EP3999460B1 - Vorrichtung zum transport von wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zum transport von wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
EP3999460B1
EP3999460B1 EP20746566.7A EP20746566A EP3999460B1 EP 3999460 B1 EP3999460 B1 EP 3999460B1 EP 20746566 A EP20746566 A EP 20746566A EP 3999460 B1 EP3999460 B1 EP 3999460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
belt
guide roller
accommodating
deflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20746566.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3999460A1 (de
Inventor
Alexander Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold Nixdorf Systems GmbH
Original Assignee
Diebold Nixdorf Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diebold Nixdorf Systems GmbH filed Critical Diebold Nixdorf Systems GmbH
Publication of EP3999460A1 publication Critical patent/EP3999460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3999460B1 publication Critical patent/EP3999460B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • B65H2404/1532Arrangements of rollers facing a transport surface the transport surface being a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/255Arrangement for tensioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/40Increasing or maximizing
    • B65H2601/42Increasing or maximizing entities relating to the handling machine
    • B65H2601/423Life span
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2211/00Paper-money handling devices

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting notes of value with an endless circulating belt that is guided around at least two deflection elements.
  • a freely rotatable guide roller mounted in the device can be provided for guiding and/or tensioning the belt.
  • Such a device for transporting notes of value is in particular a component of a device for handling notes of value, such as an automatic safe, an automatic cash register system and/or an automated teller machine, e.g. a deposit machine for depositing banknotes and cheques, a withdrawal machine for withdrawing banknotes or a recycling machine for depositing and withdrawing banknotes.
  • a device for handling notes of value is known in which endless belts are used to transport individual notes of value or a stack of notes of value, which come into contact with the front and/or back of a banknote in order to then transport the banknote through the static friction between the belt and the note of value when the belt rotates.
  • the notes of value are transported between the belt and pressure and guide elements or between two belts arranged opposite one another.
  • the belts must have a predetermined belt tension, particularly when the opposite belt or the pressure and guide elements are pressed against the belt.
  • guide rollers are known that press against the belt from the inside or the outside, in particular by means of a spring. The problem is that the belt tension decreases over time, particularly due to material fatigue of the belt.
  • the drive force that can be transmitted to the belt by a driven pulley depends essentially on the angle of wrap of the belt around the pulley and on the shape/structure, pressure force and coefficient of friction of the contacting surfaces of the pulley and the belt. If another pulley attached to the belt is used to drive the belt instead of the pulley or if the other pulley is driven via the belt, the drive force that can be transmitted essentially depends on the angle of wrap of the belt around the pulley and on the shape/structure, pressure force and coefficient of friction of the contacting surfaces of the other pulley and the belt.
  • the problem is that the belt tension and thus the pressure force between the belt and the pulley decreases over time, particularly due to material fatigue of the belt, and/or the coefficient of friction decreases, so that a secure drive of the belt and thus a secure transport of the notes of value using the belt can no longer be guaranteed. For this reason, the belts for transporting notes of value are in devices for handling valuables are replaced regularly and in case of problems.
  • the device for transporting notes of value comprises the features of claim 1.
  • the guide roller can only contact the belt in the first receiving position and in the second receiving position tension or deflect it by a first distance in the first receiving position and by a second distance in the second receiving position, so that different tensioning forces for tensioning the belt result between the first receiving position and the second receiving position.
  • the connecting area of the guide roller can be inserted into a slot-shaped receiving opening of the device.
  • the slot-shaped receiving opening is provided in particular in a stationary housing element, a frame or a chassis of the device. It is particularly advantageous if the connecting area of the guide roller can be inserted into the slot-shaped receiving opening from above. Furthermore, it is particularly It is advantageous if the tension roller contacts the outer surface of the belt from the outside, at least in the second position. This allows for a simple structure and easy assembly and disassembly of the guide roller. The contact from the outside pushes the belt inwards, so that the angle of enclosure of adjacent rollers, in particular adjacent deflection rollers, is increased.
  • the guide roller presses against the outer surface of the belt from the outside, at least in the second position, in such a way that the wrap angle of the belt around at least one deflection roller or around a guide, drive and/or output roller is increased compared to the first position. This can ensure a secure drive of the belt or a secure drive of an output roller.
  • a second aspect of the invention relates to a further device for transporting notes of value according to claim 5.
  • the connecting region and the receiving opening are designed such that after the connecting region has been inserted into the receiving opening, the connecting region is held in the receiving opening in a rotationally secure manner. This enables simple assembly. This also ensures that the connecting region does not accidentally move from the first to the second receiving position or vice versa.
  • connection area is accommodated in the receiving opening rotated by 180° about the rotation axis of the guide roller or the rotation axis of the deflection roller compared to the first position.
  • the receiving area preferably remains unchanged, ie neither an additional component is introduced into the receiving opening nor is a component removed from the receiving opening.
  • the receiving area is designed to be stationary in a frame or in a component of the device.
  • the component can in turn be designed to be movable relative to the frame or the device. This enables a cost-effective construction of the device for transporting notes of value.
  • At least one, preferably the second, deflection roller can be driven by means of a drive unit, with the other deflection roller preferably being mounted so as to be freely rotatable.
  • the second deflection roller serves as an output roller for driving another element or another structural unit. This enables simple and cost-effective assembly and a simple structure of the device for transporting notes of value.
  • the belt can be a flat belt, a fan belt, a toothed belt or a V-belt.
  • the notes to be transported can rest on the belt individually or as a stack of notes or be arranged between the belt and the tension roller. This allows for a simple structure depending on the application and requirements.
  • the guide roller or the first deflection roller is a freely rotatable on an axle element roller element. It is advantageous if a connecting element is provided at each end of the axle element that protrudes laterally from the roller element. This means that the guide roller or the first deflection roller can be easily mounted on both sides, which considerably simplifies the structure of the device and the belt can be driven with little oscillation and vibration.
  • roller element is arranged on the axle element so that it cannot be moved axially.
  • the guide roller or the first deflection roller is not displaced even when transverse forces act on the belt, so that the belt is safely guided by the guide roller or the first deflection roller.
  • an axle element is made up of at least two parts.
  • the axle element preferably comprises two axle element parts, with one axle element part being insertable into the roller element on each side.
  • the two axle element parts are preferably connected to one another in the roller element. This can be done in particular via a plug-in, locking, press-fit, screw and/or welded connection. This enables simple manufacture and easy assembly and, if necessary, disassembly of the guide roller and the first deflection roller.
  • the roller element is arranged on the axle element so that it can rotate freely via at least one sliding and/or roller bearing. This ensures good running properties of the roller element and thus low-loss rotation of the guide roller or the deflection roller.
  • FIG. 1 a schematic representation of a device 10 for handling notes of value is shown.
  • the device 10 is in particular an automatic safe, an automatic cash register system and/or an automated teller machine, such as a deposit machine for depositing banknotes and checks.
  • the device 10 comprises a head module 12 and a safe 14.
  • Four security note cassettes 16a to 16d are arranged in the safe 14, in which the security notes can be stored.
  • one of the security note cassettes 16a to 16d is intended for storing checks and the other three security note cassettes 16a to 16d for storing banknotes.
  • the banknotes are stored in a single type, i.e. only banknotes of one denomination are stored in a security note cassette 16a to 16d.
  • mixed storage can also be used. ie that in a security note cassette 16a to 16d, notes of different denominations are accommodated mixed.
  • more than four or fewer than four, in particular two, security note cassettes 16a to 16d can be provided in the safe 14.
  • a so-called reject cassette can be provided in which notes of value are accommodated that are suspected of being counterfeit and/or have damage.
  • two security note cassettes 16a to 16d are provided, namely one for accommodating checks and one for accommodating banknotes.
  • the notes of value can be stored in the note cassettes 16a to 16d either in a stacked form in a storage area or wound up between two foil strips on a roll storage unit. Different types of note cassettes can also be used within the safe 14.
  • the device 10 can be designed as a pure deposit device in which only notes of value can be received. Alternatively, it can also be designed as a recycling device in which notes of value can be both inserted and dispensed.
  • the head module 12 has an input and output unit 36, via which the notes of value can be entered in the form of a stack of notes of value. Furthermore, individual notes of value and/or stacks of notes of value can also be issued to the operator of the device 10 via this input and output unit 36.
  • the input and output unit 36 has in particular a so-called shutter 38, via which an opening for feeding and dispensing the notes of value can be opened and closed.
  • the safe 14 has a transfer slot 18 through which the notes of value are fed from the head module 12 to the safe 14. From the transfer slot 18, the notes of value are transported to the note cassettes 16a to 16d via a transport path designated by the reference numeral 22.
  • the transport path 22 is formed by several transport units 24 to 28.
  • the head module 12 further comprises a control unit for controlling the components of the device 10, in particular for controlling drive units of the transport units 24 to 28: Furthermore, the head module 12 comprises an output unit 32 connected to the control unit 30, which serves in particular to display information, and an input unit 34, which serves in particular to input of information.
  • the input unit 34 and the output unit 32 serve as a human-machine interface.
  • Fig.2 shows a side view of the transport unit 24 for transporting notes of value of the device 10 to Fig.1 .
  • the transport unit 24 comprises a first driven deflection roller 40 and a second non-driven deflection roller 42, around which a circulating transport belt 44 is guided for transporting notes of value (not shown).
  • the transport unit 24 further comprises a plurality of freely rotating guide rollers 46 to 56, which contact the circulating belt 44 on its inside, as well as freely rotating guide rollers 58 to 62, which contact the outside of the endless belt 44 at least when no notes of value are being transported in the transport path 22 formed by the belt 44 and the guide rollers 58 to 62 and by guide elements 64, 66.
  • the transport unit 24 has a frame comprising the guide elements 64, 66.
  • the guide rollers 58 to 62 only contact the outer circumferential surface of the belt 44 or tension the belt 44 by a corresponding deflection of the belt 44.
  • the guide rollers 58 to 62 In the arrangement of the guide rollers 58 to 62 shown, they deflect the belt 44 through the contact of the guide rollers 58 to 62 on the outside of the belt 44 towards the interior enclosed by the belt 44, so that the belt 44 is tensioned.
  • the belt 44 As a result of the deflection of the belt 44, it is pressed by the guide roller 58 into the area between the guide rollers 46 and 48, by the guide roller 60 into the area between the guide rollers 48 and 50, and by the guide roller 62 into the area between the guide rollers 54 and 56, so that the angle of enclosure of the belt 44 is increased both for the inner guide rollers 46, 48, 50, 54, 56, and for the outer guide rollers 58, 60, 62.
  • the transport unit 24 further comprises a first removal unit 74 for removing notes of value from the cassette 16d and a removal unit 76 for removing notes of value from the cassette 16c.
  • the units 74, 76 are designed as feed units and, if the device 10 is designed as a recycling device for depositing notes of value and for repaying these notes of value, as feed and removal units for feeding notes of value into the respective cassette 16c, 16d and for removing notes of value from the respective cassette 16c, 16d.
  • FIG 3 shows a first section of the transport unit 24 after Figure 2 , in which the guide rollers 54, 56, 62 and the belt 44 are shown.
  • the guide rollers 58 to 62 each have a roller element that can rotate freely on an axle element, with an axle end of the axle element protruding laterally from the roller element serving as a connection area.
  • the roller elements are arranged in particular on the axle element so that they cannot be moved axially.
  • the axle ends are designed in such a way that they can be inserted into the receiving openings 68 to 72 of the frame of the transport unit 24 both in the Figures 2 and 3 shown position as well as in a position rotated by 180° about the rotation axis 78.
  • the rotation axis 78 is arranged further away from the belt 44, so that the outer surface of the guide roller 62 is also arranged further away from the rotation axes 80, 82 of the guide rollers 54, 56.
  • the guide roller 62 does not press the belt 44 into the area between the guide rollers 54, 56, whereby the belt 44 is less tensioned.
  • Figure 4 shows a second section of the transport unit after Figure 2 , the guide roller 62 is shown in a perspective view without the belt 44.
  • the connecting areas of the guide roller 62 formed by the axle ends 84, 86 are arranged in the receiving areas 72, 88.
  • the guide roller 62 can be removed from the receiving areas 72, 88 can be removed.
  • the connecting areas, ie the axle ends 84, 86, can then be rotated together by 180° and then reinserted into the receiving openings 72, 88, whereby the guide roller 62 is then arranged deeper in the guide element 66, so that the outer surface of the guide roller 62 then only contacts the outer circumferential surface of the belt 44 and no longer tensions the belt 44.
  • Each of the guide rollers 58 to 62 can either be in the Figure 2 shown position, in which the respective guide roller 58 to 62 tensions the belt 44, as well as in a position with connection areas rotated by 180°, in which it merely contacts the belt 44. In this way, a total of four different belt tensions can be achieved with the three guide rollers 58 to 62.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the guide roller 62.
  • the structure of the guide roller 62 corresponds to the structure of the guide rollers 58, 60.
  • a roller element 96 is arranged freely rotatably on an axle element 98, wherein the axle element 98 is composed of two axle element parts 89, 90.
  • a shoulder 92, 94 is formed in each of the axle element parts 89, 90, by which an axial displacement of the roller element 96 is prevented.
  • the axle element parts 89, 90 are inserted into the hollow roller element 96 from one side each and preferably connected to one another.
  • axle element parts 89, 90 can also be loosely inserted into one another and, after being received in the receiving openings 72, 88, held in these in such a way that they cannot move out of the roller element 96 in the direction of the rotation axis 78.
  • axle end 84, 86 of each of the axle element parts 89, 90 protrudes laterally from the roller element 96.
  • the axle ends 84, 86 each form a connection area of the axle element 98.
  • the connecting areas 84, 86 are designed in such a way that they can be connected both in the Figures 2 to 5 shown position in the receiving openings 72, 88 as well as in a Figure 6 shown position rotated by 180° around the axis of rotation 78.
  • FIG 7 a side view of the transport unit 24 is shown, wherein guide rollers 100, 102, 104 known from the prior art are inserted into the receiving openings 68 to 72, which can be removed from the receiving openings 68, 70, 72 in the direction of the arrows P1, P2 and P3 and replaced with the guide rollers 58, 60, 62 in order to increase the belt tension of the belt 44, as shown in Figure 2 is shown.
  • Figure 8 shows a schematic representation of a total of four contact positions of guide rollers 62, 106, which can be inserted, for example, into the receiving openings 72, 88.
  • the guide roller 62 is in the Figure 6 shown position, in which the guide roller 62 only contacts the belt 44 and in variant 2 in the position shown in the Figures 2 , 3 and 5 shown position in which it tensions the belt 44.
  • the guide roller 62 can be replaced with another guide roller 106 with a larger outer diameter, as shown in variants 1 and 3.
  • the guide roller 106 tensions the belt 44 in contrast to variant 4, but not as strongly as in variant 2.
  • the belt 44 is tensioned more strongly than in variants 2 and 3.
  • the two guide rollers 62, 106 each of which can be changed in position, a total of four different contact levels L1 to L4 are created, so that four tension states of the belt 44 can be created.
  • variants 3 and 4 the position of the axis of rotation is shifted by the amount ⁇ x compared to variants 1 and 2.
  • Figure 9 shows the schematic arrangement of three guide rollers and a belt in a first layer according to variant 3 according to Figure 8 to each other.
  • Guide rollers 54, 56 and 106 as well as the belt 44 have been selected as examples.
  • Figure 9 In the position of the guide rollers 54, 56, 106 relative to one another as shown, the belt 44 of the guide roller 54 has a contact area 110 with the guide roller 56, a contact area 112 and with the guide roller 106, a contact area 114.
  • Figure 10 shows a schematic representation of the three rollers 54, 56, 106 and the belt 44 according to Figure 9 , in which the leadership role 106 in the Figure 8 shown variant 1, so that the belt 44 is opposite Figure 9 is further tensioned.
  • the contact areas 110 to the guide roller 54, 112 to the guide roller 56 and 114 to the guide roller 106 are also enlarged, whereby the wrap angles of the respective rollers 54, 56, 106 are also enlarged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen mit einem endlosen umlaufenden Riemen, der um mindestens zwei Umlenkelemente geführt ist. Zusätzlich kann bei einem Aspekt der Erfindung eine in der Vorrichtung gelagerte frei drehbare Führungsrolle zum Führen und/oder Spannen des Riemens vorgesehen sein.
  • Eine solche Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen ist insbesondere Bestandteil einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, wie eine automatische Tresorkasse, ein automatisches Kassensystem und/oder ein Geldautomat, z.B. ein Einzahlautomat zum Einzahlen von Banknoten und Schecks, ein Auszahlautomat zum Auszahlen von Banknoten oder ein Recyclingautomat zum Ein- und Auszahlen von Banknoten.
  • Aus Dokument WO 2012/110629A1 ist eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen bekannt, bei der zum Transport einzelner Wertscheine oder eines Wertscheinstapels umlaufende endlose Riemen eingesetzt werden, die die Vorder- und/oder Rückseite einer Banknote kontaktieren, um diese dann durch die Haftreibung zwischen Riemen und Wertschein bei einer umlaufenden Bewegung des Riemens zu transportieren. Die Wertscheine werden hierbei zwischen dem Riemen und Andruck- sowie Leitelementen transportiert oder zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten Riemen.
  • Zum sicheren Transport von Wertscheinen mit Hilfe von umlaufenden Riemen müssen die Riemen eine vorbestimmte Riemenspannung haben, insbesondere wenn der gegenüberliegende Riemen oder die Andruck- sowie Leitelemente gegen den Riemen gedrückt werden. Zum Gewährleisten einer gewünschten Riemenspannung sind Führungsrollen bekannt, die von innen oder von außen gegen den Riemen drücken, insbesondere mit Hilfe einer Feder gegen den Riemen gedrückt werden. Problematisch ist, dass die Riemenspannung im Laufe der Zeit, insbesondere durch Materialermüdung des Riemens, nachlässt.
  • Die von einer angetriebenen Umlenkrolle auf den Riemen übertragbare Antriebskraft ist im Wesentlichen vom Umschlingungswinkel des Riemens um die Umlenkrolle und von Form / Struktur, Andruckkraft und Reibungskoeffizienten der sich kontaktierenden Oberflächen von Umlenkrolle und Riemen abhängig. Wird eine weitere am Riemen anliegende Rolle anstatt der Umlenkrolle zum Antrieb des Riemens genutzt oder wird die weitere Rolle über den Riemen angetrieben, so ist auch dort die übertragbare Antriebskraft im Wesentlichen vom Umschlingungswinkel des Riemens um die Umlenkrolle und von Form / Struktur, Andruckkraft und Reibungskoeffizienten der sich kontaktierenden Oberflächen von der weiteren Rolle und dem Riemen abhängig. Problematisch ist, dass die Riemenspannung und dadurch die Andruckkraft zwischen Riemen und Umlenkrolle, im Laufe der Zeit, insbesondere durch Materialermüdung des Riemens, nachlässt und/oder der Reibungskoeffizient sinkt, so dass ein sicherer Antrieb des Riemens und somit ein sicherer Transport der Wertscheine mit Hilfe des Riemens nicht mehr gewährleiste ist. Aus diesem Grund werden die Riemen zum Transport von Wertscheinen in Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen regelmäßig sowie bei Problemen ausgetauscht.
  • Dokument US 6 726 620 B1 offenbart einen über Umlenkrollen geführten Riemen, der mit Hilfe einer Spannrolle gespannt wird. Die Spannrolle ist mit Hilfe einer Feder federgelagert und somit in verschiedenen Positionen relativ zum Riemen 41 anordenbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen anzugeben, die einfach aufgebaut ist und kostengünstig gewartet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des weiteren unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst die Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Durch den unterschiedlichen Abstand der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition kann die Führungsrolle den Riemen der ersten Aufnahmeposition lediglich kontaktieren und in der zweiten Aufnahmeposition spannen oder in der ersten Aufnahmeposition um eine erste Strecke auslenken und in der zweiten Aufnahmeposition um eine zweite Strecke, so dass sich zwischen der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition unterschiedliche Spannkräfte zum Spannen des Riemens ergeben.
  • Hierdurch ist ein Nachspannen des Riemens durch einfaches Herausnehmen des Verbindungsbereichs aus der Aufnahmeöffnung und durch ein anderes Einsetzen des Aufnahmebereichs in die Aufnahmeöffnung einfach möglich. Insbesondere bei einem Längen infolge von Abnutzung oder Alterung des Riemens kann dieser einfach nachgespannt und weiterverwendet werden. Ein Austausch des Riemens ist somit nicht mehr zwingend erforderlich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Drehachse der Spannrolle parallel zu der Ebene verläuft, in der die Drehachsen der Umlenkrollen angeordnet sind. Hierdurch wird eine gleichmäßige Spannung des Riemens über die gesamte Riemenbreite erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verbindungsbereich der Führungsrolle in eine schlitzförmige Aufnahmeöffnung der Vorrichtung einsetzbar ist. Die schlitzförmige Aufnahmeöffnung ist insbesondere in einem ortsfesten Gehäuseelement, einem Rahmen oder einem Chassis der Vorrichtung vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verbindungsbereich der Führungsrolle von oben in die schlitzförmige Aufnahmeöffnung einsetzbar ist. Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn die Spannrolle die Mantelfläche des Riemens zumindest in der zweiten Position von außen kontaktiert. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau und eine einfache Montage und Demontage der Führungsrolle möglich. Durch den Kontakt von außen wird das Riemen nach innen gedrückt, so dass die Umschließungswinkel benachbarter Rollen, insbesondere benachbarter Umlenkrollen, vergrößert werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Führungsrolle zumindest in der zweiten Position von außen gegen die Mantelfläche des Riemens derart drückt, dass der Umschlingungswinkel des Riemens um mindestens eine Umlenkrolle oder um eine Führungs-, Antriebs- und/oder Abtriebsrolle gegenüber der ersten Position vergrößert ist. Hierdurch kann ein sicherer Antrieb des Riemens bzw. ein sicherer Antrieb einer Abtriebsrolle sichergestellt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine weitere Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen gemäß Anspruch 5.
  • Hierdurch können unterschiedliche Spannungen realisiert bzw. der Riemen nachgespannt werden.
  • Sowohl bei der Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung als auch bei der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung sind Verbindungsbereich und Aufnahmeöffnung derart ausgebildet, dass nach dem Einsetzen des Verbindungsbereichs in die Aufnahmeöffnung der Verbindungsbereich verdrehsicher in der Aufnahmeöffnung aufgenommen ist. Hierdurch ist eine einfache Montage möglich. Ferner wird hierdurch sichergestellt, dass sich der Verbindungsbereich nicht versehentlich von der ersten in die zweite Aufnahmeposition bewegt oder umgekehrt.
  • Der Verbindungsbereich ist in der zweiten Position gegenüber der ersten Position um 180° um die Drehachse der Führungsrolle bzw. um die Drehachse der Umlenkrolle gedreht in die Aufnahmeöffnung aufgenommen. Der Aufnahmebereich bleibt hierbei vorzugsweise unverändert, d.h. es wird weder ein zusätzliches Bauteil in die Aufnahmeöffnung eingebracht noch wird ein Bauteil aus der Aufnahmeöffnung entfernt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmebereich ortsfest in einem Gestell oder in einem Bauteil der Vorrichtung ausgebildet ist. Das Bauteil kann wiederum gegenüber dem Gestell oder Rahmen der Vorrichtung bewegbar ausgebildet sein. Hierdurch ist ein kostengünstiger Aufbau der Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine, vorzugsweise die zweite, Umlenkrolle mit Hilfe einer Antriebseinheit antreibbar ist, wobei die andere Umlenkrolle vorzugsweise frei drehbar gelagert ist. Bei anderen Ausführungsformen dient die zweite Umlenkrolle als Abtriebsrolle zum Antrieb eines weiteren Elements oder einer weiteren Baueinheit. Hierdurch ist eine einfache und kostengünstige Montage sowie ein einfacher Aufbau der Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen möglich.
  • Der Riemen kann insbesondere ein Flachriemen, ein Fächerriemen, ein Zahnriemen oder ein Keilriemen sein. Die zu transportierenden Wertscheine können einzeln oder als Wertscheinstapel auf dem Riemen aufliegen oder zwischen dem Riemen und der Spannrolle angeordnet sein. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau je nach Anwendungszweck und Anforderungen möglich.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Führungsrolle bzw. die erste Umlenkrolle ein auf einem Achsenelement frei drehbares Rollenelement umfasst. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn je ein Verbindungselement an je einem seitlich aus dem Rollenelement vorstehenden Ende des Achsenelements vorgesehen ist. Hierdurch kann die Führungs- bzw. die erste Umlenkrolle einfach beidseitig gelagert werden, was den Aufbau der Vorrichtung erheblich vereinfacht und der Riemen schwingungs- und vibrationsarm antreibbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rollenelement auf dem Achsenelement axial nicht verschiebbar angeordnet ist. Die Führungsrolle bzw. die erste Umlenkrolle wird auch bei auf den Riemen einwirkenden Querkräften nicht verschoben, so dass der Riemen durch die Führungsrolle bzw. die erste Umlenkrolle sicher geführt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Achsenelement mindestens zweiteilig ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst das Achsenelement zwei Achsenelementteile, wobei je ein Achsenelementteil auf einer Seite in das Rollenelement einführbar ist. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau sowie eine einfache Montage der Führungsrolle bzw. der ersten Umlenkrolle möglich. Die beiden Achsenelementteile sind vorzugsweise in dem Rollenelement miteinander verbunden. Dies kann insbesondere über eine Steck-, Rast-, Press-, Schraub- und/oder Schweißverbindung erfolgen. Hierdurch ist eine einfache Herstellung sowie eine einfache Montage und gegebenenfalls eine Demontage der Führungsrolle sowie der ersten Umlenkrolle möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rollenelement auf dem Achselement über mindestens ein Gleit- und/oder Wälzlager frei drehbar angeordnet ist. Hierdurch werden gute Laufeigenschaften des Rollenelements und somit eine verlustarme Drehung der Führungsrolle bzw. der Umlenkrolle erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Transporteinheit zum Transport von Wertscheinen der Vorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    einen ersten Ausschnitt der Transporteinheit nach Fig. 2;
    Fig. 4
    einen zweiten Ausschnitt der Transporteinheit nach Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung einer Führungsrolle der Transporteinheit nach Fig. 2;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung der Führungsrolle nach Fig. 5 in einer um 180° gedrehten Position;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht von Elementen der Transporteinheit nach Fig. 2 mit bekannten Führungsrollen;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung von insgesamt vier Kontaktpositionen von Führungsrollen;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung von drei Rollen und einem Riemen mit einer ersten Lage zueinander; und
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung der drei Rollen und des Riemens nach Fig. 9 mit einer zweiten Lage zueinander.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Handhabung von Wertscheinen dargestellt. Bei der Vorrichtung 10 handelt es sich insbesondere um eine automatische Tresorkasse, ein automatisches Kassensystem und/oder einen Geldautomaten, wie einen Einzahlautomaten zum Einzahlen von Banknoten und Schecks.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ein Kopfmodul 12 und einen Tresor 14. In dem Tresor 14 sind vier Wertscheinkassetten 16a bis 16d angeordnet, in denen die Wertscheine aufgenommen werden können. Hierbei ist insbesondere eine der Wertscheinkassetten 16a bis 16d zur Aufnahme von Schecks und die anderen drei Wertscheinkassetten 16a bis 16d zur Aufnahme von Banknoten vorgesehen. Die Aufnahme von den Banknoten erfolgt insbesondere sortenrein, d.h. dass in einer Wertscheinkassette 16a bis 16d immer nur Banknoten einer Denomination aufgenommen sind. Alternativ kann auch eine Mischspeicherung erfolgen, d.h. dass in einer Wertscheinkassette 16a bis 16d Wertscheine unterschiedlicher Denominationen gemischt aufgenommen werden. Bei einer alternativen Ausführungsform können in dem Tresor 14 auch mehr als vier oder weniger als vier, insbesondre zwei, Wertscheinkassetten 16a bis 16d vorgesehen sein. Insbesondere kann eine sogenannte Reject-Kassette vorgesehen sein, in der Wertscheine aufgenommen werden, die fälschungsverdächtig sind und/oder Beschädigungen aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Wertscheinkassetten 16a bis 16d, nämlich eine zur Aufnahme von Schecks und eine zur Aufnahme von Banknoten, vorgesehen.
  • Die Wertscheine können hierbei in den Wertscheinkassetten 16a bis 16d sowohl in gestapelter Form in einem Aufnahmebereich aufgenommen sein, als auch zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt auf einem Rollenspeicher gespeichert werden. Es können auch unterschiedliche Wertscheinkassettenarten innerhalb des Tresors 14 verwendet werden.
  • Die Vorrichtung 10 kann ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als reine Einzahlungsvorrichtung ausgebildet sein, in der lediglich Wertscheine aufgenommen werden können. Alternativ kann sie auch als eine Recyclingvorrichtung ausgebildet sein, in die sowohl Wertscheine eingegeben als auch wieder Wertscheine ausgegeben werden können.
  • Das Kopfmodul 12 weist eine Ein- und Ausgabeeinheit 36 auf, über die die Wertscheine in Form eines Wertscheinstapels eingegeben werden können. Ferner können über diese Ein- und Ausgabeeinheit 36 auch wieder einzelne Wertscheine und/oder Wertscheinstapel an die Bedienperson der Vorrichtung 10 ausgegeben werden. Die Ein- und Ausgabeeinheit 36 weist insbesondere einen sogenannten Shutter 38 auf, über den eine Öffnung zum Zuführen und Ausgeben der Wertscheine geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Der Tresor 14 weist einen Übergabeschlitz 18 auf, durch den die Wertscheine von dem Kopfmodul 12 dem Tresor 14 zugeführt werden. Von dem Übergabeschlitz 18 werden die Wertscheine über einen mit dem Bezugszeichen 22 bezeichneten Transportpfad zu den Wertscheinkassetten 16a bis 16d transportiert. Der Transportpfad 22 wird durch mehrere Transporteinheiten 24 bis 28 gebildet.
  • Das Kopfmodul 12 umfasst ferner eine Steuereinheit zum Steuern der Komponenten der Vorrichtung 10, insbesondere zum Steuern von Antriebseinheiten der Transporteinheiten 24 bis 28: Weiterhin umfasst das Kopfmodul 12 eine mit der Steuereinheit 30 verbundene Ausgabeeinheit 32, die insbesondere zur Anzeige von Informationen dient, und eine Eingabeeinheit 34, die insbesondere zur Eingabe von Informationen dient. Die Eingabeeinheit 34 und die Ausgabeeinheit 32 dienen als Mensch-Maschine-Schnittstelle.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Transporteinheit 24 zum Transport von Wertscheinen der Vorrichtung 10 nach Fig. 1.
  • Die Transporteinheit 24 umfasst eine erste angetriebene Umlenkrolle 40 sowie eine zweite nicht angetriebene Umlenkrolle 42, um die ein umlaufender Transportriemen 44 zum Transport von nicht dargestellten Wertscheinen geführt ist. Die Transporteinheit 24 umfasst weiterhin eine Vielzahl von frei drehenden Führungsrollen 46 bis 56, die den umlaufenden Riemen 44 an dessen Innenseite kontaktieren sowie frei drehende Führungsrollen 58 bis 62, die die Außenseite des endlosen Riemens 44 zumindest dann kontaktieren, wenn keine Wertscheine in dem durch den Riemen 44 und die Führungsrollen 58 bis 62 sowie durch Führungselemente 64, 66 gebildeten Transportpfad 22 transportiert werden. Die Transporteinheit 24 hat einen die Führungselemente 64, 66 umfassenden Rahmen. Je nach Anordnung der Führungsrollen 58 bis 62 in den im Rahmen der Transporteinheit 24 vorgesehenen Aufnahmeöffnungen 68 bis 72 kontaktieren die Führungsrollen 58 bis 62 lediglich die äußere Umfangsfläche des Riemens 44 oder spannen den Riemen 44 durch eine entsprechende Auslenkung des Riemens 44. Bei der in Figur 2 dargestellten Anordnung der Führungsrollen 58 bis 62 lenken diese den Riemen 44 durch den Kontakt der Führungsrollen 58 bis 62 an der Außenseite des Riemens 44 zu dem vom Riemen 44 umschlossenen Innenraum hin aus, so dass der Riemen 44 gespannt wird. Durch die Auslenkung des Riemens 44 wird dieser durch die Führungsrolle 58 in den Bereich zwischen den Führungsrollen 46 und 48 durch die Führungsrolle 60 in den Bereich zwischen den Führungsrollen 48 und 50 sowie durch die Führungsrolle 62 in den Bereich zwischen den Führungsrollen 54 und 56 hineingedrückt, so dass der Umschließungswinkel des Riemens 44 sowohl bei den innen liegenden Führungsrollen 46, 48, 50, 54, 56, als auch bei den außen liegenden Führungsrollen 58, 60, 62 vergrößert ist.
  • Die Transporteinheit 24 umfasst weiterhin eine erste Entnahmeeinheit 74 zur Entnahme von Wertscheinen aus der Kassette 16d sowie eine Entnahmeeinheit 76 zur Entnahme von Wertscheinen aus der Kassette 16c.
  • Sollen bei anderen Ausführungsformen lediglich Wertscheine mit Hilfe der Vorrichtung 10 eingezahlt werden, so sind die Einheiten 74, 76 als Zuführeinheiten ausgebildet und bei einer Ausbildung der Vorrichtung 10 als Recyclingvorrichtung zum Einzahlen von Wertscheinen und zum Wiederauszahlen dieser Wertscheine als Zuführ- und Entnahmeeinheiten zum Zuführen von Wertscheinen in die jeweilige Kassette 16c, 16d sowie zur Entnahme von Wertscheinen aus der jeweiligen Kassette 16c, 16d.
  • Figur 3 zeigt einen ersten Ausschnitt der Transporteinheit 24 nach Figur 2, in dem die Führungsrollen 54, 56, 62 sowie der Riemen 44 dargestellt sind. Die Führungsrollen 58 bis 62 haben jeweils ein auf einem Achsenelement frei drehbares Rollenelement, wobei je ein seitlich aus dem Rollenelement vorstehenden Achsende des Achsenelements als Verbindungsbereich dient. Die Rollenelemente sind insbesondere auf dem Achsenelement nicht axial verschiebbar angeordnet. Die Achsenden sind derart ausgeführt, dass sie in die Aufnahmeöffnungen 68 bis 72 des Rahmens der Transporteinheit 24 sowohl in der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Position eingesetzt werden kann als auch in einer um 180° um die Drehachse 78 gedrehten Position. In der um 180° gedrehten Position ist die Drehachse 78 weiter entfernt vom Riemen 44 angeordnet, so dass auch die Mantelfläche der Führungsrolle 62 weiter entfernt von den Drehachsen 80, 82 der Führungsrollen 54, 56 angeordnet ist. Dadurch drückt die Führungsrolle 62 den Riemen 44 nicht in den Bereich zwischen den Führungsrollen 54, 56, wodurch der Riemen 44 weniger gespannt ist.
  • Figur 4 zeigt einen zweiten Ausschnitt der Transporteinheit nach Figur 2, wobei die Führungsrolle 62 in einer perspektivischen Darstellung ohne den Riemen 44 gezeigt ist. In Figur 4 ist gut sichtbar, dass die durch die Achsenenden 84, 86 gebildeten Verbindungsbereiche der Führungsrolle 62 in den Aufnahmebereichen 72, 88 angeordnet sind. Die Führungsrolle 62 kann aus den Aufnahmebereichen 72, 88 herausgenommen werden. Die Verbindungsbereiche, d.h. die Achsenenden 84, 86, können dann gemeinsam um 180° gedreht werden und dann wieder in die Aufnahmeöffnungen 72, 88 eingesetzt werden, wobei die Führungsrolle 62 dann tiefer im Führungselement 66 angeordnet ist, so dass die Mantelfläche der Führungsrolle 62 dann lediglich die äußere Umfangsfläche des Riemens 44 kontaktiert und den Riemen 44 nicht mehr spannt. Jede der Führungsrollen 58 bis 62 kann entweder in der in Figur 2 gezeigten Position, in der die jeweilige Führungsrolle 58 bis 62 den Riemen 44 spannt, als auch in einer Position mit um 180° gedrehten Verbindungsbereichen angeordnet werden, in der sie den Riemen 44 lediglich kontaktiert. Hierdurch lassen sich mit den drei Führungsrollen 58 bis 62 insgesamt vier unterschiedliche Riemenspannungen realisieren.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung der Führungsrolle 62. Der Aufbau der Führungsrolle 62 stimmt mit dem Aufbau der Führungsrollen 58, 60 überein. Ein Rollenelement 96 ist frei drehbar auf einem Achsenelement 98 angeordnet, wobei das Achsenelement 98 aus zwei Achsenelementteilen 89, 90 zusammengesetzt ist. In den Achsenelementteilen 89, 90 ist jeweils eine Schulter 92, 94 ausgebildet, durch die eine Axialverschiebung des Rollenelements 96 verhindert wird. Zum Zusammenbau der Führungsrolle 62 werden die Achsenelementteile 89, 90 von je einer Seite in das hohle Rollenelement 96 eingeführt und vorzugsweise miteinander verbunden. Alternativ können die Achsenelementteile 89, 90 auch nur lose ineinander gesteckt werden und nach Aufnahme in den Aufnahmeöffnungen 72, 88 in diesen derart gehalten, dass sie sich nicht in Richtung der Drehachse 78 aus dem Rollenelement 96 herausbewegen können.
  • Je ein Achsenende 84, 86 der Achsenelementteile 89, 90 steht seitlich aus dem Rollenelement 96 heraus. Die Achsenenden 84, 86 bilden jeweils einen Verbindungsbereich des Achsenelements 98.
  • Die Verbindungsbereiche 84, 86 sind derart ausgebildet, dass sie sowohl in der in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Position in die Aufnahmeöffnungen 72, 88 einsetzbar sind als auch in einer in Figur 6 gezeigten, um 180° um die Drehachse 78 gedrehten Position.
  • In Figur 7 ist eine Seitenansicht der Transporteinheit 24 gezeigt, wobei in die Aufnahmeöffnungen 68 bis 72 aus dem Stand der Technik bekannte Führungsrollen 100, 102, 104 eingesetzt sind, die aus den Aufnahmeöffnungen 68, 70, 72 in Richtung der Pfeile P1, P2 und P3 herausgenommen und gegen die Führungsrollen 58, 60, 62 ersetzt werden können, um die Riemenspannung des Riemens 44 zu vergrößern, wie dies in Figur 2 gezeigt ist.
  • Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung von insgesamt vier Kontaktpositionen von Führungsrollen 62, 106, die beispielsweise in die Aufnahmeöffnungen 72, 88 einsetzbar sind. Bei Variante 4 ist die Führungsrolle 62 in der in Figur 6 dargestellten Position angeordnet, in der die Führungsrolle 62 den Riemen 44 lediglich kontaktiert und bei Variante 2 in der in den Figuren 2, 3 und 5 dargestellten Position, in der sie den Riemen 44 spannt. Die Führungsrolle 62 kann gegen eine weitere Führungsrolle 106 mit größerem Außendurchmesser ausgetauscht werden, wie dies bei den Varianten 1 und 3 gezeigt ist. Bei Variante 3 spannt die Führungsrolle 106 den Riemen 44 im Unterschied zur Variante 4, jedoch nicht so stark wie bei Variante 2. Wird die Lage der Führungsrolle 106 geändert, indem die Verbindungsbereiche der Führungsrolle 106 um 180° gedreht werden, so wird der Riemen 44 stärker gespannt als bei den Varianten 2 und 3. Mit Hilfe der beiden jeweils in ihrer Lage änderbaren Führungsrollen 62, 106 ergeben sich somit insgesamt vier unterschiedliche Kontaktebenen L1 bis L4, so dass vier Spannzustände des Riemens 44 erzeugt werden können.
  • Die Lage der Drehachse ist bei den Varianten 3 und 4 gegenüber den Varianten 1 und 2 um den Betrag Δx verschoben.
  • Figur 9 zeigt die schematische Anordnung von drei Führungsrollen und einem Riemen in einer ersten Lage gemäß Variante 3 nach Figur 8 zueinander. Beispielhaft sind Führungsrollen 54, 56 und 106 sowie der Riemen 44 gewählt worden. Bei der in Figur 9 gezeigten Lage der Führungsrollen 54, 56, 106 zueinander hat der Riemen 44 der Führungsrolle 54 einen Kontaktbereich 110 mit der Führungsrolle 56 einen Kontaktbereich 112 und mit der Führungsrolle 106 einen Kontaktbereich 114.
  • Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung der drei Rollen 54, 56, 106 und des Riemens 44 nach Figur 9, in der die Führungsrolle 106 in der in Figur 8 gezeigten Variante 1 angeordnet ist, so dass der Riemen 44 gegenüber Figur 9 weiter gespannt ist. Hierdurch sind auch die Kontaktbereiche 110 zu der Führungsrolle 54, 112 zu der Führungsrolle 56 und 114 zu der Führungsrolle 106 vergrößert, wodurch auch die Umschlingungswinkel der jeweiligen Rolle 54, 56, 106 vergrößert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Kopfmodul
    14
    Tresor
    16a bis 16d
    Wertscheinkassetten
    18
    Übergabeschlitz
    22
    Transportpfad
    24, 26, 28
    Transportreinheit
    30
    Steuereinheit
    32
    Ausgabeeinheit
    34
    Eingabeeinheit
    36
    Ein- und Ausgabeeinheit
    38
    Shutter
    40, 42
    Umlenkrolle
    44
    Riemen
    46 bis 62
    Führungsrolle
    64, 66
    Führungselement
    68 bis 72, 88
    Aufnahmeöffnungen
    74, 76
    Entnahmeeinheit
    78, 80, 82
    Drehachsen
    89, 90
    Achsenelementteil
    92, 94
    Schulter
    96
    Rollenelement
    98
    Achsenelement
    100, 102, 104, 106
    Führungsrollen
    110, 112, 114
    Kontaktbereiche
    P1, P2, P3
    Richtungspfeile
    L1, L2, L3, L4
    Höhenlevel

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen,
    mit einer ersten in der Vorrichtung (24) gelagerten Umlenkrolle (40) und mit mindestens einer zweiten in der Vorrichtung (24) gelagerten Umlenkrolle (42),
    mit einem endlosen, um die Umlenkrollen (40, 42) umlaufenden Riemen (44),
    mit einer in der Vorrichtung (24) gelagerten frei drehbaren Führungsrolle (62), die mindestens einen Verbindungsbereich (84, 86) zur Aufnahme in einer Aufnahmeöffnung (72, 88) der Vorrichtung (24) hat,
    wobei die Drehachse (78) der Führungsrolle (62) in einer ersten Aufnahmeposition des Verbindungsbereichs (84, 86) in der Aufnahmeöffnung (72, 88) einen ersten orthogonalen Abstand zu einer Ebene hat, in der die Drehachsen der Umlenkrollen (40, 42) verlaufen, und
    wobei die Drehachse (78) der Führungsrolle (62) in einer zweiten Aufnahmeposition des Verbindungsbereichs (84, 86) in der Aufnahmeöffnung (72, 88) einen zweiten orthogonalen Abstand zu der Ebene hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (84, 86) in der zweiten Position gegenüber der ersten Position um 180° um die Drehachse (78) der Führungsrolle (62) gedreht in der Aufnahmeöffnung (72, 88) aufgenommen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drehachse (78) der Führungsrolle (62) parallel zur Ebene verläuft.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsbereich (84, 86) der Führungsrolle (62) vorzugsweise von oben in eine schlitzförmige Aufnahmeöffnung (72, 88) einsetzbar ist, und wobei die Führungsrolle (62) die Mantelfläche des Riemens (44) zumindest in der zweiten Position von außen kontaktiert.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsrolle (62) zumindest in der zweiten Position von außen gegen die Mantelfläche des Riemens (44) derart drückt, dass der Umschlingungswinkel des Riemens (44) um mindestens eine Umlenkrolle (40, 42) oder um eine Führungs- und/oder Antriebsrolle (46 bis 56) gegenüber der ersten Position vergrößert ist.
  5. Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen,
    mit einer ersten in der Vorrichtung (24) gelagerten Umlenkrolle (40) und mit mindestens einer zweiten in der Vorrichtung gelagerten Umlenkrolle (42),
    mit einem endlosen, um die Umlenkrollen (40, 42) umlaufenden Riemen (44),
    wobei die erste Umlenkrolle (40) mindestens einen Verbindungsbereich zur Aufnahme in einer Aufnahmeöffnung der Vorrichtung (24) hat,
    wobei die Drehachse der ersten Umlenkrolle (42) in einer ersten Aufnahmeposition des Verbindungsbereichs in der Aufnahmeöffnung einen ersten Abstand zur Drehachse der zweiten Umlenkrolle (40) hat, und
    wobei die Drehachse der ersten Umlenkrolle (42) in einer zweiten Aufnahmeposition des Verbindungsbereichs in der Aufnahmeöffnung einen zweiten Abstand zur Drehachse der zweiten Umlenkrolle (40) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (84, 86) in der zweiten Position gegenüber der ersten Position um 180° um die Drehachse (78) der Umlenkrolle (42) gedreht in der Aufnahmeöffnung aufgenommen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verbindungsbereich (84, 86) verdrehsicher in der Aufnahmeöffnung (72, 88) aufgenommen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmebereich (72, 88) unverändert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmebereich (72, 88) ortsfest in einem Gestell der Vorrichtung (24) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine, vorzugsweise die zweite, Umlenkrolle (40) mit Hilfe einer Antriebseinheit antreibbar ist, wobei die andere Umlenkrolle (42) frei drehbar gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Riemen (44) ein Flachriemen oder ein Fächerriemen oder ein Zahnriemen oder ein Keilriemen ist, wobei die zu transportierenden Wertscheine einzeln oder als Wertscheinstapel auf dem Riemen (44) aufliegen und/oder zwischen dem Riemen (44) und der Führungsrolle angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsrolle (62) bzw. die erste Umlenkrolle (42) ein auf einem Achsenelement (98) frei drehbares Rollenelement (96) umfasst, wobei je ein Verbindungselement (84, 86) durch je ein an je einem seitlich aus dem Rollenelement (96) vorstehenden Achsenende (84, 86) des Achsenelements (98) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Rollenelement (96) auf dem Achsenelement (98) axial nicht verschiebbar angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Achsenelement (98) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, und wobei je ein Achsenelementteil (89, 90) auf einer Seite in das Rollenelement (96) einführbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die beiden Achsenelementteile (89, 90) in dem Rollenelement (96) miteinander verbunden sind, vorzugsweise über eine Steck-, Rast-, Press-, Schraub- und/oder Schweißverbindung.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Rollenelement (96) auf dem Achsenelement (98) über mindestens ein Gleit- und/oder Wälzlager frei drehbar angeordnet ist.
EP20746566.7A 2019-07-18 2020-07-06 Vorrichtung zum transport von wertscheinen Active EP3999460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119450.4A DE102019119450A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen
PCT/EP2020/068932 WO2021008909A1 (de) 2019-07-18 2020-07-06 Vorrichtung zum transport von wertscheinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3999460A1 EP3999460A1 (de) 2022-05-25
EP3999460B1 true EP3999460B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=71833293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20746566.7A Active EP3999460B1 (de) 2019-07-18 2020-07-06 Vorrichtung zum transport von wertscheinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3999460B1 (de)
CN (1) CN114174204A (de)
DE (1) DE102019119450A1 (de)
WO (1) WO2021008909A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1147036A (fr) * 1954-07-12 1957-11-18 Saffa S P A Fabbriche Fiammife Machine continue automatique pour la production de papier d'emballage à motifs en relief à partir de papier ou à partir d'une matière analogue
US5482266A (en) * 1991-04-03 1996-01-09 Kabushiki Kaisha Ace Denken Paper conveying apparatus having a belt tension adjusting mechanism
US5997460A (en) * 1998-01-29 1999-12-07 Young; Alan D. Inline delivery vehicle for a web offset printing press
AU755468B2 (en) * 1998-06-15 2002-12-12 Ferag Ag Apparatus for processing flexible, sheet-like products
DE10017770C1 (de) * 2000-04-10 2001-08-09 Siemens Ag Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf flache Gegenstände
US6726202B1 (en) * 2003-01-15 2004-04-27 Chain Link Electronic Co., Ltd. Paper currency receiving device with detachable wheel assembly modules
WO2006094417A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Spannvorrichtung für einen fördergurt
CN101673429B (zh) * 2009-09-11 2012-01-25 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种纸币传输通道装置
DE102011000797A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Zwischenspeichern zum Zwischenspeichern der Wertscheine
EP2743221B1 (de) * 2012-12-11 2020-10-14 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit
DE102016013432A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20220262188A1 (en) 2022-08-18
WO2021008909A1 (de) 2021-01-21
CN114174204A (zh) 2022-03-11
DE102019119450A1 (de) 2021-01-21
EP3999460A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318299B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
DE69925517T2 (de) Apparat zum Stapeln von Banknoten
DE102008038771B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins beim Transport entlang einer Transportstrecke
DE3042566A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von banknoten
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
EP2146916B1 (de) Optimierte belegführung in selbstbedienungssystemen
WO2008138438A1 (de) Rollenspeicher für blattförmige gegenstände
DE102009058519A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP3999460B1 (de) Vorrichtung zum transport von wertscheinen
DE19609890C1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Einzelblättern
DE102006002885B3 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE69815487T2 (de) Verbesserungen an einer Zahlungsmittelausgabevorrichtung
EP1331611B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
EP3385926A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
DE102004060191A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE2411182A1 (de) Kartenkassette
EP1663829B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP2346759B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertscheinen eines wertscheinstapels
DE102009003994A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Wertdokumenten und Verfahren und Vorrichtung zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP2963623A1 (de) Geldkassette mit einer beweglichen Bodenwanne
EP2913801B1 (de) Geldkassette mit verstellbarer Riemenstütze
EP1351871B1 (de) Ausgabeeinheit zur ausgabe von einzelblättern
EP2913802B1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement
DE4232229C2 (de) Blattzählmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN