DE2654108A1 - Vorrichtung zur einzelausgabe von gestapelten blaettern, insbesondere von banknoten - Google Patents

Vorrichtung zur einzelausgabe von gestapelten blaettern, insbesondere von banknoten

Info

Publication number
DE2654108A1
DE2654108A1 DE19762654108 DE2654108A DE2654108A1 DE 2654108 A1 DE2654108 A1 DE 2654108A1 DE 19762654108 DE19762654108 DE 19762654108 DE 2654108 A DE2654108 A DE 2654108A DE 2654108 A1 DE2654108 A1 DE 2654108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
sheet
stack
detector
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762654108
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Buys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie pour le Developpment des Transactions Automatiques TRANSAC
Original Assignee
Compagnie pour le Developpment des Transactions Automatiques TRANSAC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie pour le Developpment des Transactions Automatiques TRANSAC filed Critical Compagnie pour le Developpment des Transactions Automatiques TRANSAC
Publication of DE2654108A1 publication Critical patent/DE2654108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0623Rollers or like rotary separators acting at least during a part of each separation cycle on the articles in a direction opposite to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/002Adaptations of counting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • B65H7/125Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation sensing the double feed or separation without contacting the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Λ ί$. Μον, 1976
DipL-lng. Jürgen WEINMILLER O
PATENT ASSESSOR
8OOü-München SO
Zeppelinstr. 63
TRANSAC - COHPAGNIE POUR LE DEVELOPPEMENT
DES TRANSACTIONS AUTOMATIQUES S.A. 29, rue Emeriau, 75015 PARIS, Frankreich
VORRICHTUNG ZUR EINZELAUSGABE VON GESTAPELTEN BLÄTTERN, INSBESONDERE VON BANKNOTEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einzelausgabe von gestapelten Blättern, insbesondere von Banknoten.
Aufgabe der Erfindung ist es zu verhindern, daß zwei oder mehrere Banknoten gleichzeitig ausgegeben werden, wobei zugleich das Einlegen der auszugebenden Geldscheine erleichtert und die Abrechnung der ausgegebenen Geldscheine vereinfacht sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Hauptanspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
709824/0 7 2
Die Erfindung wird nun an Hand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf vier Figuren verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Banknoten_ausgabevorrichtung.
Fig. 2 zeigt einen Blattstapel in der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Phase des Blattabnahmevorgangs in dieser Vorrichtung.
Fig. 4 zeigt in Perspektive ein Banknotenmagazin der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Banknotenausgabe besitzt (siehe Fig. 1) ein mit einem Ausgabeschlitz 2 versehenes Gehäuse 1; die auszugebenden Geldscheine liegen als Stapel 3 in einem Magazin 4. Dieses Magazin kann aus dem Gehäuse 1 herausgenommen werden/ wenn es leer ist, und durch ein gefülltes Magazin ersetzt werden. Der eigentlich Ausgabemechanismus befindet sich ganz im inneren des Gehäuses. Er wird durch einen Elektromotor 5 betrieben, der zwei Riemensysteme 6 und 7 für die Zuführung der dem Stapel entnommenen Banknoten zum Schlitz 2 antreibt.
Die Geldscheine werden vom Stapel durch ein System zur Einzelabnahme abgezogen. Dieses System besitzt eine Rolle 8, die durch das Riemensystem 6 angetrieben wird und auf einem Winkelstück 9 sitzt, einen Elektromagneten 10, einen Detektor 11, mit dem die Faltenbildung beim obersten auf dem Stapel liegenden Geldschein festgestellt werden kann, sowie eine Klammer 12.
709824/0722
Der Motor 5 kann sich zunächst in eine erste Richtung drehen (in Richtung des Pfeils AR), und dann in einer zweiten Richtung (in Richtung des Pfeils AV; siehe auch Fig. 3)
Der Riemen 6 wird durch Rollen 8, 14, 15/ 16, 17 und 19 geführt. Die Rolle 15 wird direkt vom Motor 5 angetrieben; die Rollen 8, 14, 16 und 17 sind Leerlaufrollen; die Achse der Rolle 14 trägt das Winkelstück 9, Der Riemen 7 wird über die Rollen 19 und 20 geführt, wobei die Rolle 19 vom Motor angetrieben wird und die Rolle 20 eine Leerlaufrolle ist. Die Riemen 6 und 7 berühren sich über eine bestimmte Länge 21 ihres Weges zwischen der Rolle 19 und den Rollen 16 und 20. In der Nähe der Rollen 16 und 20 ist eine Klappe 23 angeordnet, die eine Stellung, bei der die Banknoten dem Ausgabeschlitz zugeführt werden oder eine andere Stellung einnimmt, bei der die Banknoten einem Rückhaltekasten 22 zugeführt werden. Die Stellungen der Klappe werden durch die Erregung bzw. Nichterregung eines Elektromagneten 24 bestimmt, der eine mit der Klappe festverbundene Platte 25 anziehen kann, die unter dem Einfluß einer Rückholfeder 26 steht. Drei fotoelektrische Detektoren 27, 28 und 29, deren Aufgabe weiter unten erklärt wird, sind in der Nähe der Klappe angeordnet.
Der Banknotenausgeber funktioniert folgendermaßen :
Der auf einer Platte 31 liegende Banknotenstapel 3 wird mit Hilfe eines Hubmotors 30 immer auf derselben Höhe gehalten; dieser Hubmotor 30 betätigt eine Spindel 32, die mit einem Träger 32a der Platte zusammenwirkt.
Der Motor kann nur dann laufen, wenn ein Detektor das Vorhandensein des Magazins 4 feststellt.
709824/0722
Ein Endschalter 34 stellt eine zu niedrige Stellung der Platte 31 fest. Ein anderer Schalter 35 stellt die Höchst-? stellung dieser Platte fest.
Der Hubmotor 30 wird durch einen Detektor 36, wie beispielsweise eine einem herkömmlichen elektronischen Schaltkreis zugeordnete fotoelektrische Zelle, gesteuert; ist die Höhe der Oberseite des Geldscheinstapels zu niedrig, so wird der Lichtstrahl nicht verdeckt, wodurch dar Motor 30 eingeschaltet wird und die Platte 31 anhebt. Der Motor hält an, sobald der Lichtstrahl wieder verdeckt ist. Dieser Lichtstrahl des Detektors 36 ist so angeordnet, daß er vom Einzelblatt geber 12 verdeckt wird. Ebenso wird auch der Schalter 35 von der Klammer 12 betätigt. Letztere ruht auf der Oberseite des Banknotenstapels und bewegt sich mit diesem. Die Klammer hat die in Fig. 2 dargestellte Form und besteht aus einem gekrümmten Blech 12a, das in einem senkrechten flachen Bereich 12b ausläuft.
Wenn der Banknotenstapel die richtige Höhe eingenommen hat, laufen folgende Vorgänge beim Ausgeben eines Geldscheins ab :
Der Motor 5 läuft zuerst rückwärts (Richtung Pfeil AR); das Winkelstück 9 befindet sich in Tiefstellung (der Elektromagnet 10 ist ausgeschaltet), so daß die Rolle 8 auf dem obersten Geldschein des Banknotenstapels aufliegt. Der oberste Geldschein wird unter der Klammer 12 hervorgezogen und bildet schließlich eine Falte (Fig. 3). Sobald diese vom Detektor 11 festgestellt wird, kehrt sich die Drehrichtung des Motors 5 um (Richtung Pfeil AV). Es ist zu bemerken, daß bereits beim Rückwärtslaufen des Motors 5 der Elektromagnet 24 gespeist
709824/0 7 22 ,
wird und die Platte 25 anzieht, so daß die Klappe 23 die Geldscheinausgabestellüng einnimmt.
Durch den Vorwärtslauf des Motors in Richtung des Pfeils AV wird der Geldschein entlang dem Riemen 6 befördert. Wenn der Geldschein sicher vom Riemen erfaßt ist, wird der Elektromagnet 10 eingeschaltet, der das Winkelstück 9 anzieht, bevor die Rolle 8 einen zweiten Gedlschein erfaßt. Die Steuerung des Elektromagneten erfolgt über einen fotoelektrischen Detektor 13, der den Durchlauf des Geldscheins feststellt.
Die Dicke des Geldscheins wird von einem Detektor 40 überprüft, mit dem festgestellt werden kann, ob nicht zufällig zwei oder mehr aneinanderhaftende Banknoten gleichzeitig erfaßt worden sind. Ein derartiger Detektor wurde in der FR-PS 7 3 18 722 beschrieben, sowie im ersten Zusatz Nr. 75 24 O24 hierzu. Falls der Detektor eine zu große Dicke feststellt, bewirkt er das Ausschalten des Elektromagneten 24, wodurch die Klappe 23 die Stellung einnimmt, gemäß der der Geldschein dem Rückhaltekasten 22 zugeführt wird.
Wird keine Überdicke festgestellt, so läuft der Ausgabevorgang weiter. Die Banknote gelangt in den gemeinsamen Bereich 21 der beiden Riemen und erreicht die Ausgabezone der Vorrichtung.
Wenn der hintere Rand des Geldscheins den Lichtstrahl des fotoelektrischen Detektors 29 erreicht, wird durch letzteren der Motor 5 abgestellt. Durch den vorderen Teil des Geldscheins werden die fotoelektrischen Detektoren 27 und 28 durch Verdecken der entsprechenden Lichtstrahlen aktiviert. Der Geldschein wird durch die Rienen 6 und 7 in dieser Stellung gehalten,
70982A/0722
26b/.108
wobei der vordere Rand aus dem Schlitz 2 der Vorrichtung
herausragt. Wird der Geldschein vom Kunden entnommen, so
werden die Lichtstrahlen der fotoelektrischen Detektoren 27
und 28 wieder freigegeben und steuern ein Zählorgan (hier
nicht: dargestellt) , mit dem die ausgegebenen Banknoten gezählt werden. Es wurden zwei fotoelektrische Detektoren 27
und 28 vorgesehen, um die Zählsicherheit zu erhöhen,
Wäre eine Überdicke festgestellt worden, so wäre
der Geldschein zwar durch den Bereich 21 der Riemen hindurchgeführt worden, jedoch dann durch die Klappe 23 zum Rückhaltekasten 22 abgelenkt worden. Er hätte die Detektoren 27 und 28 nicht passiert und wäre daher auch nicht als ausgegebener
Geldschein gezählt worden.
Dagegen wäre der Motor 5 beim Passieren des hinteren Randes des Geldscheins vor dem Detektor 29 abgestellt worden.
Fig. 4 zeigt perspektivisch das Banknotenmagazin 2.
Es handelt sich hierbei um einen parallelepipedischen Kasten
mit einem Loch im Boden 41, drei Seitenflächen 42, 43 und 44, die einen zur vierten Seitenfläche 45 des Parallelepipeds hin offenen Innenraum begrenzen. Oben ist das Magazin ebenfalls offen, da von hier die Banknoten entnommen werden.
ehe
709824/0722
Leerse ite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 - Vorrichtung zur Einzelausgabe von gestapelten Blättern, insbesondere von Banknoten, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein mit einem Ausgabeschlitz (2) versehenes Gehäuse (1) umfaßt, in dem ein einen Papierstapel (3) enthaltendes Blattmagazin (4), ein System (8, 10, 11, 12) zur Einzelabnahme von Blättern vom Blattstapel, Zuführungsmittel (16, 19, 20,23) zur Weiterleitung der vom Stapel abgenommenen Blätter zum Ausgabeschlitz sowie Mittel (40) zum Feststellen von überdicken Blättern enthalten sind, mit denen weitere Mittel (24 bis 26) gesteuert werden, die die festgestellten überdicken Blätter einem Rückhaltekasten (22) zuführen.
    2 - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattzuführungsmxttel zwei durch über einen Motor (5) betätigte Scheiben (15, 19) gespannte Riemen (6, 7) umfassen, die über einen Abschnitt (21) ihrer Länge hinweg aneinander grenzen.
    3 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Einzelblattabnahme eine Rolle (8) umfaßt, die unter Reibung mit dem oberen Teil des Blattstapels (4) in Kontakt treten kann und die von einem der Riemen (6) angetrieben wird, wobei die Rollenachse mit Hilfe eines Elektromagneten (10) vom Blattstapel abgehoben werden kann.
    709824/0 7 22
    26b4108
    4 - Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Einzelblattabnahme einen fotoelektrischen Detektor (11) umfaßt, der Faltenbildung des oben auf dem Blattstapel liegenden Blatts feststellt und die Laufrichtung des Motors umkehrt.
    5 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Ausgabeschlitzes (2) ein Detektor (29) angeordnet ist, der das Vorhandensein eines Blatts feststellt und den Motor (5) anhält, wenn der hintere Rand des Blatts in der Höhe dieses Detektors eintrifft.
    6 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zählkreis vorgesehen ist, mit dem die ausgegebenen Blätter gezählt werden und der einen Zähler enthält, der unter dem Einfluß mindestens eines in der Nähe des Ausgangsschlitzes angeordneten, das Vorhandensein eines Blatts feststellenden Detektors (27, 28) weiterrückt.
    709824/0 7 2 2
DE19762654108 1975-12-05 1976-11-29 Vorrichtung zur einzelausgabe von gestapelten blaettern, insbesondere von banknoten Pending DE2654108A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7537292A FR2333738A1 (fr) 1975-12-05 1975-12-05 Distributeur de feuilles en liasse, en particulier de billets de banque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654108A1 true DE2654108A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=9163377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654108 Pending DE2654108A1 (de) 1975-12-05 1976-11-29 Vorrichtung zur einzelausgabe von gestapelten blaettern, insbesondere von banknoten

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5269696A (de)
BE (1) BE848589A (de)
DE (1) DE2654108A1 (de)
DK (1) DK545176A (de)
FR (1) FR2333738A1 (de)
GB (1) GB1513489A (de)
IE (1) IE43996B1 (de)
IT (1) IT1065907B (de)
LU (1) LU76288A1 (de)
MX (1) MX143699A (de)
NL (1) NL7613402A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004413A1 (de) * 1978-03-20 1979-10-03 International Business Machines Corporation Blatt-Transportvorrichtung und Verfahren
DE2822576A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Inter Innovation Ab Vorrichtung zum ausgeben von banknoten, fahr- und flugscheinen u.dgl. aus einem buendel
EP0083025A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-06 Agfa-Gevaert AG Blattvereinzelungseinrichtung
DE10355975A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenanleger mit Vorderkantentrennung und Stapelabtastung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5678739A (en) * 1979-11-27 1981-06-27 Usac Electronics Ind Co Ltd Paper-feeding device for printer
JPS59151361U (ja) * 1983-03-30 1984-10-09 オムロン株式会社 紙幣類処理装置
JPS608995A (ja) * 1983-06-29 1985-01-17 富士通株式会社 紙葉類繰出し機構
DE3434780A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-27 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Blattabzugseinrichtung mit einer einsatz-kassette zur aufnahme eines blattstapels
DE3814075A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Gao Ges Automation Org Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung von in einem stapel vorliegenden karten
ES2125767B1 (es) * 1995-07-18 1999-11-16 Gimeno Iniesta Antonio Aparato para la manipulacion y control de documentos.
GB2321450B (en) * 1997-01-22 1999-08-25 Roland Man Druckmasch Sheet feeders

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2243599A7 (en) * 1973-09-10 1975-04-04 Messintrumente Ag Camille Bank note dispensing machine - uses suction to remove note from magazine and passes note via checking devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004413A1 (de) * 1978-03-20 1979-10-03 International Business Machines Corporation Blatt-Transportvorrichtung und Verfahren
DE2822576A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Inter Innovation Ab Vorrichtung zum ausgeben von banknoten, fahr- und flugscheinen u.dgl. aus einem buendel
EP0083025A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-06 Agfa-Gevaert AG Blattvereinzelungseinrichtung
DE10355975A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenanleger mit Vorderkantentrennung und Stapelabtastung

Also Published As

Publication number Publication date
LU76288A1 (de) 1977-06-07
JPS5269696A (en) 1977-06-09
BE848589A (fr) 1977-05-23
FR2333738B1 (de) 1978-04-14
IT1065907B (it) 1985-03-04
IE43996B1 (en) 1981-07-15
GB1513489A (en) 1978-06-07
MX143699A (es) 1981-06-25
IE43996L (en) 1977-06-05
FR2333738A1 (fr) 1977-07-01
NL7613402A (nl) 1977-06-07
DK545176A (da) 1977-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831079C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Aussondern von Banknotendoppels für Papierbanknoten-Ausgabevorrichtungen von automatischen Fernbankschaltern
DE3321633C2 (de)
DE4331706C2 (de) Banknotenannahme- und -ausgabevorrichtung
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
DE2437994A1 (de) Geraet zum automatischen deponieren von wertscheinen
DE2650564B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen,Karten u.dgl.,insbesondere von Geldscheinen
DE2127815B2 (de) Einrichtung zur ausgabe von banknoten
DE2028649A1 (de) Automatisches Gerät zum vorübergehenden Einspeichern von Blättern oder Karten, insbesondere Banknoten
DE2907276A1 (de) Einrichtung zur abgabe von banknoten
DE2619620C3 (de) Speichereinrichtung für kurzzeitiges Speichern von Papierblättern, insbesondere von Banknoten
DE2851607C3 (de) Aufzeichnungsträgerfördervorichtung
DE2654108A1 (de) Vorrichtung zur einzelausgabe von gestapelten blaettern, insbesondere von banknoten
DE2803077A1 (de) Geldausgabegeraet
EP1513753B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
DE4029278C2 (de)
EP2227790B1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE3321657C2 (de)
DE3312225C2 (de) Vorrichtung zur Zurücknahme von an der Ausgabestation eines automatischen Bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen Banknoten
DE2206133A1 (de) Apparat zum stückweisen Vorschub von Bogen, Karten, Banknoten u.dgl
DE3231402A1 (de) Stapeleinrichtungstraeger in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE2545820C2 (de) Vorrichtung zur Einzelausgabe von gestapelten Blättern
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
DE3834061A1 (de) Geldausgabegeraet mit gemeinsamem tansport von banknoten und beleg
DE10210689A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und/oder Ausgabe von Banknoten
EP0185395B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee