EP0358748B1 - Führungsvorrichtung für eine warenbahn - Google Patents

Führungsvorrichtung für eine warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0358748B1
EP0358748B1 EP89903074A EP89903074A EP0358748B1 EP 0358748 B1 EP0358748 B1 EP 0358748B1 EP 89903074 A EP89903074 A EP 89903074A EP 89903074 A EP89903074 A EP 89903074A EP 0358748 B1 EP0358748 B1 EP 0358748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide device
web
goods web
round bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89903074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358748A1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0358748A1 publication Critical patent/EP0358748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358748B1 publication Critical patent/EP0358748B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/06Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers

Definitions

  • the invention relates to a guide device according to the preamble of claim 1.
  • a guide device of the type mentioned at the outset is known, for example, from US Pat. No. 3,621,886.
  • a second guide bar is formed by a flat body, the front edge of which forms the guide edge and engages under a first guide bar.
  • the web is S-shaped over the guide rails.
  • guide devices from AT-A-275 437 and CH-A-562 358 are known, which are designed as clamping bar spreaders.
  • a clamping rod is arranged in the recess and is provided with a right-hand thread on one half and a left-hand thread on the other half. The material web is guided around this clamping bar.
  • the material web leaving the clamping bar spreader is pulled off by means of a driven goods take-off roller, as a result of which a force is exerted on the clamping bar in the recess, which pulls the clamping rod against the slot of the recess and presses it on, so that a further movement of the web is prevented.
  • Only when a weft thread strikes the stop edge is the woven web advanced and relieves the pressure on one side of the clamping rod, which means that the web can be retightened using the fabric take-off roller.
  • the web of material is stretched in the direction of the sides, that is to say in the width, because of the opposing threads, so that a width jump of the woven goods is initially prevented.
  • This guide device designed as a clamping bar spreader, acts practically like a ratchet, which only allows the material web to pass in one direction and blocks it in the other. It is disadvantageous, however, that the clamping action of the clamping rod in the recess exposes the web to a high level of stress which adversely affects the quality of the web. Furthermore, the weft thread has to be struck with considerable force in order to introduce the web into the recess via the leading edge by loosening the clamping rod. The device is also very susceptible to dust, since the dust inside the recess can practically not be removed and has a disadvantageous effect on the clamping action of the clamping rod. In addition, the clamping bar is difficult to access. It is also difficult to adjust the clamp bar spreader.
  • the object of the invention is to design a guide device of the type mentioned in such a way that the web of goods is given good guidance at the production site on the one hand and on the other hand this guide device is easily accessible, allows the web of goods to pass through in both directions and is based on the type of goods and their Manufacturing can be easily adjusted.
  • the guide edge of the second guide device is formed by a rotatable round bar, the resistance that the second guide bar opposes to the running of the web is lower and can be adapted more easily and subtly to the web, for example by varying the warp thread tension.
  • this guide device is easily accessible in a known manner, so that it is easier to handle on the one hand and easier to maintain on the other. This makes it easier to adjust this guide device and dust that is created can be removed easily, i.e. be sucked off.
  • web of goods and textile machines are to be understood in the broadest sense and include webs of all kinds, such as tufted webs, knitted webs and in particular woven webs from a weaving machine.
  • the round bar can be guided on cantilevers of a guide bar, which can be designed according to claim 4 or 5, for example.
  • a guide bar which can be designed according to claim 4 or 5, for example.
  • the clamping effect which the round rod exerts on the web at the first guide edge can be adjusted very subtly, in particular by the influence of the tension of the web.
  • the guide device is designed according to claim 6, then the inclined guide supports the pressing of the round rod against the first guide edge.
  • a particularly advantageous embodiment of the guide device results from the design according to claim 11, since then the guide device acts on the one hand as a spreader and on the other hand the orientation of the web is improved in the running direction.
  • the latter is supported in particular by an embodiment of the device according to claim 12.
  • the round rod can be heated, which enables the reduction of internal tensions in the tissue and thus an improvement in the shrinking behavior of the tissue.
  • the device can be configured according to claim 14. Particularly in the case of smaller round bars, an embodiment according to claim 15 is preferable.
  • the heat treatment by means of the plate is also continued over a partial area after the round bar. It can also be advantageous to provide the stabilizing bar with a heating device.
  • Figure 1 shows a guide device 2 at a generating point, i.e. the weaving point 4 of a multi-known weaving machine, not shown in detail.
  • 1 shows the warp threads 6, which are guided by means of a shedding device, not shown, in such a way that an open shed 8 is formed, through which a weft thread 10 is inserted and struck on a stop edge 14 of the woven web 16 by means of a reed 12.
  • the web 16 is pulled off by means of a goods take-off roller, not shown in detail.
  • the guide device 2 contains a carrier 18 which carries on its side facing the weaving point 4 a guide bar 20, on the top of which the web 16 rests.
  • This first guide bar has a guide edge 24 pointing in the running direction 22 of the web 16, via which the web is guided into a groove-like recess 26 underneath.
  • a second guide strip 28 with a guide edge 30, which introduces the web 16 into the recess 26, is used for this purpose, so that the web is guided at least approximately in an S-shape.
  • the second leading edge 30, which is designed as a round bar 32 the web 16 runs over a stabilizing bar 34, which is rotatably arranged on the carrier 18, further to the above-mentioned, not shown goods take-off roll.
  • the second guide bar 28 contains a bar 36 running parallel to the carrier 18, which is guided on slanted guides 38 of the carrier 18 against the groove-like recess 26 and can be locked by means of an adjusting screw 40. In this way, the second guide bar 28 is guided inclined at an acute angle ⁇ with respect to the plane E, which passes through the web 16 to the producer point, i.e. the web site 4 is given. Due to the displaceability of the second guide bar 28, the overlap depth X of the guide edge 30 or the round bar 32 can be adjusted with respect to the first guide bar 20 with the guide edge 24.
  • the round rod 32 is loosely arranged such that it is supported under the influence of the tensile stress of the web 16 on the one hand via the web 16 on the leading edge 24 of the first guide bar 20 and on the other hand on an end face 42 of a guide member 44 of the second guide bar 28.
  • the mounting of the round rod 32 is supported in that the stabilizing rod 34, which is preferably driven in the running direction 22 of the web 16, guides it at an acute angle ⁇ to the plane E of the web.
  • the round rod 32 is pressed more or less strongly against the first guide edge 24 and the end face 42. In particular, the pressure against the first guide edge 24 results in the web being clamped between the round rod 32 and the first guide edge 24.
  • the first guide edge 24 and / or the round rod 32 are provided on both sides of the central plane with oppositely inclined guide notches such that the web is stretched outwards on both sides of the central plane.
  • the guide notches (not shown in more detail) are formed by a right-hand or left-hand thread.
  • the stabilizing bar 34 is also provided with threads running in opposite directions on both sides of the central plane, such that the web is stretched outwards on both sides of the central plane.
  • the round rod 32 can be heated.
  • the guide member 44 is made of thermally conductive material and is connected via a likewise thermally conductive plate 46 to a heating element 48 which is arranged in an insulating body 50 which is fastened in the beam 36 by means of screws 52.
  • the heat is transferred from the heating element 48 via the plate 46 to the guide member 44 and via the end face 42 to the round rod.
  • the plate 46 also extends in the running direction 22 over the web 16, so that even after the round bar through the plate 46 there is a heat treatment and thus a thermal fixation of the wide web.
  • the stabilizing rod 34 which is provided for this purpose with a heating device 54 made of heating elements 56, can also contribute to the thermal fixation of the web.
  • the guide member 44a can also be provided with brackets distributed over the length of the round bar, which, for example, according to FIG. 2 as a fork-like bracket 58 or according to FIG. 3 as a hook-shaped bracket 60 can be configured. These arms 58, 60 engage in circumferential grooves 62 of the round bars 32a. Despite the guidance on the cantilevers 58, 60, the play can be dimensioned so large that a desired clamping between the round bar 32a and the first guide edge 24 can be achieved by pulling the web of material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Führungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist beispeilsweise aus der US-A-3 621 886 bekannt. Dabei wird eine zweite Führungsleiste durch einen Flachkörper gebildet, dessen vordere Kante die Führungskante bildet und eine erste Führungsleiste untergreift. Die Warenbahn ist S-förmig über die Führungsleisten geführt. Obwohl bei dieser Führungsvorrichtung ein Verschieben der Warenbahn in beiden Richtungen möglich ist, setzt diese Vorrichtung aufgrund der starren Führungsleisten und der entsprechenden Führungskanten der Warenbahn einen erheblichen Widerstand entgegen. Insbesondere ermöglicht es diese Führungsvorrichtung nicht, sie auf verschiedene Herstellungsarten und Qualitäten der Warenbahn einzustellen.
  • Weiter sind Führungsvorrichtungen aus der AT-A- 275 437 und der CH-A- 562 358 (entspricht der US-A-3 961 650) bekannt, die als Klemmstabbreithalter ausgebildet sind. Sie weisen als Führungsglieder eine etwa zylindrische Ausnehmung auf, die einen Schlitz mit einer Einlauf- und einer Auslaufkante enthält. In der Ausnehmung ist ein Klemmstab angeordnet, der auf einer Hälfte mit einem Rechtsgewinde und auf der anderen Hälfte mit einem Linksgewinde versehen ist. Um diesen Klemmstab ist die Warenbahn geführt. Die den Klemmstabbreithalter verlassende Warenbahn wird mittels einer angetriebenen Warenabzugsrolle abgezogen, wodurch in der Ausnehmung auf den Klemmstab eine Kraft ausgeübt wird, welche den Klemmstab an dem Schlitz der Ausnehmung festzieht und anpresst, sodass eine weitere Bewegung der Warenbahn verhindert wird. Erst durch das Anschlagen eines Schussfadens an der Anschlagkante wird die gewebte Warenbahn vorgeschoben und entlastet dadurch an einer Seite den Klemmstab, wodurch mittels der Warenabzugsrolle die Warenbahn wieder nachgezogen werden kann. An dem Klemmstab wird die Warenbahn aufgrund der gegenläufigen Gewinde in Richtung der Seiten, d.h. in die Breite gespannt, sodass ein Breiteneinsprung der gewebten Ware zunächst verhindert wird. Diese als Klemmstabbreithalter ausgestaltete Führungsvorrichtung wirkt praktisch wie ein Gesperre, welches die Warenbahn nur in einer Richtung durchlaufen lässt und in der anderen sperrt. Dabei ist es allerdings nachteilig, dass durch die Klemmwirkung des Klemmstabes in der Ausnehmung die Warenbahn einer starken, sich auf die Qualität der Warenbahn nachteilig auswirkende Beanspruchung ausgesetzt wird. Ferner muss der Schussfaden mit erheblicher Kraft angeschlagen werden, um die Warenbahn über die Einlaufkante unter Lösung des Klemmstabes in die Ausnehmung einzubringen. Die Vorrichtung ist im übrigen sehr staubanfällig, da sich der Staub im Inneren der Ausnehmung praktisch nicht entfernen lässt und sich auf die Klemmwirkung des Klemmstabes nachteilig auswirkt. Ausserdem ist der Klemmstab schwer zugänglich. Ferner ist das Einstellen des Klemmstabbreithalters schwierig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Führungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass der Warenbahn an der Erzeugerstelle einerseits eine gute Führung verliehen wird und andererseits diese Führungsvorrichtung leicht zugänglich ist, ein Durchlaufen der Warenbahn in beiden Richtungen ermöglicht und sich auf die Warenart und deren Herstellung einfach einstellen lässt.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Führungskante der zweiten Führungsvorrichtung durch einen drehbaren Rundstab gebildet ist, ist der Widerstand, den die zweite Führungsleiste dem Lauf der Warenbahn entgegensetzt, geringer und lässt sich insbesondere leichter und subtiler der Warenbahn anpassen, indem beispielsweise die Kettfadenspannung variiert wird. Daneben ist diese Führungsvorrichtung in bekannter Weise leicht zugänglich, sodass sie einerseits einfacher zu handhaben und andererseits einfacher zu warten ist. So lässt sich diese Führungsvorrichtung einfacher einstellen und entstehender Staub kann problemlos entfernt, d.h. abgesaugt werden.
  • Die Begriffe Warenbahn und Textilmaschinen sind hier im weitesten Sinne zu verstehen und beinhalten Warenbahnen der verschiedensten Art, wie getuftete Warenbahnen, gewirkte Warenbahnen und insbesondere gewebte Warenbahnen aus einer Webmaschine.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Ansprüchen 2 bis 17 beschrieben.
  • Der Rundstab kann gemäss Anspruch 3 an Auslegern einer Führungsleiste geführt sein, die beispielsweise nach Anspruch 4 oder 5 ausgestaltet sein können. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung der Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, da dann insbesondere durch den Einfluss der Zugspannung der Warenbahn die Klemmwirkung, welche der Rundstab an der ersten Führungskante auf die Warenbahn ausübt, sehr subtil eingestellt werden kann. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Führungsvorrichtung nach Anspruch 6 ausgebildet ist, dann wird durch die Schrägführung das Anpressen des Rundstabes an die erste Führungskante unterstützt.
  • Eine weitere Verbesserung der Führung der Warenbahn ergibt sich bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 7 und insbesondere in einer Weiterbildung nach Anspruch 8.
  • Auch durch eine Ausbildung der Führungsvorrichtung nach Anspruch 9 lässt sich diese auf die Art der Warenbahn und/oder die Art ihrer Herstellung subtiler einstellen. Dabei ist eine Ausgestaltung der Führungsvorrichtung nach Anspruch 10 von Vorteil.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Führungsvorrichtung ergibt sich durch die Ausbildung nach Anspruch 11, da dann die Führungsvorrichtung einerseits als Breithalter wirkt und andererseits die Ausrichtung der Warenbahn in Laufrichtung verbessert wird. Letzteres wird insbesondere durch eine Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 12 unterstützt.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn der Rundstab gemäss Anspruch 13 beheizbar ist, wodurch der Abbau innerer Spannungen des Gewebes und damit eine Verbesserung des Krumpfverhaltens des Gewebes ermöglicht wird. Hierzu kann die Vorrichtung nach Anspruch 14 ausgestaltet sein. Insbesondere bei kleineren Rundstäben ist aber eine Ausgestaltung nach Anspruch 15 vorzuziehen. Bei einer Weiterbildung nach Anspruch 16 wird die Wärmebehandlung mittels der Platte auch über einen Teilbereich nach dem Rundstab fortgesetzt. Weiter kann es von Vorteil sein, gemäss Anspruch 17 auch den Stabilisierungsstab mit einer Heizungsvorrichtung zu versehen.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Führungsvorrichtung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, dabei zeigen:
    • Figur 1 eine Führungsvorrichtung im Vertikalschnitt längs der Mittelebene der Warenbahn;
    • Figur 2 eine zweite Art der Führung des Rundstabes im Ausschnitt und im Querschnitt;
    • Figur 3 eine dritte Art der Führung des Rundstabes im Ausschnitt und im Querschnitt; und
    • Figur 4 eine weitere Ausführungsform zur Beheizung des Rundstabes im Längsschnitt durch den Rundstab.
  • Die Figur 1 zeigt eine Führungsvorrichtung 2 an einer Erzeugerstelle, d.h. der Webstelle 4 einer nicht näher dargestellten, mehrfach bekannten Webmaschine. In der Figur 1 erkennt man die Kettfäden 6, die mittels einer nicht dargestellten Fachbildevorrichtung so geführt sind, dass ein offenes Webfach 8 gebildet ist, durch das ein Schussfaden 10 eingetragen und mittels eines Webblattes 12 an einer Anschlagkante 14 der gewebten Warenbahn 16 angeschlagen wird. Auf der rechten Seite der Führungsvorrichtung 2 wird die Warenbahn 16 mittels einer nicht näher dargestellten Warenabzugsrolle abgezogen.
  • Die Führungsvorrichtung 2 enthält einen Träger 18, der an seiner der Webstelle 4 zugewandten Seite eine Führungsleiste 20 trägt, auf deren Oberseite die Warenbahn 16 aufliegt. Diese erste Führungsleiste besitzt eine in Laufrichtung 22 der Warenbahn 16 weisende Führungskante 24, über die die Warenbahn in eine darunterliegende nutenartige Ausnehmung 26 geführt ist. Hierzu dient eine zweite Führungsleiste 28 mit einer Führungskante 30, die die Warenbahn 16 in die Ausnehmung 26 einführt, sodass die Warenbahn wenigstens angenähert S-förmig geführt ist. Nach der zweiten Führungskante 30, die als Rundstab 32 ausgebildet ist, läuft die Warenbahn 16 über einen Stabilisierungsstab 34, der am Träger 18 drehbar angeordnet ist, weiter zur bereits oben erwähnten, nicht dargestellten Warenabzugsrolle.
  • Die zweite Führungsleiste 28 enthält einen parallel zum Träger 18 verlaufenden Balken 36, der an Schrägführungen 38 des Trägers 18 gegen die nutenartige Ausnehmung 26 zustellbar geführt ist und mittels einer Stellschraube 40 arretierbar ist. Auf diese Weise ist die zweite Führungsleiste 28 unter einem spitzen Winkel α gegen die Ebene E geneigt geführt, welche durch die Warenbahn 16 nach der Erzeugerstelle, d.h. der Webstelle 4 gegeben ist. Durch die Verschiebbarkeit der zweiten Führungsleiste 28 ist die Ueberlappungstiefe X der Führungskante 30 bzw. des Rundstabes 32 bezüglich der ersten Fürhungsleiste 20 mit der Führungskante 24 einstellbar.
  • Der Rundstab 32 ist lose derart angeordnet, dass er sich unter dem Einfluss der Zugspannung der Warenbahn 16 einerseits über die Warenbahn 16 an der Führungskante 24 der ersten Führungsleiste 20 und andererseits an einer Stirnfläche 42 eines Führungsgliedes 44 der zweiten Führungsleiste 28 abstützt. Die Halterung des Rundstabes 32 wird dadurch unterstützt, dass der Stabilisierungsstab 34, der vorzugsweise in Laufrichtung 22 der Warenbahn 16 angetrieben ist, diese unter einem spitzen Winkel β zur Ebene E der Warenbahn führt. Je nach Grösse der Zugspannung der Warenbahn, wird der Rundstab 32 mehr oder weniger stark gegen die erste Führungskante 24 und die Stirnfläche 42 gepresst. Insbesondere durch die Pressung gegen die erste Führungskante 24 ergibt sich eine Klemmung der Warenbahn zwischen dem Rundstab 32 und der ersten Führungskante 24.
  • Die erste Führungskante 24 und/oder der Rundstab 32 sind beidseits der Mittelebene mit entgegengesetzt geneigten Führungskerben versehen, derart, dass die Warenbahn beidseits der Mittelebene nach aussen gespannt wird. Beim Rundstab 32 werden die nicht näher dargestellten Führungskerben durch ein Rechts- bzw. Linksgewinde gebildet. Vorteilhafter Weise ist auch der Stabilisierungsstab 34 mit beidseits der Mittelebene entgegengesetzt verlaufenden Gewinden versehen, derart, dass die Warenbahn beidseits der Mittelebene nach aussen gespannt wird.
  • Der Rundstab 32 ist beheizbar. Hierzu besteht das Führungsglied 44 aus wärmeleitendem Werkstoff und steht über eine ebenfalls wärmeleitende Platte 46 mit einem Heizelement 48 in Verbindung, welches in einem Isolierkörper 50 angeordnet ist, der mittels Schrauben 52 im Balken 36 befestigt ist. Vom Heizelement 48 wird die Wärme über die Platte 46 an das Führungsglied 44 und über die Stirnfläche 42 an den Rundstab weitergegeben. Die Platte 46 erstreckt sich überdies in Laufrichtung 22 über die Warenbahn 16, sodass auch nach dem Rundstab durch die Platte 46 eine Wärmebehandlung und damit eine thermische Fixierung der breitgehaltenen Warenbahn erfolgt.
  • Zur thermischen Fixierung der Warenbahn kann auch der Stabilisierungsstab 34 beitragen, der zu diesem Zweck mit einer Heizvorrichtung 54 aus Heizelementen 56 versehen ist.
  • Anstelle der freien Anordnung des Rundstabes 32 gemäss dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 kann das Führungsglied 44a auch mit über die Länge des Rundstabes verteilten Auslegern versehen sein, die beispielsweise gemäss Figur 2 als gabelartige Ausleger 58 oder gemäss Figur 3 als hakenförmige Ausleger 60 ausgestaltet sein können. Diese Ausleger 58, 60 greifen in umlaufende Nuten 62 der Rundstäbe 32a ein. Trotz der Führung an den Auslegern 58, 60 kann das Spiel so gross bemessen sein, dass durch den Zug der Warenbahn eine gewünschte Klemmung zwischen dem Rundstab 32a und der ersten Führungskante 24 erreichbar ist.
  • Anstelle der in Figur 1 gezeigten indirekten Beheizung des Rundstabes 32 kann dieser gemäss dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 auch direkt mit einem Heizstab 64 versehen sein, der beispielsweise koaxial angeordnet ist. An beiden Enden des Rundstabes 32b vorstehende Kontaktstifte 66 des Heizstabes 64 wirken mit entsprechenden Kontaktelementen 68 an der Führungsvorrichtung 2 zusammen, sodass selbst bei einer Verschiebung des Rundstabes 32b quer zu seiner Achse ein elektrischer Kontakt sichergestellt ist.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (17)

1. Führungsvorrichtung für eine Warenbahn an einer Erzeugerstelle einer Textilmaschine, vorzugsweise einer Webmaschine, mit einer der Erzeugerstelle (4) nachgeordneten ersten Führungsleiste (20) mit einer Führungskante (24) und mit einer der ersten Führungsleiste (20) nachgeordneten zweiten Führungsleiste (28) mit einer Führungskante (30), wobei die Führungsleisten (20, 28) jeweils über die ganze Breite der Warenbahn (16) reichen und einander derart überlappen, dass die Warenbahn (16) wenigstens annähernd S-förmig geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskante (30) der zweiten Führungsleiste (28) durch einen drehbaren Rundstab (32, 32a, 32b) gebildet ist.
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstab (32, 32a, 32b) lose derart angeordnet ist, dass er sich unter dem Einfluss der Zugspannung der Warenbahn (16) einerseits über die Warenbahn (16) an der ersten Führungskante (24) und andererseits an der Stirnfläche (42) eines Führungsgliedes der zweiten Führungsleiste (28) abstützt.
3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Führungsleiste (28) über deren Länge verteilte Ausleger (58, 60) angeordnet sind, die in umlaufende Nuten (62) am Rundstab (32a) eingreifen.
4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (60) hakenförmig ausgebildet sind.
5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (58) gabelartig ausgebildet sind.
6. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (16) an der Auslaufseite des Rundstabes (32, 32a, 32b) unter einem spitzen Winkel (β) gegen die Ebene (E) geführt ist, welche durch die Warenbahn (16) nach der Erzeugerstelle (4) gegeben ist.
7. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (16) nach dem Rundstab (32, 32a, 32b) über einen Stabilisierungsstab (34) geführt ist, der vorzugsweise antreibbar ist.
8. Führungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsstab (34) in Laufrichtung (22) der Warenbahn (16) antreibbar ist, wobei die Antriebsgeschwindigkeit vorzugsweise grösser als die Laufgeschwindigkeit der Warenbahn (16) ist.
9. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ueberlappungstiefe (x) der Führungsleisten (20, 28) einstellbar ist.
10. Führungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsleiste (28) an einer Schrägführung (38) verstellbar angeordnet ist, deren Neigung einen spitzen Winkel (α) mit der Ebene (E) bildet, die durch die Warenbahn (16) nach der Erzeugerstelle (4) gegeben ist.
11. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungskante (24) und/oder der Rundstab (32, 32a, 32b) mit beidseits der Mittelebene entgegengesetzt geneigten Führungskerben versehen sind/ist, derart, dass die Warenbahn (16) beidseits der Mittelebene nach aussen gespannt wird.
12. Führungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsstab (34) mit beidseits der Mittelebene entgegengesetzt verlaufenden Gewinden versehen ist, derart, dass die Warenbahn (16) beidseits der Mittelebene nach aussen gespannt wird.
13. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstab (32, 32a, 32b) beheizbar ist.
14. Führungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstab (32b) mit einem elektrischen Heizstab (64) versehen ist.
15. Führungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstab (32) an einer Stirnfläche (42) eines Führungsgliedes (44) ansteht, welches aus einem wärmeleitenden Werkstoff besteht und mit einem Heizelement (48) an der Führungsleiste (28) verbunden ist.
16. Führungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied 44 mit einer der Warenbahn (16) zugewandten und in deren Laufrichtung (22) weisenden Platte (46) versehen ist, welche auf der der Warenbahn (16) abgewandten Seite mit dem Heizelement (48) verbunden ist.
17. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsstab (34) mit einer Heizvorrichtung (54) vesehen ist.
EP89903074A 1988-03-18 1989-03-17 Führungsvorrichtung für eine warenbahn Expired - Lifetime EP0358748B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1056/88 1988-03-18
CH105688 1988-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358748A1 EP0358748A1 (de) 1990-03-21
EP0358748B1 true EP0358748B1 (de) 1992-06-10

Family

ID=4201417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89903074A Expired - Lifetime EP0358748B1 (de) 1988-03-18 1989-03-17 Führungsvorrichtung für eine warenbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5052447A (de)
EP (1) EP0358748B1 (de)
JP (1) JP2630480B2 (de)
DE (1) DE58901631D1 (de)
ES (1) ES2013847A6 (de)
HK (1) HK91193A (de)
WO (1) WO1989008734A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59104662D1 (de) * 1990-01-26 1995-03-30 Pillet Jean Francois Gaskissen, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
DE19713357A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Cramer Anton Gmbh Co Kg Stabbreithalter für eine Webmaschine
CN101338474B (zh) * 2007-07-04 2011-09-21 维科控股集团股份有限公司 利用特阔幅或阔幅织物生产设备生产常规门幅面料的方法
CN113401698B (zh) * 2021-06-18 2022-08-16 成都新图新材料股份有限公司 一种废弃卷材收卷机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495300C (de) * 1927-05-19 1930-04-05 Axel Engelbrekt Norrman Breithalter fuer Webstuehle
US2983288A (en) * 1956-03-28 1961-05-09 Metzler Kurt Methods and means for drying of wet woven fabrics
CH457314A (de) * 1966-05-27 1968-05-31 Sulzer Ag Webmaschine
CH457316A (de) * 1966-05-27 1968-05-31 Sulzer Ag Webmaschine
NL151456B (nl) * 1969-02-04 1976-11-15 Strake Maschf Nv Weefgetouw met een breedhouder die zich over de gehele weefbreedte uitstrekt.
FR2094723A5 (en) * 1970-06-30 1972-02-04 Bourlet Claude Supporting textile web - across its complete width during knitting or weaving
DE2302949C2 (de) * 1973-01-22 1975-02-20 Ruthard 5630 Remscheid Marowsky Webmaschine zur Herstellung von Bändern
US3961651A (en) * 1974-07-24 1976-06-08 Balentine Jr George H Apparatus for heat treating fabric at the loom
DE2905621A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Ruthard Marowsky Webmaschine zur herstellung von baendern aus breitgewebe
IT1133242B (it) * 1980-02-27 1986-07-09 Gd Spa Dispositivo deviatore per nastri,particolarmente nastri di carta

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901631D1 (de) 1992-07-16
ES2013847A6 (es) 1990-06-01
JP2630480B2 (ja) 1997-07-16
US5052447A (en) 1991-10-01
JPH02503579A (ja) 1990-10-25
HK91193A (en) 1993-09-10
WO1989008734A1 (en) 1989-09-21
EP0358748A1 (de) 1990-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333781B1 (de) Webmaschine
DE2642734C3 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
CH649103A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
EP0358748B1 (de) Führungsvorrichtung für eine warenbahn
DE2222474C3 (de) Breithalter an Webmaschinen
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
CH640012A5 (de) Verfahren zum ausstossen eines fluid-hilfsstrahls in einem duesenwebstuhl und duesenwebstuhl zur durchfuehrung des verfahrens.
CH696304A5 (de) Webmaschine.
EP0586959B1 (de) Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine
DE3010249C2 (de) Düsenwebmaschine
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
DE3223054C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung einzelner Fäden einer Fadenschar
EP0853697A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
CH671784A5 (de)
CH640277A5 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schusses in ein fach eines duesenwebstuhles.
CH634359A5 (de) Verbindungsstab zwischen dem schaftrahmen einer webmaschine und dem schaftzughebel der sie steuernden fachbildemaschine.
EP0777773A1 (de) Schaftvorrichtung
EP0557724B1 (de) Umrüstbarer muldenförmiger Breithaltertisch für Luftdüsenwebmaschinen
EP0515717A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Überdecknaht in oder an Nähmaschinen mit mehreren Nadeln
DE10040652A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer textilen Bahn
DE2939033C2 (de) Drehervorrichtung für Wellenfach-Rundwebmaschinen
DE2448034C3 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach- Webmaschine mit drehbarem Webeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910729

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920716

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060315

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070317

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEXTILMA A.G.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 20