeordneten Banknotenbündel 30 zwischen den einzelnen Zwischenbodenplatten 6 von der Seite her herauszunehmen. Das Entnehmen kann dadurch erleichtert werden, daß die Zwischenbodenplatten 6, wie in der Figur 7 dargestellt, jeweils eine seitliche Aussparung 23 haben, die zur aufklappbaren Seitenwand 2a hin weist, so daß die Bedienperson die Banknoten in diesem Bereich der Aussparung 23 die Banknoten zur Entnahme leichter greifen kann.
Anschließend wird die Bedienperson sämtliche Zwischenbodenplatten 6' verbunden mit einer Drehung der Wellenstangen 9 nach oben in den Ruhebereich 16 hin verschieben, in dem diese durch das Haltemittel wieder festgehalten werden. Nachdem die Seitenwand 2a geschlossen wurde, kann die geleerte Kassette 1 wieder verwendet werden.
Vorstehend wurden eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kassette bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Selbstverständlich sind zahlreiche weitere Variationen vorstellbar, von denen einige nachfolgend erläutert werden.
Insbesondere sei darauf hingewiesen, daß die unterste der Zwischenbodenplatten 6', die als erste Grundfläche zum Aufstapeln von Banknoten dient, nicht zwingend eine durch das Haltemittel in der Ruheposition 16 lösbar festzuhaltende Zwischenbodenplatte sein muß.
So ist denkbar, daß eine am Kassettenboden fixierte Feder diese Bodenplatte in der Kassette so nach oben drückt, daß sich die Bodenplatte in dem Fall, in dem noch kein Blattgut aufgestapelt ist, in dem Bereich etwas unterhalb des Einzugsschlitzes 13 befindet und anschließend aufgrund des Gewichts der neu aufgestapelten Banknoten jeweils um einen bestimmten Betrag nach unten gedrückt wird, so daß wieder Platz zum Aufstapeln neuer Banknoten geschaffen wird.
Die zwischen den einzelnen Stapelgrundflächen gestapelten Banknoten werden folglich nur durch das Eigengewicht der Zwischenbodenplatten und der gestapelten Banknoten, bzw. durch die entgegenwirkende Federkraft, die die unterste Grundfläche nach oben drückt, zusammengepreßt.
Bei dieser mechanisch einfacher zu realisieren Anordnung kann auf eine drehbare Lagerung und damit auch auf die externe Ankopplung bzw. Ansteuerung der Wellenstangen verzichtet werden.
Eine weitere vorteilhafte Alternative ist überdies, daß das Gewinde 15 der Wellenstangen 9 lediglich in einem beschränkten Bereich unterhalb des Einzugsschlitzes 13 vorhanden ist, so daß durch Drehung der Wellenstangen 9 nur die gerade in diesem beschränkten Bereich befindlichen Zwischenbodenplatten, insbesondere nur eine einzelne, geführt vertikal verschoben wird. Um ein Herunterfallen der Zwischenbodenplatten und der darauf ge-
stapelten Banknote in der Kassette zu vermeiden, wenn diese aus diesem beschränkten Bereich unterhalb des Einzugsschlitzes 13 mit Gewinde nach unten hin herausbewegt werden, wird z.B. die vorstehend genannte Spannfeder vorhanden sein, um die unterste Grundplatte nach oben zu drücken.
Während vorstehend der Fall beschrieben wurde, daß die in der Kassette 1 gestapelten Banknoten manuell entnommen werden, um die Kassette 1 zu leeren, kann dieser Vorgang auch dadurch erleichtert werden, daß eine Entnahmeeinrichtung 26 vorgesehen wird, die die einzelnen, jeweils auf einer der Zwischenbodenplatten 6,6' gestapelten Banknotenbündel 30 seitlich aus der Kassette 1 herausschiebt.
Exemplarisch ist dieser Fall in der Figur 5 dargestellt, die eine Kassette 1 nach einer alternativen Ausführungsform zeigt, die bis auf die nachfolgend genannten Merkmale genau so aufgebaut ist, wie die anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebene Kassette.
Während bei der Kassette der Figuren 1 bis 4 die linke Seitenwand 2a zur Herausnahme der Banknoten geöffnet wird, hat die Kassette nach der Figur 5 alternativ oder zusätzlich verriegelbare Klappen in zwei Bereichen 24 bzw. 25 auf der Vorder- bzw. Rückseite des Gehäuses 2. Die Figur 5 stellt den Zustand dar, in dem diese Klappen geöffnet sind.
Des weiteren unterscheidet sich die Kassette 1 nach der Figur 5 durch die vorstehend genannte Entnahmeeinrichtung 26 zum Aussschieben der auf den Zwischenbodenplatten 6 gestapelten Banknotenbündel 30 durch den hinteren Öffnungsbereich 25. Die Entnahmeeinrichtung 26 umfaßt hierzu im vorderen Bereich 24 einen Schieber 27 mit vertikal verlaufender Schiebfläche 28. Dieser Schieber 27 dient zum Herausschieben des jeweils obersten Bank-
notenbündels 30 von der zugehörigen Zwischenbodenplatte 6. Dazu ist bzw. wird der Schieber 27 mit einer Wellenstange 28 verbunden, die den Schieber
27 in seitlicher Richtung T verschiebt, wie es in der Figur 5 dargestellt ist. Nachdem auf diese Art und Weise das oberste Banknotenbündel 30 voll- ständig aus der Kassette nach hinten herausgeschoben wurde, fährt die
Wellenstange 28 mit dem angekoppelten Schieber 27 in die durch die gestrichelte Linie 29 dargestellte Position zurück. Anschließend werden nacheinander die auf den Zwischenbodenplatten 6 gestapelten Banknotenbündel 30 nach oben verschoben und jeweils durch das Vor- und Zurückbewegen des Schiebers 27 einzelnen durch die Öffnung 25 herausgeschoben.
Obwohl in der Figur 5 der Fall dargestellt ist, bei dem die Banknotenbündel 30 jeweils entlang ihrer Längsachse in Richtung T herausgeschoben werden, ist alternativ auch denkbar, daß sie entlang ihrer Querrichtung, d.h. senk- recht zur Blattebene der Figur 5, durch eine entsprechend modifizierte Schiebeinrichtung automatisch entnommen werden können. Dies hat den Vorteil, daß ein geordnetes Ausschieben erleichtert wird, da die Schiebfläche
28 größer sein und damit der Ausschiebdruck auf das Banknotenbündel gleichmäßiger wirken kann.
Um das Entleeren zu automatisieren, kann eine solche Kassette beispielsweise in ein Entleerungsgerät eingebracht werden, daß z.B. an eine Banknoten- weiterbearbeitungseinrichtung gekoppelt ist. Nach Öffnen der Kassette 1 in den Bereichen 24, 25, wird durch eine automatische Ansteuerung die Wel- lenstange 28 und damit der Schieber 27 nacheinander die einzelnen Banknotenbündel 30 auf eine in dem Entleerungsgerät befindliche Transportstrecke aufschieben, die die Banknotenbündel 30 zur weiteren Bearbeitung z.B. einem Banknotenvereinzeler zuführt.
Es sei betont, daß der Schieber 27 entweder als externer Banknotenschieber ausgestaltet sein kann, der sich z.B. in dem Entleerungsgerät befindet, und zum Entleeren einer gefüllten Kassette jeweils erst von außen durch die entsprechend anzupassende Öffnung 24 in das Kassetteninnere hinein verscho- ben wird. Alternativ ist auch denkbar, daß der Schieber 27 ein interner Bestandteil der Kassette 1 ist und sich z.B., von dem eigentlichen Entleerungsvorgang abgesehen, immer innerhalb der Kassette in der zurückgezogenen Position 29 befindet, in der er das Aufstapeln nicht behindert.
In diesem Fall ist es sinnvoll, wenn die Wellenstange 28 zum Schieben des Schiebers 27 lösbar mit diesem verbunden ist. So kann zum Verschieben des Schiebers 27 diese Wellenstange 28 von außen durch die Öffnung 24 in das Kassetteninnere hinein und gegen den Schieber 27 in der Position 29 so gedrückt werden, daß die Wellenstange 28 und der Schieber 27 lösbar mitein- ander verrasten.
Eine schematische Querschnittsansicht des oberen Bereiches des Innern einer Kassette 1 nach einer weiteren Ausführungsform ist in der Figur 8 abgebildet. Funktionsgleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 5 versehen.
Die Ausführungsform nach der Figur 8 unterscheidet sich von den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen insbesondere durch die folgenden Merkmale. Zum einen erstreckt sich das Gewinde 15 der Wellenstangen 9 beginnend von einem Bereich oberhalb des Einführungsschlitzes 13 über die mit dem Bezugszeichen 15 gekennzeichnete Länge. Des weiteren ist die Konstruktion des Haltemittels zum lösbaren Festhalten der Zwischenbodenplatten 6, 6' in der Ruheposition 16 dahingehend spezifiziert, daß das Hai-
temittel 31 z.B. zwei auf gegenüberliegenden Seiten jeweils um eine Schwenkachse 32 drehbar gelagerte Hacken 33 umfaßt.
Durch eine Ansteuerung sind die Hacken dabei um die Schwerikachsen 32 nach außen hin drehbar, um die unterste, auf den Hackenoberseiten 34 aufliegende Zwischenbodenplatte 6 freizugeben, so daß diese geringfügig nach unten entlang der Wellenstangen 9 gleiten kann und auf dem Anfang des Gewindes 15 zur Auflage kommt. Anschließend werden die Hacken 33 wieder in die in der Figur 8 dargestellte Position gedreht, wobei die Schrägseiten 35 der Hacken 33 die gerade freigegebene, auf dem Gewinde 15 aufliegende Platte 6 durch Kontakt mit deren abgeschrägtem oberen Randbereich leicht nach unten drücken, so daß der mechanische Eingriff zwischen dem Wellen- stangengewinde 15 und dem Zwischenbodenplattengewinde 14 erleichtert wird. In dieser Position wird die Hackenoberseite 34 wiederum gegen die Unterseite der nun unmittelbar darüber befindlichen Zwischenbodenplatte 6 drücken, so daß diese und die darüber befindlichen Platten 6 in der Ruheposition 16 festgehalten sind.
Ein Vorteil dieser Konfiguration ist es, daß mit großer Zuverlässigkeit ein Verkanten der gerade freigegeben Platte 6, 6' verhindert werden kann, weil sie nach der Freigabe nicht direkt auf die gestapelten Banknoten zur Auflage kommt, sondern bereits im Bereich oberhalb des Einführungsschlitzes in einen führenden Gewindeeingriff gebracht wird.
Das platzsparende Zusammendrücken der Banknotenbündel zwischen den Zwischenbodenplatten 6, 6' erfolgt bei dieser Ausführungsform folgendermaßen. Die unterste Platte 6' wird durch Drehen der Wellenstangen 9 den Gewindebereich 15 nach unten hin verlassen und zur Auflage auf der Führungsschiene 36 kommen. Diese Schiene 36 ist mittels der schematisch dar-
gestellten Verschiebeinrichtung 37 in vertikaler Richtung definiert verschiebbar. Die auf dieser Führungsschiene 36 aufliegende unterste Platte 6' wird hierbei so verfahren, daß die Banknotenbündel zwischen den unterhalb des Wellenstangengewindes 15 befindlichen Platten 6, 6' in gewünschter Stärke zusammengedrückt werden.
Zur vertikalen Führung der Zwischenbodenplatten in der Kassette ist nach einem alternativen Ausführungsbeispiel möglich, daß die Zwischenbodenplatten Zahnräder oder dergleichen umfassen, die mit einer als Gegenele- ment dienenden in der Kassette angeordneten Zahnelementführung zusammenwirken, so daß durch eine aktiv angesteuerte Drehung der Zahnräder der Zwischenbodenplatten bzw. einer vertikalen Verschiebung der Zahnelemente der Kassettenführung die Platten definiert nach oben und unten verschoben werden können.
So können die Platten 6, 6' z.B. jeweils zwei voneinander beabstandet angebrachte Zahnräder an zwei gegenüberliegenden Seitenrändern umfassen, die je mit einer der vier Wellenstangen 9, die in diesem Fall auf ihrer Außenoberfläche eine Zahnführung aufweisen sollen, eingreifen. Wenn die Wellen- Stangen in diesem Fall fest in der Kassette angebracht sind, können die
Zahnräder der Platten beispielsweise so aktiv angesteuert sein, daß die Platten in gewünschter Weise durch Regelung der Zahnraddrehung an der vertikal verlaufenden Zahnführung der Wellenstangen entlanggleiten. Diese aktive Ansteuerung der einzelnen Platten erlaubt eine individuell geregelte Führung der einzelnen Platten, so daß der Betrag des Zusammenpressens der einzelnen Banknotenbündel jeweils geeignet gewählt werden kann.
Die Zahnführung in der Kassette muß dabei nicht zwingend als Teil der Wellenstangen realisiert sein, alternativ wäre z.B. auch denkbar, das gegen-
überliegende Platten mit horizontal verlaufenden Zähnen als Führung vorgesehen sind.
Des weiteren ist es alternativ möglich, daß die Zahnführung in der Kassette in der Form von um Umlenkrollen umgelegten Endlosbändern mit vorstehenden Zähnen erfolgt und die mit ihrem Seitenrand zwischen zwei benachbarten Zähnen befindlichen Zwischenbodenplatten durch ein Drehen der Umlenkrollen vertikal verschoben werden. In diesem Fall werden bevorzugt zwei vertikal voneinander beabstandete Endlosbänder in der Kassette ange- bracht sein. Ein Vorteil dieser Anordnung ist es, daß bei der Übergabe der Platten von dem oberen zum unteren Endlosband durch Wahl des Abstan- des der Bänder das Maß des Zusammendrückens der Banknotenbündel eingestellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Kassette und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen eine kompakte Stapelung des Blattguts in der Kassette, wobei mit großer Sicherheit die ursprüngliche Stapelreihenfolge beibehalten werden kann.
Claims
1. Kassette (1) zum Stapeln von Blattgut (30), wie Banknoten, insbesondere unterschiedlichen Formats, mit einer ersten Stapelgrundfläche (6') zum Auf- stapeln von Blättern des Blattguts (30), gekennzeichnet durch mindestens eine Zwischenbodenplatte (6) und eine Einrichtung (9) zum Bewegen der Zwischenbodenplatte (6) in eine Position in der Kassette (1) oberhalb der ersten Stapelgrundfläche (6'), um eine weitere Stapelgrundfläche (6) zu bilden.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) als eine Führungseinrichtung (9) zum geführten Bewegen der Zwischenbodenplatte (6) in die Position in der Kassette (1) oberhalb der ersten Stapel- grundfläche (6') ausgestaltet ist.
3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stapelgrundfläche (6") eine Zwischenbodenplatte (6) ist und die Führungseinrichtung (9) die erste Stapelgrundfläche (6') in der Kassette (1) geführt bewegt. "
4. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Zwischenbodenplatte (6) zumindest in einem Bereich (22), in dem Blattgut (30) in der Kassette (1) gestapelt werden kann, durch die Führungseinrichtung (9) nur in einer Richtung parallel zur Stapelrichtung des Blattguts (30) geführt bewegbar ist.
5. Kassette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (1) mehrere Zwischenbodenplatten (6) umfaßt und die Einrichtung (9) so ausgestaltet ist, daß die mindestens eine weitere Zwi- schenbodenplatte (6) jeweils in eine Position in der Kassette (1) oberhalb einer unteren der Zwischenbodenplatten (6) bewegt werden kann, in der die mindestens eine weitere Zwischenbodenplatte (6) jeweils als eine weitere Stapel grundfläche dient.
6. Kassette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) so ausgestaltet ist, daß die eine oder zumindest eine Teilmenge der mehreren Zwischenbodenplatten (6) jeweils direkt auf dem bereits in der Kassette gestapeltem Blattgut (30) aufgelegt wer- den.
7. Kassette nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) zumindest eine Führungsstange (9) umfaßt, an der die zumindest eine Zwischenbodenplatte (6) im Innern der Kassette geführt ist.
8. Kassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (9) durch ein Durchgangsloch (7) der zumindest einen Zwischenbodenplatte (6) verläuft.
9. Kassette nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (9) in zumindest einem Teilbereich ihrer Länge ein Gewinde (15) oder eine Zahnführung aufweist.
10. Kassette nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) ein Haltemittel (31) umfaßt, um die zumindest eine Zwischenbodenplatte (6) in einer Ruheposition (16) lösbar festzuhalten, in der die Zwischenbodenplatte (6) außerhalb eines Bereiches (22) ist, in dem Blattgut (30) in der Kassette (1) gestapelt werden kann.
11. Kassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (31) zumindest einen schwenkbaren Hacken (33) umfaßt.
12. Kassette nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine externe oder interne Steuerungseinrichtung, um das Haltemittel (31) so anzusteuern, daß es die eine oder zumindest eine Teilmenge der Zwischenbodenplatten (6), insbesondere jeweils eine einzelne Zwischenbodenplatte (6), aus der Ruheposition (16) freigibt, damit diese durch die Einrichtung (9) in die Position in der Kassette (1) oberhalb der ersten Stapelgrundfläche (6') bewegen werden kann, in der die Zwischenbodenplatte (6) als eine weitere Stapelgrundfläche dient.
13. Kassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steue- rungseinrichtung ausgelegt ist, um das Haltemittel (31) so anzusteuern, daß es die zumindest eine Zwischenbodenplatte (6,6') jeweils nach einer gewissen, insbesondere einer vorbestimmten Anzahl von in der Kassette (1) gestapelten Blättern (30) freigibt.
14. Kassette nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder zumindest eine Teilmenge der mehreren Zwischenbodenplatten (6) eine Aussparung (8, 23) und/ oder zumindest ein Zahnrad umfaßt.
15. Kassette nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Zwischenbodenplatte (6) zumindest ein Zahnrad zur geführten Bewegung der Zwischenbodenplatte (6) umfaßt.
16. Kassette nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kassettengehäuse (2) zumindest in einem Teilbereich (24, 25) geöffnet werden kann, um durch eine zumindest teilweise in der Kassette (1) vorhandene oder eine externe Entnahmeeinrichtung (26) ein auf einer der Stapelgrundflächen (6,6') aufliegendes gestapeltes Blattgutbündel (30) aus der Kassette (1) zu entnehmen.
17. Kassette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung (26) einen Schieber (27) umfaßt, der in der Kassette (1) in einer zur Stapelrichtung etwa senkrechten Richtung verschoben werden kann, um das auf der Stapelgrundfläche (6,6') aufliegende Blattgutbündel (30) auszuschieben.
18. Kassette nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Einrichtung (9) zur Fixierung einer letzten der Zwischenbodenplatten (6,6') unmittelbar oberhalb des letzten gestapelten Blatts ausgestaltet ist, um den Blattgutstapel zu sichern.
19. Verfahren zum Stapeln von Blattgut (30), wie Banknoten, insbesondere unterschiedlichen Formats, in einer Kassette (1), bei dem die Blätter des
Blattguts (30) in der Kassette (1) auf einer ersten Stapelgrundfläche (6') gestapelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Stapeln einer Anzahl von Blättern (30) zumindest eine Zwischen- bodenplatte (6) in eine Position in der Kassette (1) oberhalb der ersten Stapelgrundfläche (6') bewegt wird, um eine weitere Stapelgrundfläche (6) zu bilden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Zwischenbodenplatte (6) und/ oder die erste Stapelgrundfläche (6') in der Kassette (1) geführt bewegt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Stapeln einer Anzahl von Blättern (30) auf einer ersten der Zwischenbodenplatten (6) zumindest eine weitere Zwischenbodenplatte (6) jeweils in eine Position in der Kassette (1) oberhalb einer unteren der Zwischenbodenplatten (6) bewegt wird, in der die mindestens eine weitere Zwischenboden- platte (6) jeweils als eine weitere Stapelgrundfläche dient.
22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder zumindest eine Teilmenge der mehreren Zwischenbodenplatten (6) jeweils direkt auf , dem bereits in der Kassette (1) gestapeltem Blattgut (30) aufgelegt wird.
23. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Zwischenbodenplatte (6) aus einer Ruheposition (16) heraus, in der die Zwischenbodenplatte (6) außerhalb des Bereiches ist, in dem Blattgut (30) in der Kassette (1) gestapelt werden kann, in den Bereich (22) bewegt wird, in dem Blattgut (30) in der Kassette (1) gestapelt werden kann.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die zumin- dest eine Zwischenbodenplatte (6) in der Ruheposition (16) lösbar festgehalten wird, bevor sie in den Bereich (22) bewegt wird, in dem Blattgut (30) in der Kassette (1) gestapelt werden kann.
25. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Zwischenbodenplatte (6) jeweils nach einer gewissen, insbesondere einer vorbestimmten Anzahl von in der Kassette (1) gestapelten Blättern (30) in die Position bewegt wird, in der die Zwi- schenbodenplatte (6) als eine weitere Stapelgrundfläche dient.
26. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entleerung der mit Blattgut (30) gefüllten Kassette (1) das Kassettengehäuse (2) zumindest in einem Teilbereichen (24, 25) geöffnet wird und eine zumindest teilweise in der Kassette (1) vorhandene oder eine externe Entnahmeeinrichtung (26) ein auf einer der Stapelgrundflächen (6,6') aufliegendes gestapeltes Blattgutbündel (30) aus der Kassette (1) entnimmt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieber (27) der Entnahmeeinrichtung (26) in der Kassette (1) in einer zur Stapelrichtung etwa senkrechten Richtung verschoben wird, um das auf der Stapelgrundfläche (6,6') aufliegende Blattgutbündel (30) auszuschieben.
28. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Blattgutstapel durch eine letzte der Zwischenbodenplatten (6,6') gesichert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU2002221722A AU2002221722A1 (en) | 2000-10-24 | 2001-10-22 | Case and method for stacking sheet-type products |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10052335A DE10052335A1 (de) | 2000-10-24 | 2000-10-24 | Kassette und Verfahren zum Stapeln von Blattgut |
DE10052335.8 | 2000-10-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2002037431A2 true WO2002037431A2 (de) | 2002-05-10 |
WO2002037431A3 WO2002037431A3 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=7660638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2001/012193 WO2002037431A2 (de) | 2000-10-24 | 2001-10-22 | Kassette und verfahren zum stapeln von blattgut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2002221722A1 (de) |
DE (1) | DE10052335A1 (de) |
WO (1) | WO2002037431A2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3655186A (en) | 1970-12-14 | 1972-04-11 | Ardac Inc | Stacker for paper currency |
WO1982000285A1 (en) | 1980-07-14 | 1982-02-04 | Ncr Co | Cassette for currency notes or other valuable articles |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2180237A5 (de) * | 1972-04-14 | 1973-11-23 | Cit Alcatel | |
US5000322A (en) * | 1988-05-31 | 1991-03-19 | Laurel Bank Machines Co., Ltd. | Bill receiving and dispensing machine |
DE4008973C1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-07-25 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De | |
DE4202664C2 (de) * | 1992-01-28 | 2000-01-20 | Bally Wulff Automaten Gmbh | Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung |
-
2000
- 2000-10-24 DE DE10052335A patent/DE10052335A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-10-22 WO PCT/EP2001/012193 patent/WO2002037431A2/de active Application Filing
- 2001-10-22 AU AU2002221722A patent/AU2002221722A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3655186A (en) | 1970-12-14 | 1972-04-11 | Ardac Inc | Stacker for paper currency |
WO1982000285A1 (en) | 1980-07-14 | 1982-02-04 | Ncr Co | Cassette for currency notes or other valuable articles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2002221722A1 (en) | 2002-05-15 |
DE10052335A1 (de) | 2002-05-02 |
WO2002037431A3 (de) | 2003-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2268563B1 (de) | Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter | |
EP2495174B1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen | |
EP2512964B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen | |
EP2586015B1 (de) | Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement | |
DD149047A5 (de) | Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern | |
EP2675739B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen | |
EP3625778A1 (de) | Befüllen von wertdokumentkassetten | |
EP0281108B1 (de) | Ausgabeeinheit für Wertscheine | |
EP1429987B1 (de) | Stackerriemen mit geschalteten einzahlkassetten | |
EP2202158A1 (de) | Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon | |
EP2963623B1 (de) | Geldkassette mit einer beweglichen Bodenwanne | |
WO2002037431A2 (de) | Kassette und verfahren zum stapeln von blattgut | |
EP2524357B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen | |
EP1387811B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten | |
EP1351872A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern | |
DE2642997C2 (de) | Speichervorrichtung für eine Mehrzahl von Rollen von Einwickelpapier unterschiedlicher Breite | |
EP3415018B1 (de) | Kartonträger für kartons mit stabförmigen produkten der tabakverarbeitenden industrie und anlage zum transport von derartigen kartonträgern | |
EP0741099B1 (de) | Waagerechter Heftlagenstapler mit Deckelanleger | |
WO2002098775A1 (de) | Vorrichtungen und verfahren zum einstempeln von blattgut | |
EP4035132A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen | |
EP2615588A1 (de) | Transporteinrichtung für Banknoten | |
DD263513A1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln blattfoermiger gegenstaende, insbesondere von banknoten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |