DE102007060080A1 - Verfahren und Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut Download PDF

Info

Publication number
DE102007060080A1
DE102007060080A1 DE102007060080A DE102007060080A DE102007060080A1 DE 102007060080 A1 DE102007060080 A1 DE 102007060080A1 DE 102007060080 A DE102007060080 A DE 102007060080A DE 102007060080 A DE102007060080 A DE 102007060080A DE 102007060080 A1 DE102007060080 A1 DE 102007060080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
sensors
separation
banknote
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007060080A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik NÜTZEL
Franz Reuter
Rainer Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102007060080A priority Critical patent/DE102007060080A1/de
Priority to PCT/EP2008/010039 priority patent/WO2009074227A1/de
Priority to EP08860338.6A priority patent/EP2229329B1/de
Priority to AU2008335900A priority patent/AU2008335900B2/en
Priority to RU2010128683/13A priority patent/RU2484001C2/ru
Priority to MX2010005794A priority patent/MX2010005794A/es
Priority to CN2008801207717A priority patent/CN101896413B/zh
Priority to US12/334,258 priority patent/US8177228B2/en
Publication of DE102007060080A1 publication Critical patent/DE102007060080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/08Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect front register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/216Orientation, e.g. with respect to direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/515Absence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/41Direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/41Direction of movement
    • B65H2513/412Direction of rotation of motor powering the handling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/51Sequence of process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/30Sensing or detecting means using acoustic or ultrasonic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/412Photoelectric detectors in barrier arrangements, i.e. emitter facing a receptor element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten. Die Erfindung geht von der Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mittels eines Vereinzelers mit einem Antrieb und einer Steuereinrichtung für eine Überwachung und Steuerung des Vereinzelers aus, wobei eine Überwachung von Ort, Zeitpunkt, Lage und Zustand des vereinzelten Blattguts unmittelbar nach der Vereinzelung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten.
  • Für die Bearbeitung von Blattgut, insbesondere Banknoten, ist es vorgesehen, daß die Banknoten als lose Stapel in einen Eingabebereich eingegeben werden und von einem Vereinzeler vereinzelt werden. Die einzelnen Banknoten werden vom Vereinzeler an ein Transportsystem übergeben und der Bearbeitung zugeführt. Übliche Formen der Bearbeitung bei Banknoten sind die Annahme, Prüfung und Erkennung der Banknoten mittels Sensoren, wobei Echtheit, Art (Währung, Denomination), Zustand (Verschmutzung, Beschädigung) usw. festgestellt werden. Basierend auf den Ergebnissen der Prüfung und Erkennung werden die Banknoten nachfolgend z. B. sortiert, gestapelt, gebündelt, vernichtet usw.
  • Für die Bearbeitung der Banknoten in den Banknotenbearbeitungsmaschinen ist es von grundlegender Bedeutung, daß die Banknoten nach der Vereinzelung durch den Vereinzeler tatsächlich jeweils einzeln vorliegen. In der Vergangenheit sind daher eine Vielzahl von Verbesserungen vorgeschlagen worden, welche die Qualität der Vereinzelung verbessern und sicherstellen sollten, daß vom Vereinzeler jeweils nur eine Banknote vereinzelt wird und insbesondere die gleichzeitige Vereinzelung von zwei oder mehr Banknoten verhindert wird.
  • Dazu sind beispielsweise aufwendige mechanische Verbesserungen des Vereinzelers selbst vorgeschlagen worden. Ebenso ist es vorgeschlagen worden einen Sensor unmittelbar nach dem Vereinzeler anzubringen, um festzustellen, ob der Vereinzeler bei der Vereinzelung mehr als eine Banknote erfaßt hat.
  • Weitere Probleme treten bei der Vereinzelung auf, wenn in den Eingabebereich neben normalen Banknoten veränderte Banknoten vorliegen. Bei den Veränderungen handelt es sich vor allem um Faltungen der Banknoten. Derartige, gefaltete Banknoten bereiten bei der weiteren Bearbeitung Probleme, da sie zu Stauungen im Transportsystem führen oder von den Sensoren nicht erkannt und geprüft werden können.
  • Zusätzliche Probleme bei der Bearbeitung der vom Vereinzeler vereinzelten Banknoten treten auf, falls der Vereinzeler die zu vereinzelnden Banknoten während der Vereinzelung nicht gleichmäßig erfaßt. Die Banknoten werden in diesem Fall schräg an das Transportsystem übergeben und können ebenfalls zu Stauungen oder Problemen bei der Erkennung und Prüfung durch die Sensoren führen.
  • Ausgehend vom genannten Stand der Technik sowie den damit verbundenen Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mittels eines Vereinzelers anzugeben, welche ohne aufwendige mechanische Verbesserungen des Vereinzelers selbst die Qualität der Vereinzelung deutlich verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mittels eines Vereinzelers mit einem Antrieb und einer Steuereinrichtung für eine Überwachung und Steuerung des Vereinzelers, aus, wobei eine Überwachung von Ort, Zeitpunkt, Lage und Zustand des vereinzelten Blattguts unmittelbar nach der Vereinzelung erfolgt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß durch die Überwachung von Ort, Zeitpunkt, Lage und Zustand des vereinzelten Blattguts unmittelbar nach der Vereinzelung sicher erkannt werden kann, ob bei der Vereinzelung von Blattgut mit dem erfindungsgemäßen Vereinzeler Fehler auftreten, insbesondere ob Doppel- oder Mehrfachabzüge von Blattgut erfolgen oder ob veränderte Banknoten, z. B. gefaltete Banknoten, von dem Vereinzeler erfaßt werden bzw. ob das Blattgut gleichmäßig und mit guter Qualität vereinzelt wird.
  • Bei einer Weiterbildung ist es vorgesehen, daß in zwei gegenüberliegenden Randbereichen der für den Transport von Blattgut zur Verfügung stehenden Breite angeordnete Sensoren von Lichtschranken gebildet werden, und daß ein dazwischen angeordneter Sensor von einem Ultraschallsensor gebildet wird.
  • Die Weiterbildung weist den Vorteil auf, daß ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau für die Überwachung von Ort, Zeitpunkt, Lage und Zustand des vereinzelten Blattguts zur Verfügung gestellt wird.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren sowie deren Beschreibung erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen prinzipiellen Aufbau eines Vereinzelers, für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten,
  • 2 eine Ansicht von Bereichen vor und nach der die Vereinzelung bewirkenden Stelle des Vereinzelers nach 1,
  • 3 einen prinzipiellen Aufbau von Sensoren für die Überwachung des Vereinzelers nach 1, und
  • 4 bis 9 die Ansicht nach 2, bei unterschiedlichen Vereinzelungsvorgängen.
  • 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau eines Vereinzelers, für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten.
  • Der beispielhafte Vereinzeler 1, 2, 3 ist als sogenannter Reibradvereinzeler aufgebaut, der ein Vereinzelungselement 1 mit einem Reibelement 2 und ein Rückhalteelement 3 aufweist. Das Vereinzelungselement 1 ist rad- oder walzenförmig aufgebaut und weist innerhalb eines bestimmten Teils seines Umfangs das Reibelement 2 auf. Das Reibelement 2 hat im Vergleich zur restlichen Oberfläche des Vereinzelungselements 1 einen höheren Reibkoeffizienten. Damit wird erreicht, daß zu vereinzelnde Banknoten BN, die in einen Eingabebereich 6 für die Vereinzelung eingegeben werden, nur von dem Reibelement 2 erfaßt und vereinzelt werden, wenn das Vereinzelungselement 1 von einem Antrieb 4, 7 in einer vorgegebenen ersten Richtung 5 gedreht wird. Dadurch wird bei einer vollständigen Umdrehung des Vereinzelungselements 1 nur eine Banknote BN1 von dem Reibelement 2 erfaßt und vereinzelt.
  • Der Antrieb 4, 7 besteht aus einem Motor 4 und einem Geschwindigkeitsmesser 7, beispielsweise einem optischen Drehgeber. Zur Einstellung eine gewünschten Geschwindigkeit werden die Signale des Geschwindigkeitsmessers 7 von einer Steuereinrichtung 8 ausgewertet und der Motor 4 gesteuert.
  • Um weitere Banknoten BN, die sich zusammen mit der gerade vom Vereinzelungselement 1 bzw. dessen Reibelement 2 erfaßten Banknote BN1 im Eingabebereich 6 befinden, von der Erfassung und Vereinzelung zurückzuhalten, ist das Rückhalteelement 3 vorgesehen. Das Rückhalteelement 3 weist einen über seinen gesamten Umfang erhöhten Reibkoeffizienten auf. Durch die Wahl der Reibkoeffizienten und/oder durch geometrische Festlegungen von Rückhalteelement 3 und Vereinzelungselement 1, mit zugehörigem Reibelement 2, wird erreicht, daß sich bei der Drehung des Vereinzelungselements 1 Kräfteverhältnisse ergeben, welche die Vereinzelung einer Banknote BN1 und die Rückhaltung weiterer Banknoten BN ermöglichen. Ebenso ist es möglich, daß auch das Rückhaltelement 3 angetrieben wird. Dafür wir jedoch eine Drehrichtung gewählt, die der Drehrichtung 5 des Vereinzelungselements 1 entgegenwirkt, um die Rückhaltung der weiteren Banknoten BN zu bewirken.
  • Der Aufbau eines derartigen Vereinzelungselements 1 mit zugehörigem Reibelement 2 und Rückhalteelement 3 wird z. B. in der DE 102 24 486 A1 beschrieben. Das Rückhaltelement 3 kann auch eine andere, beispielsweise kufenartige Form aufweisen. Es ist offensichtlich, daß neben dem exemplarisch beschriebenen Reibradvereinzeler jeder andere Vereinzeler für die Vereinzelung von Banknoten und deren erfindungsgemäße Überwachung verwendet werden kann.
  • Nach der Vereinzelung der Banknote BN1 wird diese an ein nicht dargestelltes Transportsystem übergeben, welches Bestandteil einer ebenfalls nicht dargestellten Banknotenbearbeitungsmaschine ist, und die vereinzelten Banknoten werden in einer Transportrichtung T zur weiteren Bearbeitung durch die Banknotenbearbeitungsmaschine transportiert, wo sie beispiels weise von weiteren Sensoren 9 überprüft und in der eingangs beschriebenen Weise bearbeitet werden.
  • Unmittelbar nach dem Vereinzeler 1, 2, 3 sind Sensoren 10 angeordnet, welche die vom Vereinzeler 1, 2, 3 erfaßte und vereinzelte Banknote BN1 prüfen, ob eine fehlerhafte Vereinzelung vorliegt, d. h. ob insbesondere mehr als eine Banknote vereinzelt wurde, ob die vereinzelte Banknote eine veränderte Banknote ist, insbesondere ob die Banknote gefaltet ist, und ob die Banknote vom Vereinzeler 1, 2, 3 mit guter Qualität vereinzelt wurde, insbesondere ob die Banknote schräg an das Transportsystem übergeben wurde. Dazu ermittelt die Steuereinrichtung 8 aus den Signalen der Sensoren 10, an welchem Ort, zu welchem Zeitpunkt, in welchem Zustand und in welcher Lage die Banknote von den Sensoren 10 erkannt werden. Die Steuereinrichtung 8 verknüpft die Informationen über Ort, Zeitpunkt, Zustand und Lage der Banknote und leitet daraus ab, ob eine einzelne, gut vereinzelte Banknote vorliegt oder ob ein Fehler bei der Vereinzelung aufgetreten ist bzw. ob die Banknote fehlerhaft ist. Dabei ist unter dem Ort zu verstehen, an welcher Stelle senkrecht zur Breite B des Transportsystems, in Transportrichtung T gesehen, die Banknote von den Sensoren 10 erkannt wird. Unter Zeitpunkt ist zu verstehen, wann die Banknote von den Sensoren 10 erkannt wird. Unter Zustand ist zu verstehen, ob die Sensoren 10 eine oder mehrere Banknoten erkennen, dies schließt auch die Erkennung von gefalteten Banknoten ein. Unter Lage ist zu verstehen, ob die Banknote parallel oder schräg zu ihren Kanten, in Transportrichtung T gesehen, an den Sensoren 10 vorbeitransportiert wird.
  • Wie aus 2 zu erkennen, handelt es sich bei den Sensoren 10 um drei Sensoren 11, 12, 13. Die Sensoren 11 und 12 ermitteln die An- oder Abwesenheit von Banknoten und können von Lichtschranken gebildet werden. Sie befinden sich im Bereich der Ränder innerhalb der Breite B des Transportsy stems, gesehen in Transportrichtung T. Die Sensoren 11 und 12 ermitteln insbesondere Ort, Zeitpunkt und Lage der Banknote. Der Sensor 13 ermittelt insbesondere den Zustand der Banknote, dient aber auch der Bestimmung von Ort, Zeitpunkt und Lage der Banknote. Der Sensor 13 kann von einem Dickensensor gebildet werden, insbesondere einem Ultraschallsensor, und ist zwischen den Sensoren 11 und 12 angeordnet, insbesondere mittig zwischen den Sensoren 11 und 12. Bevorzugt werden die Sensoren 11, 12, 13 entlang einer Linie angeordnet, die sich senkrecht zur Transportrichtung T erstreckt.
  • In 3 ist ein Aufbau der Sensoren 10 dargestellt. Die Sensoren 10 sind kompakt auf zwei Leiterplatten 20, 20' aufgebaut. Auf einer der Leiterplatten 20 befinden sich Sender 11' und 12' der Lichtschranken 11 und 12, z. B. Leuchtdioden, sowie ein Sender 13' des Ultraschallsensors 13, z. B. ein Piezowandler. Auf einer zweiten Leiterplatte 20' sind gegenüberliegend Empfänger 11'' und 12'' der Lichtschranken 11 und 12, z. B. Fotodioden, sowie ein Empfänger 13'' des Ultraschallsensors 13, z. B. ein Piezowandler, angeordnet. Die Leiterplatten 20, 20' sind miteinander elektrisch verbunden 21 und eine Ansteuer- und Auswertelektronik 22, die z. B. auf der ersten Leiterplatte 20 angeordnet ist, steuert die Lichtschranken 11 und 12 sowie den Ultraschallsensor 13 an und wertet deren Signale aus. Zur weiteren Auswertung der Signale der Sensoren 10, sind die Sensoren 10 mit der Steuereinrichtung 8 verbunden.
  • Anhand der 4 bis 9 wird nachfolgend die Funktionsweise der Sensoren 10 erläutert. Die 4 bis 9 entsprechen 2, wobei jeweils der Zustand unmittelbar nach der Vereinzelung von korrekten oder fehlerhaften Vereinzelungen einer oder mehrerer Banknoten dargestellt ist. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit wird das Rückhaltelement 3 nicht dargestellt.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die jeweiligen Zustände unmittelbar nach der Vereinzelung durch den Vereinzeler angegeben, d. h. wie eine Banknote oder mehrere Banknoten vom Vereinzeler 1, 2, 3, erfaßt und vereinzelt wurden. Zudem ist angegeben, in welcher der 4 bis 9 der jeweilige Vereinzelungszustand dargestellt ist. Weiterhin enthält die Tabelle die von den Sensoren 10 jeweils erzeugten Signale, d. h. die Signale der Lichtschranken 11 und 12 (LS 11, LS 12) sowie des Ultraschallsensors 13 (US 13). In der Spalte Ergebnis findet sich der von der Steuereinrichtung 8 aus den Signalen der Sensoren 10, durch die oben beschriebene logische Verknüpfung abgeleitete Rückschluß über die vom Vereinzeler durchgeführte Vereinzelung, d. h. ob die jeweilige Vereinzelung korrekt oder fehlerhaft ist.
    Figur Zustand LS 11 US 13 LS 12 Ergebnis
    Figur 4 gefaltete Banknote mittig kein doppelt kein Fehler
    Figur 4 gefaltete Banknote mittig, einlagig kein einfach kein Fehler
    Figur 5 gefaltete Banknote rechts anwesend kein kein Fehler
    gefaltete Banknote links kein kein anwesend Fehler
    Figur 6 gefaltete Banknote links und rechts anwesend kein anwesend Fehler
    Figur 7 mehr als eine Banknote kein oder anwesend doppelt kein oder anwesend Fehler
    Figur 8 Banknote links kein einfach anwesend korrekt
    Banknote rechts anwesend einfach kein korrekt
    breite Banknote anwesend einfach anwesend korrekt
    Figur 9 Banknote schräg anwesend, Zeit t1 einfach, Zeit t0 anwesend, Zeit t2 korrekt/Fehler
  • Der in 4 dargestellte Zustand zeigt eine Banknote BN1, die entlang ihrer langen Achse in der Mitte gefaltet ist. Die gefaltete Banknote BN1 wird in der Mitte der Breite B des Transportsystems transportiert. Zum Zeitpunkt nach der Vereinzelung wird vom Ultraschallsensor 13 die Anwesenheit der gefalteten Banknote ermittelt, d. h. von mehr als einer Banknote, weshalb ein Signal erzeugt wird, wonach ein Doppelabzug vorliegt. Die Lichtschranken 11 und 12 werden nicht unterbrochen, so daß diese ein Signal erzeugen, wonach keine Banknote vorhanden ist. Durch die logische Verknüpfung der Signale der Sensoren erzeugt die Steuereinheit 8 das Ergebnis, wonach eine fehlerhafte Vereinzelung stattgefunden hat. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß ein Doppelabzug erkannt wurde. Zusätzlich ist die vereinzelte Banknote wegen der Faltung zu schmal, d. h. sie weist eine Breite auf, die kleiner ist als die Breite der kleinsten zulässigen Banknote.
  • Analog zum zuvor anhand von 4 beschriebenen Fall, bei dem eine Banknote BN1 entlang ihrer langen Achse in der Mitte gefaltet ist, kann auch eine entlang dieser Linie zerrissene, d. h. halbe Banknote, vereinzelt worden sein. Zum Zeitpunkt nach der Vereinzelung wird vom Ultraschallsensor 13 die Anwesenheit der halben, aber nur einlagigen Banknote ermittelt, weshalb ein Signal erzeugt wird, wonach ein einfacher Abzug vorliegt. Die Lichtschranken 11 und 12 werden nicht unterbrochen, so daß diese ein Signal erzeugen, wonach keine Banknote vorhanden ist. Durch die logische Verknüpfung der Signale der Sensoren erzeugt die Steuereinheit 8 das Ergebnis, wonach eine fehlerhafte Vereinzelung stattgefunden hat. Zwar zeigt das Signal des Ultraschallsensors 13 eine einzelne Banknote an, diese weist jedoch nicht die erforderliche Mindestbreite auf.
  • Als weiterer Sonderfall kann die Banknote nicht genau in der Mitte der Banknote BN1 entlang ihrer langen Achse gefaltet sein, so daß die Banknote BN1 entlang eines Bereichs einlagig ist und entlang des Rests doppellagig. Zum Zeitpunkt nach der Vereinzelung wird vom Ultraschallsensor 13 die Anwesenheit einer entweder einlagigen oder doppellagigen Banknote ermittelt, weshalb ein Signal erzeugt wird, wonach ein einfacher oder doppelter Abzug vorliegt. Die Lichtschranken 11 und 12 werden nicht unterbrochen, so daß diese ein Signal erzeugen, wonach keine Banknote vorhanden ist. Durch die logische Verknüpfung der Signale der Sensoren erzeugt die Steuereinheit 8 das Ergebnis, wonach eine fehlerhafte Vereinzelung stattgefunden hat.
  • Der in 5 dargestellte Zustand zeigt eine Banknote BN1, die entlang ihrer langen Achse in der Mitte gefaltet ist. Die gefaltete Banknote BN1 wird, gesehen in Transportrichtung T, am rechten Rand der Breite B des Transportsystems transportiert. Zum Zeitpunkt nach der Vereinzelung wird vom Ultraschallsensor 13 keine Banknote ermittelt, weshalb ein Signal erzeugt wird, wonach ein keine Banknote vorliegt. Die Lichtschranke 11 wird unterbrochen, jedoch nicht die Lichtschranke 12. Lichtschranke 12 erzeugt deshalb ein Signal, wonach keine Banknote vorhanden ist, wohingegen das Signal der Lichtschranke 11 die Anwesenheit einer Banknote anzeigt. Durch die logische Verknüpfung der Signale der Sensoren erzeugt die Steuereinheit 8 das Ergebnis, wonach eine fehlerhafte Vereinzelung stattgefunden hat. Die Banknote BN1 weist nicht die erforderliche Mindestbreite auf.
  • Analog wird eine fehlerhafte Vereinzelung festgestellt, wenn die gefaltete Banknote BN1, gesehen in Transportrichtung T, am linken Rand der Breite B des Transportsystems transportiert wird.
  • Der in 6 dargestellte Zustand zeigt zwei Banknoten BN1 und BN2, die entlang ihrer langen Achse in der Mitte gefaltet ist. Die gefalteten Banknoten BN1 und BN2 werden, gesehen in Transportrichtung T, am rechten und lin ken Rand der Breite B des Transportsystems transportiert. Zum Zeitpunkt nach der Vereinzelung wird vom Ultraschallsensor 13 keine Banknote ermittelt, weshalb ein Signal erzeugt wird, wonach ein keine Banknote vorliegt. Die Lichtschranken 11 und 12 werden unterbrochen, weshalb beide Lichtschranken 11 und 12 Signale erzeugen, wonach eine Banknote vorhanden ist. Durch die logische Verknüpfung der Signale der Sensoren erzeugt die Steuereinheit 8 das Ergebnis, wonach eine fehlerhafte Vereinzelung stattgefunden hat. Sollte es sich nämlich um eine breite Banknote handeln, hätte auch der Ultraschallsensor 13 ein Signal erzeugt, das auf die Anwesenheit einer Banknote schließen läßt.
  • Der in 7 dargestellte Zustand zeigt zwei Banknoten BN1 und BN2, die vom Vereinzeler 1, 2, 3 gemeinsam erfaßt und vereinzelt wurden, weshalb sie überlappen. Zum besseren Verständnis sind die durch die Banknoten BN1 und BN2 verdeckte Lichtschranke 12 und der Ultraschallsensor 13 mit punktieren Linien dargestellt. Die Banknoten BN1 und BN2 werden, gesehen in Transportrichtung T, am linken Rand der Breite B des Transportsystems transportiert. Zum Zeitpunkt nach der Vereinzelung werden vom Ultraschallsensor 13 zwei Banknoten ermittelt, weshalb ein Signal erzeugt wird, wonach mehr als eine Banknote vorliegt. Die Lichtschranke 11 wird nicht unterbrochen, wohingegen die Lichtschranke 12 unterbrochen wird. Entsprechend erzeugt Lichtschranke 11 ein Signal, wonach keine Banknote vorhanden ist und Lichtschranke 12 erzeugt ein Signal, wonach eine Banknote vorhanden ist. Durch die logische Verknüpfung der Signale der Sensoren erzeugt die Steuereinheit 8 das Ergebnis, wonach eine fehlerhafte Vereinzelung stattgefunden hat. Da ein Doppelabzug erkannt wurde.
  • Analog wird eine fehlerhafte Vereinzelung festgestellt, wenn die Banknoten BN1 und BN2, gesehen in Transportrichtung T, am rechten Rand der Breite B des Transportsystems transportiert werden.
  • Der in 8 dargestellte Zustand zeigt eine Banknote BN1, die vom Vereinzeler 1, 2, 3 erfaßt und vereinzelt wurde. Die Banknote BN1 wird, gesehen in Transportrichtung T, am linken Rand der Breite B des Transportsystems transportiert. Zum Zeitpunkt nach der Vereinzelung wird vom Ultraschallsensor 13 eine Banknote ermittelt, weshalb ein Signal erzeugt wird, wonach eine einzelne Banknote vorliegt. Die Lichtschranke 11 wird nicht unterbrochen, wohingegen die Lichtschranke 12 unterbrochen wird. Entsprechend erzeugt Lichtschranke 11 ein Signal, wonach keine Banknote vorhanden ist und Lichtschranke 12 erzeugt ein Signal, wonach eine Banknote vorhanden ist. Durch die logische Verknüpfung der Signale der Sensoren erzeugt die Steuereinheit 8 das Ergebnis, wonach eine korrekte Vereinzelung stattgefunden hat, da eine einfache Banknote ausreichender Breite ermittelt wurde.
  • Analog wird eine korrekte Vereinzelung festgestellt, wenn die Banknote BN1, gesehen in Transportrichtung T, am rechten Rand der Breite B des Transportsystems transportiert wird. Dann erzeugt die Lichtschranke 11 ein Signal, wonach eine Banknote anwesend ist, wohingegen die Lichtschranke 12 ein Signal erzeugt, wonach keine Banknote anwesend ist. Der Ultraschallsensor 13 erzeugt ein Signal, wonach eine einzelne Banknote anwesend ist.
  • Eine korrekte Vereinzelung wird auch festgestellt, wenn die Banknote BN1 die gesamte Breite B des Transportsystems einnimmt. Dann erzeugen die Lichtschranken 11 und 12 ein Signal, wonach eine Banknote anwesend ist. Der Ultraschallsensor 13 erzeugt ein Signal, wonach eine einzelne Banknote anwesend ist.
  • Der in 9 dargestellte Zustand zeigt eine Banknote BN1, die uneinheitlich vom Vereinzeler 1, 2, 3 erfaßt wurde und deshalb schräg transportiert wird. Die schräg transportierte Banknote BN1 verdeckt zum Zeitpunkt t0 den Ultraschallsensor 13, der dann die Anwesenheit der Banknote BN1 ermittelt und ein Signal erzeugt, wonach ein einzelne Banknote vorliegt. Die Lichtschranken 11 und 12 werden unterbrochen, jedoch erst mit einem zeitlichen Versatz. Die Lichtschranke 11 wird zum Zeitpunkt t1 unterbrochen, wohingegen die Lichtschranke 12 zum Zeitpunkt t2 unterbrochen wird. Zu den jeweiligen Zeitpunkten t1 und t2 erzeugen die Lichtschranken 11 und 12 deshalb Signale, wonach eine Banknote vorhanden ist. Durch die logische Verknüpfung der Signale der Sensoren 10 und die Auswertung der Zeitdifferenzen zwischen den Zeitpunkten t0, t1 und t2 erzeugt die Steuereinheit 8 das Ergebnis, wonach eine fehlerhafte Vereinzelung stattgefunden hat. Ebenso ist es möglich, daß eine korrekte Vereinzelung stattgefunden hat. Die Entscheidung zwischen korrekter oder fehlerhafter Vereinzelung hängt in diesem Fall von den Zeitdifferenzen zwischen den Zeitpunkten t0, t1 und t2 ab. Die die für eine korrekte Vereinzelung maximal zulässigen Zeitdifferenzen ergeben sich aus den geometrischen Abmessungen der zu bearbeitenden Banknoten und damit der Breite B des Transportsystems, den Abständen der Sensoren 11, 12 und 13 voneinander sowie der Transport- bzw. Vereinzelungsgeschwindigkeit.
  • Die vorstehend beschriebenen, von der Steuereinrichtung 8 durchgeführten logischen Verknüpfungen der Signale der Sensoren 10 wurden in den 4 bis 9 anhand der von ihren Abmessungen her kleinsten zu bearbeitenden Banknote erläutert. Es ist offensichtlich, daß bei der Bearbeitung größerer Banknoten andere Verhältnisse an den Sensoren 10 insbesondere dann auftreten, wenn entlang ihrer Längsachse gefaltete Banknoten vereinzelt werden. Derartige Fälle verhalten sich jedoch wie der in der Tabelle als „mehr als eine Banknote” bezeichnete und anhand von 7 beschriebene Zustand. Ebenso ist offensichtlich, daß die Banknoten, die in den dargestellten Beispielen parallel zu ihren langen Kanten transportiert werden, auch parallel zu ihren kurzen Kanten transportiert werden können. Die Dimensionierung und Anordnung des Vereinzelers 1, 2, 3 der Sensoren 10 sowie des Transportsystems sind in diesem Fall entsprechend anzupassen.
  • Die Sensoren 10 werden möglichst unmittelbar nach dem Vereinzeler 1, 2, 3 angeordnet, an einer Stelle an der der Vereinzelungsvorgang abgeschlossen ist. Die Entfernung zwischen den Sensoren 10 und dem Vereinzeler 1, 2, 3 wird vorteilhaft so gewählt, daß nach der Erkennung von fehlerhaften Vereinzelungsvorgängen ausreichend Zeit zur Verfügung ist, den Vereinzeler 1, 2, 3 so anzuhalten, daß fehlerhaft vereinzelte Banknoten den Bereich des Vereinzelers 1, 2, 3 noch nicht vollständig verlassen haben, d. h. die Banknoten ragen noch teilweise in den Eingabebereich 6. Der zulässige Abstand zwischen Sensoren 10 und Vereinzeler 1, 2, 3, gesehen in Transportrichtung T, ergibt sich im wesentlichen aus der Geschwindigkeit des Transportsystems bzw. Vereinzelers 1, 2, 3 und der Größe der kleinsten zu bearbeitenden Banknoten, gesehen in Transportrichtung T.
  • Wurde von der Steuereinrichtung 8 ein fehlerhafter Vereinzelungsvorgang festgestellt, kann die Steuereinrichtung 8 Maßnahmen einleiten, um Störungen bei der Bearbeitung der Banknoten zu verhindern.
  • Dazu kann es vorgesehen sein, daß die Steuereinrichtung 8 den Motor 4 anhält. Die fehlerhaft eingezogenen Banknoten können dann von einer Bedienperson aus dem Vereinzeler 1, 2, 3 entfernt werden.
  • Ebenso ist es möglich, daß die Steuereinrichtung 8 den Motor 4 derart ansteuert, daß dieser das Vereinzelungselement 1 für eine bestimmte Zeitdauer in einer zweiten Drehrichtung, die der ersten Drehrichtung 5 entgegengesetzt ist, dreht und es dann anhält. In diesem Fall werden die fehlerhaft eingezogenen Banknoten aus dem Vereinzeler 1, 2, 3 heraus in den Eingabebereich 6 zurückbewegt und können dort von der Bedienperson entnommen werden.
  • Auf einer nicht dargestellten Anzeigeeinrichtung der Banknotenbearbeitungsmaschine können für die Bedienperson zudem Hinweise dargestellt werden, die von der Steuereinrichtung 8 erzeugt werden. Wird aufgrund der oben beschriebenen Überwachung von der Steuereinrichtung 8 auf eine fehlerhafte Vereinzelung geschlossen, kann ein Hinweis dargestellt werden, welcher die Bedienperson dazu veranlaßt die Banknoten aus dem Eingabebereich 6 zu entnehmen, sie aufzulockern, damit z. B. aneinanderhaftende Banknoten getrennt werden, und die Banknoten erneut in den Eingabereich 6 einzulegen. Anschließend kann die Vereinzelung bzw. Bearbeitung der Banknoten erneut gestartet werden.
  • Bisher wurden die Sensoren 11 und 12 als einzelne Lichtschranken beschrieben. Es ist offensichtlich, daß für die Sensoren 11 und 12 auch jeweils mehrere Lichtschranken verwendet werden können, die jeweils über die Strecke von den Rändern der Breite B des Transportsystems bis zum Ultraschallsensor 13 verteilt angeordnet werden können. Statt einzelner Lichtschranken können auch lineare Arrays, sogenannte Zeilenarrays verwendet werden. Anstelle des Ultraschallsensors für den Sensoren 13 kann ein beliebiger anderer Sensor verwendet werden, der die Dicke der vereinzelten Banknote ermittelt, z. B. ein mechanischer oder ein optischer Dickensensor.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10224486 A1 [0023]

Claims (14)

  1. Verfahren für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mittels eines Vereinzelers (1, 2, 3) mit einem Antrieb (4, 7) und einer Steuereinrichtung (8) für eine Überwachung und Steuerung des Vereinzelers (1, 2, 3), gekennzeichnet durch eine Überwachung (11, 12, 13) von Ort, Zeitpunkt, Lage und Zustand des vereinzelten Blattguts (BN1) unmittelbar nach der Vereinzelung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ort, Zeitpunkt und Lage des vereinzelten Blattguts (BN1) mittels Sensoren (11, 12, 13) ermittelt werden, wobei Signale der Sensoren (11, 12, 13) hinsichtlich des Zeitpunkts der An- oder Abwesenheit von Blattgut (BN1) an den Sensoren (11, 12, 13) ausgewertet werden, und daß der Zustand des vereinzelten Blattguts (BN1) mittels eines Sensors (13) ermittelt wird, wobei Signale des Sensors (13) hinsichtlich des Vorliegen von einem oder mehreren Stück Blattgut (BN1) ausgewertet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine korrekte Vereinzelung von Blattgut (BN1) festgestellt wird, falls zumindest zwei der Sensoren (11, 12, 13) die Anwesenheit des vereinzelten Blattguts (BN1) innerhalb einer vorgegebenen Zeitdifferenz ermitteln, und wobei vom Sensor (13) für die Ermittlung des Vorliegen von einem oder mehreren Stück Blattgut (BN1) das Vorliegen eines Stücks Blattgut (BN1) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine fehlerhafte Vereinzelung von Blattgut (BN1) festgestellt wird, falls die Sensoren (11, 12, 13) die Anwesenheit des vereinzelten Blattguts (BN1) nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitdifferenz ermitteln, oder wobei vom Sensor (13) für die Ermittlung des Vorliegens von einem oder mehreren Stück Blattgut (BN1) das Vorliegen mehrerer Stück Blattgut (BN1) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelung von Blattgut nach der Feststellung einer fehlerhaften Vereinzelung von Blattgut (BN1) gestoppt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das fehlerhaft vereinzelte Blattgut (BN1) zurücktransportiert wird.
  7. Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mit einem Vereinzeler (1, 2, 3), einem Antrieb (4, 7) und einer Steuereinrichtung (8) für eine Überwachung und Steuerung des Vereinzelers (1, 2, 3), gekennzeichnet durch Sensoren (11, 12, 13) für eine Überwachung von Ort, Zeitpunkt, Lage und Zustand des vereinzelten Blattguts (BN1) unmittelbar nach der Vereinzelung.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß drei Sensoren (11, 12, 13), die unmittelbar nach dem Vereinzeler (1, 2, 3) angeordnet sind, wobei zwei der Sensoren (11, 12) in gegenüberliegenden Randbereichen der für den Transport der Banknoten zur Verfügung stehenden Breite (B) angeordnet sind und der drittes Sensor (13) zwischen den zwei Sensoren (11, 12) angeordnet ist, Ort, Zeitpunkt und Lage des vereinzelten Blattguts (BN1) ermitteln, wobei Signale der Sensoren (11, 12, 13) hinsichtlich des Zeitpunkts der An- oder Abwesenheit von Blattgut (BN1) an den Sensoren (11, 12, 13) von der Steuereinrichtung (8) ausgewertet werden, und daß der Zustand des vereinzelten Blattguts (BN1) mittels des mittleren Sensors (13) ermittelt wird, wobei Signale des mittleren Sensors (13) hinsichtlich des Vorliegen von einem oder mehreren Stück Blattgut (BN1) von der Steuereinrichtung (8) ausgewertet werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (8) eine korrekte Vereinzelung von Blattgut (BN1) feststellt, falls die Signale von zumindest zwei der Sensoren (11, 12, 13) innerhalb einer vorgegebenen Zeitdifferenz an der Steuereinrichtung (8) vorliegen, und falls das Signal des mittleren Sensors (13) für die Ermittlung des Vorliegen von einem oder mehreren Stück Blattgut (BN1) das Vorliegen eines Stücks Blattgut (BN1) anzeigt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein daß die Steuereinrichtung (8) eine fehlerhafte Vereinzelung von Blattgut (BN1) feststellt, falls die Signale der Sensoren (11, 12, 13) an der Steuereinrichtung (8) nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitdifferenz vorliegen, oder falls das Signal des mittleren Sensors (13) für die Ermittlung des Vorliegen von einem oder mehreren Stück Blattgut (BN1) das Vorliegen mehrerer Stück Blattgut (BN1) anzeigt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (8) den Antrieb (4, 7), und damit die Vereinzelung von Blattgut, nach der Feststellung einer fehlerhaften Vereinzelung von Blattgut (BN1) stoppt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (8) die Drehrichtung des Antriebs (4, 7) umkehrt und das fehlerhaft vereinzelte Blattgut (BN1) vom Vereinzeler (1, 2, 3) in einen Eingabebereich (6) zurücktransportiert wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (11, 12, 13) im wesentlichen entlang einer senkrecht zu einer Transportrichtung (T) verlaufenden Linie angeordnet sind, die sich unmittelbar nach dem Vereinzeler (1, 2, 3) befindet, jedoch maximal so weit entfernt ist, daß vereinzeltes Blattgut (BN1) nach dem Stoppen der Vereinzelung noch vom Vereinzeler (1, 2, 3) geklemmt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei in gegenüberliegenden Randbereichen angeordneten Sensoren (11, 12) von Lichtschranken gebildet werden, und daß der mittleren Sensor (13) von einem Ultraschallsensor gebildet wird.
DE102007060080A 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren und Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut Withdrawn DE102007060080A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060080A DE102007060080A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren und Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut
PCT/EP2008/010039 WO2009074227A1 (de) 2007-12-13 2008-11-26 Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
EP08860338.6A EP2229329B1 (de) 2007-12-13 2008-11-26 Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
AU2008335900A AU2008335900B2 (en) 2007-12-13 2008-11-26 Method and device for monitoring the separation of sheet product
RU2010128683/13A RU2484001C2 (ru) 2007-12-13 2008-11-26 Способ и устройство контроля за процессом поштучного отделения листового материала от стопки
MX2010005794A MX2010005794A (es) 2007-12-13 2008-11-26 Metodo y dispositivo para monitoreo de disociacion de producto en hojas.
CN2008801207717A CN101896413B (zh) 2007-12-13 2008-11-26 用于监测片状物的分拣的方法及装置
US12/334,258 US8177228B2 (en) 2007-12-13 2008-12-12 Method and apparatus for monitoring the singling of sheet material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060080A DE102007060080A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren und Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060080A1 true DE102007060080A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40404261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060080A Withdrawn DE102007060080A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren und Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8177228B2 (de)
EP (1) EP2229329B1 (de)
CN (1) CN101896413B (de)
AU (1) AU2008335900B2 (de)
DE (1) DE102007060080A1 (de)
MX (1) MX2010005794A (de)
RU (1) RU2484001C2 (de)
WO (1) WO2009074227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051647A1 (de) * 2009-11-02 2011-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Banknoten
DE102010033993A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Überwachung des Transports von Blattgut

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100808835B1 (ko) * 2006-12-29 2008-03-03 노틸러스효성 주식회사 다권종 지폐의 입금을 제어하기 위한 입금장치 및 입금방법
JP5623161B2 (ja) * 2010-06-30 2014-11-12 キヤノン株式会社 画像形成装置
DE102010052988A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
EP2848163B1 (de) * 2013-09-17 2018-09-05 Wincor Nixdorf International GmbH Automatisches Kassensystem mit Bewegungsablaufsteuerung
JP6575053B2 (ja) * 2014-10-10 2019-09-18 沖電気工業株式会社 自動取引装置
CN104766402B (zh) * 2015-04-28 2017-07-25 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种纸币位置检测装置
CN105427451B (zh) * 2015-10-30 2018-03-02 深圳怡化电脑股份有限公司 一种检测纸币分钞过程中倾斜的方法及系统
JP6223410B2 (ja) * 2015-12-10 2017-11-01 キヤノン株式会社 給送装置
DE102017010880A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Sensor zum Erfassen mindestens einer Kante einer laufenden Warenbahn

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662321A (en) * 1995-06-15 1997-09-02 Stephen Borostyan Automatic document feeder with skew control
WO1998004484A1 (de) * 1996-07-25 1998-02-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt
DE10224486A1 (de) 2002-06-03 2003-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
US20040100016A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Lay D. Travis Media qualification accessory and method
US20040119771A1 (en) * 2002-11-06 2004-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for detecting paper skew in ink-jet printer
DE10318756A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke von Blattgut

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310304A (en) * 1966-02-28 1967-03-21 Comitetul De Stat Pentru Cultu Sheet feed deflector and interrupter responsive to photoelectric sheet position sensing means
US4160546A (en) * 1977-12-23 1979-07-10 Burroughs Corporation Document overlap-detecting apparatus and process
JPH06219600A (ja) * 1992-11-26 1994-08-09 Toshiba Corp 自動原稿搬送装置
US5527031A (en) * 1994-06-15 1996-06-18 Coin Bill Validator, Inc. Mechanism for insuring alignment of currency in currency validators
WO1996036931A2 (de) * 1995-05-11 1996-11-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten
DE19950603B4 (de) * 1998-11-17 2008-07-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer bogenverarbeitenden Maschine
US6588740B2 (en) * 2000-12-11 2003-07-08 Eastman Kodak Company Intelligent feeder
GB0106816D0 (en) * 2001-03-19 2001-05-09 Rue De Int Ltd Sheet handling apparatus and method
CN1701032B (zh) * 2003-03-12 2011-05-18 塔雷瑞斯有限公司 光学双馈送检测的方法和仪器
JP4364012B2 (ja) * 2003-05-14 2009-11-11 株式会社東芝 紙葉類の重送検知装置、および重送検知方法
US20070040319A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 International Currency Technologies Corporation [banknote output control device with prevents supply of stacked banknotes]
JP4134154B2 (ja) * 2005-11-22 2008-08-13 株式会社Pfu シート給送装置
JP4217736B2 (ja) * 2006-11-09 2009-02-04 シャープ株式会社 シート搬送装置、前記シート搬送装置を備えてなる自動原稿送り装置、および、前記シート搬送装置を備えてなる画像形成装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662321A (en) * 1995-06-15 1997-09-02 Stephen Borostyan Automatic document feeder with skew control
WO1998004484A1 (de) * 1996-07-25 1998-02-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt
DE10224486A1 (de) 2002-06-03 2003-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
US20040119771A1 (en) * 2002-11-06 2004-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for detecting paper skew in ink-jet printer
US20040100016A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Lay D. Travis Media qualification accessory and method
DE10318756A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke von Blattgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051647A1 (de) * 2009-11-02 2011-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Banknoten
DE102010033993A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Überwachung des Transports von Blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008335900A1 (en) 2009-06-18
CN101896413B (zh) 2012-07-18
RU2010128683A (ru) 2012-02-20
RU2484001C2 (ru) 2013-06-10
US8177228B2 (en) 2012-05-15
CN101896413A (zh) 2010-11-24
EP2229329A1 (de) 2010-09-22
US20090152800A1 (en) 2009-06-18
WO2009074227A1 (de) 2009-06-18
AU2008335900B2 (en) 2012-01-12
MX2010005794A (es) 2010-06-09
EP2229329B1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut
EP1810251B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von banknoten
DE3010793A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von blaettern
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
EP2619735B1 (de) Verfahren für die überwachung des transports von banknoten
EP1297498A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP2247518B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
DE102005008747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erfassung von Banknoten
WO2003036572A2 (de) Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung, verfahren zur funktionsprüfung, justierung und/oder kalibrierung der wertdokumentbearbeitungsvorrichtung und testmedien zur durchführung des verfahrens
EP1276080A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
EP3014588B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
DE10350120A1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung von Blattgut
DE10137390B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
EP1208053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von wertpapieren
EP2419356B1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
DE102010055700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Länge von Blattgut
WO2009010304A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die überwachung der vereinzelung von blattgut
DE102010046328A1 (de) Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
DE102010034445A1 (de) Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut
DD200563A1 (de) Einrichtung zur erkennung und auswertung der fehlerhaften zufuehrung von bedruckstoffen
EP2646354B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP3297940B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP2783354B1 (de) Verfahren zum überwachen von transportvorgängen zum befördern von wertscheinen in einem selbstbedienungsterminal
EP1651551B1 (de) Verfahren zum betrieb eines detektors zum erkennen von überlappungen flacher sendungen in einer sortiermaschine
DE102005008782A1 (de) Vorrichtung für die Vereinzelung von Banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702