DE324832C - Anordnung zur Kraftuebertragung und Kraftverteilung bei teils mit elektrischem, teils mit direktem Antrieb getriebenen Kraftfahrzeugen - Google Patents

Anordnung zur Kraftuebertragung und Kraftverteilung bei teils mit elektrischem, teils mit direktem Antrieb getriebenen Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE324832C
DE324832C DE1912324832D DE324832DD DE324832C DE 324832 C DE324832 C DE 324832C DE 1912324832 D DE1912324832 D DE 1912324832D DE 324832D D DE324832D D DE 324832DD DE 324832 C DE324832 C DE 324832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partly
electric
direct drive
power distribution
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912324832D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE324832C publication Critical patent/DE324832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/06Control effected upon clutch or other mechanical power transmission means and dependent upon electric output value of the generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Anordnung zur Kraftübertragung und Kraftverteilung bei teils mit elektrischem, teils mit direktem Antrieb getriebenen Kraftfahrzeugen. 'Die Erfindun- bezieht sich auf eine teils elektrische, teils direkte welche vorzugsweise zum Antrieb von Kraftfahrzetigen Anwendung finden soll.
  • Es sind bereits l@raftübertragungssystenie bekanntgeworden, welche teils finit elektrischem, teils mit .direktem Antriebe arbeiten. Bei solchen Anurdnun-en ist es wesentlich, claß die Anlaßvorrichtung des LZplosionsniotors, die Geschwindigkeitsschaltung des Elektromotors und die elektrische Bremsvorrichtung in zwecknlaßiger Weise miteinander vereinigt sind.
  • Der Erfindung gemäß geschieht (lies dadurch, daß die Schaltung der genannten OrhaiTe mittels eines gemeinsamen I`otitrollerliebels in bestitninter, unveränderlicher Reihenfolge erfolgt, wobei die Unischaltung von (],ein elektrischen auf den direkten Antrieb selbsttätig durch einen I# liehkraftregler bewirkt wird, welcher hei I?rreicliuti" einer gewissen Tourenzahl einen Hebel betätigt, der einerseits den Generatorstromkreis unterbricht und andererseits einen Batteriestromkreis schließt: durch den letzteren wird eine elektromagnetische Kupplung zwischen der treibenden Welle und der getriebenen geschlossen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, Lind 7.war stellt
    Fig. t schematisch deti Explosionsmotor,
    die Dvnainoinaschine und den zugehörigen
    Kontrollapparat dar.
    Vig. 2 ist ein Schnitt durch die Dvnanio-
    ina.chine unter t#ortlassung der Kupplung,
    während
    Fig.3 das -,chaltungssschenia veranschau-
    licht.
    Fig. 4 bz\v. j zeigen ini Schnitt bzw. in
    Seitenansicht eine elektromagnetische Kupp-
    lung. Schließlich stellt
    1 ig. 6 den Flieltkraftregler in scbeniati-
    scher Weise dar.
    In den Figuren bedeutet a eine kraft-
    erzeugende Maschine, als welche ein E1-
    plo:.ionsmotor o. dg1. Verwendung finden
    kann. Eine Welle b wird von einer Dvnanio-
    niascliine c. angetrieben, welche, wie' Fig. 2
    zeigt, zwei Anker d, e und ein gemeinsames
    I?rreäerfelc1 f aufweist. Während der Anker e
    direkt finit der Welle b verbünden ist, sitzt
    der Anker d auf eitler Welle j, die ihrerseits
    von der Kraftmaschine a angetrieben werden
    kann. Gemäß dein in Fig.3 veranschaulich-
    ten Schaltungsschema besteht das System ini
    wesentlichen aus den bereits erwähnten An-
    kern d und e, einer Batterie h, dein Kontrol-
    lerliebel i, einem neutralen Kontakt k, dein
    Anlaßkontakt 1. Alen Widerständen m des Mo-
    torankerstronikreises und denn Widerstand n.
    der lebenschlußfeldwicklung.
    Außerdem ist ein \\'eclisel:clialter o vorgesehen, der, in die punktierte Lage gebracht. gestattet. (Maß der Strom von der Batterie in umgekehrter Richtung durch den Motoranker fließt, wenn der Kontrollerlichel i auf die Kontakte p eingestellt wird.
  • Bei 'fern HOchstgeschwnidigl#"eiten lciinieeii die Wellen h und ; durch eine elektreinagnetische Kupplung, welche in Fig. 4 und ; heispielsweise veranschaulicht ist. miteinander verbunden weiden. um eine direkte L`llertragung der von der Kraftmaschine a erzeugten Kraft auf die Welle h und die von dieser getriebenen Organe zti ermöglichen. Die Kupplung besteht (lern Ausführungsbeispiel gemäß aus einem finit der \Velle h verbundenen Kranz q. der eine Erregerwicklung r besitzt, welcher der Strom einer Batterie durch Schleifringe s o. dgl. zugeführt wird. Die Welle r trägt eine Artnatur t, die bei Stromschluß infolge der Erregung der Wicklung i -mit dein Teil (I der Welle 7> in Kupplung tritt. Der Batteriestronnkreis wird der Erfindung gemäß durch einen I#liehkrattregler 1r geschlossen. welcher auf der angetriebenen Welle b oder einer von dieser in Drehung --ersetzten Hilfswelle angeordnet ist. Uni den Batteriestromkreis mittels des Flielikraftreglers 1r schließen zu können. ist an die Büchse 1c' des letzteren ein Gestänge 7, angelenkt. durch welches. wenn sich die Welle h mit einer bestimmten. Geschwindigkeit dreht. ein Hebel <<! betätigt wird, dessen Arm .r über die Kontakte y des Generatorstromkreiaes gleitet, während gleichzeitig der Hebefarm _e' über die Kontakte a (res Batteriestromkreises hinweggeführt wird.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung ist die folgende: Zum Anlassen der Kraftmaschine a wird der Kontrollerhebel i von dem neutralen Kontakt k auf den Anlaßkontakt l gestellt, iwodurch der Strom der Batterie h der Dynamoniaschine zugeführt .wird, so daß deren Anker d als Motoranker wirkt und die Kraftmaschine a anzutreiben versucht. \?achdern die letztere in Ganggesetzt ist. wirkt der Anker d als Generator.
  • Nach deine Anlassen der 'Maschine wird der Kontrollerhebel i auf den nächsten Kontakt eingestellt. infolgedessen ist der Generator mit dem Motor verbunden. so daß die Welle h in Drehung versetzt wird. Bei weiterer Be-«'egung des Kontrollerhebels wird der \\'iderstand 1n allmählich aus demMotorankerstromkreise ausgeschaltet. wodurch die Geschwindigkeit erhöht wird.
  • Alsdann wird hei weiterer Drehung (res Kontrollerhebels der M'iderstand n in die \el>ensrlilnßfeldwicklunr des Motors eingeschaltet. so (Maß die Stärke des \ ebenschlußfeldes reduziert und die Geschwindigkeit des Ankers weiter erhöht wird.
  • Wird der \Vechselschalter o in clie punktierte Tage gebracht und der Kontrollerliebel auf die Kontakte p gestellt, so fließt der Strom von der Batterie in umgekehrter Richtung durch den Motoranker. Da hierdurch die Drehrichtung der \Velle umgekehrt wird. wird sich das Fahrzeug rückwärts bewegen.
  • Bei etwa gleicher Drehgeschwindigkeit der treibenden \Velle r und der angetriebenen \Velle h tritt der Fliehkraftregler 1r in Wirksanikeit. indem er vermittels des Gestänges v den dreiarmigen 1-lcbel @.@..r..r' derartig verstellt, daß einerseits durch Schaltunauf den Kontaktern Y der Generatorstronikreis unterbrochen und andererseits durch Schaltring auf der Kontakten z der Batteriestromkreis geschlossen ist. Der letztere fließt der Erregerwicklung r der elektromagnetischen Kupplung zu. -wodurch die Kleiden Kupplungskränze (I und t miteinander verbunden ,werden. so daß der Antrieb unter Ausschaltung der elektrischen Übertragung von . der Antriebsinascliiiie a direkt auf die anzutreibenden Organe erfolgt.
  • Der technische Vorteil, welcher durch die mittels Fliellkraftreglers erfolgende Unischaltung vorn--elektrischen auf den direkten Antrieb erreicht wird,. bestellt darin. (Maß hei l:rreicliung einer gewissen Tourenzahl selbsttätig und gleichzeitig der Generatorstronikreis unterbrochen und der die elektroniagnetische Kupplung betätigende Batteriestromkreis eingeschaltet wird, während andererseits beim Sinken der Tourenzahl die für (len elektrischen Antrieb erforderliche Schaltung automatisch wieder liergestcllt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCIIE: i. Anordnung zur Kraftübertragung und Kraftverteilung bei teils mit elektrischem, teils tilit direktem Antrieb getriebenen Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet. daß ini Kontroller auf der einen Seite des neutralen Kontaktes (k) ein Bremskontakt (r) und auf der anderen Seite zuerst ein zum Anlassen des Explosionsniotors dienender Anlaßkontakt (1) und hinter (lein letzteren die bekannteil Gesclnwindigkeitsschaltungskontakte (m. tr) vorgesehen sind, während ein selbsttätig in \Virkung tretender Schalter («< r .r') die C-nischaltnng vtmi elektrisehen auf den direktere Antrieb bewirkt. Abordnung zur @raftül)crtragtitig und Kraftverteilung bei teils mit elektri-@cllein. teil. mit flirel:teni Antrieb getrie- Renen Kraftfahrzeugen nach -Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein in bekann- ter Weise mittels I#lieltkraftrelers (u) bc- cinflußtcr Schalthebel (w) vor-eschen ist. durch dessen einen Hcbelarin (_r) der (;eneratorstromkreis unterbrochen und
    durch dessen anderen Hebclarin (_r') Illeichzeitig ein Batteriestrom --c-schlossen wird, -der auf eine zur direkten Verbin- dung zwischen der treibenden und getrie- benen Welle (b, ;) dienende elektromas- nctische Kupplung einwirkt
DE1912324832D 1912-10-13 1912-10-13 Anordnung zur Kraftuebertragung und Kraftverteilung bei teils mit elektrischem, teils mit direktem Antrieb getriebenen Kraftfahrzeugen Expired DE324832C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324832T 1912-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324832C true DE324832C (de) 1920-09-04

Family

ID=6181964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912324832D Expired DE324832C (de) 1912-10-13 1912-10-13 Anordnung zur Kraftuebertragung und Kraftverteilung bei teils mit elektrischem, teils mit direktem Antrieb getriebenen Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324832C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742362C (de) * 1938-11-02 1943-12-15 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Magnetisches Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742362C (de) * 1938-11-02 1943-12-15 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Magnetisches Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239687A1 (de) Lineare Stellvorrichtung zur Betätigung einer Maschinensteuerung
DE2642678A1 (de) Naehmaschine mit einer verbesserten steuerung fuer nicht aufgehende naehte
DE324832C (de) Anordnung zur Kraftuebertragung und Kraftverteilung bei teils mit elektrischem, teils mit direktem Antrieb getriebenen Kraftfahrzeugen
CH626846A5 (de)
DE2451718A1 (de) Dreh-schiebe-motor
EP0327613B1 (de) Webmaschine mit einer mechanischen schaftmaschine
DE2150262B2 (de) Steuer- oder regeleinrichtung fuer einen gleichstromgespeisten elektrischen motor
DE3519558C2 (de)
DE666630C (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung von motorangetriebenen Telegraphenapparaten
DE3022760C2 (de) Verfahren zur Abbremsung und definierten Stillsetzung eines Nähmaschinen-Kommutatorwechselstrommotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1080415B (de) Elektrische Schalt- und Regeleinrichtung fuer eine aus einem Verbrennungsmotor und einem Stufengeschwindigkeits-wechselgetriebe bestehende Antriebseinheit, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2820119C2 (de) Gleichstrommotor kleiner Leistung mit einem Umschalter für den Betrieb mit mindestens zwei verschiedenen Drehzahlen.
DE2702521A1 (de) Motor
DE2900341A1 (de) Verfahren zum betrieb von automatischen ankerwickelmaschinen, sowie drahteinlegevorrichtung, steuerungs- und antriebsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE208853C (de)
DE863231C (de) Verfahren und Einrichtung zur richtungswechselnden Drehbewegung von Arbeitsmaschinen
DE2842365A1 (de) Einrichtung zur steuerung der weglaenge der arbeitsorgane einer schleifmaschine
DE3516972A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein sich drehendes teil
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE68922388T2 (de) Monoblockprogrammierschalter, besonders für Haushaltsgeräte.
DE597292C (de) Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere solche, die zum Antriebe elektrischer Maschinen dienen
DE651116C (de) Elektromagnetische Kraftuebertragungsanordnung
DE601433C (de) Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung
DE269702C (de)
DE231549C (de)