DE19618541A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten

Info

Publication number
DE19618541A1
DE19618541A1 DE19618541A DE19618541A DE19618541A1 DE 19618541 A1 DE19618541 A1 DE 19618541A1 DE 19618541 A DE19618541 A DE 19618541A DE 19618541 A DE19618541 A DE 19618541A DE 19618541 A1 DE19618541 A1 DE 19618541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
class
unit
classes
rule
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19618541A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Smith
Walter Herrmann
Bernd Dr Wunderer
Dieter Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE19618541A priority Critical patent/DE19618541A1/de
Publication of DE19618541A1 publication Critical patent/DE19618541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/235Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/235Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions
    • G07D11/237Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions for detecting transport malfunctions, e.g. jams or misfeeds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/938Illuminating means facilitating visual inspection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten.
Die DE 27 60 166 zeigt eine solche Vorrichtung, die aus verschiedenen Ein­ heiten aufgebaut ist. In einem Vereinzeler wird das in einem Stapel vorlie­ gende Blattgut Blatt für Blatt vereinzelt und an eine Transportstrecke über­ geben, die das vereinzelte Blattgut durch die Vorrichtung transportiert.
Entlang des Transportweges sind mehrere Sensoreinheiten angebracht, wo­ bei jede Sensoreinheit bestimmte Merkmale des Blattguts detektiert und zu einem Meßergebnis zusammenfaßt. Der Aufbau der hier verwendeten Sen­ soreinheiten ist in der DE-PS 27 60 165 gezeigt. Jede Sensoreinheit weist ei­ nen Meßwertaufnehmer auf, der bestimmte Merkmale des Blattguts erfaßt und in ein elektrisches Signal umwandelt. Dieses Signal wird in einer Signal­ aufbereitungsstufe umgeformt. Im allgemeinen findet hier die Umsetzung des meist analogen Signals in digitale Meßdaten statt. Die Meßdaten werden dann schließlich in einer Auswerteeinheit der Sensoreinheit zu einer Ja/Nein-Aussage umgeformt. Diese bildet dann das Meßergebnis der Sen­ soreinheit und wird in einem Zentralspeicher gespeichert.
Der Zentralspeicher wird als Verbindung zum Datenaustausch zwischen den Einheiten der Vorrichtung genutzt. Auf ihn können alle Einheiten zugreifen und die Daten schreiben oder lesen, die zur Bearbeitung des Blattguts not­ wendig sind. Auf dem Zentralspeicher ist zu mehreren Blättern jeweils ein Datensatz gespeichert.
Aus den auf dem Zentralspeicher gespeicherten Meßergebnissen der Sen­ soreinheiten zu jedem Blattgut wird in einer zentralen Auswerteeinheit zu­ nächst eine Auswerteinformation erstellt. Mittels einer in der Auswerteein­ heit gespeicherten Entscheidungstabelle werden aus den Auswerteinforma­ tionen die Zieleinheiten für das betreffende Blattgut ermittelt.
Die Zieleinheiten können beispielsweise Stapler zur Stapelung des Blattguts oder Shredder zur Vernichtung des Blattguts sein. Die Zieleinheiten für das entsprechende Blattgut werden auf dem Zentralspeicher gespeichert. An­ hand der gespeicherten Zieleinheit wird das Blattgut von der Transportein­ heit entsprechend geleitet und abgelegt. Nach dem Transport des Blattguts zur Zieleinheit schreibt die Transporteinheit eine positive oder negative In­ formation über den Ausgang der Bearbeitung auf den Zentralspeicher.
Der Bearbeitungsvorgang in der Vorrichtung wird mittels einer Steuerein­ heit gesteuert. Auch diese hat Zugriff auf den Zentralspeicher und kann an­ hand der dort abgelegten Informationen den Bearbeitungsvorgang überwa­ chen und protokollieren. Weiterhin dient die Steuereinheit dazu, die Einhei­ ten der Vorrichtung abhängig von einem durch den Bediener eingestellten Betriebsmodus zu initialisieren. Hierzu gehört beispielsweise die Spei­ cherung der für den gewählten Betriebsmodus korrekten Entscheidungsta­ belle in der zentralen Auswerteeinheit.
Bei dem bekannten System kann jede Sensoreinheit ihr Meßergebnis ledig­ lich aus den von ihr aufgenommenen Meßdaten des Blattgutes ableiten.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zur Bearbeitung von Blattgut vorzuschlagen, die es ermöglicht, die Qualität der Ableitung eines Meßergebnisses der Sensoreinheiten zu verbes­ sern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht im wesentlichen darin, bei der Ableitung eines Meßergebnisses einer Sensoreinheit Daten anderer Sen­ soreinheiten über das entsprechende Blattgut zu verwenden. Hierzu wird in wenigstens einer Sensoreinheit ein Speicher vorgesehen, in dem Datensätze mehrerer Blätter verwaltet werden können. In jedem dieser Datensätze sind Bereiche vorgesehen, in denen Daten von wenigstens einer anderen Sen­ soreinheit gespeichert werden können.
Vorteil der Erfindung ist es, daß die Sensoreinheit Daten anderer Sensorein­ heiten zur Verfügung hat, die sie bei der Ableitung ihres eigenen Meßer­ gebnisses berücksichtigen kann. Durch die Kenntnis dieser Daten ist die Sen­ soreinheit in der Lage, ihr Meßergebnis schneller und genauer aus diesen Daten abzuleiten.
Vorzugsweise weist die Sensoreinheit eine Meßeinheit und eine Auswerte­ einheit auf, wobei der Speicher der Sensoreinheit in der Auswerteeinheit vorgesehen wird. Ferner werden die Meßergebnisse der Sensoreinheit nicht auf eine Ja/Nein-Aussage beschränkt, sondern mit einem höheren Informa­ tionsgehalt ausgestattet. Die Meßergebnisse können beispielsweise die Länge oder die Breite des Blattguts in mm, eine Maßzahl für die Verschmutzung oder die Übereinstimmung des Druckbilds mit einem Referenzbild, der Ab­ stand eines Metallfadens von der Blattgutvorderkante, eine Identifikations­ nummer für die Art oder Lage des Blattguts o. ä. sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem neben­ geordneten Anspruch, den Unteransprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 Darstellung des Speicherinhalts in der Auswerteeinheit eines Sensors,
Fig. 3 Darstellung des Speicherinhalts in der zentralen Auswerteein­ heit,
Fig. 4 Flußdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 5 Darstellung der Abbildung der Meßergebnisse in diskrete Klas­ sen,
Fig. 6 Darstellung der Regelmatrix des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 Darstellung der Änderungsbedingungen für Sortierklassen,
Fig. 8 Flußdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfin­ dungsgemaßen Verfahrens,
Fig. 9 Darstellung der Abbildung der Meßergebnisse in überlappen­ de Klassen mit Zugehörigkeitsfunktion,
Fig. 10 Darstellung der Regelmatrix des zweiten Ausführungsbei­ spiels,
Fig. 11 Darstellung der Zugehörigkeitsfunktionen der Sortierklassen,
Fig. 12 Grafische Ableitung einer resultierenden Zugehörigkeits­ funktion einer Sortierklasse,
Fig. 13 Darstellung der resultierenden Zugehörigkeitsfunktionen.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das Blattgut wird in einer Vereinzelungseinheit aus einem Stapel Blatt für Blatt vereinzelt und an eine Transportstrecke übergeben, die die Blätter durch die Vorrichtung transportiert und durch eine Transporteinheit 30 ge­ steuert wird. Die Transportstrecke ist in einzelne Teilabschnitte aufgeteilt, die jeweils von dezentral arbeitenden Untereinheiten 30.1-30.M der Trans­ porteinheit 30 gesteuert werden.
Bei der Vereinzelung wird jedem Blatt eine Identifikation ID zugeordnet, anhand derer das Blatt von den Einheiten der Vorrichtung eindeutig erkannt wird. Die zur Bearbeitung eines Blattes benötigten Daten werden unter Ver­ wendung der Identifikation ID des Blattes über eine Verbindung 100 ausge­ tauscht. Die Verbindung 100 verbindet sowohl die Untereinheiten 30.1-30.M, als auch eine zentrale Auswerteeinheit 10, mehrere Sensoreinheiten 20.1-20.N und eine Steuereinheit 40 miteinander.
Die Sensoreinheiten 20.1-20.N setzen sich jeweils aus einer Meßeinheit 21.1-21.N und einer Auswerteeinheit 22.1-22.N zusammen. Jede Meßeinheit 21.n weist einen Meßwertaufnehmer auf, der bestimmte Merkmale des Blattguts erfaßt und in elektrische Signale umwandelt. Diese elektrischen Signale wer­ den dann in digitale Meßdaten umgewandelt und können optional vor der Weiterverarbeitung normiert und/oder transformiert werden. Die Aus­ werteeinheit 22.n des Sensors 20.n empfängt die Meßdaten der Meßeinheit 21.n und leitet unter Verwendung der Meßdaten ein Meßergebnis ab.
In mindestens einer Auswerteeinheit 22.n ist ein Speicher vorgesehen, des­ sen Inhalt in Fig. 2 dargestellt ist. Als Beispiel wurde hier die Auswerteein­ heit 22.2 gewählt. Im Speicher der Auswerteeinheit 22.2 können mehrere Da­ tensätze verwaltet werden. Jeder Datensatz ist jeweils einem Blatt einer be­ stimmten Identifikation ID zugeordnet. Der hier gezeigte Speicher ist in der Lage, eine Anzahl L von Datensätzen zu verwalten.
Jeder Datensatz weist einen Bereich für externe Daten ED auf. In ihm werden entweder Meßdaten MD oder Meßergebnisse ME anderer Sensoreneinheiten gespeichert. In Fig. 2 sind beispielsweise die Meßdaten MD der Sensorein­ heit 20.3 und die Meßergebnisse der Sensoreinheit 20.1 in jedem Datensatz gespeichert. Beisielsweise die Meßdaten der Sensoreinheit 20.3 für das Blatt mit der Identifikation ID = 2 sind hier mit MD.23 bezeichnet, wobei der erste Index der Identifikation ID der Banknote = 2 und der zweite Index dem In­ dex der Sensoreinheit = 3 entspricht. Für die anderen Daten wird bei der Be­ zeichnung analog verfahren.
Vorzugsweise werden im Speicher der Auswerteeinheit 22.2 auch die von der Meßeinheit 21.2 gelieferten Meßdaten MD für jedes Blatt gespeichert. Aus den eigenen Meßdaten MD und den externen Daten ED eines Datensat­ zes leitet die Auswerteeinheit 22.2 für jedes Blatt ein entsprechendes Meßer­ gebnis ME ab, welches optional in dem entsprechenden Datensatz gespei­ chert werden kann.
Ist das Meßergebnis für ein Blatt ermittelt, wird dieses mit der entsprechen­ den Indentifikation ID des Blattes auf die Datenleitung 100 geschrieben. Das Meßergebnis kann nun bei Bedarf von anderen Sensoreinheiten gelesen und im Speicher der Auswerteeinheit dieser Sensoreinheit gespeichert werden. Ist die Kenntnis bestimmter Meßdaten eines Sensors zur Ableitung des Me­ ßergebnisses einer anderen Sensoreinheit notwendig, so muß diese auch die entsprechenden Meßdaten auf die Datenleitung 100 schreiben, so daß sie die andere Sensoreinheit lesen kann. Alternativ dazu kann das Schreiben der Meßdaten auch erst nach dem Empfang eines entsprechenden Signals der anderen Sensoreinheit erfolgen.
Weiterhin weist die Vorrichtung eine zentrale Auswerteeinheit 10 mit einem Speicher auf, deren Inhalt in Fig. 3 gezeigt ist. Die zentrale Auswerteeinheit 10 liest die Meßergebnisse aller Sensoreinheiten 20.1-20.N von der Datenlei­ tung 100 und speichert diese unter der Identifikation ID des entsprechenden Blattes ab. Sind zu einer Identifikation ID die Meßergebnisse aller Sensorein­ heiten bekannt, leitet die zentrale Auswerteeinheit 10 aus den Meßergebnis­ sen eine Sortierklasse KL für das entsprechende Blattgut ab und schreibt die Identifikation ID und die zugehörige Sortierklasse KL auf die Datenleitung 100. Optional kann die Sortierklasse KL im Speicher unter der entsprechen­ den Identifikation des Blattes gespeichert werden.
Die Sortierklasse KL wird von den Untereinheiten der Transporteinheit aus­ gewertet, die den Transport des Blattes in die Zieleinheit steuern. Ist die ent­ sprechende Untereinheit 30.m nicht für die Bearbeitung des Blattes zustän­ dig, wird dieses an die nachfolgende Untereinheit 30.m+1 weitergeleitet. Im anderen Fall wird das Blatt zu den entsprechenden Manipulatoren der Un­ tereinheit 30.m geleitet und bearbeitet. Nach der Bearbeitung des Blattguts wird von der Verarbeitungseinheit eine entsprechende positive oder negati­ ve Information über den Abschluß der Bearbeitung auf die Datenleitung 100 geschrieben. Diese Information wird bespielsweise von der Steuereinheit 40 gelesen und bei der Protokollierung des Bearbeitungsvorgangs verwendet.
Weiterhin kann jede Untereinheit 30.m Fehlermeldungen auf die Datenlei­ tung schreiben, falls es beispielsweise zu einem Blattstau im Transportsy­ stem der Untereinheit 30.m kommt. Diese Fehlermeldungen können von an­ deren Einheiten der Vorrichtung interpretiert und entsprechende Maßnah­ men eingeleitet werden.
Vorzugsweise sind die Untereinheiten 30.m so ausgelegt, daß sie die elektri­ schen und mechanischen Funktionen der Transportstrecke steuern. Hierzu zählen unter anderem der Antrieb der Transportstrecke, die Schaltung der Weichen innerhalb der Transportstrecke, das Messen der Position des Blatt­ guts mittels Lichtschranken usw. Weiterhin können die Untereinheiten 30.m aber auch die Steuerung spezieller elektrischer bzw. mechanischer Manipu­ latoren innerhalb der Einheiten der Vorrichtung durchführen. Hierzu zählt beispielsweise die Steuerung der Vereinzelerkomponenten, der Stapelräder und der Shredderwalzen usw.
Die Steuereinheit 40 dient zur Steuerung und zur Protokollierung der Bear­ beitungsvorgänge der Blätter. Sie ist in der Lage, über die Datenleitung 100 Steuerinformationen zu senden, die von den einzelnen Einheiten entspre­ chend interpretiert werden. Mittels solcher Steuerungsinformationen kann beispielsweise die Vorrichtung in einen vom Bediener ausgewählten Bearbei­ tungsstatus gebracht werden. Ferner kann die Steuereinheit 40 die Speiche­ rung spezieller Programme oder Referenzdaten von der Steuereinheit 40 in die anderen Einheiten der Vorrichtung über die Datenleitung 100 veranlas­ sen. Zu diesem Zweck sind auf der Steuereinheit 40 Massenspeicher vorhan­ den, in denen diese Daten verwaltet werden.
Anhand der Daten der Untereinheiten 30.1-30.M, der Sensoreinheiten 20.1-20.N und der Sortierklasse SL der zentralen Auswerteeinheit 10 kann die Steuereinheit 40 den Bearbeitungsvorgang jedes einzelnen Blattes überwa­ chen und protokollieren. Während der eigentlichen Bearbeitung des Blatt­ guts ist die Funktion der Steuereinheit lediglich auf das Abhören der Daten­ leitung 100 beschränkt.
Die Datenleitung 100 wird als Datenbus ausgeführt. Bevorzugt wird ein CAN-Bus verwendet. Dieser ist für sogenannte Echtzeitanwendungen, wie sie hier hauptsächlich vorliegen, besonders gut geeignet. Optional können weitere Datenleitungen 101 bzw. 102 parallel zur Datenleitung 100 vorgese­ hen werden, so daß die Datenleitung 100 entlastet wird.
Die Datenleitung 101 kann auch mittels eines CAN-Busses realisiert werden und dient dazu, den Datenaustausch zwischen den Sensoreinheiten 20.1-20.N sowie der zentralen Auswerteeinheit 10 zu verbessern. Dies ist ins­ besondere dann sinnvoll, wenn zwischen den Sensoreinheiten 20.n viele Meßdaten ausgetauscht werden, die oft ein hohes Datenvolumen aufweisen.
Die Datenleitung 102 wird speziell von der Steuereinheit 40 für sogenannte Nichtechtzeitanwendungen genutzt. Hierüber können beispielsweise bei der Initialisierung der Vorrichtung in einen bestimmten Betriebszustand Pro­ gramme oder Referenzdaten größeren Umfangs in die Sensoreinheiten 20 oder die zentrale Auswerteeinheit 10 geschrieben werden. Auf eine Verbin­ dung zu den Untereinheiten 30.m kann auch verzichtet werden, da die dorthin übertragenen Datenmengen im allgemeinen gering sind.
Die Ableitung der Sortierklasse eines Blatts aus den Meßergebnissen der Sensoreinheiten kann beispielsweise unter Verwendung frei konfigurierba­ rer Tabellen und/oder Matrizen durchgeführt werden, die in einem Speicher der zentralen Auswerteeinheit 10 verwaltet werden. Bei der Ableitung wer­ den zunächst kontinuierliche Meßergebnisse auf Klassen abgebildet. Diskre­ te Meßergebnisse werden direkt einer Klasse zugeordnet. Einzelnen Klassen werden zu einer Eigenschaft des Blattes mit verschiedenen Ausprägungen zusammengefaßt. Mittels einer Regelmatrix können beliebige, aber festge­ wählte Kombinationen verschiedener Ausprägungen einer Menge von Ei­ genschaften einer Sortierklasse zugeordnet werden.
Die Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bearbeitung von Blattgut, hier speziell Banknoten. Die Meßdaten MD der Banknote werden von den Sensoren 20.n erfaßt. Unter Verwendung dieser Meßdaten MD werden Meßergebnisse ME der Banknote abgeleitet und in der Auswerteeinheit 10 gemäß Fig. 3 gespei­ chert.
Im ersten Ausführungsbeispiel werden die Meßergebnisse ME zunächst auf diskrete Klassen abgebildet. Ein Beispiel für eine solche Abbildung ist in Fig. 5 gezeigt. Das Meßergebnis soll in diesem Fall die Fläche der Banknote in mm² darstellen, die von Flecken bedeckt ist. Wird in einer ersten Messung M₁ beispielsweise als Meßergebnis 140 mm² ermittelt, so wird dieses Meßer­ gebnis auf die Klasse mit dem Klassenkennzeichen 4 abgebildet. Die Anzahl der Klassen sowie die Lage der Klassengrenzen kann beliebig konfiguriert werden. Die Klassen 0 bis 5 lassen sich zur Eigenschaft "Flecken" zusam­ menfassen. Jede Klasse stellt somit eine Ausprägung der Eigenschaft "Flecken" dar. Zur besseren Übersicht werden die einzelnen Klassen auch oft mit verbalen Kennzeichnungen, wie "sehr wenig", "wenig", "viel" usw. belegt.
In Fig. 6 ist die Regelmatrix des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Zu den einzelnen Eigenschaften "Doppelabzug", "Störung", usw. sind jeweils die zugehörigen Klassen mit den verbalen und den Klassenkennzeichen an­ gegeben. Zur besseren Übersicht sind verschiedene Eigenschaften nochmals zu einer übergeordneten Gruppe zusammengefaßt.
Zur Ableitung der Sortierklasse der Banknote wird zunächst aus den Klassen aller Eigenschaften ein Eigenschaftsvektor gebildet. In der Fig. 6 sind bei­ spielhaft vier Klassenvektoren V₁ bis V₄ dargestellt. In jeder Eigenschaft ist jeweils genau die Klasse markiert, die dem jeweiligen Meßergebnis der Banknote entspricht. Bei der Eigenschaft "Flecken" liegt das Meßergebnis des zum Klassenvektor V₁ gehörenden Blattguts z. B. in der Klasse "wenig", während das Meßergebnis der Eigenschaft "Eselsohren" in der Klasse "sehr wenig" liegt. Der Klassenvektor klassifiziert somit die Ausprägung aller Ei­ genschaften einer Banknote.
Die Regelmatrix besteht aus einer Anzahl von Regeln, die hier mit den Zif­ fern 1 bis 5 bezeichnet sind. Jede Regel besteht aus einem Regelvektor, der analog zum Klassenvektor aus den Klassen aller Eigenschaften gebildet ist. Im Gegensatz zum Klassenvektor ist es jedoch möglich, daß mehrere Klassen einer Eigenschaft markiert sind, wie beispielsweise zur Eigenschaft "Ver­ schmutzung" in den Regeln 1 bis 5. Jeder der Regeln 1 bis 5 ist eine Sortier­ klasse zugeordnet, die hier mit dem jeweiligen Sortierziel "Stapler 1", "Stapler 2" usw. bezeichnet ist. Im allgemeinen kann auch mehreren Regeln die gleiche Sortierklasse zugeordnet werden.
Die Aussagen der einzelnen Regeln lassen sich verbal in etwa wie folgt for­ mulieren. Gemäß Regel 1 werden denjenigen Banknoten die Sortierklasse "Stapler 1" zugewiesen, deren Denomination 50 $ ist, die nach oben orien­ tiert sind, alle Sicherheitsmerkmale aufweisen, die sauber sind und die sehr wenig Defekte aufweisen. Gemäß Regel 2 werden diejenigen Banknoten, de­ ren Orientierung nach unten gerichtet ist und die ansonsten die gleichen Ei­ genschaften wie die Banknoten nach Regel 1 haben, der Sortierklasse "Stapler 2" zugewiesen. Der Sortierklasse "Stapler 3" werden alle 1 $- und 2 $-Banknoten zugewiesen, die zumindest einen korrekten Sicherheitsfaden aufweisen, die sauber sind und wenig Defekte aufweisen. Die Sortierklasse "Stapler 4" wird denjenigen Banknoten zugewiesen, die unabhängig von der Denomination sauber sind, wenig Defekte aufweisen und bei denen weder die Eigenschaft "Wasserzeichen" noch die Eigenschaft "Sicherheitsfaden" korrekt ist. Der Sortierklasse "Shredder" werden alle Banknoten zugewiesen, die unabhängig von ihrer Denomination und ihren Defekten korrekte Si­ cherheitsmerkmale aufweisen und schmutzig sind.
Zur Ableitung der Sortierklassen werden nun die Markierungen des Klas­ senvektors, z. B. V₁, mit den entsprechenden Markierungen der Regelvekto­ ren 1, 2, 3, 4, 5 in ihrer Reihenfolge nacheinander verglichen. Die Sortierklas­ se, die dem ersten Regelvektor zugeordnet ist, der in allen Klassen des Klas­ senvektors markiert ist, wird dem Blattgut als Sortierklasse zugewiesen. Stimmen die Markierungen keines Regelvektors mit allen Markierungen des Klassenvektors überein, so wird dem Blattgut eine beliebige, aber fest ge­ wählte Sortierklasse zugewiesen.
Für die Beispiele in Fig. 6 bedeutet das, daß dem Blattgut zum Klassenvektor V₁ die Sortierklasse "Stapler 2" zugewiesen wird. Das Blattgut zum Klassen­ vektor V₂ erhält die Sortierklasse "Stapler 4". Dem Blattgut zum Klassenvek­ tor V₃ wird die Sortierklasse "Shredder" zugewiesen. Da die Markierung keines Regelvektors mit allen Markierungen des Klassenvektors V₄ überein­ stimmen, wird diesem Blattgut eine beliebige, aber fest gewähle Sortierklasse zugewiesen, die mit "Reject" bezeichnet werden soll.
Nach der Zuweisung der Sortierklasse an das Blattgut, wird dieses anhand der Sortierklasse in die entsprechende Zieleinheit transportiert. Die Blätter mit der Sortierklasse "Reject" werden im allgemeinen in ein sogenanntes Rejectfach gestapelt, wo sie dann vom Bediener aus der Vorrichtung ent­ nommen und in Augenschein genommen werden können.
Um eine unbefugte Änderung in den Regeln der Regelmatrix zu verhindern, ist jeder Klasse ein Sicherheitslevel SL zugewiesen. Hiermit kann spezifiziert werden, welche Benutzer Änderungen in dieser Klasse vornehmen dürfen. Hier sollen beispielsweise der Wert 3 für den Entwickler, 2 für den Supervi­ sor und 1 für den Bediener der Vorrichtung stehen. Somit ist es hier dem Bediener der Vorrichtung möglich, die Klassen der Eigenschaft "Denonu­ nation der Banknote" zu verändern, während die Eigenschaften der Gruppe "Sicherheitsmerkmale der Banknote" lediglich vom Supervisor geändert werden dürfen.
Weiterhin ist es möglich, zumindest bestimmten Klassen ein Gewicht G zu­ zuordnen. Mittels dieser Gewichte G können beispielsweise die Regeln der Regelmatrix auf Konsistenz überprüft werden oder die durch die Regelma­ trix abgeleitete Sortierklasse bei Bedarf geändert werden.
Beispielhaft soll hier lediglich eine mögliche Bedeutung für die Gewichte G der Klassen der Gruppe "Sicherheitsmerkmale der Banknote" erläutert wer­ den. Neben den hier dargestellten beiden Eigenschaften "Wasserzeichen" und "Sicherheitsfaden" gibt es im allgemeinen noch eine Anzahl weiterer Eigenschaften in dieser Gruppe, die hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht genannt werden.
Für die Beurteilung einer Banknote kann es von Interesse sein, nicht nur die einzelnen Eigenschaften der Sicherheitsmerkmale zu überprüfen, sondern zudem noch eine Gewichtung der einzelnen Eigenschaften zueinander vor­ zunehmen, um beispielsweise aussagekräftige Eigenschaften von weniger aussagekräftigen zu unterscheiden. Hier wird beispielsweise die Korrektheit der Eigenschaft "Sicherheitsfaden" mit 5 höher bewertet als die Korrektheit der Eigenschaft "Wasserzeichen" mit 3. Bei einer Vielzahl solcher Eigen­ schaften kann durch entsprechende Gewichte eine Feinabstufung der einzel­ nen Eigenschaften gegeneinander vorgenommen werden.
Aus den Gewichten der einzelnen Klassen in der Gruppe "Sicherheits­ merkmale der Banknote" kann nun für jede Regel ein Mindestgewicht be­ stimmt werden, indem die Gewichte der einzelnen Klassen jeder Eigenschaft der Gruppe mit dem jeweils geringsten markierten Gewicht der Regel auf­ summiert werden. Das bedeutet für das Beispiel in Fig. 6, daß der Regel 1, 2 und 5 in der Gruppe "Sicherheitsmerkmale der Banknote" jeweils ein Min­ destgewicht von 8 zugeordnet ist. Für die Regel 3 ist das Mindestgewicht 5 und für die Regel 4 ist das Mindestgewicht 0.
Das so ermittelte Mindestgewicht für jede Regel in der Gruppe "Sicher­ heitsmerkmale der Banknote" gibt somit ein Maß für die Sicherheit der Banknote an. Ein hohes Mindestgewicht steht für hohe Sicherheit und ein niedriges Mindestgewicht für eine geringe Sicherheit. Für eine umlauffähige Banknote kann die gewünschte Sicherheit somit durch ein vorgegebenes Mindestgewicht in der Gruppe "Sicherheitsmerkmale der Banknote" defi­ niert werden.
Aus den Gewichten der Eigenschaft "Denomination" soll hier ein solches vorgegebenes Mindestgewicht für die Sicherheit einer umlauffähigen Bank­ note bestimmt werden. Das vorgegebene Mindestgewicht einer Regel in der Gruppe "Sicherheitsmerkmale der Banknote" für umlauffähige Banknoten ergibt sich hierbei als Maximum der Gewichte der markierten Klassen der Regel in der Eigenschaft "Denomination". Für die Regel 1, 2, 4 und 5 ergibt sich somit ein Mindestgewicht für die Sicherheit einer umlauffähigen Bank­ note von 8 und für die Regel 3 von 3.
Durch einen Vergleich des vorgegebenen Mindestgewichts für die Sicherheit einer umlauffähigen Banknote gemäß der Eigenschaft "Denomination" mit dem Gewicht in der Gruppe "Sicherheitsmerkmale der Banknote" für jede Regel ergibt sich, daß die Mindestgewichte für die Sicherheit einer umlauf­ fähigen Banknote bei den Regeln 1, 2, 3 und 5 größer sind als die Mindest­ gewichte in der Gruppe "Sicherheitsmerkmale der Banknote". Die Relation und somit das Kriterium für eine umlauffähige Banknote ist lediglich in Re­ gel 4 nicht erfüllt. Anhand dieser Kriterien kann beispielsweise die Konsi­ stenz einer jeden Regel geprüft werden.
Durch die Einführung eines Mindestgewichts für jede Regel in der Gruppe "Sicherheitsmerkmale der Banknote" ist ein Kriterium geschaffen, mit dem auch Banknoten mit unterschiedlichen Sicherheitsmerkmalen miteinander verglichen werden können. Bei Bedarf sind selbstverständlich auch andere Auswerte-Algorithmen für die einzelnen Gewichte der Klassen denkbar.
Wie in Fig. 7 dargestellt, kann die mit Hilfe der Regelmatrix bestimmte Sor­ tierklasse im nachhinein nochmals optional in Abhängigkeit von einer be­ stimmten Bedingung verändert werden. Eine solche nachträgliche Änderung kann beispielsweise bei der Wartung der Vorrichtung oder beim Entwurf der Regelmatrix hilfreich sein.
Die Bedingungen können aus der Regelmatrix abgeleitet werden, wie bei­ spielsweise das Mindestgewicht MG für eine Regel in der Gruppe "Sicher­ heitsmerkmale der Banknote". Weiterhin können die Bedingungen auch von Meßergebnissen der Sensoren oder der Klassenkennzeichnung eines be­ stimmten Meßergebnisses abhängen. Generell können alle der Auswerteein­ richtung zur Verfügung stehenden Daten in beliebiger Kombination in einer Bedingung genutzt werden.
Weiterhin ist es möglich, mittels eines Zufallsgenerators RND bestimmte Banknoten statistisch verteilt umzuleiten. In dem in Fig. 7 gezeigten Beispiel werden statistisch 20% der Banknoten von der Sortierklasse "Shredder" in die Sortierklasse "Reject" umgelenkt. Eine solche Vorgehensweise gestattet es beispielsweise, die Sortierqualität der Banknoten kontinuierlich zu über­ prüfen, indem der Bediener der Vorrichtung die mit der Sortierklasse "Reject" umgeleiteten Banknoten persönlich in Augenschein nimmt. Gege­ benenfalls kann dieser anhand der Inaugenscheinnahme dann die Klassen­ grenzen bestimmter Klassen geeignet verändern.
Weiterhin ist es durch eine nachträglich Änderung der Sortierklasse einfach möglich, im Fall einer Störung die entsprechenden Banknoten umzuleiten, ohne große Änderungen in der Regelmatrix vornehmen zu müssen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bearbeitung von Blattgut ist in Fig. 8 dargestellt. Auch hier werden, wie schon zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert, zunächst Meßdaten von den Sensoren 20.n erfaßt und unter Verwendung dieser Meßdaten MD Meßergebnisse ME abgeleitet.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel werden hier die Meßergeb­ nisse ME auf überlappende Klassen abgebildet bzw. fuzzifiziert. Ein Beispiel für eine solche Abbildung ist in Fig. 9 gezeigt. Der Übersichtlichkeit halber wurden aus den Eigenschaften des ersten Ausführungsbeispiels lediglich die Eigenschaften "Verschmutzung", "Eselsohren" und "Flecken" verwendet. In diesem Beispiel können die Meßergebnisse des Blattguts jeweils Werte zwi­ schen 0 und 1 annehmen. Jeder Eigenschaft sind drei überlappende Klassen zugeordnet. Für die Eigenschaft "Verschmutzung" sind das die Klassen "stark" mit Meßergebnissen im Intervall von 0 bis 0.5, "mittel" im Intervall von 0 bis 1 und "gering" im Intervall von 0.5 bis 1. Die Klassen "stark", "mittel", "gering" werden im folgenden als Fuzzyklassen benutzt.
Jeder Fuzzyklasse ist eine in Fig. 9 dargestellte Zugehörigkeitsfunktion zu­ gewiesen. Die Anzahl der überlappenden Fuzzyklassen sowie die Form der verschiedenen Zugehörigkeitsfunktionen kann beliebig festgelegt werden. Durch eine geeignete Wahl der Zugehörigkeitsfunktionen kann die Funktio­ nalität des Verfahrens für die jeweilige Anwendung optimiert werden.
In die Fig. 9 sind jeweils die Meßergebnisse zweier Messungen, M₁ und M₂, mit den aus den Zugehörigkeitsfunktionen resultierenden Zugehörigkeits­ werten eingetragen. Bei der Messung M₁ handelt es sich um eine Banknote mit geringer Verschmutzung, relativ vielen Eselsohren und wenig Flecken. Bei der Messung M₂ ist die Verschmutzung stärker als bei der Messung M₁ und sie weist mehr Eselsohren auf. Weiterhin zeigt sie weniger Flecken als die Messung M₁.
Mittels der Fuzzyklassen wird eine Regelmatrix definiert, die in der Fig. 10. dargestellt ist. In den Spalten der Regelmatrix sind die möglichen Kombina­ tionen der einzelnen Klassen der Eigenschaften "Verschmutzung", "Esels­ ohr" und "Flecken" aufgetragen. Die letzte Spalte der Regelmatrix bildet eine Eigenschaft "Sortierung" mit drei Fuzzyklassen, die mit "Stapler", "Shredder" und "Reject" bezeichnet werden. In den Zeilen der Regelmatrix ist jeweils eine Regel 1 bis 8 aufgetragen, die jeweils einer möglichen Kombi­ nation von Fuzzyklassen der drei Eigenschaften einer Fuzzyklasse der Ei­ genschaft "Sortierung" zuordnet. Unter der jeweiligen Bezeichnung der Fuzzyklasse ist jeweils der in Fig. 9 ermittelte Zugehörigkeitswert zu den Messungen M₁ und M₂ angegeben. Die Ermittlung der zu den Fuzzyklassen der Eigenschaft "Sortierung" angegebenen Werte wird im folgenden noch erläutert.
Verbal lassen sich die Regeln der Regelmatrix wie folgt darstellen. Die Regel 1 sagt beispielsweise, daß eine Banknote mit geringer Verschmutzung, vielen Eselsohren und wenig Flecken der Fuzzyklasse "Reject" einer Eigenschaft "Sortierung" zugewiesen werden soll. Gemäß Regel 2 wird einer Banknote mit mittlerer Verschmutzung, vielen Eselsohren und wenig Flecken der Fuzzyklasse "Shredder" der Eigenschaft "Sortierung" zugewiesen usw. Die Regelmatrix ist hier auf 8 Regeln begrenzt, da bei den Messungen M₁ und M₂ keine weiteren sinnvollen Kombinationen auftreten. Prinzipiell ist es jedoch nicht notwendig, daß die Regelmatrix Regeln für alle möglichen Kombina­ tionen enthält. Es genügt, wenn diese lediglich Regeln für relevante Kombi­ nationen enthält.
Zur Ableitung einer Sortierklasse einer Banknote wird, wie in Fig. 11 darge­ stellt, zunächst auch jeder Fuzzyklasse die Eigenschaft "Sortierung" eine ent­ sprechende Zugehörigkeitsfunktion zugeordnet.
Aus den Fuzzyklassen mit ihren Zugehörigkeitsfunktionen und der Regel­ matrix werden zunächst mittels einer sogenannten Inferenzmaschine die re­ sultierenden Fuzzyklassen "Stapler", "Shredder", "Reject" der Sortierung abgeleitet.
Man erhält die aus den Regeln resultierenden Fuzzyklassen der Eigenschaft "Sortierung", indem man zunächst, wie in Fig. 10 gezeigt, die entsprechen­ den Zugehörigkeitswerte der Meßergebnisse innerhalb einer Regel mitein­ ander verknüpft und das Ergebnis der Verknüpfung der Sortierung zuord­ net. Hier wurde als einfacher Fall für eine Verknüpfung die Auswahl des kleinsten Zugehörigkeitswertes gewählt (jeweils eingerahmt).
In Fig. 12 ist beispielsweise die aus den entsprechenden Regeln resultierende Fuzzyklasse "Shredder" der Eigenschaft "Sortierung" dargestellt. Die Zuge­ hörigkeitsfunktion der Fuzzyklasse "Shredder" wird gemäß dem Ergebnis der Verknüpfung in der Regel in der entsprechenden Höhe abgeschnitten. Die Fig. 12a und 12b zeigen diesen Vorgang für die Ergebnisse der Messung M₂ der Regel 4. Gemäß der in Fig. 10 dargestellten Regelmatrix liefert die Regel 4 für die Messung M₂ und die Fuzzyklasse "Shredder" der Eigenschaft "Sortierung" den Wert 0.2. Folglich wird die Zugehörigkeitsfunktion der Fuzzyklasse "Shredder" bei dem Wert 0.2 abgeschnitten. Die so erhaltenen Anteile der einzelnen Regeln werden miteinander verknüpft. Hier wurde der Einfachheit halber als Verknüpfung die maximal abgedeckte Fläche der einzelnen Teilflächen gewählt. Das Resultat der Verknüpfung ist in Fig. 12c dargestellt.
Führt man das analoge Verfahren für alle Fuzzyklassen der Eigenschaft "Sortierung" und alle Regeln durch, erhält man für die Messung M₁ und die Messung M₂ die in Fig. 13a und 13b dargestellten resultierenden Fuzzyklas­ sen der Eigenschaft "Sortierung" mit ihren Zugehörigkeitsfunktionen. Das in Fig. 12c beispielsweise ermittelte Ergebnis findet sich hier in der Fig. 13b wieder.
In einem letzten Schritt muß aus den resultierenden Fuzzyklassen der Eigen­ schaft "Sortierung" eine diskrete Sortierklasse abgeleitet bzw. die Eigen­ schaft "Sortierung" defuzzifiziert werden. Eine einfache Möglichkeit für eine solche Ableitung ist es, dem Blattgut die Sortierklasse zuzuordnen, dessen Fuzzyklasse die größte Fläche aufweist. Für den Fall der Meßergebnisse M₁ würde dem Blattgut somit die Sortierklasse "Reject" zugeordnet und dem Blattgut mit den Meßwerten M₂ die Sortierklasse "Shredder".
Eine aufwendigere Methode zur Ableitung der Sortierklasse aus den resul­ tierenden Fuzzyklassen der Eigenschaft "Sortierung" besteht beispielsweise darin, zunächst jeweils die einzelnen resultierenden Fuzzyklassen "Stapler", "Shredder", "Reject" der Eigenschaft "Sortierung" miteinander beispielswei­ se durch Vereinigung zu verknüpfen und aus der resultierenden Fläche die Lage des Schwerpunkts zu berechnen. Durch Rundung kann dieser Wert auf eine diskrete Sortierklasse abgebildet werden.
Selbstverständlich ist es möglich, weitere bereits aus dem Stand der Technik bekannten Möglichkeiten im Umgang mit Fuzzylogik auf das Problem der Bearbeitung von Blattgut im oben beschriebenen Sinne zu übertragen.
Analog zum ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist es auch hier möglich, die einzelnen Regeln mit Sicherheitsleveln zu versehen. Auch die Nutzung von Gewichten für eine jede Klasse ist möglich, indem man bei­ spielsweise die jeweilige Zugehörigkeitsfunktion einer Fuzzyklasse mit dem entsprechenden Gewicht, beispielsweise durch Multiplikation, verknüpft. Die Behandlung des Sicherheitslevels und der Gewichte kann analog zum ersten Ausführungsbeispiel erfolgen.

Claims (31)

1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten, mit
  • - einer Vereinzelereinheit, die das Blattguts aus einem Stapel Blatt für Blatt vereinzelt,
  • - einer Transporteinheit, die die vereinzelten Blätter durch die Vorrich­ tung transportiert,
  • - mehreren Sensoreinheiten mit jeweils einer Meßeinheit und einer Auswerteeinheit, die für jedes Blatt Meßergebnisse ermitteln,
  • - eine zentrale Auswerteeinheit, die unter Verwendung der von den Sensoreinheiten ermittelten Meßergebnissen jedem Blatt eine be­ stimmten Zieleinheit zuweist,
  • - mehrere Zieleinheiten, in denen Blätter gestapelt oder vernichtet wer­ den,
  • - einer Steuereinheit, die den Bearbeitungsvorgang der Blätter steuert und/oder protokolliert und
  • - eine Verbindung zum Datenaustausch der Einheiten untereinander,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in wenigstens einer Sensoreinheit (20.n) ein Speicher vorgesehen ist, in dem wenigstens ein Datensatz verwaltet wird, wobei
  • - in diesem Datensatz wenigstens ein Bereich (ED) vorgesehen ist, in dem Daten von wenigstens einer anderen Sensoreinheit gespeichert werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicher von wenigstens einer Sensoreinheit (20.n) Datensätze von mehreren Blättern verwaltet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher der Sensoreinheit (20.n) in der Auswerteeinheit (22.n) der Sensoreinheit (20.n) vorgesehen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Da­ tensatz Bereiche (MD, ME) vorgesehen sind, in denen die von der Meßein­ heit der Sensoreinheit (20.n) ermittelten Meßdaten und/oder die von der Auswerteeinheit der Sensoreinheit (20.n) ermittelten Meßergebnisse gespei­ chert werden können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zen­ tralen Auswerteeinheit (10) ein Speicher vorgesehen ist, in dem Datensätze von mehreren Blättern verwaltet werden, wobei in jedem Datensatz Bereiche (ME) vorgesehen sind, in denen die Meßergebnisse der Sensoreinheiten (20.1-20.N) für ein bestimmtes Blatt gespeichert werden können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zen­ tralen Auswerteeinheit ein Speicher vorgesehen ist, in dem frei konfi­ gurierbare Tabellen und/oder Matrizen verwaltet werden, die bei der Ablei­ tung einer Sortierklasse eines Blattes verwendet werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die aus den Meßergebnissen der Sensoreinheiten für ein bestimmtes Blatt eine Sortierklasse für dieses Blatt ableiten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Da­ tensatz ein Bereich (SK) vorgesehen ist, in dem eine Sortierklasse des Blattes gespeichert werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trans­ porteinheit (30) mehrere dezentral arbeitende Untereinheiten (30.1-30.M) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Un­ tereinheit (30.1-30.M) einen Teilabschnitt einer Transportstrecke der Trans­ porteinheit (30) steuert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Un­ tereinheit (30.1-30.M) eine bestimmte Einheit der Vorrichtung steuert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dung zum Datenaustausch (100) ein Datenbus ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Da­ tenbus ein CAN-Bus ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Verbindung zum Datenaustausch (100) weitere Verbindungen (101, 102) angeordnet sind, die die Einheiten zumindest teilweise verbinden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die weite­ ren Verbindungen (101, 102) Datenbusse sind.
16. Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten, bei dem die folgenden Schritte durchgeführt werden:
  • - Erfassen von Meßdaten mittels mehrerer Sensoreinheiten,
  • - Ableiten von Meßergebnissen aus den erfaßten Meßdaten,
  • - Abbilden der Meßergebnisse auf Klassen,
  • - Zusammenfassen einzelner Klassen zu einer Eigenschaft des Blattguts mit verschiedenen Ausprägungen,
  • - Aufstellen einer frei konfigurierbaren Regelmatrix, mittels der beliebige aber festgewählte Kombinationen verschiedener Ausprägungen einer Menge von Eigenschaften einer Sortierklasse zugeordnet werden können,
  • - Ableitung der Sortierklasse des Blattguts unter Verwendung der Regelmatrix,
  • - Zuweisen der Sortierklasse an das Blattgut,
  • - Transport des Blattguts in eine Zieleinheit, anhand der Sortierklasse des Blattguts.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß­ ergebnisse zumindest teilweise auf diskrete Klassen abgebildet werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - aus den Klassen aller Eigenschaften ein Klassenvektor gebildet wird und jeweils genau die Klasse jeder Eigenschaft markiert wird, die dem jeweiligen Meßergebnis entspricht,
  • - die Regelmatrix eine Anzahl von Regeln enthält, wobei jede Regel aus einem Regelvektor aus den Klassen aller Eigenschaften gebildet wird und mindestens eine Klasse jeder Eigenschaft markiert ist,
  • - jeder Regel eine Sortierklasse zugeordnet ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablei­ tung der Sortierklasse die Markierungen des Klassenvektors mit den entsprechenden Markierungen der Regelvektoren in ihrer Reihenfolge nacheinander verglichen werden, und wenn
  • - ein Regelvektor alle Markierungen des Klassenvektors enthält, wird dem Blattgut die diesem Regelvektor zugeordnete Sortierklasse zugewiesen,
  • - kein Regelvektor alle Markierungen des Klassenvektors enthält, wird dem Blattgut eine beliebige aber festgewählte Sortierklasse zugewiesen.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß den Klassen zumindest teilweise Gewichte zugeordnet sind und die Regeln anhand dieser Gewichte zumindest teilweise auf Konsistenz geprüft werden.
21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß­ ergebnisse zumindest teilweise auf überlappenden Klassen abgebildet werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jeder dieser überlappenden Klassen eine Fuzzyklasse mit einer Zugehörigkeitsfunktion zugeordnet ist,
  • - jeder Sortierklasse eine Fuzzyklasse mit einer Zugehörigkeitsfunktion zugeordnet ist und
  • - die Regelmatrix die Regeln einer Inferenzmaschine enthält.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Inferenzmaschine aus den Fuzzyklassen eine Sortierklasse abgeleitet und dem Blattgut zugewiesen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß den Klassen zumindest teilweise ein Gewicht zugeordnet ist und die Zughörigkeits­ funktionen der entsprechenden Fuzzyklassen mit diesem Gewicht verknüpft werden.
25. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zugewiesene Sortierklasse abhängig von beliebigen aber fest gewählten Bedingungen geändert wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß den Klassen zumindest teilweise ein Gewicht zugeordnet ist und mindestens eine Bedingung von dem Gewicht mindestens einer Klasse abhängt.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bedingung von mindestens einem Meßdatum und/oder Meßergebnis abhängt.
28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Bedingung von mindesten einer Zufallsvariablen abhängt.
29. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelmatrix eine Anzahl von Regeln enthält, wobei jeder Regel ein Sicherheitslevel zugeordnet ist, mit dem eine unbefugte Änderung der Regel verhindert wird.
30. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß den Klassen zumindest teilweise Gewichte zugeordnet sind und mittels der Gewichte eine Feinabstufung der einzelnen Eigenschaften gegeneinander vorgenommen wird.
31. Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung mindestens eines Meßergebnisses einer Sensoreinheit unter Verwendung von Daten von mindestens einer anderen Sensoreinheit durchgeführt wird.
DE19618541A 1995-05-11 1996-05-08 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten Withdrawn DE19618541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618541A DE19618541A1 (de) 1995-05-11 1996-05-08 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517347 1995-05-11
DE19618541A DE19618541A1 (de) 1995-05-11 1996-05-08 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618541A1 true DE19618541A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7761686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59608844T Expired - Lifetime DE59608844D1 (de) 1995-05-11 1996-05-08 Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten
DE19618541A Withdrawn DE19618541A1 (de) 1995-05-11 1996-05-08 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59608844T Expired - Lifetime DE59608844D1 (de) 1995-05-11 1996-05-08 Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6074081A (de)
EP (2) EP0824735B1 (de)
JP (1) JPH11506555A (de)
CN (1) CN1078724C (de)
AT (1) ATE214182T1 (de)
AU (1) AU5815896A (de)
DE (2) DE59608844D1 (de)
ES (1) ES2171685T3 (de)
RU (1) RU2168210C2 (de)
WO (1) WO1996036931A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001097180A3 (de) * 2000-06-13 2002-05-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur echtheitsprüfung von dokumenten
DE10117250A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Test von Meßsystemen
EP2081158A1 (de) * 2006-10-06 2009-07-22 Glory Ltd. Geldscheinverarbeitungseinrichtung und verfahren zur steuerung einer geldscheinverarbeitungseinrichtung
WO2010079159A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Giesecke & Devrient Gmbh Behälter zur aufnahme von wertdokumenten und verfahren und vorrichtung zur annahme und speicherung von wertdokumenten
EP2615588A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-17 adp Gauselmann GmbH Transporteinrichtung für Banknoten
WO2014090402A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
CN104854626A (zh) * 2012-12-13 2015-08-19 德国捷德有限公司 用于评价有价证券的传感器数据的流的系统和方法
EP3054428A3 (de) * 2015-02-06 2016-12-21 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Bargeldverarbeitungsvorrichtung und system
DE102016110393A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt
EP3336770A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Datamax-O'Neil Corporation Drucker-prüfer sowie systeme und verfahren zur prüfung von gedruckten freistempeln

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646454A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
GB9906582D0 (en) * 1999-03-22 1999-05-19 Rue De Int Ltd Sheet handling system
US6283304B1 (en) * 1999-09-15 2001-09-04 Pitney Bowes Inc. Method for sorting mailpieces
DE10030221A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
DE10050486A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut
DE10051554A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von Banknoten
US6711461B2 (en) * 2001-03-20 2004-03-23 Lockheed Martin Corporation Object and method for accessing of articles for reliable knowledge of article positions
US6519503B2 (en) * 2001-05-07 2003-02-11 Longford Equipment International Limited Collation system and method
US7066335B2 (en) 2001-12-19 2006-06-27 Pretech As Apparatus for receiving and distributing cash
DE10335147A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Ermittlung des Zustands von Banknoten
KR100995073B1 (ko) * 2004-04-23 2010-11-18 삼성에스디아이 주식회사 염료감응 태양전지의 모듈 및 그 제조방법
DE102004019978B3 (de) * 2004-04-23 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Beurteilung einer Qualität einer von einer Druckmaschine produzierten Drucksache
DE602005007210D1 (de) * 2004-06-04 2008-07-10 Rue De Int Ltd Sortierverfahren für dokumente
US7658668B2 (en) * 2005-09-17 2010-02-09 Scan Coin Ab Coin handling equipment
ES2377930T3 (es) * 2005-09-17 2012-04-03 Scan Coin Ab Equipo de gestión de monedas
NL1030419C2 (nl) * 2005-11-14 2007-05-15 Nl Bank Nv Werkwijze en inrichting voor het sorteren van waardedocumenten.
JP2007210326A (ja) * 2006-01-12 2007-08-23 Komori Corp シート状物の仕分け方法及び装置
US20070187485A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Aas Per C Cash handling
KR20080057562A (ko) * 2006-12-20 2008-06-25 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 미세 패턴 형성 방법
DE102007043129A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Handhabung von Blattgut
DE102007043130A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
EP2045783A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Kba-Giori S.A. Verfahren und System für die kontrollierte Produktion von Sicherheitsdokumenten, vor allem Banknoten
DE102007060080A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut
JP2010195514A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Toshiba Corp 紙葉類処理装置
DE102010045879A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Bearbeitung von Banknoten
EP2804155B1 (de) * 2013-05-15 2018-10-24 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren zum Ermitteln des Bestandes einer Geldkassette mit Hilfe der Orientierung der aufgenommenen Wertscheine
DE102013010742A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Messdaten einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten und Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
CN110875996B (zh) * 2020-01-17 2020-04-28 中体彩印务技术有限公司 一种印刷套印监控系统及其监控方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329903B (de) * 1973-05-18 1976-06-10 Oesterr Nationalbank Verfahren zur prufung des erhaltungszustandes und der echtheit von papieren und/oder drucken
DE2729830A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-11 Gao Ges Automation Org Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut
DE2759678C2 (de) * 1977-07-01 1982-02-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum automatischen Vernichten von durch eine automatische Sortieranlage ausgesondertem, dünnen Blattgut
DE2760166C2 (de) 1977-07-01 1988-11-17 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
DE2760453C2 (de) * 1977-07-01 1991-06-27 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
DE2760165C2 (de) 1977-07-01 1988-06-01 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
US4125420A (en) * 1977-07-18 1978-11-14 Monarch Marking Systems, Inc. Hand-held labeler
CH631279A5 (fr) * 1979-05-31 1982-07-30 Radioelectrique Comp Ind Installation de controle et de tri de feuilles de papier imprimees.
JPS6061461A (ja) * 1983-09-14 1985-04-09 Toshiba Corp 紙葉類の集積制御方式
GB8514391D0 (en) * 1985-06-07 1985-07-10 De La Rue Thomas & Co Ltd Authenticity sensing
GB8704269D0 (en) * 1987-02-24 1987-04-01 Rue Systems De Monitoring system
DE4013585A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Gao Ges Automation Org Verfahren zur ueberpruefung der ordnungsgemaessen bearbeitung von banknoten
EP0553402B1 (de) * 1992-01-31 1997-06-18 Mars, Incorporated Einrichtung zur Klassifizierung eines Musters, insbesondere von einer Banknote oder von einer Münze
CH684222A5 (de) * 1992-03-10 1994-07-29 Mars Inc Einrichtung zur Klassifizierung eines Musters, insbesondere von einer Banknote oder von einer Münze.
CH684856A5 (de) * 1992-11-30 1995-01-13 Mars Inc Verfahren zur Klassifizierung eines Musters - insbesondere eines Musters einer Banknote oder einer Münze - und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
JP3406659B2 (ja) * 1993-12-24 2003-05-12 株式会社東芝 紙葉類処理装置
GB9422846D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 At & T Global Inf Solution A business system including at least one transaction terminal
US6040584A (en) * 1998-05-22 2000-03-21 Mti Corporation Method and for system for detecting damaged bills

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001097180A3 (de) * 2000-06-13 2002-05-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur echtheitsprüfung von dokumenten
US7552864B2 (en) 2000-06-13 2009-06-30 Giesecke & Devrient Gmbh Method for verifying the authenticity of documents
US8006898B2 (en) 2000-06-13 2011-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Method for verifying the authenticity of documents
DE10117250A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Test von Meßsystemen
EP2081158A1 (de) * 2006-10-06 2009-07-22 Glory Ltd. Geldscheinverarbeitungseinrichtung und verfahren zur steuerung einer geldscheinverarbeitungseinrichtung
EP2081158A4 (de) * 2006-10-06 2011-04-13 Glory Kogyo Kk Geldscheinverarbeitungseinrichtung und verfahren zur steuerung einer geldscheinverarbeitungseinrichtung
WO2010079159A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Giesecke & Devrient Gmbh Behälter zur aufnahme von wertdokumenten und verfahren und vorrichtung zur annahme und speicherung von wertdokumenten
EP2615588A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-17 adp Gauselmann GmbH Transporteinrichtung für Banknoten
RU2613023C2 (ru) * 2012-12-13 2017-03-14 Гизеке Унд Девриент Гмбх Способ обеспечения результатов измерения установки для обработки ценных документов и установка обработки ценных документов
US9846670B2 (en) 2012-12-13 2017-12-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh System and method for evaluating a stream of sensor data for value documents
CN104854627A (zh) * 2012-12-13 2015-08-19 德国捷德有限公司 用于从处理价值文件的设备提供测量数据的方法以及价值文件处理设备
CN104854626B (zh) * 2012-12-13 2018-10-12 捷德货币技术有限责任公司 用于评价有价证券的传感器数据的流的系统和方法
WO2014090402A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
US9805259B2 (en) 2012-12-13 2017-10-31 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Method for providing measurement data from a device for processing value documents and value document processing device
CN104854627B (zh) * 2012-12-13 2018-04-06 捷德货币技术有限责任公司 用于从处理价值文件的设备提供测量数据的方法以及价值文件处理设备
CN104854626A (zh) * 2012-12-13 2015-08-19 德国捷德有限公司 用于评价有价证券的传感器数据的流的系统和方法
EP3054428A3 (de) * 2015-02-06 2016-12-21 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Bargeldverarbeitungsvorrichtung und system
DE102016110393A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt
EP3336770A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Datamax-O'Neil Corporation Drucker-prüfer sowie systeme und verfahren zur prüfung von gedruckten freistempeln
CN108202533A (zh) * 2016-12-19 2018-06-26 大数据奥尼尔公司 用于检验打印标记的打印机检验器和系统以及方法
US10304174B2 (en) 2016-12-19 2019-05-28 Datamax-O'neil Corporation Printer-verifiers and systems and methods for verifying printed indicia
US10559075B2 (en) 2016-12-19 2020-02-11 Datamax-O'neil Corporation Printer-verifiers and systems and methods for verifying printed indicia
EP4033406A1 (de) * 2016-12-19 2022-07-27 Datamax-O'Neil Corporation Drucker-prüfer sowie systeme und verfahren zur prüfung von gedruckten freistempeln
US11430100B2 (en) 2016-12-19 2022-08-30 Datamax-O'neil Corporation Printer-verifiers and systems and methods for verifying printed indicia

Also Published As

Publication number Publication date
AU5815896A (en) 1996-11-29
CN1078724C (zh) 2002-01-30
ES2171685T3 (es) 2002-09-16
EP0824735A2 (de) 1998-02-25
WO1996036931A3 (de) 1997-02-20
CN1187894A (zh) 1998-07-15
EP1168252A3 (de) 2004-12-29
ATE214182T1 (de) 2002-03-15
US6074081A (en) 2000-06-13
RU2168210C2 (ru) 2001-05-27
EP0824735B1 (de) 2002-03-06
DE59608844D1 (de) 2002-04-11
WO1996036931A2 (de) 1996-11-21
JPH11506555A (ja) 1999-06-08
US6151534A (en) 2000-11-21
EP1168252A2 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824735B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten
DE2909153C2 (de) Einrichtung zur digitalen Analyse von Bild- oder Zeichenmustern
EP0560023B1 (de) Einrichtung zur Klassifizierung eines Musters, insbesondere von einer Banknote oder von einer Münze
DE3347607C2 (de)
EP0531894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen
EP0723243B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von dünnem Blattgut, wie z.B. Banknoten
DE3416939A1 (de) Verfahren zur steuerung von betriebseinrichtungen
WO2002031779A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut
EP0885431B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten
EP1297498A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
CH640433A5 (de) Vorrichtung zur unterscheidung von pruefobjekten.
EP3053150A1 (de) Verfahren und system zur bearbeitung von wertdokumenten
EP0814635B1 (de) Hörgerät
DE10117822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Sortieren von Banknoten
DE2760453C2 (de)
EP1320837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten
DE10242572A1 (de) Anordnung für die Gewinnung von Sensordaten von Banknotenbearbeitungsmaschinen
DE1599079A1 (de) Verfahren fuer die Vorbereitung von fuer die automatische Verteilung vorgesehenen Belegen,insbesondere von Briefsendungen
EP4372618A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum klassifizieren von objekten mittels maschinellem lernen
DE1562134C3 (de) Verfahren zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem mehrstufigen Koppelfeld
DE3009329C2 (de) Hybrid-Assoziativspeicher
DE102021126271A1 (de) Verfahren und System zur Verknüpfung von Fehlermeldungen
DE4315948A1 (de) Verfahren zum Entwurf eines Fuzzy-Reglers
DE10248621A1 (de) Verfahren und System zur Bearbeitung von Banknoten
EP1087326A1 (de) Verfahren zur Bildung von Clustern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination