WO2009010304A1 - Vorrichtung und verfahren für die überwachung der vereinzelung von blattgut - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für die überwachung der vereinzelung von blattgut Download PDF

Info

Publication number
WO2009010304A1
WO2009010304A1 PCT/EP2008/005920 EP2008005920W WO2009010304A1 WO 2009010304 A1 WO2009010304 A1 WO 2009010304A1 EP 2008005920 W EP2008005920 W EP 2008005920W WO 2009010304 A1 WO2009010304 A1 WO 2009010304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
angular velocity
control device
separation
faulty
monitoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005920
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Reuter
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP08784895A priority Critical patent/EP2178779A1/de
Priority to CN2008801066117A priority patent/CN101801825B/zh
Priority to US12/669,228 priority patent/US8251365B2/en
Publication of WO2009010304A1 publication Critical patent/WO2009010304A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/063Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • B65H2511/524Multiple articles, e.g. double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/41Direction of movement
    • B65H2513/412Direction of rotation of motor powering the handling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/61Details of processes or procedures for calibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for monitoring the separation of sheet material, in particular banknotes.
  • banknotes For the processing of sheet material, in particular banknotes, it is provided that the banknotes are entered as a loose stack in an input area and are separated by a verzeier. The individual banknotes are transferred from the verzeier to a transport system and fed to the processing. Common forms of processing banknotes are the acceptance, checking and recognition of banknotes by means of sensors, where authenticity, type (currency, denomination), state (contamination, damage), etc. are detected. Based on the results of the examination and recognition, the banknotes are subsequently z. B. sorted, stacked, bundled, destroyed, etc.
  • sensors have been arranged in the input area to detect the presence of metallic foreign bodies.
  • non-metallic foreign body eg. As credit cards, but are not recognized and lead to the problems described above.
  • the present invention seeks to provide an apparatus and a method for monitoring the separation of sheet material, in particular banknotes, by means of a United individual, which without complex mechanical improvements of the singler itself and without the use of additional Sensors significantly improve the quality of the separation and prevent interference in the presence of foreign bodies.
  • the solution to this problem arises from the features of the independent claims. Further developments are the subject of the dependent claims.
  • the invention is based on a device and a method for monitoring the separation of sheet material, in particular banknotes, by means of a separator with a drive and a control device for monitoring and controlling the angular velocity of the singler and based on monitoring the angular velocity of the singler the control device for changes and a determination of a faulty separation, if the change in the angular velocity is greater than an allowable deviation or the angular velocity falls below a threshold value.
  • the advantage of the solution according to the invention is that it can be reliably detected without additional effort, whether errors occur in the separation of sheet material with the verzeier according to the invention, especially if double or multiple prints of sheet material done or if foreign objects are detected by the verzeier.
  • a period of time lying between two separation processes is monitored and a faulty separation is determined if the monitored duration falls short of a predetermined period of time.
  • Figure 1 shows a basic structure of a singler, for the separation of sheet material, in particular banknotes, and
  • FIG. 2 shows a basic time profile of an angular velocity of the singler according to FIG. 1.
  • Figure 1 shows a basic structure of a singler, for the separation of sheet material, in particular banknotes.
  • the discloseier is constructed as a so-called Reibradier having a separating element 1 with a friction element 2 and a retaining element 3.
  • the separating element 1 is constructed in a wheel-shaped or roller-shaped manner and has the friction element 2 within a specific part of its circumference.
  • the friction element 2 has a higher coefficient of friction compared to the remaining surface of the separating element 1. This ensures that to be separated banknotes BN, BNi, which are entered in an input area 6 for the singling, are detected and separated only by the friction element 2, when the separating element 1 by a drive 4, 7 in a predetermined first direction 5 is rotated becomes. As a result, only one banknote BNi is detected by the friction element 2 and separated during a complete revolution of the singling element 1.
  • the retaining element 3 is provided.
  • the retaining element 3 has an over its entire circumference increased friction coefficient.
  • the coefficients of friction and / or by geometric definitions of retaining element 3 and separating element 1, with associated friction element 2 it is achieved that upon rotation of the separating element 1 power relationships result, which the separation of a banknote BN 1 and the retention of other banknotes BN enable. It is also possible that the retaining element 3 is driven. For this, however, we selected a direction of rotation, which counteracts the direction of rotation 5 of the separating element 1 in order to bring about the retention of the further bank notes BN.
  • separating element 1 with associated friction element 2 and retaining element 3 is described for example in DE 10224486 Al.
  • the retaining element 3 may also have another, for example runner-like shape.
  • the banknote BN 1 After the banknote BN 1 has been singled out, it is transferred to a transport system (not shown), which is part of a banknote processing machine (also not shown), and the separated banknotes are transported in a transport direction T for further processing by the banknote processing machine, where, for example, they are fed by sensors 9 checked and edited in the manner described above.
  • a transport system not shown
  • the separated banknotes are transported in a transport direction T for further processing by the banknote processing machine, where, for example, they are fed by sensors 9 checked and edited in the manner described above.
  • the drive 4, 7 of the separating element 1 consists of a motor 4, which drives the separating element 1, for example by means of a toothed belt.
  • a speedometer 7 By means of a speedometer 7, the angle or rotational speed of the separating element 1 determined.
  • the speedometer 7 can be constructed arbitrarily, for example as an optical encoder.
  • a control device 8 evaluates the signals of the speedometer 7 in order to set a predetermined desired speed of the singling element 1, for which purpose the control device 8 controls the motor 4.
  • the control device 8 likewise controls the speed of the transport system of the bank-note processing machine in order to synchronize it with the separator.
  • the control device 8 can process the signals of the sensors 9 of the banknote processing machine.
  • the control device 8 can be formed for example by a microprocessor.
  • the microprocessor may have a volatile memory, as well as a non-volatile memory for the permanent storage of software and parameters for the operation of the separator or the bank-note processing machine.
  • FIG. 2 shows a basic time profile of an angular velocity of the singler according to FIG.
  • the angular velocity ⁇ of the singling element 1 is, as described above, set by the control device 8 by means of the signals of the speedometer 7, by controlling the motor 4, to a predetermined desired speed G.
  • the setpoint speed G is reached after n revolutions U of the singling element 1 and the singling of banknotes can be started.
  • the control variables determined by the control device 8 for the control of the motor 4 are maintained. A readjustment during prolonged operation is possible.
  • the friction element 2 of the separating element 1 has detected the individual banknote BNi in order to separate them.
  • the target speed G Due to the mechanical resistance caused by the banknote BNi in the gap between the separating element 1 and the retaining element 3 and the energy required for the acceleration of the banknote BNi, a slight change in the angular velocity ⁇ of the singling element 1 to a first speed Gi is observed as the target speed G is. After a short time, the predetermined target speed G is reached again.
  • the friction element 2 of the separating element 1 has erroneously detected two bills in order to separate them. Due to the mechanical resistance, which causes the two banknotes in the gap between separating element 1 and retaining element 3 and because of the energy required for the acceleration of the banknotes, there is a greater change in the angular velocity ⁇ of the singling element 1 than previously described for a banknote BNi Case to observe a second speed G2, which is less than the target speed G and the first speed Gi.
  • the second speed G2 denotes a so-called double trigger.
  • the friction element 2 of the separating element 1 has first detected a banknote in order to separate them. Therefore, the above-described change of the angular velocity ⁇ of the singling element 1 to the first speed Gi is to be observed. But erroneously, shortly after, still from the friction element 2, another bank note detected by the separating element 1 and separated, z. B. because the other banknote adheres to the previously detected banknote. In this case, a further change of the angular velocity ⁇ of the singling element 1 occurs, resulting overall in the second speed G2 described above.
  • the second speed G2 again identifies a so-called double trigger, which is also called a shingled trigger because of the offset of the bank notes from each other.
  • the friction element 2 of the separation element 1 has first detected a banknote in order to separate it. Therefore, the above-described change of the angular velocity ⁇ of the dicing element 1 to the first speed Gi can be observed. Mistakenly, another banknote is detected by the separating element 1 and singulated during separation of this banknote, z. B. because the other banknote adheres to the previously detected banknote. In this case, a renewed change in the angular velocity ⁇ of the separating element 1 occurs, which may be slightly greater than the first speed Gi described above.
  • the short-term successive occurrence of changes in the angular velocity ⁇ after the instant of rotation n + 6 within the predetermined period of time ⁇ t therefore characterizes a faulty separation process, which can likewise be interpreted as a shingled withdrawal.
  • the occurrence of changes in the angular velocity ⁇ of the singling element 1 at a time at which no singling is normally expected, ie within the predetermined time period ⁇ t can also be an indication of a foreign body, which together with the just isolated one Banknote is fed, z. As staples or paper clips that are attached to the bill.
  • the friction element 2 of the separating element 1 has erroneously detected more than two banknotes in order to separate them. Due to the mechanical resistance caused by the banknotes in the gap between the separating element 1 and the retaining element 3 and because of the need for the acceleration of the banknotes. If there is a greater change in the angular velocity ⁇ of the singling element 1 than in the cases previously described for one or two bank notes, it is to be observed that the third speed G3 is less than the set speed G and the first and second speeds G 1 and G2 is.
  • the third speed G3 denotes a so-called triple or multiple trigger. A strong change of the angular velocity ⁇ on z. As the third speed G3 or lower but may also occur if foreign objects such as staples or paper clips, coins or credit cards, etc. are detected by the verzeier.
  • control device 8 evaluates the signals provided by the speedometer 7 in order to evaluate changes in the angular velocity ⁇ during the operation of the separator, in order to monitor the separation and to be able to detect faulty separation processes.
  • typical values for the first velocity Gi can be determined in order to be able to recognize correct singling processes of individual banknotes by means of the change in the angular velocity ⁇ .
  • typical values for the second and third speeds G2 and G3 can be determined in order to detect faulty singulation operations, e.g. B. double or multiple prints, to recognize by means of the change in the angular velocity ⁇ .
  • a threshold value S for the angular velocity ⁇ which is smaller than the first speed Gi and greater than the second and is third speed G2 and G3, a criterion suitable for detecting erroneous singulation can be formed.
  • the threshold S may be stored in the nonvolatile memory of the controller 8. Alternatively it can be checked whether the change of the angular velocity ⁇ is greater than an allowable deviation ⁇ .
  • the allowable deviation ⁇ is between a value obtained by subtracting the first speed Gi from the target speed G and a value resulting from subtracting the second speed G2 from the target speed G. In this case, the allowable deviation ⁇ is stored in the non-volatile memory of the controller 8.
  • the control device 8 monitors the angular velocity ⁇ of the separating element 1 by means of the signals of the speedometer 7. If changes in the angular velocity ⁇ occur which are greater than the permissible deviation ⁇ , or if the angular velocity ⁇ lies below the threshold value S, then the control device 8 detects a faulty separation process in which more than one banknote is isolated or are detected in the foreign body from the separator.
  • the controller 8 erroneous separation operations, z.
  • a faulty separation process As shingled prints or the detection of foreign bodies, if it monitors in addition to the change in the angular velocity ⁇ , if in addition to the respective at the times after a complete revolution n, n + 1, n + 2, ... expected change of Angular velocity ⁇ further change in the angular velocity ⁇ occur, ie, the changes in the angular velocity ⁇ occur more frequently than it is determined by the predetermined period of time .DELTA.t. Was detected by the controller 8, a faulty separation process, z. B.
  • control unit 9 can take measures to disturbances or damage of the singulator or the Banknote processing machine to prevent.
  • control device 8 stops the motor 4.
  • the erroneously fed banknotes or foreign bodies can then be removed by an operator from the verzeier.
  • control device 8 controls the motor 4 such that it rotates the separating element 1 for a certain period of time in a second direction, which is opposite to the first direction 5, and then stops it.
  • the erroneously retracted banknotes or foreign objects are moved back out of the verzeier in the input area 6 and can be there removed by the operator.
  • the banknote processing machine notes can also be displayed for the operator, which are generated by the control device 8. If, due to the above-described monitoring by the control device 8, the presence of foreign bodies is closed, an indication can be displayed which causes the operator to remove foreign objects. On the other hand, if double or multiple prints are deduced, an indication can be displayed which causes the operator to remove the banknotes from the input area 6, to loosen them up, thereby z. B. adherent banknotes are separated, and insert the notes again in the input area 6. Subsequently, the separation or processing of the banknotes can be restarted.
  • the defined threshold value S or the defined permissible deviation ⁇ in the monitoring of the singling process deliver unsatisfactory results in the detection of incorrect singling processes.
  • This may be due, for example, to the fact that banknotes of one particular currency are used for determining the threshold value S or the permissible deviation ⁇ , whereas banknotes of another currency are to be singulated or processed.
  • the said unsatisfactory results can also be caused by a variety of other reasons, which have their cause in the properties of each to be separated or processed banknotes. Another such reason may be the condition of the banknotes.
  • the banknotes show signs of wear and tear, they behave as new banknotes when they are singled out because used banknotes no longer have the stiffness of new-value banknotes, which is why it is generally spoken of limp banknotes.
  • the threshold value S or the permissible deviation ⁇ are automatically adapted by the control device 8 to the properties of the bank notes to be processed during the operation of the singler.
  • one of the already present in the banknote processing machine sensors 9 can be advantageously used, which is used to determine the thickness or the state of the processed banknotes. From the signals of this sensor 9, the control device 8 determines the thickness and the state of each present at the sensor 9 bill and whether it is one or more banknotes.
  • Such sensors 9 operate, for example, with ultrasound signals. If more than one banknote is present at the sensor 9, the ultrasound signal is very strongly attenuated, which is why it can be reliably recognized that at least two banknotes are present.
  • the signals of the sensor 9 are evaluated and it is concluded that there is a single banknote or the presence of more than one banknote.
  • the value of the angular velocity ⁇ changed at the beginning of the singling is stored. This value stored for the respective banknote for the change in the angular velocity ⁇ during singulation is correlated by the control device 8 with the evaluation of the signals of the sensor 9.
  • the values determined in this way for the change in the angular velocity ⁇ are stored in the separation for error-free isolated (individual) banknotes and erroneously isolated (multiple) banknotes.
  • z. B. by averaging, a value adapted to the current conditions of the individual or processed banknotes value can be determined at least for the above-described first speed Gi.
  • values for the second and third speeds G2 and G3 can also be determined by the control device 8.
  • the determination of the values for the second and third speeds G2 and G3 can also be dispensed with since the value of the first speed Gi is decisive for the determination of the threshold value S or the permissible deviation ⁇ .
  • the threshold value S is set to be smaller than the value of the first speed Gi.
  • the allowable deviation ⁇ is set to be larger than the difference of the target speed G and the first speed Gi. It is thereby possible to adapt the threshold value S or the permissible change ⁇ for the angular velocity ⁇ in the manner described above to the actual conditions which are established by the bank notes to be separated and processed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten. Die Erfindung geht von einer Vorrichtung und einem Verfahren für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mittels eines Vereinzelers (1, 2, 3)mit einem Antrieb (4, 7)und einer Steuereinrichtung (8) für eine Überwachung und Steuerung der Winkelgeschwindigkeit (w) des Vereinzelers aus und beruht auf einer Überwachung der Winkelgeschwindigkeit des Vereinzelers durch die Steuereinrichtung auf Veränderungen und eine Feststellung einer fehlerhaften Vereinzelung, falls die Veränderung der Winkelgeschwindigkeit größer als eine zulässige Abweichung ist oder die Winkelgeschwindigkeit einen Schwellenwert (S) unterschreitet.

Description

Vorrichtung und Verfahren für die Überwachung der Vereinzelung von
Blatteut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten.
Für die Bearbeitung von Blattgut, insbesondere Banknoten, ist es vorgesehen, daß die Banknoten als lose Stapel in einen Eingabebereich eingegeben werden und von einem Vereinzeier vereinzelt werden. Die einzelnen Banknoten werden vom Vereinzeier an ein Transportsystem übergeben und der Bearbeitung zugeführt. Übliche Formen der Bearbeitung bei Banknoten sind die Annahme, Prüfung und Erkennung der Banknoten mittels Sensoren, wobei Echtheit, Art (Währung, Denomination), Zustand (Verschmutzung, Beschädigung) usw. festgestellt werden. Basierend auf den Ergebnissen der Prüfung und Erkennung werden die Banknoten nachfolgend z. B. sortiert, gestapelt, gebündelt, vernichtet usw.
Für die Bearbeitung der Banknoten in den Banknotenbearbeitungsmaschinen ist es von grundlegender Bedeutung, daß die Banknoten nach der Vereinzelung durch den Vereinzeier tatsächlich jeweils einzeln vorliegen. In der Vergangenheit ist daher eine Vielzahl von Verbesserungen vorgeschlagen worden, welche die Qualität der Vereinzelung verbessern und sicherstellen soll- ten, daß vom Vereinzeier jeweils nur eine Banknote vereinzelt wird und insbesondere die gleichzeitige Vereinzelung von zwei oder mehr Banknoten verhindert wird.
Dazu sind beispielsweise aufwendige mechanische Verbesserungen des Ver- einzelers selbst vorgeschlagen worden. Ebenso ist vorgeschlagen worden Sensoren unmittelbar nach dem Vereinzeier anzubringen, um festzustellen, ob der Vereinzeier mehr als eine Banknote bei der Vereinzelung erfaßt hat. Weitere Probleme treten bei der Vereinzelung auf, wenn in den Eingabebereich neben Banknoten Fremdkörper eingegeben werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Büro- und Heftklammern handeln, die an einer oder mehreren Banknoten befestigt sind. Häufig sind unter den eingegebenen Bankno- ten aber auch Münzen, Kreditkarten oder andere Gegenstände, die üblicherweise zusammen mit Banknoten aufbewahrt werden. Derartige Fremdkörper verursachen größte Störungen bei der Vereinzelung der Banknoten. In der Regel ist zur Behebung der verursachten Störungen der Einsatz einer Serviceperson erforderlich, da die Fremdkörper den Vereinzeier blockieren, beschädigen oder sogar die Zerstörung des Vereinzelers oder anderen Teile der Banknotenbearbeitungsmaschine verursachen, z. B. des Transportsystems oder der Sensoren der Banknotenbearbeitungsmaschine.
Auch zur Behebung dieser Probleme wurden in der Vergangenheit Vor- schlage gemacht. Beispielsweise wurden Sensoren im Eingabebereich angeordnet, welche die Anwesenheit metallischer Fremdkörper feststellen sollen. Damit kann zwar die Anwesenheit von Münzen, Büroklammern usw. festgestellt werden und der Vereinzelungsvorgang abgebrochen oder gar nicht erst gestartet werden, nichtmetallische Fremdkörper, z. B. Kreditkarten, werden aber nicht erkannt und führen zu den oben geschilderten Problemen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mittels eines Ver- einzelers anzugeben, welche ohne aufwendige mechanische Verbesserungen des Vereinzelers selbst und ohne die Verwendung zusätzlicher Sensoren die Qualität der Vereinzelung deutlich verbessern sowie beim Vorhandensein von Fremdkörpern Störungen verhindern. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung und einem Verfahren für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mittels eines Vereinzelers mit einem Antrieb und einer Steuereinrichtung für eine Überwachung und Steuerung der Winkelgeschwindigkeit des Vereinzelers aus und beruht auf einer Überwachung der Winkelgeschwindigkeit des Vereinzelers durch die Steuereinrichtung auf Veränderungen und eine Fest- Stellung einer fehlerhaften Vereinzelung, falls die Veränderung der Winkelgeschwindigkeit größer als eine zulässige Abweichung ist oder die Winkelgeschwindigkeit einen Schwellenwert unterschreitet.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß ohne zusätzli- chen Aufwand sicher erkannt werden kann, ob bei der Vereinzelung von Blattgut mit dem erfindungsgemäßen Vereinzeier Fehler auftreten, insbesondere ob Doppel- oder Mehrfachabzüge von Blattgut erfolgen oder ob Fremdkörper von dem Vereinzeier erfaßt werden.
Bei einer Weiterbildung ist es vorgesehen, daß eine zwischen zwei Vereinzelungsvorgängen liegenden Zeitdauer überwacht wird und eine fehlerhafte Vereinzelung festgestellt wird, falls die überwachte Zeitdauer eine vorgegebene Zeitdauer unterschreitet.
Die Weiterbildung weist den Vorteil auf, daß auch Doppel- oder Mehrfachabzüge erkannt werden können, die durch die Überlappung von Banknoten oder Fremdkörper entstehen. Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren sowie deren Beschreibung erläutert.
Es zeigen
Figur 1 einen prinzipiellen Aufbau eines Vereinzelers, für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, und
Figur 2 einen prinzipiellen zeitlichen Verlauf einer Winkelgeschwindigkeit des Vereinzelers nach Figur 1.
Figur 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau eines Vereinzelers, für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten.
Der Vereinzeier ist als sogenannter Reibradvereinzeier aufgebaut, der ein Vereinzelungselement 1 mit einem Reibelement 2 und ein Rückhalteelement 3 aufweist. Das Vereinzelungselement 1 ist rad- oder walzenförmig aufgebaut und weist innerhalb eines bestimmten Teils seines Umfangs das Reibelement 2 auf. Das Reibelement 2 hat im Vergleich zur restlichen Oberfläche des Vereinzelungselements 1 einen höheren Reibkoeffizienten. Damit wird erreicht, daß zu vereinzelnde Banknoten BN, BNi, die in einen Eingabebereich 6 für die Vereinzelung eingegeben werden, nur von dem Reibelement 2 erfaßt und vereinzelt werden, wenn das Vereinzelungselement 1 von einem Antrieb 4, 7 in einer vorgegebenen ersten Richtung 5 gedreht wird. Dadurch wird bei einer vollständigen Umdrehung des Vereinzelungselements 1 nur eine Banknote BNi von dem Reibelement 2 erfaßt und vereinzelt.
Um weitere Banknoten BN, die sich zusammen mit der gerade vom Vereinzelungselement 1 bzw. dessen Reibelement 2 erfaßten Banknote BNi im Ein- gabebereich 6 befinden, von der Erfassung und Vereinzelung zurückzuhalten, ist das Rückhalteelement 3 vorgesehen. Das Rückhalteelement 3 weist einen über seinen gesamten Umfang erhöhten Reibkoeffizienten auf. Durch die Wahl der Reibkoeffizienten und/ oder durch geometrische Festlegungen von Rückhalteelement 3 und Vereinzelungselement 1, mit zugehörigem Reibelement 2, wird erreicht, daß sich bei der Drehung des Vereinzelungselements 1 Kräfteverhältnisse ergeben, welche die Vereinzelung einer Banknote BN1 und die Rückhaltung weiterer Banknoten BN ermöglichen. Ebenso ist es möglich, daß auch das Rückhaltelement 3 angetrieben wird. Dafür wir jedoch eine Drehrichtung gewählt, die der Drehrichtung 5 des Vereinzelungselements 1 entgegenwirkt, um die Rückhaltung der weiteren Banknoten BN zu bewirken.
Der Aufbau eines derartigen Vereinzelungselements 1 mit zugehörigem Reibelement 2 und Rückhalteelement 3 wird beispielsweise in DE 10224486 Al beschrieben. Das Rückhaltelement 3 kann auch eine andere, beispielsweise kufenartige Form aufweisen.
Nach der Vereinzelung der Banknote BN1 wird diese an ein nicht dargestell- tes Transportsystem übergeben, welches Bestandteil einer ebenfalls nicht dargestellten Banknotenbearbeitungsmaschine ist, und die vereinzelten Banknoten werden in einer Transportrichtung T zur weiteren Bearbeitung durch die Banknotenbearbeitungsmaschine transportiert, wo sie beispielsweise von Sensoren 9 überprüft und in der eingangs beschriebenen Weise bearbeitet werden.
Der Antrieb 4, 7 des Vereinzelungselements 1 besteht aus einem Motor 4, welcher das Vereinzelungselement 1 beispielsweise mittels eines Zahnriemens antreibt. Mittels eins Geschwindigkeitsmessers 7 wird die Winkel- bzw. Drehgeschwindigkeit des Vereinzelungselements 1 ermittelt. Der Geschwindigkeitsmessers 7 kann beliebig aufgebaut sein, beispielsweise als optischer Drehgeber. Eine Steuereinrichtung 8 wertet die Signale des Geschwindigkeitsmessers 7 aus, um eine vorgegebene Sollgeschwindigkeit des Vereinzelungselements 1 einzustellen, wozu die Steuereinrichtung 8 den Motor 4 regelt. Die Steuereinrichtung 8 regelt in gleicher Weise die Geschwindigkeit des Transportsystems der Banknotenbearbeitungsmaschine, um diese mit dem Vereinzeier zu synchronisieren. Weiterhin kann die Steuereinrichtung 8 die Signale der Sensoren 9 der Banknotenbearbeitungsmaschine ver- arbeiten. Die Steuereinrichtung 8 kann beispielsweise von einem Mikroprozessor gebildet werden. Als Arbeitsspeicher kann der Mikroprozessor einen flüchtigen Speicher aufweisen, sowie einen nichtflüchtigem Speicher für die dauerhafte Speicherung von Software und Parametern für den Betrieb des Vereinzelers bzw. der Banknotenbearbeitungsmaschine.
In Figur 2 ist ein prinzipieller zeitlicher Verlauf einer Winkelgeschwindigkeit des Vereinzelers nach Figur 1 dargestellt.
Die Winkelgeschwindigkeit ω des Vereinzelungselements 1 wird, wie oben beschrieben, von der Steuereinrichtung 8 mittels der Signale des Geschwindigkeitsmessers 7, durch Regelung des Motors 4, auf eine vorgegebene Sollgeschwindigkeit G eingestellt. Im dargestellten Beispiel wird die Sollgeschwindigkeit G nach n Umdrehungen U des Vereinzelungselements 1 erreicht und die Vereinzelung von Banknoten kann gestartet werden. Für den weiteren Betrieb werden die von der Steuereinrichtung 8 ermittelten Regelgrößen für die Regelung des Motors 4 beibehalten. Eine Nachregelung bei längerem Betrieb ist möglich. Zum Zeitpunkt einer Umdrehung n+1 hat das Reibelement 2 des Vereinzelungselements 1 die einzelne Banknote BNi erfaßt, um diese zu vereinzeln. Durch den mechanischen Widerstand, welchen die Banknote BNi im Spalt zwischen Vereinzelungselement 1 und Rückhaltelement 3 verursacht und wegen der für die Beschleunigung der Banknote BNi benötigten Energie, ist eine geringfügige Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω des Vereinzelungselements 1 auf eine erste Geschwindigkeit Gi zu beobachten, die geringer als die Sollgeschwindigkeit G ist. Nach kurzer Zeit wird wieder die vorgegebene Sollgeschwindigkeit G erreicht.
Zum Zeitpunkt einer Umdrehung n+2 hat das Reibelement 2 des Vereinzelungselements 1 in fehlerhafter Weise zwei Banknoten erfaßt, um diese zu vereinzeln. Durch den mechanischen Widerstand, welchen die zwei Banknoten im Spalt zwischen Vereinzelungselement 1 und Rückhaltelement 3 verur- Sachen und wegen der für die Beschleunigung der Banknoten benötigten Energie, ist eine stärkere Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω des Vereinzelungselements 1, als im zuvor für eine Banknoten BNi beschriebenen Fall, auf eine zweite Geschwindigkeit G2 zu beobachten, die geringer als die Sollgeschwindigkeit G und die erste Geschwindigkeit Gi ist. Die zweite Geschwindigkeit G2 kennzeichnet einen sogenannten Doppelabzug.
Zum Zeitpunkt einer Umdrehung n+3 ist erneut die Vereinzelung einer einzelnen Banknote zu beobachten, die wiederum zu einer Veränderung auf die erste Geschwindigkeit Gi führt.
Zum Zeitpunkt einer Umdrehung n+4 hat das Reibelement 2 des Vereinzelungselements 1 zuerst eine Banknote erfaßt, um diese zu vereinzeln. Deshalb ist die oben beschriebene Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω des Vereinzelungselements 1 auf die erste Geschwindigkeit Gi zu beobach- ten. Fehlerhafterweise wird jedoch kurz danach, noch vom Reibelement 2, eine weitere Banknote vom Vereinzelungselement 1 erfaßt und vereinzelt, z. B. weil die weitere Banknote an der zuvor erfaßten Banknote anhaftet. In diesem Fall tritt eine weitere Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω des Vereinzelungselements 1 auf, wobei sich insgesamt die oben beschriebene zweite Geschwindigkeit G2 ergibt. Die zweite Geschwindigkeit G2 kennzeichnet wieder einen sogenannten Doppelabzug, der wegen des Versatzes der Banknoten zueinander auch als geschuppter Abzug bezeichnet wird.
Zum Zeitpunkt einer Umdrehung n+5 ist wieder die Vereinzelung einer einzelnen Banknote zu beobachten, die zu einer Veränderung auf die erste Geschwindigkeit Gi führt.
Zum Zeitpunkt einer Umdrehung n+6 hat das Reibelement 2 des Vereinze- lungselements 1 zuerst eine Banknote erfaßt, um diese zu vereinzeln. Deshalb ist die oben beschriebene Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω des Vereinzelungselements 1 auf die erste Geschwindigkeit Gi zu beobachten. Fehlerhafterweise wird noch während der Vereinzelung dieser Banknote eine weitere Banknote vom Vereinzelungselement 1 erfaßt und vereinzelt, z. B. weil die weitere Banknote an der zuvor erfaßten Banknote anhaftet. In diesem Fall tritt eine erneute Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω des Vereinzelungselements 1 auf, die geringfügig größer als die oben beschriebene erste Geschwindigkeit Gi sein kann. Die erneute Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω des Vereinzelungselements 1 tritt jedoch zu einem Zeitpunkt auf, zu dem normalerweise keine Vereinzelung erwartet wird, weshalb auch keine Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω beobachtet werden sollte. Bedingt durch den oben beschriebenen Aufbau des Vereinzelungselements 1 und seines Reibelements 2 darf eine erneute Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω erst nach einer vollständigen Umdrehung des Vereinzelungselements 1 beobachtet werden, d. h. die Geschwindigkeitsänderungen durch die Vereinzelung können bei fehlerfreiem Betrieb nur regelmäßig nach einer vorgegebenen Zeitdauer Δt auftreten, die durch die Sollgeschwindigkeit des Vereinzelungselements 1 vorgegeben ist. Das kur- zeitige hintereinander Auftreten von Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit ω nach dem Zeitpunkt der Umdrehung n+6 innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer Δt kennzeichnet deshalb einen fehlerhaften Vereinzelungsvorgang, der ebenfalls als geschuppter Abzug gedeutet werden kann. Statt eines geschuppten Abzugs kann das Auftreten von Veränderungen der Win- kelgeschwindigkeit ω des Vereinzelungselements 1 zu einem Zeitpunkt, zu dem normalerweise keine Vereinzelung erwartet wird, also innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer Δt, auch ein Hinweis auf einen Fremdkörper sein, der zusammen mit der gerade vereinzelten Banknote eingezogen wird, z. B. Heft- oder Büroklammern, die an der Banknote befestigt sind.
Zum Zeitpunkt einer Umdrehung n+7 ist keine Vereinzelung zu beobachten. Die zweite Banknote des für den Zeitpunkt der Umdrehung n+6 beschriebenen geschuppten Abzugs hat nämlich zum Zeitpunkt der Umdrehung n+7 den Bereich zwischen Vereinzelungselement 1 und Rückhalteelement 3 noch nicht verlassen, weshalb die noch vorhandene zweite Banknote eine nur geringe Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω bewirkt, es aber verhindert, daß eine neue Banknote vereinzelt werden kann, da die fehlerhaft vereinzelte zweite Banknote das Reibelement 2 verdeckt.
Zum Zeitpunkt einer Umdrehung n+8 hat das Reibelement 2 des Vereinzelungselements 1 in fehlerhafter Weise mehr als zwei Banknoten erfaßt, um diese zu vereinzeln. Durch den mechanischen Widerstand, welchen die Banknoten im Spalt zwischen Vereinzelungselement 1 und Rückhaltelement 3 verursachen und wegen der für die Beschleunigung der Banknoten benö- tigten Energie, ist eine stärkere Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω des Vereinzelungselements 1, als in den zuvor für eine oder zwei Banknoten beschriebenen Fällen, auf eine dritte Geschwindigkeit G3 zu beobachten, die geringer als die Sollgeschwindigkeit G und die erste und zweite Geschwin- digkeit G1 und G2 ist. Die dritte Geschwindigkeit G3 kennzeichnet einen sogenannten Dreifach- oder Mehrfachabzug. Eine starke Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω auf z. B. die dritte Geschwindigkeit G3 oder geringer kann aber auch auftreten, falls Fremdkörper wie Heft- oder Büroklammern, Münzen oder Kreditkarten usw. vom Vereinzeier erfaßt werden.
Zur Verbesserung der Überwachung der Vereinzelung durch den Vereinzeier können die zuvor geschilderten Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit ω, die bei fehlerhaften Vereinzelungsvorgängen auftreten, in vorteilhafter Weise berücksichtigt werden. Dazu kann es vorgesehen sein, daß die Steuereinrichtung 8 die vom Geschwindigkeitsmesser 7 zur Verfügung gestellten Signale auswertet, um Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit ω während des Betriebs des Vereinzelers auszuwerten, um die Vereinzelung zu überwachen und fehlerhafte Vereinzelungsvorgänge erkennen zu können.
Durch Auswertung fehlerfreier Vereinzelungsvorgänge, bei denen wie gewünscht nur einzelne Banknoten vereinzelt werden, können typische Werte für die erste Geschwindigkeit Gi ermittelt werden, um korrekte Vereinzelungsvorgänge einzelner Banknoten mittels der Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω erkennen zu können. In gleicher Weise können typische Werte für die zweite und dritte Geschwindigkeit G2 und G3 ermittelt werden, um fehlerhafte Vereinzelungsvorgänge, z. B. Doppel- oder Mehrfachabzüge, mittels der Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω erkennen zu können. Durch Festlegung eines Schwellenwerts S für die Winkelgeschwindigkeit ω, der kleiner als die erste Geschwindigkeit Gi und größer als die zweite und dritte Geschwindigkeit G2 und G3 ist, kann ein Kriterium gebildet werden, das zur Feststellung von fehlerhaften Vereinzelungsvorgängen geeignet ist. Der Schwellenwert S kann im nichtflüchtigen Speicher der Steuereinrichtung 8 gespeichert werden. Alternativ kann überprüft werden, ob die Verände- rung der Winkelgeschwindigkeit ω größer als eine zulässige Abweichung Δω ist. Die zulässige Abweichung Δω liegt zwischen einem Wert, der sich bei Subtraktion der ersten Geschwindigkeit Gi von der Sollgeschwindigkeit G ergibt, und einem Wert, der sich bei der Subtraktion der zweiten Geschwindigkeit G2 von der Sollgeschwindigkeit G ergibt. In diesem Fall wird die zu- lässige Abweichung Δω im nichtflüchtigen Speicher der Steuereinrichtung 8 gespeichert.
Im Betrieb überwacht die Steuereinrichtung 8 mittels der Signale des Geschwindigkeitsmessers 7 die Winkelgeschwindigkeit ω des Vereinzelungs- elements 1. Treten Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit ω auf, die größer als die zulässige Abweichung Δω sind, oder falls die Winkelgeschwindigkeit ω unterhalb des Schwellenwerts S liegt, wird von der Steuereinrichtung 8 ein fehlerhafter Vereinzelungsvorgang erkannt, bei dem mehr als eine Banknote vereinzelt wird oder bei dem Fremdkörper vom Vereinze- ler erfaßt werden.
Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung 8 fehlerhafte Vereinzelungsvorgänge, z. B. geschuppte Abzüge oder die Erfassung von Fremdkörpern, erkennen, wenn sie neben der Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω überwacht, ob zusätzlich zu den jeweils zu den Zeitpunkten nach einer vollständigen Umdrehung n, n+1, n+2,... erwarteten Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω weitere Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω auftreten, d. h. die Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit ω treten häufiger auf, als es durch die vorgegebene Zeitdauer Δt festgelegt ist. Wurde von der Steuereinrichtung 8 ein fehlerhafter Vereinzelungsvorgang festgestellt, z. B. weil eine Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω erkannt wurde oder weil Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit ω mit einem zeitlichen Abstand festgestellt wurden, der kleiner als die vorgegebe- ne Zeitdauer Δt ist, kann die Steuereinheit 9 Maßnahmen einleiten, um Störungen oder Beschädigungen des Vereinzelers bzw. der Banknotenbearbeitungsmaschine zu verhindern.
Dazu kann es vorgesehen sein, daß die Steuereinrichtung 8 den Motor 4 an- hält. Die fehlerhaft eingezogenen Banknoten bzw. Fremdkörper können dann von einer Bedienperson aus dem Vereinzeier entfernt werden.
Ebenso ist es möglich, daß die Steuereinrichtung 8 den Motor 4 derart ansteuert, daß dieser das Vereinzelungselement 1 für eine bestimmte Zeitdauer in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung 5 entgegengesetzt ist, dreht und es dann anhält. In diesem Fall werden die fehlerhaft eingezogenen Banknoten bzw. Fremdkörper aus dem Vereinzeier heraus in den Eingabebereich 6 zurückbewegt und können dort von der Bedienperson entnommen werden.
Auf einer nicht dargestellten Anzeigeeinrichtung der Banknotenbearbeitungsmaschine können für die Bedienperson zudem Hinweise dargestellt werden, die von der Steuereinrichtung 8 erzeugt werden. Wird aufgrund der oben beschriebenen Überwachung von der Steuereinrichtung 8 auf das Vor- handensein von Fremdkörpern geschlossen, kann ein Hinweis dargestellt werden, welcher die Bedienperson dazu veranlaßt Fremdkörper zu entfernen. Wird dagegen auf Doppel- oder Mehrfachabzüge geschlossen, kann ein Hinweis dargestellt werden, welcher die Bedienperson dazu veranlaßt die Banknoten aus dem Eingabebereich 6 zu entnehmen, sie aufzulockern, damit z. B. aneinanderhaftende Banknoten getrennt werden, und die Banknoten erneut in den Eingabereich 6 einzulegen. Anschließend kann die Vereinzelung bzw. Bearbeitung der Banknoten erneut gestartet werden.
Es ist offensichtlich, daß es vorteilhaft ist, das Vorliegen einer fehlerhaften Vereinzelung möglichst frühzeitig zu erkennen, da in diesem Fall die zuvor beschriebenen Maßnahmen zur Beseitigung des fehlerhaften Zustands besonders wirkungsvoll durchgeführt werden können. Dies ist durch die oben vorgeschlagene Erkennung von fehlerhaften Vereinzelungen bereits zum Zeitpunkt des Beginns des Vereinzelungsvorgangs mittels der dann einsetzenden Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω des Vereinzelers gewährleistet.
Im Betrieb des Vereinzelers kann es vorkommen, daß der festgelegte Schwel- lenwert S bzw. die festgelegte zulässige Abweichung Δω bei der Überwachung des Vereinzelungsvorgangs unbefriedigende Ergebnisse bei der Erkennung von fehlerhaften Vereinzelungsvorgängen liefern. Dies kann beispielsweise daran liegen, daß für die Festlegung des Schwellenwerts S bzw. der zulässigen Abweichung Δω Banknoten einer bestimmten Währung ver- wendet werden, wohingegen Banknoten einer anderen Währung vereinzelt bzw. bearbeitet werden sollen. Die genannten unbefriedigenden Ergebnisse können aber auch von einer Vielzahl anderer Gründe verursacht werden, die ihre Ursache in den Eigenschaften der jeweils zu vereinzelnden bzw. zu bearbeitenden Banknoten haben. Ein weiterer derartiger Grund kann der Zu- stand der Banknoten sein. Weisen die Banknoten beispielsweise starke Gebrauchsspuren auf, verhalten sie sich bei der Vereinzelung anderes als neuwertige Banknoten, weil gebrauchte Banknoten nicht mehr die Steifigkeit neuwertiger Banknoten aufweisen, weshalb allgemein von lappigen Banknoten gesprochen wird. Zur Vermeidung derartiger Probleme kann es vorgesehen sein, daß der Schwellenwert S bzw. die zulässige Abweichung Δω während des Betriebs des Vereinzelers von der Steuereinrichtung 8 automatisch an die Eigenschaften der zu bearbeitenden Banknoten angepaßt werden.
Dazu kann vorteilhaft einer der ohnehin in der Banknotenbearbeitungsmaschine vorhandenen Sensoren 9 eingesetzt werden, der zur Bestimmung der Dicke bzw. des Zustande der bearbeiteten Banknoten verwendet wird. Aus den Signalen dieses Sensors 9 bestimmt die Steuereinrichtung 8 die Dicke sowie den Zustand der jeweils am Sensor 9 vorliegenden Banknote und ob es sich um eine oder mehrere Banknoten handelt. Derartige Sensoren 9 arbeiten beispielsweise mit Ultraschallsignalen. Liegen am Sensor 9 mehr als eine Banknote vor, wird das Ultraschallsignal sehr stark gedämpft, weshalb sicher erkannt werden kann, daß mindestens zwei Banknoten vorliegen.
In der Steuereinrichtung 8 werden die Signale des Sensors 9 ausgewertet und es wird auf das Vorliegen einer einzelnen Banknote oder auf das Vorliegen von mehr als einer Banknote geschlossen. Zusätzlich wird im Speicher der Steuereinrichtung 8, bei der Vereinzelung der jeweiligen Banknote, der zu Beginn der Vereinzelung veränderte Wert der Winkelgeschwindigkeit ω gespeichert. Dieser für die jeweilige Banknote gespeicherte Wert für die Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω bei der Vereinzelung wird von der Steuereinrichtung 8 mit der Auswertung der Signale des Sensors 9 korreliert. Somit ist eine sichere Aussage möglich, ob der gespeicherte Wert für die Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω durch eine Banknote oder mehrerer Banknoten verursacht wurde. In der Steuereinrichtung 8 werden die derart ermittelten Werte für die Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ω bei der Vereinzelung für fehlerfrei vereinzelte (einzelne) Banknoten und fehlerhaft vereinzelte (mehrere) Banknoten gespeichert. Durch mathematische Auswertungen, z. B. durch Mittelwertbildung, kann ein an die aktuellen Verhältnisse der vereinzelten bzw. bearbeiteten Banknoten angepaßter Wert mindestens für die oben beschriebene erste Geschwindigkeit Gi ermittelt werden. Ebenso können auch Werte für die zweite und dritte Geschwindig- keit G2 und G3 von der Steuereinrichtung 8 ermittelt werden. Auf die Ermittlung der Werte für die zweite und dritte Geschwindigkeit G2 und G3 kann auch verzichtet werden, da der Wert der ersten Geschwindigkeit Gi entscheidend für die Festlegung des Schwellenwerts S bzw. der zulässigen Abweichung Δω ist. Dabei wird der Schwellenwert S so festgelegt, daß er klei- ner als der Wert der ersten Geschwindigkeit Gi ist. Die zulässige Abweichung Δω wird so festgelegt, daß sie größer als die Differenz von Sollgeschwindigkeit G und erster Geschwindigkeit Gi ist. Damit ist es möglich, den Schwellenwert S bzw. die zulässige Änderung Δω für die Winkelgeschwindigkeit ω in der oben beschriebenen Weise an die aktuellen Verhältnisse an- zupassen, die sich durch die zu vereinzelnden und bearbeitenden Banknoten einstellen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mittels eines Vereinzelers (1, 2, 3) mit einem Antrieb (4, 7) und einer Steuereinrichtung (8) für eine Überwachung und Steuerung der Winkelgeschwindigkeit (ω) des Vereinzelers (1, 2, 3), gekennzeichnet durch eine Überwachung der Winkelgeschwindigkeit (ω) des Vereinzelers (1, 2, 3) auf Veränderungen und eine Feststellung einer fehlerhaften Vereinzelung, falls die Veränderung der Winkelgeschwindigkeit (ω) größer als eine zulässige Abweichung (Δω) ist oder die Winkelgeschwindigkeit (ω) einen Schwellenwert (S) unterschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Überwachung einer zwischen zwei Vereinzelungsvorgängen liegenden Zeitdauer und die Feststellung einer fehlerhaften Vereinzelung, falls die überwach- te Zeitdauer eine vorgegebene Zeitdauer (Δt) unterschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Anhalten des Antriebs (4, 7) des Vereinzelers (1, 2, 3), falls eine fehlerhafte Vereinzelung festgestellt wurde.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Umkehren einer vorgegebenen Drehrichtung (5) des Antriebs (4, 7) des Vereinzelers (1, 2, 3), falls eine fehlerhafte Vereinzelung festgestellt wurde.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Anpassung des Schwellenwerts (S) oder der zulässigen Änderung (Δω) an Eigenschaften von zu vereinzelndem Blattgut (BN), wozu die Geschwindigkeit (Gi, G2) des Vereinzelers (1, 2, 3) zu den Zeitpunk- ten der Veränderung der Winkelgeschwindigkeit (ω) gespeichert wird, korrelieren der gespeicherten Geschwindigkeiten (Gi, G2) mit einer Information (9) über das Vorliegen einer fehlerhaften oder fehlerfreien Vereinzelung, und
Anpassung des Schwellenwerts (S) oder der zulässigen Änderung (Δω) auf der Grundlage der mit der Information über das Vorliegen einer fehlerhaften oder fehlerfreien Vereinzelung korrelierten Geschwindigkeiten
Figure imgf000019_0001
6. Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut, insbe- sondere von Banknoten, mit einem Vereinzeier (1, 2, 3), einem Antrieb
(4, 7) und einer Steuereinrichtung (8) für eine Überwachung und Steuerung der Winkelgeschwindigkeit (ω) des Vereinzelers (1, 2, 3), gekennzeichnet durch eine Überwachung der Winkelgeschwindigkeit (ω) des Vereinzelers (1, 2, 3) durch die Steuereinrichtung (8) auf Veränderungen und eine
Feststellung einer fehlerhaften Vereinzelung durch die Steuereinrichtung (8), falls die Veränderung der Winkelgeschwindigkeit (ω) größer als eine zulässige Abweichung (Δω) ist oder die Winkelgeschwindigkeit (ω) einen Schwellenwert (S) unterschreitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Überwachung einer zwischen zwei Vereinzelungsvorgängen liegenden Zeitdauer durch die Steuereinrichtung (8) und die Feststellung einer fehlerhaften Vereinzelung durch die Steuereinrichtung (8), falls die überwachte Zeit- dauer eine vorgegebene Zeitdauer (Δt) unterschreitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch ein Anhalten des Antriebs (4, 7) des Vereinzelers (1, 2, 3) durch die Steuereinrichtung (8), falls eine fehlerhafte Vereinzelung festgestellt wurde.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch ein Umkehren einer vorgegebenen Drehrichtung (5) des Antriebs (4, 7) des Vereinzelers (1, 2, 3) durch die Steuereinrichtung (8), falls eine fehlerhafte Vereinzelung festgestellt wurde.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine Anpassung des Schwellenwerts (S) oder der zulässigen Änderung (Δω) an Eigenschaften von zu vereinzelndem Blattgut (BN) durch die Steuereinrichtung (8), wozu die Steuereinrichtung (8) die Geschwindigkeit (G1, G2) des Vereinzelers
(1, 2, 3) zu den Zeitpunkten der Veränderung der Winkelgeschwindigkeit (ω) speichert, und die gespeicherten Geschwindigkeiten (Gi, G2) mit einer Information über das Vorliegen einer fehlerhaften oder fehlerfreien Vereinzelung korreliert, die mittels eines Sensors (9) vom Blattgut (BN) nach der Vereinzelung abgeleitet wird, und
Anpassung des Schwellenwerts (S) oder der zulässigen Änderung (Δω) durch die Steuereinrichtung (8) auf der Grundlage der mit der Information über das Vorliegen einer fehlerhaften oder fehlerfreien Vereinzelung korrelierten Geschwindigkeiten (Gi, G2).
PCT/EP2008/005920 2007-07-19 2008-07-18 Vorrichtung und verfahren für die überwachung der vereinzelung von blattgut WO2009010304A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08784895A EP2178779A1 (de) 2007-07-19 2008-07-18 Vorrichtung und verfahren für die überwachung der vereinzelung von blattgut
CN2008801066117A CN101801825B (zh) 2007-07-19 2008-07-18 监测片制品分离的装置和方法
US12/669,228 US8251365B2 (en) 2007-07-19 2008-07-18 Device and method for monitoring the separation of a sheet product

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033747.9 2007-07-19
DE102007033747A DE102007033747A1 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Vorrichtung und Verfahren für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010304A1 true WO2009010304A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39873954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005920 WO2009010304A1 (de) 2007-07-19 2008-07-18 Vorrichtung und verfahren für die überwachung der vereinzelung von blattgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8251365B2 (de)
EP (1) EP2178779A1 (de)
CN (1) CN101801825B (de)
DE (1) DE102007033747A1 (de)
WO (1) WO2009010304A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034445A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut
JP6282610B2 (ja) * 2015-03-31 2018-02-21 富士フイルム株式会社 用紙搬送装置、用紙搬送方法及びプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477442A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Detektor für überlappte Blätter
EP1512649A2 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Papiebogenaufnahme- und Übertragungsgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833229A (en) * 1996-07-29 1998-11-10 Prim Hall Enterprises, Inc. Bindery feeder and method of operation
US6109522A (en) * 1997-11-28 2000-08-29 Diebold, Incorporated Automated banking machine with self auditing capabilities and system
DE10224486A1 (de) 2002-06-03 2003-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
JP3968399B2 (ja) * 2002-08-27 2007-08-29 旭精工株式会社 紙葉送り出し装置
DE102005056634B4 (de) * 2005-11-25 2010-07-22 Bdt Ag Blattvereinzelungssystem, Verfahren zum reibschlüssigen Separieren und Fördern von Blättern
JP4827634B2 (ja) * 2006-07-06 2011-11-30 キヤノン株式会社 搬送装置及び記録装置
JP4730838B2 (ja) * 2006-10-13 2011-07-20 株式会社リコー シート状部材搬送装置、および画像形成装置
JP4944599B2 (ja) * 2006-12-27 2012-06-06 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
US8364071B2 (en) * 2007-03-22 2013-01-29 Ricoh Company, Limited Image forming apparatus and sheet conveying device having upstream and downstream rollers
JP2009012959A (ja) * 2007-07-06 2009-01-22 Pfu Ltd 媒体給送装置
JP4440292B2 (ja) * 2007-09-04 2010-03-24 シャープ株式会社 シート搬送装置、原稿搬送装置、画像形成装置、シート搬送方法、プログラムおよび記録媒体
JP5297035B2 (ja) * 2007-12-20 2013-09-25 キヤノン電子株式会社 シート給送装置、スキャナ、プリンタ、ファクシミリ、及び複写機
JP2009204680A (ja) * 2008-02-26 2009-09-10 Ricoh Co Ltd シート状部材搬送装置、画像形成装置
JP5002489B2 (ja) * 2008-02-27 2012-08-15 株式会社リコー 画像形成装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477442A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Detektor für überlappte Blätter
EP1512649A2 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Papiebogenaufnahme- und Übertragungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101801825B (zh) 2011-12-21
CN101801825A (zh) 2010-08-11
US20100276864A1 (en) 2010-11-04
DE102007033747A1 (de) 2009-01-22
US8251365B2 (en) 2012-08-28
EP2178779A1 (de) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229329A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
DE102010046115A1 (de) Verfahren für die Überwachung des Transports von Banknoten
EP1297498A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP1167259B1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
EP2932478B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
WO2002072270A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwertung von blattgut
DE102008006743A1 (de) Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
WO2009010304A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die überwachung der vereinzelung von blattgut
DE102011011322A1 (de) Anleger für drucktechnische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102005008747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erfassung von Banknoten
DE102020100940A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Wertscheinen
EP2452317B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die annahme oder ausgabe von banknoten
DE10140101B4 (de) Blattgutstapelvorrichtung
EP2646354B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
DE3724994A1 (de) Vorrichtung zur zaehlung und verarbeitung von muenzen
EP1351199B1 (de) Verfahren und System zur Bearbeitung von Banknoten
EP3307660B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
DE102011000794A1 (de) Verfahren zum Vereinzeln eines Wertscheinstapels
WO2003011726A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP2783354B1 (de) Verfahren zum überwachen von transportvorgängen zum befördern von wertscheinen in einem selbstbedienungsterminal
DE102010034445A1 (de) Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut
WO2014184297A1 (de) Verfahren zum ermitteln des bestands einer geldkassette mit hilfe der orientierung der aufgenommenen wertscheine
DE102021003201A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
DE102021001397A1 (de) System und Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten
DE102010060267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Wertscheinen mit einem als Weiche benutzten Stackerrad

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880106611.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008784895

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784895

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12669228

Country of ref document: US