EP0885431B1 - Verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten - Google Patents

Verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten Download PDF

Info

Publication number
EP0885431B1
EP0885431B1 EP97950155A EP97950155A EP0885431B1 EP 0885431 B1 EP0885431 B1 EP 0885431B1 EP 97950155 A EP97950155 A EP 97950155A EP 97950155 A EP97950155 A EP 97950155A EP 0885431 B1 EP0885431 B1 EP 0885431B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
node
assigned
report
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97950155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0885431A1 (de
Inventor
Gregor Berz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP0885431A1 publication Critical patent/EP0885431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0885431B1 publication Critical patent/EP0885431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • G07D7/183Detecting folds or doubles

Definitions

  • each sensor unit detects measured data of certain features of the sheet material and summarized to a measurement result.
  • the structure of the used here Sensor units is shown in DE-PS 27 60 165.
  • Each sensor unit has a transducer, the specific characteristics of the sheet material detected and converted into an electrical signal. This signal is in a signal processing stage transformed. In general, here is the Implementation of the most analog signal into digital measurement data. The measured data are then subsequently in an evaluation of the sensor unit transformed into a yes / no statement. This then forms the measurement result the sensor unit and is in a central memory the respective sheet material assigned stored.
  • the sorting node in the lowest level is searched in the sorting tree, in which all measurement results ME 1 to ME N of the sheet material lie in the corresponding value ranges of the measurement results of the sorting node.
  • the value ranges of the sorting nodes are recursively checked, ie, starting from the highest sorting node K 0 , it is checked whether there is a sorting node in the first level, in which all measurement results of the sheet material lie in the corresponding value ranges of the measurement results of the sorting node. If this is the case, the sorting nodes assigned to this node in the third level are checked in the same way.
  • the sorting nodes are in the depth of the sorting tree checked and then the sorting nodes within a level of Sorting tree.
  • both the number and the value spaces of the generated report nodes depend on the order in which the subspaces occurring during the division are combined.
  • the automatically generated report message also depends on the order in which the measurement results are processed.
  • the automatically generated report message could be "Denomination".
  • the slip with the sorting class of the sorting node K 0 was a banknote with a denomination that does not occur in any value space of an associated sorting node.
  • a conclusion on their contamination can not be deduced from this report message.
  • the automatically generated report message of the report node R '01 from FIG. 9 could be, for example, "contamination”. From this report message, however, it is not clear which denomination the Blattgut possessed.
  • the sorting tree including the automatically generated report node on one of them suitable form can be mapped.
  • a form is for example the in Fig. 13 illustrated rule matrix.
  • the report rules are created in a similar way to the sort rules and arranged. Each report rule becomes the report message of the corresponding Assigned to report node.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z.B. Banknoten gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff ist beispielsweise aus der DE-OS 27 60166 bekannt. Mit Hilfe eines Vereinzelers wird das in einem Stapel vorliegende Blattgut Blatt für Blatt vereinzelt und an eine Transportstrecke übergeben, die das vereinzelte Blattgut durch die Vorrichtung transportiert.
Entlang des Transportweges sind mehrere Sensoreinheiten angebracht, wobei jede Sensoreinheit Meßdaten bestimmter Merkmale des Blattguts detektiert und zu einem Meßergebnis zusammenfaßt. Der Aufbau der hier verwendeten Sensoreinheiten ist in der DE-PS 27 60 165 gezeigt. Jede Sensoreinheit weist einen Meßwertaufnehmer auf, der bestimmte Merkmale des Blattguts erfaßt und in ein elektrisches Signal umwandelt. Dieses Signal wird in einer Signalaufarbeitungsstufe umgeformt. Im allgemeinen findet hier die Umsetzung des meist analogen Signals in digitale Meßdaten statt. Die Meßdaten werden dann anschließend in einer Auswerteeinheit der Sensoreinheit zu einer Ja/Nein-Aussage umgeformt. Diese bildet dann das Meßergebnis der Sensoreinheit und wird in einem Zentralspeicher dem jeweiligen Blattgut zugeordnet gespeichert.
Der Zentralspeicher wird als Verbindung zum Datenaustausch zwischen den Einheiten der Vorrichtung genutzt. Auf ihn können alle Einheiten zugreifen und die Daten schreiben oder lesen, die zur Bearbeitung des Blattguts notwendig sind. In dem Zentralspeicher ist zu mehreren Blättern jeweils ein Datensatz gespeichert.
Aus den in dem Zentralspeicher zu jedem Blattgut gespeicherten Meßergebnissen der Sensoreinheiten wird in einer zentrale Auswerteeinheit zunächst eine Auswerteinformation erstellt. Mittels einer in der Auswerteeinheit gespeicherten Entscheidungstabelle werden aus den Auswerteinformationen die Zielorte für das betreffende Blattgut ermittelt. Die Zielorte können beispielsweise Stapler zur Stapelung des Blattguts oder Shredder zur Vernichtung des Blattguts sein. Auch die Zielorte für das entsprechende Blattgut sind im Zentralspeicher gespeichert. Anhand der gespeicherten Information über den Zielort wird das Blattgut von der Transporteinheit entsprechend geleitet und die tatsächliche Ablage überprüft.
Bei dem bekannten System werden von den Sensoreinheiten lediglich Ja/Nein-Aussagen als Meßergebnis geliefert. Für Sensoreinheiten, deren Meßergebnisse sich nicht auf eine Ja/Nein-Aussage beschränken, sondern mit einem höheren Informationsgehalt ausgestattet sind, wie beispielsweise die Länge oder die Breite des Blattguts in mm, eine Maßzahl für die Verschmutzung oder ähnlichem, ist die Erstellung einer Entscheidungstabelle zur Ableitung einer Sortierklasse bzw. eines Zielortes für das Blattgut aufwendig und wird relativ schnell unübersichtlich und somit fehleranfällig.
Die US 5 522 491 A zeigt ein Verfahren, bei dem eine Klassifikation von Mustern einer Banknote erfolgt. Nach einer Aufnahme der Muster durch Sensoren werden die gemessenen Vektoren in einem Vorverarbeitungssystem in lokale Merkmalsvektoren transformiert, welche anschliessend mit entsprechenden Referenzvektoren verglichen werden.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut vorzuschlagen, mit dem Meßergebnisse mit höherem Informationsgehalt verarbeitbar und aus diesen Meßergebnissen auf einfache und sichere Weise eine Sortierklasse für das Blattgut abgeleitet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Ableitung einer Sortierklasse aus den jeweils anfallenden Meßergebnissen eines Blattguts anhand eines Sortierbaums zu ermitteln. Die Struktur des Sortierbaums, d.h. die Anzahl der Knoten sowie die Zahl der hierarchisch geordneten Ebenen kann je nach Anzahl der gewünschten Sortierklassen und der jeweiligen Aufgabenstellung bei der Bewertung des Blattguts sehr unterschiedlich sein. Dabei können auch durchaus zwei Äste des Inklusionsgrafen des Sortierbaums wieder zusammenlaufen, wenn sie mengentheoretisch nicht disjunkt sind. So kann beispielsweise eine Aufgabenstellung darin bestehen, einen Stapel gemischter Banknoten nach der jeweiligen Denomination sowie nach verschmutzten und nicht verschmutzten Noten in der jeweiligen Denomination zu sortieren. In jedem Fall ist in jedem Sortierknoten des Sortiersbaums wenigstens für ein Meßergebnis ein Wertebereich festgelegt. Bis auf den obersten Sortierknoten des Sortierbaums wird zu jedem Wertebereich eines Meßergebnisses in einem Sortierknoten des Sortierbaums im zugeordneten, darüberliegenden Sortierknoten ein entsprechender Wertebereich dieses Meßergebnisses vorgesehen. Der Wertebereich des Meßergebnisses im Sortierknoten ist entweder ein Teilbereich oder gleich dem Wertebereich des entsprechenden Meßergebnisses des zugeordneten, darüberliegenden Sortierknotens. Bevorzugt wird in jedem Sortierknoten des Sortierbaums für jedes Meßergebnis ein Wertebereich festgelegt.
Vorteil des Verfahrens ist es, daß durch die Einführung von Wertebereichen Meßergebnisse mit höherem Informationsgehalt verarbeitbar sind. Die übersichtliche Struktur des Sortierbaums gewährleistet, daß Fehler beim Erstellen des Sortierbaums weitestgehend vermieden werden können und unter Verwendung des Sortierbaums auf einfache und sichere Weise eine Sortierklasse für das Blattgut abgeleitet werden kann. Durch die hohe Flexibilität des Sortierbaums ist eine Anpassung an unterschiedliche Aufgabenstellungen leicht möglich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren. Es zeigen:
Fig. 1
Prinzipskizze einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Blattgut,
Fig. 2
Prinzipskizze eines Sortierbaums,
Fig. 3
Tabelle einiger beispielhafter Eigenschaften des Blattguts,
Fig. 4
Werteraum eines zweidimensionalen Sortierbaums,
Fig. 5
Prinzipskizze des zweidimensionalen Sortierbaums,
Fig. 6
Tabelle der Wertebereiche der Sortierknoten,
Fig. 7
Tabelle der Wertebereiche der Reportknoten,
Fig. 8
Werteraum eines zweidimensionalen Sortierbaums mit einer ersten Möglichkeit zur Generierung von Reporträumen,
Fig. 9
Werteraum eines zweidimensionalen Sortierbaums mit einer zweiten Möglichkeit zur Generierung von Reporträumen,
Fig. 10
Tabelle der Unterräume,
Fig. 11
Tabelle der Werteräume der Reportknoten zur ersten Möglichkeit,
Fig. 12
Tabelle der Werteräume der Reportknoten zur zweiten Möglichkeit,
Fig. 13.
Prinzipdarstellung einer Regelmatrix.
Die Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Blattgut. Die Vorrichtung weist eine Steuereinrichtung 10 auf, die über eine Datenleitung 20 mit einer Anzahl L von Sensoren 30.1 bis 30.L verbunden ist.
Die Sensoren 30.1 weisen jeweils einen Meßwertaufnehmer 30.1 auf, der bestimmte Merkmale des Blattgutes erfaßt und in elektrische Signale umwandelt. Diese werden dann in digitale Meßdaten MD umgewandelt und zu einer Auswerteeinheit 32.1 übermittelt. Diese leitet aus den Meßdaten MD des Meßwertaufnehmers 31.1 mindestens ein Meßergebnis ME ab. Die von den Sensoren 30.L abgeleiteten Meßergebnisse ME werden dann zur Steuereinrichtung 10 übertragen. Die Sortiereinheit 10 empfängt eine Anzahl N von Meßergebnissen ME von den Sensoren 30.L und leitet aus den Meßergebnissen ME1 bis MEN eines Blattgutes eine Sortierklasse für das entsprechende Blattgut ab. Anhand der abgeleiteten Sortierklasse wird dem Blattgut ein Sortierziel 40.m aus einer Anzahl M von Sortierzielen zugewiesen. Bei den Sortierzielen kann es sich um Stapler, Shredder oder ähnliches handeln. Die Sortierziele weisen jeweils eine Erkennungseinrichtung 41.m auf, mit der sie die für sie bestimmten Blätter erkennen.
Zur Ableitung der Sortierklasse eines Blattgutes wird zunächst ein Sortierbaum erstellt, der in der Steuereinrichtung 10 gespeichert wird. Eine Prinzipskizze eines Sortierbaums ist in der Fig. 2 gezeigt. Ausgehend von einem obersten Sortierknoten K0 werden diesem Knoten eine Anzahl K von Sortierknoten K01 bis K0K zugeordnet. Der Index des Sortierknotens beschreibt die Ebene oder Tiefe des Sortierbaums und den zugeordneten, darüberliegenden Sortierknoten. Die Anzahl der Indices steht für die Ebene des Sortierbaums bzw. für die Tiefe des Knotens. Ein Index bedeutet die erste Ebene, zwei Indices die zweite Ebene, usw. Der oberste Sortierknoten liegt in der ersten Ebene und hat als Index die 0. Die dem obersten Sortierknoten zugeordneten Knoten liegen eine Ebene unter dem obersten Sortierknoten, also in der zweiten Ebene, und weisen somit zwei Indices auf. Der erste Index zeigt den Index des Mutterknotens und der letzte und zweite Index numiert die zugeordneten Knoten von 1 bis K durch. Analog ergeben sich die in der dritten Ebene gezeigten Indices der Knoten. Der Knoten K02Q bezeichnet somit den Q-ten Knoten, der dem Knoten K02 zugeordnet ist.
Für jeden Sortierknoten K des Sortierbaums sind für jedes Meßergebnis ME1 bis MEN Wertebereiche festgelegt. Die Wertebereiche sind Intervalle mit einer unteren Grenze a und einer oberen Grenze b. Die Grenzen sind jeweils oben mit dem Index des entsprechenden Meßergebnisses und unten mit dem Index des entsprechenden Knotens bezeichnet. Die Wertebereiche im obersten Knoten K0 können prinzipiell beliebig gewählt werden. Vorteilhaft ist es jedoch, die Wertebereiche so zu wählen, daß der entsprechende Wertebereich eines Meßergebnisses jeweils die Gesamtheit der möglichen Meßergebnisse umfaßt.
Die Wertebereiche eines Meßergebnisses in einem Sortierknoten, der nicht der oberste Sortierknoten K0 des Sortierbaums ist, sind entweder ein Teilbereich oder gleich dem Wertebereich des entsprechenden Meßergebnisses des zugeordneten, darüberliegenden Sortierknotens. Für die Intervallgrenzen der zweiten Ebene gilt somit an 0 >= an 0k und bn 0k <= bn0. Analog gilt beispielsweise für die dem Knoten K02 untergeordneten Knoten K021 bis K02Q, daß an 02 >= an 02q und bn 02q <=bn 02.
Da die Wertebereiche der einzelnen Meßergebnisse somit mit der Tiefe der entsprechenden Sortierknoten im allgemeinen kleiner werden und somit das Blattgut immer exakter beschreiben, stellen die Knoten eine Einteilung der Meßergebnisse in Sortierklassen dar. Die entsprechende Sortierklasse ist in der Fig. 2 jeweils in Klammern hinter der Knotenbezeichnung benannt. Dem obersten Sortierknoten K0 ist hierbei die Sortierklasse "Reject", dem Sortierknoten K02 ist beispielsweise die Sortierklasse "10 DM, unfit" und dem Sortierknoten K021 die Sortierklasse "10 DM, fit" zugewiesen. Die Sortierklassen stellen jeweils eine verbale Beschreibung der durch die Wertebereiche des entsprechenden Knotens beschriebenen Grenzen bestimmter Eigenschaften dar.
In der Fig. 3 sind beispielhaft einige Eigenschaften mit ihren möglichen Wertebereichen dargestellt. Die einzelnen Wertebereiche können hierbei unterschiedliche Qualitäten aufweisen. Die Eigenschaft "Denomination" kann hier beispielsweise fünf diskrete Werte annehmen, während die Verschmutzung, die Eselsohren oder die Flecken, einen beliebigen Wert in einem bestimmten Intervall zwischen 0 und 100 % annehmen können. Eigenschaften, wie beispielsweise Lage, Sicherheitsfaden oder Wasserzeichen, weisen nur zwei diskrete Werte auf.
Die Bezeichnung der Sortierklassen ist hier so gewählt, daß man in etwa auf die Wertebereiche zumindest einiger Eigenschaften schließen kann. Der Ausdruck "fit" kann beispielsweise dafür stehen, daß die prozentualen Anteile der Verschmutzung, Eselsohren und Flecken der Banknote, gering sind. Der Ausdruck "unfit" bedeutet, daß die prozentualen Anteile dieser Eigenschaften hoch sind. Da es sich bei der Denomination um eine diskrete Eigenschaft handelt, ist diese direkt in den Knoten mit ihrem entsprechenden Wert angegeben. Die Sortierklasse "Reject" wird so interpretiert, daß dieses Blattgut von der Vorrichtung nicht ordnungsgemäß bearbeitet werden kann.
Um einem Blattgut eine Sortierklasse zuzuweisen, wird in dem Sortierbaum der Sortierknoten in der tiefsten Ebene gesucht, bei dem alle Meßergebnisse ME1 bis MEN des Blattguts in den entsprechenden Wertebereichen der Meßergebnisse des Sortierknotens liegen. Bevorzugt werden die Wertebereiche der Sortierknoten rekursiv überprüft, d.h. ausgehend vom obersten Sortierknoten K0 wird überprüft, ob es in der ersten Ebene einen Sortierknoten gibt, bei dem alle Meßergebnisse des Blattgutes in den entsprechenden Wertebereichen der Meßergebnisse des Sortierknotens liegen. Ist dies der Fall, werden die diesem Knoten in der dritten Ebene zugeordneten Sortierknoten in gleicher Weise überprüft. In analoger Weise wird so der Knoten ermittelt, der sich in der tiefsten Ebene des Sortierbaums befindet und bei dem alle Meßergebnisse des Blattgutes in den entsprechenden Wertebereichen der Meßergebnisse dieses Sortierknotens liegen. Dem Blattgut wird dann die Sortierklasse des ermittelten Sortierknotens zugewiesen.
Existieren in einer Ebene mehrere Sortierknoten, bei denen alle Meßergebnisse des Blattguts in den entsprechenden Wertebereichen der Meßergebnisse der Sortierknoten liegen, werden diese Sortierknoten bevorzugt in einer festgelegten Reihenfolge überprüft.
Generell werden somit zunächst die Sortierknoten in die Tiefe des Sortierbaums überprüft und danach die Sortierknoten innerhalb einer Ebene des Sortierbaums.
Beispielsweise für ein Blattgut, dessen Meßergebnisse in den entsprechenden Wertebereichen der Meßergebnisse des Sortierknotens K021 mit der Sortierklassen "10 DM, fit" liegen, wird zunächst überprüft, ob die Meßergebnisse des Blattgutes in den entsprechenden Wertebereichen der Meßergebnisse der Sortierknoten K01 liegen. Dieses ist jedoch nicht der Fall, da der Wert der Denomination verschieden ist. Da die Wertebereich der dem Sortierknoten K01 untergeordneten Knoten K011 bis K01P im allgemeinen kleiner oder maximal gleich den entsprechenden Wertebereichen der Meßergebnisse des Sortierknotens K01 sind, kann auch keiner dieser Knoten die für das Blattgut passende Sortierklasse beschreiben, so daß diese Knoten nicht weiter überprüft werden müssen.
Für den Sortierknoten K02 ergibt sich, daß alle Meßergebnisse des Blattguts in den entsprechenden Wertebereichen des Sortierknotens K02 liegen. Somit wird der Sortierbaum zunächst weiterhin in der Tiefe abgearbeitet. In der festgelegten Reihenfolge wird dann zunächst der Sortierknoten K021 überprüft und festgestellt, daß alle Meßergebnisse des Blattgutes in den entsprechenden Wertebereichen der Meßergebnisse des Sortierknotens K021 liegen. Da hier dem Knoten K021 keine weiteren Sortierknoten zugeordnet sind, wird dem Blattgut die Sortierklasse des Sortierknotens K021, also "10 DM,fit" zugewiesen. Eine weitere Überprüfung der Knoten K021 bis K02Q, die in der Reihenfolge hinter dem Sortierknoten K021 angeordnet sind, entfällt.
Weiterhin wird jedem Sortierknoten ein Werteraum W zugeordnet, der als kartesisches Produkt aller Wertebereiche der in dem Sortierknoten festgelegten Meßergebnisse definiert ist. Für den Sortierknoten K0 gilt beispielsweise W(K0) = [a1 0, b1 0] x [a2 0, b2 0] x ...x [aN 0, bN 0]. Für alle anderen Sortierknoten wird in analoger Weise verfahren.
Um die Effizienz des Verfahrens weiter zu steigern, werden die Werteräume der Sortierknoten, die einem anderen Sortierknoten zugeordnet sind, so gewählt, daß diese disjunkt sind. Beispielsweise sind die Knoten K01 bis K0K dem Sortierknoten K0 zugeordnet. Die Wertebereiche der Sortierknoten K01 bis K0K werden nun so gewählt, daß die dazugehörigen Werteräume der Sortierknoten K01 bis K0K disjunkt sind. Für die Werteräume der Sortierknoten K011 bis K01P, die dem Sortierknoten K01 zugeordnet sind und die anderen Sortierknoten wird entsprechend verfahren. Der Vorteil einer solchen Definition der Wertebereiche in den Sortierknoten ist es, daß die Überprüfung des Sortierbaumes anhand der Meßergebnisse eines Blattgutes unabhängig von der Reihenfolge der Bearbeitung der Sortierknoten innerhalb einer Ebene immer zum gleichen Sortierknoten führt.
Weiterhin kann jedem Sortierknoten des Sortierbaumes ein Reportknoten zugeordnet werden, der sich von einem Sortierknoten lediglich darin unterscheidet, daß ihm an Stelle einer Sortierklasse eine Reportnachricht zugeordnet ist. Auch in jedem Reportknoten wird für jedes Meßergebnis ein Wertebereich festgelegt, wobei der Wertebereich des Meßergebnisses in einem Reportknoten ein Teilbereich oder gleich dem Wertebereich des entsprechenden Meßergebnisses des zugeordneten Sortierknotens ist.
Im Gegensatz zu den Sortierknoten können einem Reportknoten keine weiteren Knoten zugeordnet werden. Die Menge der einem Sortierknoten zugeordneten Reportknoten ist in der Fig. 2 mit der Bezeichnung R gekennzeichnet. Die oberen Indices der Menge von Reportknoten R bezeichnen den zugeordneten Sortierknoten K. Die ersten Indices eines Reportknotens bezeichnen analog zum Sortierknoten, den darüberliegenden, zugeordneten Sortierknoten. Der letzte Index eines Reportknotens numeriert die einzelnen Reportknoten durch, die dem darüberliegenden, zugeordneten Sortierknoten zugeordnet sind.
Analog zum Sortierknoten kann jedem Reportknoten ein Werteraum zugeordnet werden, der als kartesisches Produkt aller Wertebereiche der in dem Reportknoten festgelegten Meßergebnisse definiert ist. Jedem darüberliegenden Sortierknoten wird nun ein Sortierraum, der als Vereinigung aller Werteräume der dem Sortierknoten zugeordneten Sortierknoten definiert ist, und ein Reportraum zugeordnet, der als Vereinigung aller Werteräume der dem Sortierknoten zugeordneten Reportknoten definiert ist.
Bevorzugt werden die Wertebereiche der Meßergebnisse in den Reportknoten so festgelegt, daß der Reportraum und der Sortierraum des Sortierknotens disjunkt sind. Wiederum bevorzugt wird der Reportraum zusätzlich so gewählt, daß die Vereinigung von Reportraum und Sortierraum eines Sortierknoten den Werteraurn des Sortierknotens ergibt. Diese Vorgehensweise gewährleistet, daß jedem Blattgut anhand seiner Meßergebnisse entweder ein Sortierknoten oder ein Reportknoten zugeordnet werden kann.
Liegen alle Meßergebnisse eines Blattgutes in den den entsprechenden Wertebereichen der Meßergebnisse eines Reportknotens, so wird dem Blattgut neben der Reportnachricht die Sortierklasse des darüberliegenden Sortierknotens zugewiesen.
Werden die Werteräume aller Reportknoten eines Sortierknotens disjunkt gewählt, so erhält man für jedes Blattgut abhängig von den Meßergebnissen eine eindeutige Reportnachricht. Im allgemeinen ist es jedoch nicht notwendig, daß die Werteräume aller Reportknoten disjunkt sind. In diesem Fall ist es möglich, daß die Meßergebnisse eines Blattgutes in die Werteräume mehrerer Reportknoten fallen. Im Gegensatz zu den Sortierknoten werden bei den Reportknoten jeweils alle dem Sortierknoten zugeordneten Reportknoten überprüft, so daß in diesem Fall dem Blattgut auch die Reportnachrichten mehrerer Reportknoten zugewiesen werden können.
Im folgenden soll ein Beispiel für einen zweidimensionalen Sortierbaum gegeben werden, d.h., daß der Sortierbaum lediglich auf zwei Meßergebnissen basiert. In der Fig. 4 ist der Werteraum des obersten Knotens K0 dargestellt. Auf den Achsen ist das Meßergebnis ME1 (Denomination) und das Meßergebnis ME2 (Verschmutzung) dargestellt. Bei der Eigenschaft "Denomination" handelt es sich um eine Eigenschaft mit fünf disketen Werten, während die Werte der Verschmutzung kontinuierlich in einem Bereich von 0 bis 100 % variieren können.
Der entsprechende Sortierbaum ist in der Fig. 5 dargestellt. Ausgehend von dem obersten Knoten K0 weist dieser Baum in der zweiten Ebene zwei Sortierknoten K01 und K02 sowie eine Menge von Reportknoten R0 auf, die hier vier Reportknoten R01 bis R04 beinhaltet. Dem Sortierknoten K01 sind in der dritten Ebene zwei Sortierknoten K011 und K012 sowie eine Menge von Reportknoten R01 mit einem Reportknoten R011 zugeordnet. Dem Sortierknoten K02 ist in der dritten Ebene ein Sortierknoten K021 und eine Menge Reportknoten R02 mit zwei Reportknoten R021 und R022 zugeordnet. Die den Sortierknoten zugeordneten Wertebereiche für die Meßergebnisse ME1 und ME2 sind in der Tabelle in Fig. 6 dargestellt. Die Wertebereiche der Meßergebnisse ME1 und ME2 der Reportknoten sind in der Tabelle der Fig. 7 dargestellt.
Die sich aus den Wertebereichen ergebenden Werteräume der Sortierknoten bzw. Reportknoten sind in der Fig. 4 dargestellt. Der Werteraum des Sortierknotens K0 wird durch das umfassende Quadrat gekennzeichnet. Die Werteräume der Sortierknoten der zweiten Ebene des Sortierbaums sind schraffiert dargestellt. Die Werteräume der Sortierräume der dritten Ebene sind weiß gekennzeichnet. Die Reportknoten der zweiten Ebene sind in Dunkelgrau und die Reportknoten der dritten Ebene in Hellgrau dargestellt.
Wie man gut sieht, sind die Werteräume der Sortierknoten der zweiten Ebene Teilmengen des Werteraums des Sortierknotens der ersten Ebene und die Werteräume der zu den Sortierknoten der zweiten Ebene zugeordneten Sortierknoten der dritten Ebene wiederum Teilmengen des entsprechenden Werteraums der zugeordneten Sortierknoten der zweiten Ebene. Die geforderte Tiefenrelation für die Sortierknoten ist somit gewährleistet. Weiterhin sind die Werteräume innerhalb einer Ebene disjunkt.
Die Werteräume der Reportknoten sind so gewählt, daß sie zu den Werteräumen der Sortierknoten der zweiten Ebene disjunkt sind. Weiterhin ergibt die Vereinigung der Werteräume aller Knoten der zweiten Ebene den Werteraum des zugeordneten, darüberliegenden Sortierknotens K0, so daß die Meßergebnisse eines Blattgutes entweder im Werteraum eines Sortierknotens oder eines Reportknotens der zweiten Ebene liegen. Für die Knoten der dritten Ebene und die entsprechenden zugeordneten Sortierknoten der zweiten Ebene gilt dies analog.
Durch die oben beschriebene Struktur des Sortierbaums ist gewährleistet, daß die Wertebereiche der Meßergebnisse in den einzelnen Knoten nur in bestimmten Bereichen verändert werden können. Um zu verhindern, daß bestimmte Wertebereiche in den Sortierknoten unberechtigt geändert werden können, wird den Wertebereichen und/oder den Intervallgrenzen der Meßergebnisse in jedem Knoten zumindest teilweise jeweils ein Sicherheitswert zugeordnet. Mittels dieses Sicherheitswertes wird geregelt, unter welchen Bedingungen der zugeordnete Wertebereich und/ oder die Intervallgrenze geändert werden kann. Diese Bedingungen können z.B. vom Betriebszustand der Vorrichtung oder von der Person des Bedieners abhängen. Ist beispielsweise ein Bediener nicht befugt, Wertebereiche und/oder Intervallgrenzen eines bestimmten Meßergebnisses zu ändern, kann dieser Wertebereich und/oder diese Intervallgrenze in jedem Knoten mit einem entsprechenden Sicherheitswert gesichert werden.
Eine weitere Möglichkeit der Absicherung des Sortierbaums besteht darin, daß bestimmten Knoten direkt ein Sicherheitswert zugeordnet wird. Über diesen Sicherheitswert kann beispielsweise geregelt werden, unter welchen Bedingungen in dem Knoten bestimmte Wertebereich geändert werden dürfen. Sind bestimmte Wertebereiche bereits durch einen eigenen Sicherheitswert gesichert, kann beispielsweise für den entsprechenden Wertebereich der jeweils höhere Sicherheitswert festgelegt werden. Weiterhin kann mittels des Sicherheitswertes geregelt werden, unter welchen Bedingungen ein Knoten entfernt werden darf. Es ist auch möglich, über den Sicherheitswert zu regeln, unter welchen Bedingungen einem Knoten weitere Knoten zugeordnet werden dürfen.
Die Vergabe von Sicherheitswerten im Sortierbaum ermöglicht es somit, daß Manipulationen des Sortierbaums auf einfache Weise gesteuert und diese nur von berechtigten Personen mit entsprechenden Sicherheitswerten durchgeführt werden können.
Um Fehler bei der Änderung von Intervallgrenzen der Wertebereiche innerhalb des Sortierbaums zu vermeiden, können die Intervallgrenzen zumindest teilweise mit einer bestimmten Markierung versehen werden. Wird eine markierte Intervallgrenze geändert, so werden automatisch auch alle anderen Intervallgrenzen entsprechend geändert, die mit dieser Markierung versehen sind.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, die relativ große Anzahl von Freiheitsgraden bei der Wahl der Intervallgrenzen der einzelnen Wertebereiche auf ein überschauliches Maß einzuschränken. Zusätzlich können auch die Markierungen der Intervallgrenzen durch Zuordnung eines Sicherheitswerts gegen unberechtigte Änderungen gesichert werden.
Um die Erstellung eines Sortierbaumes weiter zu vereinfachen, ist es möglich, zunächst die Baumstruktur der Sortierknoten einschließlich der Festlegung der Wertebereiche der einzelnen Meßergebnisse zu erstellen. Die den Sortierknoten zugeordneten Reportknoten lassen sich automatisch generieren. Grundgedanke hierbei ist, daß der Sortierraum und der Reportraum eines jeden Sortierknotens disjunkt sind und die Vereinigung von Sortierraum und Reportraum eines Sortierknotens den Wertebereich des Sortierknotens ergibt.
Verschiedene Möglichkeiten zur automatischen Generierung von Reportknoten sind in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigt, wobei die Beispiele im wesentlichen dem Beispiel aus Fig. 4 entsprechen. Wie schon in Fig. 5 gezeigt, sind dem Sortierknoten K0 zwei Sortierknoten K01 und K02 zugeordnet. Der Reportraum des Sortierknotens K0 ist in Fig. 8 dunkelgrau und der Sortierraum durch die Werteräume der zugeordneten Sortierknoten K01 und K02 in hellgrau dargestellt.
Zur automatischen Generierung der Menge von Reportknoten R0 wird der Werteraum des Sortierknotens K0 entlang der gestrichelten bzw. punktierten Linien zerlegt, wobei die Linien jeweils entlang der Intervallgrenzen der Wertebereiche der Meßergebnisse der zugeordneten Sortierknoten K01 und K02 laufen. Aus dieser Zerlegung ergeben sich sieben Unterräume U01 bis U07, die jeweils in der rechten oberen Ecke des entsprechenden Unterraums bezeichnet sind. Die Wertebereiche der Unterräume U01 bis U07 sind in der Tabelle der Fig. 10 dargestellt.
Eine Möglichkeit zur automatischen Generierung der Reportknoten besteht nun darin, jedem Reportknoten einen dieser Unterräume als Werteraum zuzuweisen und die Wertebereiche der Meßergebnisse des Reportknotens entsprechend zu wählen.
Um die Anzahl der automatisch generierten Reportknoten möglichst gering zu halten, werden die Unterräume bevorzugt jedoch vor der Zuordnung zu einem Reportknoten geeignet zusammengefaßt.
Eine erste Möglichkeit der Zusammenfassung ist in der Fig. 8 dargestellt, wobei in einem Reportknoten jeweils die Unterräume zusammengefaßt werden, deren Wertebereiche bezüglich des Meßergebnisses ME1 (Denomination) gleich sind und deren Wertebereiche des Meßergebnisses ME2 (Verschmutzung) aneinandergrenzen, so daß diese zu einem größeren Wertebereich zusammengefaßt werden können. Die aus der Zusammenfassung von Unterräumen entstehenden Reportknoten sind in der Fig. 11 tabellarisch dargestellt. Die Grenzen zwischen den Reportregeln R sind in der Fig. 8 durch strichlierte Linien dargestellt, während die Grenzen zwischen zwei Unterräumen durch eine punktierte Linie dargestellt werden.
Im Reportknoten R03 sind die Unterräume U03, U04 und U05 zusammengefaßt, da diese Unterräume bezüglich des ersten Meßergebnisses ME1 gleiche Wertebereiche aufweisen und die Wertebereiche bezüglich des Meßergebnisses ME2 nebeneinanderliegen und somit zu einem größeren Wertebereiche zusammengefaßt werden können. Im Gegensatz dazu lassen sich die Unterräume U01 und U02 nicht zu einem Reportknoten zusammenfassen, da sie zwar bezüglich des Meßergebnisses ME1 die gleichen Wertebereiche aufweisen, aber die Wertebereiche bezüglich des Meßergebnisses ME2 nicht nebeneinanderliegen und somit nicht zu einem größeren Wertebereich zusammengefaßt werden können.
Eine zweite Möglichkeit zur automatischen Generierung von Reportknoten ist in der Fig. 9 dargestellt. Hier werden im Gegensatz zur ersten Möglichkeit die Unterräume zusammengefaßt, bei denen die Wertebereiche des Meßergebnisses ME2 gleich sind und die Wertebereiche der Meßergebnisse ME1 nebeneinanderliegen. Die aus der Zusammenfassung resultierenden Reportknoten R'01 bis R'03 sind tabellarisch in Fig. 12 dargestellt. Auch hier sind analog die Grenzen zwischen den Reportregeln durch strichlierte Linien und die Grenzen zwischen den Unterräumen durch punktierte Linien dargestellt.
Wie man aus dem obigen Beispiel erkennt, hängen sowohl die Anzahl als auch die Werteräume der generierten Reportknoten davon ab, in welcher Reihenfolge die bei der Zerteilung auftretenden Unterräume zusammengefaßt werden. Auch die automatisch generierte Reportnachricht hängt von der Reihenfolge der Bearbeitung der Meßergebnisse ab. Beispielsweise im Reportknoten R03 in Fig. 8 könnte die automatisch generierte Reportnachricht "Denomination" lauten. Aus der Reportnachricht läßt sich somit lediglich ableiten, daß es sich bei dem Schein mit der Sortierklasse des Sortierknotens K0 um eine Banknote mit einer Denomination gehandelt hat, die in keinem Werteraum eines zugeordneten Sortierknotens auftritt. Ein Rückschluß auf deren Verschmutzung ist aus dieser Reportnachricht nicht abzuleiten. Die automatisch generierte Reportnachricht des Reportknotens R'01 aus der Fig. 9 könnte beispielsweise "Verschmutzung" lauten. Aus dieser Reportnachricht geht jedoch nicht eindeutig hervor, welche Denomination das Blattgut besessen hat.
Es ist bei dieser Art der automatischen Generierung von Reportknoten somit maßgeblich, in welcher Reihenfolge die Meßergebnisse bearbeitet werden. Eine Verallgemeinerung dieses Beispiels für höher dimensionale Werteräume, d.h. für eine beliebige Anzahl N von Meßergebnissen, ist in analoger Weise möglich. Bei Bedarf ist es für den Fachmann auch möglich, andere Verfahren zur automatischen Generierung von Reportknoten anzuwenden.
Um die Überprüfung des Sortierbaumes anhand der Meßergebnisse eines Blattguts durch die Steuereinheit 10 einfach zu gestalten, kann der Sortierbaum einschließlich der automatisch generierten Reportknoten auf eine dazu geeignete Form abgebildet werden. Eine solche Form ist beispielsweise die in Fig. 13 dargestellte Regelmatrix.
Zur Erstellung dieser Regelmatrix wird jeweils der im obersten Sortierknoten K0 definierte Wertebereich eines jeden Meßergebnisses in nebeneinanderliegende Partitionen zerlegt, wobei die Partitionsgrenzen mindestens die Intervallgrenzen a und b der Wertebereiche der entsprechenden Meßergebnisses aller anderen Knoten enthalten. Für das Meßergebnis ME1 (Denomination) aus demobigen Beispiel ergibt sich eine Zerlegung des Wertebereichs des Sortierknotens K0 in fünf Partitionen mit 5 DM, 10 DM, 20 DM, 50 DM und 100 DM. Das Meßergebnis ME2 (Verschmutzung) wird auch in fünf Partitionen zerlegt, die jeweils die Intervalle [0 %, 20 %], [20 %, 40 %], [40 %, 60 %], [60 %, 80 %] und [80 %, 100 %] beinhalten.
Vorzugsweise werden die Partitionsgrenzen so gewählt, daß diese lediglich einer Partition zugeordnet sind. Die Partitionen sind somit disjunkt und deren Vereinigung ergibt jeweils den Wertebereich des Sortierknotens K0 des entsprechenden Meßergebnisses.
Die Sortierregeln der Regelmatrix können nun eindeutig aus den Wertebereichen der einzelnen Meßergebnisse eines jeden Sortierknotens abgeleitet werden, indem jede Partition markiert wird, die zumindest Teilmenge des entsprechenden Wertebereichs des Meßergebnisses des Sortierknotens ist. Für den Sortierknoten K01 ist beispielsweise die Partition 5 DM, 10 DM des Meßergebnisses ME1 und die Partition [60 %, 80] und [80 %,100 %] des Meßergebnisses ME2 markiert. Die Vereinigung der markierten Partitionen eines Meßergebnisses ergibt wiederum den Wertebereich des Meßergebnisses des entsprechenden Sortierknotens.
Die Reihenfolge der so erstellten Sortierregeln hängt von der Abarbeitungsreihenfolge der entsprechenden Sortierknoten des Sortierbaums ab. Generell werden die Sortierregeln, die tiefer gelegenen Sortierknoten entsprechen, vor den Sortierregeln abgearbeitet, die den zugeordneten, darüberliegenden Sortierknoten entsprechen. Sortierregeln, die einem Sortierknoten entsprechen, der einem anderen Sortierknoten zugeordnet ist, werden in der Reihenfolge der zugeordneten Sortierknoten angeordnet. Jeder Sortierregel wird dann die Sortierklasse des entsprechenden Sortierknotens zugeordnet.
Die Reportregeln werden in analoger Weise zu den Sortierregeln erstellt und angeordnet. Jeder Reportregel wird die Reportnachricht des entsprechenden Reportknotens zugewiesen.
Mittels einer solchen Regelmatrix kann die Sortierklasse bzw. Reportnachricht abhängig von den Meßergebnissen eines Blattgutes auf einfache Art und Weise bestimmt werden. Beispielsweise für ein Blattgut mit den Meßergebnissen (5 DM, 82 %) werden zunächst die Partitionen markiert, in denen die Meßergebnisse des Blattguts liegen. Man erhält einen Meßergebnisvektor V1.
Zur Ableitung der Sortierklasse vergleicht man nun die Sortierregeln in ihrer Reihenfolge mit dem Meßergebnisvektor V1 bis zu der Regel, bei der die gleichen Partitionen markiert sind, wie im Meßergebnisvektor V1, in diesem Fall also die Regel 2. Dem Blattgut wird nun die Sortierklasse der Sortierregel 2 zugewiesen.
Danach werden die Reportregeln mit dem Meßergebnisvektor V1 verglichen und alle Reportregeln ermittelt, bei denen die gleichen Partitionen markiert sind wie bei dem Meßergebnisvektor V1. In diesem Beispiel stimmt keine der Markierungen der Reportregeln mit den Markierungen des Meßergebnisvektors V1 überein, so daß dem Blattgut keine Reportnachricht zugeordnet wird.
Für ein Blattgut mit dem Meßergebnis (50 DM, 48 %) ergibt sich in analoger Weise ein Meßergebnisvektor V2. Ein Vergleich mit den Sortierregeln bzw. den Reportregeln liefert die Sortierregel 5 und die Reportregel 3, so daß dem Blattgut die Sortierklasse der Sortierregel 5 und die Reportnachricht der Sortierregel 3 zugeordnet wird.
Aufgrund der beschriebenen Struktur der Regelmatrix ist es somit auf einfachste Weise möglich, aus vorgegebenen Meßwerten für ein Blattgut eine Sortierklasse bzw. eine oder mehrere Reportnachrichten abzuleiten. Durch die automatische Generierung der Regelmatrix aus einem Sortierbaum ist gewährleistet, daß durch die übersichtliche Struktur des Sortierbaums Fehler beim Erstellen des Sortierbaums und somit beim Erstellen der Regelmatrix vermieden werden.
Neben der beschriebenen Struktur der Regelmatrix ist es für den Fachmann auch möglich, andere Darstellungen des Sortierbaums abzuleiten, die von der Steuereinrichtung 10 in einfacher Art und Weise verarbeitet werden können. Auch kann alternativ zu dem Sortierbaum ein Flußdiagramm der Darstellungsform für die Benutzeroberfläche verwendet werden. Die Darstellungsformen Sortierbaum und Flußdiagramm sind hierbei inhaltlich äquivalent. Somit kann das Flußdiagramm jederzeit in einen mengentheoretischen Sortierbaum übersetzt werden und umgekehrt.

Claims (38)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z.B. Banknoten, mittels einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Blattgut, bei dem die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    Erfassen von Meßdaten mittels mindestens eines Sensors (30.1 - 30.L),
    Ableiten von Meßergebnissen aus den erfaßten Meßdaten mittels mindestens einer Auswerteeinheit (32.1 - 32.L),
    Ableiten einer Sortierklasse für das Blattguts aus den Meßergebnissen mittels einer Steuereinrichtung (10),
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung der Sortierklasse ein Sortierbaum in der Steuereinrichtung (10) zur Ableitung der Sortierklassen gespeichert ist, wobei
    in jedem Sortierknoten des Sortierbaumes wenigstens für ein Meßergebnis ein Wertebereich festgelegt ist,
    zu einem Wertebereich eines Meßergebnisses in einem Sortierknoten des Sortierbaumes, der nicht der oberste Sortierknoten des Sortierbaumes ist, im zugeordneten, darüberliegenden Sortierknoten ein entsprechender Wertebereich dieses Meßergebnisses vorhanden ist und
    der Wertebereich des Meßergebnisses im Sortierknoten ein Teilbereich oder gleich dem Wertebereich des entsprechenden Meßergebnisses des zugeordneten, darüberliegenden Sortierknotens ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sortierknoten eine Sortierklasse zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, jedem Sortierknoten ein Werteraum zugeordnet ist, der als kartesisches Produkt aller Wertebereiche der in dem Sortierknoten festgelegten Meßergebnisse definiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werteräume aller zugeordneten Sortierknoten eines Sortierknotens disjunkt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Sortierknoten des Sortierbaumes, mindestens ein Reportknoten zugeordnet ist, wobei
    in jedem Reportknoten für jedes Meßergebnis ein Wertebereich festgelegt ist und
    der Wertebereich eines Meßergebnisses in einem Reportknoten, ein Teilbereich oder gleich dem Wertebereich des entsprechenden Meßergebnisses des zugeordneten, darüberliegenden Sortierknotens ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Reportknoten eine Reportnachricht zugeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Reportknoten ein Werteraum zugeordnet ist, der als kartesisches Produkt aller Wertebereiche der in dem Reportknoten festgelegten Meßergebnisse definiert ist und daß jedem Sortierknoten ein Werteraum zugeordnet ist, der als kartesisches Produkt aller Wertebereiche der in dem Sortierknoten festgelegten Meßergebnisse definiert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sortierknoten ein Sortierraum, der als Vereinigung aller Werteräume der dem Sortierknoten zugeordneten Sortierknoten definiert ist, und ein Reportraum zugeordnet ist, der als Vereinigung aller Werteräume der dem Sortierknoten zugeordneten Reportknoten definiert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reportraum eines Sortierknotens so gewählt wird, das die Vereinigung von Reportraum und Sortierraum des Sortierknotens den Werteraum des Sortierknotens ergibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reportraum eines Sortierknotens so gewählt wird, das der Reportraum und Sortierraum des Sortierknotens disjunkt sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Werteräume aller Reportknoten eines Sortierknotens disjunkt sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Werteräume aller zugeordneten Sortierknoten eines Sortierknotens disjunkt sind.
  13. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Blattgut die Sortierklasse des Sortierknotens in der tiefsten Ebene des Sortierbaumes zugewiesen wird, bei dem alle Meßergebnisse des Blattguts in den entsprechenden Wertebereichen der Meßergebnisse des Sortierknotens liegen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wertebereiche der Sortierknoten rekursiv überprüft werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierknoten einer Ebene in einer festgelegten Reihenfolge überprüft werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Blattgut die Reportnachrichten der Reportknoten zugewiesen werden, die dem Sortierknotens zugeordnet sind, der der Sortierklasse des Blattguts entspricht und bei denen alle Meßergebnisse des Blattguts in den entsprechenden Wertebereichen der Meßergebnisse der Reportknoten liegen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reportknoten des Sortierknotens in einer festgelegten Reihenfolge überprüft werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Wertebereichen und/oder Intervallgrenzen der Meßergebnisse in jedem Knoten zumindest teilweise jeweils ein Sicherheitswert zugeordnet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Sicherheitswertes geregelt wird, unter welchen Bedingungen der zugeordnete Wertebereich und/oder die Intervallgrenze geändert werden darf.
  20. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Knoten zumindest teilweise jeweils ein Sicherheitswert zugeordnet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Sicherheitswertes des Knotens geregelt wird, unter welchen Bedingungen dem Knoten zugeordnete Wertebereiche geändert werden dürfen
  22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Sicherheitswertes des Knotens geregelt wird, unter welchen Bedingungen der Knoten entfernt werden darf.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Sicherheitswertes des Knotens geregelt wird, unter welchen Bedingungen dem Knoten weitere Knoten zugeordnet werden dürfen.
  24. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß mindestens einer Intervallgrenze eines Wertebereiches eines Meßergebnisses eine Markierung zugeordnet wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Änderung einer Intervallgrenze, der eine Markierung zugeordnet ist, alle anderen Intervallgrenzen entsprechend geändert werden, denen die gleiche Markierung zugeordnet ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß den Markierungen zumindest teilweise jeweils ein Sicherheitswert zugeordnet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Sicherheitswertes geregelt wird, unter welchen Bedingungen die Markierung geändert werden darf.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reportknoten einschließlich der Wertebereiche für jedes Meßergebnis automatisch generiert werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Werteraum eines Sortierknotens entlang der Intervallgrenzen der Wertebereiche der dem Sortierknoten zugeordneten Sortierknoten in Unterräume zerlegt wird und aus den Unterräumen die Werteräume der Reportknoten und somit die Wertebereiche für die Meßergebnisse der Reportknoten gebildet werden.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Unterräume geeignet zu einem Wertebereich eines Reportknotens zusammengefaßt werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortierbaum auf eine Regelmatrix abgebildet wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Wertebereiche der Meßergebnisse des obersten Sortierknotens in Partitionen zerlegt werden, wobei die Partitionsgrenzen mindestens die Intervallgrenzen der Wertebereiche der entsprechenden Meßergebnisse aller anderen Knoten enthalten.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß Aufstellen einer Regelmatrix aus Regeln, wobei jedem Knoten des Sortierbaums eine Regel zugeordnet ist und bei der Regel eines Knotens die Partitionen der Meßergebnisse markiert sind, die zumindest Teilmengen des Wertebereiches des entsprechenden Meßergebnisses des Knotens sind.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeln der Sortierknoten in einer Reihenfolge angeordnet sind, wobei die Regeln der zugeordneten Sortierknoten in der Reihenfolge der zugeordneten Sortierknoten und vor den Regeln der übergeordneten Sortierknoten angeordnet sind.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Regel eines Sortierknotens die Sortierklassse des Sortierknotens zugeordnet ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß dem Blattgut die Sortierklasse der in der Reihenfolge ersten Regel zugeordnet wird, bei der mindestens die Partitionen markiert sind, in denen alle Meßergebnisse des Blattguts liegen.
  37. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Regel eines Reportknotens die Reportnachricht des Reportknotens zugeordnet ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß dem Blattgut die Reportnachrichten der Regeln zugeordnet werden, bei denen mindestens die Partitionen markiert sind, in denen alle Meßergebnisse des Blattguts liegen.
EP97950155A 1996-11-11 1997-11-10 Verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten Expired - Lifetime EP0885431B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646454A DE19646454A1 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
DE19646454 1996-11-11
PCT/EP1997/006246 WO1998021698A1 (de) 1996-11-11 1997-11-10 Verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0885431A1 EP0885431A1 (de) 1998-12-23
EP0885431B1 true EP0885431B1 (de) 2005-03-30

Family

ID=7811251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97950155A Expired - Lifetime EP0885431B1 (de) 1996-11-11 1997-11-10 Verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6305550B1 (de)
EP (1) EP0885431B1 (de)
JP (1) JP2000505200A (de)
CN (1) CN1128426C (de)
AT (1) ATE292312T1 (de)
DE (2) DE19646454A1 (de)
RU (1) RU2168209C2 (de)
WO (1) WO1998021698A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000227963A (ja) * 1999-02-08 2000-08-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 距離情報付き画像作成装置及び方法、並びにこの方法のプログラムを記録した記録媒体
GB9906582D0 (en) * 1999-03-22 1999-05-19 Rue De Int Ltd Sheet handling system
DE10049435A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut
US6519503B2 (en) * 2001-05-07 2003-02-11 Longford Equipment International Limited Collation system and method
DE10248621A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und System zur Bearbeitung von Banknoten
DE102004024620A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Banknoten
JP2007210326A (ja) * 2006-01-12 2007-08-23 Komori Corp シート状物の仕分け方法及び装置
JP4908995B2 (ja) * 2006-09-27 2012-04-04 株式会社日立ハイテクノロジーズ 欠陥分類方法及びその装置並びに欠陥検査装置
CN101609453B (zh) * 2009-07-09 2016-02-24 交通银行股份有限公司 一种分隔页、以及利用该分隔页的文件分类的方法和装置
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
DE102013010742A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Messdaten einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten und Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
DE102013010741A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Messdaten einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten und Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
JP6711728B2 (ja) * 2016-09-16 2020-06-17 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類取扱装置
CN109767545B (zh) * 2017-01-10 2021-06-08 中钞印制技术研究院有限公司 有价票据的缺陷分类方法及缺陷分类系统

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760676B2 (de) * 1973-09-28 1982-12-21 Tokyo Shibaura Electric Co
US4179685A (en) * 1976-11-08 1979-12-18 Abbott Coin Counter Company, Inc. Automatic currency identification system
DE2760165C2 (de) * 1977-07-01 1988-06-01 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
JPS54116298A (en) * 1978-03-01 1979-09-10 Toshiba Corp Banknotes processing device
GB2034286B (en) * 1978-10-30 1983-01-19 Tokyo Shibaura Electric Co Thin sheet sorting apparatus
JPS57123484A (en) * 1981-01-24 1982-07-31 Laurel Bank Machine Co Currency arranger
JPH0666074B2 (ja) * 1983-04-04 1994-08-24 株式会社東芝 区分集積装置
JPS6061461A (ja) * 1983-09-14 1985-04-09 Toshiba Corp 紙葉類の集積制御方式
US4681229A (en) * 1983-12-12 1987-07-21 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Note sorting and counting apparatus
KR890002004B1 (ko) * 1984-01-11 1989-06-07 가부시끼 가이샤 도오시바 지폐류 판별장치
GB2164442A (en) * 1984-09-11 1986-03-19 De La Rue Syst Sensing the condition of a document
JPS62184591A (ja) * 1986-02-10 1987-08-12 オムロン株式会社 現金自動取引処理装置
KR910008435B1 (ko) * 1987-03-23 1991-10-15 가부시키가이샤 도시바 지폐류처리장치
JP2698596B2 (ja) * 1988-03-29 1998-01-19 株式会社東芝 紙葉類束処理装置
JP2845453B2 (ja) * 1988-07-19 1999-01-13 株式会社東芝 光学的文字読取装置
JP3204967B2 (ja) * 1990-08-29 2001-09-04 株式会社日立製作所 紙葉の管理装置及び現金自動取引装置
EP0553402B1 (de) * 1992-01-31 1997-06-18 Mars, Incorporated Einrichtung zur Klassifizierung eines Musters, insbesondere von einer Banknote oder von einer Münze
CH684222A5 (de) * 1992-03-10 1994-07-29 Mars Inc Einrichtung zur Klassifizierung eines Musters, insbesondere von einer Banknote oder von einer Münze.
GB9326440D0 (en) * 1993-12-24 1994-02-23 Ncr Int Inc Neutral network for banknote recongnition and authentication
ES2171685T3 (es) * 1995-05-11 2002-09-16 Giesecke & Devrient Gmbh Aparato y metodo para el proceso de material en hojas, tal como billetes de banco.
US5917930A (en) * 1996-07-31 1999-06-29 Currency Systems International Method for semi-continuous currency processing using separator cards

Also Published As

Publication number Publication date
US6305550B1 (en) 2001-10-23
CN1212777A (zh) 1999-03-31
RU2168209C2 (ru) 2001-05-27
DE19646454A1 (de) 1998-05-14
ATE292312T1 (de) 2005-04-15
EP0885431A1 (de) 1998-12-23
JP2000505200A (ja) 2000-04-25
DE59712256D1 (de) 2005-05-04
WO1998021698A1 (de) 1998-05-22
CN1128426C (zh) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824735B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten
EP0885431B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten
DE2824849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Zustandes und/oder der Echtheit von Blattgut
EP1056046B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Röntgenbildes
EP1652153B1 (de) Vorrichtung für die ermittlung des zustands von banknoten
EP2617016B1 (de) Verfahren für die bearbeitung von banknoten
EP2143081B1 (de) Verfahren und vorrrichtung zur prüfung von wertdokumenten
CH684222A5 (de) Einrichtung zur Klassifizierung eines Musters, insbesondere von einer Banknote oder von einer Münze.
EP2044426A1 (de) Verfahren zur beurteilung eines zustands eines wertdokuments im hinblick auf lappigkeit mittels ultraschall und mittel zur durchführung des verfahrens
WO2004055740A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die überprüfung von banknoten
EP2795591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines wertdokuments
WO1994028500A1 (de) Verfahren und einrichtung zur raumfilterung
DE102014003005A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP2656327B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung des optischen zustands von wertdokumenten
EP1320837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten
EP3134878B1 (de) Verfahren zum prüfen eines wertdokuments
DE2760165C2 (de)
DE60024348T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Wertpapier
DE202014104783U1 (de) Gefilztes Halbzeug
DE1599079A1 (de) Verfahren fuer die Vorbereitung von fuer die automatische Verteilung vorgesehenen Belegen,insbesondere von Briefsendungen
DE10248621A1 (de) Verfahren und System zur Bearbeitung von Banknoten
DE102020002587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Substrats mit einem Lumineszenzstoff
EP4215383A1 (de) Verfahren zum herstellen von dekorbauteilen
WO2022117222A1 (de) Sensor und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
DE3406694C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981123

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERZ, GREGOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050310

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050330

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060102

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110