DE19609866C2 - Geldausgabeautomat - Google Patents

Geldausgabeautomat

Info

Publication number
DE19609866C2
DE19609866C2 DE19609866A DE19609866A DE19609866C2 DE 19609866 C2 DE19609866 C2 DE 19609866C2 DE 19609866 A DE19609866 A DE 19609866A DE 19609866 A DE19609866 A DE 19609866A DE 19609866 C2 DE19609866 C2 DE 19609866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
cash dispenser
dispenser according
banknotes
safe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19609866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609866A1 (de
Inventor
Guenter Holland-Letz
Hans-Guenter Vos
Peter Weigel
Manfred Krafft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19609866A priority Critical patent/DE19609866C2/de
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to US09/142,684 priority patent/US6123327A/en
Priority to EP97918002A priority patent/EP0902931B1/de
Priority to BR9708030A priority patent/BR9708030A/pt
Priority to JP9532174A priority patent/JP2000506298A/ja
Priority to CN97193008A priority patent/CN1213451A/zh
Priority to PCT/DE1997/000387 priority patent/WO1997034263A1/de
Priority to DE59701012T priority patent/DE59701012D1/de
Publication of DE19609866A1 publication Critical patent/DE19609866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609866C2 publication Critical patent/DE19609866C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • B65H31/3045Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/02Pile receivers with stationary end support against which pile accumulates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3027Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Geldausgabeautomat, umfassend einen gerätefesten Tresor zur Aufnahme mindestens einer auswechselbaren Banknotenkassette und einer Vereinzelungsvorrichtung zum Abziehen der Banknoten aus der Banknotenkassette, ein Banknoten-Ausgabefach, das durch eine Verschlußeinrichtung verschließbar ist, eine Transporteinrichtung zum Transport der Banknoten von der Ver­ einzelungsvorrichtung zum Ausgabefach, eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Vereinzelungs- und der Transporteinrichtung und ein Bedienungsfeld mit Betätigungselementen zur Betätigung der Steuereinrichtung.
Geldausgabeautomaten dieser Art sind beispielsweise aus der EP-B-0 024 704 bekannt. Bei solchen Geldausgabeautomaten un­ terscheidet man je nach ihrer Beschickungsrichtung zwischen Geräten, bei denen die Banknotenkassetten von der das Bedie­ nungsfeld enthaltenden Vorderseite oder von der Rückseite des Geldausgabeautomaten her in den Tresor eingeschoben werden. Abgesehen davon, daß die bekannten Geldausgabeautomaten der oben genannten Art relativ groß und aufwendig sind, sind die für ihren Aufbau verwendeten Baugruppen in der Regel auch nur für eine Beschickungsart konstruiert und verwendbar. Dies er­ schwert die Anpassung der Geräte an Kundenwünsche hinsicht­ lich der Beschickungsrichtung und erhöht die Herstellungsko­ sten.
Die DE-38 34 062 A1 beschreibt einen Geldausgabeautomaten mit Tresor, Vereinzelungsvorrichtung, Banknotenausgabefach mit Verschlußeinrichtung, Transporteinrichtung, Steuereinrichtung und Bedienungsfeld mit Betätigungselementen zur Betätigung der Steuereinrichtung, wobei das Ausgabefach oberhalb des Tresors angeordnet ist. Der Tresor besteht bei diesem Geld­ ausgabeautomaten aus einem durch einen Deckel verschließba­ ren offenen Behälter mit zwei Lagereinheiten für Banknoten. Der Tresor kann zum Nachfüllen von Banknoten aus dem Geräte­ schrank herausgenommen werden. Nach dem Entfernen des Deckels und dem Einsetzen des Tresors in den Geräteschrank wird der Tresor angehoben, so daß die Vereinzelungsvorrichtungen in den offenen Behälter eintauchen und an die Lagerbereiche für die Banknoten herangeführt werden können.
Aus der GB-21 19 993 A ist ein Geldausgabeautomat bekannt, der in einem oberen Gehäuseteil, der sich oberhalb eines die Banknotenkassetten aufnehmenden unteren Gehäuseteils befin­ det, einen Sammeltransport mit einem Stapelrad hat, mit dessen Hilfe einzeln abgezogene Banknoten zu einem Bündel gesammelt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geldausgabe­ automaten der eingangs genannten Art anzugeben, der raumspa­ rend und preiswert in der Herstellung ist und bei dem mit einfachen Mitteln die Beschickungsrichtung verändert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ausgabefach oberhalb des Tresors angeordnet ist, daß der Tre­ sor in einem mittleren Bereich seiner Deckfläche eine Durch­ brechung zum Durchtritt der Transporteinrichtung hat und daß die Transporteinrichtung einen sich innerhalb des Tresors bis zu einer Übergabestelle nahe der Durchbrechung erstreckenden ersten Transportabschnitt und einen von diesem lösbaren zweiten Transportabschnitt umfaßt, der sich von der Übergabe­ stelle bis zum Ausgabefach erstreckt.
Dadurch, daß der zweite Transportabschnitt weitgehend außer­ halb des Tresors verläuft, kann der Tresor insgesamt niedri­ ger gemacht werden. Da der zweite Transportabschnitt mit oberhalb des Tresors angeordneten Teilen des Bedienungsfeldes verschachtelt werden kann, läßt sich dadurch auch die Gesamt­ höhe des Gerätes verringern. Dies ermöglicht die Ausbildung von Geldausgabeautomaten als Auftischgeräte.
Durch die einzige mittig in der Deckfläche des Tresors ange­ ordnete Durchbrechung kann man aus einem Gerät, bei dem die Banknotenkassetten von der Frontseite her eingeschoben werden ohne wesentlichen Aufwand ein Gerät machen, bei dem die Kas­ setten von der Rückseite her eingeschoben werden, indem man den gesamten auch den zweiten Transportabschnitt umfassenden Aufbau des Gerätes relativ zum Tresor um 180° um die Hoch­ achse dreht. Der zweite Transportabschnitt kann ohne wesent­ liche Änderung auch in dieser Stellung mit dem ersten Trans­ portabschnitt an der Übergabestelle gekoppelt werden.
Der erste Transportabschnitt umfaßt vorzugsweise einen an die Vereinzelungseinrichtung anschließbaren, sich über die Höhe der Banknotenkassette erstreckenden Vertikaltransport, einen an diesen anschließenden Sammeltransport zum Sammeln der aus der Banknotenkassette einzeln abgezogenen Banknoten zu einem Bündel in einer Sammelstation und einen Bündeltransport, der sich von der Sammelstation bis zur Übergabestelle erstreckt. Der Sammeltransport und der Bündeltransport können so an ei­ nem in den Tresor einschiebbaren ersten Modulrahmen angeord­ net werden, während die Vereinzelungseinrichtung und der Ver­ tikaltransport an einem in den Tresor einschiebbaren zweiten Modulrahmen angeordnet sind. Durch Einbau weiterer Modulrah­ men der zweiten Art kann das Gerät somit um weitere Bankno­ tenkassetten ohne konstruktive Änderungen der einzelnen Ein­ richtungen erweitert werden.
Der zweite Transportabschnitt umfaßt vorzugsweise eine sich durch die Durchbrechung erstreckende Zwischentransportstrecke und eine mindestens annähernd parallel zur Deckfläche des Tresors gerichtete Horizontaltransportstrecke.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geldausgabeautonaten umfaßt der Sammeltransport ein Stapelrad und einen Doppelriementrieb, der sich von dem Vertikaltrans­ port annähernd über die Höhe des Stapelrades erstreckt und an seinem oberen Ende eine Umlenkfläche hat derart, daß die Banknoten von dem Doppelriementrieb mindestens annähernd par­ allel zu einer horizontalen Tangente an das Stapelrad in die­ ses eingeführt werden. Bei ihrer Übergabe von dem Doppelrie­ mentrieb zu dem Stapelrad werden Banknoten also im wesentli­ chen horizontal, d. h. parallel zur Deckfläche des Tresors be­ wegt, sodaß oberhalb des Sammeltransportes kein weiterer Raum benötigt wird und dennoch sichergestellt wird, daß Banknoten, die das Stapelrad verfehlen, über dieses hinweg in die Sam­ melstation gelangen.
Eine raumsparende, technisch einfache und zuverlässige Aus­ bildung der Sammelstation wird dadurch erreicht, daß der Bün­ deltransport parallel zueinander angeordnete Transportele­ mente umfaßt, die mit Mitnehmern verbunden sind und zusammen mit diesen eine Ablage zum Sammeln der von dem Stapelrad ab­ gegebenen Banknoten bilden, und daß den Transportelementen Andruckfinger zugeordnet sind, die zwischen einer Sammelstel­ lung, in der sie die Ablage für die Bildung eines Banknoten­ bündels freigeben, und einer Andruckstellung verstellbar sind, in der sie parallel zu der Bewegungsbahn der Transport­ elemente gerichtet sind und das gebildete Banknotenbündel ge­ gen die Transportelemente drücken. Vorzugsweise sind dabei obere und untere Andruckfinger vorgesehen, die jeweils um ei­ ne obere bzw. untere parallel zur Ablageebene gerichtete Schwenkachse gegenläufig verschwenkbar sind. Die Transport­ elemente können dabei von Transportriemen oder auch von Zahn­ stangen gebildet sein, welche über Antriebszahnräder ver­ stellbar sind. Der Vorteil der Andruckfinger besteht darin, daß sie außer für die Schwenkbewegung keinen Antrieb benöti­ gen und für ihre Stellbewegung wenig Platz benötigen, da sie beispielsweise in ihrer den Transportelementen fernen Stel­ lung in achsnormale Schlitze in dem Stapelrad eintauchen kön­ nen. Eine solche raumsparende Lösung wäre nicht möglich, wenn anstelle der Andruckfinger ein zweiter Riementrieb vorgesehen wäre, der für das Sammeln der Banknoten zu einem Bündel in der Sammelstation von den Transportelementen weggeschwenkt werden müßte.
Für den Fall, daß aus irgendeinem Grunde der Ausgabevorgang abgebrochen werden muß oder daß ein bereits im Ausgabefach liegendes Banknotenbündel nicht entnommen wird und daher zu­ rückgenommen werden muß, ist in dem Geldausgabeautomaten in der Regel eine Sammel- oder Rejectkassette vorgesehen, die in der Regel auch in derselben Richtung wie die Banknotenkasset­ ten in den Tresor eingeführt bzw. aus diesem herausgenommen wird. Erfindungsgemäß ist die Sammelkassette auf Höhe des Sammeltransportes angeordnet, wobei die Einlaßöffnung nahe der Übergabestelle zwischen dem ersten und dem zweiten Trans­ portabschnitt angeordnet ist. An der Übergabestelle sind eine Umlenkwalze und eine Weiche mit Umlenkfingern vorgesehen, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie den Transportweg zwischen dem ersten Transportabschnitt und dem zweiten Trans­ portabschnitt freigeben, und einer zweiten Stellung ver­ schwenkbar sind, in der sie von dem zweiten Transportab­ schnitt rückwärts transportierte Banknoten zur Einlaßöffnung der Sammelkassette umlenken. Auf diese Weise wird mit ein­ fachsten Mitteln und ohne zusätzliche Transportstrecken eine Möglichkeit geschaffen, die zurückgewiesenen oder zurückge­ nommenen Banknoten in die Sammelkassette zu transportieren.
Um einen sicheren Transport von einzelnen Banknoten und Bank­ notenbündeln unterschiedlicher Dicke in dem zweiten Trans­ portabschnitt zu gewährleisten, umfaßt die Zwischentransport­ strecke einen oberen und einen unteren Riementransport, deren Riemenrollen jeweils an einer Schwinge angeordnet sind, wobei die Schwingen in Richtung aufeinander vorgespannt, d. h. ange­ federt sind. Je nach Dicke des zu transportierenden Bankno­ tenbündels werden die Riementransporte also mehr oder weniger auseinander gedrückt.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind die Transportrichtungen des Zwischentransportes und des Horizontaltransportes zumin­ dest annähernd rechtwinklig zueinander. Die Banknotenbündel müssen also beim Übergang vom Zwischentransport in den Hori­ zontaltransport um einen relativ großen Winkel von unter Um­ ständen mehr als 90° umgelenkt werden. Dabei kann ein Versatz der einzelnen Banknoten innerhalb des Bündels aufgrund ihres unterschiedlichen Abstandes von der Krümmungsachse der Um­ lenkfläche nicht vermieden werden. Dieser Versatz kann jedoch dadurch gering gehalten werden, daß die Horizontaltransport­ strecke einen oberen und einen unteren Riementransport hat und daß die Riemen der unteren Riementransporte des Horizon­ taltransportes und des Zwischentransportes über koaxial zu­ einander gelagerte erste Umlenkrollen und die Riemen der obe­ ren Riementransporte des Horizontaltransportes und des Zwi­ schentransportes über koaxial zueinander gelagerte zweite Um­ lenkrollen geführt sind. Der Zwischentransport und der Hori­ zontaltransport sind also jeweils tangential zur Umlenkflä­ che, d. h. einer Umlenkwalze gerichtet, sodaß die Banknoten des Banknotenbündels nicht über den gesamten Umlenkwinkel mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit transportiert wer­ den, was zu einer weiten Auffächerung des Bündels führen würde.
Vorzugsweise sind der Zwischentransport, der Horizontaltrans­ port und die Verschlußeinrichtung an einem auf den Tresor aufsetzbaren dritten Rahmen angeordnet. Dadurch werden Ju­ stierprobleme an den Übergangsstellen zwischen den einzelnen Transporten bzw. dem Horizontaltransport und der Verschluß­ einrichtung weitgehend vermieden. Die Montage des Gerätes wird dadurch vereinfacht und preiswerter.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verschlußeinrichtung von einer teilzylindrischen Klappe ge­ bildet, die an dem dritten Rahmen um die Zylinderachse schwenkbar gelagert ist und deren Schwenkbewegung zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung über eine Kurven­ scheibe gesteuert wird. Vorzugsweise wird diese Kurvenscheibe von einem Schrittmotor über ein Untersetzungsgetriebe ange­ trieben. Einerseits kann die Verschlußklappe dadurch mit gro­ ßer Kraft und somit zuverlässig und genau verschwenkt werden. Andererseits besteht die Möglichkeit, die Kraft, mit der die Verschlußklappe bewegt wird, dadurch zu begrenzen, daß der Schrittmotor beim Festhalten der Klappe in den Endstellungen derselben oder beim Auftreffen auf ein Hindernis Schritte verliert, d. h. einen Schlupf hat. Dies ist notwendig, um si­ cherzustellen, daß sich ein Benutzer nicht die Finger durch die sich schließende Klappe klemmen kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den wei­ teren Unteransprüchen und in der folgenden Beschreibung ange­ geben, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch ei­ nen erfindungsgemäßen Geldausgabeautomat mit an der Vorderseite des Automaten angeordneter Tresortür,
Fig. 2 einen vergrößerten, die Sammelstation und den Zwischentransport zeigenden Ausschnitt aus der Darstellung in Fig. 1 mit den Andruck­ elementen in ihrer Sammelstellung,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit den Andruckelementen in ihrer Transport­ stellung,
Fig. 4 eine den Fig. 2 und 3 entsprechende Dar­ stellung mit einer abgewandelten Ausführungs­ form des Bündeltransportes,
Fig. 5 einen schematischen Vertikalteilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Geldausgabeautomaten mit Einschub der Kassetten von der Rückseite des Gerätes und
Fig. 6 eine vergrößerte schematische Schnittdarstel­ lung der Verschlußeinrichtung und des Ausga­ befaches.
Der in Fig. 1 teilweise schematisch dargestellte Geldausga­ beautomat umfaßt ein allgemein mit 10 bezeichnetes Gehäuse mit einer Frontseite 12, an der sich ein Bedienungspult 14 und eine von einem Bildschirm gebildete Anzeigeeinrichtung 16 befinden. In dem Gehäuse 10 eingeschlossen ist ein Tresor 18 mit einem Boden 20, einer Deckfläche 22 und Seitenwänden 24, von denen nur eine dargestellt ist. An seiner zur Vorderseite des Gehäuses 10 hinweisenden Seite hat der Tresor 18 eine Tür 26.
In den Tresor 18 sind auf nicht dargestellten Führungen ein erster Modulrahmen 28 und zweiter Modulrahmen 30 eingescho­ ben. In den zweiten Modulrahmen 30 kann eine Banknotenkas­ sette 32 mit hochkant gestapelten Banknoten eingeführt wer­ den. Der zweite Modulrahmen 30 enthält ferner eine Vereinze­ lungsvorrichtung 34 sowie einen die vereinzelten Banknoten nach oben fördernden Vertikaltransport 36, der sich über die Höhe des Modulrahmens 30 erstreckt.
Der erste Modulrahmen 28 enthält einen allgemein mit 38 be­ zeichneten Sammeltransport zur Übernahme der vereinzelten Banknoten von dem Vertikaltransport 36 und zur Bildung eines Banknotenbündels, wie dies anhand der Fig. 2 und 3 später noch näher erläutert wird, und dient zur Aufnahme einer Re­ jectkassette 40, in der Banknoten gesammelt werden, die wegen eines fehlerhaften und daher abgebrochenen Ausgabevorganges nicht ausgegeben werden oder zurückgenommen werden müssen, weil der Kunde das Banknotenbündel aus irgendeinem Grunde nicht entnommen hat.
Die Deckfläche des Tresors hat in einem mittleren Bereich ei­ ne Durchbrechung 42, durch die hindurch sich ein Zwischen­ transport 44 erstreckt, der mit dem Sammeltransport 38 an ei­ ner Übergabestelle 46 koppelbar ist und außerhalb des Tresors 18 mit einem Horizontaltransport 48 verbunden ist, welcher den Zwischentransport 44 mit einem an der Gehäusevorderseite 12 angeordneten Ausgabefach 50 verbindet. Das Ausgabefach 50 ist durch eine allgemein mit 52 bezeichnete Verschlußeinrich­ tung verschließbar.
Der Sammeltransport 38 umfaßt einen Doppelriementrieb 54 mit einem ersten Riemen 56, der über Rollen 58, 60 geführt ist, und mit einem zweiten Riemen 62, der über Rollen 64, 66 ge­ führt ist. Das untere Ende des Doppelriementriebes 54 schließt sich an das obere Ende des Vertikaltransportes 36 an und übernimmt von diesem kommende einzelne Banknoten. Am obe­ ren Ende des Doppelriementriebes 54 ist eine koaxial zur Rolle 60 gekrümmte Umlenkfläche 68 angeordnet, durch die von den beiden Riemen 56, 62 erfaßte einzelne Banknoten in Rich­ tung auf ein Stapelrad 70 gelenkt werden. Das Stapelrad 70 und der Doppelriementrieb 54 sind so relativ zueinander ange­ ordnet, daß die von der Umlenkfläche 68 umgelenkten Banknoten in Fig. 3 annähernd horizontal und tangential zur Oberseite des Stapelrades 70 in dessen Fächer einlaufen. Von dem im Uhrzeigersinn rotierenden an sich bekannten Stapelrad 70 wer­ den die erfaßten Banknoten, die in Fig. 2 durch strichpunk­ tierte Linien 72 wiedergegeben sind, zu einer allgemein mit 74 bezeichneten Ablage oder Sammelstation bewegt und zu einem Bündel 76 aufeinander gestapelt. Die Ablage umfaßt nebenein­ ander liegende Transportriemen 78, die über Rollen 80, 82 ge­ führt sind und an denen Mitnehmer 84 befestigt sind, die in den Fig. 2 und 3 in ihrer unteren Stellung dargestellt sind. Die in einer Ebene liegenden Riemen 78 bilden eine An­ lagefläche für die von dem Stapelrad 70 abgelegten Banknoten, wobei die Banknoten auf den Mitnehmern 84 aufstehen.
Den Transportriemen 78 sind untere Transportfinger 86 und obere Transportfinger 88 zugeordnet, die jeweils auf einer zu den Achsen der Rollen 80 und 82 parallelen Welle 90 bzw. 92 befestigt sind und zwischen einer in der Fig. 2 dargestell­ ten Sammelstellung und der in der Fig. 3 dargestellten Transportstellung gegenläufig verschwenkbar sind, wie dies durch die Doppelpfeile A und B in Fig. 2 angedeutet ist. Die Andruckfinger 86 tauchen dabei in ihrer in Fig. 2 darge­ stellten Sammelstellung in achsnormale Schlitze in dem Sta­ pelrad 70 ein. Die oberen Transportfinger 88 schließen dabei an ein Leitblech 89 an, das auch an dem Stapelrad 70 vorbeifliegende Banknoten sicher in die Ablage 74 leitet. Die Wellen 90 und 92 sind über Zahnsegmente 93 miteinander gekoppelt, sodaß sie von einem nicht dargestellten Motor her synchron und gegenläufig aus ihrer Transportstellung in ihre Sammelstellung verschwenkt werden können. Die Rückstellung in die Transportstellung erfolgt über eine Feder 94, die einerseits an einem an dem Modulrahmen 28 ausgebildeten Auge 96 und andererseits an einem mit den Andruckfingern 86 verbundenen Fortsatz 98 angreift.
Der aus den Transportriemen 78 und den Andruckfingern 86, 88 bestehende Bündeltransport transportiert das in der Ablage gebildete Banknotenbündel 76 in Richtung des Pfeiles C soweit nach oben, bis das Bündel 76 zuverlässig von dem Zwischen­ transport 44 erfaßt werden kann.
Der Zwischentransport 44 besteht aus einem Unterriementrieb 100 und einem Oberriementrieb 102. Die Riemen des Unterrie­ mentriebes 100 sind über untere Rollen 104 und obere Rollen 106 geführt. Die Riemen des Oberriementriebes 102 sind über untere Rollen 108 und obere Rollen 110 geführt. Die Rollen 104, 106 und 108, 110 sind jeweils auf einer Schwinge 112 bzw. 114 gelagert, die ihrerseits um die Drehachse 116 der Rollen 106 bzw. die Drehachse 118 der Rollen 110 schwenkbar an einem Rahmen 120 gelagert sind. Die Schwingen 112 und 114 sind durch Druckfedern 122 bzw. 124 gegeneinander gespannt, sodaß die Riementriebe 100 und 102 eng aneinander anliegen, durch ein Banknotenbündel jedoch auseinandergedrängt werden können.
Die Umlenkrollen 106 und 110 des Unterriementriebes 100 bzw. des Oberriementriebes 102 bilden gleichzeitig Umlenkrollen für einen Unterriementrieb 126 bzw. einen Oberriementrieb 128 des Horizontaltransportes 48, dessen Riemen ferner um Rollen 130 bzw. 132 laufen, die nahe der Ausgabeöffnung 134 des Aus­ gabefaches 50 angeordnet sind.
Sämtliche dargestellten Riementriebe werden von Elektromoto­ ren über nicht dargestellte Getriebe bewegt, wobei zumindest der Riementrieb 78 des Bündeltransportes, die Riementriebe 100 und 102 des Zwischentransportes 44 und die Riementriebe 126, 128 des Horizontaltransportes 48 in ihrer Laufrichtung umkehrbar sind.
Im Bereich der Übergabestelle 46 zwischen dem Bündeltransport und dem Zwischentransport 44 befindet sich eine Weiche 136, bestehend aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten Um­ lenkfingern 138, die koaxial zur Welle 140 der Umlenkrollen 82 des Transportriemens 78 schwenkbar angeordnet sind und synchron mit der Verstellung der Andruckfinger 86, 88 zwi­ schen einer in Fig. 3 dargestellten Durchlaßstellung und ei­ ner in Fig. 2 dargestellten Umlenkstellung verschwenkt wer­ den können. Die Verstellung erfolgt dabei über den auch die Andruckfinger 86, 88 verstellenden Antrieb. In der Durchlaß­ stellung gemäß Fig. 3 geben die Umlenkfinger 138 den Weg für das in der Sammelstation gebildete Banknotenbündel in Rich­ tung auf den Zwischentransport 44 frei. In der in Fig. 2 dargestellten Umlenkstellung lenken sie ein Banknotenbündel, das von dem Zwischentransport 44 rückwärts transportiert wird in eine Einlaßöffnung 142 der Sammelkassette 40 um.
Die Ausgabeöffnung 134 im Ausgabefach 50 wird durch eine teilzylindrische Klappe 144 verschlossen, die mit zwei Schwenkarmen 146 an dem Rahmen 120 um die Zylinderachse 148 schwenkbar gelagert ist. Mit zumindest einem Schwenkarm 146 ist ein Betätigungshebel 150 verbunden, der an seinem freien Ende einen Zapfen 152 trägt. Dieser Zapfen greift in eine Steuernut 154 einer Kurvenscheibe 156, die ebenfalls an dem Rahmen 120 drehbar gelagert ist und durch einen Schrittmotor 158 über ein Getriebe 160 verstellt werden kann. Die Steuer­ nut 154 verändert über ihre Länge hin ihren Abstand von der Drehachse der Kurvenscheibe 156. Durch den in der Steuernut 154 gleitenden Zapfen 152 wird bei einer Drehung der Kurven­ scheibe 156 der Betätigungshebel 150 und damit auch die Ver­ schlußklappe 144 verschwenkt. An ihren Enden hat die Steuer­ nut 154 jeweils einen konzentrischen Abschnitt, der verhin­ dert, daß der Zapfen 152 beim Versuch, die Verschlußklappe 144 von außen zu verstellen, die Kurvenscheibe 156 verdreht. Damit ist die Verschlußklappe 144 durch Selbsthemmung gegen Manipulation gesichert.
Während der Modul 28 aus dem Tresor 18 herausziehbar ist, ist der Rahmen 120, welcher den aus dem Zwischentransport 44 und dem Horizontaltransport 48 bestehenden zweiten Transportab­ schnitt zusammen mit der Verschlußeinrichtung 52 enthält, auf dem Tresor 18 stationär angeordnet. Dies kann zu Stellungsto­ leranzen zwischen dem Bündeltransport, der an dem Modulrahmen 28 angeordnet ist, und dem Zwischentransport 44 führen. Diese Stellungstoleranzen werden ebenfalls durch die federnd gela­ gerten Schwingen 112, 114 des Zwischentransportes 44 ausge­ glichen.
Die unteren Riemenrollen 108 stützen sich direkt auf durch­ messergroßen Umlenkrollen 161 ab, die oberhalb der Einlaßöff­ nung 142 des Sammelbehälters 40 an dem Modulrahmen 28 drehbar gelagert sind.
Der relativ große Umlenkwinkel zwischen dem Zwischentransport 44 und dem Horizontaltransport 48 führt zu einem Versatz bei dickeren Banknotenpaketen. Unvermeidbar ist der geometrische Versatz von 2 π × s, wobei s die Paket- oder Bündeldicke be­ zeichnet. Läge der Oberriemen bei der gesamten Umlenkung um die Rollen 106 an der radial äußeren Banknote des Bündels an, würde diese über ihre gesamte Höhe mit der langsamen Umfangs­ geschwindigkeit transportiert und damit der Versatz maximal groß. Dies wird dadurch vermieden, daß die Riemen der oberen Riementriebe des Zwischentransportes 44 und des Horizontal­ transportes 48 jeweils tangential an den Umlenkrollen 106 an­ liegen, sodaß die Umlenkzone in dem Winkel zwischen den bei­ den oberen Riementrieben frei ist.
Die soweit beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Die von der Vereinzelungsvorrichtung 34 abgezogenen Banknoten werden von dem Vertikaltransport 36 dem Doppelriementrieb 54 zugeführt und laufen von diesem in das Stapelrad 70 ein, von dem sie auf der Ablage gesammelt werden. Nach dem Verschwen­ ken der Andruckfinger 86 und 88 aus der in der Fig. 2 darge­ stellten Sammelstellung in die in der Fig. 3 wiedergegebene Andruckstellung werden die Mitnehmer 84 von dem Transportrie­ men 78 nach oben bewegt und nehmen das gebildete Banknoten­ bündel mit. Synchron zur Aufwärtsbewegung wird der Zwischen­ transport 44 aktiviert. Er übernimmt das Banknotenbündel 76 und führt es dem Horizontaltransport 48 zu, der es bis in das Ausgabefach transportiert, wobei es noch von dem Horizontal­ transport 48 gehalten wird. Das An- und Abschalten der ver­ schiedenen Transporte wird durch Lichtschranken geregelt, welche durch die Vorlauf- und Nachlaufkanten der Banknoten gesteuert werden. Der Verschluß wird geöffnet und das Geld in Entnahmeposition positioniert. Sollte das Geld nach einer festgelegten Zeit nicht entnommen worden sein, wird der Geld­ rückzug eingeleitet. Dazu werden Andruck- und Leitfinger in die Sammelstellung gemäß Fig. 2 geschwenkt. Die mit den An­ druckfingern gekoppelte Weiche 136 geht in die in der Fig. 3 dargestellte Rückgabeposition. Die großen Umlenkrollen 161 über der Öffnung 142 der Sammelkassette 40 werden ebenfalls rückwärts angetrieben und unterstützen den Einzug der Bankno­ ten in die Sammelkassette 40 mit Hilfe eines Einzugantriebes 162.
Bei Unregelmäßigkeiten in der Vereinzelung der Scheine, z. B. Doppelabzügen wird ein Sammelreject veranlaßt. Hierbei wird das auf der Ablage gesammelte Banknotenbündel ebenfalls in die Sammelkassette gefahren. Das Bündel wird dabei soweit in den Zwischentransport 44 geschoben, daß die Weiche 136 sicher umgeschaltet werden kann. Dann werden die Banknoten wie beim Geldrückzug in die Sammelkassette 40 transportiert.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante, die sich von der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform nur durch die Art der Transportelemente des Bündeltransportes unter­ scheidet. Anstelle von Transportriemen 78 sind hier nebenein­ ander angeordnete Stangen 164 vorgesehen, an denen die Mit­ nehmer 84 befestigt sind und die auf ihrer Rückseite jeweils eine Zahnstange 166 tragen, welche über Zahnräder 168 ange­ trieben werden. Auf diese Weise können die Mitnehmer 84 zwi­ schen der in der Fig. 4 mit ausgezogenen Linien wiedergege­ benen oder der durch strichpunktierte Linien wiedergegebenen Stellung auf und ab verstellt werden.
Fig. 5 zeigt in einem schematischen Ausschnitt eine Ausfüh­ rungsvariante, die sich von der in den Fig. 1 bis 4 darge­ stellten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß der Tre­ sor 18 mit allen Einschüben 28, 30 und der den Horizontal­ transport 48 und den Zwischentransport 44 tragende Rahmen 120 um 180° relativ zueinander vertauscht wurden. Das führt dazu, daß die Tür 26 des Tresors 18 nun auf der Rückseite des Gerä­ tegehäuses 10 liegt und somit die Modulrahmen 28 und 30 bzw. die Kassetten 32 und 40 von der Rückseite des Gerätes her in den Tresor eingeschoben werden können. Dies bedingt eine ge­ ringfügige Änderung der Lage des Zwischentransportes 44 rela­ tiv zum Horizontaltransport 48. Im übrigen bleiben jedoch al­ le sonstigen Elemente unverändert. Damit kann in Anpassung an Kundenwünsche der Geldausgabeautomat aus im wesentlichen den­ selben Elementen entweder als Gerät für den Frontladebetrieb oder als Gerät für den Ladebetrieb von der Rückseite aus mon­ tiert werden.
Dadurch, daß der Horizontaltransport 48 zusammen mit weiteren Einheiten (z. B. einer nur schematisch angedeuteten Steuerein­ richtung 170) des Geldausgabeautomaten, die nicht im Tresor 18 untergebracht werden müssen, in dem Aufbau oberhalb des Tresors 18 nebeneinander angeordnet werden kann, bleibt die Gesamthöhe des Geldausgabeautomaten relativ niedrig, sodaß sich das Gerät auch als Tischgerät eignet.

Claims (20)

1. Geldausgabeautomat, umfassend einen gerätefesten Tresor (18) zur Aufnahme mindestens einer auswechselbaren Bank­ notenkassette (32) und einer Vereinzelungsvorrichtung (34) zum Abziehen der Banknoten aus der Banknotenkassette (32), ein Banknoten-Ausgabefach (50), das durch eine Ver­ schlußeinrichtung (52) verschließbar ist, eine Transport­ einrichtung zum Transport der Banknoten von der Verein­ zelungsvorrichtung (34) zum Ausgabefach (50), eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Vereinzelungs- und der Transporteinrichtung und ein Bedienungsfeld (14, 16) mit Betätigungselementen zur Betätigung der Steuerein­ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgabefach (50) oberhalb des Tresors (18) angeordnet ist, daß der Tresor (18) in einem mittleren Bereich seiner Deckfläche (22) eine Durchbrechung (42) zum Durchtritt der Trans­ porteinrichtung hat und daß die Transporteinrichtung einen sich innerhalb des Tresors bis zu einer Übergabe­ stelle (46) nahe der Durchbrechung (42) erstreckenden er­ sten Transportabschnitt (36, 38) und einen von diesem lösbaren zweiten Transportabschnitt (44, 48) umfaßt, der sich von der Übergabestelle (46) bis zum Ausgabefach (50) erstreckt.
2. Geldausgabeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste Transportabschnitt einen an die Ver­ einzelungseinrichtung (34) anschließenden, sich über die Höhe der Banknotenkassette (32) erstreckenden Vertikal­ transport (36), einen an diesen anschließenden Sammel­ transport (38) zum Sammeln der aus der Banknotenkassette (32) einzeln abgezogenen Banknoten (72) zu einem Bündel in einer Sammelstation und einen Bündeltransport (78, 84, 86, 88) umfaßt, der sich von der Sammelstation bis zur Übergabestelle (46) erstreckt.
3. Geldausgabeautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Transportabschnitt eine sich durch die Durchbrechung (42) erstreckende Zwischentrans­ portstrecke (44) und eine mindestens annähernd parallel zur Deckfläche (22) des Tresors (18) gerichtete Horizon­ taltransportstrecke (48) umfaßt.
4. Geldausgabeautomat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, der Sammeltransport (38) ein Stapelrad (70) und einen Doppelriementrieb (54) umfaßt, der sich von dem Vertikaltransport (36) annähernd über die Höhe des Sta­ pelrades (70) erstreckt und an seinem oberen Ende eine Umlenkfläche (68) hat derart, daß die Banknoten (72) von dem Doppelriementrieb (54) mindestens annähernd parallel zu einer horizontalen Tangente an das Stapelrad (70) in dieses eingeführt werden.
5. Geldausgabeautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bündeltransport parallel zueinander angeordnete Transportelemente (78; 164) um­ faßt, die mit Mitnehmern (84) verbunden sind und zusammen mit diesen eine Ablage zum Sammeln der von dem Stapelrad (70) abgegebenen Banknoten (72) bilden, und daß den Transportelementen (78; 164) Andruckfinger (86, 88) zuge­ ordnet sind, die zwischen einer Sammelstellung, in der sie die Ablage für die Bildung eines Banknotenstapels (76) freigeben, und einer Andruckstellung verstellbar sind, in der sie parallel zu der Bewegungsbahn der Trans­ portelemente (78; 164) gerichtet sind und das gebildete Banknotenbündel (76) gegen die Transportelemente (78; 164) drücken.
6. Geldausgabeautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die oberen Transportfinger (88) in ihrer Sammel­ stellung an ein oberhalb des Stapelrades (70) angeordne­ tes Leitblech (89) anschließen, das an dem Stapelrad (70) vorbeifliegende Banknoten in die Ablage (74) leitet.
7. Geldausgabeautomat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß obere und untere Andruckfinger (88, 86) vorgesehen sind, die jeweils um eine obere bzw. untere parallel zur Ablageebene gerichtete Schwenkachse (92, 90) gegenläufig verschwenkbar sind.
8. Geldausgabeautomat nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Transportelemente von Transportriemen (78) gebildet sind, die über Antriebsrol­ len (80, 82) geführt sind.
9. Geldausgabeautomat nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Transportelemente von Zahn­ stangen (164, 166) gebildet sind, die über Antriebszahn­ räder (168) verstellbar sind.
10. Geldausgabeautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß auf Höhe des Sammeltransportes (38) eine Sammelkassette (40) zur Rücknahme nicht ausge­ gebener Banknoten (72) angeordnet ist, deren Einlaßöff­ nung (142) nahe der Übergabestelle (46) zwischen dem er­ sten und dem zweiten Transportabschnitt angeordnet ist, und daß an der Übergabestelle (46) eine Umlenkwalze (161) und eine Weiche mit Umlenkfingern (138) angeordnet ist, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie den Trans­ portweg zwischen dem ersten Transportabschnitt und dem zweiten Transportabschnitt freigeben, und einer zweiten Stellung verschwenkbar sind, in der sie von dem zweiten Transportabschnitt rückwärts transportierte Banknoten (72) zur Einlaßöffnung (142) der Sammelkassette (40) um­ lenken.
11. Geldausgabeautomat nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischentransportstrecke (44) einen oberen und einen unteren Riementransport (102, 100) hat, deren Riemenrollen (108, 110; 104, 106) jeweils an einer Schwinge (114, 112) angeordnet sind, wobei die Schwingen (114, 112) in Richtung aufeinander zu vorge­ spannt sind.
12. Geldausgabeautomat nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Horizontaltransportstrecke (48) einen oberen und einen unteren Riementransport (128, 126) hat und daß die Riemen der unteren Riementransporte (126, 100) der Horizontaltransportstrecke (48) und der Zwi­ schentransportstrecke (44) über koaxial zueinander gela­ gerte erste Umlenkrollen (106) und die Riemen der oberen Riementransporte (128, 102) der Horizontaltransport­ strecke (48) und der Zwischentransportstrecke (44) über koaxial zueinander gelagerte zweite Umlenkrollen (110) geführt sind.
13. Geldausgabeautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammeltransport (38) und der Bündeltransport (78, 84, 86, 88) an einem in den Tre­ sor (18) einschiebbaren ersten Modulrahmen (28) angeord­ net sind.
14. Geldausgabeautomat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sammelkassette (40) in den ersten Modulrah­ men (28) einschiebbar ist.
15. Geldausgabeautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungseinrichtung (34) und der Vertikaltransport (36) an einem in den Tre­ sor (18) einschiebbaren zweiten Modulrahmen (30) angeord­ net sind.
16. Geldausgabeautomat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Banknotenkassette (32) in den zweiten Modul­ rahmen (30) einschiebbar ist.
17. Geldausgabeautomat nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischentransportstrecke (44), die Horizontaltransportstrecke (48) und die Ver­ schlußeinrichtung (52) an einem auf den Tresor (18) auf­ setzbaren dritten Rahmen (120) angeordnet sind.
18. Geldausgabeautomat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verschlußeinrichtung (52) eine teilzylindri­ sche Klappe (144) umfaßt, die an dem dritten Rahmen (120) um die Zylinderachse (148) schwenkbar gelagert ist und deren Schwenkbewegung zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung über eine Kurvenscheibe (156) gesteuert wird.
19. Geldausgabeautomat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kurvenscheibe (156) von einem Schrittmotor (158) über ein Untersetzungsgetriebe (160) angetrieben wird.
20. Geldausgabeautomat nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verschlußklappe (144) mit einem He­ bel (150) verbunden ist, der einen in eine Steuernut (154) der Kurvenscheibe (156) eingreifenden Zapfen (152) trägt, und daß die Steuernut (154) an ihren Enden jeweils einen konzentrischen Abschnitt hat, der verhindert, daß der Zapfen (152) bei einer an der Verschlußklappe (144) angreifenden äußeren Kraft die Kurvenscheibe (156) ver­ stellt.
DE19609866A 1996-03-13 1996-03-13 Geldausgabeautomat Expired - Fee Related DE19609866C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609866A DE19609866C2 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Geldausgabeautomat
EP97918002A EP0902931B1 (de) 1996-03-13 1997-03-03 Geldausgabeautomat
BR9708030A BR9708030A (pt) 1996-03-13 1997-03-03 Caixa automático para emissão de dinheiro
JP9532174A JP2000506298A (ja) 1996-03-13 1997-03-03 現金自動支払機
US09/142,684 US6123327A (en) 1996-03-13 1997-03-03 Cash dispenser
CN97193008A CN1213451A (zh) 1996-03-13 1997-03-03 自动现金分发机
PCT/DE1997/000387 WO1997034263A1 (de) 1996-03-13 1997-03-03 Geldausgabeautomat
DE59701012T DE59701012D1 (de) 1996-03-13 1997-03-03 Geldausgabeautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609866A DE19609866C2 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Geldausgabeautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609866A1 DE19609866A1 (de) 1997-09-18
DE19609866C2 true DE19609866C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=7788162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19609866A Expired - Fee Related DE19609866C2 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Geldausgabeautomat
DE59701012T Expired - Fee Related DE59701012D1 (de) 1996-03-13 1997-03-03 Geldausgabeautomat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701012T Expired - Fee Related DE59701012D1 (de) 1996-03-13 1997-03-03 Geldausgabeautomat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6123327A (de)
EP (1) EP0902931B1 (de)
JP (1) JP2000506298A (de)
CN (1) CN1213451A (de)
BR (1) BR9708030A (de)
DE (2) DE19609866C2 (de)
WO (1) WO1997034263A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748864A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Siemens Nixdorf Inf Syst Ausgabefach für einen Geldausgabe-/-eingabeautomaten
DE19757421C2 (de) 1997-12-23 1999-10-21 Siemens Nixdorf Inf Syst Stapeleinrichtung
JP3398641B2 (ja) * 2000-02-16 2003-04-21 富士通株式会社 防盗機構を備えた現金取引機
KR20010016091A (ko) * 2000-11-01 2001-03-05 구자홍 매체카세트장치
JP3916035B2 (ja) * 2000-11-24 2007-05-16 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置
US7516832B2 (en) * 2003-08-20 2009-04-14 Ellenby Technologies, Inc. Two door electronic safe
US6595606B1 (en) 2002-03-01 2003-07-22 De La Rue Cash Systems Inc. Cash dispenser with roll-out drawer assembly
KR101016245B1 (ko) * 2005-04-27 2011-05-18 노틸러스효성 주식회사 금융자동화기기의 출금장치
FR2944266B1 (fr) * 2009-04-08 2014-04-11 Philippe Moutie Dispositif de stockage et systeme de transport ameliore
DE102010017547A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Auszahlung von Wertscheinen mit einem ortsfesten Auflageelement
EP3258448B1 (de) * 2015-02-09 2020-09-09 Glory Ltd. Papierblattverarbeitungsvorrichtung
CN108475451B (zh) * 2016-02-25 2020-02-07 日立欧姆龙金融系统有限公司 纸张类处理装置
CN109292489A (zh) * 2018-10-25 2019-02-01 普天轨道交通技术(上海)有限公司 自动更换票盒的票卡发送机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119993A (en) * 1982-05-06 1983-11-23 Toyko Shibaura Denki Kabushiki Automatic transaction machine
DE3834062A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Oki Electric Ind Co Ltd Geldausgabegeraet mit einem mehrfachtresor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046975A (en) * 1979-04-11 1980-11-19 De La Rue Syst Cash dispensing apparatus
JPS5633757A (en) * 1979-08-24 1981-04-04 Omron Tateisi Electronics Co Circulating money reception/payment device
JPS5810265A (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 Toshiba Corp 通貨自動取引装置
US4693309A (en) * 1985-06-27 1987-09-15 Halliburton Company Wireline set/tubing retrievable bridge plug
GB8516969D0 (en) * 1985-07-04 1985-08-07 De La Rue Syst Sheet presenting assembly
GB9112025D0 (en) * 1991-06-04 1991-07-24 Ncr Co Sheet handling apparatus
DE4141530C2 (de) * 1991-12-17 1993-09-30 Ibm Führung zur Übergabe von blattförmigen Medien
US5813510A (en) * 1996-12-05 1998-09-29 Xcp, Inc. Currency and coin-activated drop safe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119993A (en) * 1982-05-06 1983-11-23 Toyko Shibaura Denki Kabushiki Automatic transaction machine
DE3834062A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Oki Electric Ind Co Ltd Geldausgabegeraet mit einem mehrfachtresor

Also Published As

Publication number Publication date
CN1213451A (zh) 1999-04-07
WO1997034263A1 (de) 1997-09-18
DE59701012D1 (de) 2000-02-17
EP0902931A1 (de) 1999-03-24
BR9708030A (pt) 1999-07-27
DE19609866A1 (de) 1997-09-18
JP2000506298A (ja) 2000-05-23
EP0902931B1 (de) 2000-01-12
US6123327A (en) 2000-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1029307B1 (de) Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten
DE19609866C2 (de) Geldausgabeautomat
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
EP1004098B1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
DE3516384A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
DE102008039357A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
DE3432796C2 (de)
DE3203213C2 (de) Auszahlungsmaschine für Banknoten
DE3517848A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
DE19609890C1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Einzelblättern
DE10203176B4 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
DE69815487T2 (de) Verbesserungen an einer Zahlungsmittelausgabevorrichtung
DE602004011740T2 (de) Ausrüstung zum automatischen Einzahlen von Banknoten
DE3431779C2 (de)
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
EP1673299B1 (de) Transportvorrichtung mit verzweigung zum transport von wertscheinen
WO1999041712A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von blattmaterial in einem bankautomaten
DE10120439B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
WO2005062261A1 (de) Geldausgabeautomat
EP1359103A1 (de) Transportwagen zum Transport von blattförmigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WINCOR NIXDORF GMBH & CO. KG, 33106 PADERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee