EP0833969B1 - Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine - Google Patents

Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0833969B1
EP0833969B1 EP95919955A EP95919955A EP0833969B1 EP 0833969 B1 EP0833969 B1 EP 0833969B1 EP 95919955 A EP95919955 A EP 95919955A EP 95919955 A EP95919955 A EP 95919955A EP 0833969 B1 EP0833969 B1 EP 0833969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
transport
roller
transport device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95919955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833969A1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0833969A1 publication Critical patent/EP0833969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833969B1 publication Critical patent/EP0833969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/06Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate singly
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/368Air chamber storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the innovation relates to a thread transport device in the Preamble of claim 1 mentioned type.
  • Thread transport devices are in a wide variety Refinements known.
  • DE-PS 946 177 is a thread transport device in connection with the feeding of a rubber thread described to a circular knitting machine.
  • this known thread transport device is the transport roller used for thread transport on a friction disc and is on one arm stored, the end facing away from the transport roller at one Guide axis is pivotally attached. The leading axis is aligned so that the longitudinal displacement of the Distance of the transport roller from the center of the friction disc changed can be, which also the peripheral speed of the Transport roller is changed.
  • On the side facing away from the friction disc There is a pressure roller on the side of the transport roller, which is also mounted on a lever that with its the Press roller facing away from the end articulated with the lever of the Transport roller is connected.
  • the concentricity of the friction disc respectively the transport roller and fluctuating contact pressure can also adversely affect the transport accuracy of the thread.
  • Another complicating factor is that the one to be transported Simply thread between the pressure roller and the Transport roller lies and is not looped around the transport roller can be otherwise their support on the friction disc would be affected. Because of the relatively short Path of attack of the thread on the transport roller or Another disadvantage of the pressure roller is that it to cause the thread to slip on the transport roller can come, with which the supply of the thread also Subject to inaccuracies.
  • US-A-4 466 576 describes another as the closest Prior art thread transport device of the type mentioned at the beginning.
  • the thread is only by means of a one-piece jacket transported to adjust the Transport length can be expanded radially by means of an adjusting device is.
  • the one simply resting on the transport roller Thread can especially when the thread tension decreases slip through and thus also affect the transport accuracy.
  • the task of the innovation is a thread transport device of the type mentioned at the beginning, so that the Disadvantages of the prior art are overcome.
  • the jacket can be made from a wide variety of materials, e.g. out a roughened, overlapping in the circumferential direction Steel strips consist of an expandable Support device is held.
  • An embodiment is more advantageous according to claim 2, which is particularly inexpensive and at the same time also a jacket surface with an increased coefficient of friction supplies.
  • the fixed adjustment device can be designed in a variety of ways starting from a simple set screw over one Motorized spindle drive up to fluid-operated piston cylinder units.
  • Claim 9 describes a particularly simple training and storage of the pressure roller.
  • FIG. 1 shows a thread transport device 2 on a schematically illustrated ribbon loom 4.
  • the thread transport device contains a drive device 6 with the shaft 8 of a thread transport roller 10 is coupled. With the latter cooperates with a pressure roller 12 which is attached to one Lever 14 is rotatably arranged via a shaft 16.
  • the lever 14 is at the end facing away from the pressure roller 12 Hinge 18 attached to a fixed support 20.
  • a feather 22 serves to bias the pressure roller 12 against the thread transport roller 10th
  • the transport roller 10 pulls one from a supply reel 24 Thread 26, which first has a thread brake 28 and a thread guide 30 passes until it with the friction surface 32 of Transport roller 10 comes into contact.
  • the thread 26 will then performed along part of the circumference of the transport roller 10 and passes under the pressure roller 12 and is by this removed, also along part of the circumference the pressure roller 12 is guided.
  • a pneumatic compensation device 36 Arrived after the pressure roller 12 the thread 26 through a further thread guide 34 a pneumatic compensation device 36. This exists from a narrow channel 38 through which the thread passes an inlet opening 40 and an outlet opening 42 is.
  • a nozzle 44 blows a jet of air into channel 38 and forms a thread loop 36 when the thread in the course of Processing has a tradition.
  • the thread passes over from the compensation device 36 a stationary thread guide eyelet 48 to a weft insertion needle 50, which a weft loop 52 in the Introduces shed 54 from warp threads 56.
  • a weft insertion needle 50 On the fabric side, one facing away from the weft insertion needle 50 Knitting needle 58 for tying the weft thread loop 52 of a reed 62, the weft loop on the Web position 64 posted.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a transport roller 10 and a pressure roller 12.
  • the transport roller 10 has the shaft 8 on a control block 66, which consists of a quasi incompressible, elastomeric material is formed.
  • This Adjustment block is clamped between two press members 68.70, of which the first pressing member 68 is fixed on the shaft 8 is and the second pressing member 70 from one on the Shaft displaceable disk 70, which is by means of a Adjusting nut 72 can be clamped against the first pressing member 68 is.
  • the adjusting nut 72 is on a threaded section 74 arranged the shaft.
  • the Pressing members 68, 70 By pressing the Pressing members 68, 70 become the adjusting block 66 in the radial direction expands and acts via a support device 76, for example in the form of roller bodies or a slotted one Sleeve with overlapping in the circumferential direction End sections, on a jacket 78, the friction surface 32 forms.
  • the jacket 78 preferably also consists of elastomeric material.
  • FIG. 3 shows an arrangement corresponding to FIG. 2 the transport roller 10 and the pressure roller 12, however the adjusting nut 72 is replaced by a fixed adjusting device 80, which is formed from a two-armed Coupling member 82 which is pivotable on a fixed bearing block 84 is stored.
  • the end 86 is the coupling member 82 with a drive means 88 connected, which can be designed in any way and from a simple set screw via a drive spindle up to a fluid-operated cylinder unit.
  • the the arm 90 facing the pressing member 70 is fork-shaped and cooperates with the pressing member 70 so that the Adjustment block 66 depending on the position of the drive means 88 can be compressed more or less.
  • FIG. 4 shows a further arrangement of a transport roller 10a and a pressure roller 12.
  • the jacket 78a of the transport roller 10a is conical on the radially inner side 92 trained and acts with a counter-conical actuator 94 together, which is fixedly arranged on the shaft 8a.
  • a Adjustment device 96 has a jacket 78a on the side acting sleeve 98 on a shim 100 supports, which is arranged coaxially to the shaft 8a.
  • shim 100 contains a central threaded opening 102, which on a threaded portion 104 of the shaft 8a is screwed on.
  • the setting device 96 determines by means of the shim 100 the axial position of the jacket 78a on the conical actuator 94, accordingly Diameter D of the jacket 78a is increased or decreased.
  • the shim that can be screwed back and forth on shaft 8a 100 can also be an external, stationary actuating device be provided for actuating the disc, such as this has been described in FIG. 3.
  • FIG. 5 shows the arrangement of two thread transport devices 2a and 2b, which are analogous to the thread transport device of Figures 1 and 2 are formed. These thread transport devices have a common shaft 8b and will actuated by a common drive device 6.
  • the thread transport speed can be on the individual ribbon looms 4a, 4b, i.e. to the individual Weaving by means of adjusting nuts 72 by adjusting the Diameter of the transport rollers 10 individually finely adjusted and be customized.
  • the thread transport device Because of the looping of the thread on the friction surface of the Thread transport device on the one hand and the pressure of the Thread by means of the pressure roller on the other hand results in a forced guidance and a forced transport of the thread, on external influences such as temperature, climate and Pollution is not susceptible.
  • the thread transport device because of the extremely simple Construction and the setting extremely space-saving and can therefore also be used in the smallest of spaces and to be served. It is further because of the small number the components are not only inexpensive but also have a reduced susceptibility to wear. By the exact forced drive of the thread by means of the thread transport device there is practically no slip when starting and stopping the loom so that the otherwise frequently occurring weaving errors can be avoided. The same also applies to an exact maintenance of the bandwidth due to the precisely controlled feeding of the thread for a weft insertion needle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Es ist eine Transportwalze (10) vorhanden, gegen die eine Anpresswalze (12) unter Einschluss eines Fadens (26) vorgespannt ist. Zur einfacheren Einstellung der Fördergeschwindigkeit bei gleichbleibender Drehzahl der Transportwalze ist eine Reiboberfläche (32) an der Aussenseite eines Mantels (78) angeordnet, der mittels einer Stellvorrichtung (66, 72) radial expandierbar ist.

Description

Die Neuerung betrifft eine Fadentransportvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Fadentransportvorrichtungen sind in den verschiedensten Ausgestaltungen bekannt. In der DE-PS 946 177 ist eine Fadentransportvorrichtung im Zusammenhang mit der Zuführung eines Gummifadens zu einer Rundstrickmaschine beschrieben. Bei dieser bekannten Fadentransportvorrichtung liegt die dem Fadentransport dienende Transportwalze auf einer Reibscheibe auf und ist an einem Arm gelagert, dessen der Transportwalze abgewandtes Ende an einer Führungsachse verschwenkbar befestigt ist. Die Führungsachse ist so ausgerichtet, dass durch die Längsverschiebung der Abstand der Transportwalze vom Zentrum der Reibscheibe verändert werden kann, womit auch die Umfangsgeschwindigkeit der Transportwalze geändert wird. Auf der der Reibscheibe abgewandten Seite der Transportwalze liegt eine Anpresswalze an, die ebenfalls an einem Hebel gelagert ist, der mit seinem der Anpresswalze abgewandten Ende gelenkig mit dem Hebel der Transportwalze verbunden ist. Durch Belastungsgewichte können einerseits die Anpresskraft der Transportwalze an der Reibscheibe und andererseits die Anpresskraft der Anpresswalze an der Transportwalze verändert beziehungsweise eingestellt werden. Für diese bekannten Fadentransportvorrichtung ist es nachteilig, dass sie einen relativ komplizierten Aufbau aufweist und wegen der Verwendung der Reibscheibe einen relativ grossen Platzbedarf hat, da von einer Reibscheibe nur ein Radialstrahl genutzt werden kann, jedoch der Raum für den Rest der Reibscheibe zu Verfügung gestellt werden muss. Nachteilig ist weiter, dass die Genauigkeit des Fadentransportes durch eine Reihe von Einflüssen negativ beeinflusst wird, so beispielsweise tritt durch die Veränderung der Betriebstemperatur zwischen dem kalten und dem warmen Zustand der Maschine eine Reibwertänderung ein. Auch Änderungen hinsichtlich Feuchtigkeit, Temperatur und Luftverschmutzung führen zu Reibwertänderungen und damit zu Schwankungen des Antriebes. Auch der Rundlauf der Reibscheibe beziehungsweise der Transportwalze sowie schwankender Anpressdruck können die Transportgenauigkeit des Fadens ebenfalls nachteilig beeinflussen. Weiter kommt erschwerend hinzu, dass der zu transportierende Faden einfach zwischen der Anpresswalze und der Transportwalze liegt und nicht um die Transportwalze geschlungen werden kann, da sonst ihre Auflage auf der Reibscheibe beeinträchtigt würde. Durch den nur relativ kurzen Angriffsweg des Fadens an der Transportwalze beziehungsweise an der Anpressrolle ergibt sich weiter der Nachteil, dass es zu einem Durchrutschen des Fadens an der Transportwalze kommen kann, womit die Zulieferung des Fadens ebenfalls Ungenauigkeiten unterworfen ist.
Aus der US-A 3 339 590 ist eine weitere Fadentransportvorrichtung bekannt, bei der die angetriebene Transportwalze aus einem kegelstumpfförmigen Reibrad mit einer Reiboberfläche besteht. Dem Reibrad ist ein längs einer Mantellinie des kegelstumpfförmigen Reibrades einstellbarer Halter zugeordnet, an dem eine U-förmige Gabel quer zur Achse des Reibrades ausgerichtet und um eine parallel zur Mantellinie liegende Achse schwenkbar angeordnet ist. Die Gabelenden enthalten Führungsösen, um den Faden tangential an dem Mantel des Reibrades zur Anlage zu bringen. Ferner ist an der Basis der Gabel eine Anpresswalze drehbar gelagert, die mittels einer Feder gegen das Reibrad vorgespannt ist und dadurch den Faden an den Mantel des Reibrades presst. Damit ergeben sich im wesentlichen die gleichen bereits oben beschriebenen Nachteile. Hinzu kommt, dass der Faden je nach Fadenspannung mehr oder weniger von der vorgegeben Position am Mantel des Reibrades in den Bereich geringen Durchmessers abrutschen kann, wodurch die Transportgenauigkeit weiter verschlechter wird.
Die US-A-4 466 576 beschreibt eine weitere, als nächstliegenden Stand der Technik angesehene Fadentransportvorrichtung der eingangs genannten Art. Der Faden wird erst mittels eines einteiligen Mantels transportiert, der zur Anpassung der Transportlänge mittels einer Stellvorrichtung radial expandierbar ist. Der einfach auf der Transportwalze aufliegende Faden kann insbesondere beim Nachlassen der Fadenspannung durchrutschen und so ebenfalls die Transportgenauigkeit beeinträchtigen.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Fadentransportvorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, so dass die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Mittels der den Faden gegen die Transportwalze andrückenden Anpresswalze wird ein ungenauer Transport des Fadens weitgehend verhindert und mittels der der Anpresswalze und der Transportwalze nachgeordneten pneumatischen Kompensationsvorrichtung lassen sich Schwankungen im Fadentransport und/oder im Fadenverbrauch ausgleichen.
Dadurch, dass die Transportgeschwindigkeit lediglich durch Expandieren des Mantels der Transportwalze bei sonst konstanter Drehzahl geändert werden kann, ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der Fadentransportvorrichtung, da die Transportgeschwindigkeit auf einfachste Weise durch Aenderung des Durchmessers der Transportwalze angepasst werden kann. Bei zunehmenden Durchmesser der Transportwalze ergibt sich bei konstanter Drehzahl eine Erhöhung der Transportgeschwindigkeit. Umgekehrt führt eine Reduzierung des Durchmessers der Transportwalze zu einer Verminderung der Fördergeschwindigkeit. Die Fadentransportvorrichtung kann ausserordentlich kompakt gebaut werden, benötigt also nur sehr wenig Einbauraum in einer Maschine. Ausserdem ist der Aufbau der Vorrichtung sehr einfach und damit kostengünstig.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fadentransportvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
Der Mantel kann aus den verschiedensten Materialien, z.B. aus einem aufgerauhten, sich in Umfangsrichtung überlappenden Stahlbandstreifen bestehen, der durch eine expandierbare Stützvorrichtung gehalten ist. Vorteilhafter ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 2, die besonders preiswert ist und gleichzeitig auch eine Manteloberfläche mit erhöhtem Reibwert liefert.
Für die Ausgestaltung der Stellvorrichtung ergeben sich ebenfalls die verschiedensten Möglichkeiten, wobei Anspruch 3 eine sehr einfache platzsparende Lösung beschreibt. Der Stellvorgang kann in einfachster Weise in der Ausgestaltung nach Anspruch 4 vorsich gehen, wobei jedoch dann eine Einstellung nur bei stillstehender Fadentransportvorrichtung möglich ist.
Eine weitere Variante der Einstellvorrichtung beschreibt Anspruch 5. Die zur Einstellung notwendige Einstellvorrichtung kann gemäss Anspruch 6 ausgestaltet sein. Auch hier ist eine Einstellung nur bei stillstehender Transportvorrichtung möglich.
Soll der Durchmesser der Faden-Transportwalze auch während des Betriebes veränderbar sein, so ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 8 von Vorteil. Die ortsfeste Einstellvorrichtung kann auf die verschiedenste Weise ausgebildet sein, angefangen von einer einfachen Stellschraube, über einen motorischen Spindeltrieb bis zu fluidbetätigten Kolbenzylinderaggregaten.
Der Anspruch 9 beschreibt eine besonders einfache Ausbildung und Lagerung der Anpresswalze.
Für die Anordnung des zu transportierenden Fadens an der Transportwalze und an der Anpresswalze ergeben sich die verschiedensten Möglichkeiten. Im einfachsten Fall kann der Kontakt zwischen dem zu transportierenden Faden und der Transportwalze und der Antriebswalze lediglich durch Hindurchführen des Fadens an der Berührungsstelle zwischen der Transportwalze und der Anpresswalze erfolgen. Die Genaugkeit und Sicherheit des Fadentransportes lässt sich durch die Ausgestaltung nach Anspruch 10 verbessern, da durch die teilweise Umschlingung des Fadens um die Anpresswalze die aufbringbare Reibkraft wesentlich erhöht ist.
Gegebenenfalls kann es zweckmässig sein, die durch Veränderung des Durchmessers der Faden-Transportwalze bedingte Änderung der Transportgeschwindigkeit nur für Einstell- und Ausgleichszwecke zu verwenden und grössere Antriebsanpassungen durch eine Ausgestaltung der Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 11 vorzunehmen. Die erwähnten Vorteile kommen insbesondere bei einer Ausgestaltung der Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 12 zum Tragen, wo auf einer antreibbaren Welle zwei und mehrere Faden-Transportwalzen nebeneinander angeordnet sind, deren Transporteigenschaften einerseits aufeinander und andererseits auf den Fadenverbrauch eingestellt werden müssen.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1
eine Fadentransportvorrichtung an einer Bandwebmaschine in schematischer Darstellung;
Figur 2
eine Transportwalze und eine Anpresswalze im Schnitt durch deren Achsen;
Figur 3
die Transportwalze und die Anpresswalze der Figur 2 mit abgewandelter Einstellvorrichtung;
Figur 4
eine weitere Transportwalze mit Anpresswalze sowie einer weiteren Stellvorrichtung im Schnitt durch deren Achsen;
Figur 5
eine Mehrfachanordnung von Fadentransportvorrichtungen mit einem gemeinsamen Antriebe in schematischer Darstellung.
Die Figur 1 zeigt eine Fadentransportvorrichtung 2 an einer schematisch dargestellten Bandwebmaschine 4. Die Fadentransportvorrichtung enthält eine Antriebsvorrichtung 6, die mit der Welle 8 einer Faden-Transportwalze 10 gekoppelt ist. Mit letzterer wirkt eine Anpresswalze 12 zusammen, die an einem Hebel 14 über eine Welle 16 drehbar angeordnet ist. Der Hebel 14 ist an dem der Anpresswalze 12 abgewandten Ende über ein Gelenk 18 an einem ortsfesten Träger 20 befestigt. Eine Feder 22 dient zur Vorspannung der Anpresswalze 12 gegen die Faden-Transportwalze 10.
Die Transportwalze 10 zieht von einer Vorratsspule 24 einen Faden 26 ab, der zunächst eine Fadenbremse 28 und eine Fadenführung 30 durchläuft, bis er mit der Reiboberfläche 32 der Transportwalze 10 in Berührung kommt. Der Faden 26 wird dann längs eines Teils des Umfanges der Transportwalze 10 geführt und läuft unter der Anpresswalze 12 durch und wird von dieser abgenommen, wobei er ebenfalls längs eines Teils des Umfanges der Anpresswalze 12 geführt ist. Nach der Anpresswalze 12 gelangt der Faden 26 durch eine weitere Fadenführung 34 zu einer pneumatischen Kompensationsvorrichtung 36. Diese besteht aus einem schmalen Kanal 38 durch den der Faden über eine Eintrittsöffnung 40 und eine Austrittsöffnung 42 geführt ist. Eine Düse 44 bläst einen Luftstrahl in den Kanal 38 und bildet eine Fadenschlaufe 36, wenn der Faden im Lauf der Verarbeitung eine Überlieferung aufweist.
Von der Kompensationsvorrichtung 36 gelangt der Faden über eine ortsfeste Fadenführungsöse 48 zu einer Schussfadeneintragsnadel 50, welche eine Schussfadenschlaufe 52 in das Webfach 54 aus Kettfäden 56 einbringt. Auf der Gewebeseite, die der Schussfadeneintragsnadel 50 abgewandt ist, dient eine Wirknadel 58 zum Abbinden der Schussfadenschlaufe 52. Mittels eines Webblattes 62 wird die Schussfadenschlaufe an der Webstelle 64 angeschlagen.
Die Figur 2 zeigt eine erste Ausbildung einer Transportwalze 10 und einer Anpresswalze 12. Die Transportwalze 10 weist auf der Welle 8 einen Stellblock 66 auf, der aus einem quasi inkompressiblen, elastomeren Material gebildet ist. Dieser Stellblock ist zwischen zwei Pressgliedern 68,70 eingespannt, von denen das erste Pressglied 68 auf der Welle 8 fest angeordnet ist und das zweite Pressglied 70 aus einer auf der Welle verschiebbaren Scheibe 70 besteht, die mittels einer Einstellmutter 72 gegen das erste Pressglied 68 verspannbar ist. Hierzu ist die Einstellmutter 72 auf einem Gewindeabschnitt 74 der Welle angeordnet. Durch Zusammenpressen der Pressglieder 68,70 wird der Stellblock 66 in radialer Richtung expandiert und wirkt über eine Stützvorrichtung 76, beispielsweise in Form von Walzenkörpern oder einer geschlitzten Hülse mit sich in Umfangsrichtung überlappenden Endabschnitten, auf einen Mantel 78, der die Reiboberfläche 32 bildet. Der Mantel 78 besteht vorzugsweise ebenfalls aus elastomerem Material. Durch Komprimieren des Stellblockes 76 mittels der Pressglieder 68,70 wird der Mantel 78 radial nach aussen gedrückt, so dass sich der Durchmesser D vergrössert. Beim Entspannen des Stellblockes 66 mittels der Pressglieder 68, 70 zieht sich der Mantel 78 zusammen, was zur Reduktion des Durchmesser D führt. An dem Mantel 78 liegt auf der Reiboberfläche 32 der Faden 26 auf, der mittels der Anpresswalze 12 gegen die Transportwalze 10 gedrückt wird. In Figur 2 ist auch schematisch angedeutet, wie die Anpresswalze 12 auf der Welle 16 angeordnet und am Hebel 14 gehalten ist, der mittels der Feder 22 gegen die Transportwalze 10 vorgespannt ist.
Die Figur 3 zeigt eine der Figur 2 entsprechende Anordnung der Transportwalze 10 und der Anpresswalze 12, wobei jedoch die Einstellmutter 72 ersetzt ist durch eine ortsfeste Einstellvorrichtung 80, die gebildet ist aus einem zweiarmigen Koppelglied 82, das an einem ortsfesten Lagerbock 84 verschwenkbar gelagert ist. An dem der Transportwalze 10 abgewandten Ende 86 ist das Koppelglied 82 mit einer Antriebsmittel 88 verbunden, die beliebig ausgestaltet sein kann und zwar von einer einfachen Stellschraube, über eine Antriebsspindel bis zu einem fluidbetätigten Zylinderaggregat. Der dem Pressglied 70 zugewandte Arm 90 ist gabelförmig ausgestaltet und wirkt mit dem Pressglied 70 zusammen, so dass der Stellblock 66 in Abhängigkeit von der Stellung der Antriebsmittel 88 mehr oder weniger zusammengepresst werden kann.
Die Figur 4 zeigt eine weitere Anordnung einer Transportwalze 10a und einer Anpresswalze 12. Der Mantel 78a der Transportwalze 10a ist auf der radial innen liegenden Seite 92 konisch ausgebildet und wirkt mit einem gegenkonischen Stellglied 94 zusammen, das auf der Welle 8a fest angeordnet ist. Eine Einstellvorrichtung 96 weist eine seitlich auf den Mantel 78a einwirkende Hülse 98 auf, die sich an einer Einstellscheibe 100 abstützt, die koaxial zur Welle 8a angeordnet ist. Die Einstellscheibe 100 enthält hierzu eine zentrale Gewindeöffnung 102, die auf einen Gewindeabschnitt 104 der Welle 8a aufgeschraubt ist. Die Einstellvorrichtung 96 bestimmt mittels der Einstellscheibe 100 die axiale Stellung des Mantels 78a auf dem konischen Stellglied 94, dementsprechend ist der Durchmesser D des Mantels 78a vergrössert oder verkleinert. Anstelle der auf der Welle 8a hin- und herschraubbaren Einstellscheibe 100 kann auch eine externe, ortsfeste Stellvorrichtung zur Betätigung der Scheibe vorgesehen sein, so wie dies in der Figur 3 beschrieben worden ist.
Die Figur 5 zeigt die Anordnung von zwei Fadentransportvorrichtungen 2a und 2b, die analog der Fadentransportvorrichtung der Figuren 1 und 2 ausgebildet sind. Diese Fadentransportvorrichtungen haben eine gemeinsame Welle 8b und werden von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung 6 betätigt. Diese enthält einen Motor 106, der eine Antriebswelle 108 antreibt, die über ein Variogetriebe 110 mit der Welle 8b der Fadentransportvorrichtungen verbunden ist. Durch Veränderung der Drehzahl des Motors 106 und/oder einer Veränderung des Übersetzungsverhältnisses des Variogetriebes 110 kann die Drehzahl für alle Fadentransportvorrichtungen 2a,2b gemeinsam eingestellt werden. Die Fadentransportgeschwindigkeit kann an den einzelnen Bandwebmaschinen 4a,4b, d.h. an den einzelnen Webstellen mittels der Einstellmuttern 72 durch Anpassung des Durchmessers der Transportwalzen 10 individuell fein eingestellt und angepasst werden.
Mittels der neuerungsgemässen Fadentransportvorrichtung ergeben sich also eine ganze Reihe entscheidender Vorteile. So ist eine absolute, positive und exakte Fadentransportmenge und deren Einstellung sichergestellt durch:
  • a) die Umschlingung des Fadens an der Transportwalze und die Anpressung des Fadens mittels der Anpresswalze;
  • b) die Fadenmengen-Einstellung durch Vergrössern beziehungsweise Verkleinern des Durchmessers der Transportwalze ohne Veränderung der Drehzahl der Transportwalzen und/oder
  • c) individuelle Abstimmung mehrerer auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordneter Fadentransportvorrichtungen.
  • Aufgrund der Umschlingung des Faden an der Reiboberfläche der Fadentransportvorrichtung einerseits und der Anpressung des Fadens mittels der Anpresswalze andererseits ergibt sich eine zwangsweise Führung und ein zwangsweiser Transport des Fadens, der auf äussere Einflüsse wie Temperatur, Klima und Verschmutzung nicht anfällig ist. Schliesslich ist die Fadentransportvorrichtung aufgrund des ausserordentlich einfachen Aufbaus und der Einstellung ausserordentlich raumsparend und kann deshalb auch auf kleinstem Raum zum Einsatz kommen und bedient werden. Weiter ist er wegen der nur geringen Anzahl der Bauteile nicht nur kostengünstig sondern weist überdies eine verringerte Verschleissanfälligkeit auf. Durch den exakten zwangsweisen Antrieb des Fadens mittels der Fadentransportvorrichtung ergibt sich praktisch auch keine Schlupf beim Starten und Stoppen der Webmaschine, so dass die sich sonst häufig einstellende Webfehler vermieden werden. Das Gleiche gilt auch für eine exakte Beibehaltung der Bandbreite aufgrund der exakten gesteuerten Zuführung des Fadens für eine Schusseintragnadel.
    BEZUGSZEICHEN
    2
    Fadentransportvorrichtung
    2a
    Fadentransportvorrichtung
    2b
    Fadentransportvorrichtung
    4
    Bandwebmaschine
    4a
    Bandwebmaschine
    4b
    Bandwebmaschine
    6
    Antriebsvorrichtung
    8
    Welle
    8a
    Welle
    8b
    Welle
    10
    Transportwalze
    10a
    Transportwalze
    12
    Anpresswalze
    14
    Hebel
    16
    Welle
    18
    Gelenk
    20
    Träger
    22
    Feder
    24
    Vorratsspule
    26
    Faden
    28
    Fadenbremse
    30
    Fadenführung
    32
    Reiboberfläche
    34
    Fadenführung
    36
    pneumatische Kompensationsvorrichtung
    38
    Kanal
    40
    Eintrittsöffnung
    42
    Austrittsöffnung
    44
    Düse
    46
    Fadenschlaufe
    48
    ortsfeste Fadenführungsöse
    50
    Schussfadeneintragsnadel
    52
    Schussfadenschlaufe
    54
    Webfach
    56
    Kettfaden
    58
    Wirknadel
    62
    Webblatt
    64
    Webstelle
    66
    Stellblock
    68
    Pressglied fest
    70
    Pressglied
    72
    Einstellmutter
    74
    Gewindeabschnitt
    76
    Stützvorrichtung
    78
    Mantel
    78a
    Mantel
    80
    ortsfeste Einstellvorrichtung
    82
    Koppelglied
    84
    Lagerbock
    86
    Ende von 82
    88
    Antriebsmittel
    90
    gabelförmiger Arm
    92
    konische Innenseite
    94
    Stellglied
    96
    Einstellvorrichtung
    98
    Hülse
    100
    Einstellscheibe
    102
    Gewindeöffnung
    104
    Gewindeabschnitt
    106
    Motor
    108
    Antriebswelle
    110
    Variogetriebe

    Claims (12)

    1. Fadentransportvorrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere für eine Bandwebmaschine, mit einer an einer Welle (8,8a,8b) angeordneten, antreibbaren, wechselnde Umfanggeschwindigkeiten aufweisenden Transportwalze (10,10a) mit einer Reiboberfläche (32), wobei die Reiboberfläche (32) durch einen mittels einer Stellvorrichtung (66,68,70,72,80,92,94,96) radial expandierbaren einteiligen Mantel (78,78a) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine unter Einschluss eines zu transportierenden Faden (26) gegen die Transportwalze (10,10a) vorgespannte Anpresswalze (12) sowie eine der Transportwalze (10,10a) und der Anpresswalze (12) nachgeordnete pneumatische Kompensationsvorrichtung (36) für den Faden (26) aufweist.
    2. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der expandierbare Mantel (78,78a) aus einem elastomeren Material besteht.
    3. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung einen zwischen der Welle (8) und dem Mantel (78), vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Stützvorrichtung (76), angeordneten Stellblock (66) aus quasi inkompressiblem. elastomerem Material aufweist, der in axialer Richtung zwischen zwei gegeneinander wirkenden Pressgliedern (68,70) eingespannt ist, von denen mindestens eines einstellbar ist.
    4. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (8) ein Gewindeabschnitt (74) auf einer mit dem stellbaren Pressglied (70) zusammenwirkendes Einstellmutter (72) angeordnet ist.
    5. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der expandierbare Mantel (78a) auf der radial innen liegenden Seite (92) konisch ausgebildet ist und mit einem gegenkonischen Stellglied (94) auf einer Welle (8a) der Transportwalze (10a) zusammenwirkt, wobei der Mantel (78a) und das gegenkonische Stellglied (94) in axialer Richtung mittels einer Einstellvorrichtung (96) relativ zueinander einstellbar sind.
    6. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gegenkonische Stellglied (94) fest auf der Welle (8a) der Transportwalze (10a) angeordnet ist und die Einstellvorrichtung (96) eine seitlich auf den Mantel (78a) einwirkende Hülse (98) aufweist, die mittels einer Einstellscheibe (100) koaxial zur Welle (8a) der Transportwalze (10a) verstellbar ist.
    7. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellscheibe (100) eine zentrale Gewindeöffnung (102) aufweist, die auf einem Gewindeabschnitt (104) auf der Welle (8a) der Transportwalze (10a) angeordnet ist.
    8. Fadentransportvorrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine ortsfeste Einstellvorrichtung (80) aufweist, die Antriebsmittel (88) enthält, welche über eine Koppelglied (82) mit dem Pressglied (70) oder der Einstellscheibe (100) zusammenwirken.
    9. Fadentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresswalze (12) am freien Teil eines einseitig gelenkig gelagerten Hebels (14) angeordnet ist, der gegen die Transportwalze (10,10a) vorgespannt ist.
    10. Fadentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (26) die Transportwalze (10,10a) teilweise umschlingt und über die Anpresswalze (12) abnehmbar ist, wobei der Faden (26) vorzugsweise die Anpresswalze (12) ebenfalls teilweise umschlingt.
    11. Fadentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8,8a,8b) der Transportwalze (10,10a) mit einer Antriebsvorrichtung (106,108,110) mit variabler Drehzahl verbunden ist.
    12. Fadentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Fadentransportvorrichtungen (2a,2b) an einer gemeinsamen, antreibbaren Welle (8b) angeordnet sind.
    EP95919955A 1995-06-15 1995-06-15 Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine Expired - Lifetime EP0833969B1 (de)

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PCT/CH1995/000134 WO1997000342A1 (de) 1995-06-15 1995-06-15 Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0833969A1 EP0833969A1 (de) 1998-04-08
    EP0833969B1 true EP0833969B1 (de) 2001-11-14

    Family

    ID=4549971

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95919955A Expired - Lifetime EP0833969B1 (de) 1995-06-15 1995-06-15 Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US5947161A (de)
    EP (1) EP0833969B1 (de)
    JP (1) JPH11507703A (de)
    KR (1) KR100362835B1 (de)
    DE (1) DE59509852D1 (de)
    ES (1) ES2165914T3 (de)
    RU (1) RU2135658C1 (de)
    WO (1) WO1997000342A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29909105U1 (de) * 1999-05-25 1999-07-22 Textilma Ag, Hergiswil Fadenfördervorrichtung
    ATE371759T1 (de) * 2003-10-22 2007-09-15 Luigi Omodeo Zorini Textilmaschine und steuerung dafür
    BRPI0418892A (pt) * 2004-06-03 2007-11-20 Textilma Ag agulha de introdução de trama para um tear de agulha de cinta
    TW200825231A (en) * 2006-09-05 2008-06-16 Textilma Ag Ribbon needle loom
    KR20180061905A (ko) 2016-11-30 2018-06-08 (주) 영인텍 마이크로 채널 튜브를 사용한 히트 펌프용 멀티플로 열 교환장치
    PL3744887T3 (pl) 2018-01-26 2024-10-14 Toray Industries, Inc. Tkanina podstawowa, krosno strumieniowe oraz sposób wytwarzania tkaniny podstawowej

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3224467A (en) * 1964-03-13 1965-12-21 Crompton & Knowles Corp Feeding mechanism for weft in looms
    US3339590A (en) * 1965-10-14 1967-09-05 John D Riordan Mechanism for regulating filling feed
    CS152234B1 (de) * 1971-07-14 1973-12-19
    US3757619A (en) * 1972-01-27 1973-09-11 Amf Inc Apparatus for feeding and cutting web material
    DE2752094A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Rueti Ag Maschf Anordnung zum eintragen von schussfaeden
    JPS5516944A (en) * 1978-07-18 1980-02-06 Yoshida Kogyo Kk Weft yarn lettoff motion
    EP0059819B1 (de) * 1981-03-09 1984-07-18 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung von fadenförmigem Material z.B. bei einer Webmaschine
    US4383631A (en) * 1981-05-04 1983-05-17 Fairchild Wayne K Tensioning control device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    RU2135658C1 (ru) 1999-08-27
    DE59509852D1 (de) 2001-12-20
    EP0833969A1 (de) 1998-04-08
    KR100362835B1 (ko) 2003-02-07
    WO1997000342A1 (de) 1997-01-03
    KR19990022957A (ko) 1999-03-25
    ES2165914T3 (es) 2002-04-01
    US5947161A (en) 1999-09-07
    JPH11507703A (ja) 1999-07-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1765705B1 (de) Spulenrahmen- be- und entlastungsvorrichtung für eine spuleinrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
    DE2518646C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Auflagedruckes einer Textilspule auf eine Stütz- oder Antriebswalze
    EP2388363B1 (de) Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer
    DE3325422A1 (de) Belastungsvorrichtung fuer streckwerke
    DE69912739T2 (de) Selbstkompensierende vorrichtung zur regelung der spannung einer faser
    EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
    EP0833969B1 (de) Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
    DE3109365C2 (de) Einrichtung zum Wickeln von vorzugsweise nicht-rotations-symmetrischen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen
    CH649268A5 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenvorratseinheiten.
    DE69201646T2 (de) Drahttransportvorrichtung.
    EP0059819A1 (de) Vorrichtung zur Messung von fadenförmigem Material z.B. bei einer Webmaschine
    DE2560590C2 (de) Bremsvorrichtung für textiles fadenförmiges Gut
    CH625979A5 (en) Adjusting device for a sheet levelling machine for the adjustment of the levelling gap
    EP1524228B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Auflagedrucks einer Textilspule auf einer Stütz- oder Antriebswalze
    DE3002035A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
    CH635628A5 (de) Steuervorrichtung fuer die kettfadenspannung an einem webstuhl.
    CH633332A5 (en) Wave-shed weaving machine
    DE2941361C2 (de) Seiltrieb
    WO1997030201A1 (de) Vorrichtung zum spannen einer kettfadenschar in einer webmaschine
    CH686258A5 (de) Fadenspanner.
    DE1774124A1 (de) Bahnspannvorrichtung
    DE64683C (de) Spulmaschine
    DE1913420C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Bahn, insbesondere Papieroder Folienbahn
    AT295996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
    DE1410607C (de) Steuervorrichtung zum Regeln der Gleichmäßigkeit von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, beispielsweise Strecken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971103

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990208

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59509852

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2165914

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080627

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080613

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080625

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080620

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080620

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090615

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080425

    Year of fee payment: 14

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090615

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090616

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090616

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090615