WO2004092467A1 - Verfahren zum betreiben einer webmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004092467A1
WO2004092467A1 PCT/EP2004/003703 EP2004003703W WO2004092467A1 WO 2004092467 A1 WO2004092467 A1 WO 2004092467A1 EP 2004003703 W EP2004003703 W EP 2004003703W WO 2004092467 A1 WO2004092467 A1 WO 2004092467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive motor
drive
loom
elements
shedding
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Sampers
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33300850&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004092467(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10318819A external-priority patent/DE10318819A1/de
Priority claimed from DE10318818A external-priority patent/DE10318818B4/de
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Priority to EP04726139.1A priority Critical patent/EP1620588B2/de
Priority to US10/553,323 priority patent/US7341077B2/en
Priority to CN2004800080119A priority patent/CN1764750B/zh
Priority to AT04726139T priority patent/ATE548490T1/de
Priority to JP2006505040A priority patent/JP5123525B2/ja
Publication of WO2004092467A1 publication Critical patent/WO2004092467A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/146Independent drive motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/005Independent drive motors

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a weaving machine with a first drive motor that drives a first element, for example a sley, and with at least one second drive motor that drives a second element, for example a shedding device.
  • the drive motor of the shedding device must also perform the uneven movement.
  • the drive motor of a specialist training facility which is already exposed to a high level of stress, and also the specialist training facility are exposed to further stresses which are not in themselves necessary.
  • FR 2660672 A1 It is also known (FR 2660672 A1) to provide a drive motor for the shedding means, in particular a jacquard device, and a further drive motor for all other elements of the weaving machine.
  • the two drive motors are connected to each other via an electronic gear.
  • the electronic transmission continuously compares the information from two sensors, namely a sensor that detects the rotation of the main shaft of the weaving machine and a sensor that detects the rotation of the drive motor for the shedding means, and thus ensures that the two motors run synchronously.
  • the object of the invention is to operate a weaving machine of the type mentioned at the outset in such a way that as far as possible no unnecessary loads are to be overcome for the drive motors of elements.
  • This object is achieved in that a rotation angle profile is formed for an imaginary synchronization shaft of the weaving machine and that the elements driven by the drive motors are each synchronized to the imaginary synchronization shaft in at least one predetermined rotation angle position.
  • the invention is based on the consideration that the elements of a weaving machine do not have to be exactly synchronized with one another throughout the entire weaving cycle, but that the individual elements only need to be in suitable positions in certain rotational angle positions. During the rest of the weaving cycle, however, they can take positions that are largely independent of one another.
  • the imaginary synchronization wave is the element according to which not only the additional elements such as shedding devices or edge inserts or winding devices or the like. but also the weaving shop.
  • the individual elements including the sley are therefore no longer synchronized to a main shaft, but to the imaginary synchronization wave to which the sley is also synchronized.
  • the individual elements can therefore carry out their movements in such a way that the lowest possible loads for their drive motors and / or for the elements themselves occur without the movement course being coordinated over 360 ° with the other elements and in particular with the movement of the sley.
  • the invention offers advantages in particular when starting a weaving machine.
  • a drive motor that drives components with a larger mass, for example the drive motor of the sley, can be started earlier than, for example, a drive motor for a shedding device.
  • the starting times of the drive motors can be coordinated in such a way that they, that is to say the elements driven by them, assume the desired angle of rotation position at the right time.
  • the drive motor of a shedding device can be started so that the warp threads cross at an angle of 320 ° of the imaginary synchronization shaft, while the drive motor of the sley is started so that the weft thread strikes at 0 ° or 360 ° of the imaginary synchronization shaft he follows. It is not the time of the start of the drive motors that is important, but rather that the elements driven by them are in the right position at the right time.
  • a control and regulating device which forms a rotation angle profile for an imaginary synchronization shaft of the weaving machine and each has its own control and regulating units of the drive motors passes on, which synchronize each of the elements driven by the drive motors in at least one predetermined rotational angle position to the imaginary synchronization shaft.
  • a separate drive motor is provided for the shedding means, which is independent of a main drive motor which drives the sley.
  • the drive motor of the shed-forming means is attached to a frame of the weaving machine and is connected to drive elements of the shed-forming means via an elastic coupling element.
  • the elastic coupling element is at least useful in order not to transmit oscillations or vibrations from the shedding means to the other elements of the weaving machine and vice versa.
  • the drive motor of the shedding means is fastened to a housing which contains drive elements for shedding means.
  • the drive motor of the shedding means is thus largely separated from the other elements of the weaving machine, so that on the one hand oscillations and vibrations are not mutually transmitted, while on the other hand no redirection of drive forces is necessary.
  • Fig. 1 shows a partial section through a drive of a loom of a weaving machine and a partial section through a drive for a shedding device, as well as a block diagram of the associated control and regulating device.
  • FIG. 2 shows a partially sectioned view of a first drive with a common gear housing for gear stages of the main drive motor and the drive motor for the shed forming means
  • FIG. 3 is a partially sectioned view similar to FIG. 2 through an embodiment with separate gear chambers
  • FIG. 4 shows a partially sectioned view similar to FIG. 3 of an embodiment which is equipped with additional elements
  • FIG. 5 shows a partially sectioned view of an embodiment with a main drive motor and a drive motor for the shed forming means which have transmissions with separate transmission housings,
  • FIG. 6 is a partially sectioned view of an embodiment in which the drive motor of the shed forming means is attached to a housing of drive elements via a gear
  • Fig. 7 is a partially sectioned view of an embodiment in which the drive motor of the shed forming means is attached directly to a housing of drive elements and
  • Fig. 8 is a partially sectioned view of a weaving machine with a jacquard device, which has its own drive motor.
  • a first drive motor 10 drives a drive shaft 12 for a sley 13 via a gear stage 11.
  • a second drive motor 44 drives, via a gear stage 45, a shed forming device 46, which is designed, for example, as a dobby, which is connected to heald frames (not shown) via linkages 47.
  • the shaft 12 which is usually referred to as the main shaft, rotates through 360 °.
  • the reed arranged on the sley 13 beats an inserted weft thread.
  • the driven by the shedding device 46 and the linkage 47, i.e. raised and lowered heald frames form a shed into which a weft thread is inserted.
  • the shed is changed by raising and lowering other heald frames, after which the next weft thread is inserted.
  • the shed for example, is changed before the weft thread is finally picked up.
  • the warp threads of the heald frames moving upward intersect with the warp threads of the heald frames moving downwards. This crossing takes place, for example, at an angle of 320 ° of the shaft 12, i.e. 40 ° before the inserted weft thread strikes.
  • a regulating and control device 48 In order to synchronize the movements of the sley 13 and the shedding device 46, a regulating and control device 48 on the basis of data input by means of an input unit 55, an angle of rotation profile for an imaginary synchronization wave.
  • the two drive motors 10 and 44 are each operated depending on the angle of rotation of this imaginary synchronization shaft.
  • a control and regulating unit 49 is provided for the drive motor 10 of the sley 13, into which the data are input by means of an input unit 53 for operation as a function of the angle of rotation profile of the imaginary synchronization shaft.
  • a rotary position transmitter 50 is connected to the control and regulating unit 49, which indicates the position of the shaft 12 and thus the position of the sley 13.
  • a rotary position sensor 57 is arranged on the shaft of the drive motor 10.
  • the control and regulating unit 49 which is connected to the drive motor 10, regulates this drive motor 10 according to target values which are derived from the rotational angle profile of the imaginary synchronization shaft, such that the sley 13 is in an angular position (0 ° or 360 °, for example) ) is synchronized with the imaginary synchronization wave, ie when a weft thread is struck.
  • the control and regulating unit 49 can also specify a program for the drive motor 10 which corresponds in particular to WO 9927426. The control can take place according to a predetermined torque or torque curve or according to a predetermined speed or speed curve.
  • the information about the angle of rotation profile of the imaginary synchronization shaft is also forwarded to a control and regulating unit 51, which is assigned to the drive motor 44.
  • the drive motor 44 is operated as a function of the angle of rotation profile of the imaginary synchronization shaft in such a way that also at a predetermined angle of rotation position, for example at an angle of rotation position of 320 ° of the imaginary synchronization shaft, a specific position is assumed by the linkage 47 of the shedding device 46.
  • An input input is to the control and regulating unit 51 Unit 54 connected, with which the data are entered depending on the operation of the imaginary synchronization wave.
  • the shed forming device 46 is assigned a rotary position sensor 52 which is connected to the control and regulating unit 51.
  • this rotary position sensor 52 detects the position of the linkage 47.
  • a rotary position transmitter 56 can also be arranged on the shaft 58 of the shed forming device 46 or a rotary position transmitter 59 on the shaft of the drive motor 44.
  • the drive motors 10 and 44 are completely separate from one another and are also not synchronized with one another, but are indirectly related to one another via the imaginary synchronization shaft, they can be designed in such a way that they drive the associated elements with the least possible effort. It is also possible to control the drive motor 10 of the sley 13 in such a way that it always moves the sley at the same speed or at a speed entered with the input unit 53 while a weft thread is being struck, regardless of the other speed of the elements of the weaving machine, ie regardless of the possibly changing weaving speed at which successive weft threads are woven. In this way it can be ensured that each weft thread is struck with the same or predetermined different force.
  • the shedding device contains, for example, a dobby or another shaft drive or the like as a dobby or cam drive or crank drive or eccentric drive. is trained.
  • the shedding device can also be a jacquard device.
  • the shedding device can also be designed such that an individual drive motor or groups of heald frames are each assigned a drive motor to each heald frame.
  • the control and regulating device 48 is assigned an input unit 55, via which the data can be entered which are required to form the rotation angle profile of the imaginary synchronization shaft.
  • the control and regulating units 49, 51 of the drive motors 10, 44 are assigned input units 53, 54 via which data can be input which determine the angular position or the angular positions of the imaginary synchronization shaft, the drive motors 10, 44 are synchronized, ie the elements driven by these.
  • the drive motors 10, 44 can be operated with their own rotation angle curve.
  • the drive motors 10, 44 can be operated by means of the respectively associated control and regulating unit 49, 51 in connection with signals from the rotary position sensors 50, 52, as is known for example from WO 9927426.
  • the drive motors 10, 44 are preferably operated by means of their respective control and regulating units 49, 51 depending on signals from the control and regulating unit 48 and in this way depending on the angle of rotation profile of the imaginary synchronization shaft.
  • Each of the elements and also each of the drive motors 10, 44 do not have to be absolutely absolutely synchronized to a predetermined rotational angle position of the imaginary synchronization shaft. It is sufficient if they are synchronized with a relatively small tolerance to these rotational angle positions of the imaginary synchronization shaft. In this case, synchronization is generally sufficiently precise if the deviation from the rotational angle position of the imaginary synchronization shaft is less than 5 °. A tolerance value can be set differently for each weft entry.
  • Each element for example the sley or shed forming devices, can of course also be synchronized to a plurality of rotational angle positions of the imaginary synchronization shaft.
  • a synchronization for the sley can be synchronized when struck, for example at 360 °, at the start of a weft insertion, for example at 80 °, and at the end of a weft insertion, for example at 240 °. With this synchronization it can be provided that the sley remains essentially in its rear position between the rotational angle positions 80 ° and 240 °.
  • the shed formation device can be synchronized for the rotational angle position of the cross, for example at 320 ° and at the start of the weft insertion, for example at 80 ° and at the end of the weft insertion, for example at 240 °, ie during the time during which the shed must remain sufficiently wide open.
  • the transmission ratio between the drive motor and the driven element is an integer, it is easily possible to synchronize the drive motor and not the driven element to angular positions of the imaginary synchronization shaft.
  • the rotation angle curve formed for the imaginary synchronization shaft can be based on a constant speed. It is preferably provided that the course of the rotation angle is determined via a plurality of weft entries and then repeated in each case.
  • the angle of rotation can be determined as a function of different types of weft thread to be inserted one after the other, of successive warp thread bindings, of the number of warp threads to be moved from bottom to top or of top to bottom or depending on other conditions.
  • a suitable angle of rotation profile for the imaginary synchronization shaft for starting and stopping the weaving machine is determined. It can also be provided that the rotational angle positions of the imaginary synchronization shaft are varied, to which an element is synchronized.
  • a rotation angle profile of the imaginary synchronization shaft is determined for several weft entries, for example for three weft entries, it can be provided that the shedding device for crossing the warp threads is 320 ° for the first weft insertion, 315 ° for the second weft insertion and third for a third Weft entry is synchronized to 310 °. Then the process is repeated.
  • the control or regulation of drive motors according to the invention as a function of the rotation angle profile of an imaginary synchronization shaft is also used in a further embodiment of the invention to drive other elements, for example to drive a cloth winding motor, a motor of an edge insert or an edge forming device or similar devices.
  • the invention can also be used to drive a so-called jacquette, i.e. a scaled-down jacquard device that only uses a small number of warp threads, for example 100 warp threads, while the remaining warp threads are operated by heald frames or a large jacquard device.
  • the weaving machine drive shown in part in FIG. 2 contains a main drive motor 10 which drives a shaft 12 via a gear stage 11, on which cam disks (on both machine sides) which drive a weaving shutter 13 are arranged in a manner not shown.
  • the main drive motor can drive still further elements, such as, for example, a goods take-off tree, a sand roller, edge inlays, edge rotators and take-up devices, etc. its own drive motor 15 is provided, which is independent of the main drive motor 10.
  • the drive motor 15 drives a shaft 17 via a gear stage 16, which drives a shaft 20 of the drive elements 14 via an elastic coupling 18 with an angular gear stage 19.
  • the rotating movement of the shaft 20, which extends transversely to the shaft of the main drive motor 10 first drives drive means which execute a reciprocating movement parallel to the shaft of the main drive motor 10. Movements directed up and down in the vertical direction are then derived from these drive means.
  • a brake 22 and an angular position transmitter 23 are provided for the shaft 17.
  • An angular position transmitter 24 is also assigned to the main drive motor 10.
  • the angular position transmitters 23, 24 are connected to the control and regulating unit of the weaving machine in a corresponding manner, as are the angular position transmitters 50, 52 of FIG. 1 to the control and regulating units 48, 49 and 51.
  • the control and regulating units 48, 49 and 51 can be contained in the control and regulating unit of the weaving machine.
  • the main drive motor 10 and the drive motor 15 are each synchronized to at least one angular position of the imaginary main shaft, in which they assume correlated angular positions with the imaginary main shaft.
  • the main drive motor 10 is synchronized to the angular position 0 ° (weft thread stop), while the drive motor 15 is synchronized with 320 ° (crossing of the warp threads).
  • the speed of the main drive motor 10 and of the drive motor 15 are adjusted independently of one another to the respective target values, so that neither of the two drive motors 10 or 15 has to follow the speed curve of the other drive motor.
  • the gear stages 11 and 16 are accommodated within a common gear housing 25, which is preferably integrated in a side part of the weaving machine.
  • the main drive motor 10 and the drive motor 15 are arranged on the same side, ie on the outside.
  • the gear stage 17 of the drive motor 15 for the drive elements 14 and thus for the shed forming means is not accommodated within the gear housing 26 which contains the gear stage 11 of the weaving shutter drive.
  • a separate gear housing 27, which contains the gear stage 16, is flanged to the gear housing 26.
  • the drive motor 15 of the shed forming means is arranged on the side opposite the main drive motor 10.
  • An angular position sensor or speed sensor 28 is assigned to the shaft 17 in this exemplary embodiment.
  • a brake 29 can be integrated in the drive motor 15.
  • the basic design of the embodiment according to FIG. 4 corresponds to the embodiment according to FIG. 3.
  • the drive motor 15 of the compartment-forming means is assigned a brake 29 and a further angular position or speed sensor 31.
  • the main drive motor 10 is also equipped with a brake 30.
  • the gear housing 32 of the main drive is completely separated from a gear housing 33 of the drive for the drive elements 14.
  • the gear housing 33 which contains the gear stage 16 and to which the drive motor 15 is flanged, is fastened to the housing of the drive elements 14.
  • the gear stage 16 is connected directly to the angular gear stage 19, ie without the interposition of an elastic coupling.
  • the drive motor 15 of the shed forming means is arranged in such a way that its axis runs parallel to the axis of the main drive motor 10. Since the gear housing 33 is completely separate from the gear housing 32 of the gear stage 11 of the main drive motor 10, it is of course also readily possible to mount the gear housing 33 with the drive motor 15 on the top or bottom or on the opposite side of the housing of the drive elements 14 ,
  • the drive motor 15 for the drive elements 14 and thus for the shedding means is also completely separated from the rest of the weaving machine.
  • the gear stage 16 is located in the gear housing 33, which is flanged to the housing of the drive elements 14 in such a way that the shaft 17 runs coaxially with the shaft 20, which causes linear movements to and fro parallel to the axis of the main drive motor 10.
  • the gear housing 33 with the flanged drive motor 15 is arranged on the opposite side of the drive elements 14.
  • the drive motor 15 for the drive elements 14 and thus for the shed forming means is flanged directly to the housing of the drive elements 14 such that the axis of the drive motor 15 runs coaxially with the shaft 20 of the drive elements 14.
  • the concept of the present invention namely to provide a drive motor for shed forming means that can be driven independently of a main drive motor 10 of a weaving machine, is implemented in the embodiment according to FIG. 8 for a weaving machine 36 which is equipped with a jacquard device 37.
  • the weaving machine 36 has a main drive motor 10, which drives a camshaft 12 for a sley 13 via a gear stage.
  • the gearbox fe 11 is housed in a gear housing 32 which is integrated in a side part of the weaving machine.
  • the jacquard device 37 arranged on a frame 38 above the weaving machine 36 is provided with its own drive motor 15.
  • the drive motor 15 is flanged to a gear housing 33.
  • the output shaft 17 of the gear stage 16 is preferably coupled directly to the shaft of the jacquard device 37, ie arranged coaxially with it.
  • a gear housing 33 is omitted, since the gear stage 16 is integrated directly into the jacquard device 37.
  • the drive motor 15 is connected directly to the jacquard device 37, ie without a gear stage.
  • the most spatially advantageous arrangements can be selected, both for a jacquard device 37 and for shaft drives.
  • the shaft drive and a jacquard device 17 can form a prefabricated structural unit with the respective drive motor 15, which is assigned to the respective weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Webmaschine mit einem ersten Antriebsmotor (10), der beispielsweise eine Weblade (13) antreibt, und mit wenigstens einem zweiten Antriebsmotor (44), der eine Schaftmaschine (46) antreibt, ist eine Steuer- und Regeleinrichtung (48) vorgesehen, die einen Drehwinkelverlauf für eine imaginären Synchronisationswelle der Webmaschine bildet und an jeweils eigene Steuer- und Regeleinheiten (49, 51) der Antriebsmotoren (10, 44) weiterleitet, und die die Antriebsmotoren in wenigstens einer Winkelposition zu der imaginären Synchronisationswelle synchronisieren.

Description

Beschreibung Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine mit einem ersten Antriebsmotor, der ein erstes Element antreibt, beispielsweise eine Weblade, und mit wenigstens einem zweiten Antriebsmotor, der ein zweites Element antreibt, beispielsweise eine Fachbildungseinrichtung.
Bei Webmaschinen müssen die Bewegungen der einzelnen Elemente zeitlich aufeinander abgestimmt sein. Um diese zeitliche Abstimmung bei dem Einsatz unabhängiger Antriebsmotoren zu erhalten, ist es bekannt, die Drehwinkelposition einer Hauptwelle, die insbesondere eine Weblade antreibt, zu erfassen und den oder die Antriebsmotoren der anderen Elemente mit diesen Drehwinkelpositionen zu synchronisieren. Diese Synchronisation bereitet Probleme, da die Hauptwelle sich mit wechselnder Drehgeschwindigkeit bewegt. Vor dem Anschlagen eines eingetragenen Schussfadens nimmt die Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle ab. Wenn die Weblade mit dem Webblatt in die rückwärtige Position gelangt, so nimmt die Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle zu. Wenn angestrebt wird, beispielsweise den Antriebsmotor einer Fachbildungseinrichtung mit dem Hauptantriebsmotor, der die Weblade an- treibt, zu synchronisieren, so muss der Antriebsmotor der Fachbildungseinrichtung ebenso die ungleichmäßige Bewegung ausführen. Das führt dazu, dass der ohnehin schon einer hohen Belastung ausgesetzte Antriebsmotor einer Fachbildungseinrichtung und auch die Fachbildungs- einrichtung weiteren Belastungen ausgesetzt sind, die an sich nicht notwendig sind.
Um den für einen völlig synchronen Betrieb erforderlichen Energieaufwand zu vermindern, ist es bekannt (EP 0893535 A1), die Steuer- und Regeleinrichtung so ausbilden, dass zwischen einer harten und einer weichen Regelung umgeschaltet werden kann. Bei der harten Regelung, die während des Starts der Webmaschine eingesetzt wird, folgt der Antriebsmotor der Fachbildungseinrichtung mit sehr genauer Synchronisation dem Hauptantriebsmotor. Während des normalen Webbetriebs wird dann auf die weiche Regelung umgeschaltet, bei welcher der Antriebsmotor der Fachbildungseinrichtung dem Hauptantriebsmotor mit geringen Abweichungen gegenüber dem Synchronlauf vor- oder nacheilen darf.
Es ist auch bekannt (EP 0946801 B1), einen Kanteneinlegeapparat einer Webmaschine unabhängig von dem Hauptantriebsmotor nach einem Programm zu steuern. Dabei wird überwacht, ob eine Desynchronisation über einen zulässigen Wert hinaus auftritt. Tritt diese Desynchronisation auf, so erfolgt eine Korrektur nach einem Korrekturprogramm.
Es ist bekannt, alle Elemente einer Webmaschine mittels eines gemeinsamen Hauptantriebsmotors anzutreiben. Um eine Schussfadensuche bei einem Schussfadenbruch durchführen zu können, ist es weiter bekannt (EP 0161012 B1 ), einen zusätzlichen Motor für das Schussfaden- suchen und für eine langsame Bewegung vorzusehen. Der Hauptantriebsmotor wird bei einer Schussfadensuche abgekuppelt, so dass mittels des zusätzlichen Motors entweder nur die Fachbildungsmittel be- wegt werden können, oder die Webmaschine mit geringer Geschwindigkeit.
Es ist auch bekannt (EP 0726345 A1 ), den Webmaschinenantrieb so zu gestalten, dass die gleichen Funktionen, d.h. der normale Webbetrieb, das Schussfadensuchen und die langsame Bewegung, mit nur einem Hauptantriebsmotor ausgeführt werden können.
Es ist ferner bekannt (FR 2660672 A1), einen Antriebsmotor für die Fachbildungsmittel, insbesondere eine Jacquard-Einrichtung, sowie einen weiteren Antriebsmotor für alle übrigen Elemente der Webmaschine vorzusehen. Die beiden Antriebsmotoren sind über ein elektronisches Getriebe miteinander verbunden. Das elektronische Getriebe vergleicht permanent die Informationen von zwei Aufnehmern, nämlich eines die Drehung der Hauptwelle der Webmaschine erfassenden Aufnehmers und eines die Drehung des Antriebsmotors für die Fachbildungsmittel erfassenden Aufnehmers, und stellt auf diese Weise sicher, dass die beiden Motoren synchron laufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Webmaschine der eingangs genannten Art so zu betreiben, dass für die Antriebsmotoren von Elementen möglichst keine unnötigen Belastungen zu überwinden sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Drehwinkelverlauf für eine imaginäre Synchronisationswelle der Webmaschine gebildet wird, und dass die von den Antriebsmotoren angetriebenen Elemente jeweils in wenigstens einer vorbestimmten Drehwinkelposition zu der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert werden.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Elemente einer Webmaschine nicht ständig während des gesamten Webzyklus zueinander exakt synchronisiert sein müssen, sondern dass sich die einzel- nen Elemente nur in bestimmten Drehwinkelpositionen in geeigneten Positionen befinden müssen. Während des restlichen Webzyklus können sie dagegen Positionen einnehmen, die weitgehend voneinander unabhängig sind. Die imaginäre Synchronisationswelle ist das Element, nach welchem nicht nur die zusätzlichen Elemente wie Fachbildungseinrichtungen oder Kanteneinleger oder Aufwickeleinrichtungen odgl. ausgerichtet werden, sondern auch die Weblade. Die einzelnen Elemente einschließlich der Weblade werden somit nicht mehr zu einer Hauptwelle synchronisiert, sondern zu der imaginären Synchronisationswelle, zu der auch die Weblade synchronisiert wird. Die einzelnen Elemente können deshalb ihre Bewegungen so ausführen, dass möglichst geringe Belastungen für ihre Antriebsmotoren und / oder für die Elemente selbst auftreten, ohne dass der Bewegungsverlauf über 360° auf die anderen E- lemente und insbesondere auf die Bewegung der Weblade abgestimmt ist. Die Erfindung bietet insbesondere auch bei dem Start einer Webmaschine Vorteile. Ein Antriebsmotor, der Bauelemente mit größerer Masse antreibt, beispielsweise der Antriebsmotor der Weblade, kann früher gestartet werden, als beispielsweise ein Antriebsmotor für eine Fachbildungseinrichtung. Die Startzeitpunkte der Antriebsmotoren können so abgestimmt werden, dass sie, d.h. die von ihnen angetriebenen Elemente, die jeweils gewünschte Drehwinkelposition zu dem richtigen Zeitpunkt einnehmen. Beispielsweise kann der Antriebsmotor einer Fachbildungseinrichtung so gestartet werden, dass die Kettfäden sich bei einem Winkel von 320° der imaginären Synchronisationswelle kreuzen, wäh- rend der Antriebsmotor der Weblade so gestartet wird, dass das Anschlagen eines Schussfadens bei 0° oder 360° der imaginären Synchronisationswelle erfolgt. Dabei ist nicht der Zeitpunkt des Starts der Antriebsmotoren wichtig, sondern vielmehr, dass die davon angetriebenen Elemente sich zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Position befinden.
Bei einer Webmaschine mit einem Antriebsmotor, der ein erstes Elemente antreibt, beispielsweise eine Weblade, und mit wenigstens einem zweiten Antriebsmotor, der ein zweites Element antreibt, beispielsweise eine Fachbildungseinrichtung, wird die Erfindung dadurch verwirklicht, dass eine Steuer- und Regeleinrichtung vorgesehen ist, die einen Drehwinkelverlauf für eine imaginäre Synchronisationswelle der Webmaschi- ne bildet und an jeweils eigene Steuer- und Regeleinheiten der Antriebsmotoren weiterleitet, die jedes der von den Antriebsmotoren angetriebenen Elemente in wenigstens einer vorgegebenen Drehwinkelposition zu der imaginären Synchronisationswelle synchronisieren.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass ein eigener Antriebsmotor für die Fachbildungsmittel vorgesehen ist, der von einem Hauptantriebsmotor, der die Weblade antreibt, unabhängig ist.
Da der Antriebsmotor der Fachbildungsmittel von dem Hauptant ebsmo- tor unabhängig ist, kann er mit optimierten Bedingungen arbeiten.
Bei einer einfachen Ausführungsform, die nahezu keine Änderungen an einer Webmaschine erfordert, wird vorgesehen, dass der Antriebsmotor der Fachbildungsmittel an einem Rahmen der Webmaschine angebracht und über ein elastisches Kupplungselement mit Antriebselementen der Fachbildungsmittel verbunden ist. Das elastische Kupplungselement ist zumindest sinnvoll, um Schwingungen oder Vibrationen nicht von den Fachbildungsmitteln auf die anderen Elemente der Webmaschine und umgekehrt zu übertragen.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass der Antriebsmotor der Fachbildungsmittel an einem Gehäuse befestigt ist, das Antriebselemente für Fachbildungsmittel enthält. Damit ist der Antriebsmotor der Fachbildungsmittel von den übrigen Elementen der Webmaschine weitestgehend getrennt, so dass einerseits Schwingungen und Vibrationen nicht gegenseitig übertragen werden, während andererseits keine Umlenkungen von Antriebskräften notwendig sind. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Antrieb einer Weblade einer Webmaschine und einen Teilschnitt durch einen Antrieb für eine Fachbildungseinrichtung, sowie ein Blockschaltbild der dazugehörigen Steuer- und Regeleinrichtung.
Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines ersten Antriebs mit einem gemeinsamen Getriebegehäuse für Getriebestufen des Hauptantriebsmotors und des Antriebsmotors für die Fachbildungsmittel,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht ähnlich Fig. 2 durch einer Ausführung mit getrennten Getriebekammern,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht ähnlich Fig. 3 einer Ausfüh- rungsform, die mit zusätzlichen Elementen ausgerüstet ist,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Ausführungsform mit einem Hauptantriebsmotor und einem Antriebsmotor für die Fachbildungsmittel, die Getriebe mit getrennten Getriebege- hausen besitzen,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Ausführungsform, bei welcher der Antriebsmotor der Fachbildungsmittel über ein Getriebe an einem Gehäuse von Antriebselementen angebracht ist, Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Ausführungsform, bei welcher der Antriebsmotor der Fachbildungsmittel direkt an einem Gehäuse von Antriebselementen angebracht ist und
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Webmaschine mit einer Jacquard-Einrichtung, die einen eigenen Antriebsmotor aufweist.
Ein erster Antriebsmotor 10 treibt über eine Getriebestufe 11 eine An- triebswelle 12 für eine Weblade 13 an. Ein zweiter Antriebsmotor 44 treibt über eine Getriebestufe 45 eine beispielsweise als Schaftmaschine ausgeführte Fachbildungseinrichtung 46 an, die über Gestänge 47 mit nicht dargestellten Webschäften verbunden ist.
Während eines Webzyklus führt die Welle 12, die üblicherweise als Hauptwelle bezeichnet wird, eine Drehung um 360° aus. Bei 0° oder 360° schlägt das auf der Weblade 13 angeordnete Webblatt einen eingetragenen Schussfaden an. Die von der Fachbildungseinrichtung 46 und dem Gestänge 47 angetriebenen, d.h. angehobenen und abgesenk- ten Webschäfte, bilden ein Webfach, in das ein Schussfaden eingetragen wird. Nach dem Schusseintrag wird das Webfach durch Anheben und Absenken anderer Webschäfte gewechselt, wonach der nächste Schussfaden eingetragen wird. Der Wechsel des Webfaches erfolgt zum Beispiel bereits, bevor der eingetragene Schussfaden endgültig ange- schlagen ist. Hierbei kreuzen sich die Kettfäden der sich nach oben bewegenden Webschäfte mit den Kettfäden der sich nach unten bewegenden Webschäfte. Diese Kreuzung erfolgt beispielsweise bei einem Winkel von 320° der Welle 12, d.h. 40° vor dem Anschlagen des eingetragenen Schussfadens.
Um die Bewegungen der Weblade 13 und der Fachbildungseinrichtung 46 zu synchronisieren, bildet eine Regel- und Steuereinrichtung 48 auf- grund von mittels einer Eingabeeinheit 55 eingegebener Daten einen Drehwinkelverlauf für eine imaginäre Synchronisationswelle. Die beiden Antriebsmotoren 10 und 44 werden jeweilig abhängig von dem Drehwinkelverlauf dieser imaginären Synchronisationswelle betrieben. Für den Antriebsmotor 10 der Weblade 13 ist eine Steuer- und Regeleinheit 49 vorgesehen, in die die Daten mittels einer Eingabeeinheit 53 für das Betreiben in Abhängigkeit von dem Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle eingegeben werden. An die Steuer- und Regeleinheit 49 ist ein Drehpositionsgeber 50 angeschlossen, der die Position der Welle 12 und damit die Position der Weblade 13 angibt. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Drehpositionsgeber 57 auf der Welle des Antriebsmotors 10 angeordnet. Die Steuer- und Regeleinheit 49, die an den Antriebsmotor 10 angeschlossen ist, regelt diesen Antriebsmotor 10 nach Soll-Werten, die von dem Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle abgeleitet sind, derart, dass die Weblade 13 beispielsweise in einer Winkelposition (0° oder 360°) mit der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert ist, d.h. beim Anschlagen eines Schussfadens. Die Steuer- und Regeleinheit 49 kann für den Antriebsmotor 10 auch ein Programm vorgeben, das insbesondere der WO 9927426 entspricht. Dabei kann die Steuerung nach einem vorgegebenen Drehmoment oder Drehmomentenverlauf oder nach einer vorgegebenen Geschwindigkeit oder Geschwindigkeitsverlauf erfolgen.
Die Informationen über den Drehwinkelverlauf der imaginären Synchro- nisationswelle werden auch an eine Steuer- und Regeleinheit 51 weitergeleitet, die dem Antriebsmotor 44 zugeordnet ist. Der Antriebsmotor 44 wird in Abhängigkeit von dem Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle in der Weise betrieben, dass ebenfalls bei einer vorgegebenen Drehwinkelposition, beispielsweise bei einer Drehwinkelposi- tion von 320° der imaginären Synchronisationswelle eine bestimmte Position von dem Gestänge 47 der Fachbildungseinrichtung 46 eingenommen wird. An die Steuer- und Regeleinheit 51 ist eine Eingabeein- heit 54 angeschlossen, mit der die Daten das Betreiben in Abhängigkeit von der imaginären Synchronisationswelle eingegeben werden. Um diese Position zu erkennen, ist der Fachbildungseinrichtung 46 ein Drehpositionsgeber 52 zugeordnet, der an die Steuer- und Regeleinheit 51 angeschlossen ist. In der Zeichnung ist angedeutet, dass dieser Drehpositionsgeber 52 die Position des Gestänges 47 erfasst. Stattdessen kann jedoch auch ein Drehpositionsgeber 56 auf der Welle 58 der Fachbildungseinrichtung 46 angeordnet sein oder ein Drehpositionsgeber 59 auf der Welle des Antriebsmotors 44.
Da die Antriebsmotoren 10 und 44 völlig von einander getrennt sind und auch nicht miteinander synchronisiert sind, sondern indirekt über die imaginäre Synchronisationswelle miteinander in Beziehung stehen, können sie so ausgelegt werden, dass sie mit geringstmöglichem Kraftauf- wand die jeweils zugehörigen Elemente antreiben. Dabei ist es auch möglich, den Antriebsmotor 10 der Weblade 13 so anzusteuern, dass er während des Anschlagens eines Schussfadens die Weblade immer mit der gleichen Geschwindigkeit oder mit einer mit der Eingabeeinheit 53 eingegebenen Geschwindigkeit bewegt, unabhängig von der sonstigen Geschwindigkeit der Elemente der Webmaschine, d.h. unabhängig von der sich gegebenenfalls auch ändernden Webgeschwindigkeit, mit der aufeinanderfolgende Schussfäden eingewoben werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass jeder Schussfaden mit der gleichen oder vorgegebenen unterschiedlichen Kraft angeschlagen wird.
Die Fachbildungseinrichtung enthält beispielweise eine Schaftmaschine, oder einen anderen Schaftantrieb, der als Dobby oder Nockenantrieb oder Kurbelantrieb oder Exzenterantrieb odgl. ausgebildet ist. Die Fachbildungseinrichtung kann auch eine Jacquard-Einrichtung sein. Darüber hinaus kann die Fachbildungseinrichtung auch so ausgebildet sein, dass jedem Webschaft ein einzelner Antriebsmotor oder Gruppen von Webschäften jeweils ein Antriebsmotor zugeordnet ist. Der Steuer- und Regeleinrichtung 48 ist eine Eingabeeinheit 55 zugeordnet, über welche die Daten eingegeben werden können, die benötigt werden, um den Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswel- le zu bilden. Den Steuer- und Regeleinheiten 49, 51 der Antriebsmotoren 10, 44 sind Eingabeeinheiten 53, 54 zugeordnet, über die Daten eingegeben werden können, die bestimmen, zu welcher Winkelposition o- der Winkelpositionen der imaginären Synchronisationswelle die Antriebsmotoren 10, 44 jeweils synchronisiert sind, d.h. die von diesen an- getriebenen Elemente.
Die Antriebsmotoren 10, 44 können mit einem eigenen Drehwinkelverlauf betrieben werden. Die Antriebsmotoren 10, 44 können mittels der jeweils zugehörigen Steuer- und Regeleinheit 49, 51 in Verbindung mit Signalen der Drehpositionsgeber 50, 52 so betrieben werden, wie dies beispielsweise aus der WO 9927426 bekannt ist. Vorzugsweise werden jedoch die Antriebsmotoren 10, 44 mittels ihrer jeweiligen Steuer- und Regeleinheiten 49, 51 abhängig von Signalen der Steuer- und Regeleinheit 48 und dieser Weise abhängig von dem Drehwinkelverlauf der ima- ginären Synchronisationswelle betrieben.
Jedes der Elemente und auch jeder der Antriebsmotoren 10, 44 müssen nicht absolut genau zu einer vorgegebenen Drehwinkelposition der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert sein. Es reicht aus, wenn sie mit einer relativ geringen Toleranz zu diesen Drehwinkelpositionen der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert sind. Dabei ist eine Synchronisation im Allgemeinen ausreichend genau, wenn die Abweichung zu der Drehwinkelposition der imaginären Synchronisationswelle kleiner als 5° ist. Ein Toleranzwert kann für jeden Schusseintrag unter- schiedlich festgelegt werden. Jedes Element, beispielsweise die Weblade oder Fachbildungseinrichtungen kann selbstverständlich auch zu mehreren Drehwinkelpositionen der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert werden. Eine Synchronisation für die Weblade kann beim Anschlagen beispielsweise bei 360°, beim Beginn eines Schussfadeneintrags beispielsweise bei 80°, und bei Ende eines Schussfadeneintrags beispielsweise bei 240°, synchronisiert werden. Bei diesem Synchronisieren kann vorgesehen werden, dass die Weblade zwischen den Drehwinkelpositionen 80° und 240° im Wesentlichen in ihrer hinteren Position stehen bleibt. Die Fach- bildungseinrichtung kann für die Drehwinkelposition des Kreuzens beispielsweise bei 320° und beim Beginn des Schusseintrags beispielweise bei 80° und beim Ende des Schusseintrags beispielsweise bei 240° synchronisiert werden, d.h. während der Zeit, während der das Webfach genügend weit offen bleiben muss.
Wenn das Übertragungsverhältnis zwischen Antriebsmotor und angetriebenem Element eine ganze Zahl ist, ist es ohne weiteres möglich, den Antriebsmotor und nicht das angetriebene Element zu Drehwinkelpositionen der imaginären Synchronisationswelle zu synchronisieren.
Der für die imaginäre Synchronisationswelle gebildete Drehwinkelverlauf kann auf einer konstanten Drehzahl beruhen. Bevorzugt wird vorgesehen, dass der Drehwinkelverlauf über mehrere Schusseinträge festgelegt wird und sich dann jeweils wiederholt. Dabei kann der Drehwinkel- verlauf in Funktion von unterschiedlichen, nacheinander einzubringenden Arten von Schussfaden, von aufeinander folgenden Kettfadenbindungen, von der Anzahl der von unten nach oben oder der von oben nach unten zu bewegenden Kettfäden oder in Abhängigkeit von anderen Bedingungen festgelegt werden. Insbesondere wird ein geeigneter Drehwinkelverlauf für die imaginäre Synchronisationswelle für das Starten und Stoppen der Webmaschine festgelegt. Ebenso kann vorgesehen werden, dass die Drehwinkelpositionen der imaginären Synchronisationswelle variiert werden, zu denen ein Element synchronisiert wird. Wenn beispielsweise ein Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle für mehrere Schusseinträge festgelegt wird, beispielsweise für drei Schusseinträge, so kann vorgesehen werden, dass die Fachbildungseinrichtung für ein Kreuzen der Kettfäden bei dem ersten Schusseintrag auf 320°, bei dem zweiten Schusseintrag auf 315° und bei einem dritten Schusseintrag auf 310° synchronisiert ist. Danach wiederholt sich der Ablauf.
Das erfindungsgemäße Steuern oder Regeln von Antriebsmotoren in Abhängigkeit von dem Drehwinkelverlauf einer imaginären Synchronisationswelle wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch zum Antreiben von anderen Elementen ausgenutzt, beispielsweise zum Antrei- ben eines Tuchaufwickelmotors, eines Motors eines Kanteneinlegers oder einer Kantenbildungseinrichtung oder ähnlicher Einrichtungen. Darüber hinaus kann die Erfindung auch zum Antreiben einer sogenannten Jacquarette eingesetzt werden, d.h. einer verkleinerten Jacquardeinrichtung, die nur eine geringe Anzahl von Kettfäden bedient, beispiels- weise 100 Kettfäden, während die übrigen Kettfäden durch Webschäfte oder eine große Jacquardeinrichtung bedient werden.
Der in Fig. 2 zum Teil dargestellte Webmaschinenantrieb enthält einen Hauptantriebsmotor 10, der über eine Getriebestufe 11 eine Welle 12 antreibt, auf welcher in nicht näher dargestellter Weise Nockenscheiben (auf beiden Maschinenseiten) angeordnet sind, die eine Weblade 13 antreiben. Der Hauptantriebsmotor kann noch weitere Elemente antreiben, wie beispielsweise einen Warenabzugsbaum, eine Sandwalze, Kanteneinleger, Kantendreher und Aufwickeleinrichtungen, etc.. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist für Antriebselemente 14 der Fachbildungsmittel, die als Dobby oder Nockenantrieb oder Kurbelantrieb oder Schaftmaschine oder Schaftantrieb gestaltet sind, ein eigener Antriebsmotor 15 vorgesehen, der von dem Hauptantriebsmotor 10 unabhängig ist. Der Antriebsmotor 15 treibt über eine Getriebestufe 16 eine Welle 17 an, die über eine elastische Kupplung 18 mit einer Winkelgetriebestufe 19 eine Welle 20 der Antriebselemente 14 antreibt. Von der rotierenden Bewegung der Welle 20, die quer zu der Welle des Hauptantriebsmotors 10 verläuft, werden zunächst Antriebsmittel angetrieben, die parallel zu der Welle des Hauptantriebsmotors 10 eine hin- und hergehende Bewegung ausführen. Von diesen Antriebsmitteln werden dann in vertikaler Richtung auf und ab gerichtete Bewegungen abgeleitet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist für die Welle 17 eine Bremse 22 und ein Winkelpositionsgeber 23 vorgesehen. Auch dem Hauptantriebsmotor 10 ist ein Winkelpositionsgeber 24 zugeordnet. Die Winkelpositionsgeber 23, 24 sind in entsprechender Weise an die Steuer- und Regeleinheit der Webmaschine angeschlossen wie die Winkelpositionsgeber 50, 52 der Fig. 1 an die Steuer- und Regeleinheiten 48, 49 und 51. Die Steuer- und Regeleinheiten 48, 49 und 51 können in der Steuer- und Regeleinheit der Webmaschine enthalten sein. Diese gibt für den Hauptantriebsmotor 10 und den Antriebsmotor 15 der Fachbildungsmit- tel Soll-Drehzahlen vor, die eingeregelt werden. Diese Soll-Drehzahlen beziehen sich auf eine Drehzahl einer imaginären Hauptwelle, die von der Steuer- und Regeleinheit festgelegt wird. Ferner werden der Hauptantriebsmotor 10 und der Antriebsmotor 15 jeweils zu wenigstens einer Winkelposition der imaginären Hauptwelle synchronisiert, in welcher sie korrelierte Winkelpositionen mit der imaginären Hauptwelle einnehmen. Beispielsweise wird der Hauptantriebsmotor 10 zur Winkelposition 0° (Schussfadenanschlag) synchronisiert, während der Antriebsmotor 15 mit 320° (Kreuzung der Kettfäden) synchronisiert wird. Auf die jeweiligen Sollwerte werden die Drehzahl des Hauptantriebsmotors 10 und des Antriebsmotors 15 unabhängig voneinander eingeregelt, so dass keiner der beiden Antriebsmotoren 10 oder 15 dem Drehzahlverlauf des anderen Antriebsmotors folgen muss. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Getriebestufen 11 und 16 innerhalb eines gemeinsamen Getriebegehäuses 25 untergebracht, das bevorzugt in ein Seitenteil der Webmaschine integriert ist. Der Hauptantriebsmotor 10 und der Antriebsmotor 15 sind auf der gleichen Seite angeordnet, d.h. auf der Außenseite.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Getriebestufe 17 des Antriebsmotors 15 für die Antriebselemente 14 und damit für die Fach- bildungsmittel nicht innerhalb des Getriebegehäuses 26 untergebracht, das die Getriebestufe 11 des Webladenantriebs enthält. An das Getriebegehäuse 26 ist ein getrenntes Getriebegehäuse 27 angeflanscht, das die Getriebestufe 16 enthält. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 15 der Fachbildungsmittel auf der dem Hauptantriebsmotor 10 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Ein Winkelpositionsgeber oder Drehzahlgeber 28 ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Welle 17 zugeordnet. Eine Bremse 29 kann in den Antriebsmotor 15 integriert sein.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht in ihrem Grundaufbau der Ausführungsform nach Fig. 3. Zusätzlich ist dem Antriebsmotor 15 der Fachbildungsmittel eine Bremse 29 und ein weiterer Winkelpositionsoder Drehzahlgeber 31 zugeordnet. Darüber hinaus ist auch der Hauptantriebsmotor 10 mit einer Bremse 30 ausgerüstet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist das Getriebegehäuse 32 des Hauptantriebs von einem Getriebegehäuse 33 des Antriebs für die Antriebselemente 14 völlig getrennt. Das Getriebegehäuse 33, das die Getriebestufe 16 enthält und an das der Antriebsmotor 15 angeflanscht ist, ist an dem Gehäuse der Antriebselemente 14 befestigt. Die Getriebestufe 16 ist direkt mit der Winkelgetriebestufe 19 verbunden, d.h. ohne das Zwischenschalten einer elastischen Kupplung. Bei dieser Ausführungs- form ist der Antriebsmotor 15 der Fachbildungsmittel so angeordnet, dass seine Achse parallel zur Achse des Hauptantriebsmotors 10 verläuft. Da das Getriebegehäuse 33 völlig von dem Getriebegehäuse 32 der Getriebestufe 11 des Hauptantriebsmotors 10 getrennt ist, ist es na- türlich auch ohne weiteres möglich, das Getriebegehäuse 33 mit dem Antriebsmotor 15 oben oder unten oder auf der gegenüberliegenden Seite an dem Gehäuse der Antriebselemente 14 anzubringen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist ebenfalls der Antriebsmotor 15 für die Antriebselemente 14 und damit für die Fachbildungsmittel vollständig von der übrigen Webmaschine getrennt. Die Getriebestufe 16 befindet sich in dem Getriebegehäuse 33, das an das Gehäuse der Antriebselemente 14 so angeflanscht ist, dass die Welle 17 koaxial zur Welle 20 verläuft, die parallel zur Achse des Hauptantriebsmotors 10 hin- und hergehende, lineare Bewegungen veranlasst. Das Getriebegehäuse 33 mit dem angeflanschten Antriebsmotor 15 wird bei einer abgewandelten Ausführungsform auf der gegenüberliegenden Seite der Antriebselemente 14 angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist der Antriebsmotor 15 für die Antriebselemente 14 und damit für die Fachbildungsmittel unmittelbar an dem Gehäuse der Antriebselemente 14 derart angeflanscht, dass die Achse des Antriebsmotors 15 koaxial zu der Welle 20 der Antriebselemente 14 verläuft.
Das Konzept der vorliegenden Erfindung, nämlich ein von einem Hauptantriebsmotor 10 einer Webmaschine unabhängig antreibbaren Antriebsmotor für Fachbildungsmittel vorzusehen, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 8 für eine Webmaschine 36 verwirklicht, die mit einer Jacquard-Einrichtung 37 ausgerüstet ist. Die Webmaschine 36 besitzt einen Hauptantriebsmotor 10, der über eine Getriebestufe eine mit Nocken versehene Welle 12 für eine Weblade 13 antreibt. Die Getriebestu- fe 11 ist in einem Getriebegehäuse 32 untergebracht, das in ein Seitenteil der Webmaschine integriert ist. Die auf einem Gestell 38 oberhalb der Webmaschine 36 angeordnete Jacquard-Einrichtung 37 ist mit einem eigenen Antriebsmotor 15 versehen. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 15 an ein Getriebegehäuse 33 angeflanscht. Die Abtriebswelle 17 der Getriebestufe 16 ist vorzugsweise direkt mit dem Schaft der Jacquard-Einrichtung 37 gekuppelt, d.h. koaxial zu diesem angeordnet. Bei einer abgewandelten Ausführungsform entfällt ein Getriebegehäuse 33, da die Getriebestufe 16 direkt in die Jacquard- Einrichtung 37 integriert ist. Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform ist der Antriebsmotor 15 direkt mit der Jacquard-Einrichtung 37 verbunden, d.h. ohne eine Getriebestufe.
Da keine mechanische Verbindung zwischen dem Hauptantriebsmotor 10 und dem Antriebsmotor 15 für die Antriebselemente der Fachbildungsmittel besteht, können die jeweils räumlich günstigsten Anordnungen gewählt werden, sowohl für eine Jacquard-Einrichtung 37 als auch für Schaftantriebe. Der Schaftantrieb sowie eine Jacquard-Einrichtung 17 können mit dem jeweiligen Antriebsmotor 15 eine vorgefertigte Bau- einheit bilden, die der jeweiligen Webmaschine zugeordnet wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine mit einem ersten Antriebsmotor, der ein erstes Element antreibt, beispielsweise eine Weblade, und mit wenigstens einem zweiten Antriebsmotor, der ein zweites Element antreibt, beispielsweise eine Fachbildungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkelverlauf für eine imaginäre Synchronisationswelle der Webmaschine gebildet wird, und dass die von den Antriebsmotoren angetriebenen Elemente jeweils in wenigstens einer vorbestimmten Drehwinkelposition zu der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (10, 15; 10, 44) abhängig von dem Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle betrieben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung wenigstens eines der Antriebsmotoren (10, 15; 10, 44) geregelt wird und dass der Regelung Soll-Werte zugrunde gelegt sind, die von dem Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle abgeleitet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung wenigstens eines der Antriebsmotoren (10, 15; 10, 44) nach einem Programm gesteuert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelpositionen der imaginären Synchronisationswelle, zu der die Antriebsmotoren (10, 15; 10, 44) synchronisiert sind, einstellbar sind.
6. Webmaschine mit einem ersten Antriebsmotor, der ein erstes Element antreibt, beispielsweise eine Weblade, und mit wenigstens einem zweiten Antriebsmotor, der ein zweites Element antreibt, beispielsweise eine Fachbildungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und Regeleinrichtung (48) vorgesehen ist, die einen Drehwinkelverlauf für eine imaginären Synchronisationswelle der Webmaschine bildet und an jeweils eigene Steuer- und Regeleinheiten (49, 51) der Antriebsmotoren (10, 15; 10, 44) weitergibt, die jedes der von den Antriebsmotoren angetriebenen Elemente in wenigstens einer vorgegebenen Drehwinkelposition zu der imaginären Synchronisationswelle synchronisieren.
7. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit (49, 51 , 50) wenigstens eines der Antriebsmotoren (10, 15; 10, 44) die Drehbewegung dieses Antriebsmotors nach Soll-Werten regelt, die von dem Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle abgeleitet sind.
8. Webmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit (49, 51 ) wenigstens eines der Antriebsmotoren (10, 15; 10, 44) eine Programmsteuerung enthält.
9. Webmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Steuer- und Regeleinheiten (49, 51) der Antriebsmotoren (10, 15; 10, 44) Eingabeeinrichtungen (53, 54) zugeordnet sind, mittels der Daten eingebbar sind, aufgrund derer die zu der imaginären Synchronisationswelle zu synchronisierenden Winkelpositionen einstellbar sind.
10. Webmaschine, nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fachbildungsmittel ein eigener Antriebsmotor (15, 44) vorgesehen ist, der von einem Hauptantriebsmotor (10), der die Weblade (13) antreibt, unabhängig ist.
11. Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (15) der Fachbildungsmittel an einem Rahmen (25, 26) der Webmaschine angebracht und über ein elastisches Kupplungselement (18) mit den Fachbildungsmitteln verbunden ist.
12. Webmaschine nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Weblade (13) und dem Hauptantriebsmotor (10) sowie zwischen den Antriebselementen (14, 37) der Fachbildungsmittel und deren Antriebsmotor (15, 44) jeweils wenigstens eine Getriebestufe (11 , 16, 45) vorgesehen ist.
13. Webmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Hauptantriebsmotor (10) zugehörige Getriebestufe (11 ) und die dem Antriebsmotor (15) der Fachbildungsmittel zugehörige Getriebestufe (16) in einem gemeinsamen Getriebegehäuse (25) angeordnet sind, das vorzugsweise in einen Rahmen der Webmaschine integriert ist.
14. Webmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufe (11 ) des Hauptantriebsmotors (10) und die Getriebestufe (16) des Antriebsmotors (15) der Fachbildungsmittel in voneinander getrennten Kammern (26, 27) des gemeinsamen Getriebegehäuses untergebracht sind.
15. Webmaschine nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (15, 44) der Fachbildungsmittel an ei- nem Gehäuse befestigt ist, das Antriebselemente für die Fachbildungsmittel enthält.
16. Webmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (15) der Fachbildungsmittel an einem Getriebegehäuse (33) befestigt ist, das seinerseits an dem Gehäuse der Antriebselemente befestigt ist.
17. Webmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (15) unmittelbar an dem Gehäuse der Antriebselemente der Fachbildungsmittel angebracht ist.
18. Webmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hauptantriebsmotor (10) und / oder der Weblade (13) sowie dem Antriebsmotor (15, 44) und / oder den Antriebselementen und / oder den Fachbildungsmitteln Sensoren (23, 24, 28, 31 , 50, 52, 56, 57, 59) zugeordnet sind, die die Winkelposition des jeweiligen Bauteils erfassen.
19. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hauptantriebsmotor (10) und / oder dem Antriebsmotor (15, 44) der Fachbildungsmittel schaltbare Bremsen (22, 29, 30) zugeordnet sind.
PCT/EP2004/003703 2003-04-17 2004-04-07 Verfahren zum betreiben einer webmaschine WO2004092467A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04726139.1A EP1620588B2 (de) 2003-04-17 2004-04-07 Verfahren zum betreiben einer webmaschine
US10/553,323 US7341077B2 (en) 2003-04-17 2004-04-07 Method for operating a loom
CN2004800080119A CN1764750B (zh) 2003-04-17 2004-04-07 使织机运行的方法
AT04726139T ATE548490T1 (de) 2003-04-17 2004-04-07 Verfahren zum betreiben einer webmaschine
JP2006505040A JP5123525B2 (ja) 2003-04-17 2004-04-07 織機を運転する方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318818.5 2003-04-17
DE10318819.3 2003-04-17
DE10318819A DE10318819A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Webmaschine mit Weblade und Fachbildungsmitteln
DE10318818A DE10318818B4 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004092467A1 true WO2004092467A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33300850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003703 WO2004092467A1 (de) 2003-04-17 2004-04-07 Verfahren zum betreiben einer webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7341077B2 (de)
EP (1) EP1620588B2 (de)
JP (1) JP5123525B2 (de)
AT (1) ATE548490T1 (de)
WO (1) WO2004092467A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009297A1 (de) 2007-02-19 2008-08-21 Picanol N.V. Verfahren zum Ansteuern von Antriebsmotoren und Steuerung für Antriebsmotoren einer Webmaschine
DE102007020907A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Webvorrichtung
WO2012076219A2 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Picanol Weaving machine with lubricating systems
WO2012130519A3 (de) * 2011-03-29 2013-06-06 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und webmaschine zur webfachbildung
EP3257983A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016108A6 (de) * 2004-07-05 2006-03-07 Picanol Nv
DE102005022955A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines nach einem Startvorgang einer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine eingetragenen Schussfadens
US8245551B2 (en) 2008-04-24 2012-08-21 Crown Packaging Technology, Inc. Adjustable transfer assembly for container manufacturing process
US8464567B2 (en) * 2008-04-24 2013-06-18 Crown Packaging Technology, Inc. Distributed drives for a multi-stage can necking machine
CN209555469U (zh) * 2017-04-28 2019-10-29 爱世伴公司 织机以及织机的综片系统和致动器系统
JP7158952B2 (ja) * 2018-08-09 2022-10-24 津田駒工業株式会社 織機における同期制御方法、及びその織機
CZ309248B6 (cs) * 2019-06-13 2022-06-22 VÚTS, a.sю Způsob řízení průběhu zdvihových funkcí hlavních mechanismů tkacího stroje
CN110737193B (zh) * 2019-09-19 2021-11-23 中建材创新科技研究院有限公司 一种虚拟轴控制多轴的同步算法控制系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286560B1 (en) * 1997-10-04 2001-09-11 Klocker-Entwicklungs-Gmbh Device for producing a leno selvedge for a loom with heald frames

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096659A (en) * 1935-09-03 1937-10-19 Charles G Perry Weaving
FR2476696A1 (fr) * 1980-02-21 1981-08-28 Moessinger Albert Metier a tisser
FR2660672B1 (fr) 1990-04-06 1992-08-28 Staubli Sa Ets Systeme pour l'entrainement d'une machine pour la formation de la foule sur une machine a tisser.
JP2697399B2 (ja) * 1991-09-13 1998-01-14 三菱電機株式会社 位置決め装置及びそのプログラム表示方法
JPH07102446A (ja) 1993-10-04 1995-04-18 Toyota Autom Loom Works Ltd パイル織機におけるパイル形成装置
US5755370A (en) * 1994-02-28 1998-05-26 Vamco Machine & Tool, Inc. Press feed with infinitely variable stock material engagement spacing
US5835915A (en) * 1995-01-24 1998-11-10 Tandem Computer Remote duplicate database facility with improved throughput and fault tolerance
BE1009097A3 (nl) 1995-02-07 1996-11-05 Picanol Nv Weefmachine met aandrijving.
DE59506530D1 (de) 1995-02-09 1999-09-09 Rueti Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Webmaschine
US5546452A (en) * 1995-03-02 1996-08-13 Geotel Communications Corp. Communications system using a central controller to control at least one network and agent system
JPH0921030A (ja) * 1995-07-03 1997-01-21 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における開口装置
US5947023A (en) 1995-09-28 1999-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Shaftless rotary printing press
JP3689960B2 (ja) * 1996-02-16 2005-08-31 株式会社豊田自動織機 織機における開口制御方法及び装置
BE1010818A3 (nl) 1996-12-20 1999-02-02 Picanol Nv Kanteninlegapparaat voor een weefmachine.
DE19727824C1 (de) 1997-06-30 1998-11-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum dezentralen Betrieb bzw. Aufbau einer autarken, winkelgenauen Gleichlaufregelung einzelner Antriebe eines vernetzten Mehrmotorenantriebssystems
DE19731562B4 (de) 1997-07-23 2008-11-13 Softal Electronic Erik Blumenfeld Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der inneren Oberfläche von porösen bewegten Bahnen durch elektrische Entladungen im Bereich von Atmosphärendruck
BE1011560A3 (nl) 1997-11-21 1999-10-05 Picanol Nv Weefmachine en werkwijze voor het sturen en/of het starten en/of het stoppen van een aandrijfmotor.
EP1065306B1 (de) 1999-04-15 2004-11-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildungssteuerung in einer Webmaschine
DE20021049U1 (de) 2000-12-12 2001-03-29 Dornier Gmbh Lindauer Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286560B1 (en) * 1997-10-04 2001-09-11 Klocker-Entwicklungs-Gmbh Device for producing a leno selvedge for a loom with heald frames

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101642A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Picanol N.V. Verfahren zum ansteuern von antriebsmotoren und steuerung für antriebsmotoren einer webmaschine
DE102007009297A1 (de) 2007-02-19 2008-08-21 Picanol N.V. Verfahren zum Ansteuern von Antriebsmotoren und Steuerung für Antriebsmotoren einer Webmaschine
DE102007020907B4 (de) 2007-04-26 2020-04-23 Picanol Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Webvorrichtung
DE102007020907A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Webvorrichtung
WO2008131851A2 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Picanol N.V. Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung
WO2008131851A3 (de) * 2007-04-26 2008-12-24 Picanol Nv Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung
WO2012076219A2 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Picanol Weaving machine with lubricating systems
WO2012130519A3 (de) * 2011-03-29 2013-06-06 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und webmaschine zur webfachbildung
US9043010B2 (en) 2011-03-29 2015-05-26 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and weaving machine for shedding
CN103459689A (zh) * 2011-03-29 2013-12-18 林道尔·多尼尔有限责任公司 用于形成梭口的方法和织机
EP3257983A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
WO2017216117A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
US11242626B2 (en) 2016-06-15 2022-02-08 Textilma Ag Narrow fabric needle loom and corresponding weaving method

Also Published As

Publication number Publication date
JP5123525B2 (ja) 2013-01-23
EP1620588B1 (de) 2012-03-07
ATE548490T1 (de) 2012-03-15
JP2006523782A (ja) 2006-10-19
EP1620588B2 (de) 2016-10-05
EP1620588A1 (de) 2006-02-01
US7341077B2 (en) 2008-03-11
US20060207674A1 (en) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1620588B1 (de) Verfahren zum betreiben einer webmaschine
EP1763601B1 (de) Antrieb für eine webmaschine
EP0726345A1 (de) Antrieb für eine Webmaschine
EP2694711B1 (de) Verfahren und webmaschine zur webfachbildung
DE3134184C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zweiphasen-Greiferwebmaschine und Zweiphasen-Greiferwebmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0946801B1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
WO2006029993A1 (de) Webmaschine
DE10318818B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine
DE19651799A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
EP2278052B1 (de) Schaftantrieb für einen Webschaft einer Webmaschine
DE102017221224B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit einer Webmaschine und zwei Jacquardmaschinen
EP0591627A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von schussfehlerbedingten Gewebemarkierungen mit Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP2118350B1 (de) Verfahren zum ansteuern von antriebsmotoren und steuerung für antriebsmotoren einer webmaschine
DE102007043142B4 (de) Verfahren zum Herunterfahren einer Webmaschine
EP2142692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung
DE102018216803B3 (de) Verfahren zum Wechsel der Betriebsdrehzahl einer Webmaschine sowie entsprechende Webmaschine
EP0521244B1 (de) Webmaschine
DE60314964T3 (de) Webmaschine mit moduliertem Antrieb und Verfahren zur Webkontrolle mit Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit
DE4030722C2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Schützenkastens
DE102004046649A1 (de) Webblatt-Antrieb einer Webmaschine
DE10318819A1 (de) Webmaschine mit Weblade und Fachbildungsmitteln
DE3436165A1 (de) Verfahren zum betrieb einer webmaschine sowie anwendung des verfahrens
EP1825042A2 (de) Fachbildevorrichtung f]r die textiltechnik
EP0452738A1 (de) Zusatzvorrichtung für eine Webmaschine
DE1949300C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048080119

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004726139

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006505040

Country of ref document: JP

Ref document number: 10553323

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004726139

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10553323

Country of ref document: US