EP0645742A2 - Kassentresor mit einer wahlweisen von zwei Kassierern zu bedienenden Tresoreinheit - Google Patents

Kassentresor mit einer wahlweisen von zwei Kassierern zu bedienenden Tresoreinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0645742A2
EP0645742A2 EP94111369A EP94111369A EP0645742A2 EP 0645742 A2 EP0645742 A2 EP 0645742A2 EP 94111369 A EP94111369 A EP 94111369A EP 94111369 A EP94111369 A EP 94111369A EP 0645742 A2 EP0645742 A2 EP 0645742A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknote
safe
unit
banknotes
cash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94111369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645742B1 (de
EP0645742A3 (de
Inventor
Fritz Zwahlen
Robert Brügger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De la Rue International Ltd
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Publication of EP0645742A2 publication Critical patent/EP0645742A2/de
Publication of EP0645742A3 publication Critical patent/EP0645742A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645742B1 publication Critical patent/EP0645742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G5/00Bank protection devices
    • E05G5/006Cashier's counters or receptables for holding valuables readily accessible for handling, with safeguard mechanisms for the valuables in case of hold-up
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/18Diverting into different paths or containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/611Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel
    • B65H2404/6111Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel and shaped for curvilinear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/611Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel
    • B65H2404/6112Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel and displaceable for changing direction of transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means

Definitions

  • the invention relates to a cash vault with a vault control unit that can be operated optionally by two cashiers with only a single bank note dispensing unit.
  • a cash vault is understood to be a device which is intended for obtaining means of payment, in particular banknotes.
  • Cash safes are preferably set up in the counter rooms of banking institutions and provide a desired amount of money after entering a security code. Depending on the security precautions in the counter rooms, a maximum predetermined amount of money is stored in a cash store within the cash vault.
  • the cash vaults can now be operated directly by bank customers or by bank employees.
  • the cash vault described below is optionally operated by two bank employees, but could also be operated by two bank customers at the same time.
  • GB-A 2 026 220 describes a cash vault which can be operated by a bank clerk standing to the left and to the right of him. So that one of the bank employees mistakenly removes the banknotes made available for the other from the cash vault when the two bank employees request money almost at the same time, the only banknote dispensing opening in a vertical wall of the cash vault has a right and a left slide. The right slide is pushed out when the amount provided is intended for the bank employee on the left. The same applies to the left slide.
  • the invention solves the problem of creating a cash register safe with an ergonomically designed, beautifully designed safe control unit with only a single bank note dispenser for two bank employees, in which the amount of money provided for one of the two bank employees is correctly assigned.
  • the second bank employee cannot seize the bundle of banknotes provided for the first bank employee even if he is not careful. Special emphasis was placed on serviceability when designing the safe control unit.
  • the banknote dispensing opening is arranged in a vertical end wall; the cashier must therefore always reach into an invisible opening.
  • the dispensing opening of the dispensing unit is covered by a two-part cover, with the respective partial cover that is closest to the bank employee for whom the bank notes provided are intended being opened.
  • the cover is preferably arranged in such a way that, when the cover is closed, the top, side walls and edges of the safe control unit are optically continued without any significant interruption.
  • the possibility of removing the safe control unit in a simple manner from the upper side of the basic safe unit containing the cash store made it possible to achieve a particular ease of servicing when eliminating any banknote jam that might occur.
  • the base of the safe unit has only a narrow slot on its top, through which the banknotes coming from the money store are pushed out or pushed in to be stored in the latter. That is, If the safe control unit is removed, there is sufficient protection against unauthorized access to the banknote storage.
  • the banknotes are made available to the conveyor device in the interior of the banknote store. Service operations on the safe control unit can therefore be carried out at any time without any security risk, even when there is public traffic in the counter hall.
  • the 1 shows a cash vault 1 to be used as a cashier by two bank employees 4a and 4b .
  • the cash vault 1 is separated from the bank customers by a counter 3 .
  • the two bank employees 4a and 4b stand to the right and left of the cash vault 1 .
  • Each of the two bank employees 4a and 4b has a terminal 5a and 5b for the data-electronic operation of the cash vault 1 , for the execution of debits, banknote entry and exit, etc.
  • the cash vault 1 has a safe operating unit 7 , which can be removed for service purposes and is shown in greater detail in FIG. 2 , the front part 9 of which can be removed separately from the rear part 10 in order to be able to push the cash vault 1 partially under the counter 3 for reasons of space savings.
  • An output unit 11 and an input unit 39 for banknotes are arranged on the top of the rear part 10 of the safe control unit 7 .
  • the dispensing unit 11 can be completely closed with a two-part cover 13a and 13b .
  • the right partial cover 13a can be opened and closed independently of the left 13b .
  • the right cover 13a is closed and the left partial cover 13b is shown open.
  • the bank clerk 4b standing on the left side of the cash vault 1 has free access from above left to the bundle of banknotes 12 provided in the output unit 11 for the output. Since the right partial cover 13a of the dispensing unit 11 is closed, the bank clerk 4a standing on the right side of the cash vault 1 has no access into the dispensing unit 11 .
  • FIG. 2 the left partial cover 13 is shown completely closed and the right partial cover 13a is shown partially open for a better understanding. A partial opening is not planned during operation.
  • the illustration in FIG. 2 is only intended to show the function of the partial covers 13a and 13b and their two-part design.
  • the output unit 11 is designed as a horizontally transverse trapezoidal longitudinal opening with open end faces on top of the safe control unit 7 .
  • the cover of the safe control unit 7 extends just above the upper edge of a basic safe unit 15 .
  • a banknote store 35 is arranged in the basic safe unit 15 .
  • the safe control unit 7 is detachably held on the safe base unit 15 by means of a holding unit 17 shown in FIG .
  • the free distance of the holding unit 17 from an upper wall 23 of the safe base unit 15 depends on the thickness of this wall 23 . This thickness can vary depending on the security requirements of the bank. Due to these different thicknesses, the distance of the holding unit 17 from the inside of the wall 23 or from a reference plate 24 arranged at a well-defined distance to the inside must be set exactly during the assembly of the cash vault 1 , so that a perfect transfer of banknotes from the banknote store 35 to the safe control unit 7 can be done.
  • To adjust the height of the holding unit 17 four cylindrical mounting bolts 19 (only two are visible in FIG.
  • the mounting bolts 19 have a widened upper part 20 . With their thin cross section, they are first through a through hole 18a in the wall 23 and a through hole 18b in the reference plate 24 stuck. The mounting bolts 19 now rest on their transition from the thin cross section to the thicker upper part 20 on the edge of the borehole of the reference plate 24 . A spacer sleeve 26 is now placed over each upper part 20 . The height of the spacer sleeve 26 is a measure of the distance of the holding unit 17 from the safe wall 23 , ie from the reference plate 24 .
  • Threaded bolts (not shown) are arranged on the wall 23 at the points designated by the reference number 25 . A total of four threaded bolts are used. A first nut, also not shown, is now screwed onto this threaded bolt. Now the holding unit 17 is placed on the mounting bolts 19 . It now rests on the upper end face of the spacer sleeves 26 . The first nuts on the threaded bolts at the point with the reference number 25 are screwed up from the side of the cash vault 1 with a socket wrench until the bottom of the holding unit 17 just lies on them without lifting off the upper end face of the spacer sleeves 26 .
  • the holding unit 17 is then removed again, the mounting bolts 19 with the spacer sleeve 26 attached are removed, and the holding unit 17 is placed back on the first nuts on the threaded bolts at points 25 .
  • a second nut shown at points 25 in FIG. 3 is screwed onto the threaded bolts and braced against the first.
  • the holding unit 17 is now mounted in the correct horizontal and vertical position with respect to the basic safe unit 15 .
  • the correct horizontal position results from the position of through holes (not shown) intended for the threaded bolts in the bottom of the holding unit 17 .
  • the position of the plug-on safe operating unit 7 relative to the holding unit 17 is determined by three dowel pins 21 , only two of which are shown in FIG. 3 .
  • the banknote store 35 can also be retracted since they are no longer present in its free space.
  • Each of the covers 13a and 13b is by one on its Side-engaging friction wheel 27 can be moved horizontally to open and close.
  • Each of the friction wheels 27 is driven by an electric motor 29 which presses them resiliently against the cover in question.
  • Each electric motor 29 is controlled via a driver stage (not shown) by a computer (not shown) connected to the terminals 5a and 5b .
  • Each cover 13a and 13b is mounted on its lower side with two guide elements 31a and 31b horizontally displaceably on a guide rail 33 arranged on the holding device 17 .
  • FIG. 1 A schematic cross-sectional representation through the entire cash vault 1 is shown in FIG .
  • the banknotes are transported upwards from the banknote storage unit 35 arranged in the vault base unit 15 to the vault control unit 7 by a conveyor device 36 and are deposited there by a storage wheel 37 in the output unit 11 to form the bundle 12 .
  • Banknotes which are input into an input unit 39 in the safe control unit 7 are, if they are defective, transported to the output unit 11 after being checked by a test unit (not shown) or, if they are free of errors, stored in the banknote memory 35 by the conveyor 36 .
  • a banknote store of this type with the associated funding is such. B. described in EP-A 0 290 731.
  • the banknotes are routed using a routing element 41 shown in FIGS. 5 and 6 .
  • the routing element 41 is a circular cylinder rotatable about its longitudinal axis 43 with a drive (not shown).
  • the circular cylinder is crossed by two axially extending longitudinal slots 45a and 45b .
  • the longitudinal slots 45a and 45b cut through the circular cylinder to form three longitudinal cylinder sections 47a , 47b and 47c , which are mechanically held together on the cylinder base and / or head in a manner not shown.
  • the two longitudinal slots 45a and 45b are brought together at one point in the cylinder jacket to form a curved V's.
  • the ends of the V-legs of the longitudinal slots 45a and 45b are funnel-shaped in cross section in order to ensure a good entry of the banknotes.
  • the routing element 41 is in a position in which banknotes, coming from the input unit 39 - indicated by an arrow with the reference number 39 - are guided by the guide rollers 49a and 49b and additionally guided by auxiliary entry elements 51a and 51b into the longitudinal slot 45a be introduced and then leave it in the direction of the output unit 11 .
  • the delivery unit 11 is guided via funnel-shaped guide plates 53a and 53b and a belt conveyor, only its rollers 55a and 55b being shown.
  • the banknotes are transported from the input unit 39 back to the output unit 11 when the banknotes are assessed by a test unit (not shown) as not conforming to the standard. The linear promotion of banknotes will not be discussed further since linear banknote subsidies are known.
  • the banknotes are also transported with a belt conveyor device 36 (not described in more detail) through the slot 22 in the upper safe wall of the safe base unit 15 and through the longitudinal slot 45b in the route selection element 41 to the dispensing unit 11 .
  • the routing element 41 is pivoted such that the funnel-shaped opening of the longitudinal slot 45b , as shown in FIG. 6 , can receive banknotes coming from the input unit 39 .
  • routing element 41 which is designed compactly as a circular cylinder, lies in its simple design and thus insensitivity to routing elements, which are composed of a multiplicity of deflection plates designed as switches.
  • the routing element 41 can be referred to as a "three-way valve" for sheet-like material.
  • This route selection element 41 can not only be used in the selection of conveyance routes for banknotes, it can also be used in the case of other sheet-like goods for selecting various transportation routes. It can be used wherever quick sorting instructions must be followed.
  • the speed of the changeover depends only on the moment of inertia of the route selection element, which can be influenced, inter alia, by the choice of the weight (in particular by the choice of the material used) and the cylinder diameter.
  • the diameter used depends on the one hand on the rigidity of the material - stiff sheet materials require a larger diameter - and on the other hand on the number of branch points.
  • the longitudinal cylinder sections can also be hollow. Only one "skeleton" of the guides 45a and 45b can be used.
  • the input unit 39 can be closed with a hinged cover 57 as a cover.
  • the open lid position is shown in dashed lines in FIG. 7 and the closed lid 57 is drawn out.
  • the cover 57 is arranged to be pivotable about the cover hinge 59 in a side wall 61 of the input unit 39 .
  • a straight lever 63 is pivotally mounted on the cover 57, which is bent at the end region 66 facing away from its bearing 64 in a circular arc away from the straight line and has a curved guide groove 65 there .
  • a straight lever 67 is pivotally attached with a pivot bearing 69 .
  • the lever 67 is in his End region 71 facing away from pivot bearing 69 is provided with a slot 73 which is open towards the lever end.
  • a cam 75 is arranged above the slot base and engages in the guide groove 65 of the lever 63 .
  • a rectangular cam 77 of a bank note pressure plate 79 engages in the slot 73 .
  • the cam 77 is guided in a longitudinal slot 81 of a plate 82 fixedly connected to the side wall 61 .
  • the longitudinal slot 81 runs perpendicular to a bearing plate 84 which can be pivoted about a bearing 83 in the side wall 61 and against which the bank notes can be pressed with the bank note pressure plate 79 .
  • the banknote pressure plate 79 can be moved in a stable position.
  • the lever 67 is pretensioned by a spring 85 fastened to the contact wall 84 and thus pulls the bank note pressure plate 79 in the direction of the contact plate 84 .
  • the contact plate 84 is pressed with a spring 87 against a stop 89 .
  • the stop plate 84 has a recess 91 in which a roller 92 for separating the banknotes to be pressed is arranged.
  • the lid 57 has a nose 93 which is disposed such that the contact plate is pushed away 84 against the force of the spring 87 with the lid 57 and a slot 95 frees, by which the roller 92, the bills separated for processing by the test unit and subsequent storage or output can be pushed.
  • the banknotes inserted into the input unit 39 are pressed against the contact plate 84 , the pressing process being carried out by the banknote pressure plate 79, which is always parallel to the surface of the contact plate 84 , with a pressing force always perpendicular to the surface of the pressure plate becomes.
  • the parallelism between banknote pressure plate 79 and contact plate 84 relates to the position of contact plate 84 in its position deflected by nose 93 .
  • the slot 95 is only released when the cover 57 is closed, through which the banknotes are then passed individually.
  • the distance between the banknote pressure plate 79 and the contact plate 84 when the cover 57 is closed is determined by the thickness of the banknote bundle 12 .
  • two slots 22a / b which are separate from one another, can also be provided, the banknotes then being introduced into the banknote store through one slot and conveyed out through the other.
  • the slot can also be made so narrow that only individual bank notes can be pushed through.
  • the upper wall of the safe base unit 15 must not exceed a thickness of 15 mm, since otherwise a perfect pushing through is no longer possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Der Kassentresor (1) weist eine wahlweise von zwei Kassierern (4a, 4b) zu bedienenden Tresorbedieneinheit (7) mit nur einer einzigen Banknotenaus- (11) und -eingabeeinheit (39) auf. Die Ausgabeöffnung der Banknotenausgabeeinheit (11) ist mit einer zweiteiligen Abdeckung (13a, 13b) verschließbar. Zur Geldscheinausgabe wird jeweils nur derjenige Öffnungsteil freigegeben, der dem betreffenden Kassierer (4a, 4b) benachbart ist. Hierdurch erfolgt eine einwandfreie Zuordnung des für einen der beiden Bankangestellten bereitgestellten Geldbetrags. Der zweite Bankangestellte kann auch bei Unachtsamkeit nicht das für den ersten Bankangestellten bereitgestellte Banknotenbündel ergreifen. In bevorzugter Weise ist die Tresorbedieneinheit (7) von der einen Banknotenspeicher beinhaltenden Tresorgrundeinheit (15) des Kassentresors (1) abnehmbar. Die der Tresorbedieneinheit (7) benachbarte Oberseite der Tresorgrundeinheit (15) ist bis auf einen schmalen Schlitz, durch den die Banknoten aus dem Banknotenspeicher ausgebbar bzw. in diesen eingebbar sind, vollständig geschlossen. D. h. bei abgenommener Tresorbedieneinheit (7) ist ausreichender Schutz gegen unbefugten Zugriff auf den Banknotenspeicher gegeben. Für eine Wegewahl der Banknoten von einer Banknoteneingabeeinheit (39) zum Banknotenspeicher oder zur Banknotenausgabeeinheit (11) oder von Banknotenspeicher zur Banknotenausgabeeinheit (11) wird ein um seine Längsachse drehbares, barrenförmiges Wegewahlelement verwendet. Das Wegewahlelement ist wenigstens mit einem Längsschlitz durchzogen. Eine Eingabeöffnung einer Eingabeeinheit (39) für Banknoten ist mit einer aufklappbaren Abdeckung (57) verschließbar. An der Abdeckung ist ein Hebel einer zweiarmigen Hebelanordnung angeordnet. Mit der Hebelanordnung ist eine Banknotenandruckplatte zum Andrücken der Banknoten für deren Vereinzelung an eine Anlageplatte andrückbar. Während des Andruckvorgangs ist die Banknotenandruckplatte parallel zur Oberfläche der Anlageplatte durch die Hebelanordnung durch Schließen der Abdeckung bewegbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kassentresor mit einer wahlweise von zwei Kassierern zu bedienenden Tresorbedieneinheit mit nur einer einzigen Banknotenausgabeeinheit.
  • Unter einem Kassentresor wird ein Gerät verstanden, welches zum Bezug von Zahlungsmitteln, insbesondere von Banknoten bestimmt ist. Vorzugsweise sind Kassentresore in den Schalterräumen von Bankinstituten aufgestellt und stellen nach Eingabe eines Sicherheits-Codes eine gewünschte Geldmenge zur Verfügung. Je nach Sicherheitsvorkehrungen in den Schalterräumen ist eine maximal vorgegebene Geldmenge in einem Geldspeicher innerhalb des Kassentresors eingelagert. Die Kassentresore können nun vom Bankkunden direkt oder von Bankangestellten bedient werden. Der nachfolgend beschriebene Kassentresor wird wahlweise von zwei Bankangestellten bedient, könnte aber auch von zwei Bankkunden gleichzeitig bedient werden.
  • In der GB-A 2 026 220 ist ein Kassentresor beschrieben, der von einem links und einem rechts von ihm stehenden Bankangestellten bedienbar ist. Damit nicht bei nahezu gleichzeitiger Geldanforderung der beiden Bankangestellten der eine irrtümlicherweise die für den anderen bereitgestellten Banknoten dem Kassentresor entnimmt, weist die einzige Banknotenausgabeöffnung in einer vertikalen Wand des Kassentresors einen rechten und einen linken Schieber auf. Der rechte Schieber wird herausgeschoben, wenn der bereitgestellte Betrag für den links stehenden Bankangestellten bestimmt ist. Analoges gilt für die linken Schieber.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, einen Kassentresor mit einer ergonomisch ausgebildeten, designschönen Tresorbedieneinheit mit nur einer einzigen Geldscheinausgabe für zwei Bankangestellte zu schaffen, bei der eine einwandfreie Zuordnung des für einen der beiden Bankangestellten bereitgestellten Geldbetrags gegeben ist. Der zweite Bankangestellte kann auch bei Unachtsamkeit nicht das für den ersten Bankangestellten bereitgestellte Banknotenbündel ergreifen. Auf Servicefreundlichkeit wurde bei der Ausgestaltung der Tresorbedieneinheit besonderes Schwergewicht gelegt.
  • In der GB-A 2 026 220 ist die Banknotenausgabeöffnung in einer vertikalen Stirnwand angeordnet; der Kassierer muß somit immer in eine nicht einblickbare Öffnung hineingreifen. Bei der Erfindung hingegen ist die Ausgabeöffnung der Ausgabeeinheit durch eine zweiteilige Abdeckung abgedeckt, wobei jeweils die betreffende Teilabdeckung geöffnet wird, welche dem Bankangestellten am nächsten ist, für den die bereitgestellten Banknoten bestimmt sind.
  • In bevorzugter Weise wird die Abdeckung derart angeordnet, daß im geschlossenen Zustand der Abdeckung die Ober-, Seitenwände und Kanten der Tresorbedieneinheit optisch ohne nennenswerten Unterbruch weitergeführt sind.
  • Da die Ausgabeöffnung bei geöffneter Teilabdeckung von oben gut einsehbar und nicht wie bei der GB-A 2 026 220 nur seitlich ertastbar ist, ist ein sicherer Zugriff der Bankangestellten möglich. Dieser sichere und schnelle Zugriff wird zusätzlich noch durch die trapezförmige Gestaltung der Ausgabelängsöffnung verbessert.
  • Durch die Möglichkeit die Tresorbedieneinheit auf einfache Art und Weise von der Oberseite der den Geldspeicher beinhaltenden Tresorgrundeinheit zu entfernen, konnte eine besondere Servicefreundlichkeit bei der Behebung eines eventuell vorkommenden Banknotenstaus erzielt werden. Die Tresorgrundeinheit weist an ihrer Oberseite nur einen schmalen Schlitz auf, durch den die Banknoten vom Geldspeicher kommend herausgeschoben bzw. hineingeschoben werden, um in diesem abgelegt zu werden. D. h. bei abgenommener Tresorbedieneinheit ist ausreichender Schutz gegen unbefugten Zugriff auf den Banknotenspeicher gegeben. Die Bereitstellung der Banknoten für die Fördereinrichtung erfolgt im Inneren des Banknotenspeichers. Servicehandlungen an der Tresorbedieneinheit können somit ohne Sicherheitsrisiko jederzeit, auch bei Publikumsverkehr in der Schalterhalle, vorgenommen werden.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung eines um seine Längsachse schwenkbaren, barrenförmigen Wegewahlelements für die Banknoten, welches von zwei Längsschlitzen durchzogen ist, kann eine einfache Führung zur gewünschten Destinationen und Aussortierung der Banknoten vorgenommen werden. Auch können Anpassungen an unterschiedliche Blechstärken der oberen Abdeckung der Tresorgrundeinheit einfach vorgenommen werden.
  • Durch die Ausgestaltung der Abdeckung der Eingabeeinheit mit einer Hebelanordnung, welche eine Banknotenandruckplatte senkrecht zu einer Anlageplatte für die Banknoten verschiebt, ist ein einwandfreies Andrücken der eingegebenen Banknoten während des Schließens der Abdeckung an eine eine Banknotenvereinzelungsrolle aufweisende Seitenwand gegeben. Mit nur wenigen mit der Abdeckung zusammenwirkenden mechanischen Elementen wird das Andrücken und die Freigabe eines Weiterführungsschlitzes für die vereinzelten Banknoten ausgeführt.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kassentresors anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Kassentresor in einem Schalterraum mit zwei Dateneingabeeinrichtungen für je einen Bankangestellten,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Tresorbedieneinheit des Kassentresors,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Tresorbedieneinheit des Kassentresors,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch den Kassentresor,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch ein Wegewahlelement des Kassentresors, um die Banknoten aus der Tresorgrundeinheit des Kassentresors in die Ausgabeeinheit der Tresorbedieneinheit bzw. von deren Eingabeeinheit direkt zu deren Ausgabeeinheit bei fehlerhaften Banknoten zu leiten, wobei in der hier gezeigten Stellung des Wegewahlelements die Banknoten von der Eingabeeinheit sowie vom Geldspeicher zur Ausgabeeinheit geleitet werden können,
    Fig. 6
    das in Figur 5 dargestellte Wegewahlelement in einer Stellung, in der die Banknoten von der Eingabeeinheit in den Geldspeicher geleitet werden können und
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch die Banknoteneingabeeinheit der Tresorbedieneinheit des Kassentresors.
  • In Figur 1 ist ein von zwei Bankangestellten 4a und 4b als Kassier zu bedienender Kassentresor 1 dargestellt. Der Kassentresor 1 ist durch einen Tresen 3 von den Bankkunden getrennt. Die beiden Bankangestellten 4a und 4b stehen rechts und links neben dem Kassentresor 1. Jeder der beiden Bankangestellten 4a und 4b hat ein Terminal 5a bzw. 5b für die datenelektronische Bedienung des Kassentresors 1, zur Durchführung von Abbuchungen, Banknotenaus- und -eingabe, etc.
  • Der Kassentresor 1 hat oben eine zu Servicezwecken abnehmbare, in Figur 2 in größerer Darstellung gezeigte Tresorbedieneinheit 7, deren vorderer Teil 9 getrennt vom hinteren Teil 10 abnehmbar ist, um aus Platzersparnisgründen den Kassentresor 1 teilweise unter den Tresen 3 schieben zu können.
  • Auf der Oberseite des hinteren Teils 10 der Tresorbedieneinheit 7 ist eine Ausgabeeinheit 11 und eine Eingabeeinheit 39 für Banknoten angeordnet. Die Ausgabeeinheit 11 ist mit einer zweiteiligen Abdeckung 13a und 13b vollständig verschließbar. Die rechte Teilabdeckung 13a ist von der linken 13b unabhängig aufmachbar und schließbar. In Figur 1 ist die rechte Abdeckung 13a geschlossen und die linke Teilabdeckung 13b geöffnet dargestellt. Der auf der linken Seite des Kassentresors 1 stehende Bankangestellte 4b hat von oben links freien Zugriff zu dem in der Ausgabeeinheit 11 für die Ausgabe bereitgestellten Banknotenbündel 12. Da die rechte Teilabdeckung 13a der Ausgabeeinheit 11 geschlossen ist, hat der auf der rechten Seite des Kassentresors 1 stehende Bankangestellte 4a keinen Zugriff in die Ausgabeeinheit 11 hinein.
  • In Figur 2 ist zum besseren Verständnis die linke Teilabdeckung 13 vollständig geschlossen und die rechte Teilabdeckung 13a teilweise geöffnet dargestellt. Eine teilweise Öffnung ist im Betrieb nicht vorgesehen. Mit der Darstellung in Figur 2 soll nur die Funktion der Teilabdeckungen 13a und 13b sowie deren Zweiteiligkeit gezeigt werden.
  • Die Ausgabeeinheit 11 ist aus ergonomischen Gründen als horizontal quer verlaufende trapezförmige Längsöffnung mit offenen Stirnseiten oben auf der Tresorbedieneinheit 7 ausgebildet. Die Abdeckung der Tresorbedieneinheit 7 reicht aus gestalterischen Gründen knapp über die Oberkante einer Tresorgrundeinheit 15. In der Tresorgrundeinheit 15 ist ein in Figur 4 angedeuteter Banknotenspeicher 35 angeordnet.
  • Die Tresorbedieneinheit 7 ist mittels einer in Figur 3 dargestellten Halteeinheit 17 abnehmbar auf der Tresorgrundeinheit 15 gehalten. Der freie Abstand der Halteeinheit 17 von einer oberen Wandung 23 der Tresorgrundeinheit 15 richtet sich nach der Dicke dieser Wandung 23. Diese Dicke kann je nach geforderten Sicherheitsauflagen des Bankinstitutes unterschiedlich sein. Aufgrund dieser unterschiedlichen Dicken muß der Abstand der Halteeinheit 17 von der Innenseite der Wandung 23 bzw. von einer zur Innenseite in einem wohl definierten Abstand angeordneten Referenzplatte 24 bei der Montage des Kassentresors 1 exakt eingestellt werden, damit eine einwandfrei Banknotenübergabe vom Banknotenspeicher 35 zur Tresorbedieneinheit 7 erfolgen kann. Zur Höheneinstellung der Halteeinheit 17 werden vier zylinderförmige Montagebolzen 19 (es sind nur zwei in Figur 3 sichtbar) bei aus der Tresorgrundeinheit 15 herausgezogenem Banknotenspeicher 35 verwendet. Die Montagebolzen 19 weisen einen verbreiterten Oberteil 20 auf. Sie werden mit ihrem dünnen Querschnitt zuerst durch eine Durchgangsbohrung 18a in der Wandung 23 und einer Durchgangsbohrung 18b in der Referenzplatte 24 gesteckt. Die Montagebolzen 19 ruhen nun auf ihrem Übergang vom dünnen Querschnitt zum dickeren Oberteil 20 auf dem Bohrlochrand der Referenzplatte 24. Über jeden Oberteil 20 wird nun eine Distanzhülse 26 gesteckt. Die Höhe der Distanzhülse 26 ist ein Maß für den Abstand der Halteeinheit 17 von der Tresorwandung 23, d. h. von der Referenzplatte 24. An den mit der Bezugszahl 25 bezeichneten Stellen sind auf der Wandung 23 nicht dargestellte Gewindebolzen angeordnet. Es werden insgesamt vier Gewindebolzen verwendet. Auf diesen Gewindebolzen wird nun eine ebenfalls nicht dargestellte erste Mutter aufgeschraubt. Nun wird die Halteeinheit 17 auf die Montagebolzen 19 gesetzt. Sie ruht nun auf der oberen Stirnseite der Distanzhülsen 26. Die ersten Muttern auf den Gewindebolzen an der Stelle mit der Bezugszahl 25 werden von der Seite des Kassentresors 1 aus mit einem Steckschlüssel soweit nach oben geschraubt bis der Boden der Halteeinheit 17 gerade auf ihnen aufliegt, ohne von der oberen Stirnseite der Distanzhülsen 26 abzuheben. Anschließend wird die Halteeinheit 17 wieder abgenommen, die Montagebolzen 19 mit aufgesteckter Distanzhülse 26 entnommen und die Halteeinheit 17 wieder auf die ersten Muttern auf den Gewindebolzen an den Stellen 25 aufgesetzt. Eine an den Stellen 25 in Figur 3 dargestellte zweite Mutter wird auf die Gewindebolzen aufgeschraubt und gegen die erste verspannt. Die Halteeinheit 17 ist nun in richtiger horizontaler und vertikaler Lage zur Tresorgrundeinheit 15 montiert. Die richtige horizontale Lage ergibt sich durch die Position von für die Gewindebolzen im Boden der Halteeinheit 17 bestimmten (nicht dargestellten) Durchgangsbohrungen. Die Position der aufsteckbaren Tresorbedieneinheit 7 zur Halteeinheit 17 wird über drei Paßstifte 21 festgelegt, von denen nur zwei in Figur 3 dargestellt sind. Nach Entnahme der Montagebolzen 19 kann auch der Banknotenspeicher 35 wieder eingefahren werden, da diese nicht mehr in dessen Freiraum anwesend sind.
  • Jede der Abdeckungen 13a und 13b ist durch ein an seinen Seiten angreifendes Reibrad 27 zum Öffnen und Schließen horizontal verschiebbar. Jedes der Reibräder 27 wird durch einen sie federnd gegen die betreffende Abdeckung drückenden Elektromotor 29 angetrieben. Jeder Elektromotor 29 wird über eine (nicht dargestellte) Treiberstufe von einem mit den Terminals 5a und 5b verbundenen (nicht dargestellten) Computer gesteuert. Jede Abdeckung 13a und 13b ist an ihrer unteren Seite mit zwei Führungselementen 31a und 31b an einer an der Halteeinrichtung 17 angeordneten Führungsschiene 33 horizontal verschiebbar gelagert.
  • Eine schematische Querschnittsdarstellung durch den gesamten Kassentresor 1 ist in Figur 4 dargestellt. Aus dem in der Tresorgrundeinheit 15 angeordneten Banknotenspeicher 35 werden die Banknoten mit einer Fördereinrichtung 36 zur Tresorbedieneinheit 7 nach oben transportiert und dort von einem Ablagerad 37 in der Ausgabeeinheit 11 unter Bildung des Bündels 12 abgelegt. Banknoten, welche in eine Eingabeeinheit 39 in der Tresorbedieneinheit 7 eingegeben werden, werden, wenn sie fehlerhaft sind, nach Prüfung durch eine (nicht dargestellte) Prüfeinheit zur Ausgabeeinheit 11 transportiert oder falls sie fehlerfrei sind, mit der Fördereinrichtung 36 im Banknotenspeicher 35 abgelegt. Ein Banknotenspeicher dieser Art mit den dazugehörenden Fördereinrichtungen ist z. B. in der EP-A 0 290 731 beschrieben.
  • Die Wegewahl der Banknoten erfolgt mit einem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Wegewahlelement 41. Das Wegewahlelement 41 ist ein um seine Längsachse 43 mit einem (nicht dargestellten) Antrieb drehbarer Kreiszylinder. Der Kreiszylinder ist von zwei axial verlaufenden Längsschlitzen 45a und 45b durchzogen. Die Längsschlitze 45a und 45b durchtrennen den Kreiszylinder unter Bildung von drei Zylinderlängsteilstücken 47a, 47b und 47c, welche in nicht dargestellter Weise jeweils am Zylinderboden und/oder - kopf mechanisch zusammengehalten sind.
  • Die beiden Längsschlitze 45a und 45b sind an einer Stelle des Zylindermantels unter Bildung eines geschwungenen V's zusammengeführt. Die Enden der V-Schenkel der Längsschlitze 45a und 45b sind im Querschnitt trichterförmig erweitert, um einen guten Einlauf der Banknoten zu gewährleisten.
  • In Figur 5 befindet sich das Wegewahlelement 41 in einer Stellung, in der Banknoten, kommend von der Eingabeeinheit 39 - angedeutet durch einen Pfeil mit der Bezugszahl 39 - geführt von den Führungsrollen 49a und 49b und zusätzlich geleitet durch Einlaufshilfselemente 51a und 51b in den Längsschlitz 45a eingeführt werden und diesen dann in Richtung Ausgabeeinheit 11 verlassen. Die Führung zur Ausgabeeinheit 11 erfolgt über trichterförmig angeordnete Leitbleche 53a und 53b und einen Bandförderer, wobei nur dessen Rollen 55a und 55b dargestellt sind. Die Banknoten werden von der Eingabeeinheit 39 wieder zur Ausgabeeinheit 11 transportiert, wenn die Banknoten von einer nicht dargestellten Prüfeinheit als nicht der Norm entsprechend beurteilt werden. Auf die lineare Förderung der Banknoten wird nicht weiter eingegangen, da lineare Banknotenförderungen bekannt sind.
  • Aus dem Banknotenspeicher 35 werden die Banknoten mit einer nicht näher beschriebenen Bandfördereinrichtung 36 durch den Schlitz 22 in der oberen Tresorwand der Tresorgrundeinheit 15 und durch den Längsschlitz 45b im Wegwahlelement 41 hindurch ebenfalls zur Ausgabeeinheit 11 transportiert.
  • Sollen die Banknoten von der Eingabeeinheit 39 in den Banknotenspeicher 35 transportiert werden, so wird das Wegewahlelement 41 derart geschwenkt, daß die trichterförmige Öffnung des Längsschlitzes 45b, wie in Figur 6 dargestellt, von der Eingabeeinheit 39 kommende Banknoten aufnehmen kann.
  • Der Vorteil des kompakt als Kreiszylinder ausgebildeten Wegewahlelements 41 liegt in seiner einfachen Gestaltung und damit Störunempfindlichkeit gegenüber Wegewahlelementen, welche aus einer Vielzahl von als Weichen ausgebildeten Umlenkblechen zusammengesetzt sind. Das Wegewahlelement 41 kann als "Dreiwegeventil" für blattförmiges Gut bezeichnet werden. Dieses Wegewahlelement 41 kann nicht nur bei der Auswahl von Förderwegen bei Banknoten eingesetzt werden, es läßt sich auch bei anderen blattförmigem Gut zur Auswahl verschiedener Transportwege einsetzen. Es kann überall dort verwendet werden, wo schnelle Sortieranweisungen befolgt werden müssen. Die Schnelligkeit des Umschaltens richtet sich nur nach dem Trägheitsmoment des Wegewahlelements, welches sich u. a. durch die Wahl des Gewichts (insbesondere durch die Wahl des verwendeten Materials) und dem Zylinderdurchmesser beeinflussen läßt. Der verwendete Durchmesser hängt einerseits von der Steifigkeit des Materials ab - steife Blattmaterialien benötigen einen größeren Durchmesser - und andererseits von der Anzahl Verzweigungspunkte. Anstelle von zwei Längsschlitzen kann nur ein einziger oder auch mehrere verwendet werden. Auch können die Zylinderlängsteilstücke hohl sein. Es kann auch nur ein "Gerippe" der Führungen 45a und 45b verwendet werden.
  • Die Eingabeeinheit 39, wie sie in Figur 7 dargestellt ist, ist mit einem aufklappbaren Deckel 57 als Abdeckung verschließbar. Die geöffnete Deckelstellung ist in Figur 7 gestrichelt und der geschlossene Deckel 57 ausgezogen dargestellt. Der Deckel 57 ist um das Deckelscharnier 59 in einer Seitenwand 61 der Eingabeeinheit 39 schwenkbar angeordnet. Am Deckel 57 ist ein gerader Hebel 63 schwenkbar gelagert, der am seinem Lager 64 abgewandten Endbereich 66 von der Geraden weg kreisbogenförmig gebogen ist und dort eine gebogenen Führungsnut 65 aufweist. An der Seitenwand 61 ist ein gerader Hebel 67 mit einem Schwenklager 69 schwenkbar befestigt. Der Hebel 67 ist in seinem dem Schwenklager 69 abgewandten Endbereich 71 mit einem zum Hebelende offenen Schlitz 73 versehen. Oberhalb des Schlitzgrunds ist ein Nocken 75 angeordnet, der in die Führungsnut 65 des Hebels 63 greift. In den Schlitz 73 greift ein rechteckiger Nocken 77 einer Banknotenandruckplatte 79 an. Der Nocken 77 ist in einem Längsschlitz 81 einer mit der Seitenwand 61 fest verbundenen Platte 82 geführt. Der Längsschlitz 81 verläuft senkrecht zu einer um ein Lager 83 in der Seitenwand 61 schwenkbaren Anlageplatte 84, gegen die die Banknoten mit der Banknotenandruckplatte 79 andrückbar sind. Durch die rechteckige Ausgestaltung des Nockens 77 ist die Banknotenandruckplatte 79 lagestabil verschiebbar. Der Hebel 67 wird mit einer an der Anlagewand 84 befestigten Feder 85 vorgespannt und zieht somit die Banknotenandruckplatte 79 in Richtung auf die Anlageplatte 84. Die Anlageplatte 84 wird mit einer Feder 87 gegen einen Anschlag 89 gedrückt. Die Anschlagplatte 84 weist eine Ausnehmung 91 auf, in der eine Rolle 92 zum Vereinzeln der an sie anzudrückenden Banknoten angeordnet ist. Der Deckel 57 weist eine Nase 93 auf, welche derart angeordnet ist, daß bei geschlossenem Deckel 57 die Anlageplatte 84 gegen die Kraft der Feder 87 weggedrückt wird und einen Schlitz 95 freigibt, durch den die Rolle 92 die Banknoten vereinzelt zur Verarbeitung durch die Prüfeinheit und anschließender Abspeicherung bzw. Ausgabe schiebbar sind.
  • Durch die Bewegung des Deckels 57 von der Öffnungslage zur Schließlage werden die in die Eingabeeinheit 39 eingelegten Banknoten gegen die Anlageplatte 84 angepreßt, wobei der Anpreßvorgang durch die immer parallel zur Oberfläche der Anlageplatte 84 stehende Banknotenandruckplatte 79 mit einer Preßkraft immer senkrecht zur Oberfläche der Andruckplatte vorgenommen wird. Die Parallelität zwischen Banknotenandruckplatte 79 und Anlageplatte 84 bezieht sich auf die Lage der Anlageplatte 84 in ihrer durch die Nase 93 ausgelenkten Position. Ferner wird erst bei Schließung des Deckels 57 der Schlitz 95 freigegeben, durch den dann die Banknoten vereinzelt geführt werden. Der Abstand der Banknotenandruckplatte 79 zur Anlageplatte 84 bei geschlossenem Deckel 57 ist durch die Dicke des Banknotenbündels 12 bestimmt.
  • Anstelle eines einzigen Schlitzes 22 durch die obere Wandung der Tresorgrundeinheit 15 können auch, wie bereits oben erwähnt, zwei voneinander getrennte Schlitze 22a/b angebracht werden, wobei dann durch den einen Schlitz die Banknoten in den Banknotenspeicher eingebracht und durch den anderen herausbefördert werden.
  • Anstelle die Fördereinrichtung 36 durch den einzigen Schlitz 22 hindurchzuschieben, kann auch der Schlitz so schmal gemacht werden, daß nur einzelne Banknoten durchschiebbar sind. In diesem Fall darf jedoch die obere Wandung der Tresorgrundeinheit 15 eine Dicke von 15 mm nicht überschreiten, da ansonsten ein einwandfreies Durchschieben nicht mehr gegeben ist.

Claims (8)

  1. Kassentresor (1) mit einer wahlweise von zwei Kassierern (4a, 4b) zu bedienenden Tresorbedieneinheit (7) mit nur einer einzigen Banknotenaus- (11) und/oder -eingabeeinheit (39), gekennzeichnet durch eine zweiteilige Abdeckung (13a, 13b), mit der die Ausgabeöffnung der Banknotenausgabeeinheit (11) verschließbar ist und zur Geldscheinausgabe jeweils derjenige Öffnungsteil freigebbar ist, der dem betreffenden Kassierer (4a, 4b) benachbart ist.
  2. Kassentresor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinheit (11) an der Oberseite des Kassentresors (1) angeordnet ist und von den Kassierern (4a, 4b) von oben links bzw. oben rechts bedienbar ist.
  3. Kassentresor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeöffnung der Ausgabeeinheit (11) als horizontal verlaufende, bevorzugt als trapezförmige Längsöffnung mit offenen Stirnseiten ausgebildet ist.
  4. Kassentresor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (13a, 13b) horizontal und senkrecht zur Längsöffnung verschiebbar sind sowie eine dem Querschnitt der Längsöffnung entsprechende Ausnehmung aufweisen.
  5. Kassentresor (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tresorbedieneinheit (7) von der, einen Banknotenspeicher (35) beinhaltenden Tresorgrundeinheit (15) des Kassentresors (1), in bevorzugter Weise ohne Verwendung von Werkzeugen abnehmbar und die der Tresorbedieneinheit (7) benachbarte Oberseite der Tresorgrundeinheit (15) bis auf einen schmalen Schlitz, durch den die Banknoten aus dem Banknotenspeicher (35) ausgebbar bzw. in diesen eingebbar sind, vollständig geschlossen ist.
  6. Kassentresor (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein um seine Längsachse (43) drehbares, barrenförmiges Wegewahlelement (41), welches von wenigstens einem Längsschlitz (45a, 45b) durchzogen ist, damit die Banknoten wahlweise von einer Banknoteneingabeeinheit (39) kommend in Richtung zum Banknotenspeicher (35) in der Tresorgrundeinheit (15) oder zur Ausgabeöffnung der Ausgabeeinheit (11) oder vom Banknotenspeicher (35) kommend zur Ausgabeöffnung führbar sind.
  7. Kassentresor (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei Längsschlitze (45a, 45b), welche unter Bildung eines im Querschnitt senkrecht zur Längsachse (43) des Wegewahlelements (41) geschwungenen V's zusammengeführt und in bevorzugter Weise einen trichterförmigen Einlauf aufweisen.
  8. Kassentresor (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine aufklappbare Abdeckung (57) zum Verschließen der Eingabeöffnung der Eingabeeinheit (39), eine Anlageplatte (84), an welche die Banknoten nach der Eingabe zum Vereinzeln durch eine zweiarmige Hebelanordnung (63, 67), deren eine Hebel (63) an der Abdeckung (57) gelagert ist, bei geschlossener Abdeckung (57) andrückbar sind, eine Banknotenandruckplatte (79) zum Zusammendrücken der Banknoten sowie wenigstens ein Führungselement (91) für die Banknotenandruckplatte (79), mit dem die Banknotenandruckplatte (79) senkrecht zur Anlageplatte (84) während des Schließvorgangs der Abdeckung führbar ist.
EP94111369A 1993-09-23 1994-07-21 Kassentresor mit einer wahlweisen von zwei Kassierern zu bedienenden Tresoreinheit Expired - Lifetime EP0645742B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314341U DE9314341U1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Kassentresor mit einer wahlweisen von zwei Kassierern zu bedienenden Tresorbedieneinheit
DE9314341U 1993-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0645742A2 true EP0645742A2 (de) 1995-03-29
EP0645742A3 EP0645742A3 (de) 1996-01-17
EP0645742B1 EP0645742B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=6898418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111369A Expired - Lifetime EP0645742B1 (de) 1993-09-23 1994-07-21 Kassentresor mit einer wahlweisen von zwei Kassierern zu bedienenden Tresoreinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5628258A (de)
EP (1) EP0645742B1 (de)
JP (1) JP3424107B2 (de)
AT (1) ATE179008T1 (de)
AU (1) AU683075B2 (de)
CA (1) CA2131230A1 (de)
DE (2) DE9314341U1 (de)
ES (1) ES2132282T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7066335B2 (en) * 2001-12-19 2006-06-27 Pretech As Apparatus for receiving and distributing cash
DE10247473A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
KR100995073B1 (ko) * 2004-04-23 2010-11-18 삼성에스디아이 주식회사 염료감응 태양전지의 모듈 및 그 제조방법
EP1816612A4 (de) * 2004-10-12 2010-07-07 Glory Kogyo Kk Geldscheinidentifizierungs-/-zählmaschine
US7658668B2 (en) * 2005-09-17 2010-02-09 Scan Coin Ab Coin handling equipment
ATE534980T1 (de) * 2005-09-17 2011-12-15 Scan Coin Ab Münzhandhabungsgerät
US20070187485A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Aas Per C Cash handling
EP2249318A4 (de) * 2008-02-27 2011-03-16 Glory Kogyo Kk Papiernoten-handhabungsvorrichtung
US8096400B2 (en) * 2009-07-17 2012-01-17 Mei, Inc. Security gate mechanism for a currency handling device
US7946583B2 (en) * 2009-10-19 2011-05-24 Xerox Corporation Rotary diverter with funnel section
JP5468893B2 (ja) * 2009-12-25 2014-04-09 富士通フロンテック株式会社 紙葉類の搬送方向切替装置、搬送方向制御方法、および紙葉類処理装置
JP6490330B2 (ja) * 2012-12-20 2019-03-27 沖電気工業株式会社 現金処理装置
JP6809382B2 (ja) * 2017-05-30 2021-01-06 沖電気工業株式会社 媒体取込装置及び媒体処理装置
US10957445B2 (en) 2017-10-05 2021-03-23 Hill-Rom Services, Inc. Caregiver and staff information system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026220A (en) * 1978-05-23 1980-01-30 Laurel Bank Machine Co Ejecting side indicator device for money ejecting apparatus
EP0157012A2 (de) * 1984-04-04 1985-10-09 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Gerät zur Entgegennahme und Ausgabe von Wertscheinen
US4820909A (en) * 1986-06-04 1989-04-11 Hitachi, Ltd. Transacting device
US4854452A (en) * 1986-10-27 1989-08-08 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill receiving, discriminating, and dispensing machine
GB2219120A (en) * 1988-05-06 1989-11-29 Laurel Bank Machine Co Bill processing apparatus
US5062598A (en) * 1989-06-26 1991-11-05 Brandt, Inc. Delivery system for under the counter currency dispenser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6059492A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 ロ−レルバンクマシン株式会社 紙幣支払機
US4577763A (en) * 1984-03-28 1986-03-25 Ncr Corporation Cash dispensing system
ATE50373T1 (de) * 1984-11-05 1990-02-15 Ascom Autelca Ag Kassentresor.
JPS6210788A (ja) * 1985-07-08 1987-01-19 ロ−レルバンクマシン株式会社 紙幣振り分け放出機
CH673996A5 (de) * 1987-05-11 1990-04-30 Autelca Ag
EP0329034B1 (de) * 1988-02-13 1993-01-13 Omron Tateisi Electronics Co. Geldscheinmanipulator
CH674396A5 (de) * 1988-03-10 1990-05-31 Ascom Autelca Ag
JPH0387990A (ja) * 1989-08-31 1991-04-12 Hitachi Ltd 現金自動取扱装置
IT1256495B (it) * 1992-12-30 1995-12-07 Giuseppe Ezio Fumanelli Procedimento e dispositivo per la ricezione e l'erogazione automatizzata di banconote e valori
US5427036A (en) * 1994-01-26 1995-06-27 Lefebure Manufacturing Corporation Secure currency deposit units with removable security box

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026220A (en) * 1978-05-23 1980-01-30 Laurel Bank Machine Co Ejecting side indicator device for money ejecting apparatus
EP0157012A2 (de) * 1984-04-04 1985-10-09 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Gerät zur Entgegennahme und Ausgabe von Wertscheinen
US4820909A (en) * 1986-06-04 1989-04-11 Hitachi, Ltd. Transacting device
US4854452A (en) * 1986-10-27 1989-08-08 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill receiving, discriminating, and dispensing machine
GB2219120A (en) * 1988-05-06 1989-11-29 Laurel Bank Machine Co Bill processing apparatus
US5062598A (en) * 1989-06-26 1991-11-05 Brandt, Inc. Delivery system for under the counter currency dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE179008T1 (de) 1999-04-15
AU7284894A (en) 1995-04-06
EP0645742B1 (de) 1999-04-14
EP0645742A3 (de) 1996-01-17
JP3424107B2 (ja) 2003-07-07
JPH07168962A (ja) 1995-07-04
CA2131230A1 (en) 1995-03-24
US5628258A (en) 1997-05-13
DE9314341U1 (de) 1993-11-04
DE59408108D1 (de) 1999-05-20
ES2132282T3 (es) 1999-08-16
AU683075B2 (en) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645742B1 (de) Kassentresor mit einer wahlweisen von zwei Kassierern zu bedienenden Tresoreinheit
DE2831079C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Aussondern von Banknotendoppels für Papierbanknoten-Ausgabevorrichtungen von automatischen Fernbankschaltern
DE2538546C2 (de)
DE69800638T2 (de) Weiche für Dokumente
EP1004098B1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
DE3743386C2 (de) Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten
WO2003077209A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
DE102007060803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Banknoten
DE3516384A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
DE60025252T2 (de) Apparat zum verarbeiten von banknoten
EP0063691B1 (de) Rohrpostbüchse und Rohrpoststation
DE2655029C2 (de) Münzenausgabegerät
EP0189124B1 (de) Belegverarbeitungseinrichtung für aus einer querperforierten Endlospapierbahn abtrennbare Einzelbelege
DE69931695T2 (de) Geldautomat mit front- und heck-beschickbaren Konfigurationen
DE3513635A1 (de) Einrichtung zur annahme, pruefung und aufbewahrung von wertscheinen
DE3312225C2 (de) Vorrichtung zur Zurücknahme von an der Ausgabestation eines automatischen Bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen Banknoten
DE3321657C2 (de)
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE3412695C2 (de)
EP3379503A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zum eingeben und/oder ausgeben von einem oder mehreren wertdokumenten
EP0888242B1 (de) Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
EP0189105A2 (de) Ausgabefach für eine Belegverarbeitungseinrichtung
WO2007080100A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von blattgut
DE2815586A1 (de) Einzelgeldscheinspender
EP0645741B1 (de) Kassentresor für beidseits agierende Kassierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 179008

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59408108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990708

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132282

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ASCOM AUTELCA AG TRANSFER- DE LA RUE INTERNATIONAL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20011010 *DE LA RUE INTERNATIONAL LTD (FAISANT AFFAIRES SOUS LE NOM DE DE LA RUE CASH SYSTEMS):DE LA RUE HOUSE, JAYS CLOSE VIABLES BASINGSTOKE HAMPSHIRE RG22 4BS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020802

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030707

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030711

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030721

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *DE LA RUE INTERNATIONAL LTD (FAISANT AFFAIRES SOU

Effective date: 20040731

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040722

BERE Be: lapsed

Owner name: *DE LA RUE INTERNATIONAL LTD (FAISANT AFFAIRES SOU

Effective date: 20040731