EP3379503A1 - Vorrichtung, anordnung und verfahren zum eingeben und/oder ausgeben von einem oder mehreren wertdokumenten - Google Patents

Vorrichtung, anordnung und verfahren zum eingeben und/oder ausgeben von einem oder mehreren wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
EP3379503A1
EP3379503A1 EP17162051.1A EP17162051A EP3379503A1 EP 3379503 A1 EP3379503 A1 EP 3379503A1 EP 17162051 A EP17162051 A EP 17162051A EP 3379503 A1 EP3379503 A1 EP 3379503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input
output interface
head unit
value document
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17162051.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold Nixdorf Systems GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP17162051.1A priority Critical patent/EP3379503A1/de
Priority to US15/927,171 priority patent/US10657752B2/en
Priority to CN201810234811.6A priority patent/CN108629921B/zh
Publication of EP3379503A1 publication Critical patent/EP3379503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/165Picking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs

Definitions

  • Various embodiments relate to an apparatus, an arrangement and a method for inputting and / or outputting one or more value documents.
  • an apparatus, arrangement, and method are provided that reduce or eliminate some of the transport routes and / or facilitate some of the transports (see also FIG Figure 15 ) or make it safer. It has been clearly recognized that value documents which are supplied to an ATM, already pass into the ownership of the financial institution within the ATM or the value documents held in the ATM are property of the financial institution. In the context, it has been recognized that the secure storage space of the ATM (for example, a vault), in which the stored value documents are stored, can already be used as a cash reservoir.
  • a company e.g., the department store
  • the transport to and from the financial institution can be saved.
  • the transport from the company to the ATM can be facilitated by using a fixed and / or automated transport system to an ATM near or within the company, which is protected, for example in the building, from external access.
  • an apparatus for inputting and / or outputting one or more value documents may comprise: a security container for holding one or more value documents; a first Input / output interface and a second input / output interface; a head unit slidably mounted in a plurality of positions relative to the containment, the head unit being configured to load one or more value documents in a first position (eg, advanced position) of the plurality of positions into the device (eg, the first input / output interface) Interior of the head unit) into or out of a second position (eg, a retracted position) of the plurality of positions by means of the second input / output interface into or out of the apparatus (eg, the interior of the head unit); in a third position of the plurality of positions between the head unit (eg, the interior of the head unit) and the security container.
  • the head unit may have the first input / output interface or the first input / output interface may be at least stationary relative to the head unit.
  • the head unit and / or the first input / output interface may be arranged above the security container.
  • the head unit and the second input / output interface may be spaced apart.
  • the second input / output interface can be arranged above and / or fixed to the security container.
  • the device may further comprise: an electric drive, which is arranged to drive the movement of the head unit between the multiple position.
  • the device may include a controller configured to move the head unit to the second position when the controller receives a transfer request associated with the second input / output interface (e.g., from the company). This facilitates an automated transfer.
  • a controller configured to move the head unit to the second position when the controller receives a transfer request associated with the second input / output interface (e.g., from the company). This facilitates an automated transfer.
  • an end portion of the head unit may include the first input / output interface; wherein the head unit projects in a first position with the first input / output interface over the security container. This allows to achieve higher security.
  • the apparatus may further comprise a transport device, wherein the head unit is further arranged to transfer in the first position the value document (s) between the first input / output interface and the transport device; in the second position, transferring the value document or documents between the second input / output interface and the transport device; and in the third position to transfer the value document or documents between the security container and the transport device.
  • the head unit is further arranged to transfer in the first position the value document (s) between the first input / output interface and the transport device; in the second position, transferring the value document or documents between the second input / output interface and the transport device; and in the third position to transfer the value document or documents between the security container and the transport device.
  • the head unit may further be arranged to transfer (eg record or deliver) the value document or documents in the second position by means of both the first input / output interface and the second input / output interface.
  • the first input / output interface may be disposed between the second input / output interface and the containment when the head unit is in the second position.
  • the first input / output interface and the second input / output interface may be arranged to transfer the value document (s) between each other when the head unit is in the second position. This facilitates the conversion and / or increases safety.
  • the second input / output interface may include a storage container (e.g., a cartridge) and a manipulator; wherein the manipulator is arranged to transfer the value document or documents between the storage container and the head unit (and / or the first input / output interface) when the head unit is in the second position. This facilitates the conversion.
  • a storage container e.g., a cartridge
  • the manipulator is arranged to transfer the value document or documents between the storage container and the head unit (and / or the first input / output interface) when the head unit is in the second position. This facilitates the conversion.
  • the second input / output interface may further comprise a container transport device configured to transport the storage container to and from the manipulator. This facilitates the transfer between a company and the device.
  • the first input / output interface may include or may be formed from a value document deposition module (also referred to as a cash recycling module). This further facilitates the conversion.
  • a value document deposition module also referred to as a cash recycling module.
  • the second input / output interface may be above the head unit and / or be arranged fixed to the security container. This facilitates the change between the transfer configurations.
  • the first position and the third position may be identical and / or the first position and the second position may be different from each other.
  • the first input / output area and the second input / output area may be arranged at a distance from each other. This improves the physical separation and thus increases safety.
  • the first input / output interface and the second input / output interface may be spaced from one another.
  • the head unit may include at least one of: a display device; an input device (e.g., a keypad such as a keyboard and / or a numeric keypad); and / or a card reader (e.g., a smartcard reader).
  • a display device e.g., a liquid crystal display (LCD)
  • an input device e.g., a keypad such as a keyboard and / or a numeric keypad
  • a card reader e.g., a smartcard reader
  • an arrangement may comprise: a wall element (e.g., a building wall and / or an intermediate wall) having a through-hole; a device according to various embodiments, wherein the head unit is in the first position into the through opening or extends therethrough (clearly protrudes).
  • a wall element e.g., a building wall and / or an intermediate wall
  • the head unit is in the first position into the through opening or extends therethrough (clearly protrudes).
  • a method for operating a device ie for inputting and / or outputting one or more value documents by means of the device (for inputting and / or outputting one or more value documents) may be provided multiple value documents) comprising a security container, a head unit, a first input / output interface and a second input / output interface, comprising: transferring one or more value documents between the security container and at least one (eg the first and / or the second) Output interface of the two input / output interfaces; and moving the head unit between at least two positions, of which: in a first position the value document or documents are transferred into or out of the device (eg an ATM) by means of the first input / output interface; in a second position, the value document or documents are transferred into or out of the device by means of the second input / output interface; and in a third position, transferring the value document or documents between the head unit and the security container.
  • the security container eg an ATM
  • the or each value document may include or be formed from cash such as a banknote and / or a coin, a check, a stock, a debenture, a bond, or other (e.g., paper-based) value carrier.
  • the value document may be a means of payment.
  • a plurality of value documents may be configured as packages (i.e., assembled units), e.g. bundled (i.e., in the form of a bundle).
  • the security container and the head unit may be part of an ATM of the device or another self-service terminal of the device.
  • the self-service terminal may include the security container and the first input / output interface exhibit.
  • the self-service terminal may be arranged to provide a user with various goods and services in an automated manner, for example when the user requests them at the self-service terminal.
  • a self-service terminal may be an ATM, where the user can independently deposit or withdraw one or more documents of value as well as make other banking transactions.
  • the goods may be held in a secure storage bin (also referred to as a containment bin) of the self service terminal, e.g. in a vault (also called a safe).
  • a secure storage bin also referred to as a containment bin
  • a vault also called a safe
  • a self-service terminal may include: a security container for holding (in other words receiving or storing) one or more value documents (eg, bills, coins, checks, or the like); a head unit for transferring payment means into or out of the security container; a user interface; and a control device implementing an operation function of the user interface.
  • a security container for holding (in other words receiving or storing) one or more value documents (eg, bills, coins, checks, or the like); a head unit for transferring payment means into or out of the security container; a user interface; and a control device implementing an operation function of the user interface.
  • the user interface may include the operating area and / or a display area.
  • the head unit may further comprise: a housing having a transfer opening for issuing and / or receiving one or more value documents.
  • the transfer opening may be part of the first input / output interface and / or be closable, e.g. by means of a closure of the head unit.
  • an apparatus may include: a containment containment one or more value documents; a first input / output area and a second input / output area (which are arranged at a distance from each other, for example); a transfer arrangement for transferring one or more value documents along a transport path; wherein the transfer assembly comprises a head unit slidably mounted in a plurality of positions relative to the security container, the transfer assembly being arranged in a first position (eg advanced) of the plurality of positions a transport path between the first input / output portion and the head unit, in a second position Position (eg reduced) of the multiple positions a transport path between the second input / output area and the head unit, and to provide a transport path between the security container and the head unit in a third position.
  • a first position eg advanced
  • Position eg reduced
  • an apparatus may include: a security container for holding one or more value documents; a first input / output interface and a second input / output interface; a head unit which is slidably mounted relative to the security container in a plurality of positions and is adapted to receive or output in a first position (advanced) of the plurality of positions one or more value documents by means of the first input / output interface; in a second position (moved back) of the plurality of positions to receive or output one or more value documents by means of the second input / output interface; and in a third position of the plurality of positions to receive one or more value documents from the security container or to deliver into it.
  • a method of operating a device having a first input / output interface and a second input / output interface may be provided I / O interface; a head unit and a security container, comprising: transferring one or more value documents between the security container and at least one input / output interface of the two input / output interfaces; and moving the head unit between at least two positions, of which: in a first position, one or more value documents are transferred into or out of the head unit (eg an ATM) via the first input / output interface; in a second position, one or more value documents are transferred into or out of the head unit by means of the second input / output interface; and in a third position, transferring one or more value documents between the head unit and the security container.
  • the head unit eg an ATM
  • connection In the context of this description, the terms “connected”, “connected” and “coupled” are used to describe both a direct and an indirect connection (eg ohmic and / or electrically conductive, eg an electrically conductive connection), a direct or indirect connection and a direct or indirect coupling.
  • an indirect connection eg ohmic and / or electrically conductive, eg an electrically conductive connection
  • direct or indirect connection eg an electrically conductive connection
  • direct or indirect coupling eg an electrically conductive connection
  • a coupling can be understood as a mechanical coupling.
  • a device may include or be formed from an ATM (also referred to as cash dispenser (ATM), ATM, ATM, ATM or ATM (Automated Teller Machine)).
  • ATM also referred to as cash dispenser (ATM), ATM, ATM, ATM or ATM (Automated Teller Machine)
  • ATM can be understood as a technical device for cash withdrawal in self-service (also referred to as payout), for example, from a digital giro or credit card account, which takes place for example by means of a debit card system.
  • the cash machine for cash deposit in self-service also referred to as deposit machine
  • the cash dispenser may be combined for cash withdrawal and cash deposit (more commonly referred to as transfer).
  • the ATM may also be set up to issue and / or record other value documents (e.g., transferable, unitary, and countable value documents) such as securities, checks, remittance slips, coupons, stamp sheets, etc.
  • value documents e.g., transferable, unitary, and countable value documents
  • an effect of various embodiments can be seen in the fact that in a very simple way an escrow functionality (in other words, trustee) and thus a clear time of legally binding posting of inputs or outputs to / from the two interfaces, as will be explained in more detail below , to / from the containment (eg to / from a safe).
  • This can be advantageous in the scope of the so-called Retails, for example, in department stores, supermarkets, and the like.
  • Retails for example, in department stores, supermarkets, and the like.
  • value documents are always entered through the same physical interface. In this way, there is a secured transfer of ownership between the entity inputting the value document (for example, merchant) and the entity (for example, bank) receiving the value document in the security container.
  • an ATM which e.g. a planar, sliding head unit on a safe (also called safe) has mounted.
  • This head unit may be low in height (e.g., plate-shaped) and have an operating area.
  • the operating area may have one or more keypads.
  • the representation of a keypad (also referred to as keypad) and of function symbols (eg in Selection fields) can optionally be done by means of a screen or by means of printing corresponding control information (for example, numbers, letters, symbols or the like) and alternatively by means of a projecting process.
  • FIG. 1A illustrates a device 100a according to various embodiments in a schematic cross-sectional view or side view.
  • the device 100a may be configured to input and / or output at least one (ie, exactly one or more than one) value document.
  • the device 100a may include a security container 102 (e.g., having an armored vault or other tamper-resistant container), a first input / output physical interface 106a and a second input / output physical interface 106b, and a head end 104. At least the second input / output interface 106b may be located at a distance from the head unit 104 or, e.g. stationary relative to the security container 102 and / or on a side opposite the security container 102 side of the head unit 104th
  • the security container 102 can be set up to store (eg store) the at least one value document, for example, inside it.
  • the containment 102 may include multiple areas 602k (see also FIG Figure 6 ), each of which area is assigned to a category (eg based on type and / or value) of the at least one value document.
  • a value document of a category can be stored and / or arranged in the area of the several areas which is assigned to the category.
  • the security container 102 may comprise a security housing which is, for example, multi-walled.
  • the head unit 104 may be positioned between multiple positions, e.g. a first position 104a, a second position 104b and a third position 104c, slidably 104v (linearly displaceable) to be stored.
  • the device 100a may, for example, include a bearing assembly 108 which couples the head unit 104 to the security container 102 and provides the head unit 104 with at least one degree of freedom 104v relative to the security container 102, e.g. a translational degree of freedom 104v.
  • the head unit 104 may be configured to transfer the at least one value document in the first position 104a by means of the first input / output interface 106a 114a, e.g. into the interior of the head unit 104 or output from the interior of the head unit 104.
  • the head unit 104 may further be configured to transfer the at least one value document in the second position 104b via the second input / output interface 106b 114b, e.g. into the interior of the head unit 104 or output from the interior of the head unit 104.
  • the head unit 104 may further be configured to transfer the at least one value document in the third position 104c between the head unit 104c and the security container 102 114c, e.g. into the interior of the head unit 104 or output from the interior of the head unit 104.
  • FIG. 1B illustrates a head unit 104 according to various embodiments in a schematic cross-sectional view or side view.
  • the head unit 104 may include the first input / output interface 106a, or the first input / output interface 106a may be at least stationary with, for example, the head unit 104 be connected.
  • the first input / output interface 106a may be integrated in the head unit 104.
  • FIG. 2A illustrates a device 200a according to various embodiments in a schematic cross-sectional view or side view.
  • the device 200a may be configured to input and / or output at least one (ie, exactly one or more than one) value document.
  • the device 200a may include the security container 102, a first input / output region 116a, and the second input / output region 116b (e.g., spaced apart), and a transfer assembly 110.
  • the transfer arrangement 110 can be configured to transfer the at least one value document along at least one transport path 114a, 114b, 114c.
  • the transport paths 114a, 114b, 114c may be part of a transfer path that extends into and out of the device 200a.
  • the transfer assembly may include the head unit 104 which is slidably mounted relative to the security container 102 in a plurality of positions 104a, 104b, 104c 104v and which provides the at least one transport path 114a, 114b, 114c depending on their position of the plurality of positions 104a, 104b, 104c ,
  • the transfer arrangement 110 may be configured to provide a first transport path 114b between the first input / output area 116a and the head unit 104 (eg, the interior thereof) in the first position 104a of the head unit 104.
  • the transfer assembly 110 may be further configured to be in the second position 114b of FIG Head unit 104 to provide a second transport path 114b between the second input / output area 116b and the head unit 104 (eg, its interior).
  • the transfer assembly 110 may further be configured to provide, in the third position 114c of the head unit 104, a third transport path 114c between the security container 102 (eg, its interior) and the head unit 104 (eg, its interior).
  • the device 200a may be configured like the device 100a.
  • the transfer arrangement 110 may have, for example, the first input / output interface 106a and / or the second input / output interface 106b.
  • the first transport path 114a and / or the first input / output area 116a may be provided by the first input / output interface 106a, for example.
  • the first transport path 114a may extend into the first input / output interface 106a or pass through the first input / output interface 106a.
  • the second transport path 114a and / or the second input / output area 116b may be provided by the second input / output interface 106b, for example.
  • the second transport path 114b may extend into the second input / output interface 106b or pass through the second input / output interface 106b.
  • FIG. 2B illustrates a head unit 104 according to various embodiments in a schematic cross-sectional view or side view.
  • the head unit 104 may include a transport device 104t.
  • the transport device 104t can have a plurality of transport rollers, by means of which the at least one value document can be transported.
  • the transport device 104t may be disposed in the interior of the head unit 104.
  • the at least one value document arranged in the interior of the head unit 104 can be held and / or transported by means of the transport device 104t.
  • the head unit 104 may be configured to transfer in the first position 104a of the head unit 104 the at least one value document between the first input / output interface 106a and the transport device 104t, e.g. along the first transport path 114a.
  • the transport device 104t may be set up to receive or deliver the at least one value document from the first input / output interface 106a in the first position 104a of the head unit 104.
  • the head unit 104 may further be configured to transfer in the second position 104b the at least one value document between the second input / output interface 106b and the transport device 104t, e.g. along the second transport path 114b.
  • the transport device 104t may be set up to receive or deliver the at least one value document from the second input / output interface 106b in the second position 104b of the head unit 104.
  • the head unit 104 can optionally be set up to transfer in the third position 104bc the at least one value document between the security container 102 and the transport device 104t, for example along the third transport path 114c.
  • the transport device 104t may be configured to receive or deliver the at least one value document from the security container 102 in the third position 104c of the head unit 104.
  • FIG. 3A illustrates a device 300a according to various embodiments in a schematic cross-sectional view or side view.
  • the device 300a may be configured like the device 100a or the device 200a, with the difference that the device 300a may further comprise an electric drive 302 arranged to move the head unit 104 between the plurality of positions 104a, 104b To drive 104c.
  • the drive 302 may include an electric motor 302m (or more generally an electromechanical transducer 302m) which may be configured to provide a mechanical interaction (e.g., a thrust force) between the containment 102 and the head unit 104, e.g. for causing displacement (i.e., linear motion) between the plurality of positions 104a, 104b, 104c by the mechanical interaction.
  • a mechanical interaction e.g., a thrust force
  • displacement i.e., linear motion
  • the drive 302 may be attached to or part of the containment 102 and configured to transmit thrust to the head unit 104.
  • the drive 302 may be attached to or be part of the head unit 104 and configured to transmit the thrust to the containment 102.
  • the drive 302 may include an electric motor 302m (also referred to as a torque motor) that may be configured to provide torque.
  • the drive 302 may include a transmission 302g, which may be configured to provide a thrust force (also referred to as a translational force) for effecting displacement between the plurality of positions 104a, 104b, 104c.
  • the transmission 302g may be coupled to the engine 302m and / or configured to control the torque of the engine Motors 302m in the thrust (ie a translational force) to convert.
  • the torque motor 302 may be inexpensive to purchase.
  • the drive 302 may include a linear electric motor 302m that may be configured to provide thrust.
  • the linear motor 302m can be more compact.
  • 3B illustrates a drive 302 according to various embodiments in a schematic circuit diagram.
  • the drive 302 may include or at least be coupled to a controller 302s.
  • the controller 302s may be part of the drive 302.
  • the controller 302s may drive more than just the drive 302.
  • the controller 302s may include a first control circuit for driving the electro-mechanical converter 302m, and optionally at least one second control circuit implementing an operating function, e.g. together with a user interface.
  • the controller 302s may be configured to drive the electro-mechanical converter 302m such that the head unit 104 is shifted to the first position 104a when the controller 302s receives a transfer request associated with the first input / output interface; the head unit 104 is shifted to the second position 104b when the controller 302s receives a transfer request associated with the second input / output interface and / or the head unit 104 is moved to the third position 104c when the controller 302s receives a transfer request associated with the security container 102.
  • the or each transfer request may include, for example, an electrical signal transmitted to the controller 302s.
  • the transfer request associated with the first input / output interface 106a may illustratively represent a request to transfer the at least one value document to or from the first input / output interface 106a.
  • the transfer request associated with the second input / output interface 106b may illustratively represent a request to transfer the at least one value document to or from the second input / output interface 106b.
  • the transfer request associated with the security container 102 can clearly represent a request for transferring the at least one value document into or out of the security container 102.
  • the transfer request associated with the first input / output interface may, for example, be provided by the first input / output interface 106a and transmitted to the controller 302s, or may be provided by an (e.g., external) user interface and transmitted to the controller 302s, e.g. optionally via the first input / output interface 106a.
  • the transfer request associated with the second input / output interface may, for example, be provided by the second input / output interface 106b and transmitted to the controller 302s, or may be provided by a (e.g., external) user interface and transmitted to the controller 302s, e.g. optionally via the second input / output interface 106b.
  • the transfer request associated with the security container 102 can be provided, for example, by the security container 102 or the head unit 104 (eg its transport device 104t) and transmitted to the control device 302s.
  • the security container 102 associated transfer request from the head unit 104 are provided, if the at least one value document in the head unit 104 (eg, the transport device 104 t) is arranged or should be transferred into it from the security container 102 into it.
  • an input / output interface 106a, 106b may provide the corresponding transfer request when the input / output interface 106a, 106b (e.g., mechanically) is actuated.
  • the input / output interface 106a, 106b can be actuated by providing (eg supplied) the at least one value document of the input / output interface 106a, 106b and / or by having the at least one value document in the first input / output area 116a or the second input / Output area 116b is arranged.
  • the user interface may be actuated by actuating an actuation unit (e.g., a switch) of the user interface.
  • the at least one value document may be transferred upon request via the user interface of the device (e.g., when a user actuates the user interface), e.g. out of the containment box 102 toward the first input / output interface 106a (illustratively, then, a payout request).
  • the external user interface may, for example, be arranged at a distance from the device, for example in a company.
  • the at least one value document can be transferred on request by means of the external user interface (for example, when a user actuates the user interface), for example, by the company via the second input / output interface 106b to the security container 102 (then clearly a deposit request).
  • Fig.4A and Fig.4B illustrate a device 400 according to various embodiments in a schematic cross-sectional view or side view in various transfer configurations 400a, 400b.
  • the device 400 may be configured like any of the above-described devices 100a-300a, with the difference that the head unit 104 may be further configured to have the at least one value document in the second position 104b by means of both the first input / output interface 106a also to the second input / output interface 106b to transfer (eg recording or output).
  • a first transfer state 400a the head unit 104 may or may not be brought into the first position 104a. Then, the transfer of the at least one value document can take place between the interior of the head unit 104 and the first input / output interface 106a.
  • the head unit 104 may or may not be brought into the second position 104b. Then, the transfer of the at least one value document between the interior of the head unit 104 and the second input / output interface 106b may be via (i.e., via) the first input / output interface 106a.
  • the first input / output interface 106a may be configured to transfer the at least one value document between the second input / output interface 106b and the interior of the head unit when the head unit 104 is placed in the second position 104b.
  • the first input / output interface 106a and the second input / output interface 106b may be arranged to one another such that the at least one value document is arranged between (ie with each other) can be transferred when the head unit 104 is in the second position.
  • the first input / output interface 106a may be closer to the second input / output interface 106a when the head unit 104 is in the second position 104b than when the head unit 104 is in the first position 104a.
  • FIG. 12 illustrates an input / output interface 500a (eg, the first input / output interface 106a and / or the second input / output interface 106b) according to various embodiments in a schematic cross-sectional view or side view.
  • input / output interface 500a eg, the first input / output interface 106a and / or the second input / output interface 106b
  • the input / output interface 500a may include a storage bin 506 (with a cavity 502 providing, for example, an input / output area 116a, 116b) in which the at least one value document 511 may be arranged and / or provided. Further, the input / output interface 500a may include a closable opening 504 (also referred to as a transfer port or input / output port), e.g. closable by means of a closure, such as a flap or lid.
  • the lockable opening 504 may be brought into an open state (ie, when the shutter is open) when the at least one value document 511 is to be transferred 501 by means of the input / output interface 500a, and otherwise in a closed state (ie Closure is closed).
  • the closure of the closable opening 504 can be activated by means of the control device 302s.
  • FIG.5B 1 illustrates an input / output interface 500b (eg, the first input / output interface 106a and / or the second input / output interface 106b) according to various embodiments in a schematic cross-sectional view or side view.
  • input / output interface 500b eg, the first input / output interface 106a and / or the second input / output interface 106b
  • the input / output interface 500b may include a container transport device 508 configured to transport the storage container 506, e.g. to and from the head unit 104.
  • the opening 504 of the storage container 506 need not necessarily be closable in that case.
  • the at least one value document 511 can be transported to the head unit 104 before the at least one value document 511 is brought into the head unit 104 (for example its interior), e.g. if the apparatus is to be supplied with the at least one value document 511.
  • the at least one value document 511 may be transported away from the head unit 104 after the at least one value document 511 has been removed from the head unit 104 (e.g., its interior), e.g. if the device is to be removed from the at least one value document 511.
  • the container transport apparatus 508 may include a piping system (e.g., a pneumatic tube transport system) by means of which the storage bin 506 may be transported, e.g. between a business (for example, a retail business such as a supermarket or electronics or furniture store or the like) and the head unit 104.
  • a piping system e.g., a pneumatic tube transport system
  • the storage bin 506 may be transported, e.g. between a business (for example, a retail business such as a supermarket or electronics or furniture store or the like) and the head unit 104.
  • FIG. 5 illustrates a device 600 (eg, an ATM 600) according to various embodiments in a schematic cross-sectional view or side view.
  • the device 600 may be configured as one of the previously described devices 100a-400.
  • the device 600 may include a security container 102.
  • the at least one document of value (e.g., a means of payment) deposited in the device 600 (e.g., deposited or payable) may be located and / or held in the security container 102.
  • the security container 102 can for example have a safe (also referred to as safe) or be formed from and / or armored.
  • the security container 102 may, depending on the security level, have a body and at least one closable door, which are designed as one-wall or multi-walled, e.g. with a thickness of up to 20 centimeters.
  • the cabinet walls may comprise steel (e.g., one or more steel panels) and may additionally include an insulator, particulate, plastic, concrete, or a combination thereof (e.g., filled therewith between two steel panels of a cabinet wall) depending on the required protection.
  • the body walls may be formed in a structure which obstructs or disables a burglary tool, for example by means of a concrete filling in which carborundum particles are embedded, or in which hardened steel tubes are embedded with steel ball filling.
  • the body may include a flame retardant material.
  • the security container 102 may include a plurality of cassettes 602k, of which at least one value document of a category (e.g., currency, type, and / or value) associated with the cassette 602k is or will be disposed in each cassette 602k, e.g. Banknotes with a specific value or currency.
  • a category e.g., currency, type, and / or value
  • the device 600 may have a transfer arrangement 110 for transferring at least one value document into or out of the security container 102.
  • the transfer assembly 110 may optionally be at least partially extending into the containment 102.
  • the transfer assembly 110 may include an input / output interface 500a (e.g., the first input / output interface 106a) configured, for example, to singulate and present the at least one value document.
  • the transfer assembly 110 may further include a transport device 104t configured to transport the at least one value document within the device 600 (e.g., in the head unit 104 and / or in the security container 102), e.g. into or out of the cassettes 602k.
  • the transport device 104t may optionally include a sorting device configured to categorize the at least one value document and / or to sort into the individual cassettes 602k, e.g. based on its type and / or value.
  • the transport device 104t may further comprise an authentication device (e.g., having one or more sensors) configured to recognize a bogus (e.g., fake) value document and categorize it as spurious.
  • the device 600 may include a user interface 606 having at least one display device and an input device (e.g., a keypad such as a keyboard and / or a numeric keypad) and / or a card reader.
  • a user interface 606 having at least one display device and an input device (e.g., a keypad such as a keyboard and / or a numeric keypad) and / or a card reader.
  • the device 600 may include the controller 302s as described above.
  • the controller 302s may include the second control circuit configured to implement an operating function together with the user interface 606.
  • the Control device 302 have a third control circuit which is set up to control, together with the transport device 104t, the transport of the at least one value document in the device, to control the sorting and / or to sort out at least one value document categorized as spurious.
  • the security container 102 can optionally be arranged in a housing 612 or be and / or be supported by means of a frame 612 on a substrate or be.
  • Fig.7A and Fig.7B illustrate a device 700 according to various embodiments in a schematic cross-sectional view or side view in various portions 700a, 700b of the transfer.
  • the device 700 may be configured like any of the previously described devices 100a-600, with the difference that the device 700a may include a manipulator 702 (also referred to as a handler), eg, a robotic arm.
  • a manipulator 702 also referred to as a handler
  • a robotic arm eg, a robotic arm.
  • the at least one value document 511 may be located and / or provided in the second input / output interface 106b, e.g. in their storage box.
  • the at least one value document 511 may be arranged and / or provided in the first input / output interface 106a, e.g. in their storage box.
  • the manipulator 702 may be configured to transfer the at least one value document 511 (ie, the switch between 700a and 700b). In other words, the manipulator 702 may be configured to connect the at least one value document 511 between the inside 116b (eg, the storage box) of the second input / output interface 106b and the head unit 104 (eg, the inside 116a of the first one Input / output interface 106a, eg, its storage container).
  • the inside 116b eg, the storage box
  • the head unit 104 eg, the inside 116a of the first one Input / output interface 106a, eg, its storage container.
  • the at least one value document 511 can be transported over long distances to or from the head unit 104, for example to a company, e.g. its registration system (e.g., a POS system) to or from.
  • a company e.g. its registration system (e.g., a POS system) to or from.
  • the at least one value document 511 can be transported between the interior of the second input / output interface 106b and the head unit 104, e.g. in that the at least one value document 511 is transferred by means of the manipulator 702 between the interior of the first input / output interface 106a and the interior of the second input / output interface 106b. Thereafter, the first input / output interface 106a may be optionally closed and the at least one value document 511 subsequently transported within the device 700, e.g. into the security container 102 and / or by means of the transport device 104t.
  • the transport between the first input / output interface 106a and the security container 102 can take place, for example, by means of the transport device 104t.
  • Figure 8 illustrates a device 800 (eg, an ATM 800) according to various embodiments in a schematic perspective view.
  • a device 800 eg, an ATM 800
  • the user interface 606 may include an input device 606t with a keypad, eg, an encrypting PIN keypad (also referred to as an EPP unit).
  • the operating function of the user interface 606 may For example, provide an evaluation and / or decryption of an input (eg, a personal identification number, PIN, for authentication).
  • the input device 606t may include a card reader 502 configured to read out an identification card (also referred to as a service card, e.g., a smart card) supplied thereto, e.g. a debit, credit, cash and / or debit card.
  • an identification card also referred to as a service card, e.g., a smart card
  • the input device 606t may include a near field communication interface and / or a biometric sensor (e.g., a fingerprint scanner) that may detect and / or provide additional data for identifying the user.
  • Figure 9 Figure 10 .
  • Figure 11 Figure 12 and Figure 13 illustrate an assembly 900a according to various embodiments in a schematic cross-sectional view or side view in one method.
  • the assembly 900a may comprise one of the devices 950, which may be configured as one of the devices 100a to 800, eg device 100a, 200a, 300a, 400, 600, 700 or 800.
  • the head unit 104 of the device 950 may be in the first position 104a, and in 1000 and 1100, the head unit 104 of the device 950 may be in the second position 104b (see also FIG 1A ).
  • the first position 104a may be identical to the third position 104c. This may facilitate the transfer and / or simplify the device 950. Alternatively, the first position 104a and the third position 104c may be different from each other. This can increase security.
  • the assembly 900a may include a wall member 902 (e.g., a building material such as stone or concrete).
  • the wall element 902 may, for example, be part of or comprise a building wall (for example a supporting one).
  • the wall member 902 may be, for example, part of or include part of a (e.g., non-load bearing) bulkhead (e.g., wood or plasterboard).
  • the wall member 902 may have a through hole 902o, e.g. a breakthrough.
  • head unit 104 of device 950 may include an end portion 104e that may include first input / output interface 106a, as illustrated herein.
  • first input / output interface 106a may also be otherwise arranged.
  • the first input / output interface 106a disposed on the end portion 104e allows the head unit to protrude above the security container 102 in a first position 104a with the first input / output interface 106a and / or into the through-opening 902o.
  • operation of the device 950 may be facilitated by the opposite side of the wall member 902 from the device 950 and / or may make unauthorized access to the device 950 more difficult if it is not in the first position 104a.
  • the at least one value document 511 may be or may be provided by means of and / or in the second input / output interface 106b. This may, for example, trigger a transfer request associated with the second input / output interface 106b, which in response will move the head unit 104 to the second position (see FIG Figure 10 ) causes.
  • the at least one value document 511 may be or may be brought to the device 950 in, for example, a company, for example by means of the container transport device 508.
  • the container transport device 508 may include a pipe system (e.g., a pneumatic tube transport system) by means of which a cylindrical storage container 506 may be transported, e.g. pneumatically operated.
  • the storage container 506 may have been previously loaded in the company, for example by hand, with the at least one value document 511.
  • the head unit 104 may be or may be placed in the second position 104b, e.g. in response to the transfer request (which is associated with the second input / output interface 106b). For example, the head unit 104 may be moved from the first position 104a to the second position 104b at 1000.
  • the at least one value document 511 may be transferred from the second input / output interface 106b to the first input / output interface 106a, e.g. by means of the manipulator 702.
  • the transfer can for example be automated.
  • the transfer may include, for example, 1100: bringing out (e.g., extracting) the at least one value document 511 from the second input / output interface 106b and inserting the at least one value document 511 into the first input / output interface 106a.
  • the at least one value document 511 may be or may be brought into the security container 102 from the first input / output interface 106a, eg by means of the transport device 104t.
  • the at least one value document 511 can become the property of Operator of device 950 (eg, a financial institution).
  • the at least one value document 511 may be transferred from the security container 102 to the first Input / output interface 106a be or be, and output to a user, for example. In this case, the at least one value document 511 can become the property of the user.
  • Fig. 14A, Fig. 14B and Fig. 14C illustrate a device 950 (eg, having an ATM), eg, the device 100, in a method in a schematic side view or cross-sectional view.
  • a device 950 eg, having an ATM
  • the device 100 in a method in a schematic side view or cross-sectional view.
  • the method may include at 1400a and / or 1400b: transfer 114a, 114b of at least one value document between the security container 102 and at least one input / output interface of the device 100.
  • the transfer 114a may occur between the security container 102 and the first input / output interface 106a , Alternatively or additionally, in 1400b, the transfer 114b may take place between the security container 102 and the second input / output interface 106b.
  • the method may include in 1400c: moving the head unit 104 between at least two positions, e.g. out of the first position 104a and / or into the second position 104b.
  • the head unit 104 may be placed in a first position 104a of the at least two positions at 1400a.
  • the at least one value document can be transferred into (or out of) the apparatus 950 114a by means of the first input / output interface 106a.
  • the head unit 104 may be placed in a third position 104c of the at least two positions.
  • the head unit 104 may remain in the first position 104a at 1400a, e.g. when the third position 104c is equal to the first position 104a.
  • the at least one value document may be transferred into or out of the containment 102 102, e.g. by means of the transport device 104t.
  • the head unit 104 may be placed in a second position 104b of the at least two positions in 1400b.
  • the at least one value document may be transferred out of the device 950 (or into it) via the second input / output interface 106b and optionally via the first input / output interface 106a (see also FIG Fig.4A and 4B or Fig.7A and 7B ).
  • the head unit 104 may be placed in the third position 104c of the at least two positions in 1400b.
  • the head unit 104 may be or may be placed in the first position 104a in 1400b, e.g. when the third position 104c is equal to the first position 104a.
  • the at least one value document can be transferred out of (or into) the security container 102, eg by means of the transport device 104t.
  • Figure 15 illustrates a conventional value document cycle 1500a and a value document cycle 1500b according to various embodiments in a schematic flow diagram.
  • the at least one value document e.g. representing the profit of a company 1502, from which enterprise 1502 is transported to a financial institution 1505 1501, and thereby become the property of the financial institution 1505.
  • the financial institution 1505 can supply 1501 to its ATMs 1506, at which a user 1508 can retrieve the at least one value document 1503 (for example, withdraw), wherein the at least one value document thereby becomes the property of the user 1508.
  • the user 1508 may purchase 1505 goods or services from the enterprise 1502 using the at least one value document, whereby the at least one value document reverts to the ownership of the business 1502. This process can be cyclical, with the company in question 1502 and / or the user 1508 can change.
  • a simplified value-document cycle 1500b may or may be provided by a device 950 (eg, one of the devices 100a-800 described herein, eg, device 100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, or 800). According to various embodiments, it is used to transfer the at least one value document.
  • the enterprise 1502 can supply the at least one value document to the device 950 by means of the second input / output interface 106b (ie, transfer it into the device 100), the at least one value document, for example, thereby becoming the property of the financial institution 1504.
  • the user 1506 may extract the at least one value document by means of the first input / output interface 106a of the device 100 (ie transfer out of the device 100), wherein the at least one value document, for example, passes into the property of the user 1506.
  • the at least one value document for example, passes into the property of the user 1506.
  • the value document cycle 1500a may be shortened, e.g. by saving the transport branches 1501 of the value-document cycle 1500a. This saves effort, time and costs.
  • a physical separation between two branches of the value-document circuit 1500b incorporating the device 950 may or may not be provided. This increases security against external access. For example, inserting the at least one value document from the enterprise 1502 into the device 100 may be done in the background and thus remain hidden from a user. Alternatively or additionally, the displaceable head unit can facilitate the conversion of existing ATMs.

Abstract

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) zum Eingeben und/oder Ausgeben von einem oder mehreren Wertdokumenten Folgendes aufweisen: einen Sicherheitsbehälter (102) zum Vorhalten eines oder mehrerer Wertdokumente; eine erste Ein/Ausgabeschnittstelle (106a) und eine zweite Ein/Ausgabeschnittstelle (106b); eine Kopfeinheit (104), welche relativ zu dem Sicherheitsbehälter (102) in mehrere Positionen verschiebbar gelagert ist, wobei die Kopfeinheit (104) eingerichtet ist, ein oder mehrere Wertdokumente in einer ersten Position (104a) der mehreren Positionen mittels der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle (106a) in die Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) hinein oder aus dieser heraus zu transferieren, in einer zweiten Position (104b) der mehreren Positionen mittels der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle (106b) in die Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) hinein oder aus dieser heraus zu transferieren, und in einer dritten Position (104c) der mehreren Positionen zwischen der Kopfeinheit (104) und dem Sicherheitsbehälter (102) zu transferieren.

Description

  • Verschiedene Ausführungsbeispiele betreffen eine Vorrichtung, eine Anordnung und ein Verfahren zum Eingeben und/oder Ausgeben von einem oder mehreren Wertdokumenten.
  • Im Allgemeinen besteht in der Wirtschaft ein Bedarf an Kreisläufen verschiedenster Art, in denen Wertdokumente, wie z.B. Bargeld, zirkulieren, den Eigentümer wechseln und/oder zwischengespeichert werden. Die meisten dieser Kreisläufe benötigen ein Geldinstitut als Zwischenstation, welche einem Kreislauf Bargeld nach festen Regeln entzieht und wieder zuführt und so als Bargeld-Reservoir fungiert.
  • Beispielsweise nehmen Kaufhäuser mehr Bargeld ein als sie abgeben, weshalb herkömmlicherweise der erwirtschaftete Überschuss an Bargeld zu einem Geldinstitut (z.B. einer Bank) transportiert wird, um den Gewinn sicher zu lagern. Das dort zwischengespeicherte Bargeld wird dann wieder über Geldautomaten des Geldinstituts in den Kreislauf eingespeist, indem es an Kunden des Geldinstituts ausgegeben wird. Um den Nutzerzugriff auf die Geldautomaten zu erleichtern, sind diese häufig nicht nur an dem Geldinstitut selbst, sondern auch an Stellen, z.B. in Entfernung zum Geldinstitut, angeordnet, an denen sich viele potentielle Kunden aufhalten. Daher muss in diesem Teil des Kreislaufs das Bargeld von dem Geldinstitut zu den Geldautomaten transportiert werden.
  • Herkömmlicherweise wird ein hoher Aufwand betrieben, um den Transport der Wertdokumente in den verschiedenen Teilen des Kreislaufs vor unbefugtem Fremdzugriff zu schützen. Beispielsweise wird die Häufigkeit der Transporte vergrößert, um den Wert pro Transport zu verringern und diesen somit unattraktiv zu gestalten. Alternativ oder zusätzlich werden hohe Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um einen Fremdzugriff abzuwehren.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen werden eine Vorrichtung, eine Anordnung und ein Verfahren bereitgestellt, welche einige der Transportwege verkürzen bzw. unnötig machen und/oder einige der Transporte vereinfachen (vergleiche auch Fig.15) oder sicherer machen. Anschaulich wurde erkannt, dass Wertdokumente, welche einem Geldautomaten zugeführt werden, innerhalb des Geldautomaten bereits in das Eigentum des Geldinstituts übergehen bzw. die in dem Geldautomaten vorgehalten Wertdokumente Eigentum des Geldinstituts sind. In dem Zusammenhang wurde erkannt, dass sich der gesicherte Aufbewahrungsraum des Geldautomaten (beispielsweise ein Tresor), in welchem die vorgehaltenen Wertdokumente gelagert werden, bereits als Bargeld-Reservoir nutzen lässt.
  • Beispielsweise kann ein Unternehmen (z.B. das Kaufhaus) den erwirtschafteten Überschuss an Bargeld zu einem Geldautomaten transportieren, welcher häufig nähergelegen ist, als das nächste Geldinstitut. Das dort zwischengespeicherte Bargeld wird Eigentum des Geldinstituts und kann somit von dort aus bereits wieder ausgegeben werden, um in den Kreislauf eingespeist zu werden. Damit kann der Transportweg zum und vom Geldinstitut eingespart werden. Je mehr Geldautomaten vorhanden sind, umso kürzer fällt der Transportweg vom Unternehmen aus. Optional kann der Transport vom Unternehmen zu dem Geldautomaten erleichtert werden, indem ein fest installiertes und/oder automatisiertes Transportsystem zu einem Geldautomaten in der Nähe oder innerhalb des Unternehmens verwendet wird, welches, beispielsweise im Gebäude verbaut, vor Fremdzugriff geschützt ist.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung zum Eingeben und/oder Ausgeben von einem oder mehreren Wertdokumenten Folgendes aufweisen: einen Sicherheitsbehälter zum Vorhalten eines oder mehrerer Wertdokumente; eine erste Ein/Ausgabeschnittstelle und eine zweite Ein/Ausgabeschnittstelle; eine Kopfeinheit, welche relativ zu dem Sicherheitsbehälter in mehrere Positionen verschiebbar gelagert ist, wobei die Kopfeinheit eingerichtet ist, ein oder mehrere Wertdokumente in einer ersten Position (z.B. eine vorgefahrene Position) der mehreren Positionen mittels der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle in die Vorrichtung (z.B. das Innere der Kopfeinheit) hinein oder aus dieser heraus zu transferieren, in einer zweiten Position (z.B. eine zurückgefahrene Position) der mehreren Positionen mittels der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle in die Vorrichtung (z.B. das Innere der Kopfeinheit) hinein oder aus dieser heraus zu transferieren, und in einer dritten Position der mehreren Positionen zwischen der Kopfeinheit (z.B. dem Inneren der Kopfeinheit) und dem Sicherheitsbehälter zu transferieren.
  • Mittels des Verschiebens kann anschaulich eine physische Trennung zwischen zwei Zweigen eines Wertdokument-Kreislaufs bereitgestellt sein oder werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kopfeinheit die erste Ein/Ausgabeschnittstelle aufweisen oder die erste Ein/Ausgabeschnittstelle kann zumindest ortsfest zu der Kopfeinheit angeordnet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Kopfeinheit und/oder die erste Ein/Ausgabeschnittstelle über dem Sicherheitsbehälter angeordnet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Kopfeinheit und die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle in einem Abstand voneinander angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle über und/oder ortsfest zu dem Sicherheitsbehälter angeordnet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vorrichtung ferner aufweisen: einen elektrischen Antrieb, welcher eingerichtet ist, das Verschieben der Kopfeinheit zwischen den mehreren Position anzutreiben.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vorrichtung eine Steuervorrichtung aufweisen, welche eingerichtet ist, die Kopfeinheit in die zweite Position zu verschieben, wenn die Steuervorrichtung eine der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle zugeordnete Transferanfrage erhält (z.B. von dem Unternehmen). Dies erleichtert einen automatisieren Transfer.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Endabschitt der Kopfeinheit die erste Ein/Ausgabeschnittstelle aufweisen; wobei die Kopfeinheit in einer ersten Position mit der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle über den Sicherheitsbehälter hervorsteht. Dies ermöglicht eine höhere Sicherheit zu erreichen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vorrichtung ferner eine Transportvorrichtung aufweisen, wobei die Kopfeinheit ferner eingerichtet ist in der ersten Position das oder die Wertdokumente zwischen der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle und der Transportvorrichtung zu transferieren; in der zweiten Position das oder die Wertdokumente zwischen der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle und der Transportvorrichtung zu transferieren; und in der dritten Position, das oder die Wertdokumente zwischen dem Sicherheitsbehälter und der Transportvorrichtung zu transferieren.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kopfeinheit ferner eingerichtet sein, in der zweiten Position das oder die Wertdokumente mittels sowohl der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle als auch der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle zu transferieren (z.B. aufzunehmen oder abzugeben).
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die erste Ein/Ausgabeschnittstelle zwischen der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle und dem Sicherheitsbehälter angeordnet sein, wenn die Kopfeinheit in der zweiten Position ist.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die erste Ein/Ausgabeschnittstelle und die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle eingerichtet sein, untereinander das oder die Wertdokumente (d.h. zwischen sich) zu transferieren, wenn die Kopfeinheit in der zweiten Position ist. Dies erleichtert das Umrüsten und/oder erhöht die Sicherheit.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle einen Aufbewahrungsbehälter (z.B. eine Kassette) und einen Manipulator aufweisen; wobei der Manipulator eingerichtet ist, das oder die Wertdokumente zwischen dem Aufbewahrungsbehälter und der Kopfeinheit (und/oder der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle) zu transferieren, wenn die Kopfeinheit in der zweiten Position ist. Dies erleichtert das Umrüsten.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle ferner eine Behältertransportvorrichtung aufweisen, welche eingerichtet ist, den Aufbewahrungsbehälter zu dem Manipulator und von diesem weg zu transportieren. Dies erleichtert den Transfer zwischen einem Unternehmen und der Vorrichtung.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die erste Ein/Ausgabeschnittstelle ein Wertdokument-Depositionsmodul (auch als Cash-Recycling-Modul bezeichnet) aufweisen oder daraus gebildet sein. Dies erleichtert weiter das Umrüsten.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle über der Kopfeinheit und/oder ortsfest zu dem Sicherheitsbehälter angeordnet sein. Dies erleichtert den Wechsel zwischen den Transferkonfigurationen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die erste Position und die dritte Position identisch sein und/oder die erste Position und die zweite Position verschieden voneinander sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann können der erste Ein/Ausgabebereich und der zweite Ein/Ausgabebereich in einem Abstand voneinander angeordnet sein. Dies verbessert die physische Trennung und vergrößert somit die Sicherheit.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann können die erste Ein/Ausgabeschnittstelle und die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle in einem Abstand voneinander angeordnet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kopfeinheit zumindest eines von Folgendem aufweisen: eine Anzeigevorrichtung; eine Eingabevorrichtung (z.B. ein Tastenfeld, wie beispielsweise eine Tastatur und/oder ein numerisches Tastenfeld); und/oder einen Kartenleser (z.B. einen Smartcard-Leser).
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Anordnung Folgendes aufweisen: ein Wandelement (z.B. eine Gebäudewand und/oder eine Zwischenwand), welches eine Durchgangsöffnung aufweist; eine Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen, wobei die Kopfeinheit in der ersten Position in die Durchgangsöffnung hinein oder durch diese hindurch erstreckt ist (anschaulich ragt).
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung, d.h. zum Eingeben und/oder Ausgeben von einem oder mehreren Wertdokumenten mittels der Vorrichtung (zum Eingeben und/oder Ausgeben von einem oder mehreren Wertdokumenten), welche einen Sicherheitsbehälter, eine Kopfeinheit, eine erste Ein/Ausgabeschnittstelle und eine zweite Ein/Ausgabeschnittstelle aufweist, Folgendes aufweisen: Transferieren eines oder mehrerer Wertdokumente zwischen dem Sicherheitsbehälter und zumindest einer (z.B. der ersten und/oder der zweiten) Ein/Ausgabeschnittstelle der zwei Ein/Ausgabeschnittstellen; und Verschieben der Kopfeinheit zwischen zumindest zwei Positionen, von denen: in einer ersten Position das oder die Wertdokumente in die Vorrichtung (z.B. einen Geldautomaten) hinein oder aus dieser heraus transferiert werden mittels der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle; in einer zweiten Position das oder die Wertdokumente in die Vorrichtung hinein oder aus dieser heraus transferiert werden mittels der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle; und in einer dritten Position das oder die Wertdokumente zwischen der Kopfeinheit und dem Sicherheitsbehälter transferiert werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das oder jedes Wertdokument beispielsweise Bargeld, wie eine Banknote und/oder eine Münze, ein Scheck, eine Aktie, eine Schuldverschreibung, eine Anleihe oder einen anderen (z.B. papierbasierten) Wertträger aufweisen oder daraus gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Wertdokument ein Zahlungsmittel sein. Mehrere Wertdokumente können beispielsweise als Gebinde (d.h. als zusammengefügte Einheit) eingerichtet sein, z.B. gebündelt (d.h. in Form eines Bündels).
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können der Sicherheitsbehälter und die Kopfeinheit Teil eines Geldautomaten der Vorrichtung oder eines anderen Selbstbedienungsterminals der Vorrichtung sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Selbstbedienungsterminal (z.B. ein Geldautomat) den Sicherheitsbehälter und die erste Ein/ausgabeschnittstelle aufweisen. Das Selbstbedienungsterminal kann eingerichtet sein, um einem Nutzer auf automatisierte Weise verschiedene Güter und Dienstleistungen bereitzustellen, z.B. wenn der Nutzer diese an dem Selbstbedienungsterminal anfordert. Beispielsweise kann ein Selbstbedienungsterminal ein Geldautomat sein, an welchem der Nutzer selbstständig ein oder mehrere Wertdokumente einzahlen oder abheben kann sowie andere Bankgeschäfte tätigen kann.
  • Die Güter (z.B. Wertdokumente) können in einem gesicherten Vorratsbehälter (auch als Sicherheitsbehälter bezeichnet) des Selbstbedienungsterminals vorgehalten werden, z.B. in einem Tresor (auch als Safe bezeichnet).
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Selbstbedienungsterminal (z.B. ein Geldautomat) Folgendes aufweisen: einen Sicherheitsbehälter zum Vorhalten (in anderen Worten Aufnehmen oder Aufbewahren) eines oder mehrerer Wertdokumente (beispielsweise Geldscheine, Münzen, Schecks, oder dergleichen); eine Kopfeinheit zum Transferieren von Zahlungsmitteln in den Sicherheitsbehälter hinein oder aus diesem heraus; eine Benutzerschnittstelle; und eine Steuerungsvorrichtung, welche eine Bedienfunktion der Benutzerschnittstelle implementiert.
  • Die Benutzerschnittstelle kann den Bedienbereich und/oder einen Anzeigebereich aufweisen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kopfeinheit ferner aufweisen: ein Gehäuse, welches eine Transferöffnung zum Ausgeben und/oder Aufnehmen eines oder mehrerer Wertdokumente aufweist. Die Transferöffnung kann Teil der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle sein und/oder verschließbar sein, z.B. mittels eines Verschlusses der Kopfeinheit.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung Folgendes aufweisen: einen Sicherheitsbehälter zum Vorhalten eines oder mehrerer Wertdokumente; einen ersten Ein/Ausgabebereich und einen zweiten Ein/Ausgabebereich (welche z.B. in einem Abstand voneinander angeordnet sind); eine Transferanordnung zum Transferieren eines oder mehrerer Wertdokumente entlang eines Transportpfades; wobei die Transferanordnung eine Kopfeinheit aufweist, welche relativ zu dem Sicherheitsbehälter in mehrere Positionen verschiebbar gelagert ist, wobei die Transferanordnung eingerichtet ist in einer ersten Position (z.B. vorgefahren) der mehreren Positionen einen Transportpfad zwischen dem ersten Ein/Ausgabebereich und der Kopfeinheit, in einer zweiten Position (z.B. zurückgefahren) der mehreren Positionen einen Transportpfad zwischen dem zweiten Ein/Ausgabebereich und der Kopfeinheit, und in einer dritten Position einen Transportpfad zwischen dem Sicherheitsbehälter und der Kopfeinheit bereitzustellen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung Folgendes aufweisen: einen Sicherheitsbehälter zum Vorhalten eines oder mehrerer Wertdokumente; eine erste Ein/Ausgabeschnittstelle und eine zweite Ein/Ausgabeschnittstelle; eine Kopfeinheit, welche relativ zu dem Sicherheitsbehälter in mehrere Positionen verschiebbar gelagert ist und eingerichtet ist in einer ersten Position (vorgefahren) der mehreren Positionen ein oder mehrere Wertdokumente mittels der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle aufzunehmen oder auszugeben; in einer zweiten Position (zurückgefahren) der mehreren Positionen ein oder mehrere Wertdokumente mittels der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle aufzunehmen oder auszugeben; und in einer dritten Position der mehreren Positionen ein oder mehrere Wertdokumente aus dem Sicherheitsbehälter heraus aufzunehmen oder in diesen hinein abzugeben.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung, welche eine erste Ein/Ausgabeschnittstelle und eine zweite Ein/Ausgabeschnittstelle; eine Kopfeinheit und einen Sicherheitsbehälter aufweist, Folgendes aufweisen: Transferieren eines oder mehrerer Wertdokumente zwischen dem Sicherheitsbehälter und zumindest einer Ein/Ausgabeschnittstelle der zwei Ein/Ausgabeschnittstellen; und Verschieben der Kopfeinheit zwischen zumindest zwei Positionen, von denen: in einer ersten Position ein oder mehrere Wertdokumente in die Kopfeinheit (z.B. einen Geldautomaten) hinein oder aus dieser heraus transferiert werden mittels der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle; in einer zweiten Position ein oder mehrere Wertdokumente in die Kopfeinheit hinein oder aus dieser heraus transferiert werden mittels der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle; und in einer dritten Position ein oder mehrere Wertdokumente zwischen der Kopfeinheit und dem Sicherheitsbehälter transferiert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figuren 1A, 2A und 3A
    jeweils eine Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht;
    Figuren 1B und 2B
    jeweils eine Kopfeinheit gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht;
    Figur 3B
    einen Antrieb gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Schaltdiagram;
    Figuren 4A und 4B
    eine Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in verschiedenen Transferkonfigurationen;
    Figuren 5A und 5B
    jeweils eine Ein/Ausgabeschnittstelle gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht;
    Figur 6
    eine Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht;
    Figuren 7A und 7B
    eine Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in verschiedenen Zuständen des Transfers;
    Figur 8
    eine Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Perspektivansicht;
    Figuren 9 bis 13
    jeweils eine Anordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht;
    Figuren 14A, Fig.14B und Fig.14C
    jeweils eine Vorrichtung in einem Verfahren; und
    Figur 15
    einen herkömmlichen Wertdokument-Kreislauf im Vergleich zu einem Wertdokument-Kreislauf gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa "oben", "unten", "vorne", "hinten", "vorderes", "hinteres", usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung (z.B. ohmsch und/oder elektrisch leitfähig, z.B. einer elektrisch leitfähigen Verbindung), eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist. Eine Kupplung kann als mechanische Kopplung verstanden werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung einen Geldautomaten (auch als Geldausgabeautomat (GAA), Bankautomat, Bankomat, Bancomat oder ATM (Automated Teller Machine) bezeichnet) aufweisen oder daraus gebildet sein. Der Geldautomat kann als technisches Gerät zur Bargeldabhebung in Selbstbedienung (auch als Auszahlungsautomat bezeichnet), z.B. von einem digitalen Giro- oder Kreditkartenkonto, verstanden werden, welche beispielsweise mittels eines Debitkartensystems erfolgt. Alternativ oder zusätzlich kann der Geldautomat zur Bargeldeinzahlung in Selbstbedienung (auch als Einzahlungsautomat bezeichnet) eingerichtet sein, z.B. auf ein digitales Giro- oder Kreditkartenkonto, welche beispielsweise mittels des Debitkartensystems erfolgt.
  • Beispielsweise kann der Geldautomat kombiniert zur Bargeldabhebung und zur Bargeldeinlage eingerichtet sein (allgemeiner auch als Transfer bezeichnet).
  • Alternativ oder zusätzlich zum Bargeld kann der Geldautomat auch zum Ausgeben und/oder Aufnehmen anderer Wertdokumente (z.B. übertragbarer, einheitlicher und abzählbarer Wertdokumente) eingerichtet sein, wie beispielsweise Wertpapiere, Schecks, Überweisungsträger, Gutscheine, Briefmarkenbögen, usw.
  • Allgemein kann ein Effekt verschiedener Ausführungsbeispiele darin gesehen werden, dass auf sehr einfache Weise eine Escrowfunktionalität (anders ausgedrückt Treuhänder) und damit ein eindeutiger Zeitpunkt der rechtsverbindlichen Buchung von Eingaben bzw. Ausgaben zu/von den beiden Schnittstellen, wie sie im Folgenden noch näher erläutert werden, zu/von dem Sicherheitsbehälter (beispielsweise zu/von einem Safe) bereitstellen. Dies kann vorteilhaft sein im Anwendungsbereich des sogenannten Retails, beispielsweise in Kaufhäusern, Supermärkten, und dergleichen. Dies ergibt sich daraus, dass immer durch dieselbe körperliche Schnittstelle Wertdokumente eingegeben werden. Auf diese Weise ist ein gesicherter Eigentumsübergang zwischen der das Wertdokument eingebenden Instanz (beispielsweise Händler) und der das Wertdokument in dem Sicherheitsbehälter entgegennehmenden Instanz (beispielsweise Bank).
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen werden ein Geldautomat bereitgestellt, welcher z.B. eine planare, verschiebbare Kopfeinheit auf einem Safe (auch als Tresor bezeichnet) montiert hat. Diese Kopfeinheit kann eine geringe Bauhöhe (z.B. plattenförmig sein) und einen Bedienbereich aufweisen.
  • Der Bedienbereich kann ein oder mehrere Tastenfelder aufweisen. Die Darstellung eines Tastenfeldes (auch als Tastaturfeld bezeichnet) und von Funktionssymbolen (z.B. in Auswahlfeldern) kann optional mittels eines Bildschirms oder aber auch mittels Aufdruckens entsprechender Bedieninformation (beispielsweise Ziffern, Buchstaben, Symbole oder dergleichen) erfolgen sowie alternativ mittels eines projizierenden Verfahrens.
  • Fig.1A veranschaulicht eine Vorrichtung 100a gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 100a zum Eingeben und/oder Ausgeben von zumindest einem (d.h. genau einem oder mehr als einem) Wertdokument eingerichtet sein.
  • Die Vorrichtung 100a kann einen Sicherheitsbehälter 102 (z.B. einen gepanzerten Tresor oder einen anderen gegen unbefugten Zugriff geschützten Behälter aufweisend), eine erste (physische) Ein/Ausgabeschnittstelle 106a und eine zweite (physische) Ein/Ausgabeschnittstelle 106b sowie eine Kopfeinheit 104 aufweisen. Zumindest die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle 106b kann in einem Abstand von der Kopfeinheit 104 angeordnet sein oder werden, z.B. ortsfest relativ zu dem Sicherheitsbehälter 102 und/oder auf einer dem Sicherheitsbehälter 102 gegenüberliegenden Seite der Kopfeinheit 104.
  • Der Sicherheitsbehälter 102 kann zum Vorhalten (z.B. Lagern) des zumindest einem Wertdokument eingerichtet sein, z.B. in seinem Inneren. Beispielsweise kann der Sicherheitsbehälter 102 mehrere Bereiche 602k (vergleiche auch Fig.6) aufweisen, von denen jeder Bereich einer Kategorie (z.B. basierend auf Typ und/oder Wert) des zumindest einen Wertdokuments zugeordnet ist. Ein Wertdokument einer Kategorie kann in dem Bereich der mehrere Bereiche gelagert und/oder angeordnet sein oder werden, welcher der Kategorie zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Sicherheitsbehälter 102 ein Sicherheitsgehäuse aufweisen, welches beispielsweise mehrwandig ist.
  • Die Kopfeinheit 104 kann relativ zu dem Sicherheitsbehälter zwischen mehreren Positionen, z.B. einer ersten Position 104a, einer zweiten Position 104b und einer dritten Position 104c, verschiebbar 104v (linear verlagerbar) gelagert sein. Dazu kann die Vorrichtung 100a beispielsweise eine Lageranordnung 108 aufweisen, welche die Kopfeinheit 104 mit dem Sicherheitsbehälter 102 kuppelt und der Kopfeinheit 104 zumindest einem Freiheitsgrad 104v relativ zu dem Sicherheitsbehälter 102 bereitstellt, z.B. einen Translationsfreiheitsgrad 104v.
  • Die Kopfeinheit 104 kann eingerichtet sein, das zumindest eine Wertdokument in der ersten Position 104a mittels der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a zu transferieren 114a, z.B. in das Innere der Kopfeinheit 104 aufzunehmen oder aus dem Inneren der Kopfeinheit 104 auszugeben. Die Kopfeinheit 104 kann ferner eingerichtet sein, das zumindest eine Wertdokument in der zweiten Position 104b mittels der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b zu transferieren 114b, z.B. in das Innere der Kopfeinheit 104 aufzunehmen oder aus dem Inneren der Kopfeinheit 104 auszugeben. Die Kopfeinheit 104 kann ferner eingerichtet sein, das zumindest eine Wertdokument in er dritten Position 104c zwischen der Kopfeinheit 104c und dem Sicherheitsbehälter 102 zu transferieren 114c, z.B. in das Innere der Kopfeinheit 104 aufzunehmen oder aus dem Inneren der Kopfeinheit 104 auszugeben.
  • Fig.1B veranschaulicht eine Kopfeinheit 104 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kopfeinheit 104 die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a aufweisen oder die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a kann zumindest ortsfest zu der Kopfeinheit 104 angeordnet, z.B. mit dieser verbunden, sein. Beispielsweise kann die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a in die Kopfeinheit 104 integriert sein.
  • Fig.2A veranschaulicht eine Vorrichtung 200a gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 200a zum Eingeben und/oder Ausgeben von zumindest einem (d.h. genau einem oder mehr als einem) Wertdokument eingerichtet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 200a den Sicherheitsbehälter 102, einen ersten Ein/Ausgabebereich 116a und den zweiten Ein/Ausgabebereich 116b (z.B. in einem Abstand voneinander angeordnet), sowie eine Transferanordnung 110 aufweisen.
  • Die Transferanordnung 110 kann eingerichtet sein zum Transferieren des zumindest einen Wertdokumentes entlang zumindest eines Transportpfades 114a, 114b, 114c. Die Transportpfade 114a, 114b, 114c können Teil eines Transferpfades sein, welche in die Vorrichtung 200a hinein und aus dieser heraus erstreckt ist.
  • Die Transferanordnung kann die Kopfeinheit 104 aufweisen, welche relativ zu dem Sicherheitsbehälter 102 in mehrere Positionen 104a, 104b, 104c verschiebbar 104v gelagert ist und welche in Abhängigkeit ihrer Position der mehreren Positionen 104a, 104b, 104c den zumindest einen Transportpfad 114a, 114b, 114c bereitstellt.
  • Die Transferanordnung 110 kann eingerichtet sein, in der ersten Position 104a der Kopfeinheit 104 einen ersten Transportpfad 114b zwischen dem ersten Ein/Ausgabebereich 116a und der Kopfeinheit 104 (z.B. deren Inneren) bereitzustellen. Die Transferanordnung 110 kann ferner eingerichtet sein, in der zweiten Position 114b der Kopfeinheit 104 einen zweiten Transportpfad 114b zwischen dem zweiten Ein/Ausgabebereich 116b und der Kopfeinheit 104 (z.B. deren Inneren) bereitzustellen. Die Transferanordnung 110 kann ferner eingerichtet sein, in der dritten Position 114c der Kopfeinheit 104 einen dritten Transportpfad 114c zwischen dem Sicherheitsbehälter 102 (z.B. dessen Inneren) und der Kopfeinheit 104 (z.B. deren Inneren) bereitzustellen.
  • Optional kann die Vorrichtung 200a eingerichtet sein wie die Vorrichtung 100a. Die Transferanordnung 110 kann beispielsweise die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a und/oder die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle 106b aufweisen.
  • Der erste Transportpfad 114a und/oder der erste Ein/Ausgabebereich 116a können beispielsweise mittels der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a bereitgestellt sein oder werden. Beispielsweise kann der erste Transportpfad 114a in die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a hinein erstreckt sein oder durch die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a hindurchführen.
  • Der zweite Transportpfad 114a und/oder der zweite Ein/Ausgabebereich 116b können beispielsweise mittels der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b bereitgestellt sein oder werden. Beispielsweise kann der zweite Transportpfad 114b in die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle 106b hinein erstreckt sein oder durch die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle 106b hindurchführen.
  • Fig.2B veranschaulicht eine Kopfeinheit 104 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kopfeinheit 104 eine Transportvorrichtung 104t aufweisen. Die Transportvorrichtung 104t kann mehrere Transportrollen aufweisen, mittels welchen das zumindest eine Wertdokument transportiert werden kann. Die Transportvorrichtung 104t kann in dem Inneren der Kopfeinheit 104 angeordnet sein. Beispielsweise kann das in dem Inneren der Kopfeinheit 104 angeordnete zumindest eine Wertdokument mittels der Transportvorrichtung 104t gehalten und/oder transportiert werden.
  • Die Kopfeinheit 104 kann eingerichtet sein, in der ersten Position 104a der Kopfeinheit 104 das zumindest eine Wertdokument zwischen der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a und der Transportvorrichtung 104t zu transferieren, z.B. entlang des ersten Transportpfades 114a. Beispielsweise kann die Transportvorrichtung 104t eingerichtet sein, in der ersten Position 104a der Kopfeinheit 104 das zumindest eine Wertdokument aus der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a aufzunehmen oder an diese abzugeben.
  • Die Kopfeinheit 104 kann ferner eingerichtet sein, in der zweiten Position 104b das zumindest eine Wertdokument zwischen der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b und der Transportvorrichtung 104t zu transferieren, z.B. entlang des zweiten Transportpfades 114b. Beispielsweise kann die Transportvorrichtung 104t eingerichtet sein, in der zweiten Position 104b der Kopfeinheit 104 das zumindest eine Wertdokument aus der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b aufzunehmen oder an diese abzugeben.
  • Die Kopfeinheit 104 kann optional eingerichtet sein, in der dritten Position 104bc das zumindest eine Wertdokument zwischen dem Sicherheitsbehälter 102 und der Transportvorrichtung 104t zu transferieren, z.B. entlang des dritten Transportpfades 114c. Beispielsweise kann die Transportvorrichtung 104t eingerichtet sein, in der dritten Position 104c der Kopfeinheit 104 das zumindest eine Wertdokument aus dem Sicherheitsbehälter 102 aufzunehmen oder an diesen abzugeben.
  • Fig.3A veranschaulicht eine Vorrichtung 300a gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 300a eingerichtet sein wie die Vorrichtung 100a oder die Vorrichtung 200a, mit dem Unterschied, dass die Vorrichtung 300a ferner einen elektrischen Antrieb 302 aufweisen kann, welcher eingerichtet ist, das Verschieben der Kopfeinheit 104 zwischen den mehreren Position 104a, 104b, 104c anzutreiben.
  • Beispielsweise kann der Antrieb 302 einen elektrischen Motor 302m (oder allgemeiner einen elektromechanischen Wandler 302m) aufweisen, welcher eingerichtet sein kann eine mechanische Wechselwirkung (z.B. eine Schubkraft) zwischen dem Sicherheitsbehälter 102 und der Kopfeinheit 104 bereitstellen, z.B. zum Bewirken des Verschiebens (d.h. einer linearen Bewegung) zwischen den mehreren Positionen 104a, 104b, 104c mittels der mechanischen Wechselwirkung.
  • Beispielsweise kann der Antrieb 302 an dem Sicherheitsbehälter 102 befestigt oder Teil dessen sein und eingerichtet sein, die Schubkraft auf die Kopfeinheit 104 zu übertragen. Alternativ kann der Antrieb 302 an der Kopfeinheit 104 befestigt oder Teil dieser sein und eingerichtet sein, die Schubkraft auf den Sicherheitsbehälter 102 zu übertragen.
  • Beispielsweise kann der Antrieb 302 einen elektrischen Motor 302m (auch als Drehmoment-Motor bezeichnet) aufweisen, welcher eingerichtet sein kann, ein Drehmoment bereitzustellen. Alternativ oder zusätzlich kann der Antrieb 302 ein Getriebe 302g aufweisen, welches eingerichtet sein kann, eine Schubkraft (auch als translatorische Kraft bezeichnet) zum Bewirken des Verschiebens zwischen den mehreren Positionen 104a, 104b, 104c bereitstellen. Beispielsweise kann das Getriebe 302g mit dem Motor 302m gekuppelt sein und/oder eingerichtet sein, das Drehmoment des Motors 302m in die Schubkraft (d.h. eine translatorische Kraft) umzuwandeln. Der Drehmoment-Motor 302 kann günstig in der Anschaffung sein.
  • Alternativ kann der Antrieb 302 einen elektrischen Linearmotor 302m aufweisen, welcher eingerichtet sein kann, die Schubkraft bereitzustellen. Der Linearmotor 302m kann kompakter sein.
  • Fig.3B veranschaulicht einen Antrieb 302 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Schaltdiagram.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Antrieb 302 eine Steuervorrichtung 302s aufweisen oder zumindest mit dieser gekoppelt sein. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 302s Teil des Antriebs 302 sein. Alternativ kann die Steuervorrichtung 302s mehr als nur den Antrieb 302 ansteuern. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 302s einen ersten Steuerschaltkreis zum Ansteuern des elektromechanischen Wandlers 302m aufweisen und optional zumindest einen zweiten Steuerschaltkreis, welcher eine Bedienfunktion implementiert, z.B. zusammen mit einer Benutzerschnittstelle.
  • Die Steuervorrichtung 302s kann eingerichtet sein, den elektromechanischen Wandler 302m anzusteuern derart, dass die Kopfeinheit 104 in die erste Position 104a verschoben wird, wenn die Steuervorrichtung 302s eine der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle zugeordnete Transferanfrage erhält; dass Kopfeinheit 104 in die zweite Position 104b verschoben wird, wenn die Steuervorrichtung 302s eine der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle zugeordnete Transferanfrage erhält und/oder dass Kopfeinheit 104 in die dritte Position 104c verschoben wird, wenn die Steuervorrichtung 302s eine dem Sicherheitsbehälter 102 zugeordnete Transferanfrage erhält.
  • Die oder jede Transferanfrage kann beispielsweise ein elektrisches Signal aufweisen, welches zu der Steuervorrichtung 302s übertragen wird.
  • Die der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a zugeordnete Transferanfrage kann anschaulich eine Anfrage zum Transferieren des zumindest einen Wertdokuments zu oder von der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a repräsentieren. Die der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b zugeordnete Transferanfrage kann anschaulich eine Anfrage zum Transferieren des zumindest einen Wertdokuments zu oder von der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b repräsentieren. Die dem Sicherheitsbehälter 102 zugeordnete Transferanfrage kann anschaulich eine Anfrage zum Transferieren des zumindest einen Wertdokuments in oder aus dem Sicherheitsbehälter 102 repräsentieren.
  • Die der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle zugeordnete Transferanfrage kann beispielsweise von der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a bereitgestellt und an die Steuervorrichtung 302s übertragen werden oder kann von einer (z.B. externen) Benutzerschnittstelle bereitgestellt und an die Steuervorrichtung 302s übertragen werden, z.B. optional über die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a. Die der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle zugeordnete Transferanfrage kann beispielsweise von der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b bereitgestellt und an die Steuervorrichtung 302s übertragen werden oder kann von einer (z.B. externen) Benutzerschnittstelle bereitgestellt und an die Steuervorrichtung 302s übertragen werden, z.B. optional über die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle 106b.
  • Die dem Sicherheitsbehälter 102 zugeordnete Transferanfrage kann beispielsweise von dem Sicherheitsbehälter 102 oder der Kopfeinheit 104 (z.B. deren Transportvorrichtung 104t) bereitgestellt und an die Steuervorrichtung 302s übertragen werden. Beispielsweise kann die dem Sicherheitsbehälter 102 zugeordnete Transferanfrage von der Kopfeinheit 104 bereitgestellt werden, wenn das zumindest eine Wertdokument in der Kopfeinheit 104 (z.B. deren Transportvorrichtung 104t) angeordnet ist oder in diese aus dem Sicherheitsbehälter 102 hinein transferiert werden soll.
  • Eine Ein/Ausgabeschnittstelle 106a, 106b (d.h. die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a und/oder die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle 106b) kann die entsprechende Transferanfrage beispielsweise bereitstellen, wenn die Ein/Ausgabeschnittstelle 106a, 106b (z.B. mechanisch) betätigt wird. Beispielsweise kann die Ein/Ausgabeschnittstelle 106a, 106b betätigt werden, indem das zumindest eine Wertdokument der Ein/Ausgabeschnittstelle 106a, 106b bereitgestellt (z.B. zugeführt) wird und/oder indem das zumindest eine Wertdokument in dem ersten Ein/Ausgabebereich 116a bzw. dem zweiten Ein/Ausgabebereich 116b angeordnet wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Benutzerschnittstelle betätigt werden, indem eine Betätigungseinheit (z.B. ein Schalter) der Benutzerschnittstelle betätigt wird.
  • Beispielsweise kann das zumindest eine Wertdokument auf Anfrage mittels der Benutzerschnittstelle der Vorrichtung (z.B. wenn ein Benutzer die Benutzerschnittstelle betätigt) transferiert werden, z.B. aus dem Sicherheitsbehälter 102 heraus zu der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a hin (anschaulich dann eine Auszahlungsanfrage).
  • Die externe Benutzerschnittstelle kann beispielsweise in einem Abstand von der Vorrichtung angeordnet sein, z.B. in einem Unternehmen. Beispielsweise kann das zumindest eine Wertdokument auf Anfrage mittels der externen Benutzerschnittstelle (z.B. wenn ein Benutzer die Benutzerschnittstelle betätigt) transferiert werden, z.B. von dem Unternehmen mittels der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b zu dem Sicherheitsbehälter 102 hin (anschaulich dann eine Einzahlungsanfrage).
  • Fig.4A und Fig.4B veranschaulichen eine Vorrichtung 400 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht in verschiedenen Transferkonfigurationen 400a, 400b. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 400 eingerichtet sein wie eine der vorangehend beschriebenen Vorrichtungen 100a-300a, mit dem Unterschied, dass die Kopfeinheit 104 ferner eingerichtet sein kann, in der zweiten Position 104b das zumindest eine Wertdokument mittels sowohl der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a als auch der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b zu transferieren (z.B. aufzunehmen oder auszugeben).
  • In einem ersten Transferzustand 400a kann die Kopfeinheit 104 in die erste Position 104a gebracht sein oder werden. Dann kann der Transfer des zumindest einen Wertdokuments zwischen dem Inneren der Kopfeinheit 104 und der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a erfolgen.
  • In einem zweiten Transferzustand 400b kann die Kopfeinheit 104 in die zweite Position 104b gebracht sein oder werden. Dann kann der Transfer des zumindest einen Wertdokuments zwischen dem Inneren der Kopfeinheit 104 und der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b über (d.h. mittels) der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a erfolgen.
  • Beispielsweise kann die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a eingerichtet sein, das zumindest eine Wertdokument zwischen der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b und dem Inneren der Kopfeinheit zu transferieren, wenn die Kopfeinheit 104 in die zweite Position 104b gebracht ist. Alternativ oder zusätzlich können die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a und die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle 106b derart zueinander eingerichtet sein, dass das zumindest eine Wertdokument zwischen (d.h. untereinander) transferiert werden kann, wenn die Kopfeinheit 104 in der zweiten Position ist. Beispielsweise kann die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a näher an der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a sein, wenn die Kopfeinheit 104 in der zweiten Position 104b ist als wenn die Kopfeinheit 104 in der ersten Position 104a ist.
  • Fig.5A veranschaulicht eine Ein/Ausgabeschnittstelle 500a (z.B. die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a und/oder die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle 106b) gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht.
  • Die Ein/Ausgabeschnittstelle 500a kann einen Aufbewahrungsbehälter 506 aufweisen (mit einem Hohlraum 502, welcher beispielsweise einen Ein/Ausgabebereich 116a, 116b bereitstellt), in welchem das zumindest eine Wertdokument 511 angeordnet und/oder bereitgestellt werden kann. Ferner kann die Ein/Ausgabeschnittstelle 500a eine verschließbare Öffnung 504 (auch als Transferöffnung oder Ein/Ausgabeöffnung bezeichnet) aufweisen, z.B. verschließbar mittels eines Verschlusses, wie beispielsweise einer Klappe oder eines Deckels. Die verschließbare Öffnung 504 kann in einen Offen-Zustand (d.h. wenn der Verschluss offen ist) gebracht sein oder werden, wenn mittels der Ein/Ausgabeschnittstelle 500a das zumindest eine Wertdokument 511 transferiert 501 werden soll, und ansonsten in einem Geschlossen-Zustand (d.h. der Verschluss geschlossen ist) gebracht sein oder werden. Beispielsweise kann der Verschluss der verschließbaren Öffnung 504 mittels der Steuervorrichtung 302s angesteuert werden.
  • Fig.5B veranschaulicht eine Ein/Ausgabeschnittstelle 500b (z.B. die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a und/oder die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle 106b) gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Ein/Ausgabeschnittstelle 500b eine Behältertransportvorrichtung 508 aufweisen, welche eingerichtet ist den Aufbewahrungsbehälter 506 zu transportieren, z.B. zu der Kopfeinheit 104 hin und von dieser weg. Die Öffnung 504 des Aufbewahrungsbehälters 506 muss in dem Fall nicht notwendigerweise verschließbar sein.
  • Mittels des Aufbewahrungsbehälters 506 kann beispielsweise das zumindest eine Wertdokument 511 zu der Kopfeinheit 104 hin transportiert werden, bevor das zumindest eine Wertdokument 511 in die Kopfeinheit 104 (z.B. deren Inneres) hinein gebracht wird, z.B. wenn der Vorrichtung das zumindest eine Wertdokument 511 zugeführt werden soll. Alternativ oder zusätzlich kann mittels des Aufbewahrungsbehälters 506 das zumindest eine Wertdokument 511 von der Kopfeinheit 104 weg transportiert werden, nachdem das zumindest eine Wertdokument 511 aus der Kopfeinheit 104 (z.B. deren Inneres) heraus gebracht wurde, z.B. wenn der Vorrichtung das zumindest eine Wertdokument 511 entnommen werden soll.
  • Beispielsweise kann die Behältertransportvorrichtung 508 ein Rohrsystem (z.B. ein Rohrpost-Transportsystem) aufweisen, mittels welchem der Aufbewahrungsbehälter 506 transportiert werden kann, z.B. zwischen einem Unternehmen (beispielsweise einem Endkundengeschäft wie beispielsweise einem Supermarkt oder einem Geschäft für Elektronik oder ein Möbelgeschäft oder dergleichen) und der Kopfeinheit 104.
  • Fig.6 veranschaulicht eine Vorrichtung 600 (z.B. einen Geldautomaten 600) gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 600 eingerichtet sein wie eine der vorangehend beschriebenen Vorrichtungen 100a bis 400.
  • Die Vorrichtung 600 kann einen Sicherheitsbehälter 102 aufweisen. Das in der Vorrichtung 600 hinterlegte (z.B. das eingezahlte oder zur Auszahlung vorgehaltene) zumindest eine Wertdokument (z.B. ein Zahlungsmittel) kann in dem Sicherheitsbehälter 102 angeordnet und/oder vorgehalten sein oder werden. Der Sicherheitsbehälter 102 kann beispielsweise einen Tresor (auch als Safe bezeichnet) aufweisen oder daraus gebildet sein und/oder gepanzert sein.
  • Der Sicherheitsbehälter 102 kann je nach Sicherheitsstufe einen Korpus und zumindest eine verschließbare Tür aufweisen, welche ein- oder mehrwandig ausgeführt sind, z.B. mit einer Stärke bis zu 20 Zentimetern. Die Korpuswandungen können Stahl aufweisen (z.B. ein oder mehrere Stahlplatten) und können zusätzlich je nach erforderlichem Schutz einen Isolierstoff, Partikel, Kunststoff, Beton oder eine Kombination davon aufweisen (z.B. damit zwischen zwei Stahlplatten einer Korpuswandung gefüllt sein). Die Korpuswandungen können in einer Struktur ausgebildet sein, welche ein Einbruchswerkzeug behindert oder unwirksam macht, beispielsweise mittels einer Betonfüllung, in welche Karborundpartikel eingebettet sind, oder in welche gehärtete Stahlrohre mit Stahlkugelfüllung eingebettet sind. Optional kann der Korpus ein flammhemmendes Material aufweisen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Sicherheitsbehälter 102 mehrere Kassetten 602k aufweisen, von denen in jeder Kassette 602k zumindest ein Wertdokument einer der Kassette 602k zugeordneten Kategorie (z.B. einer Währung, eines Typs und/oder eines Werts) angeordnet ist oder wird, z.B. Geldscheine (Banknoten) mit einem bestimmten Wert oder einer bestimmten Währung.
  • Ferner kann die Vorrichtung 600 eine Transferanordnung 110 zum Transferieren zumindest eines Wertdokuments in den Sicherheitsbehälter 102 hinein oder aus diesem heraus aufweisen. Die Transferanordnung 110 kann optional zumindest teilweise in den Sicherheitsbehälter 102 hinein erstreckt sein.
  • Die Transferanordnung 110 kann beispielsweise eine Ein/Ausgabeschnittstelle 500a (z.B. die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a) aufweisen, welche beispielsweise zum Vereinzeln und Präsentieren des zumindest einen Wertdokuments eingerichtet ist. Die Transferanordnung 110 kann beispielsweise ferner eine Transportvorrichtung 104t aufweisen, welche eingerichtet ist das zumindest eine Wertdokument innerhalb der Vorrichtung 600 (z.B. in der Kopfeinheit 104 und/oder in dem Sicherheitsbehälter 102) zu transportieren, z.B. in die Kassetten 602k hinein oder aus diesen heraus zu bringen.
  • Die Transportvorrichtung 104t kann optional eine Sortiervorrichtung aufweisen, welche eingerichtet ist, das zumindest eine Wertdokument zu kategorisieren und/oder in die einzelnen Kassetten 602k zu sortieren, z.B. basierend auf dessen Typ und/oder Wert. Die Transportvorrichtung 104t kann optional ferner eine Authentifizierungsvorrichtung (z.B. einen oder mehrere Sensoren aufweisend) aufweisen, welche eingerichtet ist, ein unechtes (z.B. gefälschtes) Wertdokument zu erkennen und als unecht zu kategorisieren.
  • Ferner kann die Vorrichtung 600 eine Benutzerschnittstelle 606 aufweisen, welche zumindest eine Anzeigevorrichtung und eine Eingabevorrichtung (z.B. ein Tastenfeld, wie beispielsweise eine Tastatur und/oder ein numerisches Tastenfeld) und/oder einen Kartenleser aufweist.
  • Ferner kann die Vorrichtung 600 die Steuervorrichtung 302s aufweisen, wie vorangehend beschrieben ist. Die Steuervorrichtung 302s kann den zweiten Steuerschaltkreis aufweisen, welcher eingerichtet ist, zusammen mit der Benutzerschnittstelle 606 eine Bedienfunktion zu implementieren. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuervorrichtung 302 einen dritten Steuerschaltkreis aufweisen, welcher eingerichtet ist, zusammen mit der Transportvorrichtung 104t den Transport des zumindest einen Wertdokuments in der Vorrichtung zu steuern, das Sortieren zu steuern und/oder zumindest ein als unecht kategorisiertes Wertdokument auszusortieren.
  • Der Sicherheitsbehälter 102 kann optional in einem Gehäuse 612 angeordnet sein oder werden und/oder mittels eines Gestells 612 auf einem Untergrund abgestützt sein oder werden.
  • Fig.7A und Fig.7B veranschaulichen eine Vorrichtung 700 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht in verschiedenen Abschnitten 700a, 700b des Transferierens. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 700 eingerichtet sein wie eine der vorangehend beschriebenen Vorrichtungen 100a-600, mit dem Unterschied, dass die Vorrichtung 700a einen Manipulator 702 (auch als Handler bezeichnet), z.B. einen Roboterarm, aufweisen kann.
  • In 700a kann das zumindest eine Wertdokument 511 in der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b angeordnet und/oder bereitgestellt sein oder werden, z.B. in deren Aufbewahrungsbehälter. In 700b kann das zumindest eine Wertdokument 511 in der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a angeordnet und/oder bereitgestellt sein oder werden, z.B. in deren Aufbewahrungsbehälter.
  • Der Manipulator 702 kann zum Transfer des zumindest einen Wertdokuments 511 (d.h. der Wechsel zwischen 700a und 700b) eingerichtet sein. Mit anderen Worten kann der Manipulator 702 eingerichtet sein, das zumindest eine Wertdokument 511 zwischen dem Inneren 116b (z.B. des Aufbewahrungsbehälters) der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b und der Kopfeinheit 104 (z.B. dem Inneren 116a der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a, z.B. deren Aufbewahrungsbehälters) zu transferieren.
  • Beispielsweise kann mittels des Aufbewahrungsbehälters der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b das zumindest eine Wertdokument 511 über längere Strecken zu der Kopfeinheit 104 hin oder von dieser weg transportiert werden, beispielsweise zu einem Unternehmen, z.B. dessen Registriersystems (z.B. einem Kassensystem), hin bzw. von diesem weg.
  • Mittels des Manipulator 702 kann beispielsweise das zumindest eine Wertdokument 511 zwischen dem Inneren der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b und der Kopfeinheit 104 transportiert werden, z.B. indem das zumindest eine Wertdokument 511 mittels des Manipulator 702 zwischen dem Inneren der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a und dem Inneren der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b transferiert wird. Danach kann die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a optional verschlossen werden und das zumindest eine Wertdokument 511 anschließend innerhalb der Vorrichtung 700 transportiert werden, z.B. in den Sicherheitsbehälter 102 hinein und/oder mittels der Transportvorrichtung 104t.
  • Der Transport zwischen der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a und dem Sicherheitsbehälter 102 kann beispielsweise mittels der Transportvorrichtung 104t erfolgen.
  • Fig.8 veranschaulicht eine Vorrichtung 800 (z.B. einen Geldautomaten 800) gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Perspektivansicht.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Benutzerschnittstelle 606 eine Eingabevorrichtung 606t mit einem Tastenfeld, z.B. ein verschlüsselndes PIN-Tastenfeld (auch als EPP-Einheit bezeichnet), aufweisen. Die Bedienfunktion der Benutzerschnittstelle 606 kann beispielsweise eine Auswertung und/oder Entschlüsselung einer Eingabe (z.B. einer persönlichen Identifikationsnummer, PIN, zur Authentifizierung) bereitstellen.
  • Ferner kann die Eingabevorrichtung 606t einen Kartenleser 502 aufweisen, welcher eingerichtet ist, eine diesem zugeführte Identifikationskarte (auch als Servicekarte bezeichnet, z.B. eine Smartcard) auszulesen, z.B. eine Debit-, Kredit-, Bargeldbezugs- und/oder Geldkarte. Alternativ oder zusätzlich kann die Eingabevorrichtung 606t eine Nahfeldkommunikation-Schnittstelle und/oder einen biometrischen Sensor (z.B. einen Fingerabdruckscanner) aufweisen, welche zusätzliche Daten zur Identifikation des Benutzers erfassen und/oder bereitstellen können.
  • Fig.9 , Fig.10 , Fig.11 , Fig.12 und Fig.13 veranschaulichen eine Anordnung 900a gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht in einem Verfahren. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Anordnung 900a eine der Vorrichtungen 950 aufweisen, welche eingerichtet sein kann wie eine der Vorrichtungen 100a bis 800, z.B. Vorrichtung 100a, 200a, 300a, 400, 600, 700 oder 800.
  • In 900, 1200 und 1300 kann die Kopfeinheit 104 der Vorrichtung 950 in der ersten Position 104a sein und in 1000 und 1100 kann die Kopfeinheit 104 der Vorrichtung 950 in der zweiten Position 104b sein (vergleiche auch Fig.1A).
  • Beispielsweise kann die erste Position 104a identisch mit der dritten Position 104c sein. Dies kann das Transferieren erleichtern und/oder die Vorrichtung 950 vereinfachen. Alternativ können die erste Position 104a und die dritte Position 104c verschieden voneinander sein. Dies kann die Sicherheit erhöhen.
  • Die Anordnung 900a kann ein Wandelement 902 (z.B. einen Baustoff, wie beispielsweise Stein oder Beton aufweisend) aufweisen. Das Wandelement 902 kann beispielsweise Teil einer (z.B. tragenden) Gebäudewand sein oder diese aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das Wandelement 902 beispielsweise Teil einer (z.B. nicht-tragenden) Zwischenwand (z.B. Holz oder Gipskarton aufweisend) sein oder diese aufweisen.
  • Das Wandelement 902 kann eine Durchgangsöffnung 902o aufweisen, z.B. einen Durchbruch.
  • Beispielsweise kann Kopfeinheit 104 der Vorrichtung 950 einen Endabschitt 104e aufweisen, welcher die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a aufweisen kann, wie hierin veranschaulicht ist. Im Allgemeinen kann die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a auch anderweitig angeordnet sein.
  • Die an dem Endabschitt 104e angeordnete erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a ermöglicht es, dass die Kopfeinheit in einer ersten Position 104a mit der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a über den Sicherheitsbehälter 102 hervorsteht und/oder in die Durchgangsöffnung 902o hinein erstreckt ist. Damit kann beispielsweise eine Bedienung der Vorrichtung 950 von der der Vorrichtung 950 gegenüberliegenden Seite des Wandelements 902 aus erleichtert sein oder werden und/oder kann den unbefugten Zugriff auf die Vorrichtung 950 erschweren, wenn diese nicht in der ersten Position 104a ist.
  • In 900 kann das zumindest eine Wertdokument 511 mittels und/oder in der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b bereitgestellt sein oder werden. Dies kann beispielsweise ein eine der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b zugeordnete Transferanfrage auslösen, welche als Antwort das Verschieben der Kopfeinheit 104 in die zweite Position (vergleiche Fig.10) bewirkt. Das zumindest eine Wertdokument 511 kann in 900 beispielsweise aus einem Unternehmen zu der Vorrichtung 950 gebracht sein oder werden, z.B. mittels der Behältertransportvorrichtung 508.
  • Beispielsweise kann die Behältertransportvorrichtung 508 ein Rohrsystem (z.B. ein Rohrpost-Transportsystem) aufweisen, mittels welchem ein zylindrischer Aufbewahrungsbehälter 506 transportiert werden kann, z.B. druckluftbetrieben. Der Aufbewahrungsbehälter 506 kann im Unternehmen, beispielsweise von Hand, zuvor beladen worden sein mit dem zumindest einen Wertdokument 511.
  • In 1000 kann die Kopfeinheit 104 in die zweite Position 104b gebracht sein oder werden, z.B. in Antwort auf die Transferanfrage (welche der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b zugeordnet ist). Beispielsweise kann die Kopfeinheit 104 in 1000 aus der ersten Position 104a in die zweite Position 104b gebracht werden.
  • In 1100 kann das zumindest eine Wertdokument 511 von der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b zu der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a transferiert werden, z.B. mittels des Manipulators 702. Das Transferieren kann beispielsweise automatisiert erfolgen. Das Transferieren kann beispielsweise in 1100 aufweisen: Herausbringen (z.B. Entnehmen) des zumindest einen Wertdokuments 511 aus der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b und Hineinbringen des zumindest einen Wertdokuments 511 in die erste Ein/Ausgabeschnittstelle 106a.
  • In 1200 kann das zumindest eine Wertdokument 511 von der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a in den Sicherheitsbehälter 102 gebracht sein oder werden, z.B. mittels der Transportvorrichtung 104t. Dabei kann das zumindest eine Wertdokument 511 in das Eigentum des Betreibers der Vorrichtung 950 (z.B. einem Geldinstitut) übergehen.
  • In 1300 kann das zumindest eine Wertdokument 511 von dem Sicherheitsbehälter 102 zu der ersten
    Ein/Ausgabeschnittstelle 106a gebracht sein oder werden, und z.B. an einen Benutzer ausgegeben werden. Dabei kann das zumindest eine Wertdokument 511 in das Eigentum des Benutzers übergehen.
  • Fig.14A, Fig.14B und Fig.14C veranschaulichen eine Vorrichtung 950 (z.B. einen Geldautomaten aufweisend), z.B. die Vorrichtung 100, in einem Verfahren in einer schematischen Seitenansicht oder Querschnittsansicht.
  • Das Verfahren kann in 1400a und/oder 1400b aufweisen: Transferieren 114a, 114b zumindest eines Wertdokuments zwischen dem Sicherheitsbehälter 102 und zumindest einer Ein/Ausgabeschnittstelle der Vorrichtung 100. In 1400a kann das Transferieren 114a zwischen dem Sicherheitsbehälter 102 und der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann in 1400b das Transferieren 114b zwischen dem Sicherheitsbehälter 102 und der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b erfolgen.
  • Das Verfahren kann in 1400c aufweisen: Verschieben der Kopfeinheit 104 zwischen zumindest zwei Positionen, z.B. aus der ersten Position 104a heraus und/oder in die zweite Position 104b hinein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kopfeinheit 104 in 1400a in eine erste Position 104a der zumindest zwei Positionen gebracht sein oder werden. In der ersten Position 104a der Kopfeinheit 104 kann in 1400a das zumindest eine Wertdokument in die Vorrichtung 950 hinein (oder aus dieser heraus) transferiert 114a werden mittels der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a.
  • Ferner kann die Kopfeinheit 104 in 1400a in eine dritte Position 104c der zumindest zwei Positionen gebracht sein oder werden. Beispielsweise kann die Kopfeinheit 104 in 1400a in der ersten Position 104a verbleiben, z.B. wenn die dritte Position 104c gleich der ersten Position 104a ist.
  • In der ersten Position 104a und/oder dritten Position 104c der Kopfeinheit 104 kann in 1400a das zumindest eine Wertdokument in den Sicherheitsbehälter 102 hinein oder aus diesem heraus transferiert 114a werden, z.B. mittels der Transportvorrichtung 104t.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kopfeinheit 104 in 1400b in eine zweite Position 104b der zumindest zwei Positionen gebracht sein oder werden. In der zweiten Position 104b der Kopfeinheit 104 kann in 1400b das zumindest eine Wertdokument aus der Vorrichtung 950 heraus (oder in diese hinein) transferiert 114b werden mittels der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b und optional mittels der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a (vergleiche auch Fig.4A und 4B oder Fig.7A und 7B).
  • Ferner kann die Kopfeinheit 104 in 1400b in die dritte Position 104c der zumindest zwei Positionen gebracht sein oder werden. Beispielsweise kann die Kopfeinheit 104 in 1400b in die erste Position 104a gebracht sein oder werden, z.B. wenn die dritte Position 104c gleich der ersten Position 104a ist.
  • In der ersten Position 104a und/oder dritten Position 104c der Kopfeinheit 104 kann in 1400b das zumindest eine Wertdokument aus dem Sicherheitsbehälter 102 heraus (oder in diesen hinein) transferiert 114a werden, z.B. mittels der Transportvorrichtung 104t.
  • Fig.15 veranschaulicht einen herkömmlichen Wertdokument-Kreislauf 1500a und einen Wertdokument-Kreislauf 1500b gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem schematischen Ablaufdiagram.
  • Herkömmlicherweise kann in einem Wertdokument-Kreislauf 1500a (gestrichelte Linie) das zumindest eine Wertdokument, z.B. den Gewinn eines Unternehmens 1502 repräsentierend, von dem Unternehmen 1502 zu einem Geldinstitut 1505 transportiert 1501 werden, und dabei in das Eigentum des Geldinstituts 1505 übergehen. Mit dem zumindest einen Wertdokument kann das Geldinstitut 1505 seine Geldautomaten 1506 beliefern 1501, an denen ein Benutzer 1508 das zumindest eine Wertdokument abrufen 1503 (z.B. abheben) kann, wobei das zumindest eine Wertdokument dabei in das Eigentum des Benutzers 1508 übergeht. Der Benutzer 1508 kann mittels des zumindest einen Wertdokuments bei dem Unternehmen 1502 Waren oder Dienstleistungen erwerben 1505, wobei dabei das zumindest eine Wertdokument wieder in das Eigentum des Unternehmens 1502 übergeht. Dieser Vorgang kann zyklisch erfolgen, wobei das betreffende Unternehmen 1502 und/oder der Benutzer 1508 wechseln kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein vereinfachter Wertdokument-Kreislauf 1500b (durchgehende Linie) bereitgestellt sein oder werden, indem eine Vorrichtung 950 (z.B. eine der hierin beschriebenen Vorrichtungen 100a bis 800, z.B. Vorrichtung 100a, 200a, 300a, 400, 600, 700 oder 800) gemäß verschiedenen Ausführungsformen verwendet wird zum Transferieren des zumindest einen Wertdokuments. Das Unternehmen 1502 kann das zumindest eine Wertdokument mittels der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle 106b der Vorrichtung 950 zuführen (d.h. in die Vorrichtung 100 hinein transferieren), wobei das zumindest eine Wertdokument dabei beispielsweise in das Eigentum des Geldinstituts 1504 übergeht. Der Benutzer 1506 kann das zumindest eine Wertdokument mittels der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle 106a der Vorrichtung 100 entnehmen (d.h. aus der Vorrichtung 100 heraus transferieren), wobei das zumindest eine Wertdokument dabei beispielsweise in das Eigentum des Benutzers 1506 übergeht. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass es üblicherweise erforderlich ist, den Prozess des Zählens der eingegebenen Wertdokumente wiederholt durchzuführen. Dieses Erfordernis kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen nahezu vollständig oder sogar vollständig entfallen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Wertdokument-Kreislauf 1500a verkürzt werden, z.B. indem die Transport-Zweige 1501 des Wertdokument-Kreislauf 1500a eingespart werden. Dies spart Aufwand, Zeit und Kosten ein.
  • Mittels des Verschiebens der Kopfeinheit 104 kann anschaulich eine physische Trennung zwischen zwei die Vorrichtung 950 einbindenden Zweigen des Wertdokument-Kreislaufs 1500b bereitgestellt sein oder werden. Dies erhöht die Sicherheit vor einem Fremdzugriff. Beispielsweis kann das Einlegen des zumindest einen Wertdokuments von dem Unternehmen 1502 in die Vorrichtung 100 im Hintergrund erfolgen und einem Benutzer somit verborgen bleiben. Alternativ oder zusätzlich kann die verschiebbare Kopfeinheit das Umrüsten bereits vorhandener Geldautomaten erleichtern.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) zum Eingeben und/oder Ausgeben von einem oder mehreren Wertdokumenten, die Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) aufweisend:
    einen Sicherheitsbehälter (102) zum Vorhalten eines oder mehrerer Wertdokumente;
    eine erste Ein/Ausgabeschnittstelle (106a) und eine zweite Ein/Ausgabeschnittstelle (106b);
    eine Kopfeinheit (104), welche relativ zu dem Sicherheitsbehälter (102) in mehrere Positionen verschiebbar gelagert ist,
    wobei die Kopfeinheit (104) eingerichtet ist, ein oder mehrere Wertdokumente
    • in einer ersten Position (104a) der mehreren Positionen mittels der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle (106a) in die Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) hinein oder aus dieser heraus zu transferieren,
    • in einer zweiten Position (104b) der mehreren Positionen mittels der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle (106b) in die Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) hinein oder aus dieser heraus zu transferieren, und
    • in einer dritten Position (104b) der mehreren Positionen zwischen der Kopfeinheit (104) und dem Sicherheitsbehälter (102) zu transferieren.
  2. Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) gemäß Anspruch 1,
    wobei die Kopfeinheit (104) die erste Ein/Ausgabeschnittstelle (106a) aufweist oder die erste Ein/Ausgabeschnittstelle (106a) zumindest ortsfest zu der Kopfeinheit (104) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Kopfeinheit (104) und die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle (106b) in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend:
    eine Steuervorrichtung (302s), welche eingerichtet ist, die Kopfeinheit (104) in die zweite Position (104b) zu verschieben, wenn die Steuervorrichtung (302s) eine der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle (106b) zugeordnete Transferanfrage erhält.
  5. Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend:
    eine Transportvorrichtung (104t), wobei die Kopfeinheit (104) ferner eingerichtet ist
    • in der ersten Position (104a) das oder die Wertdokumente zwischen der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle (106a) und der Transportvorrichtung (104t) zu transferieren;
    • in der zweiten Position (104b) das oder die Wertdokumente zwischen der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle (106b) und der Transportvorrichtung (104t) zu transferieren; und
    • in der dritten Position (104c), das oder die Wertdokumente zwischen dem Sicherheitsbehälter (102) und der Transportvorrichtung (104t) zu transferieren.
  6. Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei die erste Ein/Ausgabeschnittstelle (106a) zwischen der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle (106b) und dem Sicherheitsbehälter (102) angeordnet ist, wenn die Kopfeinheit (104) in der zweiten Position (104b) ist.
  7. Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei die erste Ein/Ausgabeschnittstelle (106a) und die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle (106b) eingerichtet sind, untereinander das oder die Wertdokumente zu transferieren, wenn die Kopfeinheit (104) in der zweiten Position (104b) ist.
  8. Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle (106b) einen Aufbewahrungsbehälter (506) und einen Manipulator (702) aufweist;
    wobei der Manipulator (702) eingerichtet ist, das oder die Wertdokumente zwischen dem Aufbewahrungsbehälter (506) und der Kopfeinheit (104) zu transferieren, wenn die Kopfeinheit (104) in der zweiten Position (104b) ist.
  9. Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) gemäß Anspruch 8,
    wobei die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle (106b) ferner eine Behältertransportvorrichtung (508) aufweist, welche eingerichtet ist, den Aufbewahrungsbehälter (506) zu dem Manipulator (702) und von diesem weg zu transportieren.
  10. Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei die erste Ein/Ausgabeschnittstelle (106a) ein Wertdokument-Depositionsmodul aufweist.
  11. Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei die zweite Ein/Ausgabeschnittstelle (106b) über und/oder ortsfest zu dem Sicherheitsbehälter (102) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei die erste Position (104a) und die dritte Position (104c) identisch sind und/oder wobei die erste Position (104a) und die zweite Position (104b) verschieden voneinander sind.
  13. Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Kopfeinheit (104) zumindest eines von Folgendem aufweist:
    • eine Anzeigevorrichtung;
    • eine Eingabevorrichtung; und/oder
    • einen Kartenleser.
  14. Anordnung (900), aufweisend:
    • ein Wandelement (902), welches eine Durchgangsöffnung (902o) aufweist;
    • eine Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Kopfeinheit (104) in der ersten Position (104a) in die Durchgangsöffnung (902o) hinein oder durch diese hindurch erstreckt ist.
  15. Verfahren zum Eingeben und/oder Ausgeben von einem oder mehreren Wertdokumenten mittels einer Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950), welche einen Sicherheitsbehälter (102), eine Kopfeinheit (104), eine erste Ein/Ausgabeschnittstelle (106a) und eine zweite Ein/Ausgabeschnittstelle (106b) aufweist;
    das Verfahren aufweisend:
    Transferieren (1400a, 1400a) eines oder mehrerer Wertdokumente zwischen dem Sicherheitsbehälter (102) und zumindest einer Ein/Ausgabeschnittstelle der zwei Ein/Ausgabeschnittstellen (106a, 106b); und
    Verschieben (1400c) der Kopfeinheit (104) zwischen zumindest zwei Positionen, von denen:
    • in einer ersten Position (104a) das oder die Wertdokumente in die Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) hinein oder aus dieser heraus transferiert werden mittels der ersten Ein/Ausgabeschnittstelle (106a);
    • in einer zweiten Position (104b) das oder die Wertdokumente in die Vorrichtung (100a, 200a, 300a, 400, 600, 700, 800, 950) hinein oder aus dieser heraus transferiert werden mittels der zweiten Ein/Ausgabeschnittstelle (106b); und
    • in einer dritten Position (104c) das oder die Wertdokumente zwischen der Kopfeinheit (104) und dem Sicherheitsbehälter (102) transferiert werden.
EP17162051.1A 2017-03-21 2017-03-21 Vorrichtung, anordnung und verfahren zum eingeben und/oder ausgeben von einem oder mehreren wertdokumenten Pending EP3379503A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17162051.1A EP3379503A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Vorrichtung, anordnung und verfahren zum eingeben und/oder ausgeben von einem oder mehreren wertdokumenten
US15/927,171 US10657752B2 (en) 2017-03-21 2018-03-21 Device, assembly, and method for inputting and/or outputting one or a plurality of security documents
CN201810234811.6A CN108629921B (zh) 2017-03-21 2018-03-21 用于输入和/或输出一个或多个有价证券的设备、组件以及方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17162051.1A EP3379503A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Vorrichtung, anordnung und verfahren zum eingeben und/oder ausgeben von einem oder mehreren wertdokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3379503A1 true EP3379503A1 (de) 2018-09-26

Family

ID=58428081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17162051.1A Pending EP3379503A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Vorrichtung, anordnung und verfahren zum eingeben und/oder ausgeben von einem oder mehreren wertdokumenten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10657752B2 (de)
EP (1) EP3379503A1 (de)
CN (1) CN108629921B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110164027A (zh) * 2019-04-18 2019-08-23 济南企财通软件有限公司 票据自动归档机及其票据自动归档方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3866125T (pt) * 2020-02-12 2023-03-20 Scan Coin Ab Um aparelho de embalagem de dinheiro
CN111754706A (zh) * 2020-06-18 2020-10-09 浪潮金融信息技术有限公司 一种新型自助终端介质发放装置及系统实现方式

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471300A2 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 Oki Electric Industry Co., Ltd. Automatische Bankschaltermaschine
EP1913505A2 (de) * 2005-07-01 2008-04-23 Diebold, Incorporated Atm mit stapeltransporter für massen-banknoten-einzahlung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075460A (en) * 1975-11-28 1978-02-21 Incoterm Corporation Cash dispensing system
JPH0830841A (ja) * 1994-07-11 1996-02-02 Nec Corp 音声案内可能表示入力機能付icカード
DE19536484C1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Siemens Nixdorf Inf Syst Verschlußklappenanordnung für die Zugriffsöffnung an einem Bankautomaten
US6273413B1 (en) * 1997-11-28 2001-08-14 Diebold, Incorporated Automated banking machine with sheet directing apparatus
US7591414B2 (en) * 1996-11-15 2009-09-22 Diebold, Incorporated Automated banking machine
US7617157B2 (en) * 2002-01-03 2009-11-10 The Western Union Company Method for receiving electronically transferred funds using an automated teller machine
DE10049432A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Annahme von Blattgut
CN1714363B (zh) * 2002-10-18 2012-12-19 迪布尔特有限公司 自动银行机装置
CN1321389C (zh) * 2004-03-24 2007-06-13 无敌科技(西安)有限公司 支付交易的系统及方法
JP4710727B2 (ja) * 2006-06-09 2011-06-29 沖電気工業株式会社 入金紙幣取扱機構
US20080093437A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Ncr Corporation Automated teller machine
JP4973166B2 (ja) * 2006-12-11 2012-07-11 沖電気工業株式会社 紙幣入出金口機構
DE102007028858A1 (de) * 2007-06-22 2009-01-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinautomat
CN101777208B (zh) * 2009-12-21 2012-08-22 云南南天信息设备有限公司 票款包自助存入机
JP5468893B2 (ja) * 2009-12-25 2014-04-09 富士通フロンテック株式会社 紙葉類の搬送方向切替装置、搬送方向制御方法、および紙葉類処理装置
DE102010037316A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten
BRPI1106243B1 (pt) * 2011-09-28 2020-11-24 Diebold, Incorporated COFRE BIPARTIDO PARA USO EM TERMINAL DE AUTOATEN Dl MENTO BANCÁRIO
US9346639B2 (en) * 2011-12-02 2016-05-24 Lg Cns Co., Ltd. Medium storage box, medium handling apparatus and financial device
CN103072835B (zh) * 2013-02-04 2015-07-22 任海滨 纸张的多条双面传送带零间隙夹持的高速传送机构
CN104150259B (zh) * 2014-07-18 2016-08-31 佛山市宝索机械制造有限公司 一种循环式封口机及其封口方法
CN104331980A (zh) * 2014-11-04 2015-02-04 广州御银自动柜员机技术有限公司 凭证扫描回收装置及其回收方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471300A2 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 Oki Electric Industry Co., Ltd. Automatische Bankschaltermaschine
EP1913505A2 (de) * 2005-07-01 2008-04-23 Diebold, Incorporated Atm mit stapeltransporter für massen-banknoten-einzahlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110164027A (zh) * 2019-04-18 2019-08-23 济南企财通软件有限公司 票据自动归档机及其票据自动归档方法
CN110164027B (zh) * 2019-04-18 2021-10-19 济南企财通软件有限公司 票据自动归档机及其票据自动归档方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN108629921B (zh) 2021-12-21
US10657752B2 (en) 2020-05-19
CN108629921A (zh) 2018-10-09
US20180276932A1 (en) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE3635965C2 (de)
DE69725011T2 (de) Sicherheitsberechtigungsschein für elektronische sperrvorrichtung in verkaufsautomaten
DE102006040780A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten
WO2006063555A1 (de) Banknotensystem
EP3379503A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zum eingeben und/oder ausgeben von einem oder mehreren wertdokumenten
DE60025252T2 (de) Apparat zum verarbeiten von banknoten
WO2007014803A1 (de) System zur eingabe und ausgabe von wertscheinen
WO2012010681A1 (de) Verfahren zum wertscheintransport
WO2009065602A1 (de) Vorrichtung zur annahme und/oder ausgabe von zahlungsmitteln und/oder zur bearbeitung von wertdokumenten
DE3412695C2 (de)
EP1199682A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von Banknoten
EP2479729A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Transportes von Safebags
DE60320644T2 (de) Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
EP2211314B1 (de) Geldautomat mit beschränktem Wartungszugriff auf Geld enthaltende Bereiche
DE102007025940A1 (de) Vorrichtung zur Zahlung eines vorgegebenen Rechnungsbetrages und Verfahren Annahme von Wertdokumenten und Ausgabe in einer Speichereinrichtung gespeicherter Wertdokumente
EP2252976B1 (de) Vorrichtung zur einzahlung und auszahlung von bargeld
EP2557544A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
DE102008031282A1 (de) Verfahren zur Rückführung von Wertscheinen und Selbstbedienungsgerät
EP2221773A1 (de) Vorrichtung zur Annahme, Ausgabe und Speicherung von Wertdokumenten
DE102010037316A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten
DE202006020688U1 (de) Wert-Bon-Entwertungssystem
EP2156417B1 (de) Vorrichtung zur annahme und zur ausgabe von wertdokumenten
DE102010036571A1 (de) Verfahren zum Einzahlen von Wertscheinen in eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem virtuellen Wertscheinzwischenspeicher
DE102016105166A1 (de) Geldautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220302

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231212