EP0841418B1 - Vorrichtung zur Steuerung eines Webkettenspanners und Webmaschine mit dieser Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Webkettenspanners und Webmaschine mit dieser Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0841418B1
EP0841418B1 EP96810773A EP96810773A EP0841418B1 EP 0841418 B1 EP0841418 B1 EP 0841418B1 EP 96810773 A EP96810773 A EP 96810773A EP 96810773 A EP96810773 A EP 96810773A EP 0841418 B1 EP0841418 B1 EP 0841418B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioner
warp
accordance
spring member
regulating valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841418A1 (de
Inventor
Godert Dr. De Jager
Frank Dr. Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG filed Critical Sulzer Textil AG
Priority to DE59608400T priority Critical patent/DE59608400D1/de
Priority to EP96810773A priority patent/EP0841418B1/de
Priority to US08/947,400 priority patent/US5890519A/en
Priority to JP30727997A priority patent/JP3875782B2/ja
Publication of EP0841418A1 publication Critical patent/EP0841418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841418B1 publication Critical patent/EP0841418B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth

Definitions

  • the invention relates to a device for control a warp tensioner according to the preamble of Claim 1 and a weaving machine with such Contraption.
  • a device of the type mentioned is from the DE-U-93 04 801.7 and known from DE 38 33 685 A1.
  • the swivel is mounted Spanning boom monitored by means of a position sensor and biased by an air spring.
  • the air spring is preloaded by manual actuation.
  • the air spring is a control valve assigned to the by changing the air pressure To change tension in the warp, whereby the Warp tension proportional to the change in air pressure behaves.
  • the air spring has a predetermined one Spring characteristic and is therefore only limited applicable. This also applies when the warp tensioner is preloaded with coil spring or torsion bars.
  • the inventive in question here Devices are related to the elements the weaving machine described, which on the course of the Apply warp tension.
  • the warp is 1 from a warp beam 2 via a deflection beam 3, and one Warp tensioner 4 and through the heald frames 5 and a Reed 6 and the fabric 7 over a Goods removal device 8 guided.
  • the warp beam 2 is with a warp let-off device 9.
  • the Warp tensioner 4 has the warp 1 during To apply tension to the weaving process.
  • the Warp tensioner 4 is lightweight and supported several times and includes a clamping element 11 and a support 12 on which the clamping element is rotatably mounted and which is held on a support tree 14, such that the clamping element 11 is pivotable about the axis 15.
  • At least one Lever 16 is attached to the support tree 14 and with a Air spring 21 connected, which is part of a subsequent described control device is.
  • the air spring 21 is supported on the one hand on the weaving machine frame 17 and on the other hand by means of an organ 18 with the lever 16 connected such that the air spring 21 in the direction of Double arrow B is adjustable.
  • the control device contains the aforementioned air spring 21, an electric actuated control valve 22 with exhaust valve, a sensor 23 for scanning the position of the warp tensioner 4, a pressure line 24, a connecting line 25 and one Control device.
  • the control device includes one Control unit 31, which is part of the weaving machine control (not shown) or formed as a separate unit and with the terminal 32 of the weaving machine is connected to transmit signals and an arrangement 26, around the swivel range of the warp tensioner 4 to be determined.
  • the arrangement includes two groups that each a container 33 and a 2/2-way valve 34 and which are connected in series via a Stub 36 connected to the connecting line 25 are. For the purpose of vibration damping, the groups are each assigned a throttle 35.
  • the control valve 22 and the Valves 34 and throttles 35 are signal-transmitting with the Control unit 31 connected.
  • Terminal 32 is used to set the Target position of the warp tensioner, the determination of the Swivel range of the warp tensioner, the Warp tension and damping adjustment.
  • the control loop becomes the setting of the setpoints formed from sensor 23, control valve 22 and air spring 21 activated and the warp tensioner through Pressurizing the air spring and controlling the Warp let down in the middle target position and always kept in this by the control loop.
  • To step Deviations from the target position which one Deviation in the warp tension, so it will Signal from the position sensor or a signal from a Warp force sensor for controlling the Warp let-off device or to change the air pressure
  • the air spring used the target warp tension and the To restore the desired position of the warp tensioner. Instead of the signal from the warp force sensor, it is possible to a signal derived from the air pressure in the air spring to apply.
  • the warp tension is of the type of depending on the fabric to be manufactured. While with fabrics with high weft density a higher thread tension and a Small swivel range is required for tissue a constant thread tension with low weft density and a larger swivel range is required. With others Words the spring stiffness of the air spring needs to be changed become, i.e. with the well-known warp tensioners, the Spring to be replaced. This already has mentioned disadvantages result.
  • the warp thread pull becomes the main thing changed by subject training so that periodic Warp tension fluctuations occur.
  • a high warp tension is chosen and the fluctuations absorbed by the elasticity of the warp threads, while a low warp tension is provided for light fabrics and the fluctuations caused by the warp tensioner be balanced.
  • the warp tensioner can thus for one partial compensation of the warp tension at the Formation of a shed can be used, i.e. in the The warp tensioner gives part of the training for the warp opening required the chain length freely and takes this again at the close of the subject.
  • adjustable throttle valves 35 are the containers 33 upstream.
  • FIGS. 2 and 3 show an embodiment of the device, which differs from the embodiment according to FIG. 1 the arrangement of the air spring 21 and by an arrangement 27 to determine the swivel range of the Webkettspanners 4 differs.
  • Fig. 3 are A plurality of warp tensioners 4 are provided and each Warp tensioner 4 is at least one air spring 21 assigned.
  • the air springs 21 are on a carrier 38 attached, part of a detailed Loom is (Fig. 3).
  • FIG. 4 shows an embodiment of the device, which is constructed essentially the same as that Devices according to Figures 1 and 2 and of these differs in that a device 41 is provided is to vary the pressure in the air spring 21.
  • This Device includes an air spring 42 and one Actuating mechanism with a cam disk 43 and an electric drive 44, which with the Control device 31 is connected.
  • a control loop can be applied to the air spring 42 periodically charged. This can be done in the Control circuit a separate 3/3-way valve 45 that over Check valves 46 connected to the branch line 36 is or the control valve 22 is provided as an actuator become.
  • the Warp tension e.g. at the time of leafing increases, thereby advantageously the shot density of the tissue is increased and at the time of Subject crossing is increased to the division at Improved opening of the shed.
  • the Fig. 5 shows a provided with a spanning tree 11 Warp tensioner 4, which is slidable on the Machine frame 17 of a loom is arranged. The required for guiding the warp tensioner Elements are not shown.
  • Fig. 5 further shows is an air spring 51 on the one hand with the Warp tensioner and on the other hand by means of a Joint arrangement 52 connected to the carrier 38.
  • the Air spring 51 is connected via the connecting line 25 to the connected control device not shown here.
  • the Spanning tree 11 is on a plurality of warp tensioners 4 supported, at freely selectable intervals, the same or can be arranged differently (Fig. 6).
  • the joint arrangement 52 is designed that the air spring 51 about a vertical axis 53 is pivotable. As shown in FIG. 7, the spanning tree 11 deformed in the longitudinal extent and the on the Warp tension acting essentially warp are kept equally high (Fig. 7).
  • Fig. 8 shows are instead of the one-piece spanning tree 11 according to FIG. 6 a number of partial spanning trees 61 intended.
  • Each of these partial spanning trees is at least a warp tensioner 4, an air spring 51 and one Control device of the type described above assigned.
  • the partial spanning trees 61 it is possible essentially the deformation shown in Fig. 7 understand.
  • the chain coulters are achieved at the interfaces of the partial spanning trees 61 each have connecting members 62 intended.
  • the connecting members have one Middle section 63 and two insert sections 64 with crowned outer surface.
  • Fig. 10 shows a device that is hydropneumatic is operated to the position of the warp tensioner 4th adjust.
  • this device in addition to the Air spring 21 with the control circuit for pressure control and the control loop for the volume change Actuator 71 e.g. a bellows, on the one hand, with the Air spring 21 is connected and on the other hand on the carrier 38 is supported or attached and an electrical actuatable control valve 72 is provided, which on the one hand via a line 73 with the actuating element 71 and on the other hand via a line 74 with a Hydraulic source (not shown) is connected.
  • a Hydraulic source not shown
  • this Device provided a 2/2-way valve 75, the on the one hand via line 74 to the hydraulic source and on the other hand is connected to the container 33.
  • the Control valve 72 and 2/2-way valve 75 are signal-transmitting with the weaving machine control device 31 connected.
  • Fig. 11 shows a device which is pneumatic and is operated mechanically to the position of the To change warp tensioner 4. This is a Piston assembly 77 provided with a drive 78 which with the weaving machine control device 31 is connected to transmit the arrangement 77 from To control Terminal 32 from.
  • tension trees 11, 61 are tubular and advantageously with a Filling material (not shown) are provided to the To prevent kinking of the pipes.
  • the pipes can be made Metal or non-metal.
  • the device includes a spring member 21 which with the Warp tensioner 4 is in operative connection and one Control device one via a 2/2-way valve 34 container 33 communicating with the spring member 21, 51 has to increase and decrease the Volume of the air spring the spring stiffness of the Spring link and the position of the warp tensioner by to change a terminal centrally on the Weber booth site.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Webkettenspanners gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung.
Bekanntlich weist jede Webmaschine einen Webkettenspanner auf. Der Webkettenspanner hat einen Spannbaum, der immer in der gleichen mittleren Stellung gehalten wird. Der Webkettenspanner erfüllt u.a. folgende Aufgaben:
  • Ausgleich der Kettlänge bei der Bildung des Webfaches und
  • Erzeugung der Kettzugkraft und somit der Kettspannung über den Spannbaum..
Bekannt ist auch, dass die Kettspannung von der Art des Gewebes abhängig ist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-U-93 04 801.7 sowie aus der DE 38 33 685 A1 bekannt. Bei der DE-U-93 04 801.7 wird der schwenkbar gelagerte Spannbaum mittels eines Positionssensors überwacht und einer Luftfeder vorgespannt. Bei der DE 38 33 685 A1 wird die Luftfeder durch ein manuelles Betätigen vorgespannt. Der Luftfeder ist ein Regelventil zugeordnet, um durch Veränderung des Luftdruckes die Spannung in der Webkette zu verändern, wobei sich die Kettspannung proportional zur Aenderung des Luftdruckes verhält. Die Luftfeder hat eine vorbestimmte Federcharakteristik und ist daher nur in Grenzen anwendbar. Dies trifft auch zu, wenn der Webkettenspanner mit Schraubenfeder oder Torsionsstäben vorgespannt wird.
Dies ist ein Nachteil, der dazu führt, dass die Spannfedern bei einem Artikelwechsel ausgetauscht werden müssen mit den daraus folgenden und bekannten Nachteilen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 3
eine Darstellung in Richtung des Pfeiles "A" in Fig. 2,
Fig. 4
eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 5
eine Modifikation der Vorrichtung gemäss Fig. 3;
Fig. 6
einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7
eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Vorrichtung;
Fig. 8
eine Modifikation der Vorrichtung gemäss Fig. 5;
Fig. 9
ein Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10
eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung und
Fig. 11
eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
Die hier in Rede stehenden erfindungsgemässen Vorrichtungen werden in Zusammenhang mit den Elementen der Webmaschine beschrieben, welche auf den Verlauf der Kettspannung einwirken.
Wie die Figuren 1, 2, 4 und 5 zeigen, ist die Webkette 1 von einem Kettbaum 2 über einen Umlenkbaum 3, und einen Webkettenspanner 4 sowie durch die Webschäfte 5 und ein Webblatt 6 und das Gewebe 7 über eine Warenabzugeinrichtung 8 geführt. Der Kettbaum 2 ist mit einer Kettablasseinrichtung 9 versehen. Der Webkettenspanner 4 hat hierbei die Webkette 1 während des Webvorganges mit einer Spannung zu beaufschlagen. Der Webkettenspanner 4 ist in Leichtbauweise ausgeführt und mehrfach abgestützt und umfasst ein Spannelement 11 und eine Stütze 12, auf dem das Spannelement drehbar gelagert ist und die an einem Tragbaum 14 gehalten ist, derart, dass das Spannelement 11 um die Achse 15 schwenkbar ist.
Es wird auf die Fig. 1 Bezug genommen. Mindestens ein Hebel 16 ist am Tragbaum 14 befestigt und mit einer Luftfeder 21 verbunden, die Teil einer nachfolgend beschriebenen Regelvorrichtung ist. Die Luftfeder 21 ist einerseits auf dem Webmaschinenrahmen 17 abgestützt und andererseits mittels eines Organs 18 mit dem Hebel 16 verbunden, derart, dass die Luftfeder 21 in Richtung des Doppelpfeiles B verstellbar ist. Die Regelvorrichtung enthält die erwähnte Luftfeder 21, ein elektrisch betätigtes Regelventil 22 mit Abluftventil, einen Sensor 23 zum Abtasten der Stellung des Webkettenspanners 4, eine Druckleitung 24, eine Verbindungsleitung 25 und eine Steuervorrichtung. Die Steuervorrichtung enthält eine Steuereinheit 31, die als Teil der Webmaschinensteuerung (nicht dargestellt) oder als separate Einheit ausgebildet ist und mit dem Terminal 32 der Webmaschine signalübertragend verbunden ist sowie eine Anordnung 26, um den Schwenkbereich des Webkettenspanners 4 festzulegen. Die Anordnung umfasst zwei Gruppen, die jeweils einen Behälter 33 und ein 2/2-Wege-Ventil 34 aufweisen und die in Serie geschaltet über eine Stichleitung 36 mit der Verbindungsleitung 25 verbunden sind. Zwecks Schwingungsdämpfung sind den Gruppen jeweils eine Drossel 35 zugeordnet. Das Regelventil 22 sowie die Ventile 34 und Drosseln 35 sind signalübertragend mit der Steuereinheit 31 verbunden.
Nachfolgend wird die Funktion der Vorrichtung beschrieben. Am Terminal 32 erfolgt die Einstellung der Sollstellung des Webkettenspanners, die Festlegung des Schwenkbereiches des Webkettenspanners, die Kettfadenzugkraft und die Einstellung der Dämpfung. Mit der Einstellung der Sollwerte wird der Regelkreis gebildet aus Sensor 23, Regelventil 22 und Luftfeder 21 aktiviert und der Webkettenspanner durch Druckbeaufschlagung der Luftfeder und Ansteuerung des Kettablasses in die mittlere Sollstellung gestellt und durch den Regelkreis immer in dieser gehalten. Treten Abweichungen von der Sollstellung auf, welche eine Abweichung in der Kettspannung zur Folge hat, so wird das Signal aus dem Positionssensor oder ein Signal eines Kettkraftsensors zur Ansteuerung der Kettablassvorrichtung oder zur Aenderung des Luftdruckes der Luftfeder verwendet, um die Soll-Kettspannung und die Sollstellung des Webkettenspanners wieder herzustellen. Anstelle des Signals des Kettkraftsensors ist es möglich, ein vom Luftdruck in der Luftfeder abgeleitetes Signal anzuwenden.
Bekanntlich ist die Kettspannung von der Art des herzustellenden Gewebes abhängig. Während bei Geweben mit hoher Schussdichte eine höhere Fadenzugkraft und ein kleiner Schwenkbereich erforderlich ist, wird für Gewebe mit geringer Schussdichte eine konstante Fadenzugkraft und ein grösserer Schwenkbereich gefordert. Mit anderen Worten die Federsteifigkeit der Luftfeder muss geändert werden, d.h. bei den bekannten Webkettenspanner muss die Feder ausgetauscht werden. Dies hat die bereits angesprochenen Nachteile zur Folge.
Bei der hier in Rede stehenden Vorrichtung wird durch das Oeffnen eines oder mehrerer Ventile 34 ein oder mehrere Behälter 33 der Luftfeder 21 zugeschaltet. Somit wird das Volumen vergrössert mit der Folge, dass die Federsteifigkeit der Luftfeder 21 verändert wird. Dadurch werden unterschiedliche Federglieder von der Steuereinheit 31 aus nachgebildet. Ferner ist eine Messleitung 37 für den Druck in der Luftfeder 21 vorgesehen.
Bekanntlich wird die Kettfadenzugkraft zur Hauptsache durch die Fachbildung verändert, so dass periodische Kettspannungsschwankungen auftreten. Bei schweren Geweben wird eine hohe Kettspannung gewählt und die Schwankungen durch die Elastizität der Kettfäden aufgenommen, während bei leichten Geweben eine niedere Kettspannung vorgesehen wird und die Schwankungen durch den Webkettenspanner ausgeglichen werden.
Mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung können in vorteilhafter Weise diese Schwankungen beeinflusst werden und zwar durch die Aenderung der Federsteifigkeit der Luftfeder. Der Webkettenspanner kann somit für einen teilweisen Ausgleich der Webkettenspannung bei der Bildung eines Webfaches verwendet werden, d.h. bei der Fachbildung gibt der Webkettenspanner einen Teil der für die Fachöffnung benötigten Kettlänge frei und nimmt diesen beim Fachschluss wieder auf.
Durch das elastische Verhalten der Webkette treten im Betrieb Schwingungen auf. Um diese Schwingungen zu dämpfen, sind regelbare Drosselventile 35 den Behältern 33 vorgeschaltet.
Es wird auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen. Die Figuren zeigen eine Ausführungsform der Vorrichtung, welche sich von der Ausführungsform gemäss Fig. 1 durch die Anordnung der Luftfeder 21 und durch eine Anordnung 27 zur Festlegung des Schwenkbereiches des Webkettspanners 4 unterscheidet. Bei dieser Anordnung sind die Gruppen bestehend aus Behälter 33, 2/2-Wege-Ventil 34 und Drossel 35 parallel geschaltet und über die Stichleitung 36 mit der Verbindungsleitung 25 verbunden sind. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind eine Mehrzahl von Webkettenspannern 4 vorgesehen und jedem Webkettenspanner 4 ist mindestens eine Luftfeder 21 zugeordnet. Die Luftfedern 21 sind an einem Träger 38 befestigt, der Teil einer detailliert dargestellten Webmaschine ist (Fig. 3).
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, die im wesentlichen gleich aufgebaut ist, wie die Vorrichtungen gemäss Figuren 1 und 2 und sich von diesen darin unterscheidet, dass eine Einrichtung 41 vorgesehen ist, um den Druck in der Luftfeder 21 zu variieren. Diese Einrichtung umfasst eine Luftfeder 42 und einen Betätigungsmechanismus mit einer Nockenscheibe 43 und einem elektrischen Antrieb 44, der mit der Steuereinrichtung 31 verbunden ist.
Anstelle der vorstehend beschriebenen Einrichtung kann ein Regelkreis angewendet werden, um die Luftfeder 42 periodisch zu beaufschlagen. Hierbei kann in den Regelkreis ein separates 3/3-Wege-Ventil 45, das über Rückschlagventile 46 mit der Stichleitung 36 verbunden ist oder das Regelventil 22 als Stellglied vorgesehen werden. Mittels diesen Einrichtungen wird die Kettspannung z.B. zum Zeitpunkt des Blattanschlages erhöht, wodurch in vorteilhafter Weise die Schussdichte des Gewebes erhöht wird und zum Zeitpunkt der Fachdurchkreuzung erhöht wird, um die Fachteilung beim Oeffnen des Webfaches verbessert.
Es wird auf die Figuren 5 bis 7 Bezug genommen. Die Fig. 5 zeigt einen mit einen Spannbaum 11 versehenen Webkettenspanner 4, der verschiebbar auf dem Maschinenrahmen 17 einer Webmaschine angeordnet ist. Die für die Führung des Webkettenspanners erforderlichen Elemente sind nicht dargestellt. Wie die Fig. 5 weiter zeigt, ist eine Luftfeder 51 einerseits mit dem Webkettenspanner und andererseits mittels einer Gelenkanordnung 52 mit dem Träger 38 verbunden. Die Luftfeder 51 ist über die Verbindungsleitung 25 mit der hier nicht dargestellten Regelvorrichtung verbunden. Der Spannbaum 11 ist auf einer Mehrzahl von Webkettenspannern 4 abgestützt, die in frei wählbaren Abständen, die gleich oder unterschiedlich sein können angeordnet sind (Fig. 6). Die Gelenkanordnung 52 ist so ausgestaltet, dass die Luftfeder 51 um eine vertikale Achse 53 schwenkbar ist. Wie Fig. 7 zeigt, kann der Spannbaum 11 in der Längserstreckung verformt und die auf die Kettfäden einwirkende Fadenzugkraft im wesentlichen gleich hoch gehalten werden (Fig. 7).
Es wird auf die Figuren 8 und 9 Bezug genommen. Wie die Fig. 8 zeigt, sind anstelle des einteiligen Spannbaumes 11 gemäss Fig. 6 eine Anzahl von Teilspannbäumen 61 vorgesehen. Jeden dieser Teilspannbäume ist mindestens ein Webkettenspanner 4, eine Luftfedern 51 und eine Regelvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art zugeordnet. Mittels der Teilspannbäume 61 ist es möglich, im wesentlichen die in Fig. 7 dargestellte Verformung nachzuvollziehen. Um eine durchgehende Spannfläche für die Kettschar zu erzielen, werden an den Schnittstellen der Teilspannbäume 61 jeweils Verbindungsorgane 62 vorgesehen. Die Verbindungsorgane weisen einen Mittelabschnitt 63 und zwei Einsetzabschnitte 64 mit balliger Mantelfläche auf.
Die Fig. 10 zeigt eine Vorrichtung, die hydropneumatisch betätigt wird, um die Stellung des Webkettenspanners 4 einzustellen. Bei dieser Vorrichtung ist neben der Luftfeder 21 mit dem Regelkreis für die Druckregelung und dem Regelkreis für die Volumenänderung zusätzlich ein Stellelement 71 z.B. einem Balg, der einerseits mit der Luftfeder 21 verbunden ist und andererseits am Träger 38 abgestützt bzw. befestigt ist und ein elektrisch betätigbares Regelventil 72 vorgesehen, welches einerseits über eine Leitung 73 mit dem Stellelement 71 und andererseits über eine Leitung 74 mit einer Hydraulikquelle (nicht dargestellt) verbunden ist. Um das Volumen im Behälter 33 zu ändern, ist bei dieser Vorrichtung ein 2/2-Wege-Ventil 75 vorgesehen, das einerseits über die Leitung 74 mit der Hydraulikquelle und andererseits mit dem Behälter 33 verbunden ist. Das Regelventil 72 und 2/2 -Wege-Ventil 75 sind signalübertragend mit der Webmaschinensteuereinrichtung 31 verbunden.
Die Fig. 11 zeigt eine Vorrichtung, die pneumatisch und mechanisch betätigt wird, um die Stellung des Webkettenspanners 4 zu ändern. Hierzu ist eine Kolbenanordnung 77 mit einem Antrieb 78 vorgesehen, der mit der Webmaschinensteuereinrichtung 31 signalübertragend verbunden ist, um die Anordnung 77 vom Terminal 32 aus anzusteuern.
Nachzutragen ist noch, dass die Spannbäume 11, 61 rohrförmig ausgebildet sind und mit Vorteil mit einem Füllmaterial (nicht dargestellt) versehen sind, um die Knickung der Rohre zu verhindern. Die Rohre können aus Metall oder Nichtmetall bestehen.
Die Vorrichtung enthält ein Federglied 21, das mit dem Webkettenspanner 4 in Wirkverbindung steht und eine Regelvorrichtung die einen über ein 2/2-Wege-Ventil 34 mit dem Federglied 21, 51 kommunizierenden Behälter 33 aufweist, um mittels Erhöhung und Reduzierung des Volumens der Luftfeder die Federsteifigkeit des Federgliedes und die Stellung des Webkettenspanners von einem Terminal auf der Weberstandseite zentral zu ändern.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines Webkettenspanners (4), umfassend ein ein Fluid enthaltendes Federglied (21, 51), welches über ein Regelventil (22) fluidleitend mit einer Druckleitung (24) verbindbar ist, und welches mit dem Webkettenspanner (4) verbindbar ist, sowie umfassend eine Regelvorrichtung, die einen Sensor (23) zur Abtastung der Stellung des Webkettenspanners und das Regelventil (22) umfasst, um mittels Erhöhung und Reduzierung des Druckes die Federkraft des Federgliedes (21,51) zwecks Verstellung eines am Webkettenspanner (4) angeordneten Spannbaumes (11, 61) zu verändern, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung mindestens einen über ein Absperrorgan (34) mit dem Federglied (21, 51) kommunizierenden Behälter (33) aufweist, und dass der Behälter (33) zum über das Absperrorgan (34) schaltbaren Erhöhen und Reduzieren des Volumens des Federgliedes (21,51) dient, um dessen Federsteifigkeit zu verändern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Behältern (33) und von Absperrorganen (34), die in Serie oder parallel geschaltet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Behälter (33) eine Drossel (35) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (22), das Absperrorgan (34) und die Drossel (35) signalübertragend mit einer Steuereinrichtung (31) und/oder einem Terminal (32) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (41), welche mit dem Federglied (21) verbunden und dazu bestimmt ist, den Druck im Federglied (21) zu verändern.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein zweites Federglied (42), das mit dem Federglied (21) kommunizierend verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch Mittel (43, 44) zur Betätigung des zweiten Federgliedes (42).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (22) ein Stellglied eines Regelkreises ist, der dazu bestimmt ist, das Regelventil (22) im Sinne einer Druckveränderung im Federglied (21) zu steuern.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federglied (42) bzw. das Regelventil (22) periodisch ansteuerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein hydraulisch betätigbares Stellelement (71), welches mit dem Federglied (21) verbunden ist und durch ein elektrisch betätigbaren Regelventil (72) zum Betätigen des Stellelementes (71), wobei das Stellelement (71) über eine Leitung (73) mit dem Regelventil (72) kommuniziert, um die Stellung des Webkettenspanners (4) zu verändern.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Ventil (74), welches über eine Leitung (75) mit dem Behälter (33) kommuniziert, um durch hydraulisches Fluid das Volumen des Behälters (33) zu verändern.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Kolbenanordnung (77) mit einem Antrieb (78), die mit dem Webkettenspanner (4) in Wirkverbindung ist, um die Stellung des Webkettenspanners (4) zu ändern.
  13. Webkettenspanner mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Webkettenspanner einen Spannbaum enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbaum (11) ein- bzw. mehrteilig ausgebildet ist und dass dem Spannbaum bzw. jedem Teilspannbaum (61) mindestens ein Federglieder (21, 51) zugeordnet sind.
  14. Webkettenspanner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbaum (11, 61) rohrförmig ausgebildet ist und aus Metall oder Nichtmetall besteht.
EP96810773A 1996-11-12 1996-11-12 Vorrichtung zur Steuerung eines Webkettenspanners und Webmaschine mit dieser Vorrichtung Expired - Lifetime EP0841418B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59608400T DE59608400D1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Vorrichtung zur Steuerung eines Webkettenspanners und Webmaschine mit dieser Vorrichtung
EP96810773A EP0841418B1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Vorrichtung zur Steuerung eines Webkettenspanners und Webmaschine mit dieser Vorrichtung
US08/947,400 US5890519A (en) 1996-11-12 1997-10-08 Apparatus for controlling a warp tensioner of a weaving machine
JP30727997A JP3875782B2 (ja) 1996-11-12 1997-11-10 経糸テンショナを制御する装置及び同装置を備えた織機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810773A EP0841418B1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Vorrichtung zur Steuerung eines Webkettenspanners und Webmaschine mit dieser Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0841418A1 EP0841418A1 (de) 1998-05-13
EP0841418B1 true EP0841418B1 (de) 2001-05-23

Family

ID=8225751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810773A Expired - Lifetime EP0841418B1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Vorrichtung zur Steuerung eines Webkettenspanners und Webmaschine mit dieser Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5890519A (de)
EP (1) EP0841418B1 (de)
JP (1) JP3875782B2 (de)
DE (1) DE59608400D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740309A1 (de) * 1997-09-13 1999-06-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Streichbaums und Kettwächters einer Webmaschine zur Erzeugung einer bestimmten Fachgeometrie
EP0937796A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Spannen von Kettfäden für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
TWI303679B (en) * 2003-06-12 2008-12-01 Textilma Ag Loom
US7182769B2 (en) * 2003-07-25 2007-02-27 Medtronic, Inc. Sealing clip, delivery systems, and methods
EP3323658B1 (de) * 2011-05-13 2021-11-24 Litens Automotive Partnership Intelligentes bandantriebssystem und verfahren
DE102013219942A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209315A (en) * 1967-04-21 1970-10-21 English Electric Co Ltd Fluidic operated thread tensioning devices
CS148395B1 (de) * 1969-09-05 1973-02-22
CH664389A5 (de) * 1984-10-16 1988-02-29 Saurer Ag Adolph Einrichtung zur steuerung der kettfadenspannung durch lageverschiebung eines streichbaumes an einer webmaschine.
DE3833685A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Mertens & Frowein Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur kettfadenspannung an webmaschinen
DE9304801U1 (de) 1993-04-02 1993-05-27 Chemnitzer Webmaschinenbau Gmbh, O-9010 Chemnitz, De
BE1009719A3 (nl) * 1995-10-24 1997-07-01 Wiele Michel Van De Nv Systeem voor het onder spanning brengen van grondkettingdraden op een boomstand.

Also Published As

Publication number Publication date
JP3875782B2 (ja) 2007-01-31
DE59608400D1 (de) 2002-01-17
EP0841418A1 (de) 1998-05-13
JPH10140442A (ja) 1998-05-26
US5890519A (en) 1999-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394303B1 (de) Drosselventil für Druckluft oder dergleichen und seine Verwendung in einer Webmaschine
EP0771949B1 (de) Verstellvorrichtung mit hydraulischer Zentriereinrichtung
WO2008077383A1 (de) Streichbaum einer webmaschine
DE102013219942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine
EP0841418B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Webkettenspanners und Webmaschine mit dieser Vorrichtung
DE4303967C2 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
EP1631712A1 (de) Webmaschine
DE3933503A1 (de) Kettfaden-spannvorrichtung fuer einen webstuhl
EP3460113A1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
WO1995000217A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen der biegeeigenschaften und/oder der durchbiegung eines skis
DE19530222C1 (de) Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
EP3159443B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP0833969B1 (de) Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
DE102005028126A1 (de) Frottierwebmaschine
DE1523489C3 (de)
EP0511160B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter
DE3246569A1 (de) Steuersystem fuer landwirtschaftliche maschinen, insbsondere drillmaschinen
DE650888C (de) Negatives, direkt wirkendes Kettenablassregelgetriebe
EP1590516B1 (de) Vorspanneinrichtung für weblitzen
DE1008106B (de) Vorrichtung zur Regelung des Geradlaufes von Bahnen, insbesondere Sieb-, Filz- oder Papierbahnen
AT379982B (de) Vorrichtung zum pressen von raeumlich verformten formteilen aus bindemittelhaltigen flaechigen faservlieswerkstoffen
EP0717135B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Kettspannung an einer Webmaschine
WO1999064652A1 (de) Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981014

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000229

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8570

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100907

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101117

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER TEXTIL A.G.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608400

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601