EP0327613B1 - Webmaschine mit einer mechanischen schaftmaschine - Google Patents

Webmaschine mit einer mechanischen schaftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0327613B1
EP0327613B1 EP88905705A EP88905705A EP0327613B1 EP 0327613 B1 EP0327613 B1 EP 0327613B1 EP 88905705 A EP88905705 A EP 88905705A EP 88905705 A EP88905705 A EP 88905705A EP 0327613 B1 EP0327613 B1 EP 0327613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
dobby
power loom
loom
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88905705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327613A1 (de
Inventor
Fred Borisch
Georg Kreisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8710997U external-priority patent/DE8710997U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0327613A1 publication Critical patent/EP0327613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327613B1 publication Critical patent/EP0327613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/146Independent drive motor

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine according to the preamble of the main claim.
  • DE-A-34 36 165 has disclosed a method for operating a weaving machine in which the actual weaving machine is stopped by an error signal.
  • an auxiliary motor is switched on in the gear train between the main drive and the warp beam or goods tree, with which it is possible to drive the warp and goods tree when the main drive is at a standstill, but without the dobby being influenced by this auxiliary motor.
  • An electrically controlled motor e.g. B. a stepper motor or AC / DC motor with appropriate control electronics or programming.
  • the triggering contact pulse preferably comes from the main shaft of the weaving machine or else from a program and can be continuously adjusted in time.
  • the start-up or coasting time of the movement, the actual speed and the movement or standstill time can be preprogrammed (e.g. for stepper motors or electronically controlled motors, the so-called start-up or braking ramps).
  • the dobby When the loom is stationary, the dobby can be moved back and forth without moving the sley. This is e.g. B. for removing threads for troubleshooting simple or multiple of particular importance. After switching off the automatic start by means of a contact pulse generator, the dobby can be turned in the desired direction or position at the push of a button before the automatic movement of the normal process described above continues.
  • a planetary gear is proposed as a clutch gear, this planetary gear being provided with a freely rotating housing on which a servo motor acts.
  • this housing In normal operation of weaving machines and dobby machines, this housing is fixed via a disc brake or other locking elements (a self-locking worm gear, a hydraulic cylinder, a swivel drive or articulated lever with locking device) so that the main shaft drives the dobby directly, while in the so-called weft search, this Housing is released and is now driven by the servo motor, so that the shaft machine is driven by the servo motor and is not influenced by the main shaft of the weaving machine.
  • a disc brake or other locking elements a self-locking worm gear, a hydraulic cylinder, a swivel drive or articulated lever with locking device
  • the essential feature of the device according to the invention is that the changeover time is programmable.
  • the drive on the planetary gear housing takes place with each revolution (each shot) of the main shaft, the control preferably taking place in the resting phase of the eccentric, in order not to influence the transition time in this way.
  • the mechanical dobby is connected to the main shaft of the weaving machine via a fixed coupling, so that a change in the change speed is not possible.
  • 1 denotes a weaving machine, 2 a mechanical dobby, which is driven by a motor 3, the speed of which can be regulated.
  • the motor 3 is connected to a motor controller 4 via a connection 8 and this is in turn connected via a connecting line 7 to a contact pulse generator 6, which is influenced by a pulse generator 5 of the weaving machine 1.
  • the change speed can be changed by the new device in that the dobby 2 has its own motor 3 instead of directly with the weaving machine to be coupled. This achieves the advantages explained above.
  • a main shaft 90 of a weaving machine 10 can be seen.
  • the mechanical dobby is designated by 20.
  • a planetary gear 102 is connected into the main shaft 90, which is equipped with a rotating housing 100, which can be locked and fixed, for example, via a disk brake 101, whereby other brake elements can also be provided instead of the disk brake 101.
  • a servo motor 30 acts on the housing 100, which is ineffective when the housing 100 is stationary, but when the housing 100 is released it additionally drives the housing and thus the planetary gear 102 and thus the dobby 20.
  • the hydraulic cylinder serves z. B. for programmable automatic adjustment of the shaft change time and for additional acceleration to shorten the shaft transition time.
  • the so-called weft search takes place when the weaving machine is at a standstill, the brake 101 is released and via the drive via the servomotor 30.
  • the changeover time is influenced while the weaving machine 10 is running, the brake 101 is released and the additional drive is operated via the servomotor 30. The same applies to influencing the change of the shaft change time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Bei Webmaschinen sind sogenannte mechanische Schaftmaschinen bekannt, die mit der Webmaschine fest gekoppelt sind, indem die Kurvenwelle, d. h. die Hauptwelle der Webmaschine die Schaftmaschine antreibt. Bei derartigen Einrichtungen ist der Wechselzeitpunkt zum Anschlagzeitpunkt der Weblade einstellbar und derartige Einrichtungen sind seit langem bekannt.
  • Aus der DE-A-34 36 165 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Webmaschine bekanntgeworden, bei dem durch ein Fehlersignal die eigentliche Webmaschine stillgesetzt wird. Bei dieser bekannten Einrichtung ist in den Getriebezug zwischen dem Hauptantrieb und dem Kettbaum bzw. dem Warenbaum ein Hilfsmotor eingeschaltet, mit dem es möglich ist bei Stillstand des Hauptantriebes trotzdem den Kett- und Warenbaum anzutreiben, ohne daß aber durch diesen Hilfsmotor die Schaftmaschine beeinflußt wird.
  • Für viele Einsatzfälle erscheint es sinnvoll, die Möglichkeit zu schaffen, daß einerseits der Antrieb der Schaftmaschine von der Webmaschine aus erfolgt, andererseits aber auch ein Antrieb der Schaftmaschine unabhängig von der Hauptwelle bzw. zusätzlich zur Hauptwelle der Webmaschine möglich ist, so daß damit eine Beeinflussung des "Umtrittszeitpunktes", eine "Schaftwechselzeitveränderung" und ein "Schußsuchen" bei Webmaschinen erreichbar ist.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre der Ansprüche 1 oder 2 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen in den Unteransprüchen 3 bis 7 dargestellt sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 2 bis 6 wird im wesentlichen vorgeschlagen, die an sich in ihrem Ablauf durch Exzenter festliegende Wechselgeschwindigkeit durch einen Fremdantrieb statt direkter Kopplung mit der Webmaschine schneller oder langsamer relativ zur Webmaschinenbewegung zu beeinflussen. Hierdurch wird bei einer mechanischen Schaftmaschine eine Verbesserung des Gewebes durch eine Verstellung der Wechselgeschwindigkeit möglich.
  • Als Antrieb bietet sich ein elektrisch gesteuerter Motor an, z. B. ein Schrittmotor oder AC-/DC-Motor mit entsprechender Regelelektronik oder Programmierung.
  • Der auslösende Kontaktimpuls kommt vorzugsweise von der Haüptwelle der Webmaschine oder aber auch aus einem Programmwerk und kann zeitlich stufenlos verstellt werden.
  • Ist eine programmierbare Ansteuerung des Antriebs gegeben, so kann sowohl die Anfahr- bzw. die Auslaufzeit der Bewegung, die eigentliche Geschwindigkeit als auch die Bewegungs- bzw. Stillstandszeit vorprogrammiert werden (z. B. bei Schrittmotoren bzw. elektronisch gesteuerten Motoren die sogenannten Anfahr- bzw. Bremsrampen).
  • Bei stehender Webmaschine kann ohne Bewegung der Weblade die Schaftmaschine vor- und zurückbewegt werden. Dies ist z. B. für das Herausnehmen von Fäden zur Fehlerbehebung einfach oder mehrfach von besonderer Bedeutung. Nach Abschalten der Startautomatik per Kontaktimpulsgeber kann die Schaftmaschine per Knopfdruck in die gewünschte Richtung oder Position gedreht werden, bevor mit der Automatik der vorstehend beschriebene Normalablauf weiterläuft.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 1 und 7 wird vorgeschlagen, daß im Normalbetrieb die Schaftmaschine von der Hauptwelle der Webmaschine angetrieben wird, so daß aber für bestimmte Einsatzfälle, beispielsweise für ein Vor- und Zurückdrehen der Schaftmaschine, die Antriebsverbindung zwischen Webmaschine und Schaftmaschine beeinflußbar ist. Gemäß Anspruch 6 wird ein Planetengetriebe als Kupplungsgetriebe vorgeschlagen, wobei dieses Planetengetriebe mit einem frei umlaufenden Gehäuse versehen ist, an dem ein Servomotor angreift. Beim normalen Be trieb von Webmaschinen und Schaftmaschinen wird über eine Scheibenbremse bzw. andere Feststellelemente (ein selbsthemmender Schneckentrieb, ein Hydraulikzylinder, ein Schwenkantrieb oder Gelenkhebel mit Arretierung) dieses Gehäuse festgesetzt, so daß die Hauptwelle unmittelbar die Schaftmaschine antreibt, während bei der sogenannten Schußsuche das Gehäuse freigegeben wird und nunmehr über den Servomotor angetrieben wird, so daß der Antrieb der Schaftmaschine über den Servomotor erfolgt und von der Hauptwelle der Webmaschine nicht beeinflußt wird.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung hat als wesentliches Merkmal den Vorteil, daß der Umtrittszeitpunkt programmierbar ist. Der Antrieb am Planetengetriebegehäuse erfolgt bei jeder Umdrehung (jedem Schuß) der Hauptwelle, wobei vorzugsweise der Regelung in der Ruhephase des Exzenters erfolgt, um derart die Umtrittszeit nicht zu beeinflussen.
  • Schließlich ist es mit der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich, Schaftwechselzeitveränderungen durchzuführen, indem eine positiv oder negative Überlagerung im Bereich der Übergangskurve erfolgt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
    • Fig. 1 die bisher übliche Anordnung, in
    • Fig. 2 die erfindungsgemäße Anordnung in einem ersten Ausführungsbeispiel und in
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Bei der bisher üblichen Anordnung ist die mechanische Schaftmaschine über eine feste Kupplung mit der Hauptwelle der Webmaschine verbunden, so daß eine Änderung der Wechselgeschwindigkeit nicht möglich ist.
  • Bei der neuen Einrichtung (Fig. 2) ist mit 1 eine Webmaschine bezeichnet, mit 2 eine mechanische Schaftmaschine, die von einem Motor 3 angetrieben wird, dessen Geschwindigkeit regelbar ist. Der Motor 3 ist über eine Verbindung 8 mit einer Motorsteuerung 4 verbunden und diese steht wiederum über eine Verbindungsleitung 7 mit einem Kontaktimpulsgeber 6 in Verbindung, der von einem Impulsgenerator 5 der Webmaschine 1 beeinflußt wird.
  • Wie dies aus den beiden in Fig. 1 und in Fig. 2 wiedergegebenen Diagrammen ersichtlich ist, kann durch die neue Einrichtung die Wechselgeschwindigkeit dadurch geändert werden, daß die Schaftmaschine 2 einen eigenen Motor 3 aufweist, statt direkt mit der Webmaschine gekoppelt zu sein. Hierdurch werden die vorstehend erläuterten Vorteile erreicht.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist eine Hauptwelle 90 einer Webmaschine 10 erkennbar. Mit 20 ist die mechanische Schaftmaschine bezeichnet. Zwischen die Webmaschine 10 und die Schaftmaschine 20 ist in die Hauptwelle 90 ein Planetengetriebe 102 eingeschaltet, das mit einem umlaufenden Gehäuse 100 ausgerüstet ist, das beispielsweise über eine Scheibenbremse 101 arretierbar und festlegbar ist, wobei anstelle der Scheibenbremse 101 auch andere Bremselemente vorgesehen werden können.
  • An dem Gehäuse 100 greift bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Servomotor 30 an, der bei feststehendem Gehäuse 100 unwirksam ist, aber bei freigegebenem Gehäuse 100 das Gehäuse und damit das Planetengetriebe 102 und damit die Schaftmaschine 20 Zusätzlich antreibt.
  • Der Hydraulikzylinder dient z. B. zur programmierbaren automatischen Verstellung des Schaftwechselzeitpunktes und zur Zusatzbeschleunigung zur Verkürzung der Schaftumtrittszeit.
  • Die sogenannte Schußsuche erfolgt bei stehender Webmaschine, gelöster Bremse 101 und über Antrieb über den Servomotor 30.
  • Die Beeinflussung des Umtrittszeitpunktes erfolgt bei laufender Webmaschine 10, gelöster Bremse 101 und zusätzlichem Antrieb über den Servomotor 30. Das gleiche gilt für die Beeinflussung der Schaftwechselzeitveränderung.

Claims (7)

  1. Webmaschine mit einer mechanischen Schaftmaschine und einem gesonderten Motor, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen der Hauptwelle (90) der Webmaschine (10) und der Schaftmaschine (20) durch den gesonderten Motor (30) beeinflußbar ist .
  2. Webmaschine mit einer mechanischen Schaftmaschine und einem gesonderten Motor, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (3) die Schaftmaschine (2) antreibt, wobei der Motor (3) aber unter Zwischenschaltung einer Motorsteuerung (4) steuerungsmäßig mit der Webmaschine gekoppelt ist.
  3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen mit der Webmaschine (1) verbundenen Impulsgenerator (5), der über einen Kontaktimpulsgeber (6) den Motor (3) der Schaftmaschine steuert, der über eine Motorsteuerung (4) regelbar ist.
  4. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor (3) für die Schaftmaschine (2) ein elektrisch gesteuerter Motor mit entsprechender Regelelektronik oder Programmierung eingesetzt ist.
  5. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor (3) ein Getriebemotor eingesetzt ist.
  6. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor (3) ein Hydraulikmotor oder ein hydraulischer Schrittmotor eingesetzt ist.
  7. Webmaschine mit einer mechanischen Schaftmaschine nach Anspruch 1, wobei der Antrieb der Schaftmaschine im wesentlichen durch die Hauptwelle der Webmaschine erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schaftmaschine (20) und Webmaschine (10) in die Hauptwelle (90) ein Planetengetriebe (102) eingeschaltet ist mit einem beweglichen Gehäuse (100), das einerseits bei Antrieb der Schaftmaschine (20) über die Hauptwelle (90) durch eine Bremseinrichtung (101) festsetzbar ist, andererseits bei gelöster Bremse (101) über einen Servomotor (30) antreibbar ist, so daß der Antrieb der Schaftmaschine (20) im letzteren Fall zusätzlich bzw. ausschließlich über den Servomotor (30) und das Planetengetriebe (102) erfolgt.
EP88905705A 1987-08-12 1988-07-15 Webmaschine mit einer mechanischen schaftmaschine Expired - Lifetime EP0327613B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710997U DE8710997U1 (de) 1987-08-12 1987-08-12
DE8710997U 1987-08-12
DE3819004 1988-06-03
DE3819004 1988-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327613A1 EP0327613A1 (de) 1989-08-16
EP0327613B1 true EP0327613B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=25868783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905705A Expired - Lifetime EP0327613B1 (de) 1987-08-12 1988-07-15 Webmaschine mit einer mechanischen schaftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4986315A (de)
EP (1) EP0327613B1 (de)
CA (1) CA1320100C (de)
DE (1) DE3874723D1 (de)
WO (1) WO1989001540A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122249C1 (de) * 1991-07-05 1992-09-24 Juergens Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 4407 Emsdetten, De
FR2732698B1 (fr) * 1995-04-05 1997-05-23 Staubli Sa Ets Systeme pour l'entrainement des mecaniques pour la formation de la foule sur les metiers a tisser
DE19617180A1 (de) * 1996-04-29 1997-10-30 Oberdorfer F Siebtech Gmbh Antriebsverbindung zwischen einer Webmaschine und ihrer Fachbildungseinrichtung
US7382500B2 (en) * 2001-03-15 2008-06-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Variable reflectance cover
DE102004045208A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Siemens Ag Webmaschine
US7475708B2 (en) * 2004-11-17 2009-01-13 Groz-Beckert Kg Shaft drive for heald shafts of weaving machines
CN103757785B (zh) * 2013-12-22 2016-01-13 苏州易利耐机电科技有限公司 “电子凸轮”摆动式多臂机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS171009B1 (de) * 1974-06-05 1976-09-15
DE3265479D1 (en) * 1981-12-16 1985-09-26 Sulzer Ag Control device for correcting mispicks
US4478254A (en) * 1981-12-28 1984-10-23 Societe Alsacienne De Constructions Mecanniques De Mulhouse Device for actuating shedding motion searching and slow speed operation on a loom
FR2520762A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux dispositifs pour la recherche du pas associes aux ratieres et autres mecaniques de tissage
JPS5959946A (ja) * 1982-09-24 1984-04-05 日産自動車株式会社 織機の経系送り出し装置における織機停止時の制御方法
DE3301930C1 (de) * 1982-10-26 1984-02-09 Textilma AG, 6052 Hergiswil Getriebe zur Erzeugung eines ungleichfoermigen Abtriebes aus einem gleichfoermigen Antrieb
US4538650A (en) * 1982-12-09 1985-09-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method for preparing weft supply to be picked upon starting the operation of a weaving loom, and an apparatus for effecting the same
EP0158655B1 (de) * 1983-10-07 1987-07-01 Textilma AG Verfahren zum betrieb einer webmaschine sowie anwendung des verfahrens
BE899346A (nl) * 1984-04-06 1984-10-08 Picanol Nv Schotzoekinrichting voor weefgetouwen.
CH671591A5 (de) * 1985-01-17 1989-09-15 Textilma Ag

Also Published As

Publication number Publication date
US4986315A (en) 1991-01-22
CA1320100C (en) 1993-07-13
DE3874723D1 (en) 1992-10-22
WO1989001540A1 (en) 1989-02-23
EP0327613A1 (de) 1989-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101842T2 (de) Fahrzeugbedienung mit manueller notbetätigung
EP0327613B1 (de) Webmaschine mit einer mechanischen schaftmaschine
DE3937508C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beutelherstellmaschine
EP0523581B1 (de) Webmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine
DE2626780B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der positionsaenderung von selbsttaetigen geraeten zum ueberziehen von gegenstaenden
DE3320158C2 (de) Vorschubantrieb für eine Stichgruppennähmaschine
DE2148303C2 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE4300940B4 (de) Betätigungsglied für eine Beschleunigungsvorrichtung
DE3104995A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere mehrspindelautomat
EP0533617B1 (de) Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
DE2946202C2 (de)
DE737724C (de) Steuerung fuer vollelektrisch geschaltete Fraesmaschine, insbesondere Konsolfraesmaschine
DE650439C (de) Steuerung fuer einen Hilfsmotor
DE1477173C (de) Einspindeldrehautomat
DE3941798A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer webmaschinen, insbesondere doppelteppich- und plueschwebmaschinen
DE10226152A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Gleichstrommotors und Verstelleinrichtung mit einer solchen
DE325461C (de) Vorrichtung zum elektrischen Antrieb der Vorschubschraube bei Hobelmaschinen
DE751928C (de) Schaltwerksteuerung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE2510664C2 (de) Vorrichtung zu einer programmgemäß gesteuerten Bewegung eines entlang der Arbeitseinheiten von Spul-, Zwirn-, Spinn- und anderen Textilmaschinen wandernden Arbeitskopfes
DE324832C (de) Anordnung zur Kraftuebertragung und Kraftverteilung bei teils mit elektrischem, teils mit direktem Antrieb getriebenen Kraftfahrzeugen
DE466448C (de) Schaltanordnung fuer Elektromotoren, insbesondere elektrodynamisch gebremste Fahrzeugmotoren
DE871474C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE2747855B2 (de) Schaltvorrichtung zum Verstellen von Bürstenkörperträgern an Bürstenherstellungsmaschinen
DE1477173B1 (de) Einspindeldrehautomat
DE951188C (de) Naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910617

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88905705.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020710

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *KREISEL GEORG

Effective date: 20030731

Owner name: *BORISCH FRED

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715