EP0893525A1 - Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0893525A1
EP0893525A1 EP97810528A EP97810528A EP0893525A1 EP 0893525 A1 EP0893525 A1 EP 0893525A1 EP 97810528 A EP97810528 A EP 97810528A EP 97810528 A EP97810528 A EP 97810528A EP 0893525 A1 EP0893525 A1 EP 0893525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
loom
arrangement
main drive
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP97810528A priority Critical patent/EP0893525A1/de
Publication of EP0893525A1 publication Critical patent/EP0893525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/146Independent drive motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/32Jacquard driving mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Definitions

  • the invention relates to a drive arrangement for a Loom according to the preamble of claim 1 and Loom with drive arrangement.
  • Weaving machines with a drive have become known which is a shedding device, a motor which with the Shed forming device is drive-connected, one Angle of rotation encoder, which is coupled to the drive and comprises a control device which with the Rotary encoder is connected to transmit the signal Motor depending on the speed of the loom Taxes.
  • a shedding device a Dobby or jacquard device can be provided.
  • the invention has for its object a To create drive arrangement for a weaving machine with the ensuring the for the weaving process necessary synchronization of weaving machine and Shed forming device a gentle, low-energy drive achieved for the weaving machine and the shedding device becomes.
  • the arrangement shown schematically in FIG. 1 comprises a loom 1 with a drive motor 2 as Main motor, a dobby 3 with a drive motor 4 as a secondary engine and a control device 5.
  • the main or A secondary engine is a gear 6 or 7 assigned.
  • With the main shaft of the loom 1 is a Angle of rotation encoder 8 connected.
  • With the main shaft of the A dobby 9 is connected to a dobby 3.
  • the two rotary encoder 8, 9 are via signal lines 10, 11 connected to the control device 5.
  • the Control device 5 is connected via line 12 to the Drive motor 4 of the dobby 3 connected.
  • the weaving machine 1 and the dobby 3 are operated each driven by a drive motor 2 or 4, being between the angles of rotation on the main shaft of the Loom and dobby make a difference is available.
  • This difference is usually a few degrees and corresponds to one for web operation permissible angle of rotation tolerance.
  • the drive motor 4 of the dobby 3 is the Control device 5 controlled. That is the angle of rotation of the Weaving machine 1 or the dobby 3 corresponding Signal is on via line 10 or 11 respectively Differentiator 14 created and in a speed corresponding signal converted by the Loads on the weaving machine caused fluctuations follows, i.e. has a wavy character.
  • the Speed signal of the weaving machine is in one electronic circuit 15 in which the ripple having signal and broken down into an average signal.
  • the two signals are below Inclusion of a factor k summed.
  • the factor k is in the unit 17 determined from a range of values whose Final values a hard regulation or a soft regulation establish. With the hard regulation, this follows Drive motor 4 of the dobby 3 to the drive motor 2 the weaving machine 1 very precisely, as shown in FIG. 3 is represented by the solid line.
  • the soft control follows the drive motor 4 Dobby 3 the mean and ignores the Ripple in whole or in part so that the Angular position of the dobby in relation to the Slightly advance or lag behind synchronous position can, as shown in Fig. 3 by the dashed line is shown. Because of this control strategy on the one hand the loom and dobby when starting essentially operated synchronously and on the other hand the Dobby during weaving with one predetermined speed fluctuation operated within the speed tolerance of the weaving machine.
  • the signal of this control and the speed signal of the Dobby are reinforced at 18 and over the Signal line 12 to the drive motor 4 of the dobby 3 fed.
  • the drive arrangement has a main drive 2, one PTO 4, a control device 5 and two Angle of rotation encoder 8, 9, the main or auxiliary drive assigned.
  • the control device 5 is designed a control strategy with a hard or soft one Follow regulation to the power take-off with synchronous or to advance or lag angular position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Antriebsanordnung hat einen Hauptantrieb (2), einen Nebenantrieb (4), eine Steuereinrichtung (5) und zwei Drehwinkelgeber (8, 9), die dem Haupt- bzw. Nebenantrieb zugeordnet sind. Die Steuereinrichtung (5) ist ausgelegt einer Regelstrategie mit einer harten bzw. weichen Regelung zu folgen, um den Nebenantrieb mit synchroner bzw. vor- oder nacheilender Winkelposition zu betreiben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Webmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 und Webmaschine mit Antriebsanordnung.
Es sind Webmaschinen mit einem Antrieb bekannt geworden, die eine Fachbildevorrichtung, einen Motor, der mit der Fachbildevorrichtung antriebsverbunden ist, einen Drehwinkelgeber, der mit dem Antrieb gekoppelt ist und eine Steuereinrichtung umfasst, die mit dem Drehwinkelgeber signalübertragend verbunden ist, um den Motor in Abhängigkeit der Drehzahl der Webmaschine zu steuern. Als Fachbildevorrichtung kann eine Schaftmaschine oder Jaquardvorrichtung vorgesehen werden.
Im Betrieb treten bei einer Webmaschine periodische Drehzahlschwankungen auf, die von verschiedenen massebehafteten oszillierenden Maschinenteilen verursacht werden. Als Beispiel wird auf den Webladenantrieb verwiesen, welcher die Lade mit Webblatt samt ihren auf der Steuerkurve laufenden Getriebeteilen periodisch beschleunigen und verzögern muss. Hierzu addiert sich noch die zum Anschlagen des Schussfadens erforderliche Kraft, die bei verschiedenen Gewebearten beträchtlich ist. Daraus resultiert eine unstabile Drehzahl des Hauptantriebes der Webmaschine. Wird eine Fachbildevorrichtung mittels einem mit dem Hauptantrieb verbundenen Drehwinkelgeber synchron zur Webmaschine angetrieben, so ist ein erheblicher Energieaufwand erforderlich, um mit der Fachbildevorrichtung den Drehzahlschwankungen der Webmaschine zu folgen. Dies ist ein Nachteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung für eine Webmaschine zu schaffen, mit der unter Gewährleistung des für den Webprozess notwendigen Gleichlaufs von Webmaschine und Fachbildevorrichtung ein schonender, energiearmen Antrieb für die Webmaschine und die Fachbildevorrichtung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Ein Blockschema einer Webmaschine mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Antriebsanordnung;
Fig. 2
ein Blockschema einer Ausführungsform einer Regeleinrichtung und
Fig. 3
ein Diagramm, welche den Verlauf der Drehzahlen der in Fig. 1 dargestellten Webmaschine aufzeigt.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Anordnung umfasst eine Webmaschine 1 mit einem Antriebsmotor 2 als Hauptmotor, eine Schaftmaschine 3 mit einem Antriebsmotor 4 als Nebenmotor und eine Steuereinrichtung 5. Dem Haupt- bzw. Nebenmotor ist jeweils ein Getrieb 6 bzw. 7 zugeordnet. Mit der Hauptwelle der Webmaschine 1 ist ein Drehwinkelgeber 8 verbunden. Mit der Hauptwelle der Schaftmaschine 3 ist ein Drehwinkelgeber 9 verbunden. Die beiden Drehwinkelgeber 8, 9 sind über Signalleitungen 10, 11 mit der Steuereinrichtung 5 verbunden. Die Steuereinrichtung 5 ist über die Leitung 12 mit dem Antriebsmotor 4 der Schaftmaschine 3 verbunden. Im Betrieb wird die Webmaschine 1 und die Schaftmaschine 3 jeweils von einem Antriebsmotor 2 bzw. 4 angetrieben, wobei zwischen den Drehwinkeln an der Hauptwelle der Webmaschine und der Schaftmaschine eine Differenz vorhanden ist. Diese Differenz beträgt im Normalfall einige Grad und entspricht einer für den Webbetrieb zulässigen Drehwinkeltoleranz.
Der Antriebsmotor 4 der Schaftmaschine 3 wird von der Steuereinrichtung 5 angesteuert. Das dem Drehwinkel der Webmaschine 1 bzw. der Schaftmaschine 3 entsprechende Signal wird über die Leitung 10 bzw. 11 jeweils an ein Differenzierglied 14 angelegt und in ein der Drehzahl entsprechendes Signal umgewandelt, das den durch die Belastungen der Webmaschine verursachten Schwankungen folgt, d.h. einen welligen Charakter aufweist. Das Drehzahlsignal der Webmaschine wird in einer elektronischen Schaltung 15 in das die Welligkeit aufweisende Signal und in ein Mittelwertsignal zerlegt.
In der Einheit 16 werden die beiden Signale unter Einbezug eines Faktors k summiert. Der Faktor k wird in der Einheit 17 aus einem Wertebereich bestimmt, dessen Endwerte eine harte Regelung bzw. eine weiche Regelung festlegen. Bei der harten Regelung folgt der Antriebsmotor 4 der Schaftmaschine 3 dem Antriebsmotor 2 der Webmaschine 1 sehr genau, wie dies in der Fig. 3 durch die ausgezogenen Linie dargestellt ist. Bei der weichen Regelung folgt der Antriebsmotor 4 der Schaftmaschine 3 dem Mittelwert und ignoriert die Welligkeit ganz oder teilweise, so dass die Winkelposition der Schaftmaschine gegenüber der Synchronlaufposition geringfügig vor- oder nacheilen kann, wie dies in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Aufgrund dieser Regelstrategie werden einerseits beim Start die Webmaschine und Schaftmaschine im wesentlichen synchron betrieben und andererseits die Schaftmaschine während des Webbetriebes mit einer vorbestimmten Drehzahlschwankung betrieben, die innerhalb der Drehzahltoleranz der Webmaschine liegt.
Das Signal dieser Regelung und das Drehzahlsignal der Schaftmaschine werden bei 18 verstärkt und über die Signalleitung 12 dem Antriebsmotor 4 der Schaftmaschine 3 zugeführt.
Die Antriebsanordnung hat einen Hauptantrieb 2, einen Nebenantrieb 4, eine Steuereinrichtung 5 und zwei Drehwinkelgeber 8, 9, die dem Haupt- bzw. Nebenantrieb zugeordnet sind. Die Steuereinrichtung 5 ist ausgelegt einer Regelstrategie mit einer harten bzw. weichen Regelung zu folgen, um den Nebenantrieb mit synchroner bzw. vor- oder nacheilender Winkelposition zu betreiben.

Claims (4)

  1. Antriebsanordnung für eine Webmaschine mit einem Hauptantrieb (2), mit einem Nebenantrieb (4), mit einer Steuereinrichtung (5) zur Steuerung des Nebenantriebes und mit einem Drehwinkelgeber (8), der mit dem Hauptantrieb gekoppelt und mit der Steuereinrichtung elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Drehwinkelgeber (9) mit dem Nebenantrieb (3) gekoppelt und mit der Steuereinrichtung (5) signalübertragend verbunden ist und dass die Steuereinrichtung (5) Mittel für eine harte bzw. weiche Regelung umfasst, um den Nebenantrieb (4) bezüglich dem Hauptantrieb mit synchroner bzw. vor- oder nacheilender Winkelposition zu betreiben.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptantrieb (2) und der Nebenantrieb (4) unterschiedliche Antriebsleistung haben.
  3. Webmaschine mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptantrieb (2) an der Webmaschine (1) oder an der Fachbildevorrichtung (3) vorgesehen ist.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildevorrichtung (3) eine Schaftmaschine oder eine Jaquardmaschine ist.
EP97810528A 1997-07-24 1997-07-24 Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit Antriebsanordnung Withdrawn EP0893525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810528A EP0893525A1 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit Antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810528A EP0893525A1 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0893525A1 true EP0893525A1 (de) 1999-01-27

Family

ID=8230319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810528A Withdrawn EP0893525A1 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit Antriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0893525A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096048A2 (de) * 1999-09-28 2001-05-02 Textilma AG Automatische Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bänder
WO2002034982A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum betreiben einer web- und fachbildemaschine
WO2002048438A2 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Antriebsanordnung für eine webmaschine und fachbildemaschine
EP1424415A2 (de) 2002-11-28 2004-06-02 Promatech S.p.A. Webmaschine mit moduliertem Antrieb und Verfahren zur Webkontrolle mit Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit
DE10318819A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Picanol N.V. Webmaschine mit Weblade und Fachbildungsmitteln
DE10318818A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Picanol N.V. Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine
DE102004045208A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Siemens Ag Webmaschine
DE102007009297A1 (de) 2007-02-19 2008-08-21 Picanol N.V. Verfahren zum Ansteuern von Antriebsmotoren und Steuerung für Antriebsmotoren einer Webmaschine
CN101688337B (zh) * 2007-04-26 2012-10-10 必佳乐有限公司 用于启动纺织装置的方法和设备
US8490656B2 (en) 2009-03-06 2013-07-23 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method for operating a weaving machine comprising a shedding machine
EP3608458A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-12 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Synchrones steuerungsverfahren für eine webmaschine sowie webmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102560U1 (de) * 1990-04-06 1991-05-23 Societe Anonyme Des Etablissements Staubli (France), Faverges, Haute-Savoie, Fr
JPH0525751A (ja) * 1990-12-25 1993-02-02 Tsudakoma Corp 織機の運動機構制御装置
JPH06322644A (ja) * 1993-05-12 1994-11-22 Tsudakoma Corp 織機の運動機構制御装置
EP0761856A2 (de) * 1995-09-04 1997-03-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildungssteuerung in einer Webmaschine
US5613526A (en) * 1994-09-27 1997-03-25 Staubli Faverges Electronic control of motors for reciprocating the knives in a weaving loom
EP0774538A1 (de) * 1995-10-18 1997-05-21 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Fachbildungssteuerverfahren und -vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102560U1 (de) * 1990-04-06 1991-05-23 Societe Anonyme Des Etablissements Staubli (France), Faverges, Haute-Savoie, Fr
JPH0525751A (ja) * 1990-12-25 1993-02-02 Tsudakoma Corp 織機の運動機構制御装置
JPH06322644A (ja) * 1993-05-12 1994-11-22 Tsudakoma Corp 織機の運動機構制御装置
US5613526A (en) * 1994-09-27 1997-03-25 Staubli Faverges Electronic control of motors for reciprocating the knives in a weaving loom
EP0761856A2 (de) * 1995-09-04 1997-03-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildungssteuerung in einer Webmaschine
EP0774538A1 (de) * 1995-10-18 1997-05-21 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Fachbildungssteuerverfahren und -vorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 315 (C - 1071) 16 June 1993 (1993-06-16) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 002 31 March 1995 (1995-03-31) *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096048A3 (de) * 1999-09-28 2001-05-09 Textilma AG Automatische Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bänder
EP1096048A2 (de) * 1999-09-28 2001-05-02 Textilma AG Automatische Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bänder
US6953063B2 (en) 2000-10-26 2005-10-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method for operating a weaving and shedding machine
WO2002034982A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum betreiben einer web- und fachbildemaschine
DE10053079C1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Betreiben einer Web- und Fachbildemaschine
CZ300479B6 (cs) * 2000-10-26 2009-05-27 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Zpusob provozu tkacího stroje a prošlupního stroje
WO2002034982A3 (de) * 2000-10-26 2003-05-08 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum betreiben einer web- und fachbildemaschine
US6962171B2 (en) 2000-12-12 2005-11-08 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Drive arrangement for a weaving loom and shedding machine
DE10061717A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Dornier Gmbh Lindauer Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
WO2002048438A2 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Antriebsanordnung für eine webmaschine und fachbildemaschine
DE10061717B4 (de) * 2000-12-12 2006-01-26 Lindauer Dornier Gmbh Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
EP1486596A2 (de) * 2000-12-12 2004-12-15 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Antriebsanordnung für eine Web- oder Fachbildemaschine
EP1486596A3 (de) * 2000-12-12 2005-05-18 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Antriebsanordnung für eine Web- oder Fachbildemaschine
WO2002048438A3 (de) * 2000-12-12 2003-09-25 Dornier Gmbh Lindauer Antriebsanordnung für eine webmaschine und fachbildemaschine
EP1424415B2 (de) 2002-11-28 2013-03-27 ITEMA S.p.A. Webmaschine mit moduliertem Antrieb und Verfahren zur Webkontrolle mit Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit
EP1424415A2 (de) 2002-11-28 2004-06-02 Promatech S.p.A. Webmaschine mit moduliertem Antrieb und Verfahren zur Webkontrolle mit Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit
DE10318818B4 (de) * 2003-04-17 2011-12-22 Picanol N.V. Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine
DE10318818A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Picanol N.V. Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine
DE10318819A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Picanol N.V. Webmaschine mit Weblade und Fachbildungsmitteln
DE102004045208A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Siemens Ag Webmaschine
CN101663426B (zh) * 2007-02-19 2012-06-27 必佳乐有限公司 用于控制驱动电机的方法和用于织机的驱动电机的控制器
WO2008101642A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Picanol N.V. Verfahren zum ansteuern von antriebsmotoren und steuerung für antriebsmotoren einer webmaschine
DE102007009297A1 (de) 2007-02-19 2008-08-21 Picanol N.V. Verfahren zum Ansteuern von Antriebsmotoren und Steuerung für Antriebsmotoren einer Webmaschine
CN101688337B (zh) * 2007-04-26 2012-10-10 必佳乐有限公司 用于启动纺织装置的方法和设备
US8490656B2 (en) 2009-03-06 2013-07-23 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method for operating a weaving machine comprising a shedding machine
EP3608458A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-12 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Synchrones steuerungsverfahren für eine webmaschine sowie webmaschine
JP2020026581A (ja) * 2018-08-09 2020-02-20 津田駒工業株式会社 織機における同期制御方法、及びその織機
CN110820139A (zh) * 2018-08-09 2020-02-21 津田驹工业株式会社 织机的同步控制方法及其织机
CN110820139B (zh) * 2018-08-09 2023-02-21 津田驹工业株式会社 织机的同步控制方法及其织机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350447B1 (de) Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
DE10061717B4 (de) Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
EP0893525A1 (de) Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit Antriebsanordnung
EP1516947B1 (de) Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
EP1763601B1 (de) Antrieb für eine webmaschine
EP0726345A1 (de) Antrieb für eine Webmaschine
DE4436424A1 (de) Zu einem Antriebselement (einer Treibachse) in einem Webautomaten gehörige Vorrichtung und Verfahren
EP0349831B1 (de) Synchronisierbare Antriebssysteme
EP1620588B2 (de) Verfahren zum betreiben einer webmaschine
EP0504105B1 (de) Elektromotorisches Antriebssystem für periodisch arbeitende Maschinen mit drehwinkelabhängig variablem Drehmoment
EP0799920A1 (de) Jacquardwebmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1476595B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsanordnung einer webmaschine und fachbildemaschine mit getrennter antriebstechnik
WO2006029993A1 (de) Webmaschine
EP1019571B1 (de) Steuerung für den elektromotor einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE3520244A1 (de) Warenabzugseinrichtung an einer webmaschine
EP0327613B1 (de) Webmaschine mit einer mechanischen schaftmaschine
EP0193625B1 (de) Schiffchenstickmaschine
DE4344912C5 (de) Antrieb eines farbübertragenden Druckzylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE19704702B4 (de) Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen
EP0533617B1 (de) Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
DE19535333B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Doppelteppichwebmaschine
WO2001043271A2 (de) Verfahren zum antreiben von antriebsmotoren von wenigstens zwei maschinen und gruppe von maschinen
EP0726344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Webmaschine
DE4424752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronisierten Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
DE3623016C1 (en) Shuttleless weaving machine for the single-shot production of double-pile fabric

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566