EP0761857B1 - Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen - Google Patents

Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0761857B1
EP0761857B1 EP96111877A EP96111877A EP0761857B1 EP 0761857 B1 EP0761857 B1 EP 0761857B1 EP 96111877 A EP96111877 A EP 96111877A EP 96111877 A EP96111877 A EP 96111877A EP 0761857 B1 EP0761857 B1 EP 0761857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control system
tension
pile warp
terry
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96111877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761857A1 (de
Inventor
Walther Truyen
Adnan Dr. Wahhoud
Peter Czura
Hans-Dieter Dr. Scorl
Josef Hehle
Werner Birner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0761857A1 publication Critical patent/EP0761857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761857B1 publication Critical patent/EP0761857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/223Cloth control

Definitions

  • the invention relates to a control system for influencing the tension in a Pile chain and to provide pile warp threading rates for loop formation when producing terry fabrics on weaving machines according to the characteristics of The preamble of claim 1.
  • DE-PS 43 10 840 C1 a method and an apparatus for Influencing the tension in a pile of warp threads during the manufacture of Terry fabrics on weaving machines.
  • the dancer shaft assembly are designed to further increase the Efficiency of the weaving machine, i.e. the increase in speed, in dynamic Movement limits.
  • the limits of the dynamic movement sequence become clear, among other things, in that the pole chain guided over the dancer shaft is relieved in the period of the firing group attack in such a way that the pole chain lifts off the surface of the dancer shaft.
  • This fact and the existing twist of the warp threads then lead to crossings of the warp threads with one another.
  • the warp threads are twisted so that the pile formation is disturbed and warp thread breaks are not excluded.
  • the warp let-off device of the warp let-off device causes the pile warp mass to oscillate between the pile warp beam and the stop edge of the fabric, which likewise has a disadvantageous effect on the correct guidance of the pile chain.
  • the object of the invention is therefore to provide a control system for influencing the pile warp tension and for providing a pile warp thread delivery rate in the production of terry toweling, in which system for further increasing the performance of the weaving machine the integral functions of the dancer shaft can be detached from this and assigned to separate devices. Furthermore, it is an object of the invention to largely switch off the oscillation of the warp thread mass when lowering the chain and, in particular, to maintain a constant warp tension between the deflecting roller and the dancer shaft on the one hand and between the deflecting roller and the pile warp beam on the other hand while the weft groups are striking.
  • the object is achieved by firstly a control system one each on the rear weaving machine cheeks in a storage location rotatably arranged support member, in the vertically spaced from it Axis of rotation is supported a dancer shaft under tension and that at least one terry drive known per se for moving tissue with at least one of the support elements is operatively connected and thereby between the A synchronous movement of the terry drive and the movement of the dancer shaft There is a sequence of movements.
  • the dancer shaft is eccentric in the Support elements is mounted and thereby the shaft as such compared to the The axis of rotation of the support element can be deflected.
  • a deflection lever swings the dancer shaft so that a certain rate of the pole chain wrapping around the dancer wave, i.e. a so-called Pile warp thread release rate is released towards fabric formation without doing so relieve the pole chain from the chain tension so far that the pole chain is on it wraps around the outer surface of the dancer shaft.
  • the dancer shaft has at its free ends a spring tensioning mechanism adjustable in this way is linked to the fact that one on the dancer wave and thus on the pole chain Tension is exerted in balance to the required Basic tension of the pole chain is established.
  • the spring tension mechanism ensures its independent effectiveness of the terry drive that a length compensation of the Pole chain can be done.
  • a controlled working unit acts on each spring tensioning mechanism, preferably a pneumatically operated piston-cylinder unit, which is capable of closing the dancer shaft around its eccentrically arranged axis of rotation at a certain point in the weaving process, namely shortly before the weft group stop pivot that the pile warp provides a given pile warp delivery rate during the weft group attack while maintaining the warp tension. Due to the fact that when the spring retraction is partially relieved, the dancer shaft does not lift off the pile chain in the direction of the fabric, but only swivels about its axis of rotation, the desired advantageous effect is achieved that, although the necessary pile warp thread delivery rate is provided, a necessary amount of pile warp thread tension is obtained at the same time remains.
  • the spring tensioning mechanism is at least one deflecting lever which is firmly connected to the dancer shaft, at the free end portion of which one end of at least one tension spring is articulated at a pivot point, while the other end of the spring is connected to the support element Draw bolt attacks.
  • the tension bolt is also connected to a threaded spindle which is supported on the support element and which serves to adjust the spring tension.
  • the threaded spindle can be connected to an appropriate drive means, such as a motor drive.
  • warp tension measuring device detects the between the deflection roller and the chain tension to be maintained by the dancer wave.
  • the warp tension value and, if necessary, the Clamping manually via the threaded spindle or as part of a target / actual value comparison within the machine control the setpoint as an analog signal the motor connected to the threaded spindle for regulating the clamping force be fed.
  • the deflecting roller is connected to a controlled motor drive in order to feed the continuous pile chain, provided by the warp let-off of the pile warp beam, to the weaving process while maintaining a constant pile chain tension between the deflection roller and the dancer shaft. It is important here that the drive of the deflecting roller can also be controlled as a function of the tension values determined by the tension measuring device.
  • a pile warp beam 2 is rotatably mounted about an axis that is accommodated in the carrier 3 and is not visible.
  • the pole chain 4 is guided from the pile warp beam 2 in a manner known per se, including a known warp let-off device, not shown, to a motor-driven deflection roller 5 while passing a tension roller 7 which is position-changing in the direction of the double arrow 6 and is also mounted on the carrier 3.
  • the pole chain 4 subsequently arrives at a dancer shaft 8, which is connected in a first and a second support element 9 on the rear side cheeks 10 in a bearing 11 to a pin 12 and is rotatably supported.
  • the support element 9 is designed in the manner of an angle lever which has a vertical leg 9a and a horizontal leg 9b.
  • the pin 12 is firmly connected to the leg 9a.
  • each leg 9a Spaced from the central axis 12a, see also FIG. 2, of the pin 12, each leg 9a has a bearing point 13, in which a shaft 14, which is fixedly connected to the dancer shaft 8 and is arranged eccentrically to the central axis 8a of the dancer shaft 8, is rotatably received.
  • a coupling 16 is articulated, while the other end is connected to a terry drive 17 known per se.
  • the terry drive is used to control an oscillating displacement of the fabric 18 relative to the fixed attachment point 19, at which the weft group, not shown, is struck by the reed 22, which is connected to the sley 21 pivotally mounted about the axis of rotation 20.
  • the known terry toweling drive 17 consists of a terry toweling shaft 23, on which at least one eccentric 24 is arranged in a rotationally fixed manner, on the cam track of which a scanning roller 26a mounted in a control lever 26 abuts.
  • a first coupling 27 is articulated on the control lever 26 and is connected to a second coupling 29 via a connecting piece 28.
  • the coupling 29 is articulated on a lever 31 which is connected to a drawing-in roller 32 which oscillates the fabric 18 in the direction of the double arrow 30; this connection is not shown.
  • a basic warp beam 41 is rotatably mounted in the rear side cheek 10 of the weaving machine 1.
  • the basic chain 40 is guided from the basic warp beam 41 via a deflecting roller 42 and a match beam 43 to the shedding organs, which are indicated schematically here by a jacquard device 39 with harness cords 38 and retraction springs 37.
  • the coating roller 43 is received here for executing a so-called basic terry movement after terry drive 17 at one end of a double lever 47 loaded by a spring 47a.
  • the double lever 47 is mounted in the fulcrum 47b.
  • the fulcrum 47b is located in a one-armed lever 45 which can be pivoted about a machine-fixed axis 45a.
  • a coupling 44 is articulated, which is operatively connected to the control lever 26 of the terry drive 17.
  • a coupling 16 is articulated, which connects the support element 9 to the terry drive 17.
  • the terry movement is transmitted to the support element 9 in synchronism with the rotary drive of the eccentric 24 via the scanning roller 26a connected to the control lever 26.
  • a bearing point 13 is provided in the support element 9 at a vertical distance from the central axis 12a of the pin 12.
  • Such a shaft 14 extends with a necessary length dimension on both sides into the dancer shaft 8 designed as a tube.
  • a U-shaped deflection lever 48 is fixedly arranged on the outer circumference of the free end regions of the dancer shaft 8. On the deflection lever 48, one end of at least one tension spring or a tension spring assembly 49 engages on a connecting element 50. The other end of the spring 49 is articulated on a spring tensioning mechanism 51 provided on the horizontal leg 9b of the support element 9. The spring tensioning mechanism 51 is supported on the horizontal leg 9b of the support 9.
  • FIG. 3 shows the deflection position of the dancer shaft 8 and that of the support element 9 during the firing group attack by the reed 22 shown in FIG. 1.
  • the terry drive 17 here pivots the support element 9 about the pin 12 in the bearing 11 in the direction of the arrow 55 via the coupling 16.
  • the working unit 52 articulated in a fixed point 53 of the weaving machine which here, for example, is a double-acting, pneumatically operated Piston-cylinder unit is, in the direction of arrow 49, a pushing movement through the piston rod 52a onto the connecting element 50 of the articulation lever 48 which is fixedly connected to the dancer shaft 8.
  • the dancer shaft 8 pivots about the center axis 14a of the shaft 14 which is firmly connected to it and releases a warp thread dispensing rate 54. Due to the eccentric mounting of the dancer shaft 8 and the dancer shaft 8 which is only partially spring-loaded by the piston-cylinder unit 52, there is no disadvantageous lifting of the pole chain 4 from the circumference of the dancer shaft 8.
  • a pile warp tension measuring device 56 is integrated in FIG. 3 in the pile warp region between the deflection roller 5 and the dancer shaft 8.
  • the measuring device 56 is designed here, for example, as an absolute sensor, which communicates with the electronic control unit, not shown, of the weaving machine.
  • a comparison of the warp lowering is influenced by a comparison of the target and actual values of the warp tension in the control unit and thereby regulating the polket voltage in a manner known per se. Furthermore, in the event of a deviation from the warp tension setpoint, the tensioning force of the spring 46 can be adjusted by means of the spring tensioning mechanism 51.
  • a link guide 57 is provided in each leg 9b of the support element 9, in which a tension bolt 59 connected to a threaded spindle 58 is guided.
  • the tension bolt 59 has a side guide element 60 which has surface contact with the outer side surface of the leg 9b.
  • the free end of the threaded spindle 58 can be equipped with an electromotive actuator 61, as shown in FIG. 4.
  • FIG. 4 shows the mechanism 51 for tensioning the spring 46 which is connected to each support element 9.
  • a threaded spindle 58 is supported, for example, on an abutment 62 which is only partially shown and which is firmly connected to the support element 9.
  • the threaded spindle 58 is, for example, in threaded engagement with a screw part (not shown) equipped with an internal thread.
  • the screw part is part of the tension bolt 59, on which the spring 46 engages.
  • the free end of the threaded spindle 58 is connected here to a controllable electromotive actuator 61.
  • FIG. 5 shows the influence of the working unit 52 on the dancer shaft 8 to provide a pile warp threading rate 54 before the weft group stop of the reed 22 shown in FIG. 1.
  • the work unit is designed as a double-acting, pneumatically operated piston-cylinder unit.
  • the cylinder chamber 52b on the piston rod side and the cylinder chamber 52c on the piston side are each connected to a controlled quick exhaust valve 63, 64.
  • a working or output line 65, 66 leading to each valve 63, 64 leads via a corresponding controllable valve 67, 68 and via line 69 to a pressure source, not shown.
  • the deflection lever 48 By acting on the piston-side cylinder chamber 52c, the deflection lever 48, which is connected to the piston rod 52a, is deflected together with the dancer shaft 8, partially relieving the tensioning force of the spring 46, and a chain thread dispensing rate 54 is released to form a loop row in the course of the weft group attack.
  • a chain thread dispensing rate 54 As is known, no shot group formation takes place for border weaving. Accordingly, no warp thread delivery rate 54 may be provided.
  • the cylinder chamber 52b on the piston rod side is constantly pressurized for the time the border is raised or the movement of the piston rod 52a is at least blocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkette und zur Bereitstellung von Polkettfadenabgaberaten zur Schlingenbildung beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Bekannt ist gem. DE-PS 43 10 840 C1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen.
Bei der Steuerung der Polkettspannung spielt der Spannbaum, auch als Tänzerwelle bezeichnet, und seine Steuerung eine zentrale Rolle. Die Baugruppe Tänzerwelle hat bei der Frottiergewebeherstellung die Aufgabe,
  • a) eine Rate von Polkettfadenlänge bei der sogenannten Warensteuerung bereitzustellen,
  • b) einen Kettlängenausgleich bei der Fachbildung zu gewährleisten,
  • c) eine Polketffadenabgaberate zur Bildung einer Schlingenreihe bei jedem Schußgruppenanschlag des Webblattes zu sichern und schließlich
  • d) dient die Momentansposition der schwingbeweglich angeordneten Tänzerwelle in Bezug auf die Position der stationären Umlenkwalze, die auf dem Wege der Polkette zwischen dem Polkettbaum und der Tänzerwelle angeordnet ist, der Ermittlung der Polkettspannung durch eine Kettspannungsmeßeinrichtung.
  • Der Baugruppe Tänzerwelle sind im Hinblick auf eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit der Webmaschine, sprich der Drehzahlerhöhung, im dynamischen Bewegungsablauf Grenzen gesetzt.
    Hier spielen u.a. Fragen der Dimensionierung, der Anordnung und des Zusammenspiels der in dem Bewegungsablauf der Polkette nach dem Polkettbaum steuernden Elemente untereinander, wie insbesondere die Ausbildung der Umlenkwalze, die Anordnung der Tänzerwelle und deren synchrone Steuerung mit der Kettablaßeinrichtung und der Frottiereinrichtung eine entscheidende Rolle.
    Die Grenzen des dynamischen Bewegungsablaufs werden u.a. dadurch deutlich, daß die über die Tänzerwelle geführte Polkette im Zeitraum des Schußgruppenanschlages derart entlastet wird, daß sich die Polkette von der Oberfläche der Tänzerwelle abhebt. Dieser Umstand und der vorhandene Drall der Kettfäden führen dann zu Verkreuzungen der Kettfäden untereinander. Es kommt zu Verkordelungen der Kettfäden, so daß die Florbildung gestört wird und Kettfadenbrüche nicht ausgeschlossen sind.
    Durch den Kettablaß der Kettablaßvorrichtung gerät die Polkettmasse zwischen dem Polkettbaum und der Anschlagkante des Gewebes in Schwingungen, was sich ebenfalls nachteilig auf die ordnungsgemäße Führung der Polkette auswirkt.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Steuersystem zur Beeinflussung der Polkettenspannung und zur Bereitstellung einer Polketffadenabgaberate bei der Herstellung von Frottiergewebe zu schaffen, in welchem System zur weiteren Leistungssteigerung der Webmaschine die integralen Funktionen der Tänzerwelle aus dieser herausgelöst und separaten Einrichtungen zugeordnet werden können.
    Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, das Schwingen der Kettfadenmasse beim Ablassen der Kette weitgehend auszuschalten und insbesondere während des Anschlages der Schußgruppen zwischen der Umlenkwalze und der Tänzerwelle einerseits und zwischen der Umlenkwalze und dem Polkettbaum andererseits eine konstante Kettspannung aufrechtzuerhalten.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch erstens ein Steuersystem aus jeweils einem an den hinteren Webmaschinenwangen in einer Lagerstelle drehbeweglich angeordneten Stützelement, in dem vertikal beabstandet von seiner Drehachse eine unter einer Spannkraft stehende Tänzerwelle gelagert ist und daß wenigstens ein an sich bekannter Frottierantrieb zur Gewebeverschiebung mit wenigstens einem der Stützelemente wirkverbunden ist und dadurch zwischen der Bewegung des Frottierantriebes und der Bewegung der Tänzerwelle ein synchroner Bewegungsablauf besteht.
    Erfindungswesentlich ist zweitens, daß die Tänzerwelle exzentrisch in den Stützelementen gelagert ist und dadurch die Welle als solche gegenüber der Drehachse des Stützelementes auslenkbar ist. Eine solche Auslenkung gewährleistet, daß bei Beaufschlagung eines mit der Tänzerwelle fest verbundenen Auslenkhebels die Tänzerwelle derart ausschwenkt, daß eine bestimmte Rate der die Tänzerwelle umschlingenden Polkette, also eine sogenannte Polkettfadenabgaberate, in Richtung Gewebebildung freigegeben wird, ohne dabei die Polkette so weit von der Kettspannung zu entlasten, daß die Polkette auf der sie umschlingenden Mantelfläche der Tänzerwelle abhebt.
    Erfindungswesentlich ist ferner, daß die Tänzerwelle an ihren freien Enden mit einem die Kettspannung einstellbaren Federspannmechanismus derart wirkverbunden ist, daß auf die Tänzerwelle und damit auf die Polkette eine Spannkraft ausgeübt wird, die im Gleichgewicht zu der erforderlichen Grundspannung der Polkette steht.
    Der Federspannmechanismus gewährleistet durch seine unabhängige Wirksamkeit von dem Frottierantrieb, daß während der Webfachbildung ein Längenausgleich der Polkette erfolgen kann.
    Des weiteren ist erfindungswesentlich, daß an jedem Federspannmechanismus eine gesteuerte Arbeitseinheit angreift, vorzugsweise eine pneumatisch betriebene Kolben-Zylindereinheit, die im Stande ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Webprozesses, nämlich kurz vor dem Schußgruppenanschlag, die Tänzerwelle um ihre exzentrisch angeordnete Drehachse derart zu schwenken, daß die Polkette bei aufrechterhaltener Polkettspannung eine vorgegebene Polketffadenabgaberate während des Schußgruppenanschlages zur Verfügung stellt.
    Aufgrund der Tatsache, daß die Tänzerwelle bei Teilentlastung des Federrückzuges nicht von der Polkette in Richtung Gewebe abhebt, sondern lediglich um ihre Drehachse schwenkt, wird die angestrebte vorteilhafte Wirkung erzielt, daß, obwohl die notwendige Polketffadenabgaberate bereitgestellt wird, gleichzeitig ein notwendiges Maß an Polkettfadenspannung erhalten bleibt.
    Erfindungswesentlich ist darüber hinaus, daß es sich bei dem Federspannmechanismus um wenigstens einen mit der Tänzerwelle fest verbundenen Auslenkhebel handelt, an dessen freiem Endabschnitt das eine Ende wenigstens einer Zugfeder an einer Anlenkstelle angelenkt ist, während das andere Federende an einem mit dem Stützelement in Verbindung stehenden Zugbolzen angreift. Der Zugbolzen steht ferner mit einer sich am Stützelement abstützenden Gewindespindel in Verbindung, die der Einstellung der Federzugspannung dient.
    Zur Einstellung der erforderlichen Federspannkraft kann die Gewindespindel mit einem entsprechenden Antriebsmittel wie z.B. mit einem motorischen Antrieb verbunden sein.
    Eine im Bereich der Polkette zwischen der Tänzerwelle und der Umlenkwelle eingeordnete Kettspannungsmeßeinrichtung erfaßt die zwischen der Umlenkwalze und der Tänzerwelle aufrechtzuerhaltende Kettspannung. Über eine entsprechende optische Anzeige kann der Kettspannungswert entnommen und gegebenenfalls die Spannung manuell über die Gewindespindel oder im Rahmen eines Soll-Istwert-Vergleiches innerhalb der Maschinensteuerung der Sollwert als analoges Signal dem mit der Gewindespindel verbundenen Motor zur Spannkraftregulierung zugeführt werden.
    Schließlich ist es erfindungswesentlich, daß die Umlenkwalze mit einem gesteuerten Motorantrieb in Verbindung steht, um die kontinuierliche, von dem Kettablaß des Polkettbaumes bereitgestellte Polkette unter Aufrechterhaltung einer konstanten Polkettspannung zwischen der Umlenkwalze und der Tänzerwelle dem Webprozeß zuzuführen.
    Von Bedeutung ist hierbei, daß der Antrieb der Umlenkwalze ebenfalls in Abhängigkeit der durch die Spannungsmeßeinrichtung ermittelten Spannungswerte gesteuert werden kann.
    Vorteilhaft wirkt sich damit aus, daß die motorgesteuerte Umlenkwalze Einfluß auf die Kettspannung sowohl im Polkettenstrang zwischen dem Polkettbaum und der Umlenkwalze als auch auf dem Polkettenstrang zwischen der Umlenkwalze und der Tänzerwelle nehmen kann. Eine solche Einflußnahme unterdrückt das Schwingen der Polkette in den erwähnten Abschnitten.
    Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele hervor.
    In den Zeichnungen zeigen:
    Fig. 1:
    eine Seitenansicht der Webmaschine in schematischer Darstellung mit dem Steuersystem,
    Fig. 2:
    den kettbaumseitigen Teil der Webmaschine mit dem Steuersystem in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3:
    einen Teil aus der Seitenansicht gem. Fig. 1 mit der Tänzerwelle im Stadium der Bereitstellung einer Polketffadenabgaberate,
    Fig. 4:
    den Federspannmechanismus mit einem motorischen Antrieb zur Einstellung der Federrückzugskraft,
    Fig. 5:
    die pneumatisch gesteuerte Arbeitseinheit in Verbindung mit dem Federspannmechanismus und deren schematisch dargestellte Steuerung.
    In Figur 1 ist in der Hochlage an der Webmaschine 1 ein Polkettbaum 2 um eine in dem Träger 3 aufgenommene und nicht sichtbare Achse drehbar gelagert.
    Von dem Polkettbaum 2 wird in an sich bekannter Weise unter Einbeziehung einer bekannten, nicht dargestellten Kettablaßvorrichtung die Polkette 4 zu einer motorgetriebenen Umlenkwalze 5 unter Passieren einer in Richtung des Doppelpfeils 6 positionsveränderlichen Spannwalze 7, die ebenfalls am Träger 3 gelagert ist, geführt.
    Die Polkette 4 gelangt nachfolgend zu einer Tänzerwelle 8, die in einem ersten und einem zweiten Stützelement 9 an den hinteren Seitenwangen 10 in einer Lagerstelle 11 mit einem Zapfen 12 verbunden und drehbeweglich gelagert ist.
    Das Stützelement 9 ist in Art eines Winkelhebels ausgebildet, der einen vertikalen Schenkel 9a und einen horizontalen Schenkel 9b besitzt.
    Im Bereich des freien Endes ist am Schenkel 9a der Zapfen 12 fest verbunden.
    Beabstandet von der Mittenachse 12a, siehe auch Fig. 2, des Zapfens 12 weist jeder Schenkel 9a eine Lagerstelle 13 auf, in der eine mit der Tänzerwelle 8 fest verbundene und exzentrisch zur Mittenachse 8a der Tänzerwelle 8 angeordnete Welle 14 drehbeweglich aufgenommen ist.
    In einer oberhalb der Lagerstelle 13 vorhandenen Anlenkstelle 15, die hier als Langloch 9c, siehe auch Figur 3, ausgebildet ist, ist das eine Ende einer Koppel 16 angelenkt, während das andere Ende mit einem an sich bekannten Frottierantrieb 17 verbunden ist.
    Der Frottierantrieb dient zur Steuerung einer oszillierenden Verschiebung des Gewebes 18 relativ zum festliegenden Anschlagpunkt 19, an welchem die nicht dargestellte Schußgruppe durch das Webblatt 22, welches mit der um die Drehachse 20 schwenkbar gelagerten Weblade 21 verbunden ist, angeschlagen wird.
    Der bekannte Frottierantrieb 17 besteht aus einer Frottierwelle 23, auf der drehfest wenigstens ein Exzenter 24 angeordnet ist, auf dessen Kurvenbahn eine in einen Steuerhebel 26 gelagerte Abtastrolle 26a abtastend anliegt. An dem Steuerhebel 26 ist eine erste Koppel 27 angelenkt, die über ein Verbindungsstück 28 mit einer zweiten Koppel 29 verbunden ist.
    Die Koppel 29 ist an einem Hebel 31 angelenkt, der mit einer das Gewebe 18 oszillierend in Richtung des Doppelpfeiles 30 bewegenden Einziehwalze 32 in Verbindung steht; diese Verbindung ist nicht dargestellt.
    Zur Lieferung der Grundkette 40 ist ein Grundkettbaum 41 drehend in der hinteren Seitenwange 10 der Webmaschine 1 gelagert.
    Die Grundkette 40 wird von dem Grundkettbaum 41 über eine Umlenkwalze 42 und einem Streichbaum 43 zu den Fachbildeorganen, die hier andeutungsweise durch eine Jacquardeinrichtung 39 mit Harnischschnüren 38 und Rückzugsfedern 37 schematisch dargestellt sind, geführt.
    Die Streichwalze 43 ist hier zur Ausführung einer sogenannten Grundfrottierbewegung nach Frottierantrieb 17 an einem Ende eines von einer Feder 47a belasteten Doppelhebels 47 aufgenommen.
    Der Doppelhebel 47 ist im Drehpunkt 47b gelagert.
    Der Drehpunkt 47b befindet sich in einem einarmigen Hebel 45, der um eine maschinenfeste Achse 45a schwenkbar ist. Am freien Ende des Hebels 45 ist eine Koppel 44 angelenkt, die mit dem Steuerhebel 26 des Frottierantriebes 17 wirkverbunden ist.
    In Figur 2 werden weitere erfindungsgemäßen Merkmale dargestellt.
    Jeweils ein Stützelement 9, bestehend aus dem horizontalen Schenkel 9b und dem vertikalen Schenkel 9a, ist durch den Zapfen 12 an der linken und rechten Seitenwange 10 in einer Lagerstelle 11 drehbeweglich aufgenommen.
    In einer Lagerstelle 15 des vertikalen Schenkels 9a ist eine Koppel 16 angelenkt, die das Stützelement 9 mit dem Frottierantrieb 17 verbindet. Damit wird synchron zum Drehantrieb des Exzenters 24 über die mit dem Steuerhebel 26 verbundene Abtastrolle 26a die Frottierbewegung auf das Stützelement 9 übertragen.
    In dem Stützelement 9 ist vertikal beabstandet zur Mittenachse 12a des Zapfens 12 eine Lagerstelle 13 vorgesehen.
    In der Lagerstelle 13 ist eine fest mit der Tänzerwelle 8 verbundene Welle 14 exzentrisch zur Mittenachse 8a der Tänzerwelle 8 drehbeweglich um die Mittenachse 14a gelagert.
    Eine solche Welle 14 reicht mit einem notwendigen Längenmaß beidseitig in die als Rohr ausgebildete Tänzerwelle 8 hinein.
    An den freien Endbereichen der Tänzerwelle 8 ist am Außenumfang ein U-förmig ausgebildeter Auslenkhebel 48 fest angeordnet.
    An dem Auslenkhebel 48 greift das eine Ende wenigstens einer Zugfeder oder eines Zugfederpaketes 49 an einem Verbindungselement 50 an. Das andere Ende der Feder 49 ist an einem am horizontalen Schenkel 9b des Stützelementes 9 vorhandenen Federspannmechanismus 51 angelenkt. Der Federspannmechanismus 51 stützt sich an den horizontalen Schenkel 9b der Stütze 9 ab. Damit wird erreicht, obwohl die Übertragung der Steuerbewegung des Frottierantriebes 17 über die Koppel 16 ein Auslenken des Stützelementes 9 im Sinne einer Entlastung der Polkette erfolgt, daß die die Polkette 4 spannende Tänzerwelle 8 erst unmittelbar vor dem Blattanschlag zur Ausführung eines Schußgruppenanschlages eine Polkettfadenabgaberate bei aufrechterhaltener Polkettfadenspannung gesteuert bereit hält.
    Figur 3 zeigt die Auslenkposition der Tänzerwelle 8 und die des Stützelementes 9 während des Schußgruppenanschlages durch das in Figur 1 gezeigte Webblatt 22.
    Der Frottierantrieb 17 verschwenkt hier über die Koppel 16 das Stützelement 9 um den Zapfen 12 in der Lagerstelle 11 in Richtung des Pfeiles 55. Gleichzeitig erfolgt durch Beaufschlagung der in einem Festpunkt 53 der Webmaschine angelenkten Arbeitseinheit 52, die hier z.B. eine doppelt wirkende, pneumatisch betriebene Kolben-Zylindereinheit ist, in Richtung des Pfeils 49 eine Schubbewegung durch die Kolbenstange 52a auf das Verbindungselement 50 des fest mit der Tänzerwelle 8 verbundenen Anlenkhebels 48.
    Dabei schwenkt die Tänzerwelle 8 um die Mittenachse 14a der fest mit ihr verbundenen Welle 14 und gibt eine Polketffadenabgaberate 54 frei.
    Aufgrund der exzentrischen Lagerung der Tänzerwelle 8 und der nur teilweise durch die Kolben-Zylindereinheit 52 federentlasteten Tänzerwelle 8 kommt es nicht zu dem nachteiligen Abheben der Polkette 4 vom Umfang der Tänzerwelle 8.
    Wie in der Figur 1 ist in Figur 3 im Polkettbereich zwischen der Umlenkwalze 5 und der Tänzerwelle 8 eine Polkettfaden-Spannungsmeßeinrichtung 56 integriert.
    Die Meßeinrichtung 56 ist hier z.B. als Absolut-Sensor ausgebildet, der signalübertragend mit der nicht dargestellten elektronischen Steuereinheit der Webmaschine in Verbindung steht.
    Durch einen Soll-Istwert-Vergleich der Kettspannung in der Steuereinheit wird die Polkettablaßsteuerung beeinflußt
    und dadurch in an sich bekannter Weise eine Regelung der Polkettspannung vorgenommen.
    Ferner kann bei Abweichung von dem Kettspannungssollwert eine regulierende Einstellung der Spannkraft der Feder 46 mittels des Federspannmechanismus 51 erfolgen.
    Dazu ist in jedem Schenkel 9b des Stützelementes 9 eine Kulissenführung 57 vorhanden, in der ein mit einer Gewindespindel 58 verbundener Zugbolzen 59 geführt ist.
    Der Zugbolzen 59 besitzt ein Seitenführungselement 60, das mit der äußeren Seitenfläche des Schenkels 9b Flächenkontakt besitzt.
    Das freie Ende der Gewindespindel 58 kann mit einem elektromotorischen Stellantrieb 61 ausgerüstet sein, wie in Figur 4 dargestellt.
    In Figur 4 ist der mit jedem Stützelement 9 in Verbindung stehende Mechanismus 51 zum Spannen der Feder 46 dargestellt.
    Eine Gewindespindel 58 stützt sich z.B. an einem nur teilweise dargestellten Widerlager 62 ab, das fest mit dem Stützelement 9 verbunden ist.
    Die Gewindespindel 58 steht z.B. mit einem mit Innengewinde ausgerüsteten Schraubteil (nicht dargestellt) in Gewindeeingriff. Das Schraubteil ist Bestandteil des Zugbolzens 59, an dem die Feder 46 angreift.
    Das freie Ende der Gewindespindel 58 ist hier mit einem steuerbaren elektromotorischen Stellantrieb 61 verbunden.
    Durch eine motorische oder manuelle Verstellung der Gewindespindel 58 ist die Spannung der Feder 46, die an dem Verbindungselement 50 des Auslenkhebels 48 und an dem Zugbolzen 59 angelenkt ist, und damit die Spannkraft der Tänzerwelle 8 auf die sie umschlingende Polkette 4 einstellbar.
    Figur 5 zeigt die Einflußnahme der Arbeitseinheit 52 auf die Tänzerwelle 8 zur Bereitstellung einer Polkettfadenabgaberate 54 vor dem Schußgruppenanschlag des in Figur 1 dargestellten Webblattes 22.
    Die Arbeitseinheit ist als doppelt wirkende, pneumatisch betriebene Kolben-Zylindereinheit ausgebildet.
    Der kolbenstangenseitige Zylinderraum 52b und der kolbenseitige Zylinderraum 52c ist mit jeweils einem gesteuerten Schnellentlüftungsventil 63, 64 verbunden. Eine zu jedem Ventil 63, 64 führende Arbeits- bzw. Ausgangsleitung 65, 66 führt über ein entsprechendes steuerbares Ventil 67, 68 und über die Leitung 69 zu einer nicht dargestellten Druckquelle.
    Durch eine Beaufschlagung des kolbenseitigen Zylinderraumes 52c wird der über den mit der Kolbenstange 52a verbundene Auslenkhebel 48 unter Teilentlastung der Spannkraft der Feder 46 zusammen mit der Tänzerwelle 8 ausgelenkt und eine Polketffadenabgaberate 54 zur Bildung einer Schlingenreihe im Zuge des Schußgruppenanschlages freigegeben.
    Zum Bordüreweben erfolgt bekanntlich keine Schußgruppenbildung. Demzufolge darf auch keine Polketffadenabgaberate 54 bereitgestellt werden. Zum Zwecke der Bordürenbildung ist der kolbenstangenseitige Zylinderraum 52b für die Zeit des Bordürewebens ständig druckbeaufschlagt oder die Bewegung der Kolbenstange 52a zumindest blockiert.
    ZEICHNUNGS-LEGENDE
    1
    Webmaschine
    2
    Polkettbaum
    3
    Träger
    4
    Polkette
    5
    Umlenkwalze
    6
    Doppelpfeil
    7
    Spannwalze
    8
    Tänzerwelle
    8a
    Mittenachse
    9
    Stützelement
    9a
    Schenkel
    9b
    Schenkel
    9c
    Längsführung oder Langloch
    10
    Seitenwange
    11
    Lagerstelle
    12
    Zapfen
    12a
    Mittenachse
    13
    Lagerstelle
    14
    Welle
    14a
    Mittenachse
    15
    Anlenkstelle
    16
    Koppel
    17
    Frottierantrieb
    18
    Gewebe
    19
    Anschlagpunkt
    20
    Drehachse
    21
    Weblade
    22
    Webblatt
    23
    Frottierwelle
    24
    Exzenter
    25
    Zugfeder
    26
    Steuerhebel
    26a
    Abtastrolle
    27
    Koppel
    28
    Verbindungsstück
    29
    Koppel
    30
    Doppelpfeil
    31
    Hebel
    32
    Einziehwalze
    33
    Element
    34
    Element
    35
    Element
    36
    Warenbaum
    37
    Zugfeder
    38
    Harnischschnüre
    39
    Jacquardeinrichtung
    40
    Grundkette
    41
    Grundkettbaum
    42
    Umlenkwalze
    43
    Streichbaum
    44
    Koppel
    45
    Hebel
    45a
    Achse
    46
    Zugfeder
    47
    Doppelhebel
    47a
    Feder
    47b
    Drehpunkt
    48
    Auslenkhebel
    49
    Pfeil
    50
    Verbindungselement
    51
    Federspannmechanismus
    52
    Arbeitseinheit
    52a
    Kolbenstange
    52b
    Kolbenstangenseitiger Zylinderraum
    52c
    Kolbenseitiger Zylinderraum
    53
    Festpunkt
    54
    Polketffadenabgaberate
    55
    Pfeil
    56
    Polkettfadenspannungsmeßeinrichtung
    57
    Kulissenführung
    58
    Gewindespindel
    59
    Zugbolzen
    60
    Seitenführungselement
    61
    Stellantrieb
    62
    Widerlager
    63
    Entluftungsventil
    64
    Entluftungsventil
    65
    Leitung
    66
    Leitung
    67
    Ventil
    68
    Ventil
    69
    Leitung

    Claims (14)

    1. Steuersystem zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkette (4) und zur Bereitstellung von Polkettfadenabgaberaten beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen mit einem kettablaßgesteuerten Polkettbaum (2), von dem über wenigstens eine Umlenkwalze und über eine Tänzerwelle (8) die Polkette (4) unter Aufrechterhaltung einer Polkettspannung kontinuierlich abgelassen wird, und wobei vor jedem Anschlagen der Schußfadengruppe durch ein Webblatt (22) und vor einer mit dem Anschlagen der Schußfadengruppe einhergehenden gesteuerten Verschiebung der Anschlagkante (19) des Gewebes (18) in Richtung der Anschlagposition des Webblattes (22) eine Polketffadenabgaberate (54) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Umlenkwalze (5) mit einem steuerbaren motorischen Antrieb wirkverbunden ist und die Umlenkwalze (5) ferner eine Walzenoberfläche besitzt, die auf die sie umschlingende Polkette (4) eine Reibkraft ausübt,
      daß die Tänzerwelle (8) an ihren freien Enden exzentrisch zu ihrer Mittenachse (8a) mit einer drehend gelagerten Welle (14) fest verbunden ist und die Welle (14) ihrerseits in einem Stützelement (9) drehbeweglich gelagert ist,
      daß jedes Stützelement (9) beabstandet von einem Lager (13) der Welle (14) einen Zapfen (12) aufweist, der drehbeweglich in einer maschinenfesten Lagerstelle (11) aufgenommen ist,
      daß an jedem freien Ende der Tänzerwelle (8) wenigstens ein von wenigstens einer Feder (46) beaufschlagter Auslenkhebel (48) angreift,
      daß die Feder (46) einerseits mit einem Verbindungselement (50) des Auslenkhebels (48) und andererseits mit einem am Stützelement (9) verstellbar ausgebildeten Zugbolzen (59) angelenkt ist,
      daß jedes Stützelement (9) über wenigstens eine im Stützelement (9) verschiebbar angelenkte Koppel (16) mit einem an sich bekannten Frottierantrieb (17) wirkverbunden ist und
      daß an jedem Auslenkhebel (48) wenigstens eine steuerbare und maschinenfest angeordnete Arbeitseinheit (52) angreift, die den federbelasteten Auslenkhebel (48) oszillierend bewegt.
    2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslenkhebel (48) zusammen mit der Feder (46) und einem im Stützelement (9) in einer Kulissenführung (57) aufgenommenen Zugbolzen (59), der mit einer sich am Stützelement (9) abstützenden Gewindespindel (58) wirkverbunden ist, einen Federspannmechanismus (51) bildet.
    3. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gewindespindel (58) mit einem motorischen Stellantrieb (61) in Verbindung steht.
    4. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (58) Vorkehrungen zur manuellen Betätigung aufweist.
    5. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Steuereinheit der Webmaschine (1) die Stellantriebe (61) synchron ansteuert und die Spindeln (58) synchron antreibt.
    6. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polkette (4) zwischen der Umlenkwalze (5) und der Tänzerwelle (8) eine Kettspannungsmeßeinrichtung (56) durchläuft und in Abhängigkeit von den gemessenen Spannungswerten in an sich bekannter Weise eine Kettablaßsteuerung beeinflußt und zusätzlich den Stellantrieb (61) eines Federspannmechanismus (51) oder eine Steuerung der motorgetriebenen Umlenkwalze (5) beeinflussen kann.
    7. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die motorgetriebene Umlenkwalze (5) mit der elektronischen Steuereinheit der Webmaschine (1) signalübertragend verbunden und kettspannungsbeeinflussend steuerbar ist.
    8. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Arbeitseinheit (52) eine einfach oder doppelt wirkende, pneumatisch beaufschlagbare Kolben-Zylindereinheit ist, die einerseits an einem geeigneten maschinenfesten Punkt (53) und andererseits an dem Verbindungselement (50) des Anlenkhebels (48) drehbeweglich angeordnet ist.
    9. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb der Umlenkwalze (5) ein in die Umlenkwalze (5) integrierter Gleichstrommotor mit konstantem Drehantrieb ist.
    10. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (9) von einem Vertikalschenkel (9a) und einem dazu horizontal angeordneten Schenkel (9b) gebildet ist.
    11. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt der Koppel (16) zur Einstellung einer Grundfrottierbewegung der Tänzerwelle (8) in einer Längsführung (9c) des Stützelements (9) verstellbar ist.
    12. Steuersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Anlenkpunktes (15) manuell oder motorisch über eine mit dem Koppelgelenk in Verbindung stehende Gewindespindel erfolgt.
    13. Steuersystem nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitseinheit (52) zur Herstellung von Frottiergewebe kolbenseitig synchron zur Frottierbewegung des Frottierantriebes (17) beaufschlagbar ist.
    14. Steuersystem nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitseinheit (52) zur Herstellung von Glattgewebe nur kolbenstangenseitig synchron zur Frottierbewegung des Frottierantriebes (17) beaufschlagbar ist.
    EP96111877A 1995-08-17 1996-07-24 Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen Expired - Lifetime EP0761857B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19530222A DE19530222C1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
    DE19530222 1995-08-17

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0761857A1 EP0761857A1 (de) 1997-03-12
    EP0761857B1 true EP0761857B1 (de) 1998-12-09

    Family

    ID=7769685

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96111877A Expired - Lifetime EP0761857B1 (de) 1995-08-17 1996-07-24 Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0761857B1 (de)
    JP (1) JP2986738B2 (de)
    DE (2) DE19530222C1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3552595B2 (ja) * 1999-06-28 2004-08-11 津田駒工業株式会社 布移動方式のパイル織機の地経糸送り出しテンション装置
    DE10023445A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
    DE10054851A1 (de) * 2000-05-12 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
    ITUB20152354A1 (it) * 2015-07-21 2017-01-21 Itema Spa Dispositivo di regolazione della tensione dei fili di ordito del riccio in un telaio per la tessitura di spugna
    DE102019208377B3 (de) * 2019-06-07 2020-04-23 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Bindepunktlinie beim Weben von Frottiergewebe
    CN112323223B (zh) * 2020-09-29 2021-12-10 武汉纺织大学 一种间歇式回退主动经轴恒张力机构

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2710046B2 (ja) * 1986-12-04 1998-02-10 津田駒工業 株式会社 パイル織機のたて糸張力制御方法
    JPH0718071B2 (ja) * 1988-07-27 1995-03-01 津田駒工業株式会社 サッカー織機
    DE4005751A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Dornier Gmbh Lindauer Seersucker-einrichtung
    DE4310840C1 (de) * 1993-04-02 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
    IT1267447B1 (it) * 1993-09-13 1997-02-05 Toyoda Automatic Loom Works Procedimento ed apparecchio per la formazione del pelo in una macchina per la tessitura di tessuti a pelo.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2986738B2 (ja) 1999-12-06
    JPH09111597A (ja) 1997-04-28
    DE19530222C1 (de) 1996-06-05
    EP0761857A1 (de) 1997-03-12
    DE59600952D1 (de) 1999-01-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0626475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkette beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
    EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
    EP0396501B1 (de) Webmaschine mit leichtgängiger Spannvorrichtung für Webkette
    DE19537277C1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
    EP0761857B1 (de) Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
    CH635877A5 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine.
    DE102005028127A1 (de) Frottierwebmaschine
    EP1154057A2 (de) Frottierwebmaschine
    DD155008A5 (de) Vorrichtung zur aenderung der webblattanschlagstellung
    EP1154058A2 (de) Frottierwebmaschine
    DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
    DE102005028126A1 (de) Frottierwebmaschine
    DE2751318A1 (de) Webmaschine mit schaeften
    DE19626417B4 (de) Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation
    CH639442A5 (en) Process for tensioning warp threads during the production of fabric on a weaving machine and apparatus for carrying out the process
    EP3529404B1 (de) Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung
    EP1201804B1 (de) Schwenkladensteuerung
    DE4404423A1 (de) System zum Aufrechterhalten einer konstanten Schlingenhöhe an Schlingengewebe während der Umsteuerbewegung des Schlingenbaums
    DE650888C (de) Negatives, direkt wirkendes Kettenablassregelgetriebe
    DE10159236C1 (de) Verfahren zur Kompensation der Zugspannung in einer Webkette bei Fachwechsel und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    DE1710239B2 (de) Vorrichtung zur Kettspannungsregelung beim Ab- und Einschalten einer Webmaschine
    DE2318326C3 (de) Verfahren und Liefervorrichtung zum Liefern von Florkettfäden auf einer Webmaschine zum Weben von Schubnoppen-Frottiergewebe
    DE1953470A1 (de) Einrichtung zum Verlagern der Grundkette bei Frottierwebstuehlen
    WO2000063474A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von schussfäden für eine düsenwebmaschine
    WO1999064652A1 (de) Webmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970714

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971201

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59600952

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990121

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990106

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020524

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20020611

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020613

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020730

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20021029

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030724

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

    Effective date: 20030731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20030724

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050724