EP2743221A1 - Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit - Google Patents

Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2743221A1
EP2743221A1 EP12196412.6A EP12196412A EP2743221A1 EP 2743221 A1 EP2743221 A1 EP 2743221A1 EP 12196412 A EP12196412 A EP 12196412A EP 2743221 A1 EP2743221 A1 EP 2743221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
clamping
clamping element
unit
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12196412.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2743221B1 (de
Inventor
Joon Ho Kelvin Chow
Rophie Rabanos
Hengky Wirawan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP12196412.6A priority Critical patent/EP2743221B1/de
Priority to CN201310659346.8A priority patent/CN103863877B/zh
Publication of EP2743221A1 publication Critical patent/EP2743221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2743221B1 publication Critical patent/EP2743221B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • B65H31/3045Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/513Cam mechanisms involving elongated cam, i.e. parallel to linear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/942Bidirectional powered handling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/231Belts with auxiliary handling means pocket or gripper type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2614Means for engaging or disengaging belts into or out of contact with opposite belts, rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/262Arrangements of belts facing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/52Gripping means reciprocating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/581Means for achieving gripping/releasing operation moving only one of the gripping parts towards the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/5812Means for achieving gripping/releasing operation pivoting the movable gripping part towards the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/13Wall or kiosk dispenser, i.e. for positively handling or holding material until withdrawal by user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for handling bank notes, which comprises a transport unit for transporting a security bundle.
  • This transport unit comprises a belt which can be driven by means of a drive unit.
  • the apparatus for handling banknotes is in particular an ATM, an automatic POS system and / or an automatic cash deposit.
  • the banknotes taken from cash boxes are first stacked in a stacking unit to a banknote bundle. Subsequently, this security bundle is transported by means of the transport unit to an output compartment for issuing the notes of value to the operator. If the operator does not remove the notes of value, the note bundle is transported back from the output tray in a so-called retract container.
  • the transport of the value bundles takes place via bilateral belt arrangements, so that the security bundle is arranged between two belts while it is being transported.
  • the value bundles can also be transported between pairs of rolls and / or a combination of a single-sided roll arrangement and a one-sided belt arrangement.
  • the transport between a unilateral belt assembly and fixed plastic elements take place, wherein the banknote bundle is pushed in particular with the aid of a pressure plate in the transport direction.
  • a transport unit which comprises a transport cart, in which the security bundle is received for transport.
  • This dolly has a housing and a clamping element, wherein the value bundle is clamped during transport between the housing and the clamping element.
  • the trolley has a drive unit with which it can be moved along different travels within the ATM. The problem with this transport unit is that it is elaborately constructed.
  • the document US 8146804 B2 describes an ATM and a transport unit, which has a belt attached to a receiving compartment for receiving the value bundle.
  • the problem with this device is that even here the notes of value of the value bundle easily slip to each other and thus may cause interference.
  • the transport unit comprises a clamping unit which has a clamping element pivotable about an axis of rotation. In a first position, this clamping element is arranged such that a value bundle can be fed and / or removed from a receiving area located between the clamping element and the belt. In a second position, however, the clamping element is arranged such that a recorded in this receiving area Wertscheinbündel is clamped between the belt and the clamping element.
  • a banknote bundle can be surely and easily supplied to the receiving area. If, however, the clamping element is arranged in the second position, a secure transport of the value bundle is ensured. About the clamping element and the belt the bank note bundle is clamped on both sides, so that over the acting contact force a fanning out of the value bundle, ie a slipping of the note relative to each other, is avoided. In particular, therefore, a value bundle, after it was offered in the output tray for removal, in the case of Morrisentiquess again reliably clamped and thus safely to the retract area be transported back. Alternatively, the bundle of notes may also remain trapped during delivery through the output tray. This has the advantage that it can not fall out unintentionally.
  • the clamping unit is in particular attached to the belt so that it is moved together with the belt.
  • the clamping unit can also be moved via a separate drive unit, preferably a driven toothed belt.
  • the belt and the clamping unit are moved at the same speed, so that the clamping of the value bundle between the belt and the clamping unit is ensured.
  • the clamping element is in particular designed and mounted such that it is pivoted in the second position relative to the first position by a preset angle about the axis of rotation.
  • This angle has, for example, a value in the range between 5 ° and 20 °, preferably between 6 ° and 10 °.
  • the clamping element is biased by means of at least one elastic element in the second position, and counter to a restoring force of this elastic element from the second to the first position is pivotable.
  • the clamping element may be biased via an elastic element in the first position. In this case, the clamping element for clamping the Wertscheinbündels must be actively moved from the first to the second position and held during the transport of the value bundle in this second position.
  • the elastic element is designed in particular in the form of at least one spring, for example a torsion spring.
  • a silicone block or a block of another elastic element can be used as the elastic element.
  • a particularly simple structure is achieved.
  • the clamping unit comprises a base element fixedly attached to the belt, on which in turn the clamping element of the clamping unit is arranged pivotable about the axis of rotation.
  • this basic element is not movable relative to the belt.
  • the belt is in this case designed in particular as an endless belt, which is guided circumferentially around at least two deflection elements. At least one of these deflectors is powered by the drive unit, so too the belt is driven accordingly.
  • the deflecting elements may in particular be rollers, in the case of the drive unit in particular a motor.
  • the endless belt is divided due to the guide on the two deflecting elements in a first and a parallel to the first portion extending second portion.
  • the base element is fastened in particular to a first partial region, wherein the clamping element clamps the value bundle received in the receiving region between the clamping element and the second partial region when it is arranged in the second position.
  • the base member may also be attached to a separate toothed belt.
  • the toothed belt can be driven by means of a drive unit, so that the clamping unit can be moved accordingly.
  • the drive unit can be both the same drive unit with which the belt can also be driven and a separate drive unit.
  • the toothed belt preferably runs approximately parallel to the belt and is fastened in particular to an end region of the base element.
  • the clamping unit is designed in such a way that a first value note arranged on a first end face of the value bundle bundle secures the clamping element and one opposite to one of the first end face second end face arranged second note the second portion of the belt contacted when the clamping member is arranged in the second position.
  • At least one roller rotatable relative to the clamping element about its longitudinal axis is arranged on the clamping element, via which the value bundle is guided during feeding to the receiving area and / or during removal from the receiving area.
  • a plurality of rollers arranged one behind the other are provided, so that the value bundle can slide on it and thus the frictional force between the attached to the clamping element facing side of the Wertscheinbündels value note and the clamping element is reduced, so that slipping of the notes of value of the value bundle each other is avoided.
  • the value bundle bundle can be transported by means of the transport unit from a first transfer area to a second transfer area and if in the first transfer area and / or in the second transfer area each an adjusting unit for adjusting the clamping element from the second to the first position when the clamping unit is arranged in the respective transfer area, is provided. It is thus achieved that, when the clamping unit is moved into one of the transfer areas, the clamping element prestressed via the elastic element in the second position is automatically moved via the adjusting unit into the first position counter to the restoring force of the elastic element. Thus, it is ensured that, the value bundle the receiving area can be fed when the clamping unit is arranged in the transfer area.
  • the adjusting unit may comprise a ramp which, when the clamping unit is moved into the corresponding transfer area, contacts the clamping element and rotates via this contact about the axis of rotation from the second to the first position.
  • the clamping element comprises a first contact area for contacting the value bundle and a second contact area for contacting the ramp.
  • the two contact areas are arranged on opposite sides of the clamping element with respect to the axis of rotation of the clamping element.
  • a roller for contacting the ramp is provided in the second contact region.
  • the clamping unit in particular has a further clamping element, which also clamps the value bundle together with the other belt.
  • the two clamping elements are in particular of identical construction.
  • the two clamping elements are also preferably attached to the same basic unit of the clamping unit, wherein the base unit is fastened in particular to both belts.
  • FIG. 1 a schematic representation of a device 10 for handling banknotes is shown.
  • the device 10 comprises a vault 12, in which four cash boxes 14 to 20 are accommodated.
  • notes of value are taken from the cash box 14 to 20 and fed along a transport path 22 of a stacking unit 24, in which they are stacked to a banknote bundle.
  • the notes of value are in particular with their front and / or back to each other.
  • the value bundle is then fed by means of a transport unit 26 to an input and / or output tray 28 and presented to the operator via this. If the operator does not remove the value bundle from the input and / or output tray 28, this is transported back via the transport unit 26 again and, for example, fed to a so-called retract cassette 30.
  • the device 10 is in particular an ATM, an automatic POS system and / or an automatic cash deposit. In an alternative embodiment, more or less than four cash boxes 14 to 20 may be provided.
  • the entire device 10 may be formed as a safe. In this case, no partition between the vault 12 and the head module is provided accordingly.
  • FIG. 2 a schematic representation of the transport unit 26 is shown. At least one roller 32, 34 is drivable via a drive unit, such as a motor, so that the belt 36 is driven accordingly.
  • a drive unit such as a motor
  • a clamping unit 38 On the belt 36, a clamping unit 38 is attached. This has a base member 40 which is fixedly secured to the above the two rollers 32, 34 located portion of the belt 36. In turn, a clamping element 44 is arranged pivotably about an axis of rotation 42 on the base element 40.
  • this clamping element 44 is shown in a first position.
  • the clamping element 44 is shown in a second position, in which it is a Preset angle is pivoted about the axis of rotation 42 relative to the first position.
  • the clamping member 44 When the clamping member 44 is disposed in the second position, it clamps a not shown value bundle between the clamping member and the lower part of the belt 36 so that it is securely received in a receiving area formed between the clamping member 44 and the belt 36 and thus can be transported reliably.
  • the clamping element 44 is in the first position, as in FIG. 2 shown, the distance to the belt 36 is so large that the value bundle is not clamped.
  • the value bundle is raised by an unillustrated element in the direction of the belt 36, in particular so far that the value bundle is pressed against the belt 36, so that the belt 36 deforms slightly.
  • the clamping unit 38 is moved in the direction of the value bundle, so that it is received in the receiving area 46 and clamped.
  • the clamping element 44 is arranged in the second position, so that a secure transport is achieved.
  • About the entrapment between the clamping element 44 and the belt 36 is particularly ensured that the banknotes of the value bundle can not slip relative to each other and thus a reliable transport is possible and Wertscheinstaus or other disturbances are avoided.
  • the clamping element 44 is held in particular in the second position via at least one elastic element, so that it is ensured that it is arranged during transport in this second position and thus the entrapment of the value bundle is guaranteed.
  • the elastic element is in particular a torsion spring 48 (FIG. FIG. 4 ).
  • an adjusting unit 50 is provided in each case over which the clamping element 44 against the restoring force of the elastic member 48 from the second to the first Position is moved when the clamping unit 38 is moved into this transfer area.
  • the adjusting unit 50 has a ramp 52 on which a roller 54 of the clamping element 44 runs when the clamping unit 38 is moved in the direction of the arrow P1 in the transfer area. Due to the ascending course of the ramp 52 seen in the direction P1, the clamping element 44 is rotated around the rotation axis 42 in accordance with the arrow P2 and thus moved from the second to the first position.
  • a particularly safe, reliable and yet simple adjustment of the clamping unit 38 is achieved from the second to the first position when the clamping unit 38 is moved into the transfer area.
  • the transfer area is, in particular, the area in which the security bundle is supplied by the stacking unit 24 to the transport unit 26.
  • the transfer area can also be the area in which the Wertscheinbündel between the transport unit 26 and the input and / or output tray 28 is passed.
  • the transfer area can also be a feed area to the retract cassette 30.
  • a plurality of rollers 56 are provided on the clamping element 44, wherein these rollers 56 are rotatably mounted in particular about their longitudinal axis.
  • the rollers 56 contact the arranged on the front side of the bank note bundle, so that a safe and easy feeding and removal of the value bundle with the lowest possible frictional forces is possible and slipping the notes of value of the bundle of values relative to each other is avoided during feeding and / or removal.
  • FIGS. 4 and 5 in each case a schematic perspective view of the clamping unit 38 and the adjusting unit 50 is shown.
  • FIG. 6 shows a sectional view of the arranged in the first position clamping unit 38th
  • FIG. 7 shows a schematic, perspective view of the arranged in the second position clamping unit 38 and a clamped in her Wertscheinbündels 58th
  • clamping elements 44 On the base member 40, two clamping elements 44 are arranged.
  • the two clamping elements 44 and the units attached to them are in particular of identical design and mirror-symmetrical to a median plane of the clamping unit 38, which is why in the FIGS. 4 to 7 for both clamping elements 44 and the other corresponding elements, the same reference numerals have been used.
  • the transport unit 26 has in this embodiment in particular two mutually parallel belts 36, 60, wherein the base member 40 is fixedly secured to both belts 36, 60.
  • the one clamping element 44 clamps the value bundle together with the one belt 60 and the other clamping element 44 together with the other belt 36 when the two clamping elements 44 are each arranged in the second position.
  • the value bundle 58 is here clamped over the two clamping elements 44 and the two belts 36, 60 in two places, so that slipping of the notes of value of the value bundle 58 is reliably prevented.
  • the ramp 52 points, as in FIG. 6 shown, a rising in the feed direction P1 region 62 and a flat portion 64, seen in the feed direction P1 downstream of the region 62, on.
  • the clamping member 44 with its roller 54 first contacted the rising portion 62 and is thus pivoted from the second to the first position. Subsequently, the roller 54 runs on the flat area 64, so that the clamping element 44 is held in the first position without further pivoting. This achieves in particular that the clamping element 44 is reliably arranged in the transfer region in the first position, without that in the feed direction P1 a completely exact positioning must be done.
  • no forces directed counter to the feed direction P1 are exerted on the clamping unit 38 via the flat region 64, in contrast to the rising region 62.
  • FIG. 8 is a schematic, perspective view of a section of a transport unit 26 shown according to a second embodiment.
  • This second embodiment differs from that in the FIGS. 2 to 7 shown embodiment in that the clamping unit 38 is not attached to the belt 36, 60. Instead, a toothed belt 70 is provided, which is connected in an edge region with the clamping unit 38 and driven by a drive unit, not shown. Thus, the clamping unit 38 is moved via the toothed belt 70 independently of the belts 36, 60.
  • At least two toothed belts 70 may also be provided for moving the clamping unit 38.
  • the two toothed belts 70 are then attached to this at particular on opposite edge regions of the clamping unit 38.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Handhabung von Wertscheinen, die eine Transporteinheit (26) zum Transport eines Wertscheinbündels (58) umfasst, die mindestens einen antreibbaren Riemen (36) aufweist. An diesem Riemen (36) ist eine Klemmeinheit (38) befestigt, die ein um eine Drehachse (42) schwenkbares Klemmelement (44) umfasst, das in einer ersten Position derart angeordnet ist, dass das Wertscheinbündel einem zwischen dem Klemmelement (44) und dem Riemen (36) angeordneten Aufnahmebereich (46) zuführ - und/oder entnehmbar ist und in einer zweiten Position derart, dass ein im Aufnahmebereich (46) aufgenommenes Wertscheinbündel zwischen dem Riemen (36) und dem Klemmelement (44) eingeklemmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, die eine Transporteinheit zum Transport eines Wertscheinbündels umfasst. Diese Transporteinheit umfasst einen Riemen, der mithilfe einer Antriebseinheit antreibbar ist.
  • Bei der Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen handelt es sich insbesondere um einen Geldautomaten, ein automatisches Kassensystem und/oder eine automatische Tresorkasse. In diesen Vorrichtungen werden die aus Geldkassetten entnommenen Wertscheine zunächst in einer Stapeleinheit zu einem Wertscheinbündel gestapelt. Anschließend wird dieses Wertscheinbündel mithilfe der Transporteinheit zu einem Ausgabefach zur Ausgabe der Wertscheine an die Bedienperson transportiert. Sofern die Bedienperson die Wertscheine nicht entnimmt, wird das Wertscheinbündel wieder zurück von dem Ausgabefach in einen sogenannten Retractbehälter transportiert.
  • Bei den meisten bekannten Vorrichtung erfolgt der Transport der Wertscheinbündel über beidseitige Riemenanordnungen, so dass das Wertscheinbündel zwischen zwei Riemen angeordnet ist, während es transportiert wird. Alternativ können die Wertscheinbündel auch zwischen Rollenpaaren und/oder einer Kombination aus einer einseitigen Rollanordnung und einer einseitigen Riemenanordnung transportiert werden. Ebenso kann der Transport zwischen einer einseitigen Riemenanordnung und feststehenden Kunststoffelementen erfolgen, wobei das Wertscheinbündel insbesondere mit Hilfe einer Andruckplatte in die Transportrichtung geschoben wird.
  • Problematisch an diesen Transporteinheiten ist es, dass Wertscheine des Wertscheinbündels leicht relativ zueinander verrutschen können, so dass kein geordnetes Wertscheinbündel mehr vorliegt und somit leicht Wertscheinstaus oder andere Störungen auftreten können. Insbesondere im Falle eines sogenannten Retracts kann es hierbei zum Auffächern der Wertscheine des Wertscheinbündels kommen.
  • Aus dem Dokument DE 10247473 A1 ist eine Transporteinheit bekannt, die einen Transportwagen umfasst, in dem das Wertscheinbündel zum Transport aufgenommen ist. Dieser Transportwagen weist ein Gehäuse und ein Klemmelement auf, wobei das Wertscheinbündel beim Transport zwischen dem Gehäuse und dem Klemmelement eingeklemmt ist. Ferner hat der Transportwagen eine Antriebseinheit, mit deren Hilfe er entlang verschiedener Verfahrwege innerhalb des Geldautomaten verfahrbar ist. Problematisch an dieser Transporteinheit ist, dass sie aufwendig konstruiert ist.
  • Das Dokument US 8146804 B2 beschreibt einen Geldautomaten und eine Transporteinheit, die ein an einem Riemen befestigtes Aufnahmefach zur Aufnahme des Wertscheinbündels aufweist. Problematisch an dieser Vorrichtung ist, dass auch hierbei die Wertscheine des Wertscheinbündels leicht zueinander verrutschen und somit Störungen auftreten können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen anzugeben, mit deren Hilfe ein Wertscheinbündel sicher und zuverlässig transportierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Transporteinheit eine Klemmeinheit, die ein um eine Drehachse schwenkbares Klemmelement hat. In einer ersten Position ist dieses Klemmelement derart angeordnet, dass ein Wertscheinbündel einem zwischen dem Klemmelement und dem Riemen befindlichen Aufnahmebereich zuführ- und/oder entnehmbar ist. In einer zweiten Position hingegen ist das Klemmelement derart angeordnet, dass ein in diesem Aufnahmebereich aufgenommenes Wertscheinbündel zwischen dem Riemen und dem Klemmelement eingeklemmt ist.
  • Somit kann, wenn das Klemmelement in der ersten Position angeordnet ist, ein Wertscheinbündel sicher und auf einfache Weise dem Aufnahmebereich zugeführt werden. Ist das Klemmelement dagegen in der zweiten Position angeordnet, so wird ein sicherer Transport des Wertscheinbündels gewährleistet. Über das Klemmelement und den Riemen ist das Wertscheinbündel beidseitig eingeklemmt, so dass über die wirkende Anpresskraft ein Auseinanderfächern des Wertscheinbündels, d.h. ein Verrutschen der Wertschein relativ zueinander, vermieden wird. Insbesondere kann somit auch ein Wertscheinbündel, nachdem es im Ausgabefach zur Entnahme angeboten wurde, im Falle des Nichtentnehmens wieder zuverlässig eingeklemmt und somit sicher zu dem Retractbereich zurücktransportiert werden. Alternativ kann das Wertscheinbündel während des Darbietens über das Ausgabefach auch eingeklemmt bleiben. Dies hat den Vorteil, dass es nicht unbeabsichtigt herausfallen kann.
  • Die Klemmeinheit ist insbesondere an dem Riemen befestigt, so dass sie zusammen mit dem Riemen bewegt wird. Alternativ kann die Klemmeinheit auch über eine separate Antriebseinheit, vorzugsweise einen angetriebenen Zahnriemen, bewegt werden. In diesem Fall werden der Riemen und die Klemmeinheit insbesondere mit derselben Geschwindigkeit bewegt, so dass die Klemmung des Wertscheinbündels zwischen dem Riemen und der Klemmeinheit sichergestellt ist.
  • Das Klemmelement ist insbesondere derart ausgebildet und gelagert, dass es in der zweiten Position relativ zur ersten Position um einen voreingestellten Winkel um die Drehachse verschwenkt ist. Dieser Winkel hat beispielsweise einen Wert im Bereich zwischen 5° und 20°, vorzugsweise zwischen 6° und 10°. Somit wird auf einfache Weise ein Verstellen zwischen der ersten und der zweiten Position erreicht, so dass über nur einen kurzen Verstellweg zwischen der einfachen Aufnahme und dem sicheren Einklemmen verstellt werden kann.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Klemmelement mithilfe mindestens eines elastischen Elementes in der zweiten Position vorgespannt ist, und entgegen einer Rückstellkraft dieses elastischen Elementes von der zweiten in die erste Position verschwenkbar ist. Durch das Vorspannen in der Position, in der das Wertscheinbündel eingeklemmt ist, wird gewährleistet, dass beim Transport des Wertscheinbündels dieses zuverlässig und sicher eingeklemmt ist und somit das Verrutschen der Wertscheine des Wertscheinbündels verhindert wird. Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Klemmelement über ein elastisches Element auch in der ersten Position vorgespannt sein. In diesem Fall muss das Klemmelement zum Einklemmen des Wertscheinbündels aktiv von der ersten in die zweite Position bewegt werden und während des Transports des Wertscheinbündels in dieser zweiten Position gehalten werden.
  • Das elastische Element ist insbesondere in Form mindestens einer Feder, beispielsweise einer Torsionsfeder, ausgebildet. Alternativ kann als elastisches Element auch ein Silikonblock oder ein Block aus einem anderen elastischen Element verwendet werden. Somit ist ein besonders einfacher Aufbau erreicht.
  • Die Klemmeinheit umfasst insbesondere ein ortsfest an dem Riemen befestigtes Grundelement, an dem wiederum das Klemmelement der Klemmeinheit um die Drehachse verschwenkbar angeordnet ist. Unter dem ortsfesten Befestigen wird insbesondere verstanden, dass dieses Grundelement nicht relativ zum Riemen bewegbar ist. Dadurch wird beim Antreiben des Riemens die Klemmeinheit mitbewegt, so dass ein in der Klemmeinheit aufgenommenes Wertscheinbündel auf einfache Weise transportiert werden kann.
  • Der Riemen ist hierbei insbesondere als endloser Riemen ausgebildet, der um mindestens zwei Umlenkelemente umlaufend geführt ist. Mindestens eines dieser Umlenkelemente ist mithilfe der Antriebseinheit angetrieben, so dass auch der Riemen entsprechend antreibbar ist. Bei den Umlenkelementen kann es sich insbesondere um Rollen handeln, bei der Antriebseinheit insbesondere um einen Motor.
  • Der endlose Riemen ist aufgrund der Führung über die beiden Umlenkelemente in einen ersten und einen parallel zum ersten Teilbereich verlaufenden zweiten Teilbereich unterteilt. Das Grundelement ist insbesondere an einem ersten Teilbereich befestigt, wobei das Klemmelement das in dem Aufnahmebereich aufgenommene Wertscheinbündel zwischen dem Klemmelement und dem zweiten Teilbereich einklemmt, wenn es in der zweiten Position angeordnet ist. Hierdurch wird zum einen ein besonders kompakter Aufbau der Klemmeinheit und zum anderen eine besonders sichere Aufnahme des Wertscheinbündels zwischen dem Klemmelement und dem Riemen erreicht.
  • Alternativ kann das Grundelement auch an einem separaten Zahnriemen befestigt sein. Der Zahnriemen ist mit Hilfe einer Antriebseinheit antreibbar, so dass die Klemmeinheit entsprechend verfahrbar ist. Bei der Antriebseinheit kann es sich sowohl um die gleiche Antriebseinheit, mit der auch der Riemen antreibbar ist, als auch um eine weitere, separate Antriebseinheit handeln. Der Zahnriemen verläuft vorzugsweise in etwa parallel zu dem Riemen und ist insbesondere an einem Endbereich des Grundelementes befestigt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Klemmeinheit derart ausgebildet ist, dass ein an einer ersten Stirnseite des Wertscheinbündels angeordneter erster Wertschein das Klemmelement und ein an einer der ersten Stirnseite entgegengesetzten zweiten Stirnseite angeordneter zweiter Wertschein den zweiten Teilbereich des Riemens kontaktiert, wenn das Klemmelement in der zweiten Position angeordnet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an dem Klemmelement mindestens eine relativ zum Klemmelement um ihre Längsachse drehbare Rolle angeordnet, über die das Wertscheinbündel beim Zuführen zum Aufnahmebereich und/oder bei der Entnahme aus dem Aufnahmebereich geführt ist. Insbesondere sind mehrere hintereinander angeordnete Rollen vorgesehen, so dass das Wertscheinbündel auf diesen gleiten kann und somit die Reibungskraft zwischen dem an der dem Klemmelement zugewandten Seite des Wertscheinbündels angeordneten Wertschein und dem Klemmelement reduziert wird, so dass ein Verrutschen der Wertscheine des Wertscheinbündels zueinander vermieden wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Wertscheinbündel mithilfe der Transporteinheit von einem ersten Übergabebereich zu einem zweiten Übergabebereich transportierbar ist und wenn im ersten Übergabebereich und/oder im zweiten Übergabebereich jeweils eine Verstelleinheit zum Verstellen des Klemmelementes von der zweiten in die erste Position, wenn die Klemmeinheit in dem jeweiligen Übergabebereich angeordnet ist, vorgesehen ist. Somit wird erreicht, dass beim Bewegen der Klemmeinheit in einen der Übergabebereiche das über das elastische Element in der zweiten Position vorgespannte Klemmelement über die Verstelleinheit automatisch in die erste Position entgegen der Rückstellkraft des elastischen Elementes bewegt wird. Somit wird sichergestellt, dass, das Wertscheinbündel dem Aufnahmebereich zuführbar ist, wenn die Klemmeinheit in dem Übergabebereich angeordnet ist.
  • Die Verstelleinheit kann insbesondere eine Rampe umfassen, die beim Bewegen der Klemmeinheit in den entsprechenden Übergabebereich das Klemmelement kontaktiert und über diesen Kontakt um die Drehachse von der zweiten in die erste Position dreht. Somit ist ein besonders einfacher und kompakter Aufbau erreicht und dennoch ist sichergestellt, dass die Klemmeinheit in den Übergabebereich in der ersten Position angeordnet ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Klemmelement einen ersten Kontaktbereich zum Kontaktieren des Wertscheinbündels und einen zweiten Kontaktbereich zum Kontaktieren der Rampe umfasst. Die beiden Kontaktbereiche sind bezogen auf die Drehachse des Klemmelements an gegenüberliegenden Seiten des Klemmelements angeordnet. In dem zweiten Kontaktbereich, also in dem Kontaktbereich, über den die Rampe kontaktiert wird, ist insbesondere eine Rolle zum Kontaktieren der Rampe vorgesehen. Somit wird ein Verkanten des Klemmelements mit der Rampe beim Bewegen der Klemmeinheit in den Übergabebereich vermieden und eine Leichtgängigkeit der Vorrichtung sichergestellt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei parallel zueinander verlaufende Riemen vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform weist die Klemmeinheit insbesondere ein weiteres Klemmelement auf, das das Wertscheinbündel zusammen mit dem weiteren Riemen ebenfalls einklemmt. Die beiden Klemmelemente sind insbesondere baugleich ausgebildet. Die beiden Klemmelemente sind ferner vorzugsweise an der gleichen Grundeinheit der Klemmeinheit befestigt, wobei die Grundeinheit insbesondere an beiden Riemen befestigt ist. Somit wird insgesamt eine besonders sichere Aufnahme des Wertscheinbündels und ein besonders zuverlässiger Transport erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Transporteinheit der Vorrichtung nach Figur 1 gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem in einer ersten Position angeordneten Klemmelement einer Klemmeinheit;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Transporteinheit nach Figur 2 mit einem in einer zweiten Position angeordneten Klemmelement;
    Figur 4
    eine schematische, perspektivische Darstellung der Klemmeinheit nach den Figuren 2 und 3;
    Figur 5
    eine weitere schematische, perspektivische Darstellung der Klemmeinheit nach Figur 4;
    Figur 6
    eine schematische Schnittdarstellung der in der ersten Position befindlichen Klemmeinheit;
    Figur 7
    eine schematische perspektivische Darstellung der Klemmeinheit in der zweiten Position und eines eingeklemmten Wertscheinbündels; und
    Figur 8
    eine schematische Darstellung einer Transporteinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Handhabung von Wertscheinen dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst einen Tresor 12, in dem vier Geldkassetten 14 bis 20 aufgenommen sind. Zur Ausgabe von Wertscheinen an eine Bedienperson der Vorrichtung 10 werden Wertscheine aus den Geldkassette 14 bis 20 entnommen und entlang eines Transportpfads 22 einer Stapeleinheit 24 zugeführt, in der sie zu einem Wertscheinbündel gestapelt werden. Hierbei liegen die Wertscheine insbesondere mit ihren Vorder- und/oder Rückseiten aneinander.
  • Das Wertscheinbündel wird anschließend mithilfe einer Transporteinheit 26 einem Eingabe- und/oder Ausgabefach 28 zugeführt und über dieses der Bedienperson dargeboten. Sollte die Bedienperson das Wertscheinbündel aus dem Eingabe- und/oder Ausgabefach 28 nicht entnehmen, wird dieses über die Transporteinheit 26 wieder zurücktransportiert und beispielsweise einer sogenannten Retractkassette 30 zugeführt.
  • Bei der Vorrichtung 10 handelt es sich insbesondere um einen Geldautomaten, ein automatisches Kassensystem und/oder eine automatische Tresorkasse. Bei einer alternativen Ausführungsform können auch mehr oder weniger als vier Geldkassetten 14 bis 20 vorgesehen sein.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann auch die gesamte Vorrichtung 10 als Tresor ausgebildet sein. In diesem Fall ist entsprechend keine Trennwand zwischen dem Tresor 12 und dem Kopfmodul vorgesehen.
  • In Figur 2 ist eine schematische Darstellung der Transporteinheit 26 gezeigt. Die Transporteinheit umfasst einen über zwei Rollen 32, 34 geführten endlosen Riemen 36. Mindestens eine Rolle 32, 34 ist über eine Antriebseinheit, beispielsweise einen Motor antreibbar, so dass auch der Riemen 36 entsprechend antreibbar ist.
  • An dem Riemen 36 ist eine Klemmeinheit 38 befestigt. Diese weist ein Grundelement 40 auf, das ortsfest an dem oberhalb der beiden Rollen 32, 34 befindlichen Teilbereich des Riemens 36 befestigt ist. An dem Grundelement 40 wiederum ist um eine Drehachse 42 verschwenkbar ein Klemmelement 44 angeordnet.
  • In Figur 2 ist dieses Klemmelement 44 in einer ersten Position gezeigt. In Figur 3 dagegen ist das Klemmelement 44 in einer zweiten Position dargestellt, in der es um einen voreingestellten Winkel relativ zur ersten Position um die Drehachse 42 verschwenkt ist.
  • Wenn das Klemmelement 44 in der zweiten Position angeordnet ist, klemmt es ein, nicht dargestelltes Wertscheinbündel zwischen dem Klemmelement und dem unteren Teil des Riemens 36 ein, so dass dieses in einem zwischen dem Klemmelement 44 und dem Riemen 36 ausgebildeten Aufnahmebereich sicher aufgenommen ist und somit zuverlässig transportiert werden kann.
  • Ist das Klemmelement 44 dagegen in der ersten Position, wie in Figur 2 gezeigt, angeordnet, so ist der Abstand zu dem Riemen 36 so groß, dass das Wertscheinbündel nicht eingeklemmt ist. Zum Zuführen des Wertscheinbündels zu dem Aufnahmebereich 46 wird das Wertscheinbündel über ein nicht dargestelltes Element in Richtung des Riemens 36 angehoben, insbesondere soweit, dass das Wertscheinbündel gegen den Riemen 36 gepresst wird, so dass sich der Riemen 36 leicht verformt. Anschließend wird die Klemmeinheit 38 in Richtung des Wertscheinbündels verfahren, so dass diesen in dem Aufnahmebereich 46 aufgenommen und eingeklemmt wird. Während des Transports des Wertscheinbündels mithilfe der Transporteinheit 26 ist das Klemmelement 44 in der zweiten Position angeordnet, so dass ein sicherer Transport erreicht wird. Über die Einklemmung zwischen dem Klemmelement 44 und dem Riemen 36 wird insbesondere sichergestellt, dass die Wertscheine des Wertscheinbündels nicht relativ zueinander verrutschen können und somit ein zuverlässiger Transport möglich ist und Wertscheinstaus oder andere Störungen vermieden werden.
  • Das Klemmelement 44 ist insbesondere über mindestens ein elastisches Element in der zweiten Position gehalten, so dass sichergestellt ist, dass es während des Transports in dieser zweiten Position angeordnet ist und somit die Einklemmung des Wertscheinbündels gewährleistet ist. Bei dem elastischen Element handelt es sich insbesondere um eine Torsionsfeder 48 (Figur 4).
  • In den Übergabebereichen, d.h. in denjenigen Bereichen, in denen die Klemmeinheit 38 angeordnet ist, wenn ihr ein Wertscheinbündel zugeführt und/oder entnommen werden soll, ist insbesondere jeweils eine Verstelleinheit 50 vorgesehen, über die das Klemmelement 44 entgegen der Rückstellkraft des elastischen Elementes 48 von der zweiten in die erste Position bewegt wird, wenn die Klemmeinheit 38 in diesen Übergabebereich verfahren wird. Die Verstelleinheit 50 weist eine Rampe 52 auf, auf der eine Rolle 54 des Klemmelementes 44 aufläuft, wenn die Klemmeinheit 38 in Richtung des Pfeils P1 in den Übergabebereich bewegt wird. Durch den in Richtung P1 gesehenen ansteigenden Verlauf der Rampe 52 wird das Klemmelement 44 entsprechend des Pfeils P2 um die Drehachse 42 gedreht und somit von der zweiten in die erste Position bewegt. Somit wird eine besonders sichere, zuverlässige und dennoch einfache Verstellung der Klemmeinheit 38 von der zweiten in die erste Position erreicht, wenn die Klemmeinheit 38 in den Übergabebereich verfahren wird.
  • Der Übergabebereich ist insbesondere derjenige Bereich, bei dem das Wertscheinbündel von der Stapeleinheit 24 der Transporteinheit 26 zugeführt wird. Alternativ kann der Übergabebereich auch derjenige Bereich sein, in dem das Wertscheinbündel zwischen der Transporteinheit 26 und dem Eingabe- und/oder Ausgabefach 28 übergeben wird. Ferner kann der Übergabebereich auch ein Zuführbereich zur Retractkassette 30 sein.
  • Im Bereich des Aufnahmebereiches 46 sind mehrere Rollen 56 an dem Klemmelement 44 vorgesehen, wobei diese Rollen 56 insbesondere um ihre Längsachse drehbar gelagert sind. Die Rollen 56 kontaktieren den an der Stirnseite des Wertscheinbündels angeordneten Wertschein, so dass ein sicheres und einfaches Zuführen und Entnehmen des Wertscheinbündels mit möglichst geringen Reibungskräften möglich ist und beim Zuführen und/oder Entnehmen ein Verrutschen der Wertscheine des Wertscheinbündels relativ zueinander vermieden wird.
  • In den Figuren 4 und 5 ist jeweils eine schematische, perspektivische Darstellung der Klemmeinheit 38 sowie der Verstelleinheit 50 gezeigt.
  • Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung der in der ersten Position angeordneten Klemmeinheit 38. Figur 7 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung der in der zweiten Position angeordneten Klemmeinheit 38 und eines in ihr eingeklemmten Wertscheinbündels 58.
  • An dem Grundelement 40 sind zwei Klemmelemente 44 angeordnet. Die beiden Klemmelemente 44 und die an ihnen befestigten Einheiten sind insbesondere baugleich und spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene der Klemmeinheit 38 ausgebildet, weswegen in den Figuren 4 bis 7 für beide Klemmelemente 44 und die anderen entsprechenden Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet wurden.
  • Die Transporteinheit 26 weist bei dieser Ausführungsform insbesondere zwei parallel zueinander verlaufende Riemen 36, 60 auf, wobei das Grundelement 40 an beiden Riemen 36, 60 ortsfest befestigt ist. Das eine Klemmelement 44 klemmt das Wertscheinbündel zusammen mit dem einen Riemen 60 und das andere Klemmelement 44 zusammen mit dem anderen Riemen 36 ein, wenn die beiden Klemmelemente 44 jeweils in der zweiten Position angeordnet sind. Somit wird eine besonders sichere Einklemmung und ein besonders sicherer Transport gewährleistet, wie diese in Figur 7 gezeigt ist. Das Wertscheinbündel 58 ist hierbei über die beiden Klemmelemente 44 und die beiden Riemen 36, 60 an zwei Stellen eingeklemmt, sodass ein Verrutschen der Wertscheine des Wertscheinbündels 58 zuverlässig verhindert wird.
  • Die Rampe 52 weist, wie in Figur 6 dargestellt, einen in Zuführrichtung P1 ansteigenden Bereich 62 und einen ebenen Bereich 64, der in Zuführrichtung P1 gesehenen stromabwärts des Bereichs 62 angeordnet ist, auf. Beim Bewegen der Klemmeinheit 38 in die Übergabeposition, also bei Bewegen in Zuführrichtung P1, kontaktiert das Klemmelement 44 mit seiner Rolle 54 zunächst den ansteigenden Bereich 62 und wird somit von der zweiten in die erste Position verschwenkt. Anschließend läuft die Rolle 54 auf dem ebenen Bereich 64, sodass das Klemmelement 44 in der ersten Position ohne weitere Verschwenkung gehalten ist. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass das Klemmelement 44 im Übergabebereich zuverlässig in der ersten Position angeordnet ist, ohne dass in Zuführrichtung P1 eine völlig exakte Positionierung erfolgen muss. Ebenso werden über den ebenen Bereich 64, im Gegensatz zum ansteigenden Bereich 62, keine entgegen der Zuführrichtung P1 gerichteten Kräfte auf die Klemmeinheit 38 ausgeübt.
  • In Figur 8 ist eine schematische, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Transporteinheit 26 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Figuren 2 bis 7 bezeigten Ausführungsform dadurch, dass die Klemmeinheit 38 nicht an den Riemen 36, 60 befestigt ist. Stattdessen ist ein Zahnriemen 70 vorgesehen, der in einem Randbereich mit der Klemmeinheit 38 verbunden und über eine nicht dargestellte Antriebseinheit antreibbar ist. Somit wird die Klemmeinheit 38 über den Zahnriemen 70 unabhängig von den Riemen 36, 60 bewegt.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform können auch mindestens zwei Zahnriemen 70 zum Verfahren der Klemmeinheit 38 vorgesehen sein. Die beiden Zahnriemen 70 sind dann insbesondere an gegenüberliegenden Randbereichen der Klemmeinheit 38 an dieser befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Tresor
    14, 16, 18, 20
    Geldkassette
    22
    Transportpfad
    24
    Stapeleinheit
    26
    Transporteinheit
    28
    Eingabe- und/oder Ausgabefach
    30
    Retractkassette
    32, 34
    Rolle
    36, 60
    Riemen
    38
    Klemmeinheit
    40
    Grundelement
    42
    Drehachse
    44
    Klemmelement
    46
    Aufnahmebereich
    48
    Torsionsfeder
    50
    Verstelleinheit
    52
    Rampe
    54, 56
    Rolle
    58
    Wertscheinbündel
    62,64
    Bereich
    70
    Zahnriemen
    P1, P2
    Richtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
    mit einer Transporteinheit (26) zum Transport eines Wertscheinbündels,
    wobei die Transporteinheit (26) mindestens einen mit Hilfe einer Antriebseinheit antreibbaren Riemen (36, 60) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (26) eine Klemmeinheit (38) umfasst, und
    dass die Klemmeinheit (38) ein um eine Drehachse (42) schwenkbares Klemmelement (44) umfasst, das in einer ersten Position derart angeordnet ist, dass ein Wertscheinbündel (58) einem zwischen dem Klemmelement (44) und dem Riemen (36, 60) angeordneten Aufnahmebereich (46) zuführ- und/oder entnehmbar ist, und das in einer zweiten Position derart angeordnet ist, dass ein im Aufnahmebereich (46) aufgenommenes Wertscheinbündel zwischen dem Riemen (36, 60) und dem Klemmelement (44) eingeklemmt ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (44) in der zweiten Position relativ zur ersten Position um einen voreingestellten Winkel, insbesondere einen Winkel zwischen 5° und 20°, um die Drehachse (42) verschwenkt ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (44) mit Hilfe mindestens eines elastischen Elementes (48), vorzugsweise mit Hilfe mindestens einer Feder, insbesondere mit Hilfe mindestens einer Torsionsfeder, in der zweiten Position vorgespannt ist, und dass das Klemmelement (44) entgegen einer Rückstellkraft dieses elastischen Elementes (48) von der zweiten Position in die erste Position verschwenkbar ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (38) an dem antreibbaren Riemen (36, 60) ortsfest gefestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (36, 60) ein erster Riemen (36, 60) ist, dass mindestens ein mit Hilfe einer Antriebseinheit antreibbarer zweiter Riemen (70), insbesondere mindestens ein Zahnriemen (70), vorgesehen ist, dass die Klemmeinheit (38) an dem zweiten Riemen (70) ortsfest befestigt ist, und dass das Klemmelement (44) in der zweiten Position ein im Aufnahmebereich (46) aufgenommenes Wertscheinbündel nicht zwischen dem zweiten Riemen (70) und dem Klemmelement (44) eingeklemmt.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (38) ein ortsfest an dem ersten Riemen (36, 60) und/oder dem zweiten Riemen (70) befestigtes Grundelement (40) umfasst, an dem das Klemmelement (44) um die Drehachse (42) verschwenkbar befestigt ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (36, 60) als endloser Riemen (36, 60) um mindestens zwei Umlenkelemente (32, 34) umlaufend geführt ist.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der endlose Riemen (36, 60) aufgrund der Führung über die beiden Umlenkelemente (32, 34) in einen ersten Teilbereich und einen parallel zu dem ersten Teilbereich verlaufenden zweiten Teilbereich unterteilt ist, dass das Grundelement (40) an dem ersten Teilbereich befestigt ist, und dass das Klemmelement (44) das in dem Aufnahmebereich (46) aufgenommene Wertscheinbündel (58) zwischen dem Klemmelement (44) und dem zweiten Teilbereich einklemmt, wenn es in der zweiten Position angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (38) derart ausgebildet ist, dass ein an einer ersten Stirnseite des Wertscheinbündels (58) angeordneter erster Wertschein das Klemmelement (44) und ein an einer der ersten Stirnseite entgegengesetzten zweiten Stirnseite angeordneter zweiter Wertschein den zweiten Teilbereich des Riemens (36, 60) kontaktiert, wenn das Klemmelement (44) in der zweiten Position angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmelement (44) mindestens eine relativ zum Klemmelement (44) um ihre Längsachse drehbare Rolle (56) angeordnet ist, über die das Wertscheinbündel (58) beim Zuführen zum Aufnahmebereich (46) und/oder Entnahme aus dem Aufnahmebereich (46) geführt ist.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertscheinbündel (58) mit Hilfe der Transporteinheit (26) von einem ersten Übergabebereich zu einem zweiten Übergabebereich transportierbar ist, und dass im ersten Übergabebereich und/oder im zweiten Übergabebereich jeweils eine Verstelleinheit (50) zum Verstellen des Klemmelementes (44) von der zweiten in die erste Position, wenn die Klemmeinheit (38) in dem jeweiligen Übergabebereich angeordnet ist, vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (50) eine Rampe (52) umfasst, die beim Bewegen der Klemmeinheit (36) in den entsprechenden Übergabebereich das Klemmelement (44) kontaktiert und über diesen Kontakt um die Drehachse (42) von der zweiten in die erste Position dreht.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (44) einen ersten Kontaktbereich zum Kontaktieren des Wertscheinbündels (58) und einen zweiten Kontaktbereich zum Kontaktieren der Rampe (52) umfasst, und dass die beiden Kontaktbereiche bezogen auf die Drehachse (42) an gegenüberliegen Seiten des Klemmelementes (44) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Kontaktbereich eine Rolle (54) zum Kontaktieren der Rampe (52) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (38) ein weiteres Klemmelement (44) umfasst, das insbesondere baugleich mit dem einen Klemmelement (44) ist.
EP12196412.6A 2012-12-11 2012-12-11 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit Active EP2743221B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12196412.6A EP2743221B1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit
CN201310659346.8A CN103863877B (zh) 2012-12-11 2013-12-09 带有单面夹紧单元的操作有价票证的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12196412.6A EP2743221B1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2743221A1 true EP2743221A1 (de) 2014-06-18
EP2743221B1 EP2743221B1 (de) 2020-10-14

Family

ID=47297034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12196412.6A Active EP2743221B1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2743221B1 (de)
CN (1) CN103863877B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3185222A4 (de) * 2014-08-20 2017-11-01 GRG Banking Equipment Co., Ltd. Rotierende papiergeldfördervorrichtung
EP3436270A4 (de) * 2016-08-18 2019-11-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Klammern
CN114174204A (zh) * 2019-07-18 2022-03-11 温科尼克斯多夫国际有限公司 用于运输有价票券的装置
WO2023196170A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Capital One Services, Llc Systems and methods for dispensing a printed document from a printer machine using a dispensing device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5972592A (ja) * 1982-10-20 1984-04-24 株式会社東芝 入出金装置
JPS6020295A (ja) * 1983-07-15 1985-02-01 株式会社日立製作所 紙葉類回収搬送路
JPS61136856A (ja) * 1984-12-04 1986-06-24 Toyo Commun Equip Co Ltd キヤツシユデイスペンサに於ける紙幣払出し/回収切換え機構
JPH06180780A (ja) * 1991-03-12 1994-06-28 Ncr Internatl Inc シート取り扱い装置およびその方法
DE10247473A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
US20100213660A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Junji Fujita Paper sheet handling machine
US8146804B2 (en) 2007-12-21 2012-04-03 Nautilus Hyosung Inc. Cash transaction machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482057A (en) * 1981-12-30 1984-11-13 Ncr Corporation Record media dispensing apparatus
DE10147134B4 (de) * 2001-09-25 2008-06-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
JP4799279B2 (ja) * 2006-06-06 2011-10-26 ニスカ株式会社 シート搬送装置及びこれを備えたシート集積装置
CN202542519U (zh) * 2012-02-23 2012-11-21 杭州彼特环保包装有限公司 包装机械的夹纸装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5972592A (ja) * 1982-10-20 1984-04-24 株式会社東芝 入出金装置
JPS6020295A (ja) * 1983-07-15 1985-02-01 株式会社日立製作所 紙葉類回収搬送路
JPS61136856A (ja) * 1984-12-04 1986-06-24 Toyo Commun Equip Co Ltd キヤツシユデイスペンサに於ける紙幣払出し/回収切換え機構
JPH06180780A (ja) * 1991-03-12 1994-06-28 Ncr Internatl Inc シート取り扱い装置およびその方法
DE10247473A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
US8146804B2 (en) 2007-12-21 2012-04-03 Nautilus Hyosung Inc. Cash transaction machine
US20100213660A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Junji Fujita Paper sheet handling machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3185222A4 (de) * 2014-08-20 2017-11-01 GRG Banking Equipment Co., Ltd. Rotierende papiergeldfördervorrichtung
RU2652976C1 (ru) * 2014-08-20 2018-05-03 Джи Ар Джи БЭНКИНГ ЭКВИПМЕНТ КО., ЛТД. Поворотное устройство для перемещения бумажных денег
EP3436270A4 (de) * 2016-08-18 2019-11-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Klammern
US11174114B2 (en) 2016-08-18 2021-11-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Clamps
CN114174204A (zh) * 2019-07-18 2022-03-11 温科尼克斯多夫国际有限公司 用于运输有价票券的装置
WO2023196170A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Capital One Services, Llc Systems and methods for dispensing a printed document from a printer machine using a dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
CN103863877B (zh) 2018-05-15
CN103863877A (zh) 2014-06-18
EP2743221B1 (de) 2020-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274219B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
DE102005012029B3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von überlappenden flachen Sendungen
EP2743221B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE10331018B4 (de) Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen Ablegen von Blättern
EP0888242B1 (de) Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE2529103C3 (de) Transportvorrichtung für blattförmiges Material
EP0893385B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
DE102018101683B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP1454864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere in einer Druckmaschine
EP1714925A1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
DE102004003289B4 (de) Einzelblatteingabevorrichtung
EP2913801A1 (de) Geldkassette mit verstellbarer Riemenstütze
CH629159A5 (en) Transport device for sheet-shaped recording media
DE3122585A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von filmen, insbesondere roentgenfilmen aus einem magazin
EP1671908B1 (de) Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
DE1524504C3 (de) Vorrichtung zum hochkant stehenden Stapeln von Aufzeichnungsträgern
EP2725559A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Antriebseinheit zum Antreiben zweier Abzugsmodule
WO2017050434A1 (de) Banderolierung von banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 11/14 20190101ALI20200508BHEP

Ipc: B65H 31/30 20060101AFI20200508BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1323375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016412

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016412

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

26N No opposition filed

Effective date: 20210715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1323375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012016412

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12