DE2760166C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2760166C2
DE2760166C2 DE2760166A DE2760166A DE2760166C2 DE 2760166 C2 DE2760166 C2 DE 2760166C2 DE 2760166 A DE2760166 A DE 2760166A DE 2760166 A DE2760166 A DE 2760166A DE 2760166 C2 DE2760166 C2 DE 2760166C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknote
banknotes
transport
sorting
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2760166A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr.-Ing. 8192 Gartenberg De Boettge
Wilhelm 8011 Neukeferloh De Mitzel
Herbert 8051 Haag De Bernardi
Josef Geier
Norbert Dipl.-Phys. 8000 Muenchen De Osswald
Robert Dipl.-Ing. 8025 Unterhaching De Schaetz
Gerd V. 8900 Augsburg De Aschwege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE filed Critical GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE2760453A priority Critical patent/DE2760453C2/de
Priority to DE2760166A priority patent/DE2760166C2/de
Priority claimed from DE2760453A external-priority patent/DE2760453C2/de
Priority claimed from DE19772729830 external-priority patent/DE2729830A1/de
Priority claimed from DE2760269A external-priority patent/DE2760269C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2760166C2 publication Critical patent/DE2760166C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Sortieren von dünnem Blattgut, insbesondere Banknoten mit einem Vereinzeler, der die in einem Stapel vorliegenden Banknoten vereinzelt und Blatt für Blatt in ein Trans­ portsystem überführt, weiterhin mit Anwesenheitsdetekto­ ren und Prüfsensoren entlang des Transportweges, mit de­ nen die Banknoten erkannt und in Abhängigkeit von be­ stimmten Kriterien verschiedenen Sortierklassen zugeord­ net werden, mit mehreren den Sortierklassen entsprechen­ den Zielorten und weiterhin mit einer den Sortiervorgang regelnden Steuereinrichtung.
Aus der DE-OS 24 46 280 ist eine Banknoten-Sortiervor­ richtung bekannt, mit der große Mengen von Banknoten ei­ nes vorgegebenen Wertes und vorgegebener Währung darauf geprüft werden können, ob sie für den weiteren Banknoten- Umlauf noch brauchbar sind oder ob sie aus dem Umlauf entfernt und gegebenenfalls vernichtet werden müssen. Banknoten einer anderen Währung oder eines anderen Wertes werden als ungültig erkannt und gesondert abgelegt.
Zur Durchführung dieser Sortiervorgänge werden die Bank­ noten, die in 100er Päckchen banderoliert von den Banken angeliefert werden, manuell entbanderoliert, durch soge­ nannte Sortierkarten päckchenweise getrennt in eine Ein­ gabestation eingelegt, vereinzelt, geprüft und in ver­ schiedenen Stapelfächern abgelegt. Die Ablage erfolgt nach drei Kriterien: "normale" (weder ungültig noch ver­ schmutzt), "verschmutzte" und "unbrauchbare" (z. B. un­ gültige, zu eng aufeinanderfolgende) Banknoten.
Beim Durchgang der Banknote durch die Prüfstation wird für jede Banknote ein die Ablage bestimmendes Signal er­ zeugt. Zur Steuerung der Banknoten sind zwei Schieberegi­ ster vorgesehen. Ein Schieberegister für "unbrauchbare" und ein zweites für "verschmutzte" Banknoten. Für "norma­ le" Banknoten ist kein eigenes Schieberegister vorgese­ hen. Es wird davon ausgegangen, daß eine "normale" Note dann vorliegt, wenn weder im Schieberegister für "un­ brauchbare" noch im Schieberegister für "verschmutzte" Noten ein entsprechendes, die zugehörigen Weichen ansteu­ erndes Signal vorliegt. Die Schieberegister werden durch Lichtschranken entlang der Transportstrecke getaktet, so daß der Speicherinhalt entsprechend der Bewegung der Note weitergeschoben wird. Jedes Schieberegister besteht aus mehreren Elementen (Flip-Flops), deren Anzahl vom Trans­ portweg der zugehörigen Kategorie abhängig ist. Das je­ weils letzte Element eines Schieberegisters ist mit einer Lichtschranke verbunden, die vor der für die jeweilige Kategorie vorgesehenen Weiche angeordnet ist.
Nachdem in der Prüfstation z. B. eine Banknote als "un­ brauchbar" erkannt wurde, wird das erste Flip-Flop des zu dieser Kategorie gehörenden Schieberegisters auf "0" gesetzt. Dieses Signal wird dann parallel zum Bankno­ tentransport, getaktet durch die Lichtschranken des Transportweges, durch die folgenden Flip-Flop's ge­ schoben. Erreicht die Banknote die Weiche zur Ausson­ derung der "unbrauchbaren" Banknoten, hat das Signal das letzte Flip-Flop im Schieberegister für "unbrauch­ bare" Noten erreicht und wird zur Ansteuerung der ent­ sprechenden Weiche genutzt. Nach Aussortierung der Bank­ note wird dieses Signal durch das "Weiterschieben" der Signale für die nachfolgenden Banknoten automatisch ge­ löscht.
Mit Hilfe von Zählern, die entlang der Transportstrecke angeordnet sind, kann die Gesamtzahl der verarbeiteten Banknoten und die Anzahl der in den Stapelfächern für "normale" und "verschmutzte" Banknoten abgelegten Bank­ noten bestimmt werden, um ein Maß für die als "unbrauch­ bar" ausgeschiedenen Banknoten zu erhalten. Die Zähler­ gebnisse können nach Abarbeitung eines Banknotenpäckchens auf Sortierkarten aufgezeichnet werden, die zwischen die einzelnen Banknotenpäckchen eingelegt wurden und beim Sortiervorgang in der Stapelvorrichtung für "unbrauchba­ re" Banknoten abgelegt werden.
Bei der bekannten Vorrichtung ist die Datenverarbeitung bzw. Steuerung an eine bestimmte Konfiguration der Me­ chanik bzw. des Transportsystems angepaßt. Die Steuerung ist kategoriebezogen organisiert, wobei jeweils das Schieberegister einer Kategorie an den Transportweg der Banknote dieser Kategorie statisch über Lichtschranken angebunden ist. Bei Änderungen des Transportsystems, z. B. bei einer Umstellung, einem Austausch oder einer Er­ weiterung der Stapelvorrichtungen sind entsprechende um­ fangreiche Änderungen in der Hardware-Struktur der Steue­ rung notwendig. Aufgrund dieser Tatsache ist die bekannte Vorrichtung sowohl seitens der mechanischen als auch der da­ tentechnischen Struktur unflexibel.
Da weiterhin die Beurteilung einer Note nur durch den jeweiligen Zustand eines Flip-Flops repräsentiert wird, dessen Inhalt mit der Ansteuerung der Weiche gelöscht wird, fehlt jede Möglichkeit zur späteren Rekonstruktion des Sortiervorgangs bezogen auf eine Banknote. Dies hat unter anderem zur Folge, daß bei jeder Unregelmäßigkeit, z. B. bei jeder Fehlablage oder bei jeder Unstimmigkeit in der Auswertung der Zählergebnisse der Sortiervorgang unter­ brochen, die die Störung verursachenden Banknoten entnom­ men und manuell verarbeitet werden müssen. Derartige Ein­ griffe sind zeitraubend und vermindern den Durchsatz der Sortiervorrichtung erheblich.
Da die Lichtschranken direkt mit aufeinanderfolgenden Flip-Flops verbunden sind und ein Flip-Flop jeweils nur das Ergebnis einer Banknote aufnehmen kann, ist der Ab­ stand der Lichtschranken zueinander so eng zu wählen, daß sich jeweils nur eine Banknote zwischen zwei Lichtschran­ ken befinden kann. Wenn zwei Banknoten zu nahe aufeinan­ der auflaufen, werden, gesteuert durch die Lichtschran­ ken, die Daten einer Banknote durch die auflaufende Bank­ note gelöscht.
Außerdem werden bestimmte Vorgänge, nicht erkannt, u. a. wenn sich das die Ablage bestimmende Signal während des Durchschaltens durch mehrere Schieberegister aufgrund einer Störung verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuverläs­ sigkeit des Sortiervorgangs durch sichere Erkennung jeder Fehlablage zu steigern. Weiterhin soll das individuelle Prüfergebnis jeder Banknote auch zu einem späteren Zeit­ punkt rekonstruierbar sein.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Banknoten unmittelbar nach ihrer Vereinzelung datentechnisch er­ faßt, wobei jeder Banknote ein bestimmter Speicherbe­ reich zur Aufnahme eines banknotenspezifischen Datensat­ zes in einem Zentralspeicher zugeordnet wird. Während des Durchlaufs der Banknote durch die Sortiervorrichtung wird der Datensatz fortlaufend erweitert, wobei jedes wichtige Ereignis einer Banknote von der Information ihrer Her­ kunft bis zur endgültigen Ablage registriert wird. Auf diesen Datensatz kann jederzeit zugegriffen werden.
Die datentechnische Struktur, d. h. die Erfassung und Verwaltung der banknotenspezifischen Datensätze, in ei­ nem Zentralspeicher ist unabhängig von der Struktur des Transportsystems, wodurch die Steuerung optimal an die Flexibilität einer modular aufgebauten Sortiervorrich­ tung angepaßt ist. Ein Austausch, eine Umstellung oder eine Erweiterung einzelner Bausteine ist ohne Änderung in der Hardware-Struktur der Steuerung möglich.
Durch die Erfassung sämtlicher bei der Prüfung und Sor­ tierung anfallenden Ereignisse und Informationen bezüg­ lich jeder einzelnen Banknote über den gesamten Sortier­ vorgang kann ein lückenloses Protokoll erstellt werden. Diese Protokolle erlauben eine vielseitige Auswertung der beim Sortiervorgang auftretenden Ereignisse und damit die Möglichkeit zur Erstellung von Statistiken und Trends bezüglich des Gesamtvorgangs oder auch über einzelne Sor­ tiervorgänge.
Weiterhin kann nach Abschluß eines Banknoten-Durchlaufs jede Phase der Prüfung zu einem beliebigen Zeitpunkt kon­ trolliert werden. Im Falle einer etwaigen Unstimmigkeit kann eine Rekonstruktion des Sortiervorgangs bezüglich jeder einzelnen Banknote durchgeführt werden.
Da auch während der Bearbeitung der Banknoten ihre Daten­ sätze zugriffsbereit vorliegen, bietet sich z. B. die Möglichkeit, daß bei einer eventuell auftretenden Fehl­ leitung einer Banknote auf die Prüfergebnisse zurückge­ griffen werden kann. Damit kann während des laufenden Sortiervorgangs entschieden werden, ob diese Fehlleitung eine Unterbrechung des Sortiervorgangs notwendig erschei­ nen läßt. Dadurch wird auch eine hohe Flexibilität bei der Überwachung von Banknoten während des Sortiervorgangs erreicht. Die Zahl der Unterbrechungen beschränkt sich auf ein Minimum, was sich wiederum in einem hohen Durch­ satz wiederspiegelt.
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß jede Banknote unmit­ telbar nach der Vereinzelung registriert und überwacht wird. Deshalb kann keine Banknote, beispielsweise durch manuelle Entnahme, unerkannt abhanden kommen. Da zudem jede Bedieneranweisung sowie alle technischen Störungen während des Arbeitsablaufes zusammen mit dem Namen (Kenn­ zahl) der Bedienperson protokolliert werden, ist eine Rekonstruktion der bearbeiteten Päckchen sowie aller Ar­ beitsabläufe jederzeit, d. h. auch zu späteren Zeitpunk­ ten, möglich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der nachfolgenden Be­ schreibung wird ein Ausführungsbeispiel anhand der beilie­ genden Figuren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild der neuen Sortiervorrich­ tung mit dem informationsverarbeitenden System,
Fig. 2 die Transporteinheit mit den einzelnen Bau­ steinen,
Fig. 3 ein Blockschaltbild des informationsverarbei­ tenden Systems,
Fig. 4 die Transporteinheit mit den in Frage kommenden Lichtschranken und Sensoren,
Fig. 5 den Aufbau eines Datensatzes,
Fig. 6 eine Datei für die Datensätze (Banknotenmerk­ male),
Fig. 7 eine Entscheidungstabelle,
Fig. 8 eine schematische Darstellung "Streckenfül­ lung",
Fig. 9 eine schematische Darstellung "Laufzeitüber­ wachung",
Fig. 10 einen Ablaufplan "Stapler-Auswahl",
Fig. 11 einen Ablaufplan "Weichenansteuerung" und
Fig. 12 eine schematische Darstellung "Überprüfung Synchronität".
Allgemeine Beschreibung (Fig. 1)
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Banknoten-Sortiervorrichtung 1 drei wesentliche Systemeinheiten: die Transporteinheit 2, die Transport-Steuereinheit 6 und die System-Steuerein­ heit 7 mit den Peripherieeinheiten 8, 9.
Die Transporteinheit 2 ist dabei als rein mechanische Systemeinheit für die Bewegung der Banknotenpäckchen, Banknoten und Banderolen verantwortlich. Sie nimmt in einer Aufnahme- und Bereitstellungseinheit 3 die in Päck­ chenmagazinen verpackten und banderolierten Eingabepäck­ chen (z. B. je 100 BN) auf, vereinzelt die Päckchen aus dem Magazin und entbanderoliert sie. Die entbanderolier­ ten Stapel werden daraufhin vereinzelt und mittels eines Banknoten-Transportsystems durch eine Prüfeinheit 4 ge­ führt, in der jede Banknote individuell mit Hilfe mehre­ rer Prüfeinrichtungen hinsichtlich ihrer Echtheit und ihres Zustandes geprüft wird. An die Prüfeinheit 4 schließt sich eine Sortiereinheit 5 an, die drei unter­ schiedliche Sortierklassen aufweist. Eine Klasse für nicht umlaufsfähige Banknoten (NU-BN), eine Klasse für umlaufsfähige Banknoten (U-BN) und schließlich eine Klas­ se für Banknoten, die der Handnacharbeit bedürfen (HN- BN). In die letztgenannte Klasse gehören beispielsweise Banknoten, die falschgeldverdächtig, schwer beschädigt oder nicht identifizierbar sind. Neben den Unstimmig­ keiten bezüglich bestimmter Banknoten sind auch Unstim­ migkeiten hinsichtlich der Päckchenstückzahl möglich.
Innerhalb der Sortiereinheit 5 sind nun entsprechende Weichen im Banknotentransportsystem vorgesehen, die die einzelnen Banknoten abhängig vom Ergebnis der Prüfein­ heit 4 den genannten Sortierklassen zuordnen.
Die bei der Päckchen-Entbanderolierung anfallenden Bande­ rolen werden in einem vom Banknoten-Transportsystem unab­ hängigen Banderolen-Transportsystem aufgenommen und in diesem durch Zwischenspeicherung solange dem zugehörigen Päckchen zugeordnet, bis das dazugehörende Päckchen voll­ ständig abgearbeitet ist, d. h. bis alle Banknoten des Päckchens das Banknoten-Transportsystem verlassen haben und damit in eine der oben genannten Sortierklassen abge­ legt worden sind. Lag auch nur eine Unstimmigkeit bezüg­ lich des abgearbeiteten Päckchens vor, wird die Banderole ebenfalls über das Banderolen-Transportsystem in der Sor­ tierklasse für Banknoten abgelegt, die der Handnacharbeit bedürfen. Damit ist die direkte körperliche Zuordnung der Banderole zu dem Päckchen, in dem eine Unstimmigkeit vor­ lag, immer gewährleistet.
Neben dem gerade beschriebenen mechanischen System (Transporteinheit 2) ist als zweiter Bestandteil der Sor­ tiervorgang 1 das informationsverarbeitende System mit den Systemeinheiten der Transport-Steuereinheit 6 (S) und der System-Steuereinheit 7 zu nennen. Die Transport- Steuereinheit 6 überwacht und steuert den Durchlauf der Banknotenpäckchen, der Banknoten sowie der Banderolen durch die Transporteinheit 2. Sie verarbeitet dabei die in der Prüfeinheit 4 gemessenen Ergebnisse, ermittelt anhand der Ergebnisse die für die geprüften Banknoten in Frage kommenden Sortierklassen, verfolgt jede im Bankno­ ten-Transportsystem befindliche Banknote hinsichtlich des von der Prüfeinheit 4 determinierten Weges und sorgt schließlich dafür, daß die Zuordnung der Banknoten zum entsprechenden Eingabe-Päckchen sowie zur korrespondie­ renden Banderole jederzeit erhalten bleibt.
Im Gegensatz zur Transport-Steuereinheit 6, die die je­ weils aktuellen, d. h. die gerade in der Transportein­ heit 2 befindlichen Banknotenpäckchen, Banknoten und Banderolen überwacht und steuert, führt die System-Steu­ ereinheit 7 mit ihren Peripherieeinheiten, nämlich Hand­ nacharbeitsplatz 8 und Bedienkonsole 9 die gesamte Or­ ganisation der Banknoten-Bearbeitung über einen längeren Bearbeitungszeitraum (Schicht) durch. Sie empfängt und verwaltet alle während eines Bearbeitungszeitraums anfal­ lenden Daten und sorgt für die Einhaltung eines nach Or­ ganisationsvorschriften festgelegten Arbeitsablaufes. Sie erstellt bei Bedarf aus den empfangenen Daten Protokolle (beispielsweise das Handnacharbeits-Protokoll über den Handnacharbeits-Platz 8) und ist in der Lage, über die Bedienkonsole 9 mit dem Bediener der Sortiervorrichtung 1 zu kommunizieren.
Nach der allgemeinen Beschreibung der Banknoten-Sortier­ vorrichtung 1 seien nun der Reihe nach die Transportein­ heit 2, die Transport-Steuereinheit 6 und die System- Steuereinheit 7 mit ihren Peripherieeinheiten 8, 9 näher erläutert.
Transport-Einheit (Fig. 2)
Die Transport-Einheit 2 besteht aus neun Bausteinen 10- 18. Sie ist in der Fig. 2 beispielhaft dargestellt und umfaßt folgende Bausteine:
  • - Den Baustein 10 zur Vereinzelung und Entbanderolierung der in verriegelten Päckchenmagazinen 19 antranspor­ tierten Banknotenpäckchen,
  • - den Baustein 11 zur Vereinzelung der Banknoten von den entbanderolierten Banknoten-Stapeln mittels eines Ver­ einzlers 20 sowie zur Vorprüfung und gegebenenfalls zur rekonstruierbaren Zurückweisung derjenigen Bank­ noten in ein erstes Rückweisungs-Magazin 29 a, deren Durchlauf durch die Transporteinheit 2 die Beschädi­ gung nachfolgender Einheiten verursachen kann,
  • - den Baustein 12 zur Prüfung der Banknoten hinsichtlich ihrer Umlaufsfähigkeit (allgemeiner Zustand z. B. Grad der Verschmutzung) in einer ersten Prüfstrecke 22 so­ wie ihrer Echtheit (Falschgeldverdacht aufgrund feh­ lerhafter oder nicht vorhandener Echtheitsmerkmale) in einer zweiten Prüfstrecke 23,
  • - den Baustein 13 zur irreversiblen Zerstörung echter, nicht umlaufsfähiger Banknoten (NU-BN) mittels eines Doppelshreddersystems 24 sowie die Sammlung der ent­ stehenden Schnipsel in einem Schnipselbehälter 25,
  • - zwei identisch aufgebaute und im Tandembetrieb arbei­ tende Bausteine 14, 15 zur Stapelung und unbandero­ lierten Ablage nicht umlaufsfähiger Banknoten (NU-BN) in entsprechenden Behältern 26, 27,
  • - zwei identisch aufgebaute und ebenfalls im Tandembe­ trieb arbeitende Bausteine 16, 17 zur Stapelung und banderolierten Ablage umlaufsfähiger Banknoten (U-BN) in einer Banderolierstation 28 und
  • - den Baustein 18 zur rekonstruierbaren Ablage gesondert zu bearbeitender Banknoten einschließlich der korres­ pondierenden Banderole in ein zweites Rückweisungs- oder Handnacharbeitsmagazin (HN-Magazin) 29 b sowie zur Sammlung derjenigen Banderolen, die zu nicht beanstan­ deten Banknotenpäckchen gehören.
Das gesamte System ist modular aufgebaut. Alle Bausteine 10-18, die Transport-, Prüf- und Sortierfunktionen an Banknoten, Banderolen oder Banknotenpäckchen vornehmen, sind sowohl hinsichtlich ihrer mechanischen als auch ih­ rer elektrischen Schnittstellen einheitlich aufgebaut, d. h. standardisiert. Dies ermöglicht einerseits die in­ dividuelle Auswahl sowie Kombination einzelner Bausteine und damit die Anpassung an unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Organisation der Banknoten-Bearbeitung und andererseits die Anpassung an die spezifischen Merk­ male unterschiedlicher Banknotentypen und Währungen.
Wie in der Fig. 2 durch Flußlinien angedeutet, weist die Transporteinheit 2 zwei voneinander unabhängige, über alle Bausteine 10-18 verlaufende, Transportsysteme - das Banknoten-Transportsystem 30 und das Banderolen- Transportsystem 32 - auf. Dabei transportiert das Bank­ noten-Transportsystem 30 - ausgehend vom Baustein 10 der Päckchenvereinzelung - die einzelnen Banknoten quasi vom Päckchenmagazin 19 über die Bausteine 10, 11 durch die einzelnen Prüfstationen 22, 23 des Bausteins 12 hin zu den jeweiligen, in den Prüfstationen ermittelten, Be­ stimmungs- bzw. Zielorten der Sortierbausteine 13-18. Wie durch die Abzweigungen 31 b-31 g innerhalb der Sortierbausteine 13-18 erkennbar, kann der Transport der einzelnen Banknoten, je nach dem, in welchem Sortier­ baustein sie abgelegt werden, von sehr unterschiedlicher Länge sein, was besondere Anforderungen an die Transport­ steuerung und -überwachung stellt.
Neben den in den Sortierbausteinen 13-18 vorgesehenen Sortierabzweigungen 31 b-31 g weist der Baustein 11 bereits zu Beginn des Banknoten-Transports eine weitere Abzweigung 31 a auf, in der diejenigen Banknoten aussor­ tiert werden, die eine Beschädigung nachfolgender Einhei­ ten verursachen könnten.
Das oberhalb des Banknoten-Transportsystems 30 angeord­ nete Banderolen-Transportsystem 32 geht ebenfalls vom Baustein 10 aus. Im Gegensatz zum Banknoten-Transportsy­ stem 30 weist es allerdings nur im letzten Baustein 18 eine Verzweigung 33 auf.
Informationsverarbeitendes System (Fig. 1, 3)
Nach der allgemeinen Beschreibung der Transporteinheit 2 - des mechanischen Systems - sei nun das informationsver­ arbeitende System (6, 7, 8, 9) der Sortiervorrichtung 1 näher erläutert.
Entsprechend dem eingangs in der Fig. 1 gezeigten Block­ schaltbild zeigt die Fig. 3 die Transport-Steuereinheit 6 und die System-Steuereinheit 7 mit den Peripherieeinhei­ ten 8, 9 als Hauptelemente des informationsverarbeitenden Systems in detaillierter Form.
Aufgaben der Transport-Steuereinheit
Die Transport-Steuereinheit hat innerhalb des informa­ tionsverarbeitenden Systems folgende Aufgaben:
  • - Sie nimmt alle Ergebnisse der Sensoren 22, 23 entlang der Prüfstrecke (siehe Fig. 2) hinsichtlich der Echt­ heit und des Zustandes der Banknoten auf und faßt sie, der jeweils geprüften Banknote zugeordnet, in einem Datensatz zusammen.
  • - Nach Durchlauf einer Banknote durch die Prüfstrecke 22, 23 erstellt sie durch logische Verknüpfungen für die jeweilige Banknote ein sogenanntes Auswertbyte, welches ebenfalls im Datensatz gespeichert der Herlei­ tung der Stapelkriterien und damit (Fig. 2) der Aus­ wahl einer der Sortierbausteine oder Zielorte (Bau­ steine 13-18) dient.
  • - Sie verfolgt außerdem jede im Transportsystem befind­ liche Banknote entsprechend der im Datensatz festge­ legten Zielorte, wobei Unregelmäßigkeiten und Abwei­ chungen von den vorgeschriebenen Transportwegen regi­ striert werden, um gegebenenfalls den Sortiervorgang zu unterbrechen.
  • - Sie sorgt weiterhin dafür, daß die Zuordnung der in Arbeit befindlichen und der abgearbeiteten Banknoten zum entsprechenden Eingabepäckchen sowie zur korres­ pondierenden Banderole jederzeit erhalten bleibt. Im Fall einer Beanstandung werden Banderole und die zu­ treffenden Banknoten in einem Fach des Handnachar­ beits-Magazins (2. Reject-Magazin) zusammengeführt.
  • - Sie steuert letztlich alle als Folgesteuerungen aufge­ bauten peripheren Einheiten, wie beispielsweise die Steuerung zur Päckchenvereinzelung (Baustein 10).
Aufgaben der System-Steuereinheit
Die System-Steuereinheit 7 übernimmt bezüglich des in­ formationsverarbeitenden Systems nachstehend aufgeführte Aufgaben:
  • - Sie erfaßt die von der Sortiervorrichtung gelieferten Daten und speichert sie in einem Langzeitgedächtnis ab.
  • - Sie bereitet die aufgenommenen Daten zu verschiedenen Protokollen und Abrechnungsunterlagen auf, wie:
    Handnacharbeitsprotokolle,
    Protokolle über Eingriffe und Störungen,
    Statistiken über die Funktion der Banknoten-Sortier­ vorrichtung.
  • - Sie führt Operator-Anweisungen zur Steuerung des Be­ triebsablaufes aus, wie:
    Schichtbeginn,
    Ausgabe von Informationen über den Zustand der Anlage,
    Sonderprozeduren zur Behebung von Betriebsstörungen,
    Schichtende.
  • - Über die peripheren Einheiten (HN-Platz 8 und Be­ dienkonsole 9) hat sie die Möglichkeit, die aufgeführ­ ten Protokolle auszudrucken sowie Anweisungen des be­ dienenden Personals (Operator-Anweisungen) aufzuneh­ men.
Aufbau der Transport-Steuereinheit (Fig. 3, 4)
Zur Bewältigung der genannten Aufgaben bezüglich der Transportsteuereinheit 6 ist diese, wie Fig. 3 zeigt, in vier Untersysteme 345-348 unterteilt. Jedes Untersy­ stem ist charakterisiert durch eine oder mehrere Daten­ quellen, wie beispielsweise die Sensoren S 0-S 8 oder Lichtschranken (85 a ..., 86 a ...) und durch eine oder mehrere Datensenken, wie beispielsweise Datenspeicher (Dateien D₁ ... D₆ oder Steuerleitungen zur Ansteue­ rung der Weichen (83 a ...).
Einige der Datenquellen (Lichtschranken, Sensoren) oder auch Datensenken (Steuerleitungen zur Weichenansteuerung) sind vom geometrischen Aufbau der Sortiervorrichtung 1 betrachtet der Transporteinheit 2 (Fig. 4) zuzuordnen. Aus informationsverarbeitender Sicht sind die oben ge­ nannten Datenquellen bzw. Datensenken jedoch Elemente der Untersysteme 345, 346, 347 und 348 der Transport-Steuer­ einheit und werden somit auch im folgenden als dieser Einheit zugehörig betrachtet.
Ein für alle Systeme gemeinsamer Zentralspeicher 349, zu dem auch, wie weiter unten erläutert wird, die System- Steuereinheit 7 Zugriff hat, ist ein Speicher mit gerin­ ger Kapazität, der seine Daten im Betrieb nur zwischen­ speichert. Er umfaßt eine Datei (D₁) für Banknotenmerk­ male 350 sowie eine Datei (D₆) für Ereignisse 351, die die peripheren Vorgänge der Sortiervorrichtung 1 betref­ fen. Hierzu gehört beispielsweise die Meldung, daß recht­ zeitig leere Handnacharbeits-Magazine 29 b bereitgestellt werden, damit der Sortiervorgang nicht unterbrochen wer­ den muß.
Die als Mehrprozessorsystem konzipierte Transport-Steuer­ einheit 6 weist jeweils als Verbindungsglied zwischen den Datenquellen und den Datensenken eines jeden Untersystems 345-348 einen Mikroprozessor (µP₁-µP₄, 352-355) auf, der den anfallenden Datenfluß des jeweiligen Systems steuert. Alle Mikroprozessoren 352-355 werden mit Hilfe eines Taktgenerators 356 zentral getaktet, um den Zugriff zum gemeinsamen Zentralspeicher 349 zu ermöglichen.
Beschreibung der Untersysteme der Transport-Steuerein­ heit (Fig. 3)
Nachfolgend werden nun die Aufgaben der Untersysteme 345-348 der Transport-Steuereinheit in folgender Reihen­ folge beschrieben:
  • - Erstes Untersystem 345: Allgemeine Prüfung der Bank­ noten, Speichern und Auswerten der Ergebnisse.
  • - Zweites Untersystem 346: Überwachung des Banknoten- Transports.
  • - Drittes Untersystem 347: Überwachung des Banderolen- Transports.
  • - Viertes Untersystem 348: Steuerung der peripheren Einheiten der Banknoten-Sortiervorrichtung 1.
Erstes Untersystem 345 der Transport-Steuereinheit (Fig. 3, 4, 5, 6, 7)
Das erste Untersystem 345 erfaßt individuell für jede Banknote die während des Durchlaufs durch die Sensoren S 0 (Baustein 11) bzw. S 1-S 8 (Baustein 12) anfallen­ den Prüfergebnisse, speichert diese und ermittelt anhand der Prüfergebnisse den in Frage kommenden Zielort (Sor­ tierbausteine 13-18 oder Reject-Fach 29 a) der Bank­ note.
Das erste Untersystem 345 besteht aus:
  • - einem als Datenquelle wirkenden Block, in dem der Rückweisungssensor S 0 die Zustandssensoren S 1-S 4 und die Echtheitssensoren S 5-S 8 zusammengefaßt sind,
  • - der zusammen mit den anderen Untersystemen verwende­ ten Datei für Banknotenmerkmale (D₁) 350, die sowohl als Datenquelle als auch als Datensenke anzusehen ist und in der die von den Sensoren S 0-S 8 bereitge­ stellten Daten zwischengespeichert werden,
  • - einer Entscheidungsdatei (D₃) 365 und
  • - einem Mikroprozessor (P₁) 352, durch den der Daten­ fluß zwischen den Datenquellen und den Datensenken in­ nerhalb des Untersystems 345 geregelt wird.
Im Zusammenwirken von Datenquellen, Datensenken und Mikro­ prozessor wird während des Banknotendurchlaufs für jede Banknote ein noch zu erläuternder Datensatz erstellt, der alle für den Sortiervorgang und für die Protokollierung notwendigen Informationen enthält.
Die Zusammenstellung eines in der Fig. 5 schematisch dar­ gestellten Datensatzes 366 erfolgt parallel zum Bankno­ tendurchlauf.
Wie in der Fig. 5 gezeigt, werden dabei in jedem Daten­ satz folgende Informationen gespeichert:
  • - die Nummer des Päckchens (P.-Nr.), zu dem die zu sor­ tierende Banknote gehört,
  • - die Prüfergebnisse der Sensoren S 0-S 8, die der Reihe nach entsprechend dem Durchlauf der Banknoten durch die Sensoren gespeichert werden,
  • - die Auswerteinformation (A.-Byte), in dem die Ergeb­ nisse der Sensoren S 1-S 8 zusammengefaßt sind (das A.-Byte wird erstellt, wenn die betreffende Banknote den Sensor S 8 im Baustein 12 passiert hat, vorliegen­ de Ergebnisse von S 0 wurden schon vorher bearbeitet),
  • - die "Stapler-Soll"-Entscheidungen (SD, NU, U, HN), die Aufschluß über die in Frage kommenden Zielorte (Bau­ steine 13-18) der geprüften Banknote geben und
  • - die "Stapler-Ist"-Entscheidungen (SD, NU, U, HN), die bezüglich einer Banknote Aufschluß über den Vollzug der Ablage an einem der gewünschten Zielorte geben.
Alle Datensätze werden in der Datei (D₁) 350 für Bank­ noten-Merkmale (Fig. 3) gespeichert und mindestens so lange zur Verfügung gehalten, bis alle zu einem Päckchen gehörenden Banknoten ordnungsgemäß bearbeitet sind bzw. bis die Bearbeitung eines Päckchens abgeschlossen ist.
Um die Sortiervorrichtung auch in überlappender Arbeits­ weise betreiben zu können, bei der sich die letzten Bank­ noten eines Päckchens noch in der Transportstrecke befin­ den, während die ersten Banknoten des nachfolgenden Päck­ chens schon vereinzelt werden, sollte die Datei (D₁) 350 mindestens Platz für die Datensätze zweier Banknoten- Päckchen, also 200 Plätze, aufweisen. Durch die in der Datei (D₁) 350 vorliegende Bereitstellung von 256 Spei­ cherplätzen können außerdem auch noch die Fälle problem­ los bearbeitet werden, in denen die Päckchen mehr als die zulässige Zahl von Banknoten enthalten.
Der Aufbau des für die Erfüllung der gestellten Speicher­ aufgaben erforderlichen Datei wird in der Fig. 6 anhand einer dreidimensionalen Speichertrommel veranschaulicht.
Jeder Punkt auf der Zylinderoberfläche ist dabei bestimmt durch die Zylinderkoordinaten des Winkels ϕ und der Län­ ge l. Die Daten der Banknoten sind auf Längslinien der Zylinderoberfläche datensatzweise so angeordnet, daß ei­ nem Wert von ϕ eine Banknote und einem Wert l ein be­ stimmter Informationstyp innerhalb des Datensatzes, z. B. das Meßergebnis eines Sensors, zugeordnet ist. Die Nummer der jeweils geprüften Banknoten sind im Datensatz selbst nicht aufgeführt. Sie sind aber über die Werte der Win­ kel ϕ indirekt bestimmt. Jedem Informationstyp im Daten­ satz kann daher quasi ein Zeiger (beispielsweise 367 a für P.-Nr.) eines Zeigerfeldes zugeordnet werden, der durch seine Position des Drehpunktes auf der Zylinder­ achse (maßgebend für die Zugehörigkeit eines Zeigers zu einem speziellen Informationstyp) und seinen jeweiligen Winkel 369 (maßgebend für den Datensatz der in Frage kom­ menden Banknote) eindeutig definiert ist. Damit ist durch Summe der voneinander unabhängigen Zeiger 367 a ... jede Adresse des Speichers anwählbar.
Die Bewegung der Zeiger 367 a ... erfolgt zyklisch, wo­ durch ausgehend von einem Ausgangswert nach 256 Schrit­ ten, d. h. nach der Bearbeitung von 256 Banknoten und da­ mit Datensätzen automatisch der Ausgangswert wieder er­ reicht wird. Sind also die Datensätze von 256 Banknoten gespeichert, so wird der älteste im Speicher befindliche Datensatz für die Bearbeitung einer neu einlaufenden Banknote gelöscht. Da mit 256 Speicherplätzen die Datei so ausgelegt ist, daß sie ihre Daten mit Sicherheit so lange speichern kann, bis alle zu einem Päckchen gehören­ den Banknoten ordnungsgemäß bearbeitet sind, ist somit eine kontinuierliche Datenverwaltung möglich.
Das Sammeln der zu einem Datensatz gehörenden Informatio­ nen geschieht also durch Abspeichern der beim Durchlauf einer Banknote durch die Transporteinheit entstehenden Daten, in den durch die Winkelstellung der jeweiligen Zeiger 367 a ... bestimmten Speicherplätzen der Datensätze der Datei.
Das Drehen der einzelnen Zeiger in die jeweilige Winkel­ stellung erfolgt dabei mittels den Zeigern zugeordneten Meßwertgebern, die im Transportsystem verteilt, beim Durchlauf der Banknoten diese registrieren. Meßwertgeber sind die Lichtschranken 85 a, b ... im Banknoten-Transport­ system und die Lichtschranken (in der Zeichnung nicht spezifiziert dargestellt), die sich in den Sensoren S 0 bis S 8 befinden.
Die Lichtschranken sind jeweils an den Stellen des Trans­ portsystems vorgesehen, an denen für den Datensatz der Banknoten benötigte Informationen entstehen.
Ausgehend von einem definierten Ausgangszustand wird nun der einem Meßwertgeber zugeordnete Zeiger um eins wei­ tergesetzt, sobald der Meßwertgeber eine Banknote regi­ striert. Um in den Fällen, in denen eine Banknote das Transportsystem vor Erreichen eines Meßwertgebers verlas­ sen hat, z. B. bei der Ablage in einem davor befindlichen Sortierbaustein, das richtige Weiterschalten der Zeiger 367 a, b ... bei nachfolgenden Banknoten zu gewährleisten, werden die entsprechenden Zeiger, wie später noch be­ schrieben, in diesen Fällen auch ohne die Registrierung dieser Banknoten entsprechend weitergestellt. Damit ist sichergestellt, daß für alle Banknoten die erstmalige Zuordnung des Datensatzes während des gesamten Durchlaufs erhalten bleibt.
Im folgenden sei die Entstehung eines Datensatzes 366 beim Durchlauf einer Banknote durch die Sensoren S 0 bis S 8 (Fig. 4) näher erläutert. Dabei sei davon ausgegan­ gen, daß sich keine Banknote in der Transporteinheit 2 befindet, die Datei (D₁) 350 gelöscht ist und alle Zei­ ger 367 a, b ... in einer definierten Ausgangsstellung ste­ hen.
Bei der erstmaligen Registrierung einer Banknote unmit­ telbar nach der Vereinzelung durch die Lichtschranke 85 a wird der für den Aufbau eines neuen Datensatzes notwen­ dige Speicherplatz in der Datei für Banknotenmerkmale 350 reserviert. Diese Situation sei in der Fig. 6 durch ei­ nen schematisch auf der Mantelfläche des Zylinders dar­ gestellten Datensatzes 366 verdeutlicht. Dieser Daten­ satz gehört ausgehend von dem oben erläuterten Zeigerfeld der Datei zur Banknote mit der Nr. 1, da der Zeiger 367 a der Lichtschranke bei Ankunft der Vorderkante der Bank­ note 1 von "0" auf "1" gesprungen ist. Dabei soll die "Null-Lage" als diejenige Lage definiert sein, die in der Fig. 6 die Zeiger 367 b, c, d usw. einnehmen. Als erste Information wird nun entsprechend der Position des Dreh­ punktes des Zeigers 367 a auf der Zylinderachse die Päck­ chen-Nr. (P.-Nr.), zu der die registrierte Banknote ge­ hört, in den Datensatz 366 eingetragen. Im weiteren Ver­ lauf passiert die Banknote den Sensor S 0. Die Aktivie­ rung der im Sensor S 0 befindlichen Lichtschranke (nicht dargestellt) schaltet den entsprechenden Zeiger 367 b ebenfalls in die Pos. "Banknote 1", worauf das Prüfergeb­ nis des Sensors S 0 auf den in der Fig. 6 entsprechend markierten Platz des Datensatzes gespeichert wird. Es sei hier davon ausgegangen, daß kein Rückweisungsfall vor­ liegt, so daß die Banknote in den nachfolgenden Baustein 12 der Transporteinheit 2 eintritt und der Reihe nach die Prüfsensoren S 1-S 8 passiert. Während des Durchlaufs durch die Sensoren S 1-S 8 werden die ihnen zugeordne­ ten Zeiger 367 c, d usw. jeweils in die Position "Bank­ note 1" gesetzt und anschließend die anfallenden Prüfer­ gebnisse an den entsprechenden Stellen im Datensatz ge­ speichert.
Hat die besagte Banknote den letzten Sensor S 8 passiert, was die im letzten Prüfsensor vorhandene Lichtschranke registriert, so werden bis zum Eintritt der Banknote in die nachfolgenden Bausteine (Fig. 4) folgende Operationen durchgeführt:
  • - Erstellen einer Auswerteinformation (A-Byte) anhand der Prüfergebnisse der Sensoren S 1-S 8.
  • - Herleitung der Zielorte (Auswahl einer der Bausteine 13-18) für die jeweilige Banknote mit Hilfe der Aus­ werteinformation und einer Entscheidungstabelle, die in der Entscheidungsdatei (D₃) 365 gespeichert ist.
Die Erstellung einer Auswerteinformation besteht im Prin­ zip in der Zusammenfassung der Prüfergebnisse der einzel­ nen Sensoren S 1- S 8. Das Ergebnis des Sensors S 0 wird dabei nicht berücksichtigt, da im Rückweisungsfall, d. h. beim Ansprechen des Rückweisungssensors S 0, die entspre­ chende Banknote in das Rückweisungsfach 29 a gelangt und damit dem weiterführenden Transportsystem entzogen ist.
Die Zusammenfassung der Meßergebnisse ist zweckmäßig, da dadurch mit einem einzigen Datenwort eine eindeutige Aus­ sage über Zustand und Echtheit jeder Banknote gemacht werden kann. Somit werden die Ergebnisse aller Sensoren zur Erstellung der Auswerteinformation durch logische Verknüpfungen derart zusammengefaßt, daß mit Hilfe einer einfachen Entscheidungstabelle jede Banknote einem der Zielorte innerhalb der Sortierbausteine 13-18 eindeutig zuzuordnen ist.
Im folgenden sei erläutert, wie mit der acht Merkmale umfassenden Auswerteinformation anhand einer in der Datei (D₃) 365 gespeicherten Entscheidungstabelle die Stapel­ kriterien hergeleitet werden. Dabei sei vereinfachend eine Auswerteinformation mit nur zwei Merkmalen herange­ zogen: einem Echtheitsmerkmal (E) und einem Zustandsmerk­ mal (Z).
Entsprechend der aufgeführten Übersicht in Fig. 7 sind als Zielorte die Bausteine 16 und 17 (siehe auch Fig. 2) für umlaufsfähige Banknoten (U-Bst.), die Bausteine 14 und 15 für nicht umlaufsfähige Banknoten (HN-Bst.) und der Baustein 13 zum Shreddern nicht umlaufsfähiger, aber echter Banknoten (SD-Bst.) gewählt. Weiterhin bedeutet: E = log. 1, daß eine entsprechend bewertete Banknote auf­ grund ihrer Echtheitsmerkmale als echt und: Z = log. 1, daß der Zustand einer entsprechenden Banknote als brauch­ bar bzw. umlaufsfähig identifiziert wurde. Nicht als echt erkannte und damit falschgeldverdächtige Banknoten werden in das Handnacharbeits-Magazin 29 b geführt. Sie sind in jedem Fall vorrangig zu behandeln. Aufgrund der Auswahl von nur zwei Merkmalen kann das Auswertebyte, welches jeweils als Adresse für die in der Datei (D₃) 365 ge­ speicherten Tabelle dient, vier unterschiedliche Konfigu­ rationen annehmen. Dabei wird beispielsweise für diejeni­ gen Banknoten, deren Auswertebyte 370 die Konfiguration: Z = log. 1 und E = log. 1 aufweist, gemäß der gewählten Tabelle der Zielort für umlaufsfähige Banknoten (U-Bst.) vorgesehen usw.
Durch die Verwendung unterschiedlicher Tabellen 381 ge­ lingt es nun, jede sinnvolle Kombination zwischen den Banknotenmerkmalen und den jeweiligen Zielorten herzu­ stellen. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, für nicht umlaufsfähige Banknoten nicht die Bausteine 14, 15 (NU-Bst.), sondern den Baustein 13 zum Shreddern der Banknoten (SD-Bst.) vorzusehen, womit die nicht um­ laufsfähigen Banknoten nicht gestapelt, sondern zerstört werden. Andererseits ist es gleichfalls möglich, weitere Kriterien zur Auswertung heranzuziehen und diese je nach Interpretation durch die Verwendung einer entsprechenden Tabelle 381 entweder als Zustands- oder als Echtheits­ merkmal zu werten. Außerdem ist es möglich, durch Eingabe verschiedener Entscheidungstabellen und wechselweise ge­ zielte Auswahl derselben unterschiedliche Banknoten-Typen und Währungen in kurzer Folge nacheinander zu prüfen. Da­ mit ist auch das informationsverarbeitende System dem modularen Aufbau der Transporteinheit und damit der Aus­ wahl und Kombination der Bausteine sowie der Verarbeitung unterschiedlicher Banknoten-Typen und Währungen angepaßt.
Die Eingabe der gewünschten Entscheidungstabelle 381 in die entsprechende Datei (D₃) geschieht über die Bedien­ konsole 9, die an die System-Steuereinheit 6 angeschlos­ sen ist.
Die aufgrund der Prüfergebnisse und der Entscheidungsta­ belle ermittelten Zielorte werden ebenfalls im Datensatz 366 der jeweiligen Banknote an der Stelle "Stapler-Soll" gespeichert (Fig. 4, 5).
Auf die Untergruppen in den "Stapler-Soll"-Entscheidungen (NU₁/NU₂ bzw. U₁/U₂) im Datensatz 366 der Fig. 5 sowie auf die Bedeutung der "Stapler-Ist"-Entscheidung wird weiter unten eingegangen.
Mit den Ausführungen über die Herleitung der Stapelkrite­ rien bzw. der Auswahl der Zielorte anhand der beim Durch­ lauf durch die Sensoren S 1-S 8 aufgebauten und für je­ de Banknote spezifischen Datensätze 366 sind die eingangs erwähnten Aufgaben des ersten Untersystems 345 der Trans­ port-Steuereinheit 6 beschrieben.
Damit ist jedoch noch nicht sichergestellt, daß jede in die Transporteinheit einlaufende Banknote individuell ge­ prüft und den aufgrund der Prüfung determinierten Weg zu einem der Zielorte auch beibehält. Zur Bewältigung letzt­ genannter Aufgabe ist in der Transport-Steuereinheit 6 ein zweites Untersystem 346 vorgesehen.
Zweites Untersystem 346 der Transport-Steuereinheit 6 (Fig. 3, 4)
Das zweite Untersystem 346 hat im einzelnen folgende Auf­ gaben:
  • - Es hat festzustellen, ob Banknoten innerhalb der Transportstrecke durch Nichteinhaltung des Taktabstan­ des "auflaufen" und damit einen Stau bilden. In diesem Fall ist die individuelle Prüfung sowie das Ausschleu­ sen der Banknoten aus dem Transportsystem behindert bzw. nicht möglich. Es kann außerdem geschehen, daß die Päckchenzugehörigkeit der Banknoten gestört wird und daß Banknoten innerhalb der Transporteinheit be­ schädigt werden.
  • - Es hat weiterhin dafür zu sorgen, daß keine Banknote die Transporteinheit unregistriert verläßt, d. h. ohne registriert zu werden aus dem Transportsystem ver­ schwindet oder an irgend einer Stelle im Transportsy­ stem stecken bleibt.
  • - Es hat letztlich zu überwachen, daß die durch die "Stapler-Soll"-Entscheidungen der Datensätze determi­ nierten Wege eingehalten (Weichenstellung) und daß die Banknoten synchron zu den mit den Banknoten in Berüh­ rung kommenden Elementen (Weichen, Stapler) durch das Transportsystem transportiert werden.
Die Datenquellen des zweiten Untersystems 346 sind gemäß der Fig. 3, 6 die Lichtschranken 85 a . . . im Banknoten- Transportsystem und eine Maschinenuhr (MU) 371 zur Er­ zeugung des Grundtaktes, der für alle Abläufe innerhalb der Sortiervorrichtung die Bezugszeit darstellt. Weitere Datenquellen sind die Staplerfach-Freigabemelder (STF) 372 a ..., die feststellen, ob ein für die Ablage vorge­ sehenes Staplerfach sich synchron zu den antransportier­ ten Banknoten bewegt die Datei (D₁) 350 mit den Daten­ sätzen sowie eine Datei (D₄) 373 zur Überprüfung der Banknotenlaufzeit.
Datensenken des zweiten Untersystems sind die auch als Datenquellen wirkenden Dateien (D₁) 350, (D₄) 373. Weitere Datensenken sind Steuerleitungen 374 beispiels­ weise zur Weichenansteuerung oder zum Auslösen eines Not­ halts.
Die Aufgaben des zweiten Untersystems 346 der Banknoten­ Transportüberwachung werden durch drei Überwachungsme­ chanismen während des Banknotentransports erfüllt:
  • - Überwachung der Füllung von Transportabschnitten,
  • - Überwachung der Laufzeit von Banknoten im Transportsy­ stem bezogen auf den Grundtakt der Maschinenuhr 371,
  • - Überwachung des durch die "Stapler-Soll"-Entscheidun­ gen determinierten Weges (Weichenansteuerung) sowie der Synchronität der abzulegenden Banknoten zu den Ab­ lagefächern des in Frage kommenden Stapels.
Überwachung der Füllung von Banknoten-Transportab­ schnitten (Fig. 4, 8)
Die Überwachung der Füllung von Transportabschnitten ist notwendig, um das Auflaufen von Banknoten innerhalb eines Transportabschnittes zu erkennen.
Der kontinuierlich ablaufende Überwachungsvorgang, der bezüglich aller jeweils durch zwei Lichtschranken be­ grenzten Transportabschnitte durchgeführt wird, sei am Beispiel des durch die Lichtschranken 85 a, 85 b be­ grenzten Transportabschnittes erläutert (Fig. 4). Durch den geometrischen Abstand der Lichtschranken sowie durch den Taktabstand (T₀) der Banknoten zueinander - Abstand von Banknoten-Vorderkante zur Vorderkante der nachfolgen­ den Banknote - ist die Anzahl derjenigen Banknoten be­ stimmt, die für einen ordnungsgemäßen Ablauf max. zwi­ schen den jeweiligen Lichtschranken eines Transportab­ schnitts Platz finden. Eine Überfüllung wird nun mit Hilfe zweier an die Lichtschranken angeschlossener Zähler festgestellt, deren Zählerstände ständig miteinander ver­ glichen werden.
Zur Erläuterung der Überwachung der Transportabschnitts­ füllung (Fig. 8) sei ein Anfangszustand definiert, der dadurch bestimmt ist, daß noch keine Banknote in den oben definierten Transportabschnitt eingelaufen ist und daß der Zähler 375 der Eintritts-Lichtschranke 85 a den Zäh­ lerstand "0" und der Zähler 376 der Austritts-Licht­ schranke 85 b der entsprechenden Transportstrecke den Zählerstand "1" aufweist. Wird bei dem genannten Zähler­ zustand in einem für beide Zähler gemeinsamen Subtrahie­ rer 377 die Differenz (D) der Zählerstände gebildet, so ergibt sich ein negativer Wert, der damit aussagt, daß sich keine Banknote in dem angegebenen Transportabschnitt befindet. Registriert nun die Eintritts-Lichtschranke 85 a die erste antransportierte Banknote (BN₁) 382 a, so schaltet der angeschlossene Zähler 375 von "0" auf "1". Die Differenz der Zählerstände ist nun: D = 0, was dahingehend interpretiert wird, daß eine Banknote in den Transportabschnitt eingelaufen ist. Entsprechend der im Transportabschnitt befindlichen Banknoten erreicht die Differenz der Zählerstände einen positiven Wert: (D = 0).
Ist es nun gemäß der Darstellung in Fig. 8 aufgrund der geometrischen Bedingungen beispielsweise möglich, daß die Eintritts-Lichtschranke 85 a max. drei in den Trans­ portabschnitt eingelaufene Banknoten 382 a, 382 b, 382 c registriert, bevor die Austritts-Lichtschranke 85 b den Auslauf der ältesten im Transportabschnitt befindlichen Banknote (BN₁) 382 a erkennt, so darf die Differenz der Zählerstände nicht größer als "2" werden. Wird die Dif­ ferenz dennoch größer als "2", so muß der Sortiervorgang unterbrochen werden, da das Transportsystem aufgrund der oben gemachten Voraussetzungen "überfüllt" ist.
Überwachung der Laufzeit von Banknoten im Transport­ system (Fig. 1, 2, 9)
Die Überwachung der Laufzeit der im Transportsystem be­ findlichen Banknoten bezogen auf den Grundtakt der Ma­ schinenuhr 371 ist notwendig, um sicherzustellen, daß jede Banknote, die in einen durch zwei Lichtschranken begrenzten Transportabschnitt eingelaufen ist, diesen nach einer festgelegten "Sollaufzeit" wieder verläßt. Dabei ist die Sollaufzeit wiederum durch die geometri­ schen Abmaße des jeweiligen Transportabschnittes be­ stimmt.
Gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 9 soll er­ neut der durch die Lichtschranken 85 a, 85 b begrenzte Transportabschnitt zur Erläuterung der Laufzeitüberwa­ chung herangezogen werden.
Entsprechend der Fig. 9 weist der an die Eintritts-Licht­ schranke 85 a angeschlossene Zähler 375 (Eintritts-Zäh­ ler) - ausgehend von der oben definierten Anfangsstel­ lung - den Zählerstand "0" und der an die Austritts- Lichtschranke 85 b angeschlossene Zähler 376 (Austritts- Zähler) den Zählerstand "1" auf. Der bei Eintritt einer Banknote in den Transportabschnitt angezeigte Zähler­ stand des Eintritts-Zählers 37 gibt an, an welcher Adres­ se der angeschlossenen Laufzeitdatei (D₄) 373 die zum Eintritt der Banknote aktuelle Zeit einer Maschinenuhr 371 gespeichert werden muß. Der Zählerstand des Aus­ tritts-Zählers 376 gibt andererseits an, aus welcher Adresse der Laufzeitdatei 373 die für den Vergleich be­ nötigte gespeicherte Eintritts-Zeit jeweils abberufen werden muß, um die Laufzeitüberwachung für eine in den Transportabschnitt eingelaufene Banknote durchführen zu können.
Da alle Transportabschnitte des gesamten Banknotentrans­ portsystems hinsichtlich der Banknotenlaufzeit zu über­ wachen sind, werden die Abfragezeitpunkte für die ein­ zelnen Transportabschnitte durch ein übergeordnetes, zyklisch organisiertes Abfrageprogramm gesteuert. Dabei ist das Programm, welches hier nicht näher spezifiziert werden soll, so aufgelegt, daß eine Banknote während des Durchlaufs durch einen Transportabschnitt in sehr kurzen Zeitabständen mehrere Male durch Vergleich der Ist- mit der Soll-Laufzeit überwacht wird, um möglichst schnell auf einen Laufzeitfehler reagieren zu können. Bei den einzelnen Überwachungen wird dabei jeweils fest­ gestellt, ob die Ist-Laufzeit, die durch die Differenz der bei der Abfrage aktuellen Maschinenzeit und der ge­ speicherten Eintrittszeit einer Banknote gebildet wird, kleiner oder gleich der für den Transportabschnitt kon­ stanten Soll-Laufzeit ist.
Nachfolgend sei die Laufzeitüberwachung bezüglich des durch die Lichtschranken 85 a, 85 b begrenzten Trans­ portabschnittes detailliert erläutert (Fig. 9).
Dabei sei davon ausgegangen, daß zu einem Zeitpunkt t₁ eine Banknote (BN₁) 382 a die Eintritts-Lichtschranke 85 a des besagten Transportabschnittes passiert. Mit der Registrierung der Banknote schaltet der angeschlossene Eintritts-Zähler 375 von dem ursprünglichen Zustand "0" in den Zustand "1". Gleichzeitig wird die beim Einlauf der Banknote aktuelle Maschinenzeit (MZ t1) der Ma­ schinenuhr 371 in der an den Eintritts-Zähler 375 ange­ schlossenen Laufzeitdatei (D₄) 373 an der Position "1" gespeichert. Zu einem späteren Zeitpunkt t x zu dem sich die Banknote (BN₁) 382 a zwischen den Lichtschran­ ken 85 a, 85 b befindet, erfolgt nun die Laufzeitüberwa­ chung der Banknote. Dazu wird entsprechend dem Zähler­ stand des Austritts-Zählers 376 - dieser zeigt den Zäh­ lerstand "1" an - die in der Laufzeitdatei 373 gespei­ cherte Eintrittszeit der Banknote (BN₁) 382 a abberufen und von der zum Abfragezeitpunkt t x aktuellen Maschi­ nenzeit (MZ tx ) abgezogen (MZ tx - MZ t1). Die Diffe­ renz bildet die jeweils aktuelle Ist-Laufzeit (ILZ). Die­ se muß, wie erwähnt, kleiner oder gleich der Soll-Lauf­ zeit (SLZ) sein (MZ tx - MZ t1 = SLZ). Erreicht die Banknote (BN₁) zum Zeitpunkt t₂ die Austritts-Licht­ schranke 85 b, so schaltet der angeschlossene Zähler 376 von "1" auf "2". Gemäß dem neuen Zählerstand wird von nun an die zweite, inzwischen in das Transportsystem einge­ laufene Banknote (BN₂) 382 b hinsichtlich ihrer Laufzeit überwacht. Aufgrund des speziellen Anfangszustandes der Zählerstände wird damit immer die Laufzeit der jeweils ältesten im Transportabschnitt befindlichen Banknote er­ faßt.
Erreicht die erstgenannte Banknote (BN₁) 382 a nicht in der geforderten Soll-Laufzeit die Austritts-Lichtschran­ ke 85 b, weil sie z. B. im Transportsystem stecken blieb, so wird - entsprechend dem oben erläuterten Über­ wachungsmechanismus - die Soll-Laufzeit bald überschrit­ ten sein, was unmittelbar eine Unterbrechung des Sortier­ vorgangs zur Folge hat.
Mit der Registrierung einer Banknote durch die Austritts- Lichtschranke 85 b wird in dem geometrisch vor der Licht­ schranke liegenden Transportabschnitt die Laufzeitüber­ wachung der Banknote abgeschlossen. Da aber die Aus­ tritts-Lichtschranke 85 b eines Transportabschnittes gleichzeitig als Eintritts-Lichtschranke für den folgen­ den Transportabschnitt verwendet wird, kann mit Hilfe eines zweiten, ebenfalls mit dieser Lichtschranke ver­ bundenen Zählers sowie einer weiteren Laufzeitdatei -in der Fig. 9 strichliert angedeutet - die Laufzeitüberwa­ chung für den nachfolgenden Transportabschnitt eingelei­ tet werden.
Überwachung der durch die "Stapler-Soll"-Entscheidungen determinierten Wege (Fig. 3, 4, 10, 11)
Als letztes sei im Rahmen der Banknoten-Transportüberwa­ chung beschrieben, wie die Einhaltung des von den "Stap­ ler-Soll"-Entscheidungen festgelegten Transportweges zu einem der Sortierbausteine überwacht wird.
Beispielhaft sei in diesem Zusammenhang die Ablage von nicht umlaufsfähigen Banknoten in einem der im Tandem­ betrieb arbeitenden Bausteine für nicht umlaufsfähige Banknoten anhand von Ablaufsplänen näher erläutert (Fig. 10, 11).
Hat eine Banknote (Fig. 4) die Meßstrecke und damit die Sensoren S 1-S 8 im Baustein 12 der Transporteinheit 2 verlassen, so gelangt sie, falls sie nicht für den Shred­ derbaustein 13 vorgesehen ist (wird durch Entscheidungs­ tabelle bestimmt) zur Ausgangs-Lichtschranke 85 g des Shredderbausteins 13. Mit der Registrierung der Banknote durch die Austritts-Lichtschranke 85 g wird im Datensatz der jeweiligen Banknote - bestimmt durch die Stellung des Zeigers der Austritts-Lichtschranke - die "Stapler- Soll"-Entscheidung der in Frage kommenden Banknote hin­ sichtlich der Nichtumlaufsfähigkeit der Banknote über­ prüft (BN: = NU?). Siehe dazu das Ablaufdiagramm "Stap­ ler-Auswahl" in der Fig. 10. Wird die Umlaufsfähigkeit der Banknote festgestellt, so gelangt die Banknote, was an dieser Stelle nicht weiter verfolgt werden soll, zu den nachfolgenden Bausteinen 16, 17 für umlaufsfähige Banknoten. Wird dagegen die Nichtumlauffähigkeit er­ kannt, dann muß zunächst festgestellt werden, welcher der beiden Bausteine 14, 15 für nicht umlaufsfähige Banknoten für die Ablage der Banknote arbeitsbereit ist.
Im folgenden sei der erste Baustein 14 für nicht umlaufs­ fähige Banknoten mit "NU₁-Bst." bezeichnet und der zweite Baustein 15 für nicht umlaufsfähige Banknoten mit "NU₂-Bst.". Um die Bausteinauswahl zu ermöglichen, ist jedem Baustein 14, 15 ein sogenannter Soll-Zähler (NUSZ bzw. NUSZ) zugeordnet. Der Zählerstand des Sollzählers gibt jeweils an, wie viele nicht umlaufsfähi­ ge Banknoten im jeweiligen Baustein 14 oder 15 bereits abgelegt wurden. Die Differenz zur Sollzahl, die durch die Kapazität der verwendeten Bausteinmagazine 26, 27 für die Ablage der Banknoten bzw. durch organisatorische Richtlinien der Banknotenbearbeitung festgelegt ist, gibt Aufschluß darüber, ob die Ablage noch in dem zur Zeit in Betrieb befindlichen Baustein oder im Parallelbaustein erfolgen soll.
Ergibt nun, wie im Ablaufdiagramm in der Fig. 10 darge­ stellt, die Abfrage nach dem Stand des Sollzählers (NUSZ: = NUS ?), daß die Sollzahl noch nicht er­ reicht ist, so wird der Zähler um "1" erhöht (NUSZ + 1). Mit der letztgenannten Abfrage ist die nicht umlaufs­ fähige Banknote zur Ablage für den Baustein 14 bestimmt, was im Datensatz der in Frage kommenden Banknote an der Stelle "Stapler-Soll" entsprechend gespeichert wird: (Stapler-Soll: NU₁-Best.). Hatte der Soll-Zähler be­ reits die Sollzahl erreicht, so wird in einem weiteren Ablaufschritt der entsprechende Soll-Zähler des nachfol­ genden Bausteins 15 darauf überprüft, ob auch er die Sollzahl erreicht hat (NUSZ: = NUS ?). Hat dieser Zähler die Sollzahl nicht erreicht, wird er um 1 erhöht (NUSZ: = NUSZ + 1). Entsprechend zum Baustein 14 wird im Datensatz der in Frage kommenden Banknote die vorgesehene Ablage gespeichert (Stapler-Soll = NU₂-Bst.). Hat dagegen aus irgendwelchen von der Norm abweichenden Gründen auch der zweite Soll-Zähler die Sollzahl erreicht, so gelangt die betreffende Banknote in ein Ablagefach des letzten Bausteins 18 (HN-Bst.).
Bei der Abfrage der jeweiligen Soll-Zähler wird außerdem überprüft, ob hinsichtlich der mechanischen Funktions­ weise der Baustein 14, 15 die Ablage überhaupt möglich ist. Es wird also beispielsweise überprüft, ob die Wei­ chen der in Frage kommenden Bausteine bisher funktions­ fähig waren und ob der Stapler bisher betriebsbereit war.
Nach der Auswahl des Bausteins 14 für eine nicht um­ laufsfähige Banknote sei nachfolgend die Weichenansteu­ erung anhand des in der Fig. 11 gezeigten Ablaufsplanes erläutert.
Dabei wird davon ausgegangen, daß die in Frage kommende Banknote inzwischen in den Baustein 14 eingetreten ist. Unmittelbar nach ihrem Eintritt wird die Banknote von der Eingangs-Lichtschranke 85 i des Bausteins 14 registriert (Fig. 4). Mit der Registrierung wird nun zunächst festge­ stellt, ob die entsprechende Banknote auch der von der Lichtschranke interpretierten Banknote entspricht. Hat die Lichtschranke die ankommende Banknote beispielsweise durch einen Sprung ihres Zeigers von n-1 auf n als n-te Banknote interpretiert, so wird durch Abfrage des Daten­ satzes der n-ten Banknote festgestellt, ob bereits ein "Stapler-Ist"-Eintrag vorlegt bzw. ob die n-te Banknote in diesem speziellen Fall schon im Shredderbaustein 13 abgelegt wurde. In diesem Fall weist die Banknote einen "Stapler-Ist"-Eintrag auf. Wurde die entsprechende Bank­ note bereits abgelegt, so muß zur Auffindung der richti­ gen Banknoten-Nummer die Abfrage - und folglich das Wei­ tersetzen des Zeigers - so lange wiederholt werden, bis der in Frage kommende Datensatz mit der fehlenden "Stap­ ler-Ist"-Eintragung erreicht ist. Damit ist dann sicher­ gestellt, daß der Zeiger der Lichtschranke 85 i auf einen Datensatz weist, der zu der von der Lichtschranke regi­ strierten Banknote gehört. Somit kann nun gemäß dem in der Fig. 11 gezeigten Ablaufplan die Abfrage erfolgen, ob die antransportierte Banknote (BN) im ersten Baustein 14 für nicht umlaufsfähige Banknoten abgelegt werden soll (BN: = NU₁-Bst.?). Weist der Datensatz der entsprechen­ den Banknote einen "Stapler-Soll"-Eintrag für den Bau­ stein 14 (NU₁-Bst.) auf, so erfolgt nachfolgend die Überprüfung der Synchronisation (BN: = SYN?), die weiter unten detaillierter erläutert wird.
Bewegt sich die Banknote synchron zum vorgesehenen Abla­ gefach des Staplers 217 a des Bausteins 14, so wird die Weiche 83 c des Bausteins 14 in der Weise aktiviert, daß sie die Banknote aus dem ursprünglichen Transportab­ schnitt ausschleust und in das vorgesehene Fach des Stap­ lers 217 a führt ("Weiche": = NU₁-Bst., Fig. 4). Unmit­ telbar vor der Ablage in ein Staplerfach durchläuft die Banknote eine letzte Lichtschranke 85 j in dem zum Stap­ ler 217 a führenden Transportabschnitt, wodurch letztlich folgende Operationen vollzogen werden.
  • - Erhöhen des "Stapler-Ist"-Zählers (NUIZ) um 1, der "Stapler-Ist"-Zähler zeigt an, wieviele nicht umlaufsfähige Banknoten tatsächlich zum ersten Bau­ stein 14 befördert wurden (NUIZ: = NUIZ + 1).
  • - Durchführen des "Stapler-Ist"-Eintrags im Datensatz der abgelegten Banknote.
  • - Vergleich der "Stapler-Soll"- und "Stapler-Ist"-Ein­ tragung im Datensatz der abgelegten Banknote zur Über­ prüfung der korrekten Ablage.
  • - Weitersetzen der mit der Lichtschranke 85 j korres­ pondierenden Ausgangs-Lichtschranke 85 k des Bau­ steins 14 um 1, womit auch diese Lichtschranke auf­ grund eines für beide Lichtschranken gemeinsamen Zeigers automatisch die Ablage der Banknote regi­ striert.
Wie dem Ablaufplan zur "Weichenansteuerung" in Fig. 11 zu entnehmen ist, wird vor der Ablage einer Banknote de­ ren Synchronität überprüft, da unter Aufrechterhaltung des schnellen Sortiervorgangs eine Banknote nur dann ab­ gelegt bzw. gestapelt werden kann, wenn sie sich synchron zu dem in Frage kommenden Ablagefach des ausgewählten Staplers bewegt. Die Synchronität wird, wie am Baustein 14 erläutert sei, durch den zeitlichen Abstand zweier Signale ermittelt (siehe dazu Fig. 12), nämlich durch das Signal 383 des Staplerfach-Freigabemelders (STF-NU₁) und das Signal 385 der Eingangs-Lichtschranke 85 i des Bausteines 14, welches im Augenblick der Registrierung einer Banknote erscheint.
Der Staplerfach-Freigabemelder ist ein Näherungstaster (in den Fig. nicht dargestellt) am Stapler 217 a, der jeweils dann ein Signal erzeugt, wenn ein Ablagefach des Staplers eine definierte Stellung zu den direkt vor dem Stapler angeordneten Transportrollen des zum Stapler führenden Transportabschnittes einnimmt. Erscheint das Signal 383 des Staplerfach-Freigabemelders, so muß im Fall der Synchronität nach einem bestimmten zeitlichen Abstand innerhalb eines Toleranzbereiches Δ t 385 das Signal 384 der Eingangs-Lichtschranke 85 i erfolgen.
Dieser Sachverhalt ist in der Fig. 12 schematisch dar­ gestellt. Der zeitliche Abstand beider Signale wird mit einem Zähler 378, der mit dem Grundtakt der Maschinen­ uhr 371 gekoppelt ist, freigestellt. Mit dem Erscheinen des Signals 383 wird der Zähler 378 freigegeben. Läuft die Banknote synchron zum Ablagefach, so erscheint die Banknoten-Vorderkante nach der festgelegten Zeit inner­ halb des Toleranzbereiches Δ t 385 an der Eingangs-Licht­ schranke 35 i des Bausteins 14, die dann das Stop-Signal für den Zähler 378 liefert.
Anhand eines Auswertprogramms wird schließlich überprüft, ob der erreichte Zählerstand innerhalb des Toleranzberei­ ches t liegt. Ein außerhalb des Toleranzbereichs liegen­ der Zählerstand deutet auf eine asynchron laufende Bank­ note hin, die dann gemäß dem Ablaufplan in Fig. 11 durch entsprechende Aktivierung der Weiche zum Handnacharbeits- Magazin des Bausteins 18 (HN-Bst.) geführt wird: ("Wei­ che": = NU₁).
Beim Feststellen des Tatbestandes zur Asynchronität wird im Datensatz der entsprechenden Banknote vermerkt, daß die Banknote im Baustein 18 für Handnacharbeits-Banknoten (HN-Bst.) abgelegt werden soll ("Stapler-Soll": = HN- Bst.). Außerdem wird der bereits vorher gesetzte Soll­ zähler des ersten Bausteins 14 für nicht umlaufsfähige Banknoten (NUSZ) um "eins" zurückgesetzt (NUSZ = NUSZ - 1) sowie eine den Vorgang betreffende Meldung an die System-Steuereinheit 7 (Fig. 3) weitergeleitet, die, im Langzeitgedächtnis 375 der System-Steuereinheit unter der Nummer des Päckchens gespeichert, später der Erstellung des Handnacharbeits-Protokolls dient.
Drittes Untersystem 347 der Transport-Steuereinheit 6 (Fig. 3, 4)
Die in der oben beschriebenen Weise nicht in eine der Sortierbausteine 13-17 abgelegten Banknoten gelangen in das Handnacharbeits-Magazin des letzten Bausteins 18 der Sortiervorrichtung. Jeweils die Banknoten eines Päckchens werden zusammengefaßt mit der zum Päckchen ge­ hörenden Banderole - wie im Zusammenhang mit der Be­ schreibung des Bausteins 18 erläutert - gemeinsam in ei­ nem Fach des Handnacharbeits-Magazins 29 b abgelegt, wenn folgende Sonderfälle vorliegen:
  • - Schwerbeschädigte Banknoten,
  • - falschgeldverdächtige Banknoten,
  • - asynchron einlaufende Banknoten und
  • - Banknoten, die zu einem Päckchen gehören, das einen Mehrbetrag (Banknotenzahl größer 100) aufweist.
Zeigt ein Päckchen einen Fehlbetrag oder liegt in einem Päckchen ein Rückweisungsfall vor, so wird nur die zu diesem Päckchen gehörende Banderole in einem Fach des Handnacharbeits-Magazins 29 b abgelegt.
Um mit Sicherheit jederzeit zum entsprechenden Eingabe­ päckchen korrespondierende Banderolen mit den Handnachar­ beits-Banknoten zusammen ablegen zu können, ist eine Überwachung und Steuerung des Banderolentransports not­ wendig.
Die Datenquellen dieses dritten, die obengenannten Auf­ gaben erfüllenden, Untersystems 347 der Transport-Steu­ ereinheit 6 sind gemäß der Fig. 3 die Lichtschranken 86 a... im Banderolentransportsystem 32, die Maschinenuhr (MU) 371 zur Erzeugung des Maschinentaktes, der Stapler­ fach-Freigabemelder (STF) 372 des Staplers 217 e, die Datei (D₁) 350 mit den Datensätzen sowie die Laufzeit- Dateien für Banknoten (D₄) 373 und Banderolen (D₅) 379.
Datensenken des Dritten Untersystems sind die Datei (D₁) 350 mit den Datensätzen, die Dateien (D₄, D₅) 373, 379 für Banknoten- bzw. Banderolen-Laufzeiten und Steuerungselemente 374.
Ähnlich wie in der Banknoten-Transport-Überwachung ist es auch in der Banderolen-Transport-Überwachung notwendig, die Streckenfüllung sowie die Laufzeit der Banderolen zu überwachen. Da die Prüfungsmechanismen im Rahmen der Banknoten-Transport-Überwachung ausführlich beschrieben wurden, soll hier nicht näher darauf eingegangen werden. Somit bleibt die Steuerung des Banderolentransports im Fall einer Unstimmigkeit in einem Päckchen anhand der Fig. 4 zu erläutern.
Wie bereits im Rahmen der Beschreibung des Handnachar­ beits-Bausteins 18 ausgeführt, befindet sich die Bande­ role des gerade in Arbeit befindlichen Banknoten-Päck­ chens im Banderolentransport-Abschnitt 32 (Fig. 4) des vorletzten Bausteins 17 bezogen auf die Transportrich­ tung hinter der Lichtschranke 86 i in einer Warteposi­ tion. Lag bisher kein Fehler bezüglich der eingangs ge­ nannten Prüfungsmechanismen (Überfüllung von Strecken­ abschnitten, Überprüfung der Laufzeit) vor, so muß die in der Warteposition 32 h gespeicherte Banderole zwangs­ läufig zu dem in Arbeit befindlichen Päckchen gehören. Nun wird zunächst festgestellt, zu welchem Zeitpunkt die letzte Banknote eines Päckchens im ungünstigsten Fall, d. h. bei der Ablage in ein Fach des letzten Bausteins, das Transportsystem verlassen hat. Die Bestimmung des Zeitpunktes "Päckchenende" ist leicht möglich, da sowohl der Zeitpunkt, zu dem die letzte Banknote eines Päckchens vereinzelt wird, als auch die Zeit, die die Banknote ma­ ximal benötigt, um eventuell den längsten Transportweg zurückzulegen, bekannt sind (Laufzeit-Überwachung).
Ist der Zeitpunkt (Päckchenende) erreicht, wird der Banderolentransport-Abschnitt 32 h des vorletzten Bau­ steins 17 aktiviert, so daß die Banderole vom Banderolen­ transport-Abschnitt 32 i des letzten Bausteins 18 über­ nommen werden kann. Unmittelbar nach Eintritt der Bande­ role in den Baustein 18 durchläuft sie die Eintritt- Lichtschranke 86 j dieses Bausteins, womit die Durchsicht aller Datensätze der zum gerade abgearbeiteten Banknoten­ päckchen gehörenden Banknoten nach Handnacharbeits-Ein­ trägen eingeleitet wird.
Weist eine der Banknoten in ihrem Datensatz (siehe Fig. 5) an der Stelle "Stapler-Ist" einen Handnacharbeits-Ver­ merk (HN) auf oder liegt ein Handnacharbeitsfall auf­ grund eines Minder-, Mehrbetrags im Päckchen oder einer Ablage im ersten Reject-Magazin 29 a vor, so wird die Banderole durch entsprechende Aktivierung der Weiche 83 g aus dem ursprünglichen Transportabschnitt 32 i ausge­ schleust und über den Transportabschnitt 33 und den Stap­ ler 217 e zu der oder zu den bereits unter dem Stapler auf dem Stapelformier- und Umlenkmechanismus 255 gesam­ melten Banknoten geführt. Gemeinsam mit den abgelegten Banknoten wird die Banderole schließlich in ein Ablage­ fach des Handnacharbeits-Magazins 29 b befördert.
Liegt andererseits kein Handnacharbeits-Eintrag in dem gerade abgearbeiteten Banknotenpäckchen vor, wird die Weiche 83 g nicht aktiviert, wodurch die Banderole in einen Behälter 253 für ordnungsgemäße Banderolen trans­ portiert wird.
Jedes Mal, wenn der vorletzte Banderolentransport-Ab­ schnitt 32 h des Bausteins 17 durch Abruf der darin zwi­ schengespeicherten Banderole geleert wird, rücken die in den davorliegenden Transportabschnitten 32 g bzw. 32 f gespeicherten Banderolen durch Aktivierung der jeweili­ gen Transportabschnitte automatisch nach, so daß jeweils die Banderole des "aktuellen Banknoten-Päckchens" stets zugriffsbereit im vorletzten Transportabschnitt 32 h gespeichert ist.
Viertes Untersystem der Transport-Steuereinheit (Fig. 3, 4)
Abschließend sei das vierte Untersystem 348 der Transport-Steuereinheit 6 erläutert, von welchem die Überwachung und Steuerung der mechanischen Peripherie der Banknoten-Sortiervorrichtung 1 übernommen wird.
Die Steuerung der mechanischen Peripherie-Einheiten, wie beispielsweise die Steuerung des Handnacharbeits-Magazins 29 b im Baustein 18 wird über die als Datenquellen bzw. Datensenken dienenden Steuerungselemente (Lichtschranken, Schalter usw., die für alle Peripherie-Einheiten in der Fig. 3 in einem Block zusammengefaßt, mit der Position 386 bezeichnet sind sowie über die ebenfalls als Daten­ quelle und Datensenke wirkende Datei (D₆) 351 bewerk­ stelligt. In der Datei (D₆) 351 werden die Maschinener­ eignisse gespeichert, die die Peripherie der Banknoten- Sortiervorrichtung 1 betreffen.
Die peripheren mechanischen Einheiten arbeiten nach rei­ nen Folgesteuerungen mit verhältnismäßig niedrigen Schaltzeiten. Jede dieser Einheiten ist hinsichtlich der notwendigen Informationsverarbeitung ein abgeschlossenes System, das in der Regel mit dem restlichen System über nur 2 Bit, Startbefehl und einer Fertigrückmeldung ver­ knüpft ist. Beispielhaft sei hier die Steuerung der Handnacharbeits-Magazine kurz erläutert (Fig. 1, 4).
Liegen in einem Päckchen Unstimmigkeiten vor, so wird als letztes Element des Päckchens stets die Banderole über den Banderolen-Transportabschnitt 33, den Stapler 217 e auf dem Stapelformier- und Umlenkmechanismus 255 abgelegt. Registriert die End-Lichtschranke 86 l im Ban­ derolen-Transportabschnitt 33 eine Banderole, so wird nach einer entsprechenden Verzögerungszeit der Stapel­ formier- und Umlenkmechanismus 255 aktiviert, der die ggf. angesammelten Banknoten mit der Banderole in ein bereitstehendes Ablagefach des HN-Magazins 29 b beför­ dert. Diese Ablage wird über eine Lichtschranke regi­ striert, woraufhin die Fach-Nummer des Ablagemagazins 5 identifiziert wird, um sie zusammen mit der Nummer des gerade bearbeiteten Päckchens in der Datei (D₆) 351 abzuspeichern. Nachfolgend wird das Magazin weiterbe­ fördert, bis sich das nächste Ablagefach in der Füll­ stellung befindet.
Weitere periphere Einheiten sind beispielsweise die Päckchenvereinzelungs- und Entbanderolierstation im Bau­ stein 10 sowie die Banderolierstation 28 in den Bau­ steinen 16, 17, worauf hier jedoch nicht näher eingegan­ gen werden soll.
Mit dem vierten Untersystem sind alle Systeme 345, 346, 347, 348 der Transport-Steuereinheit 6 beschrieben. Ab­ schließend sei nun noch auf die System-Steuereinheit 7 mit ihren peripheren Einheiten 8, 9 eingegangen.
System-Steuereinheit 7 (Fig. 3)
Im Gegensatz zur Transport-Steuereinheit 6, die den Ein­ zeldurchlauf von Banknoten-Päckchen, Banknoten und Bande­ rolen durch die Transporteinheit 2 überwacht und steuert, führt die System-Steuereinheit 7 mit ihren Peripherie- Einheiten 8, 9 die gesamte Organisation der Banknoten- Bearbeitung in einer Bearbeitungsschicht durch. Sie sorgt für die Einhaltung des nach Organisationsvorschriften festgelegten Arbeitsablaufes der Banknoten-Bearbeitung und übernimmt über ihre Peripherie-Einheiten die Kommu­ nikation mit dem bedienenden Personal.
Datenquellen des Systems sind die Datei (D₁) 350 und die Datei (D₆) 351 des Kurzzeitspeichers, die Langzeit­ datei (D₂) 357 sowie Dateneingabegeräte (Tastatur 359, 360) am Handnacharbeits-Platz 8 und an der Bedienkonsole 5 9. Datensenken sind die Datei (D₁) 350 und die Datei (D₆) 351, die Langzeitdatei (D₂) 357 sowie Datenaus­ gabegeräte (Drucker 361, 362 und das Sichtgerät 363) am Handnacharbeits-Platz 8 und an der Bedienkonsole 9. Ein Prozeßrechner (R) 358 übernimmt die Steuerung des Daten­ flusses zwischen den Datenquellen und Datensenken nach Maßgabe der Organisationsvorschriften.
Schon während der Bearbeitung eines Banknoten-Päckchens, spätestens jedoch nach Abarbeitung des Päckchens über­ nimmt die System-Steuereinheit aus der Datei (D₁) 350, in der die Datensätze aller bearbeiteten Banknoten ge­ speichert sind, die zu den abgearbeiteten Banknoten ge­ hörenden Datensätze und speichert diese unter Angabe der zugehörenden Päckchen- und Eingabebehälter-Nummer in der Langzeitdatei (D₂) 357, die beispielsweise als Platten­ speicher ausgebildet sein kann. Außerdem werden die Da­ ten aus der Datei (D₆) 351 übernommen. Mit den im Lang­ zeitgedächtnis gespeicherten Daten werden im Bedarfsfall über die Aufgabegeräte (Drucker, Sichtgerät) der Periphe­ rie-Einheiten die nachfolgend aufgeführten Protokolle er­ stellt:
  • - Das Handnacharbeits-Protokoll,
  • - das Betriebsprotokoll,
  • - das Schichtprotokoll.
Das Handnacharbeits-Protokoll wird jeweils dann erstellt, wenn ein Magazin 29 b im letzten Baustein 18 der Trans­ porteinheit 2 gefüllt ist oder wenn andere organisatori­ sche Richtlinien vorliegen (z. B. Päckchen-Ende). Das Protokoll wird über den Drucker 361 des Handnacharbeits- Platzes 8 ausgegeben und beinhaltet folgende Informatio­ nen:
  • - Datum und Zeitangabe der Ausgabe des Protokolls,
  • - die Nummer des Eingabebehälters,
  • - die Ausgabe der bearbeiteten Währung und Denomination,
  • - die Nummer des Päckchens, in dem eine Unstimmigkeit vorlag,
  • - die Nummer des Handnacharbeits-Magazins (2. Reject-Ma­ gazin 29 b),
  • - die Fach-Nummer des Handnacharbeits-Magazins,
  • - die Anzahl derjenigen Banknoten, die einen Minder- oder Mehrbetrag kennzeichnen,
  • - die Anzahl derjenigen Banknoten, die nicht der gerade bearbeiteten Währung oder Denomination entsprechen,
  • - die Anzahl derjenigen Banknoten, bei denen Falschgeld­ verdacht besteht,
  • - die Anzahl der Banknoten, in den jeweils in Frage kom­ menden Fächern des Handnacharbeits-Magazins,
  • - die Anzahl der als brauchbar oder unbrauchbar abge­ legten und der geshredderten Banknoten,
  • - die Angabe eines Rückweisungsfalls durch Registrie­ rung der jeweiligen Fach- und Magazin-Nr. des Rück­ weisungsmagazins (1. Reject-Magazin 29 a).
Das gefüllte Handnacharbeits-Magazin wird zusammen mit dem Protokoll am Handnacharbeits-Platz 8 einer ab­ schließenden manuellen Bearbeitung unterzogen.
Dabei werden beispielsweise diejenigen Banknoten in einem Ablagefach, die nach Aussage des Protokolls zu einem "unbestimmten" Eingabepäckchen gehören (Anzahl der Bank­ noten im Päckchen konnte aufgrund einer Maschinenstörung oder aufgrund von Mehrfachabzügen nicht ermittelt wer­ den), manuell gezählt und sortiert. Das Ergebnis wird über die Tastatur 359 am Handnacharbeits-Platz 8 zur Vervollständigung der Daten des in Frage kommenden Päck­ chens unter der Kenn-Nummer des Päckchens in die Lang­ zeitdatei (D₂) 357 eingegeben.
Neben dem Handnacharbeits-Platz wird über den Drucker 262 der Bedienkonsole 9 bei Bedarf ein Betriebsprotokoll aus­ gegeben, das über menschliche Eingriffe, Maschinenstörun­ gen und deren Ursachen sowie über Sonderanweisungen oder Testläufe Auskunft gibt.
Aktuelle Maschinenereignisse, wie beispielsweise das Be­ reitstellen neuer Magazinbehälter oder auch die Angabe von Störungen sowie deren Lokalisierung werden über das Datensichtgerät 363 der Bedienkonsole 9 dem bedienenden Personal übermittelt, womit eine schnelle System-Diag­ nose in Störungsfällen möglich ist.
Schließlich ist zu erwähnen, daß nach Abschluß einer Schicht (Verarbeitung einer bestimmbaren Anzahl von Ein­ gabebehältern) ein Schichtprotokoll erstellt wird, in dem folgende Daten aufgeführt sind:
  • - Datum und Zeitangabe des Protokolls,
  • - Anzahl der bearbeiteten Eingabebehälter mit Angabe der jeweiligen Behälter-Nummer,
  • - Anzahl der bearbeiteten Eingabepäckchen,
  • - Angabe der Währung und Denomination der bearbeiteten Banknoten,
  • - Angabe, ob die jeweiligen Behälterinhalte vollständig waren,
  • - Anzahl der insgesamt in die Vorrichtung eingelaufenen Banknoten,
  • - Anzahl der als brauchbar oder unbrauchbar abgelegten oder geshredderten Banknoten,
  • - Anzahl der falschgeldverdächtigen Banknoten und der Banknoten mit falscher Währung oder Denomination,
  • - Gesamtzahl der Banknoten, die einen Minder- oder Mehrbetrag kennzeichnen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum automatischen Sortieren von dünnem Blattgut, insbesondere Banknoten mit einem Vereinzeler, der die in einem Stapel vorliegenden Banknoten vereinzelt und Blatt für Blatt in ein Transportsystem überführt, weiterhin mit Anwesenheitsdetektoren und Prüfsensoren entlang des Transportweges, mit denen die Banknoten er­ kannt und in Abhängigkeit von bestimmten Kriterien ver­ schiedenen Sortierklassen zugeordnet werden, mit mehre­ ren den Sortierklassen entsprechenden Zielorten und wei­ terhin mit einer den Sortiervorgang regelnden Steuerein­ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ein Zentralspeicher, dessen Größe so bemessen ist, daß mindestens jeder sich im Transport­ system befindlichen Banknote ein Speicherplatz zuge­ ordnet werden kann,
  • b) ein erster, unmittelbar nach dem Vereinzeler angeord­ neter Anwesenheitsdetektor, bei dessen Ansprechen die Steuereinrichtung jeder durchlaufenden Banknote einen individuellen Speicherplatz zur Aufnahme der die Bank­ note betreffenden Information erstmalig zuordnet und
  • c) weitere Anwesenheitsdetektoren vorgesehen sind, bei deren Anspre­ chen die Steuereinrichtung den dieser Banknote ur­ sprünglich im Zentralspeicher zugeordneten Speicher­ platz bestimmt, so daß fortlaufend alle Informationen über den Transport-, Prüf- und Sortiervorgang in den jeweils angesteuerten Speicherplatz eingetragen werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich ein Langzeitspeicher vorgesehen ist, der mit dem Zentralspeicher verbunden ist und der die im Zentralspeicher vorhandenen Informationen übernehmen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit Hilfe der Anwesen­ heitsdetektoren die Ist-Durchlaufzeit einer Banknote in gewissen Teilabschnitten des Transportsystems bestimmt wird und diese Zeit in der Steuereinrichtung mit der je­ weiligen Soll-Durchlaufzeit verglichen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anwesenheitsdetektoren Zähler ansteuern und durch einen Zählervergleich eine Überschreitung einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten in die Transportstrecke zwischen den jeweiligen Anwesen­ heitsdetektoren feststellbar ist.
DE2760166A 1977-07-01 1977-07-01 Expired DE2760166C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2760453A DE2760453C2 (de) 1977-07-01 1977-07-01
DE2760166A DE2760166C2 (de) 1977-07-01 1977-07-01

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2760453A DE2760453C2 (de) 1977-07-01 1977-07-01
DE19772729830 DE2729830A1 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut
DE2760269A DE2760269C2 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Verfahren zum automatischen Sortieren von dünnem Blattgut
DE2760166A DE2760166C2 (de) 1977-07-01 1977-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2760166C2 true DE2760166C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=27432229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760166A Expired DE2760166C2 (de) 1977-07-01 1977-07-01

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2760166C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1168252A2 (de) 1995-05-11 2002-01-02 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
EP1543880A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Vernichten von Blattgut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446280A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Tokyo Shibaura Electric Co Sortiervorrichtung fuer duennes blattgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446280A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Tokyo Shibaura Electric Co Sortiervorrichtung fuer duennes blattgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N. Kroemer, S. Schroeder: Datenbanken und Informationssysteme, 1976 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1168252A2 (de) 1995-05-11 2002-01-02 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
EP1543880A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Vernichten von Blattgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446280C3 (de) Sortiereinrichtung für dünnes Blattgut
EP1516295B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bearbeitung von banknoten
DE3222705C2 (de) Banknotenannahme- und -Ausgabeautomat
EP1195725B1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut
EP0811208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten ablage und ausgabe von banknoten
DE2729830A1 (de) Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut
EP1730707B1 (de) System zur bearbeitung von wertdokumenten
DE3889698T2 (de) Papierbogenverarbeitungsvorrichtung.
DE2364080A1 (de) Automatische geldausgabevorrichtung
EP2481028A1 (de) Behälter und system für die bearbeitung von banknoten
DE2156085C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Zählen von in einem Magazin bereitgestellten Stapeln blattförmigen Materials
DE3412725A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von blattgut
EP2619735B1 (de) Verfahren für die überwachung des transports von banknoten
DE3412726A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von blattgut
EP2859538B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von wertdokumenten
DE3229562C2 (de)
EP1297498B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
DE2760269C2 (de) Verfahren zum automatischen Sortieren von dünnem Blattgut
DE3513635C2 (de)
DE3035991C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Blattgut
DE102008011664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
DE2760453C2 (de)
DE102018007564A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten
DE2760166C2 (de)
DE10117822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Sortieren von Banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2729830

8125 Change of the main classification

Ipc: G07D 7/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MITZEL, WILHELM, 8011 NEUKEFERLOH, DE OSSWALD, NORBERT, DIPL.-PHYS. GEIER, JOSEF, 8000 MUENCHEN, DEBOETTGE, HORST, DR.-ING., 8192 GARTENBERG, DE PAULI, GUENTER, DIPL.-ING., 8039 PUCHHEIM, DE HOESE, FRANK, DIPL.-ING., 8061 GROSSINZEMOOS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BOETTGE, HORST, DR. ING., 8192 GARTENBERG, DE MITZEL, WILHELM, 8011 NEUKEFERLOH, DE BERNARDI, HERBERT, 8051 HAAG, DE GEIER, JOSEF OSSWALD, NORBERT, DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN, DE SCHAETZ, ROBERT, DIPL.-ING., 8025 UNTERHACHING, DE ASCHWEGE, GERD, V., 8900 AUGSBURG, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760269

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2729830

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760453

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760453

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2729830

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760453

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2760269

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760453

Format of ref document f/p: P