EP2570194A1 - Rakel-Dosiersystem - Google Patents

Rakel-Dosiersystem Download PDF

Info

Publication number
EP2570194A1
EP2570194A1 EP12178051A EP12178051A EP2570194A1 EP 2570194 A1 EP2570194 A1 EP 2570194A1 EP 12178051 A EP12178051 A EP 12178051A EP 12178051 A EP12178051 A EP 12178051A EP 2570194 A1 EP2570194 A1 EP 2570194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
foot
bed
doctor bed
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12178051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2570194B1 (de
Inventor
Reinhard Knop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Sprenger GmbH
Original Assignee
Horst Sprenger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Sprenger GmbH filed Critical Horst Sprenger GmbH
Publication of EP2570194A1 publication Critical patent/EP2570194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2570194B1 publication Critical patent/EP2570194B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades

Definitions

  • the invention relates to a doctor metering system for a device for coating a material web, in particular paper or board web, with a doctor rod as metering element, which is mounted in a groove of a doctor bed, which is removably mounted in the frame of the system.
  • a squeegee system of the generic type is in the WO 03/078077 A1 described.
  • the doctor bar is held in a doctor bed of elastomeric material which is stored in a holder associated with the machine frame.
  • the squeegee bed is supported by a pressure hose, so that the thickness of the metered film on the roller or the web can be limited by the pressure in the pressure hose.
  • the squeegee bars are usually made of steel with a diameter between 6 mm - 40 mm. Depending on the application, squeegee bars with a smooth outer surface or squeegee bars with circumferential grooves are used. In the case of doctor blades with a smooth lateral surface, a small gap is created during operation to the web to be coated, through which the coating material passes in the desired amount.
  • the doctoring and metering system is preferably used in a region in which the web is supported by a counter-roller. Squeegee bars with circumferential grooves abut when dosing on the web or the roller. The remaining coating weight is determined primarily by the groove cross section through which the coating material can pass.
  • the rotating doctor blade rod in operation causes considerable wear of the doctor bed, especially when abrasive pigment coatings are used in the coating of paper or board webs.
  • the material and production-intensive doctor beds must therefore be replaced at regular intervals.
  • a relatively small diameter doctor bed is removably inserted into a groove of a holder at the front thereof.
  • the doctor bed is designed as small as possible wearing part and can be easily installed and removed with inserted doctor rod.
  • a squeegee device which is modular, comprising a head part and a foot part.
  • the head part is provided with a first holder for receiving it pressure hose and the foot part with a second holder for receiving a clamping tube.
  • the doctor device leaves Install and remove as a unit with the hoses, especially to realize a hose change outside the machine.
  • the invention has for its object to make a doctor metering system so that both allows a quick change of wearing parts, as well as a simple cleaning, for example, with high-pressure cleaners allows.
  • the system consists of two separately removable from the machine frame components.
  • the first component contains the doctor bed with the doctor rod, optionally with an additional holding part. It is supported on its back by a second component, to which both the hose for pressing the doctor bed and a member for clamping the feet are fixed in the system.
  • the wearing parts can be removed from the frame in case of wear by simply loosening the clamping element, leaving the support part with the pressure hose and the clamping element in the machine.
  • the design of the doctor bed can be made so that it consists of one piece of the doctor rod holding part and a downwardly extending foot-like extension.
  • the doctor bed including the extension is preferably supported on the entire back of the support member. His foot is clamped together with the foot of the support and holding part by means of the clamping element in the system.
  • the doctor bed can be arranged in a separate holding part, as for example in the WO 03/078077 A1 is described. Then the support member supports the additional holding the doctor bed holding part at the back.
  • the additional holding member also has a downwardly extending foot, which is clamped together with the foot of the support member by means of the clamping member in the system.
  • the clamping element is attached to the back of the support member clamping hose. This ensures an automatic adaptation to manufacturing or installation inaccuracies.
  • a clamping rod it can also be advantageously mounted vertically movable as a clamping element on the support member, a clamping rod.
  • the clamp bar is located at the rear of the support member and clamps downwardly as it moves downwardly between a foot of the support member and the frame. This will cause a mechanical lock.
  • the foot has a cross-section widening downwards.
  • the dosing systems shown in the figures are part of an apparatus for coating a paper or board web 1 with a coating color. When directly applied to the web this is supported in the dosing of a counter-roller 2.
  • the metering dosing system can be used for indirect dosing, in which a predosed film of coating material is first applied to a roller and then discharged from this to the web.
  • a known application system (nozzle applicator, roller applicator, etc.) is arranged, is applied by the coating color in excess to the web 1 or - in the indirect dosing - on the roller 2.
  • an application chamber 15 is arranged in front of the dosing, which is bounded on the inlet side by an overflow plate 16.
  • In the application chamber 15 opens a supply line 17, is supplied by the coating material in excess. The excess passes through the gap between the overflow plate 16 and the roller 2.
  • the metering metering system contains a metering element as a doctor bar 3 which is rotatably mounted in a direction towards the web 1 partially open doctor bed 4 by means of a rotary drive.
  • the lateral surface of the doctor bar 3 is provided either smooth or circumferential grooves. Its diameter is 6 mm - 40 mm, preferably 9 mm - 25 mm.
  • the axial length of the doctor bar 3 corresponds to the working width of the coating device, which may be 10 m or more.
  • the doctor bar 3 is made of stainless steel, and its outer surface is wear-resistant coated, for example, chrome-plated or coated with ceramic.
  • the doctor bed 4 is preferably made of an at least limited elastic material. Suitable materials are elastomers, preferably polyurethane or polyethylene. The hardness of the material is chosen so that the bed 4 can be sealingly applied to the doctor bar 3 in order to prevent penetration of coating color into the bed 4.
  • the doctor bed 4 has a groove 5, in which the doctor bar 3 is inserted, wherein the doctor bed 4, the doctor bar 3 in an angular range of at least 180 °, so that it is held securely.
  • the doctor bed 4 is configured over the working width of the coating device, ie the length of the doctor bar 3 with a constant cross section. It contains at least one channel 6 which is open toward the doctor bar 3 and into which water is introduced as lubricant and cleaning agent during operation.
  • the doctor blade bed 4 carrying the doctor bar 3 is clamped with a foot-like part 8 in the frame 9 of the system.
  • the doctor bed 4 is extended down to a foot 8.
  • the doctor bed 4 in a holding part 10th mounted, which also has a downwardly extending foot 8, with which it can be firmly clamped in the frame 9.
  • a support member 7 is arranged on the side facing away from the doctor bar 3 back of the doctor bed 4, since either the doctor bed 4 directly ( FIG. 1 ) or the holding part 10 is supported with the doctor bed 4 therein flat on the back.
  • the support member 7 is designed separately from the doctor bed 3 or the holding part 10, it supports these parts only at the back from. Thus, the support member 7 can be removed separately from the doctor bed 4 / holding part 10 removed from the dosing and reinstalled.
  • a pressure hose 11 is fixed at the level of the doctor rod 3, which serves to adjust the contact pressure of the doctor rod 3.
  • the pressure hose 11 is supported on the side facing away from the doctor bed 4 on a profile rail 21 mounted in the frame 9.
  • the profile strip 21 can be adjusted by means of screws 22 toward the pressure hose 11 back and forth. If a profiling over the machine width should be possible, the profile strip 21 is limited elastic, and there are over the machine width a number of screws 22 spaced from each other to selectively bend the profile strip 21 in individual areas.
  • a clamping element is attached, which is arranged on the back of the support member 7 in the region of the foot 12 acts. It serves to clamp the doctor bed 4 or the holding part 10 together with the foot 12 in the frame 9 of the system. For this purpose, when inserting the parts of the foot 8 of the doctor bed 4 or the holding part 10 between the foot 12 of the support member and the frame 9 is clamped.
  • a clamping hose 14 By applying the clamping hose 14 with air this presses against the frame 9 and thus fixes the two feet 8, 12th
  • the foot 12 of the support member 7 is mechanically clamped and locked with the foot 8 of the doctor bed 4.
  • the foot 12 has a wedge-shaped cross-section widening downwards.
  • a clamping rod 18 is arranged vertically movable on its rear side, which clamps in the movement down between the foot 12 and the frame 9.
  • the clamping rod 18 is secured at its upper edge to a plurality of thin lifting plates 19 which are vertically movable by a vertical gap 20 in the upper part of the support member 7 movable.
  • the lifting plates 19 can be so lower the clamping bar 18 for clamping and locking and lift to release and unlock.
  • the upper end of the lifting plate 19 is attached to the top of the support member 7 so that it can be removed together with the clamp rod 18 attached to it from the frame 9.
  • the clamping rod 18 may also be attached to one or more lifting wires, which are then also mounted vertically movable on the support member 7.
  • the pressure hose 11 is also supported on the frame 9 for pressing the doctor rod 3.
  • the point of action of the clamping element is the point of attachment of the clamping tube 14.
  • the doctor bed 4 according to the FIGS. 1 and 3 , as well as the holding part 10 after FIG. 2 are also designed with a reduced diameter in the area of the weak point 13, so that the upper parts can tilt.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Rakel-Dosiersystem zum Beschichten von Materialbahnen (1), insbesondere Papier-oder Kartonbahnen, mit einer Rakelstange (3) als Dosierelement, die in einer Nut eines Rakeibettes (4) gelagert ist, das herausnehmbar im Rahmen des Systems befestigt ist und an der zur Rakelstange (3) abgewandten Rückseite des Rakelbetts (4) ein Abstützteil (7) angeordnet ist, welches
- das Rakelbett (4) oder ein das Rakelbett (4) haltendes Halteteil (10) auf der Rückseite abstützt,
- getrennt von dem Rakelbett (4) oder dem das Rakelbett (4) haltenden Halteteil (10) aus dem Dosiersystem entfernbar gestaltet ist, und
- an dessen dem Rakelbett (4) abgewandten Rückseite in Höhe der Rakelstange (3) ein Druckschlauch (11) befestigt und ein im Bereich des Fußes (12) wirkendes Klemmelement (14, 18) angeordnet ist.

Description

    Rakel-Dosiersystem
  • Die Erfindung betrifft ein Rakel-Dosiersystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer Rakelstange als Dosierelement, die in einer Nut eines Rakelbetts gelagert ist, das herausnehmbar im Rahmen des Systems befestigt ist.
  • Zum Beschichten von laufenden Papier- oder Kartonbahnen werden bekannterweise Vorrichtungen eingesetzt, die ein Auftragssystem zum Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmaterials im Überschuss und ein nachfolgendes Dosiersystem mit einer Rakelstange als Dosierelement aufweisen. Die Rakelstange rakelt den Überschuss an Beschichtungsmaterial bis auf das gewünschte Strichgewicht wieder ab. Das Auftragen und Dosieren erfolgt entweder direkt auf die Bahn oder indirekt zunächst auf eine die Bahn umlenkende Walze, die anschließend den dosierten Film von Beschichtungsmaterial an die Bahn abgibt.
  • Ein Rakel-System der gattungsgemäßen Art ist in der WO 03/078077 A1 beschrieben. Die Rakelstange wird in einem Rakelbett aus gummielastischem Material gehalten, das in einem mit dem Maschinengestell in Verbindung stehenden Halter gelagert ist. An seiner der Rakelstange abgewandten Rückseite wird das Rakelbett von einem Druckschlauch abgestützt, so dass sich die Dicke des dosierten Films auf der Walze oder der Bahn begrenzt über den Druck im Druckschlauch variieren lässt.
  • Die Rakelstangen sind üblicherweise aus Stahl mit einem Durchmesser zwischen 6 mm - 40 mm gefertigt. Je nach Anwendungsfall werden Rakelstangen mit glatter Mantelfläche oder Rakelstangen mit Umfangsrillen eingesetzt. Bei Rakelstangen mit glatter Mantelfläche stellt sich im Betrieb ein geringer Spalt zu der zu beschichtenden Bahn ein, durch den das Beschichtungsmaterial in der gewünschten Menge durchtritt. Beim direkten Auftragen auf eine Bahn wird das Rakel- und Dosiersystem bevorzugt in einem Bereich eingesetzt, in dem die Bahn von einer Gegenwalze abgestützt wird. Rakelstangen mit Umfangsrillen liegen beim Dosieren an der Bahn oder der Walze an. Das verbleibende Strichgewicht wird primär durch den Rillenquerschnitt bestimmt, durch den das Beschichtungsmaterial durchtreten kann.
  • Die sich in Betrieb drehende Rakelstange bewirkt einen erheblichen Verschleiß des Rakelbettes, insbesondere wenn beim Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen abrasive Pigmentstreichfarben verwendet werden. Die material- und fertigungsintensiven Rakelbetten müssen daher in regelmäßigen Intervallen ausgetauscht werden.
  • Um die durch den Verschleiß bedingten Ersatzkosten zu verringern und einen schnellen Austausch eines Rakelbettes oder einer Rakelstange zu ermöglichen, ist bei dem Rakel-Dosiersystem nach der WO 03/078077 A1 ein Rakelbett mit relativ geringem Durchmesser in eine Nut eines Halters an dessen Vorderseite herausnehmbar eingesetzt. Das Rakelbett ist als möglichst kleines Verschleißteil ausgeführt und kann einfach mit eingelegter Rakelstange ein- und ausgebaut werden.
  • Aus der EP 1 761 341 B1 ist eine Rakelvorrichtung bekannt, die baukastenartig, ein Kopfteil und ein Fußteil aufweisend, aufgebaut ist. Das Kopfteil ist mit einer ersten Halterung zur Aufnahme es Anpressschlauches und das Fußteil mit einer zweiten Halterung zur Aufnahme eines Klemmschlauches versehen. Die Rakelvorrichtung lässt sich als Einheit mit den Schläuchen ein- und ausbauen, insbesondere um einen Schlauchwechsel außerhalb der Maschine zu realisieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rakel-Dosiersystem so zu gestalten, dass sowohl einen schnellen Wechsel von Verschleißteilen ermöglicht, als auch eine einfache Reinigung beispielsweise mit Hochdruckreinigern ermöglicht.
  • Dieser Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass an der zur Rakelstange abgewandten Rückseite des Rakelbetts ein Abstützteil angeordnet ist, welches
    • das Rakelbett oder ein das Rakelbett haltendes Halteteil auf der Rückseite abstützt,
    • getrennt von dem Rakelbett oder dem das Rakelbett haltenden Halteteil aus dem Dosiersystem entfernbar gestaltet ist, und
    • an dessen dem Rakelbett abgewandten Rückseite in Höhe der Rakelstange ein Druckschlauch befestigt und ein im Bereich des Fußes wirkendes Klemmelement angeordnet ist.
  • Nach der Erfindung besteht das System aus zwei getrennt aus dem Maschinengestell entnehmbaren Bauteilen. Das erste Bauteil enthält das Rakelbett mit der Rakelstange, gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Halteteil. Es wird an seiner Rückseite von einem zweiten Bauteil abgestützt, an dem sowohl der Schlauch zum Andrücken des Rakelbetts als auch ein Element zum Festklemmen der Füße im Rahmen des Systems befestigt sind.
  • Die Verschleißteile (Rakelbett, Rakelstab) lassen sich so bei Verschleiß durch einfacheres Lösen des Klemmelements aus dem Rahmen entfernen, wobei das Abstützteil mit dem Druckschlauch und dem Klemmelement in der Maschine verbleibt.
  • Ebenso ist es möglich, das Abstützteil mit dem daran befestigten Klemmelement aus dem Rahmen einfach zu entfernen. Dies erfolgt, falls die Klemmung gereinigt werden soll, was beispielsweise mit Hochdruckreinigern zwangsläufig nur in der Maschine selbst erfolgen kann. Ebenso wird das Abstützteil ausgebaut, wenn ein Schlauch oder ein Klemmelement defekt ist.
  • Die Gestaltung des Rakelbetts kann so erfolgen, dass es einteilig aus einem die Rakelstange haltenden Teil und einer sich nach unten erstreckenden fußartigen Verlängerung besteht. Das Rakelbett einschließlich der Verlängerung wird dabei bevorzugt auf der gesamten Rückseite von dem Abstützteil abgestützt. Sein Fuß wird gemeinsam mit dem Fuß des Abstütz- und Halteteils mittels des Klemmelements im Rahmen des Systems festgeklemmt.
  • Alternativ kann das Rakelbett in einem getrennten Halteteil angeordnet werden, wie es beispielsweise in der WO 03/078077 A1 beschrieben ist. Dann stützt das Abstützteil das zusätzliche, das Rakelbett haltenden Halteteil an dessen Rückseite ab. Das zusätzliche Halteteil weist ebenfalls einen sich nach unten erstreckenden Fuß auf, der gemeinsam mit dem Fuß des Abstützteils mittels des Klemmelements im Rahmen des Systems festklemmbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Klemmelement ein an der Rückseite des Abstützteils befestigter Klemmschlauch. Dies gewährleistet eine selbsttätige Anpassung an Fertigungs- oder Einbauungenauigkeiten.
  • Alternativ kann auch vorteilhaft als Klemmelement an dem Abstützteil eine Klemmstange vertikal beweglich befestigt sein. Die Klemmstange ist an der Rückseite des Abstützteils angeordnet und klemmt sich bei der Bewegung nach unten zwischen einem Fuß des Abstützteils und dem Rahmen fest. So wird eine mechanische Verriegelung bewirkt. Dazu weist der Fuß einen sich nach unten verbreiternden Querschnitt auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass selbst bei einem Ausfall oder einer Beschädigung von haltenden Elementen, beispielsweise bei einem Druckluftausfall, die Dosierelemente sicher in dem System gehalten werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand dreier vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen
  • - Figur 1
    den Querschnitt durch ein Rakel-Dosiersystem mit einem Rakelbett, das zum Festklemmen ein verlängertes Fußteil aufweist,
    - Figur 2
    den Querschnitt durch eine Ausführungsform, bei der das Rakelbett in einem getrennten Halteteil gelagert ist, und
    - Figur 3
    den Querschnitt durch ein Rakel-Dosiersystem mit einer Klemmstange als Klemmelement.
  • Die in den Figuren dargestellten Dosiersysteme sind Teil einer Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn 1 mit Streichfarbe. Beim direkten Auftragen auf die Bahn wird diese im Bereich des Dosiersystems von einer Gegenwalze 2 abgestützt. Ebenso kann das Rakel-Dosiersystem zum indirekten Dosieren eingesetzt werden, bei dem ein vordosierter Film von Beschichtungsmaterial zunächst auf eine Walze aufgetragen und anschließend von dieser an die Bahn abgegeben wird.
  • In Drehrichtung der Walze 2 vor dem Dosiersystem ist ein bekanntes Auftragssystem (Düsenauftragwerk, Walzenauftragwerk etc.) angeordnet, von dem Streichfarbe im Überschuss auf die Bahn 1 oder - beim indirekten Dosieren - auf die Walze 2 aufgetragen wird. Bei den Ausführungsbeispielen ist vor dem Dosiersystem eine Auftragkammer 15 angeordnet, die einlaufseitig von einer Überlaufplatte 16 begrenzt wird. In die Auftragkammer 15 mündet eine Zuführleitung 17, durch die Beschichtungsmaterial im Überschuss zugeführt wird. Der Überschuss läuft durch den Spalt zwischen der Überlaufplatte 16 und der Walze 2 ab.
  • Das Rakel-Dosiersystem enthält als Dosierelement eine Rakelstange 3 die in einem zur Bahn 1 hin teilweise offenen Rakelbett 4 mittels eines Drehantriebs drehbar gelagert ist. Die Mantelfläche der Rakelstange 3 ist entweder glatt oder Umfangsrillen versehen. Ihr Durchmesser beträgt 6 mm - 40 mm, bevorzugt 9 mm - 25 mm. Die axiale Länge der Rakelstange 3 entspricht der Arbeitsbreite der Beschichtungsvorrichtung, die 10 m und mehr betragen kann. Bevorzugt ist die Rakelstange 3 aus Edelstahl gefertigt, und ihre Mantelfläche ist verschleißfest beschichtet, beispielsweise verchromt oder mit Keramik beschichtet.
  • Das Rakelbett 4 ist vorzugsweise aus einem zumindest begrenzt elastischen Material gefertigt. Geeignete Materialien sind Elastomere, vorzugsweise Polyurethan oder Polyethylen. Die Härte des Materials ist so gewählt, dass sich das Bett 4 dichtend an die Rakelstange 3 anlegen kann, um ein Eindringen von Streichfarbe in das Bett 4 zu verhindern. Auf bekannte Weise weist das Rakelbett 4 eine Nut 5 auf, in die die Rakelstange 3 eingelegt wird, wobei das Rakelbett 4 die Rakelstange 3 in einem Winkelbereich von zumindest 180° umfasst, damit diese sicher gehalten wird. Das Rakelbett 4 ist über die Arbeitsbreite der Beschichtungsvorrichtung, also die Länge der Rakelstange 3 mit gleichbleibendem Querschnitt ausgestaltet. Es enthält zumindest einen zur Rakelstange 3 hin offenen Kanal 6, in den während des Betriebes Wasser als Schmier- und Reinigungsmittel eingeleitet wird.
  • Das die Rakelstange 3 tragende Rakelbett 4 ist mit einem fußartigen Teil 8 im Rahmen 9 des Systems festgeklemmt. Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist das Rakelbett 4 nach unten zu einem Fuß 8 verlängert. Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist das Rakelbett 4 in einem Halteteil 10 gelagert, das ebenfalls einen sich nach unten erstreckenden Fuß 8 aufweist, mit dem es im Rahmen 9 fest geklemmt werden kann.
  • Bei allen Ausführungsformen ist an der zur Rakelstange 3 abgewandten Rückseite des Rakelbetts 4 ein Abstützteil 7 angeordnet, da entweder das Rakelbett 4 direkt (Figur 1) oder das Halteteil 10 mit dem darin befindlichen Rakelbett 4 flächig an der Rückseite abstützt.
  • Das Abstützteil 7 ist getrennt von dem Rakelbett 3 oder dem Halteteil 10 gestaltet, es stützt diese Teile nur an deren Rückseite ab. Somit kann das Abstützteil 7 getrennt von dem Rakelbett 4 / Halteteil 10 aus dem Dosiersystem ausgebaut und wieder eingebaut werden. An der Rückseite des Abstützteils 7 ist in Höhe der Rakelstange 3 ein Druckschlauch 11 befestigt, der dazu dient, den Anpressdruck der Rakelstange 3 einzustellen. Der Druckschlauch 11 stützt sich an der zum Rakelbett 4 abgewandten Seite an einer im Rahmen 9 gelagerten Profilleiste 21 ab. Die Profilleiste 21 kann mittels Stellschrauben 22 in Richtung zum Druckschlauch 11 hin und zurück verstellt werden. Falls eine Profilierung über die Maschinenbreite möglich sein soll, ist die Profilleiste 21 begrenzt elastisch, und es sind über die Maschinenbreite eine Reihe von Stellschrauben 22 mit Abstand voneinander angeordnet, um die Profilleiste 21 in einzelnen Bereichen gezielt zu verbiegen.
  • An dem Abstützteil 7 ist ein Klemmelement befestigt, das an der Rückseite des Abstützteils 7 angeordnet im Bereich des Fußes 12 wirkt. Es dient dazu, das Rakelbett 4 oder das Halteteil 10 gemeinsam mit dem Fuß 12 im Rahmen 9 des Systems festzuklemmen. Dazu wird beim Einsetzen der Teile der Fuß 8 des Rakelbetts 4 oder des Halteteils 10 zwischen dem Fuß 12 des Abstützteils und dem Rahmen 9 eingeklemmt. Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2 ist als Klemmelement an der Rückseite des Abstützelements 7 ein Klemmschlauch 14 befestigt. Durch Beaufschlagung des Klemmschlauchs 14 mit Luft drückt dieser gegen den Rahmen 9 und fixiert so die beiden Füße 8, 12.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 wird der Fuß 12 des Abstützteils 7 mit dem Fuß 8 des Rakelbetts 4 mechanisch festgeklemmt und verriegelt. Dazu weist der Fuß 12 einen keilförmigen, sich nach unten verbreiternden Querschnitt auf. Als Klemmelement ist an seiner Rückseite eine Klemmstange 18 vertikal beweglich angeordnet, die sich bei der Bewegung nach unten zwischen dem Fuß 12 und dem Rahmen 9 festklemmt. Die Klemmstange 18 ist an ihrer oberen Kante an mehreren dünnen Hebeblechen 19 befestigt, die vertikal beweglich durch einen senkrechten Spalt 20 im oberen Teil des Abstützteils 7 bewegbar sind. Mittels der Hebebleche 19 lässt sich so die Klemmstange 18 zum Klemmen und Verriegeln absenken und zum Lösen und Entriegeln anheben. Das obere Ende der Hebebleche 19 ist an der Oberseite des Abstützteils 7 befestigt, damit es mit der an ihm befestigten Klemmstange 18 gemeinsam aus dem Rahmen 9 ausgebaut werden kann. Anstelle der Hebebleche 19 kann die Klemmstange 18 auch an einem oder mehreren Hebedrähten befestigt sein, die dann ebenfalls vertikal bewegbar an dem Abstützteil 7 befestigt sind.
  • Der Druckschlauch 11 stützt sich zum Andrücken der Rakelstange 3 ebenfalls an dem Rahmen 9 ab. Damit beim Andrücken die oberen Teile 3, 4, 7, 10 unabhängig von den festgeklemmten Füßen 8, 9 begrenzt kippen können, enthält das Abstützteil 7 zwischen der Befestigung des Andruckschlauchs 11 und dem Wirkungsort des Klemmelements 14,18 eine als Gelenkstelle wirkende Schwachstelle 13. Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2 ist der Wirkungsort des Klemmelements die Stelle der Befestigung des Klemmschlauchs 14. Das Rakelbett 4 nach den Figuren 1 und 3, sowie das Halteteil 10 nach Figur 2 sind im Bereich der Schwachstelle 13 ebenfalls mit verringertem Durchmesser gestaltet, so dass die oberen Teile kippen können.

Claims (7)

  1. Rakel-Dosiersystem für eine Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen (1), insbesondere Papier-oder Kartonbahnen, mit einer Rakelstange (3) als Dosierelement, die in einer Nut eines Rakelbettes (4) gelagert ist, das herausnehmbar im Rahmen des Systems befestigt ist dadurch gekennzeichnet, dass
    an der zur Rakelstange (3) abgewandten Rückseite des Rakelbetts (4) ein Abstützteil (7) angeordnet ist, welches
    - das Rakelbett (4) oder ein das Rakelbett (4) haltendes Halteteil (10) auf der Rückseite abstützt,
    - getrennt von dem Rakelbett (4) oder dem das Rakelbett (4) haltenden Halteteil (10) aus dem Dosiersystem entfernbar gestaltet ist, und
    - an dessen dem Rakelbett (4) abgewandten Rückseite in Höhe der Rakelstange (3) ein Druckschlauch (11) befestigt und ein im Bereich des Fußes (12) wirkendes Klemmelement (14, 18) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelbett (4) nach unten zu einem Fuß (8) verlängert ist, der gemeinsam mit dem Fuß (12) des Abstützteils (7) mittels des Klemmelementes (14, 18) im Rahmen (9) des Systems festklemmbar ist.
  3. Rakel-Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelbett (4) in einem Halteteil (10) gelagert ist, das an seiner Rückseite von dem Abstützteil (7) abgestützt wird und einen sich nach unten erstreckenden Fuß (8) aufweist, der gemeinsam mit dem Fuß (12) des Abstützteils (7) mittels des Klemmelementes (14, 18) im Rahmen (9) des Systems festklemmbar ist.
  4. Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement ein an der Rückseite des Abstützteils (7) befestigter Klemmschlauch (14) ist.
  5. Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass der Fuß (12) des Abstützteils (7) einen keilförmigen, sich nach unten verbreiternden Querschnitt aufweist und als Klemmelement an seiner Rückseite eine Klemmstange (18) vertikal beweglich angeordnet ist, die sich bei der Bewegung nach unten zwischen dem Fuß (12) und dem Rahmen (9) festklemmt.
  6. Rakel-Dosiersystem nach einem der Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die Klemmstange (18) an der unteren Kante eines dünnen Hebeblechs (19) oder eines Hebedrahts befestigt ist, der vertikal beweglich an der Oberseite des Abstützteils (7) befestigt ist.
  7. Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass das Abstützteil (7) zwischen dem Wirkungsort des Klemmelements (14, 17) und der Befestigung des Andruckschlauchs (11) ein als Gelenkstelle wirkende Schwachstelle (13) enthält, die eine vom Druckschlauch (11) bewirkte Kippbewegung des oberen Teils zum Andrücken des Rakelbetts (4) unabhängig von dem festgeklemmten Fuß (12) ermöglicht.
EP12178051.4A 2011-09-13 2012-07-26 Rakel-Dosiersystem Not-in-force EP2570194B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112956A DE102011112956A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Rakel-Dosiersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2570194A1 true EP2570194A1 (de) 2013-03-20
EP2570194B1 EP2570194B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=46603637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12178051.4A Not-in-force EP2570194B1 (de) 2011-09-13 2012-07-26 Rakel-Dosiersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2570194B1 (de)
DE (1) DE102011112956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813617A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-17 Valmet Technologies, Inc. Beschichtungs- oder Leimungsvorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungssubstanz auf einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148477A1 (de) 2016-03-04 2017-09-08 Horst Sprenger Gmbh Gekühlte streichklinge einer rakelvorrichtung
DE102017116621A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Horst Sprenger Gmbh Spezialwerkzeuge Gekühlte Streichklinge für eine Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen
DE102022105636A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Voith Patent Gmbh Rakeldosiervorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264247A (en) * 1990-09-14 1993-11-23 Valmet Paper Machinery Inc. Process for the manufacture of a coating bar for a bar coater
WO2000063494A1 (en) * 1999-04-20 2000-10-26 Metso Paper, Inc. Coating device
WO2003078077A1 (de) 2002-03-13 2003-09-25 Horst Sprenger Gmbh Rakel-dosiersystem
DE20023716U1 (de) * 2000-09-13 2005-10-06 Horst Sprenger Gmbh Rakel-Dosiersystem
EP1761341A1 (de) * 2004-06-18 2007-03-14 Voith Patent GmbH Rakelvorrichtung
WO2007063183A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Metso Paper, Inc. Rod cradle, insert to be used in a rod cradle, and method for inserting a rod in a rod cradle
EP2103358A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-23 Voith Patent GmbH Rakelvorrichtung
WO2010142513A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Metso Paper, Inc. Rod-bed assembly
EP2341185A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-06 Btg Ipi, Llc Messvorrichtung und Haltereinheit, Halter, Einsatzeinheit und Einsatz für die Messvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT319734B (de) * 1971-10-13 1975-01-10 Feldmuehle Anlagen Prod Vorr zum streichen von bahnfoermigem gut
FI106139B (fi) * 1999-03-26 2000-11-30 Valmet Corp Sauvakaavin
DE102007055888A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Rakelvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264247A (en) * 1990-09-14 1993-11-23 Valmet Paper Machinery Inc. Process for the manufacture of a coating bar for a bar coater
WO2000063494A1 (en) * 1999-04-20 2000-10-26 Metso Paper, Inc. Coating device
DE20023716U1 (de) * 2000-09-13 2005-10-06 Horst Sprenger Gmbh Rakel-Dosiersystem
WO2003078077A1 (de) 2002-03-13 2003-09-25 Horst Sprenger Gmbh Rakel-dosiersystem
EP1761341A1 (de) * 2004-06-18 2007-03-14 Voith Patent GmbH Rakelvorrichtung
EP1761341B1 (de) 2004-06-18 2008-04-16 Voith Patent GmbH Rakelvorrichtung
WO2007063183A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Metso Paper, Inc. Rod cradle, insert to be used in a rod cradle, and method for inserting a rod in a rod cradle
EP2103358A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-23 Voith Patent GmbH Rakelvorrichtung
WO2010142513A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Metso Paper, Inc. Rod-bed assembly
EP2341185A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-06 Btg Ipi, Llc Messvorrichtung und Haltereinheit, Halter, Einsatzeinheit und Einsatz für die Messvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813617A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-17 Valmet Technologies, Inc. Beschichtungs- oder Leimungsvorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungssubstanz auf einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011112956A1 (de) 2013-03-14
EP2570194B1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011047T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine schaberklinge
DE4341341C1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
AT502824B1 (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines in einer anlage zur papiererzeugung befindlichen halters für eine schaberklinge
EP1485209B1 (de) Rakel-dosiersystem
EP2570194B1 (de) Rakel-Dosiersystem
EP0844082B1 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0751256A2 (de) Rakel-Baugruppe
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1789628B2 (de) Rakelvorrichtung
DE19934441A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3723253C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Steckwerkswalzen
WO2013029989A1 (de) Vorrichtung zum halten von schaberklingen
DE19626580A1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
EP2103358B1 (de) Rakelvorrichtung
DE19532920A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE102010044030A1 (de) Vorhangauftragswerk
EP2217384A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von bahnförmigen materialien
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE10214392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaberklinge
DE10143077B4 (de) Druckkammerrakel
WO2009024297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flächigen auftragen eines fliessfähigen mediums auf eine materialbahn
DE4432180A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE4402278A1 (de) Dampfblaskasten
DE202005008623U1 (de) Einrichtung zum Schleifen und/oder Polieren des Kantenbereiches eines plattenförmigen Werkstückes
EP0992626A2 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21H 25/10 20060101ALI20160404BHEP

Ipc: B05C 11/02 20060101AFI20160404BHEP

Ipc: B05C 1/08 20060101ALI20160404BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008473

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201