WO2010079159A1 - Behälter zur aufnahme von wertdokumenten und verfahren und vorrichtung zur annahme und speicherung von wertdokumenten - Google Patents

Behälter zur aufnahme von wertdokumenten und verfahren und vorrichtung zur annahme und speicherung von wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
WO2010079159A1
WO2010079159A1 PCT/EP2010/050045 EP2010050045W WO2010079159A1 WO 2010079159 A1 WO2010079159 A1 WO 2010079159A1 EP 2010050045 W EP2010050045 W EP 2010050045W WO 2010079159 A1 WO2010079159 A1 WO 2010079159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
value
documents
container
stacking
value documents
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Steidl
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Publication of WO2010079159A1 publication Critical patent/WO2010079159A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers

Definitions

  • Container for holding documents of value and method and device for accepting and storing documents of value
  • the present invention relates to a container for holding documents of value and to a method and a device for accepting and storing documents of value.
  • leaf-shaped objects that represent, for example, a monetary value or an authorization and therefore should not be arbitrarily produced by unauthorized persons. They therefore have features which are not easy to manufacture, in particular to be copied, whose presence is an indication of the authenticity, i. the production by an authorized agency.
  • Important examples of such value documents are coupons, vouchers, checks and in particular banknotes.
  • Such a container can then be removed from the device with the value documents stored therein and transported, for example, to a bank or a cash settlement company.
  • the value documents are checked and sorted by the bank or the company, the value of the documents is credited to the owner of the device in an account.
  • Value documents which were recognized as genuine and whose state is sufficiently good according to predetermined state criteria can be circulated again. In particular, they can be used to load cash dispensers.
  • a container for receiving documents of value having a housing, a receiving space formed in the housing for receiving documents of value and two attachment elements movable relative to the housing in the receiving space, each of which in the receiving space with the housing a respective stacking cavities variable stacking height forms, and for each of the stacking spaces each formed in the housing feed opening through which the respective stacking space value documents can be fed.
  • Such a container makes it possible to store accepted value documents separately according to properties or property profiles that were determined on acceptance.
  • the task will therefore continue to be solved by a procedure for the acceptance and storage of documents of value, in which an assumed Value document whose type and / or at least one predetermined property is determined, and the value document is transported depending on the type determined for it and / or the property determined for it to one of the two feed openings of a container according to the invention and fed through this container.
  • a device for accepting and storing documents of value with an input device by means of which the device can be fed value documents
  • a receptacle for a container according to the invention a transport device which is adapted to individual value documents of the input as a function of To convey control signals to one of the feed openings of a container according to the invention in the receptacle
  • a test device which is designed to determine a type and / or at least one predetermined property of a document of value supplied to it by the transport device
  • a control device which is designed to emit a control signal to the transport device depending on the type determined for the value document or the property determined for the value document, which determines to which of the feed openings the transports device transports the respective value document.
  • the use of the container makes it possible to form two separate stacks of accepted value documents in the container.
  • the use of the abutment elements movable relative to the housing further allows approximately an equal number of documents of value to be stacked in the container, regardless of which of the two stacking spaces stores more documents of value. Because the stacking spaces result from subdivision of the receiving space by means of the investment elements. This allows documents of value accepted by the device to be picked up by a transport company at given time intervals, which can be derived from empirical values relating to the use of the device, without the need for prior checking of the filling level of the container.
  • the contact elements are guided linearly movable in the container.
  • the feed openings can then be formed in particular in opposite sides of the container.
  • the container can be designed for any type of supply of value documents.
  • the feed openings are designed for stamping value documents through the feed openings into the respective stack spaces.
  • the value documents can then be stamped by the feed openings in the respective stacking spaces.
  • the device preferably has for each of the feed openings on a device for stamping documents of value in the respective feed opening.
  • these devices can also be part of the transport device.
  • the feed opening in at least one direction may be smaller than the extent of the value document to be stamped, so that it is held therein after being stamped.
  • the container may for stamping but also have at least one retaining element which holds a stamped value document in the respective stacking space, ie largely prevents an independent movement of the value document from the stacking space through the feed opening, but allows the stamping.
  • the element can be movable between a puncture position in which stamping is possible and a retention position in which escape of value documents by the respective feed opening is prevented.
  • the movement of the system elements can basically be arbitrary.
  • the abutment elements are movable relative to each other. This makes it possible, in particular, to form value-document stacks in the two stacking spaces, in which the value documents are not only lying on one another loosely, and therefore have better stacking quality.
  • the container may further comprise a biasing means adapted to urge the abutment members away from each other.
  • the biasing device may in particular have an elastically deformable element, for example a spring between the abutment elements, which is tensioned towards one another during a movement of the abutment elements and therefore forces the abutment elements away from each other when the forces causing the movement no longer act.
  • This embodiment allows for a training of the container for stamping the value documents a simple and secure stamping and on the other hand a very simple structure.
  • the container may alternatively or additionally comprise a biasing device which is adapted to exert on the abutment elements in each case a force in the direction of the feed opening, which leads into the stack space bounded by the respective abutment element, parallel to the stacking direction.
  • This biasing device may, for example, for each of the contact elements connected to the housing or on this supporting elastically deformable element, such as a spring, which exerts on the contact element, the force in the direction of the respective feed opening.
  • the container further comprises at least one adjusting device which is adapted to move at least one of the abutment elements in the receiving space.
  • the adjusting device can have a drive which can be controlled by electrical signals or a coupling element which can be driven by means of a drive of the device for accepting and storing documents of value.
  • This embodiment is particularly suitable for containers to which the documents of value are not supplied by stamping.
  • the container is preferably formed as a security container and then has a housing which is made of a material that can be destroyed only by using tools, such as metals or correspondingly resistant plastics.
  • the container can be used in many ways.
  • predetermined property may be given by the fact that the document of value fulfills a given criterion with respect to its state or not.
  • the predetermined property can then be given by the fact that the value document fulfills a predetermined criterion with regard to its condition or not.
  • the state of the value document can be understood as meaning, in particular, a degree of contamination, in particular a degree of soiling in the visible wavelength range, and / or the limpness of the value document.
  • the testing device can have, for example, spatially resolving optical sensors operating in the visible wavelength range, sensors that detect noises in the deformation of the value documents, or suitable ultrasonic sensors for determining the lability.
  • the invention enables a separation of the value documents already in the stacking in the container according to their condition.
  • the criterion may include a criterion for the reusability of the value document and / or the fitness for circulation of the value document.
  • the criterion can be chosen so that a distinction can be made according to fitness for circulation or after the suitability for the reissue by cash dispensers. When emptying the container can then be dispensed with a re-examination of recognized as recyclable or reissued value documents.
  • the control device can then be designed such that it outputs control signals to which value documents are fed to one of the two supply openings only if predefined types for the value documents have been determined and determined to be reusable according to the criterion or circulating.
  • control device can then be designed such that it outputs control signals to which value documents of one of the two feed openings are fed only if at least one predetermined type has been determined for the value documents, and in that they receive control signals to which value documents of the other of the two supply openings are supplied, only then outputs if at least one other predetermined type was determined for the value documents.
  • the second type may include checks while the first type is banknotes.
  • 1 shows a schematic view of a value document acceptance device with a container for receiving accepted value documents
  • FIG. 1 is a schematic plan view of the container in Fig. 1,
  • Fig. 3 is a schematic partially sectioned view of the container in Fig. 1 of the narrower side
  • FIG. 4 is a partially sectioned view of another container for use in the device of FIG. 1.
  • FIG. 1 device 10 for accepting documents of value 12 has in a device housing 14 via an input tray 16, in the accepted value documents can be inserted, a singler 18 for singling as a stack in the input tray 16 inserted value documents, a test device 20 for testing the value documents and the formation and delivery of test signals, a receptacle 22 for a security container 24 and a transport device 26 for transporting accepted value documents from the singler 18 to the checking device 20 and from there to the security container 24.
  • the device 10 further has a control device 30, which is connected via signal connections at least with the test device 20, the transport device 26 and the stamping devices 28 and 28 'and in Dependence on signals of the test device 20, the transport device 26 and the stamping devices 28 and 28 'drives.
  • the security container 24 which is provided in the example for stamping in value documents, is shown in greater detail in FIGS. 2 and 3. It is designed to hold value documents of predetermined different types. Under value documents of different types are understood in this embodiment banknotes of different denominations in at least one currency, preferably two currencies.
  • the security container 24 has a housing 32, which forms a receiving space 34 for receiving documents of value.
  • the receiving space 34 has a rectangular cross section transversely to the stacking direction, which is large enough to accommodate documents of value for all types of documents of value for the reception of which the container or its acceptance is intended.
  • two in the embodiment of the same design investment elements 36 and 36 ' are mounted in the form of plates along the stacking direction or a geometric stacking axis S orthogonal to the cross section movable. These are more precisely designed and stored so that they are guided in the housing with only a very small clearance transverse to the stacking axis S movable.
  • Corresponding mechanical devices for storage are known to the person skilled in the art.
  • the housing 32 has at the opposite ends of the stacking axis in the embodiment identically formed feed openings 38 and 38 ', whose length is greater than the length of the longest value document L provided for the device and the security container types whose width but smaller than the width of narrowest value documents S of these value documents is (see Fig. 2).
  • the abutment elements 36 and 36 'each form with the housing 32 stacking spaces 40 and 40', along the stacking axis by the respective abutment elements 36 and 36 'and the end faces 42 and 42' of the housing 32 with the feed openings 38 and 38 '. are limited in a stacking direction parallel to the stacking axis S.
  • the corresponding stacking spaces 40 and 40' are variable in height parallel to the stacking axis S.
  • a value document is now stamped with its surface approximately parallel to one of the abutment elements 36 or 36 'through the corresponding feed opening 38 or 38' into the respective stacking space 40 or 40 ', the value document moves the abutment element 36 or 36', and if already documents of value are stacked on the abutment element 36 or 36 ', the respective abutment against the abutment element stack together with the abutment element 36 under further tension of the elastic element in the stacking space 40 or 40'.
  • the pretensioning device 44 exerts a force acting in the direction of the feed opening on the abutment element and thus on the stack, which thereby separates between the abutment. ge element and the front side of the housing or the edges of the feed opening is kept clamped.
  • the area bounded by the receiving space for stacking documents of value can be simply divided into the two stack areas, wherein the division depends solely on the number of documents of value supplied by the respective feed openings. This means that the container 24 is filled after receiving a predetermined number of value documents, it does not matter if they were fed to one or the other stacking space.
  • the transport device 26 includes a switch 46, one of the verzier 18 leading to the switch 46 test section 48 and two connected to the switch 46 sections 50 and 50 ', each leading to the stamping devices 28 and 28'.
  • the latter can be achieved by appropriate arrangement and design of the receptacle 22.
  • the stamping devices 28 and 28 ' are the same in the example, but arranged so that the directions in which they Wert organizatione by feeding openings 38 and 38' in the security container 24 réellem- Peln, are opposite. They comprise, in particular, along the stacking axis, by means of a respective drive 52 controlled by the control device 30, movable punches 54 which have a plane stamp surface oriented transversely to the direction of movement, which presses against the document of value to be stamped during stamping.
  • the punches 54 are so small that they are at least as far in or through the feed openings 38 and 38 'movable that by means of the punch 54 value documents from the sections 50 and 50' in the security container 24 are stamped.
  • the checking device 20 is designed to recognize value documents of the given types and thus to determine their value, to check the value documents in accordance with predefined criteria for authenticity and / or falsity and to determine the state of the value documents.
  • sensors known from the prior art for example optical sensors, can be used.
  • for checking the status of an optical sensor which is designed to detect contamination of the documents of value, and / or a sensor for detecting the laxity of the documents of value may be included.
  • the checking device 20 After detecting and checking a value document transported past it, the checking device 20 sends test signals to the control device 30, which represent whether the value document has one of the predetermined types and, if so, which one, whether the value document according to the given criteria was recognized as genuine or falsified, and whether the value document according to predetermined criteria for its condition as reusable or capable of running or was not recognized.
  • control device 30 If the control device 30 receives test signals for a value document which represent that its type could not be recognized or whose type was not recognized as belonging to the predefined types and / or that it was not recognized as genuine, the control device 30 controls a switch (not shown) the transport device 26 so that the value document is output via a transport path branch, not shown again.
  • the control device 30 controls the switch 46 and the stamping devices 28 and 28 'in dependence on the state of the value documents represented by the check signals. If the document of value has been recognized as fit for circulation, it controls the switch 46 so that the document of value is transported into the section 50 and fed to the stamping device 28. The control device 30 then controls the stamping device 28 so that it stamps the value document in the upper stacking space 40.
  • the control device 30 further registers the value of the accepted value documents in a known manner, wherein after accepting all value documents of a stack, the depositor is credited a corresponding amount to a data store in the device or via a network connection to a remote data store.
  • a second embodiment of a container in Fig. 4 differs from the container in Figs. 1 to 3, characterized in that now no biasing means is provided with a resilient element between the abutment elements, but the biasing means comprises separate elastic elements for the contact elements, which the abutment elements each have a force in the direction of the feed opening, which is in the direction indicated by the respective Position element limited stacking space performs, parallel to the stacking exercise.
  • the housing and the system elements are changed. All other parts of the container are unchanged from the first embodiment, so that the same reference numerals are used for them.
  • the housing 32 ' is at the same feed openings 38 and 38' wider than the housing 32 and has on opposite sides of planar guide elements 56 which extend over the entire height of the receiving space 34 parallel to the stacking axis S. They form with the corresponding parallel to them housing walls intermediate spaces in which are arranged as biasing means elastic elements 44 'in the form of springs, with one end to a respective end sides of the housing 32' and with the other end to the respective contact elements 36 ". and 36 '"are attached.
  • the abutment elements 36 "and 36" differ from the abutment elements 36 and 36 'by protrusions 58 formed on both sides at the ends on the longitudinal sides, which are provided by projections parallel to the stacking directions or the directions of movement of the abutment elements, i. the stacking axis S, trained slots of the guide elements 56 engage and on which the elastic elements 44 'attack.
  • the elastic elements 44 ' are designed such that they respectively exert a force on the contact elements in the direction of the feed opening, which leads into the stack space delimited by the respective contact element, parallel to the stacking direction or stacking axis S.
  • the guide elements 56 prevent stacked value documents from coming into contact with the elastic elements 44 'and thereby hampering the stacking.
  • the stamping devices can be designed as described in WO 92/20892 A1, EP 0 684 929 B1 or EP 0 967165 A1.
  • Still other embodiments differ from the previously described embodiments in that instead of the biasing means actuating means are provided by means of which the contact elements are movable relative to each other.
  • the adjusting devices can in particular servo motors and gear driven by these for implementing a rotation of a drive shaft of the servomotors in a linear movement of the respective contact element, for example worm gear, which are arranged similar to the second embodiment.
  • the control device is then designed to control the servomotors, for which purpose the device and the container have corresponding electrical connections for establishing an electrical connection between the servomotors and the control device.
  • the device may also be designed to accept individual value documents.
  • the container and the device can also be designed for feeding documents of value other than the stamping, for example for stacking documents of value in an upright or slightly inclined position, as described, for example, in EP 1 603 085 A1.
  • the device is designed to accept value documents in the form of banknotes and checks.
  • the banknotes may be supplied to a first of the stacking spaces and checks to the second stacking space, for which purpose the checking device and the control device are designed accordingly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Behälter zur Aufnahme von Wertdokumenten mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse ausgebildeten Aufnahmeraum zur Aufnahme von Wertdokumenten und zwei in dem Aufnahmeraum relativ zu dem Gehäuse bewegbaren Anlageelementen, von denen jedes in dem Aufnahmeraum mit dem Gehäuse einen jeweiligen Stapelraum variabler Stapelhöhe bildet, und für jeden der Stapelräume jeweils eine in dem Gehäuse ausgebildete Zuführöffnung, durch die dem jeweiligen Stapelraum Wertdokumente zuführbar sind. Weiter sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung des Behälters beschrieben.

Description

Behälter zur Aufnahme von Wertdokumenten und Verfahren und Vorrichtung zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Wertdokumenten und ein Verfahren und ein Vorrichtung zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten.
Unter Wertdokumenten werden dabei blattförmige Gegenstände verstanden, die beispielsweise einen monetären Wert oder eine Berechtigung repräsentieren und daher nicht beliebig durch Unbefugte herstellbar sein sollen. Sie weisen daher nicht einfach herzustellende, insbesondere zu kopierende Merkmale auf, deren Vorhandsein ein Indiz für die Echtheit, d.h. die Herstel- lung durch eine dazu befugten Stelle, ist. Wichtige Beispiele für solche Wertdokumente sind Coupons, Gutscheine, Schecks und insbesondere Banknoten.
Zur Annahme und Speicherung solcher Wertdokumente werden vielfach Vorrichtungen verwendet, die angenommenen Wertdokumente zwar wenigstens auf deren Wert und deren Echtheit gemäß vorgegebenen Kriterien prüfen, jedoch als echt erkannte Wertdokumente unterschiedslos in einen Behälter speichern, der zur Aufnahme der angenommenen Wertdokumente dient.
Ein solcher Behälter kann dann mit den darin gespeicherten Wertdokumenten der Vorrichtung entnommen und beispielsweise zu einer Bank oder einem Geldabrechungsunternehmen transportiert werden. Die Wertdokumente werden von der Bank bzw. dem Unternehmen geprüft und sortiert, der Wert der Dokumente wird dem Besitzer der Vorrichtung auf einem Konto gutgeschrieben. Wertdokumente, die als echt erkannt wurden und deren Zustand gemäß vorgegebener Zustandskriterien hinreichend gut ist, können wieder in Umlauf gebracht werden. Insbesondere können sie zur Beschickung von Geldausgabeautomaten verwendet werden.
In Zukunft werden Vorrichtungen zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten verwendet werden, die zusätzlich den Zustand angenommener Wertdokumente prüfen. Eine unterschiedslose Stapelung in einem Behälter führt dazu, daß die Prüfungsergebnisse der Vorrichtung nicht weiter verwendet werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Mittel bereitzustellen, die die Annahme, Speicherung und Weiterbearbeitung von Wertdokumenten gegenüber dem beschriebenen Ablauf vereinfachen können.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Behälter zur Aufnahme von Wertdokumenten mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse ausgebildeten Aufnahmeraum zur Aufnahme von Wertdokumenten und zwei in dem Aufnahmeraum relativ zu dem Gehäuse bewegbaren Anlageelementen, von denen jedes in dem Aufnahmeraum mit dem Gehäuse einen jeweiligen Stapel- räum variabler Stapelhöhe bildet, und für jeden der Stapelräume jeweils eine in dem Gehäuse ausgebildete Zuführöffnung, durch die dem jeweiligen Stapelraum Wertdokumente zuführbar sind.
Ein solcher Behälter ermöglicht eine Speicherung angenommenen Wertdo- kumenten getrennt nach Eigenschaften oder Eigenschaftsprofilen, die bei der Annahme ermittelt wurden.
Die Aufgabe wird daher weiter auch gelöst durch ein Verfahren zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten, bei dem für ein angenom- menes Wertdokument dessen Typ und/ oder wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft ermittelt wird, und das Wertdokument in Abhängigkeit von dem für es ermittelten Typ und/ oder der für es ermittelten Eigenschaft zu einer der beiden Zuführöffnungen eines erfindungsgemäßen Behälters transportiert und durch diese dem Behälter zugeführt wird.
Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten mit einer Eingabeeinrichtung, mittels derer der Vorrichtung Wertdokumente zuführbar sind, einer Aufnahme für einen erfindungsgemäßen Behälter, einer Transporteinrichtung, die dazu ausgebildet ist, Wertdokumente vereinzelt von der Eingabe in Abhängigkeit von Steuersignalen zu einer der Zuführöffnungen eines in der Aufnahme befindlichen erfindungsgemäßen Behälters zu transportieren, einer Prüfeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Typ und/ oder wenig- stens eine vorgegebene Eigenschaft eines ihr vereinzelt von der Transporteinrichtung zugeführten Wertdokument zu ermitteln, und einer Steuereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem für das Wertdokument ermittelten Typ bzw. der für das Wertdokument ermittelten Eigenschaft ein Steuersignal an die Transporteinrichtung abzugeben, das be- stimmt, zu welcher der Zuführöffnungen die Transporteinrichtung das jeweilige Wertdokument transportiert.
Die Verwendung des Behälters erlaubt es, in dem Behälter zwei getrennte Stapel von angenommenen Wertdokumenten zu bilden. Die Verwendung der relativ zu dem Gehäuse bewegbaren Anlageelemente erlaubt es weiterhin, daß in den Behälter ungefähr eine gleiche Anzahl von Wertdokumenten gestapelt werden kann, unabhängig davon, in welchen der beiden Stapelräume mehr Wertdokumente gespeichert werden. Denn die Stapelräume ergeben sich durch Unterteilung des Aufnahmeraumes mittels der Anlage- elemente. Dies erlaubt es, von der Vorrichtung angenommene Wertdokumente durch ein Transportunternehmen in vorgegebenen zeitlichen Abständen, die aus Erfahrungswerten über die Nutzung der Vorrichtung abgeleitet sein können, abholen zu lassen, ohne daß der Füllstand des Behälters zuvor geprüft zu werden braucht. Bei der alternativ denkbaren Verwendung von zwei bekannten Behältern, in die die Wertdokumente gestapelt werden, könnte dagegen der Fall auftreten, daß nur einer der Behälter weitgehend gefüllt ist, der andere jedoch fast leer. Die Abholung durch ein Transportunternehmen ist dann nicht sehr effektiv, da zwei Behälter zu transportieren sind, obwohl nur Wertdokumente entsprechend dem Fassungsvermögen nur eines Behälters transportiert werden.
Vorzugsweise sind die Anlageelemente indem Behälter linear bewegbar geführt. Die Zuführöffnungen können dann insbesondere in sich gegenüberlie- genden Seiten des Behälters ausgebildet sein.
Prinzipiell kann der Behälter für beliebige Arten der Zuführung von Wertdokumenten ausgebildet sein. Vorzugsweise sind jedoch die Zuführöffnungen zum Einstempeln von Wertdokumenten durch die Zuführöffnungen in die jeweiligen Stapelräume ausgebildet. Bei dem Verfahren können dann die Wertdokumente durch die Zuführöffnungen in die jeweiligen Stapelräume eingestempelt werden. Hier verfügt die Vorrichtung vorzugsweise für jede der Zuführöffnungen über eine Einrichtung zum Einstempeln von Wertdokumenten in die jeweilige Zuführöffnung. Diese Einrichtungen können ins- besondere auch Teil der Transporteinrichtung sein. Diese Ausführungsformen erlauben einen sehr einfachen Aufbau des Behälters und eine sehr kompakte Stapelung von angenommenen Wertdokumenten. Unter einem Einstempeln wird dabei verstanden, daß ein, vorzugsweise stempelartiges, Einstempelelement vorgesehen ist, das ein herantransportiertes Wertdoku- ment durch Druck auf die Fläche des Wertdokuments in eine Richtung quer zur Transportrichtung in bzw. durch die Zuführöffnung bewegt, wobei das Wertdokument nach dem Einstempeln innerhalb des Behälters zurückgehalten wird. Bei dem Behälter kann dazu die Zuführ Öffnung in wenigstens einer Richtung kleiner als die Ausdehnung des einzustempelnden Wertdokuments sein, so daß dieses nach dem Einstempeln darin gehalten wird. Der Behälter kann zum Einstempeln aber auch über wenigstens ein Rückhalteelement verfügen, das ein eingestempeltes Wertdokument in dem jeweiligen Stapelraum hält, d.h. eine selbständige Bewegung des Wertdokuments aus dem Stapelraum durch die Zuführöffnung weitgehend verhindert, das Einstempeln jedoch erlaubt. Das Element kann hierzu zwischen einer Einstempelstellung, in der ein Einstempeln möglich ist, und einer Rückhaltestellung, in der ein Austreten von Wertdokumenten durch die jeweilige Zuführöffnung verhindert wird, beweglich sein. Es ist aber auch möglich, mit dem Gehäuse verbundene Rückhalteelemente, beispielweise in Einstempelrichtung nach der Zuführöffnung angeordnete Zungen, Vorsprünge oder Stege zu verwenden. In diesem Fall wie auch bei Verwendung einer Zuführöffnung, die wie oben ausgeführt in einer Richtung kleiner ist als das Wertdokument, wird das Wertdokument beim Einstempeln wenigstens teilweise verformt, wenn es das Rückhalteelement bzw. die Zuführöffnung passiert; ein Austreten wird jedoch verhindert, da eine selbständige Verformung des Wertdokuments für eine Bewegung aus der Zuführöffnung heraus nicht auftritt.
Die Bewegung der Anlageelemente kann grundsätzlich beliebig erfolgen. Vorzugsweise sind die Anlageelemente relativ zueinander bewegbar. Dies erlaubt es insbesondere, in den beiden Stapelräumen Wertdokumentstapel zu bilden, in denen die Wertdokument nicht nur lose aufeinanderliegen, und die daher eine bessere Stapelqualität aufweisen. Dann kann der Behälter weiter eine Vorspanneinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die Anlageelemente voneinander wegzudrängen. Die Vorspanneinrichtung kann insbesondere ein elastisch verformbares Element, beispielsweise eine Feder zwischen den Anlageelementen, aufweisen, das bei einer Bewegung der Anlageelemente aufeinander zu gespannt wird und daher die Anlageelemente voneinander wegdrängt, wenn die die Bewegung verursachenden Kräfte nicht mehr wirken. Diese Ausführungsform erlaubt zum einen bei einer Ausbildung des Behälters zum Einstempeln der Wert- dokumente ein einfaches und sicheres Einstempeln und zum anderen einen sehr einfachen Aufbau.
Der Behälter kann alternativ oder zusätzlich eine Vorspanneinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, auf die Anlageelemente jeweils eine Kraft in Richtung auf die Zuführ Öffnung, die in den von dem jeweiligen Anlageelement begrenzten Stapelraum führt, parallel zur Stapelrichtung auszuüben. Diese Vorspanneinrichtung kann beispielsweise für jedes der Anlageelemente ein mit dem Gehäuse verbundenes oder sich an diesem abstützendes elastisch verformbares Element, beispielsweise eine Feder, aufweisen, das auf das Anlageelement die Kraft in Richtung der jeweiligen Zuführöffnung ausübt.
Auch ist es möglich, daß der Behälter weiter wenigstens eine Stelleinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, wenigstens eines der Anlageelemente in dem Aufnahmeraum zu bewegen. Die Stelleinrichtung kann hierzu über einen durch elektrische Signale steuerbaren Antrieb oder über ein Koppelelement, das mittels eines Antriebs der Vorrichtung zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten antreibbar ist, verfügen. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Behälter, denen die Wertdokumente nicht durch Einstempeln zugeführt werden.
Der Behälter ist vorzugsweise als Sicherheitsbehälter ausgebildet und besitzt dann ein Gehäuse, das aus einem Material gefertigt ist, das nur unter Verwendung von Werkzeugen zerstört werden kann, beispielsweise Metallen oder entsprechend widerstandsfähigen Kunststoffen.
Der Behälter kann in vielfacher Weise verwendet werden. So kann bei dem Verfahren vorgegebene Eigenschaft dadurch gegeben sein, daß das Wertdokument ein vorgegebenes Kriterium in Bezug auf dessen Zustand erfüllt oder nicht. Bei der Vorrichtung kann dann die vorgegebene Eigenschaft dadurch gegeben sein, daß das Wertdokument ein vorgegebenes Kriterium in Bezug auf dessen Zustand erfüllt oder nicht. Unter dem Zustand des Wert- dokuments kann dabei insbesondere ein Verschmutzungsgrad, insbesondere ein Verschmutzungsgrad im sichtbaren Wellenlängenbereich, und/ oder die Lappigkeit des Wertdokuments verstanden werden. Zur Prüfung des Verschmutzungsgrades kann die Prüfungseinrichtung beispielsweise im sichtbaren Wellenlängenbereich arbeitende ortsauflösende optische Sensoren aufweisen, zur Bestimmung der Lappigkeit Sensoren, die Geräusche bei der Verformung der Wertdokumente erfassen, oder geeignete Ultraschallsensoren. Damit ermöglicht die Erfindung eine Auftrennung der Wertdokumente bereits bei der Abstapelung in dem Behälter nach deren Zustand.
Insbesondere kann das Kriterium ein Kriterium für die Wiederverwendbarkeit des Wertdokuments und/ oder die Umlauffähigkeit des Wertdokuments umfassen. Insbesondere kann das Kriterium so gewählt sein, daß eine Unterscheidung nach Umlauffähigkeit oder nach der Eignung für die Wiederausgabe mittels Geldausgabeautomaten durchgeführt werden kann. Bei Leeren des Behälters kann dann auf eine nochmalige Prüfung der als umlauffähig bzw. wiederausgebbar erkannten Wertdokumente verzichtet werden.
Weiter können bei dem Verfahren einer der beiden Zuführöffnungen nur Wertdokumente zugeführt werden, die vorgegebene Typen aufweisen und gemäß dem Kriterium wiederverwendbar bzw. umlauf fähig sind. Bei der Vorrichtung kann dann die Steuereinrichtung so ausgebildet sein, daß sie Steuersignale, auf die hin Wertdokumente einer der beiden Zuführöffnungen zugeführt werden, nur dann abgibt, wenn für die Wertdokumente vor- gegebene Typen ermittelt wurden und ermittelt wurde, daß diese gemäß dem Kriterium wiederverwendbar bzw. umlauf fähig sind.
Alternativ ist denkbar, daß dem Behälter durch eine der beiden Zuführöffnungen nur Wertdokumenten wenigstens eines vorgegebenen ersten Typs und der anderen Zuführöffnung nur Wertdokumente wenigstens eine anderen vorgegebenen Typs zugeführt werden.
Bei der Vorrichtung kann dann die Steuereinrichtung so ausgebildet sein, daß sie Steuersignale, auf die hin Wertdokumente einer der beiden Zuführ- Öffnungen zugeführt werden, nur dann abgibt, wenn für die Wertdokumente wenigstens ein vorgegebener Typ ermittelt wurde, und daß sie Steuersignale, auf die hin Wertdokumente der anderen der beiden Zuführöffnungen zugeführt werden, nur dann abgibt, wenn für die Wertdokumente wenigstens ein anderer vorgegebener Typ ermittelt wurde. Insbesondere kann der zweite Typ Schecks umfassen, während der erste Typ Banknoten sind.
Die Erfindung wird im Folgenden noch weiter beispielhaft an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Wertdokumentannahmevorrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme von angenommenen Wertdokumenten;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den Behälter in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische teilweise geschnittene Ansicht des Behälters in Fig. 1 von der schmaleren Seite, und
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht eines weiteren Behälters zur Verwendung in der Vorrichtung der Fig. 1.
Eine in Fig. 1 schematisch veranschaulichte Vorrichtung 10 zur Annahme von Wertdokumenten 12 verfügt in einem Vorrichtungsgehäuse 14 über ein Eingabefach 16, in das anzunehmende Wertdokumente einlegbar sind, einen Vereinzier 18 zum Vereinzeln als Stapel in das Eingabefach 16 eingelegter Wertdokumente, eine Prüfeinrichtung 20 zur Prüfung der Wertdokumente und Bildung und Abgabe von Prüfsignalen, eine Aufnahme 22 für einen Sicherheitsbehälter 24 und eine Transporteinrichtung 26 zum Transport ange- nommener Wertdokumente von dem Vereinzier 18 zu der Prüfeinrichtung 20 und von dieser zu dem Sicherheitsbehälter 24. Weiter sind zwei Einstempelvorrichtungen 28 und 28' vorgesehen, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß diese an gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitsbehälters 24 in der Aufnahme 22 mittels der Transporteinrichtung 26 herantransportierte Wertdokumente in den Sicherheitsbehälter 24 einstempeln können. Die Vorrichtung 10 verfügt weiter über eine Steuereinrichtung 30, die über Signalverbindungen wenigstens mit der Prüfeinrichtung 20, der Transporteinrichtung 26 und den Einstempelvorrichtungen 28 und 28' verbunden ist und in Abhängigkeit von Signalen der Prüf einrichtung 20 die Transporteinrichtung 26 und die Einstempel Vorrichtungen 28 und 28' ansteuert.
Der Sicherheitsbehälter 24, der im Beispiel zum Einstempeln von Wertdo- kumenten vorgesehen ist, ist in Fig. 2 und Fig. 3 genauer gezeigt. Er ist zur Aufnahme von Wertdokumenten vorgegebener verschiedener Typen ausgebildet. Unter Wertdokumenten verschiedener Typen werden in diesem Ausführungsbeispiel Banknoten unterschiedlicher Denomination in wenigstens einer Währung, vorzugsweise zwei Währungen verstanden.
Der Sicherheitsbehälter 24 verfügt über ein Gehäuse 32, das einen Aufnahmeraum 34 zur Aufnahme von Wertdokumenten bildet. Der Aufnahmeraum 34 besitzt quer zur Stapelrichtung einen rechteckigen Querschnitt, der so groß ist, daß Wertdokumente für alle Typen von Wertdokumenten, für de- ren Aufnahme der Behälter bzw. deren Annahme die Vorrichtung vorgesehen ist, darin Platz finden. In dem Aufnahmeraum 34 sind zwei im Ausführungsbeispiel gleich ausgebildete Anlageelemente 36 und 36' in Form von Platten entlang der Stapelrichtung bzw. einer geometrischen Stapelachse S orthogonal zu dem Querschnitt bewegbar gelagert. Diese sind genauer so ausgebildet und gelagert, daß sie in dem Gehäuse mit nur einem sehr geringen Spiel quer zur Stapelachse S geführt bewegbar sind. Entsprechende mechanische Einrichtungen zur Lagerung sind dem Fachmann bekannt.
Das Gehäuse 32 besitzt an den entlang der Stapelachse gegenüberliegenden Enden im Ausführungsbeispiel gleich ausgebildete Zuführöffnungen 38 und 38', deren Länge größer ist als die Länge des längsten Wertdokumentes L der für die Vorrichtung und den Sicherheitsbehälter vorgesehenen Typen, deren Breite aber kleiner als die Breite des schmälsten Wertdokumente S dieser Wertdokumente ist (vgl. Fig. 2). Die Anlageelemente 36 und 36' bilden jeweils mit dem Gehäuse 32 Stapelräume 40 und 40', die entlang der Stapelachse durch die jeweiligen Anlageelemente 36 bzw. 36' und die Stirnflächen 42 bzw. 42' des Gehäuses 32 mit den Zuführöffnungen 38 bzw. 38' in einer Stapelrichtung parallel zu der Stapelachse S begrenzt sind.
Da die Anlageelemente 36 und 36' relativ zueinander und zu dem Gehäuse 32 bewegbar gelagert sind, sind die entsprechenden Stapelräume 40 und 40' in ihrer Höhe parallel zur Stapelachse S variabel.
Eine Vorspanneinrichtung 44 in Form eines elastischen Elements, im Beispiel einer Schraubenfeder, ist zwischen den Anlageelementen 36 und 36' angeordnet, so daß diese die Anlageelemente 36 und 36' voneinander entlang der Stapelachse S wegdrängt. Damit wird auf jedes der Anlageelemente 36 und 36' eine Kraft in Richtung auf die diesem unmittelbar gegenüberliegende Zuführöffnung 38 bzw. 38' ausgeübt.
Wird nun ein Wertdokument mit seiner Fläche näherungsweise parallel zu einem der Anlageelemente 36 bzw. 36' durch die entsprechende Zuführöffnung 38 bzw. 38' in den jeweiligen Stapelraum 40 bzw.40' eingestempelt, bewegt das Wertdokument das Anlageelement 36 bzw. 36', und, wenn bereits Wertdokumente auf dem Anlageelement 36 bzw. 36' gestapelt sind, den jeweiligen an dem Anlageelement anliegenden Stapel zusammen mit dem Anlageelement 36 unter weiterer Spannung des elastischen Elements in den Stapelraum 40 bzw. 40'. Wirkt die einstempelnde, auf das Wertdokument in Richtung des Anlageelements wirkende Kraft nicht mehr, übt die Vorspanneinrichtung 44 eine in Richtung der Zuführöffnung wirkende Kraft auf das Anlageelement und damit den Stapel aus, der dadurch zwischen dem AnIa- geelement und der Stirnseite des Gehäuses bzw. den Rändern der Zuführöffnung geklemmt gehalten wird.
Da ein Einstempeln durch beide Zuführöffnungen und damit von beiden Seiten möglich ist, kann der durch den Aufnahmeraum begrenzte Bereich zum Stapeln von Wertdokumenten einfach in die zwei Stapelbereiche aufgeteilt werden, wobei sich die Aufteilung allein nach der Anzahl der durch die jeweiligen Zuführöffnungen zugeführten Wertdokumente richtet. Das bedeutet, daß der Behälter 24 nach Aufnahme einer vorgegebenen Anzahl von Wertdokumenten gefüllt ist, wobei es keine Rolle spielt, ob sie dem einen oder dem anderen Stapelraum zugeführt wurden.
Die Vorrichtung 10 ist zur Verwendung dieser Sicherheitsbehälter ausgebildet. Dazu umfaßt zum einen die Transporteinrichtung 26 eine Weiche 46, einen von dem Vereinzier 18 zu der Weiche 46 führenden Prüfabschnitt 48 und zwei mit der Weiche 46 verbundene Abschnitte 50 und 50', die jeweils zu den Einstempelvorrichtungen 28 und 28' führen. Der Prüfabschnitt 48 der Transporteinrichtung 26 von dem Vereinzier 18 bis zu der Weiche 46 und die Abschnitte 50 und 50' können grundsätzlich beliebig ausgebildet sein und insbesondere zum Transport mit Riemen und/ oder Rollen ausgestattet sein.
Die Abschnitte 50 und 50' verlaufen im Bereich des Sicherheitsbehälters 24 in der Aufnahme 22 parallel zueinander und wenigstens näherungsweise parallel zu den Anlageelementen 36 und 36'. Letzteres kann durch entsprechen- de Anordnung und Ausbildung der Aufnahme 22 erreicht werden.
Die Einstempelvorrichtungen 28 und 28' sind im Beispiel gleich ausgebildet, jedoch so angeordnet, daß die Richtungen, in denen sie Wertdokumente durch Zuführ Öffnungen 38 und 38' in den Sicherheitsbehälter 24 einstem- peln, entgegengesetzt sind. Sie umfassen insbesondere entlang der Stapelachse mittels eines jeweiligen von der Steuereinrichtung 30 angesteuerten Antriebs 52 bewegbare Stempel 54, die eine quer zu der Bewegungsrichtung ausgerichtete ebene Stempelfläche aufweisen, die beim Einstempeln auf das einzustempelnde Wertdokument drückt. Die Stempel 54 sind so klein, daß sie wenigstens soweit in bzw. durch die Zuführöffnungen 38 bzw. 38' bewegbar sind, daß mittels der Stempel 54 Wertdokumente aus den Abschnitten 50 bzw. 50' in den Sicherheitsbehälter 24 einstempelbar sind.
Die Steuerung der Transporteinrichtung 26 und insbesondere der Weiche 46 und der Einstempelvorrichtungen 28 und 28' erfolgt im vorliegenden Beispiel durch die Steuereinrichtung 30 in Abhängigkeit von Prüfsignalen der Prüfeinrichtung 20.
Bei der Annahme von Wertdokumenten werden die aus dem Eingabefach 16 durch den Vereinzier 18 vereinzelt und einzeln der Transporteinrichtung 26 zugeführt, die diese der Prüfeinrichtung 20 zuführt.
Die Prüf einr ich tung 20 ist dazu ausgebildet, Wertdokumente der vorgege- benen Typen zu erkennen und damit ihren Wert zu bestimmen, die Wertdokumente entsprechend vorgegebener Kriterien auf Echtheit und/ oder Falschheit zu prüfen und den Zustand der Wertdokumente zu bestimmen. Hierzu können aus dem Stand der Technik bekannte Sensoren, beispielsweise optische Sensoren, verwendet werden. Insbesondere zur Prüfung des Zu- Stands können ein optischer Sensor, der zur Erkennung von Verschmutzungen der Wertdokumente ausgebildet ist, und/ oder ein Sensor zur Erkennung der Lappigkeit der Wertdokumente enthalten sein. Nach Erfassung und Prüfung eines an ihr vorbei transportierten Wertdokuments gibt die Prüfeinrichtung 20 Prüfsignale an die Steuereinrichtung 30 ab, die darstellen, ob das Wertdokument einen der vorgegebenen Typen hat und, wenn dies so ist, welchen, ob das Wertdokument gemäß den vorgege- benen Kriterien als echt oder gefälscht erkannt wurde, und ob das Wertdokument gemäß vorgegebenen Kriterien für dessen Zustand als wiederausga- befähig bzw. umlauffähig oder nicht erkannt wurde.
Empfängt die Steuereinrichtung 30 für ein Wertdokument Prüfsignale, die darstellen, daß dessen Typ nicht erkannt werden konnte bzw. dessen Typ als nicht den vorgegebenen Typen zugehörig erkannt wurde und/ oder daß es als nicht echt erkannt wurde, steuert die Steuereinrichtung 30 eine nicht gezeigte Weiche der Transporteinrichtung 26 so an, daß das Wertdokument über einen nicht gezeigten Transportpfadzweig wieder ausgegeben wird.
Andernfalls, also bei einer Erkennung eines vorgegebenen Typs und einer Erkennung als echt bzw. nicht falsch, wird es der Weiche 46 zugeführt. Die Steuereinrichtung 30 steuert die Weiche 46 und die Einstempelvorrichtungen 28 und 28' in Abhängigkeit von dem durch die Prüf Signale dargestellten Zustand der Wertdokumente an. Wurde das Wertdokument als umlauffähig erkannt, steuert sie die Weiche 46 so an, daß das Wertdokument in den Abschnitt 50 transportiert und der Einstempelvorrichtung 28 zugeführt wird. Die Steuereinrichtung 30 steuert dann die Einstempelvorrichtung 28 so an, daß diese das Wertdokument in den oberen Stapelraum 40 einstempelt.
Andernfalls steuert sie die Weiche 46 so an, daß das Wertdokument in den Abschnitt 50' gelangt und dort zu der Einstempelvorrichtung 28' transportiert wird, die sie auf entsprechende Ansteuerung durch die Steuereinrich- hing 30 in den anderen Stapelraum 40' des Sicherheitsbehälters 24 einstempelt.
Die Steuereinrichtung 30 registriert weiter den Wert der angenommenen Wertdokumente in bekannter Weise, wobei nach Annahme aller Wertdokumente eines Stapels dem Einzahler ein entsprechender Betrag auf einem Datenspeicher in der Vorrichtung oder über eine Netzwerkverbindung einem abgesetzten Datenspeicher gutgeschrieben wird.
Diese Art der Annahme von Wertdokumenten erlaubt es, umlauffähige Wertdokumente direkt dem Sicherheitsbehälter entnehmen und wieder verwenden zu können, ohne daß eine weitere Prüfung notwendig ist. gleichzeitig kann der Behälter eine feste Gesamtzahl von Wertdokumenten aufnehmen, unabhängig davon, wieviele dieser Wertdokumente als umlauffä- hig erkannt wurden. Die Intervalle, in denen der Sicherheitsbehälter ausgetauscht werden muß, sind daher relativ einfach abzuschätzen. Insbesondere braucht nur ein weitgehend oder ganz gefüllter Behälter ausgetauscht zu werden, während bei einer Speicherung in zwei konventionellen Behältern einer der Behälter, in der Regel der für als nicht mehr umlauf fähig erkannte Wertdokumente/ bei Austausch des Behälters für die als umlauffähig erkannten Wertdokumente nicht gefüllt zu sein braucht und daher unnötiger Aufwand entsteht.
Eine zweite Ausführungsform eines Behälters in Fig. 4 unterscheidet sich von dem Behälter in den Fig. 1 bis 3 dadurch, daß nun keine Vorspanneinrichtung mit einem elastischen Element zwischen den Anlageelementen vorgesehen ist, sondern die Vorspanneinrichtung separate elastische Elemente für die Anlageelemente aufweist, die auf die Anlageelemente jeweils eine Kraft in Richtung auf die Zuführöffnung, die in den von dem jeweiligen An- lageelement begrenzten Stapelraum führt, parallel zur Stapelrichtung ausüben. Hierzu sind auch das Gehäuse und die Anlageelemente verändert. Alle anderen Teile des Behälters sind gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unverändert, so daß für diese die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
Das Gehäuse 32' ist bei gleichen Zuführöffnungen 38 und 38' breiter als das Gehäuse 32 und verfügt auf gegenüberliegenden Seiten über flächige Leitelemente 56, die sich über die gesamte Höhe des Aufnahmeraums 34 parallel zu der Stapelachse S erstrecken. Sie bilden mit den entsprechenden parallel zu ihnen verlaufenden Gehäusewänden Zwischenräume, in denen als Vorspanneinrichtung elastische Elemente 44' in Form von Federn angeordnet sind, die mit einem Ende an einer jeweiligen Stirnseiten des Gehäuses 32' und mit dem anderen Ende an den jeweiligen Anlageelementen 36" und 36'" befestigt sind.
Die Anlageelemente 36" und 36" unterscheiden sich von den Anlageelementen 36 und 36' durch jeweils an den Längsseiten an den Enden auf beiden Seiten ausgebildete Vorsprünge 58, die durch parallel zu den Stapelrichtun- gen bzw. den Bewegungsrichtungen der Anlageelemente, d.h. der Stapelachse S, ausgebildete Schlitze der Leitelemente 56 greifen und an denen die elastischen Elemente 44' angreifen.
Die elastischen Elemente 44' sind so ausgebildet, daß durch sie auf die AnIa- geelemente jeweils eine Kraft in Richtung auf die Zuführöffnung, die in den von dem jeweiligen Anlageelement begrenzten Stapelraum führt, parallel zur Stapelrichtung bzw. Stapelachse S ausgeübt wird. Die Leitelemente 56 verhindern, daß gestapelte Wertdokumente mit den elastischen Elementen 44' in Berührung kommen und das Abstapeln dadurch behindert wird.
In weiteren Ausführungsbeispielen der Vorrichtung können die Einstempelvorrichtungen ausgebildet sein wie in WO 92/20892 Al, EP 0 684 929 Bl oder EP 0 967165 Al ausgebildet sein.
Noch weitere Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von den zuvor be- schriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, daß statt der Vorspanneinrichtungen Stelleinrichtungen vorgesehen sind, mittels derer die Anlageelemente relativ zueinander bewegbar sind. Die Stelleinrichtungen können insbesondere Stellmotoren und von diesen angetriebene Getriebe zur Umsetzung einer Drehung einer Antriebswelle der Stellmotoren in eine Linearbewegung des jeweiligen Anlageelements, beispielsweise Schneckengetriebe, die ähnlich wie im zweiten Ausführungsbeispiel angeordnet sind, aufweisen.
Die Steuereinrichtung ist dann zur Ansteuerung der Stellmotoren ausgebildet, wozu die Vorrichtung und der Behälter entsprechende elektrische An- Schlüsse zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Stellmotoren und der Steuereinrichtung aufweisen.
In noch anderen Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung auch zur Annahme einzelner Wertdokumente ausgebildet sein.
Weiter können der Behälter und die Vorrichtung auch zu anderweitiger Zuführung von Wertdokumenten als dem Einstempeln ausgebildet sein, beispielsweise zum Stapeln von Wertdokument in aufrechter bzw. schwach geneigter Stellung, wie beispielsweise in der EP 1 603 085 Al beschrieben. In weiteren Ausführungsbeispielen ist die Vorrichtung zur Annahme von Wertdokumenten in Form von Banknoten und Schecks ausgebildet. In diesem Fall können die Banknoten einem ersten der Stapelräume und Schecks dem zweiten Stapelraum zugeführt werden, wozu die Prüfeinrichtung und die Steuereinrichtung entsprechend ausgebildet sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Behälter zur Aufnahme von Wertdokumenten mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse ausgebildeten Aufnahmeraum zur Aufnahme von
Wertdokumenten und zwei in dem Aufnahmeraum relativ zu dem Gehäuse bewegbaren Anlageelementen, von denen jedes in dem Aufnahmeraum mit dem Gehäuse einen jeweiligen Stapelraum variabler Stapelhöhe bildet, und für jeden der Stapelräume jeweils eine in dem Gehäuse ausgebildete Zuführöffnung, durch die dem jeweiligen Stapelraum Wertdokumente zuführbar sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Zuführöffnungen zum Einstem- peln von Wertdokumenten durch die Zuführöffnungen in die jeweiligen
Stapelräume ausgebildet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Anlageelemente relativ zueinander bewegbar sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, der weiter eine Vorspanneinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Anlageelemente voneinander wegzudrängen.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der weiter eine Vorspanneinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, auf die Anlageelemente jeweils eine Kraft in Richtung auf die Zuführöffnung, die in den von dem jeweiligen Anlageelement begrenzten Stapelraum führt, parallel zur Stapelrichtung auszuüben.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der weiter wenigstens eine Stelleinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, wenigstens eines der Anlageelemente in dem Aufnahmeraum zu bewegen.
7. Verfahren zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten, bei dem für ein angenommenes Wertdokument dessen Typ und/ oder wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft ermittelt wird, und das Wertdokument in Abhängigkeit von dem für es ermittelten Typ und/ oder der für es ermittelten Eigenschaft zu einer der beiden Zuführöffnungen eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 6 transportiert und durch diese dem Behälter zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Wertdokumente durch die Zuführöffnungen in die jeweiligen Stapelräume eingestempelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die vorgegebene Eigenschaft dadurch gegeben ist, daß das Wertdokument ein vorgegebenes Kriterium in Bezug auf dessen Zustand erfüllt oder nicht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Kriterium ein Kriterium für die Wiederverwendbarkeit des Wertdokuments und/ oder die Umlauffähigkeit des Wertdokuments umfaßt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem einer der beiden Zuführöffnungen nur Wertdokumente zugeführt werden, die vorgegebene Typen aufweisen und gemäß dem Kriterium wiederverwendbar bzw. umlauffähig sind.
12. Vorrichtung zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten mit einer Eingabeeinrichtung, mittels derer der Vorrichtung Wertdokumente zuführbar sind, einer Aufnahme für einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis #5#, einer Transporteinrichtung, die dazu ausgebildet ist, Wertdokumente vereinzelt von der Eingabe in Abhängigkeit von Steuersignalen zu einer der Zuführöffnungen eines in der Aufnahme befindlichen Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zu transportieren, einer Prüfeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Typ und/ oder wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft eines ihr vereinzelt von der Transporteinrichtung zugeführten Wertdokument zu ermitteln, und einer Steuereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem für das Wertdokument ermittelten Typ bzw. der für das Wertdoku- ment ermittelten Eigenschaft ein Steuersignal an die Transporteinrichtung abzugeben, das bestimmt, zu welcher der Zuführöffnungen die Transporteinrichtung das jeweilige Wertdokument transportiert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, die für jede der Zuführöffnungen eine Einrichtung zum Einstempeln von Wertdokumenten in die jeweilige Zuführöffnung aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei der die vorgegebene Eigenschaft dadurch gegeben ist, daß das Wertdokument ein vorge- gebenes Kriterium in Bezug auf dessen Zustand erfüllt oder nicht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der das Kriterium ein Kriterium für die Wiederverwendbarkeit des Wertdokuments und/ oder die Umlauffähigkeit des Wertdokuments umfaßt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß sie Steuersignale, auf die hin Wertdokumente einer der beiden Zuführöffnungen zugeführt werden, nur dann abgibt, wenn für die Wertdokumente vorgegebene Typen ermittelt wurden und ermittelt wurde, daß diese gemäß dem Kriterium wiederverwendbar bzw. umlauffähig sind.
PCT/EP2010/050045 2009-01-07 2010-01-05 Behälter zur aufnahme von wertdokumenten und verfahren und vorrichtung zur annahme und speicherung von wertdokumenten WO2010079159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003994.5 2009-01-07
DE102009003994A DE102009003994A1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Behälter zur Aufnahme von Wertdokumenten und Verfahren und Vorrichtung zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010079159A1 true WO2010079159A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42102876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050045 WO2010079159A1 (de) 2009-01-07 2010-01-05 Behälter zur aufnahme von wertdokumenten und verfahren und vorrichtung zur annahme und speicherung von wertdokumenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009003994A1 (de)
WO (1) WO2010079159A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112017353A (zh) * 2019-05-13 2020-12-01 温科尼克斯多夫国际有限公司 有价票据盒

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053155A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut in einen Einwegbehälter
ITMI20130753A1 (it) * 2013-05-09 2014-11-10 Razzaboni Cima Spa Dispositivo per l'ottimizzazione del riempimento di sacchetti per il contenimento di banconote
DE102013108244A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Ci Tech Components Ag Behälter für wertdokumente

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020892A1 (en) 1991-05-23 1992-11-26 Mars Incorporated Method and apparatus for a lockable, removable cassette
DE4202664A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Bally Wulff Automaten Gmbh Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
DE19618541A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
EP0967165A2 (de) 1998-06-23 1999-12-29 Mars Incorporated Apparat zum Stapeln von Banknoten
EP0684929B1 (de) 1993-02-16 2000-05-03 Mars Incorporated Vorrichtung zum stapeln von bogen
EP1467326A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-13 Hitachi, Ltd. Geldautomat und Verfahren zum Betreiben des selbigen
EP1603085A1 (de) 2004-06-01 2005-12-07 Hitachi-Omron Terminal Solutions, Corp. Gerät zur Entgegennahme und zur Ausgabe von Banknoten
WO2007090899A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Cts Cashpro S.P.A. Equipment for storing in an orderly way banknotes and/or papers and the like

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759448A (en) * 1985-11-18 1988-07-26 Sanden Corporation Apparatus for identifying and storing documents
US6889849B2 (en) * 2001-11-01 2005-05-10 Jcm American Corporation Dual cash box note and ticket validator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020892A1 (en) 1991-05-23 1992-11-26 Mars Incorporated Method and apparatus for a lockable, removable cassette
DE4202664A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Bally Wulff Automaten Gmbh Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
EP0684929B1 (de) 1993-02-16 2000-05-03 Mars Incorporated Vorrichtung zum stapeln von bogen
DE19618541A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
EP0967165A2 (de) 1998-06-23 1999-12-29 Mars Incorporated Apparat zum Stapeln von Banknoten
EP1467326A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-13 Hitachi, Ltd. Geldautomat und Verfahren zum Betreiben des selbigen
EP1603085A1 (de) 2004-06-01 2005-12-07 Hitachi-Omron Terminal Solutions, Corp. Gerät zur Entgegennahme und zur Ausgabe von Banknoten
WO2007090899A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Cts Cashpro S.P.A. Equipment for storing in an orderly way banknotes and/or papers and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112017353A (zh) * 2019-05-13 2020-12-01 温科尼克斯多夫国际有限公司 有价票据盒

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003994A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2489617B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE60108881T2 (de) Selbstbedienungsterminal
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
WO2003077209A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
WO2010079159A1 (de) Behälter zur aufnahme von wertdokumenten und verfahren und vorrichtung zur annahme und speicherung von wertdokumenten
EP1360655A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die annahme von blattgut
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
EP0751906B1 (de) Blattabzugseinrichtung mit einer kassette zur aufnahme eines blattstapels
WO2014012664A1 (de) Behälter zur aufnahme und maschine zur bearbeitung von blattgut
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
DE3514062A1 (de) Wertscheingeber
EP2419356B1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
DE102011115136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten
DE102009003989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung der Ausgabe von sich überlappenden Wertscheinen
EP1540602B1 (de) Anordnung für die vereinzelung von blattgut
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
DE1943605A1 (de) Kartenlesevorrichtung
EP3999460B1 (de) Vorrichtung zum transport von wertscheinen
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
DE4138261A1 (de) Verfahren zum stapeln von banknoten
DE10316192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Banknotenbearbeitung
EP0927973A2 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren zur Annahme, Speicherung und Auszahlung von Geldscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10700723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1