EP2118350B1 - Verfahren zum ansteuern von antriebsmotoren und steuerung für antriebsmotoren einer webmaschine - Google Patents

Verfahren zum ansteuern von antriebsmotoren und steuerung für antriebsmotoren einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2118350B1
EP2118350B1 EP08715819.2A EP08715819A EP2118350B1 EP 2118350 B1 EP2118350 B1 EP 2118350B1 EP 08715819 A EP08715819 A EP 08715819A EP 2118350 B1 EP2118350 B1 EP 2118350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tolerance value
weaving
drive motor
rotational angle
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08715819.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2118350A1 (de
Inventor
Dirk Sampers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP2118350A1 publication Critical patent/EP2118350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2118350B1 publication Critical patent/EP2118350B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/007Loom optimisation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/005Independent drive motors

Definitions

  • the invention relates to a method for driving drive motors of a weaving machine with at least one first drive motor which drives at least one first element and is coupled to at least one first rotary encoder, and a second drive motor which drives at least one second element and is coupled to at least one second rotary encoder , wherein the drive motors are controlled so that the elements are synchronized to each other in at least one predetermined rotational angular position, and for tolerance of the synchronization in the at least one rotational angular position, a tolerance value is specified.
  • a control and regulating device in such a way that can be switched between a hard and a soft control.
  • the hard control which is used during the start of the loom, follows the second drive motor of the shedding device with precise synchronization of the first drive motor.
  • the soft control in which the drive motor of the shedding device may advance or lag the first drive motor with deviations from the synchronous operation.
  • a method for operating a weaving machine with a plurality of drive motors wherein the elements driven by the drive motors are each synchronized in at least one predetermined rotational angular position to an imaginary synchronization shaft.
  • Each of the elements and also each of the drive motors need not be exactly synchronized to a predetermined rotational angular position of the imaginary synchronization shaft. Rather, they can be synchronized with a tolerance to the predetermined rotational angular position of the imaginary synchronization wave. A value for this tolerance can be set differently for each weft entry.
  • the invention has for its object to provide a method for driving the drive motors of a loom, through which energy consumption is optimized. It is a further object of the invention to create a corresponding control and / or regulating device and an associated loom.
  • a method for driving drive motors of a weaving machine with at least one first drive motor which drives at least one first element and is coupled to at least one first rotary encoder, and a second drive motor which drives at least one second element and with a second rotary encoder is coupled, wherein the drive motors are controlled so that the elements are synchronized to each other in at least one predetermined rotational angle position, for a precision of the synchronization in the at least one rotational angular position a tolerance value is specified, and the size of the tolerance value is set in dependence of at least one Webparameters.
  • weaving parameters are available shot time, thread properties that affect average weft thread speed, weave weave, weaving machine speed, or the like.
  • the elements driven by the drive motors are to be synchronized with each other as accurately as possible, such a synchronization is usually associated with a high expenditure of energy.
  • the invention is based on the recognition that an exact synchronization or a synchronization with only a very small deviation is not always necessary.
  • a weaving parameter such as, for example, available shot time, fabric weaves, weaving machine speeds or the like, it is possible to perform a synchronization only to the extent that is at least sufficient for a weaving operation. This can optimize energy consumption.
  • the driven elements such as a sley and shedding facilities
  • the driven elements are synchronized in a common zero point. If a first element passes through the zero point, then the second element may already have passed through it or lag behind the first element. For the advance or lag certain accuracy is required, which is determined by the tolerance value.
  • the shedding device is synchronized relative to the angle of the sley to the start and / or end of a weft insertion with the sley. The tolerance value required at the further rotational angle positions can deviate from the tolerance value in the first, synchronized rotational angular position.
  • the rotary encoders measure angular positions of the driven elements in one embodiment.
  • an angular position of the driving motor is measured and the value converted, for example, taking into account a gear stage to an angular position of the driven element.
  • a shedding device is driven by the second drive motor.
  • the first drive motor drives, for example, a sley, wherein the second drive motor can be operated in slave mode to the first drive motor.
  • both drive motors are operated in slave mode.
  • a drive motor for example, a tissue receptacle, an edge forming device, such as a Kanteneinlegevorraum, or other devices of the loom, which must be at least partially synchronized with other elements, in particular with the main shaft or the Webladewelle, driven.
  • the size of the tolerance value is set at least in accordance with a weave weave to be woven, with a greater tolerance value is selected for uniform weaves, as with uneven weaves.
  • uneven bonds are fabric weaves in which the number of warp threads to be moved and thus, for example, weaving shafts to be moved change in successive picking cycles. For example, to weave a 1/1 weave, the same amount of warp is moved up and down in each pick cycle. Such a movement is relatively uniform and a drive motor for driving a shedding device, such as a heald, will run relatively smoothly without control and / or control interventions with a certain tolerance.
  • the number of warp threads to be moved changes for each weft insertion, and thus, for example, the number of heddles to be moved.
  • Such a movement of the shedding device is comparatively irregular, so that changing driving forces and / or more control or regulating operations are necessary in order to operate the shedding device uniformly.
  • a lesser tolerance to be maintained is set to ensure that the shedding means is operated correctly.
  • a larger tolerance value can be selected, since usually fewer interventions are necessary here.
  • the size of the tolerance value is also set as a function of the material of the weft thread.
  • the material of the weft thread can exert a not insignificant influence on the entry speed of the weft thread. If the compressed air entrains the weft yarn very well, as is the case, for example, with spun fiber yarns, larger tolerances can be permitted at the start and on arrival at the maximum available shot time. With “slow" weft threads, on the other hand, the entire shot time available for a weft insertion is required, so that only small tolerance values can be admitted at the correct starting time and at the correct time of arrival.
  • the available weft insertion time is generally sufficient even if the weft insertion is started at a later time than the correct time. With a slow weft, however, the entire available weft insertion time for weft insertion may also be required.
  • a strong energy saving is possible by adjusting the tolerance value to the weft type in air jet looms. So it is conceivable, for example, that for a very fast thread tolerance deviation in the rotational angle position is tolerated by 20 °, whereas for a slow thread a maximum deviation in the rotational angle position is required by 5 °.
  • the size of the tolerance value is also set as a function of a (mean) weaving machine speed, wherein at low weaving machine speeds, a larger tolerance value is selected than at high weaving machine speeds.
  • a weaving machine speed for example a speed of 1200 rounds per minute
  • a relatively exact synchronization is required for a successful operation of the weaving machine.
  • low weaving machine speeds for example at speeds of 600 rounds per minute
  • a greater deviation in the angular position is tolerable.
  • the tolerance value can be adjusted from shot to shot, for example.
  • At least three levels of tolerance values "low", “medium” and “high” are predefined.
  • a selection of the level of the tolerance value takes place as a function of one or more weaving parameters.
  • a tolerance value can be continuously adapted to specific weaving parameters. For example, certain weaving parameters and associated tolerance values can be determined in advance and stored in a table. The tolerance value is set individually in one embodiment for each weaving cycle and / or each weft thread to be inserted. It is conceivable to vary the tolerance values depending on the weave pattern, even with unchanged weaving parameters, in order to intercept fluctuations of the weaving machine. Thus, it is conceivable, for example, to store the tolerance values for ten successive shots in a tolerance value sequence and thus to make them available.
  • the tolerance value is set in a forward-looking manner.
  • a weave pattern or additionally, a weft thread type to be introduced in regions can be taken into account and the drive of the second drive motor can be converted to the changed weaving parameters in this way.
  • the tolerance value for a transitional period is set to a low value. Even if the change of the weave pattern allows a loosening of the tolerance limits, this ensures that in the transition area weaving errors are prevented.
  • a transitional period is provided in terry cloth weaving machines when transferring from terry cloth to a normal fabric.
  • An adaptation to the changed weave pattern preferably takes place only after the definable transitional period. This also prevents instabilities from rapid changes of the weaving parameters due to multiple adjustments.
  • the first element and / or the second element are synchronized to form an imaginary synchronization wave.
  • the imaginary synchronization wave is thereby "operated" with nominal values.
  • a control and / or control device for driving drive motors of a weaving machine with at least one first drive motor which drives at least a first element and is coupled to at least one first rotary encoder, a second drive motor which drives at least one second element and is coupled to at least one second rotary encoder, wherein the control and / or control means comprises means by which the drive motors are controllable such that the elements are synchronized with each other in at least one predetermined rotational angle position, a tolerance value can be predetermined by the regulating and / or control device for accuracy of synchronization in the at least one rotational angular position and the regulating and / or control device Has means by which the size of the tolerance value in dependence of at least one web parameter can be determined.
  • Information about a weave to be woven is present in the control and / or regulating device, so that the size of the tolerance value can be determined as a function of the weave weave to be woven, with a greater tolerance value being selected for regular weaves than for irregular weaves.
  • the control and / or control device is also used, for example, to control the drive motor for the shedding device.
  • information about a tissue binding to be woven is present in the control and / or regulating device.
  • the shedding device is operated via a separate control and / or control device, wherein the separate control and / or control devices exchange information about a tissue bond and / or a tolerance value to be maintained.
  • the user can be supported in the setting of the tolerance value by means of tables and / or suitable devices, so that adaptation to the weaving parameters is also possible by a user with little experience.
  • an adaptation to the weaving parameters takes place automatically.
  • an adaptation device is provided in one embodiment, which can be implemented as part of the control and / or control unit or as a separate unit.
  • the adaptation device comprises means by which the tolerance value can be adapted in a forward-looking manner.
  • control and / or control device comprises means by which the second element in the rotational angle position at the beginning of a weft insertion with the first element is synchronized.
  • the beginning of the weft insertion is, for example, at 80 ° rotational position with respect to a common zero point.
  • the second element can assume any angular position between 75 ° and 85 °, when the first element occupies the angular position of 80 °. Of course, this can also be defined vice versa.
  • a shedding device in particular a dobby, can be driven by means of the second drive motor.
  • the first drive motor drives in particular a sley.
  • information about a material of the weft thread to be introduced can also be supplied to the regulating and / or control device, so that the size of the tolerance value can be determined as a function of the material of the weft thread.
  • the information can be stored, for example, in advance of a pattern to be woven in a memory device and can be fed to the control and / or control device.
  • information about a loom speed is also present in the control and / or regulating device, so that the size of the tolerance value can be determined as a function of the weaving machine speed, wherein, for example, a greater tolerance value is selected at low weaving machine speeds than at high weaving machine speeds.
  • the regulating and / or control device also serves, for example, to control the drive motor for the shedding device and / or for a sley.
  • information about a desired weaving machine speed is available in the regulating and / or control device.
  • the shedding device and / or the sley are operated via separate control and / or control devices, wherein the separate control and / or control devices exchange information about a desired speed and / or a tolerance value to be maintained.
  • control and / or control device has at least one memory unit in which at least three stages of predefined tolerance values are stored.
  • the storage unit can be designed as a component with the control and / or control device. In other embodiments, separate components are provided, which are in operative connection with each other.
  • control and / or control device comprises an imaginary synchronization shaft, wherein the movements of the first element and / or the second element to the imaginary synchronization shaft are synchronized.
  • the imaginary synchronization wave is for example from the WO 2004/092467 A1 known.
  • the object is further achieved by a weaving machine with a regulating and / or control device according to the invention.
  • the loom comprises an output unit, wherein at least one set tolerance value can be optically and / or acoustically displayed on the output unit. As a result, a set tolerance value can be checked in a simple and fast manner.
  • the Fig. 1 schematically shows a first drive motor 1, which via a gear stage 11, a drive shaft 12 for a first element, namely a sley 13, drives.
  • the Fig. 1 further shows a second drive motor 2, which is also referred to as a secondary drive motor, and which via a gear stage 21 drives a trained, for example as a dobby shedding device 3.
  • the shedding device 3 comprises a shaft 31, which is connected via linkage 32 with WebMften, not shown.
  • the driven by the first drive motor 1 drive shaft 12 is commonly referred to as the main drive shaft.
  • the main drive shaft makes a 360 ° turn.
  • the shafts driven by shedder 3 and linkage 32 i. raised and lowered heddle shafts, forming a shed into which a weft, not shown, is entered.
  • At an angular position of 0 ° or 360 ° of the main shaft 12 which strikes the sley 13, not shown reed suggests the registered weft.
  • the shed is changed by raising and lowering other healds, after which the next weft thread is entered.
  • the change of the shed takes place, for example, in one embodiment, even before the registered weft thread is finally struck. In this case, warp threads of the upwardly moving healds intersect with warp threads of the downwardly moving heddle shafts.
  • the first drive motor 1 is driven by means of a control and / or control device 4 comprising a control unit 40.
  • the control unit 40 is supplied for this purpose, a signal of a coupled to the drive shaft 12 rotary encoder 41.
  • the second drive motor 2 is driven by means of a control and / or control device 5 comprising a control unit 50.
  • the control unit 50 a signal of a rotary encoder 51 is supplied, which detects a position of the shaft 31 of the shedding device 3.
  • the control unit 50 is further supplied with a signal of the rotary encoder 41, so that a drive of the second drive motor 2 is possible such that a movement of the shed forming device 3 with the movement of the sley 13 is synchronized.
  • the synchronization takes place according to the invention while maintaining a tolerance value.
  • the tolerance value is supplied to the control and / or regulating device 5 in the illustrated embodiment via an adaptation device 6.
  • the adaptation device 6 is designed as a component with the control and / or regulating device 5, in particular with the control unit 50.
  • the tolerance value is set according to the invention as a function of at least one weaving parameter, namely a weave weave x2 and, for example, an available weft insertion time x1, and / or weaving speeds x3.
  • Other parameters such as a material of the weft thread or the like are conceivable.
  • the weaving parameters x1, x2, x3 are supplied to the adaptation device 6 for adapting the tolerance value, so that the tolerance value can be automatically adapted by the adaptation device 6 to the weaving parameters.
  • a so-called look-up table can be created in advance, whereby tolerance values are defined for specific weaving parameters and stored in the look-up table.
  • the tolerance value is set as a function of a weave weave weave x2.
  • a uniform or straight weaves for example, a 1/1 weave
  • the shaft 31 is relatively uniformly loaded. Therefore, there are usually few control and / or control interventions necessary, so that a large tolerance value is sufficient to achieve a good weaving result.
  • the tolerance value is therefore chosen very narrow according to the invention, in order nevertheless to achieve a good weaving result.
  • the tolerance value is set as a function of the available weft insertion time x1 and / or the material of a weft thread to be introduced. At high weft speeds (with fast weft threads), entry into the shed is possible without error, even if the start is delayed. A permissible deviation in the synchronization of the rotational angle positions is therefore greater than selectable with slow weft threads.
  • the tolerance value is also set as a function of an averaged weaving machine speed x3. At low weaving machine speeds, a larger tolerance value is selected than at high weaving machine speeds.
  • the control and / or regulating devices 4, 5 include in embodiments of the invention storage units in which torques and / or torque profiles, or speeds and / or speed characteristics are stored.
  • the motors 1, 2 are for example as from the WO 99/27426 drivable known.
  • Fig. 2 schematically shows a second embodiment of the invention comprising the second drive motor 2, wherein the second drive motor 2 is adapted to the rotation angle curve of an imaginary synchronization shaft.
  • the components according to Fig. 2 correspond essentially to the components according to Fig. 1 and a detailed description of this Components will be omitted.
  • the data of the control units 40, 50 of a common control and / or regulating device 7 is supplied, by which the setpoints for driving the first drive motor 1 and the second drive motor 2 are synchronized to a common imaginary synchronization wave.
  • the control and / or regulating device 7 and the control units 40, 50 can be realized as shown as separate components or as a common component.
  • the control and / or regulating device 7 can be connected, for example, to an input unit (not shown) and / or a memory unit, not shown, by means of which setpoint values for the course of the imaginary synchronization wave can be predetermined.
  • shedding device 3 instead of the illustrated shedding device 3, other elements by the in Fig. 1 and 2 shown second drive motor 2 and / or further drive motors operable, for example, edge forming devices and / or tissue images.
  • second drive motor 2 and / or further drive motors operable, for example, edge forming devices and / or tissue images.
  • Further weaving parameters are, for example, the warp tension and the weft density. If one according to the WO 99/27426 driven first drive motor is provided, the weaving speed can be changed from shot to shot.
  • the size of the tolerance value for the synchronization of shot to shot in particular depending on the material of the respectively inserted weft thread, depending on the pattern in which weft threads are entered, depending on the process a weft from a weft bobbin, etc.
  • Fig. 3 schematically shows a profile of the tolerance value T over six weaving cycles, ie six revolutions of the weaving machine by 360 °.
  • T the measure of a maximum allowable deviation of the rotational angular positions of the shedding device, ie the in Fig. 1 and 2
  • a tolerance value can also be defined relative to an imaginary synchronization axis and / or for other elements.
  • a weft insertion begins in the illustrated embodiment in each weaving cycle at 80 ° angular position.
  • the maximum available weft insertion time ends at 240 ° angular position, this angular position being also referred to as the end of the weft insertion, although an actual weft insertion may end at an earlier point in time.
  • the tolerance value T changes with each weaving cycle, with better accuracy at the beginning and end, respectively, of the weft insertion. a lower tolerance value is required.
  • the weave pattern underlying the illustrated weave has uneven weave weave and, in a third weave cycle III, uniform weave weave. Due to the uneven fabric weave, a better accuracy is required in the first weaving cycle I, ie a lower tolerance value T is set than in the third weaving cycle.
  • the tolerance value T which is sufficiently high for the fifth weaving cycle V is also already anticipated.
  • the course of the tolerance value T is Fig. 3 only exemplary and multiple deviations are possible, so that energy consumption for a respective weave pattern can be optimized.
  • a relatively low tolerance value can also be set in the case of a stop of each weft thread in such a course, so that the deviation remains low even during the stop and a good fabric quality is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Ansteuern von Antriebsmotoren einer Webmaschine mit mindestens einem ersten Antriebsmotor, der wenigstens ein erstes Element antreibt und mit wenigstens einem ersten Drehwinkelgeber gekoppelt ist, und einem zweiten Antriebsmotor, der wenigstens ein zweites Element antreibt und mit wenigstens einem zweiten Drehwinkelgeber gekoppelt ist, wobei die Antriebsmotoren so angesteuert werden, dass die Elemente in mindestens einer vorbestimmten Drehwinkelposition zueinander synchronisiert werden, und für eine Genauigkeit der Synchronisation in der mindestens einen Drehwinkelposition ein Toleranzwert vorgegeben wird.
  • Bei Webmaschinen müssen die Bewegungen der einzelnen Elemente zeitlich aufeinander abgestimmt sein. Um diese zeitliche Abstimmung bei einem Einsatz mehrerer unabhängiger Antriebsmotoren zu erhalten, ist es bekannt, die Drehwinkelposition einer durch einen ersten Antriebsmotor angetriebenen Hauptwelle, die insbesondere eine Weblade antreibt, zu erfassen und den oder die Antriebsmotoren der anderen Elemente mit diesen Drehwinkelpositionen zu synchronisieren. Diese Synchronisation bereitet Probleme, da die Hauptwelle sich mit wechselnder Drehgeschwindigkeit bewegt. Mit dem Anschlagen eines eingetragenen Schussfadens nimmt die Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle ab. Wenn die Weblade sich mit dem Webblatt in die rückwärtige Position bewegt, so nimmt die Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle zu. Wenn angestrebt wird, beispielsweise den zweiten Antriebsmotor einer Fachbildungseinrichtung mit dem ersten Antriebsmotor, der die Weblade antreibt, zu synchronisieren, so muss der zweiten Antriebsmotor der Fachbildungseinrichtung ebenso die ungleichmäßige Bewegung ausführen.
  • Das führt dazu, dass der einer hohen Belastung ausgesetzte zweiten Antriebsmotor einer Fachbildungseinrichtung und auch die Fachbildungseinrichtung weiteren Belastungen ausgesetzt sind.
  • Um den für einen synchronen Betrieb erforderlichen Energieaufwand zu vermindern, ist es beispielsweise aus der EP 0 893 525 A1 bekannt, eine Steuer- und Regeleinrichtung so auszubilden, dass zwischen einer harten und einer weichen Regelung umgeschaltet werden kann. Bei der harten Regelung, die während des Starts der Webmaschine eingesetzt wird, folgt der zweiten Antriebsmotor der Fachbildungseinrichtung mit genauer Synchronisation dem ersten Antriebsmotor. Während des normalen Webbetriebs wird dann auf die weiche Regelung umgeschaltet, bei welcher der Antriebsmotor der Fachbildungseinrichtung dem ersten Antriebsmotor mit Abweichungen gegenüber dem Synchronlauf vor- oder nacheilen darf.
  • Aus der WO 2004/092467 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine mit mehreren Antriebsmotoren bekannt, wobei die von den Antriebsmotoren angetriebenen Elemente jeweils in wenigstens einer vorbestimmten Drehwinkelposition zu einer imaginären Synchronisationswelle synchronisiert werden. Jedes der Elemente und auch jeder der Antriebsmotoren müssen dabei nicht exakt zu einer vorgegebenen Drehwinkelposition der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert sein. Vielmehr können sie mit einer Toleranz zu der vorgegebenen Drehwinkelposition der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert sein. Ein Wert für diese Toleranz kann dabei für jeden Schusseintrag unterschiedlich festgelegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ansteuern der Antriebsmotoren einer Webmaschine zu schaffen, durch das ein Energieverbrauch optimiert wird. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Steuer- und/oder Regeleinrichtung und eine zugehörige Webmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Ansteuern von Antriebsmotoren einer Webmaschine mit wenigstens einem ersten Antriebsmotor, der wenigstens ein erstes Element antreibt und mit mindestens einem ersten Drehwinkelgeber gekoppelt ist, und einem zweiten Antriebsmotor, der wenigstens ein zweites Element antreibt und mit einem zweiten Drehwinkelgeber gekoppelt ist, wobei die Antriebsmotoren so angesteuert werden, dass die Elemente in mindestens einer vorbestimmten Drehwinkelposition zueinander synchronisiert werden, für eine Genauigkeit der Synchronisation in der mindestens einen Drehwinkelposition ein Toleranzwert vorgegeben wird, und die Größe des Toleranzwerts in Abhängigkeit mindestens eines Webparameters festgelegt wird. Weitre Webparameter sind insbesondere eine zur Verfügung stehende Schusszeit, Fadeneigenschaften, welche sich auf eine mittlere Schussfadengeschwindigkeit auswirken, eine Gewebebindung, eine Webmaschinengeschwindigkeit oder dergleichen.
  • Sollen die durch die Antriebsmotoren angetriebenen Elemente möglichst exakt zueinander synchronisiert werden, so ist eine derartige Synchronisation üblicherweise mit einem hohen Energieaufwand verbunden. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine exakte Synchronisation oder eine Synchronisation mit einer nur sehr geringen Abweichung nicht immer notwendig ist. Durch eine Anpassung des zulässigen Toleranzwertes in Abhängigkeit eines Webparameters, wie beispielsweise zur Verfügung stehende Schusszeit, Gewebebindungen, Webmaschinengeschwindigkeiten oder dergleichen, ist es möglich, eine Synchronisation nur in dem Maße vorzunehmen, wie es für einen Webvorgang zumindest ausreichend ist. Dadurch lässt sich der Energieverbrauch optimieren.
  • Dabei kann eine Synchronisation nur an einer einzigen Drehwinkelposition notwendig sein. In einer Ausgestaltung sind die angetriebenen Elemente, beispielsweise eine Weblade und Fachbildungseinrichtungen, in einem gemeinsamen Nullpunkt synchronisiert. Durchläuft ein erstes Element den Nullpunkt, so kann das zweite Element diesen bereits passiert haben oder dem ersten Element nacheilen. Für das Voraus- oder Nacheilen wird eine bestimmte Genauigkeit gefordert, welche durch den Toleranzwert bestimmt wird. Alternativ oder zusätzlich wird in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Fachbildungseinrichtung bezogen auf den Winkel der Weblade zum Start und/oder zum Ende eines Schussfadeneintrags mit der Weblade synchronisiert. Der an den weiteren Drehwinkelpositionen geforderte Toleranzwert kann dabei von dem Toleranzwert in der ersten, synchronisierten Drehwinkelposition abweichen.
  • Die Drehwinkelgeber messen in einer Ausgestaltung Winkelpositionen der angetriebenen Elemente. In einer anderen Ausgestaltung wird eine Winkelposition des antreibenden Motors gemessen und der Wert beispielsweise unter Berücksichtigung einer Getriebestufe auf eine Winkelposition des angetriebenen Elements umgerechnet.
  • In Weiterbildung des Verfahrens wird durch den zweiten Antriebsmotor eine Fachbildungseinrichtung angetrieben. Der erste Antriebsmotor treibt beispielsweise eine Weblade an, wobei der zweite Antriebsmotor im Slave-Betrieb zu dem ersten Antriebsmotor betrieben werden kann. In anderen Ausgestaltungen werden beide Antriebsmotoren im Slave-Betrieb betrieben. Alternativ oder zusätzlich wird durch einen Antriebsmotor beispielsweise eine Gewebeaufnahme, eine Kantenbildevorrichtung, wie beispielsweise eine Kanteneinlegevorrichtung, oder andere Vorrichtungen der Webmaschine, welche zumindest teilweise mit anderen Elementen, insbesondere mit der Hauptwelle oder der Webladewelle, synchronisiert sein müssen, angetrieben.
  • Die Größe des Toleranzwerts wird wenigstens in Anhanglgkeit einer zu webenden Gewebebindung eingestellt, wobei bei gleichmäßigen Gewebebindungen ein größerer Toleranzwert gewählt wird, als bei ungleichmäßigen Gewebebindungen. Als ungleichmäßige Bindungen werden im Zusammenhang mit dieser Erfindung Gewebebindungen bezeichnet, bei welchen sich die Anzahl an zu bewegenden Kettfäden und damit beispielsweise an zu bewegenden Webschäften in aufeinanderfolgenden Eintragszyklen ändern. Zum Weben einer 1/1-Gewebebindung werden beispielsweise in jedem Eintragungszyklus gleichviel Kettfäden aufwärts und abwärts bewegt. Eine derartige Bewegung ist relativ gleichmäßig und ein Antriebsmotor zum Antreiben einer Fachbildungseinrichtung, beispielsweise eines Webschaftes, wird ohne Regel- und/oder Steuereingriffe mit einer gewissen Toleranz relativ gleichmäßig laufen. Zum Weben eines Gewebes mit einer ungleichmäßigen Gewebebindung ändert sich dagegen für jeden Schussfadeneintrag die Anzahl an zu bewegenden Kettfäden, und damit beispielsweise auch die Anzahl an zu bewegenden Webschäften. Eine derartige Bewegung der Fachbildungseinrichtung ist vergleichsweise unregelmäßig, so dass sich ändernde Antriebskräfte und/oder mehr Regel- oder Steuereingriffe notwendig sind, um die Fachbildungseinrichtung gleichmäßig zu betreiben. Erfindungsgemäß wird daher bei Gewebebindungen mit starken Ungleichmäßigkeiten in der Bewegung der Fachbildungseinrichtung für aufeinanderfolgende Schusseinträge, ein geringerer, einzuhaltender Toleranzwert festgesetzt, um zu gewährleisten, dass die Fachbildungseinrichtung korrekt betrieben wird. Bei Gewebebindungen, welche eine gleichmäßige Auf- und Abwärtsbewegung der Schäfte aufweisen, kann dagegen ein größerer Toleranzwert gewählt werden, da hier üblicherweise weniger Eingriffe notwendig sind. Durch eine derartige Anpassung des Toleranzwertes ist es möglich, zum einen eine Zuverlässigkeit der Fachbildungseinrichtung zu erhöhen, um damit bessere Webergebnisse zu erzielen, und zum anderen einen Energieverbrauch gering zu halten, da auf unnötige Steuer- und/oder Regeleingriffe verzichtet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die Größe des Toleranzwerts auch in Abhängigkeit von dem Material des Schussfadens eingestellt. Insbesondere bei Luftdüsenwebmaschinen kann das Material des Schussfadens einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Eintragsgeschwindigkeit des Schussfadens ausüben. Wenn die Druckluft den Schussfaden sehr gut mitnimmt, wie das beispielsweise bei gesponnenen Fasergarnen der Fall ist, können beim Start und bei der Ankunft größere Toleranzwerte zu der maximal zur Verfügung stehenden Schusszeit zugelassen werden. Bei "langsamen" Schussfäden wird dagegen die ganze für einen Schusseintrag zur Verfügung stehende Schusszeit benötigt, so dass nur geringe Toleranzwerte zum richtigen Startzeitpunkt und zum richtigen Ankunftszeitpunkt zugelassen werden können.
  • Bei schnellen Schussfäden ist die zur Verfügung stehende Schusseintragszeit in der Regel auch dann ausreichend, wenn zu einem späteren Zeitpunkt als dem korrekten Zeitpunkt mit dem Schusseintrag begonnen wird. Bei einem langsamen Schussfaden kann dagegen die ganze zur Verfügung stehende Schusseintragszeit für den Schusseintrag auch erforderlich sein. Insbesondere wenn eine Fachbildungseinrichtung in der Drehwinkelposition beim Beginn des Schussfadeneintrags mit der Weblade synchronisiert wird, ist durch Anpassung des Toleranzwertes an den Schussfadentyp bei Luftdüsenwebmaschinen eine starke Energieeinsparung möglich. So ist es beispielsweise denkbar, dass für einen sehr schnellen Faden eine Toleranzabweichung in der Drehwinkelposition um 20° tolerierbar ist, wohingegen für einen langsamen Faden eine maximale Abweichung in der Drehwinkelposition um 5° gefordert ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die Größe des Toleranzwerts auch in Abhängigkeit einer (mittleren) Webmaschinengeschwindigkeit eingestellt, wobei bei geringen Webmaschinengeschwindigkeiten ein größerer Toleranzwert gewählt wird, als bei hohen Webmaschinengeschwindigkeiten. Bei Betreiben einer Webmaschine mit einer hohen Webmaschinengeschwindigkeit, beispielsweise einer Geschwindigkeit von 1200 Schuss/Minute ist für einen erfolgreichen Betrieb der Webmaschine eine relativ exakte Synchronisation erforderlich. Dagegen ist bei geringen Webmaschinengeschwindigkeiten, beispielsweise bei Geschwindigkeiten von 600 Schuss/Minute, eine größere Abweichung in der Drehwinkelposition tolerierbar. Beim Weben von aufeinanderfolgenden Schussfäden mit variabler Webmaschinengeschwindigkeit, z.B. 600 Schuss/Minute, 900 Schuss/Minute, usw., kann der Toleranzwert beispielsweise von Schuss zu Schuss angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden mindestens drei Stufen von Toleranzwerten "niedrig", "mittel" und "hoch", vordefiniert. Eine Auswahl der Stufe des Toleranzwerts erfolgt in Abhängigkeit eines oder mehrerer Webparameter. In anderen Ausgestaltungen ist ein Toleranzwert stufenlos an bestimmte Webparameter anpassbar. Bestimmte Webparameter und zugehörige Toleranzwerte sind beispielsweise im Vorfeld bestimmbar und in einer Tabelle ablegbar. Der Toleranzwert wird in einer Ausgestaltung für jeden Webzyklus und/oder jeden einzutragenden Schussfaden individuell eingestellt. Dabei ist es denkbar, auch bei unveränderten Webparametern die Toleranzwerte abhängig von dem Webmuster zu variieren, um Schwankungen der Webmaschine abzufangen. So ist es beispielsweise denkbar, die Toleranzwerte für zehn aufeinanderfolgende Schüsse in einer Toleranzwertfolge abzulegen und so zur Verfügung zu stellen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird der Toleranzwert vorausschauend eingestellt. Dabei ist beispielsweise ein Webmuster oder zusätzlich ein bereichsweise einzutragender Schussfadentyp berücksichtigbar und der Antrieb des zweiten Antriebsmotors so auf die veränderten Webparameter umstellbar.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird bei einer Änderung des Webmusters der Toleranzwert für eine Übergangszeit auf einen geringen Wert eingestellt. Auch wenn die Veränderung des Webmusters eine Lockerung der Toleranzgrenzen zulässt, wird dadurch sichergestellt, dass im Übergangsbereich Webfehler verhindert werden. Beispielsweise wird eine derartige Übergangszeit bei Frottiergewebewebmaschinen vorgesehen, wenn von Frottiergewebe auf ein Normalgewebe übergegangen wird. Eine Anpassung an das veränderte Webmuster erfolgt dabei vorzugsweise erst nach der festlegbaren Übergangszeit. Dadurch wird auch verhindert, dass bei schnellen Wechseln der Webparameter durch vielfache Anpassungen Instabilitäten auftreten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden das erste Element und/oder das zweite Element zu einer imaginären Synchronisationswelle synchronisiert. Die imaginäre Synchronisationswelle wird dabei mit Sollwerten "betrieben". Durch Synchronisation des ersten Elements und des zweiten Elements mit der Synchronisationswelle wird das zweite Element indirekt mit dem ersten Element synchronisiert, ohne dass Unregelmäßigkeiten im Betrieb des ersten Elements den Betrieb des zweiten Elements beeinflussen.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Regel- und/oder Steuereinrichtung zum Ansteuern von Antriebsmotoren einer Webmaschine mit wenigstens einem ersten Antriebsmotor, der wenigstens ein erstes Element antreibt und mit wenigstens einem ersten Drehwinkelgeber gekoppelt ist, einem zweiten Antriebsmotors, der wenigstens ein zweites Element antreibt und mit wenigstens einem zweiten Drehwinkelgeber gekoppelt ist, wobei die Regel- und/oder Steuereinrichtung Mittel aufweist, durch welche die Antriebsmotoren so ansteuerbar sind, dass die Elemente in mindestens einer vorbestimmten Drehwinkelposition zueinander synchronisiert werden, durch die Regel- und/oder Steuereinrichtung für eine Genauigkeit der Synchronisation in der mindestens einen Drehwinkelposition ein Toleranzwert vorgebbar ist und die Regel- und/oder Steuereinrichtung Mittel aufweist, durch welche die Größe des Toleranzwerts in Abhängigkeit mindestens eines Webparameters festlegbar ist.
  • In der Regel- und/oder Steuereinrichtung liegen Informationen über eine zu webende Gewebebindung vor, so dass die Größe des Toleranzwerts in Abhängigkeit von der zu webenden Gewebebindung festlegbar ist, wobei bei regelmäßigen Gewebebindungen ein größerer Toleranzwert gewählt ist, als bei unregelmäßigen Gewebebindungen. Die Regel- und/oder Steuereinrichtung dient beispielsweise auch einer Ansteuerung des Antriebsmotors für die Fachbildungseinrichtung. Dabei liegen in der Regel- und/oder Steuereinrichtung Informationen über eine zu webenden Gewebebindung vor. In anderen Ausgestaltungen wird die Fachbildungseinrichtung über eine separate Regel- und/oder Steuereinrichtung betrieben, wobei die getrennten Regel- und/oder Steuereinrichtungen Informationen über eine Gewebebindung und/oder über einen einzuhaltenden Toleranzwert austauschen.
  • Der Nutzer kann in der Einstellung des Toleranzwertes durch Tabellen und/oder geeignete Vorrichtungen unterstützt werden, so dass eine Anpassung an die Webparameter auch durch einen Nutzer mit geringen Erfahrungen möglich ist. Vorzugsweise erfolgt eine Anpassung an die Webparameter selbsttätig. Hierfür ist in einer Ausgestaltung eine Adaptionseinrichtung vorgesehen, welche als Teil der Regel- und/oder Steuereinheit oder als eigene Baueinheit realisierbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Adaptionseinrichtung Mittel, durch welche der Toleranzwert vorausschauend adaptierbar ist. Dadurch können beispielsweise Anpassungen bei Änderungen des einzutragenden Schussfadens und/oder einer Gewebebindung schnell und sicher für die erforderliche Genauigkeit einer Synchronisation berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Regel- und/oder Steuereinrichtung Mittel, durch die das zweite Element in der Drehwinkelposition bei Beginn eines Schussfadeneintrags mit dem ersten Element synchronisierbar ist. Der Beginn des Schusseintrags liegt beispielsweise bei 80° Drehwinkelposition bezogen auf einen gemeinsamen Nullpunkt. Bei einem vorgegeben Toleranzwert von beispielsweise 5° kann dann das zweite Element eine beliebige Winkelposition zwischen 75° und 85° einnehmen, wenn das erste Element die Winkelposition von 80° einnimmt. Selbstverständlich kann dies auch umgekehrt definiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist mittels des zweiten Antriebsmotors eine Fachbildungseinrichtung, insbesondere eine Schaftmaschine, antreibbar. Der erste Antriebsmotor treibt dabei insbesondere eine Weblade an.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind der Regel- und/oder Steuereinrichtung auch Informationen über ein Material des einzutragenden Schussfadens zuführbar, so dass die Größe des Toleranzwerts in Abhängigkeit von dem Material des Schussfadens festlegbar ist. Die Informationen sind beispielsweise im Vorfeld eines zu webenden Musters in einer Speichereinrichtung ablegbar und darüber der Regel- und/oder Steuereinrichtung zuführbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung liegen in der Regel- und/oder Steuereinrichtung auch Informationen über eine Webmaschinengeschwindigkeit vor, so dass die Größe des Toleranzwerts in Abhängigkeit von der Webmaschinengeschwindigkeit festlegbar ist, wobei beispielsweise bei geringen Webmaschinengeschwindigkeiten ein größerer Toleranzwert gewählt ist, als bei hohen Webmaschinengeschwindigkeiten. Die Regel- und/oder Steuereinrichtung dient beispielsweise auch einer Ansteuerung des Antriebsmotors für die Fachbildungseinrichtung und/oder für eine Weblade. Dabei liegen in der Regel- und/oder Steuereinrichtung Informationen über eine gewünschte Webmaschinengeschwindigkeit vor. In anderen Ausgestaltungen werden die Fachbildungseinrichtung und/oder die Weblade über separate Regel- und/oder Steuereinrichtungen betrieben, wobei die getrennten Regel- und/oder Steuereinrichtungen Informationen über eine gewünschte Geschwindigkeit und/oder über einen einzuhaltenden Toleranzwert austauschen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Regel- und/oder Steuereinrichtung mindestens eine Speichereinheit auf, in welcher mindestens drei Stufen von vordefinierten Toleranzwerten abgelegt sind. Die Speichereinheit kann dabei als ein Bauteil mit der Regel- und/oder Steuereinrichtung gestaltet sein. In anderen Ausgestaltungen sind separate Bauteile vorgesehen, welche miteinander in Wirkverbindung stehen. In noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Regel- und/oder Steuereinrichtung eine imaginären Synchronisationswelle, wobei die Bewegungen des ersten Elements und/oder des zweiten Elements zu der imaginären Synchronisationswelle synchronisierbar sind. Die imaginäre Synchronisationswelle ist beispielsweise aus der WO 2004/092467 A1 bekannt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, dass Mittel vorgesehen sind, durch welche bei einer Änderung der Webparameter der Toleranzwert für eine Übergangszeit auf eine geringe Größe einstellbar ist.
  • Dadurch wird verhindert, dass bei einer Änderung der Webparameter schlagartig ein Toleranzwert erhöht wird und dadurch Unstetigkeiten in der Regelung entstehen könnten.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Webmaschine mit einer erfindungsgemäßen Regel- und/oder Steuereinrichtung. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Webmaschine eine Ausgabeeinheit, wobei mindestes ein eingestellter Toleranzwert auf der Ausgabeeinheit optisch und/oder akustisch anzeigbar ist. Dadurch ist ein eingestellter Toleranzwert auf einfache und schnelle Weise überprüfbar.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche Bauteile werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Die Zeichnungen zeigen schematisch:
  • Fig. 1:
    einen zweiten Antriebsmotor mit einem zugehörigen Antrieb gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2:
    einen zweiten Antriebsmotor mit einem zugehörigen Antrieb gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 3:
    einen Verlauf eines beispielhaften Toleranzwertes über sechs Webzyklen.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch einen ersten Antriebsmotor 1, welcher über eine Getriebestufe 11 eine Antriebswelle 12 für ein erstes Element, nämlich eine Weblade 13, antreibt. Die Fig. 1 zeigt weiter einen zweiten Antriebsmotor 2, welcher auch als Nebenantriebsmotor bezeichnet wird, und welcher über eine Getriebestufe 21 eine beispielsweise als Schaftmaschine ausgeführte Fachbildungseinrichtung 3 antreibt. Die Fachbildungseinrichtung 3 umfasst eine Welle 31, welche über Gestänge 32 mit nicht dargestellten Webschäften verbunden ist.
  • Die durch den ersten Antriebsmotor 1 angetriebene Antriebswelle 12 wird üblicherweise als Hauptantriebswelle bezeichnet. Während eines Webzyklus führt die Hauptantriebswelle eine Drehung um 360° aus. Die von der Fachbildungseinrichtung 3 und dem Gestänge 32 angetriebenen, d.h. angehobenen und abgesenkten Webschäfte, bilden ein Webfach, in das ein nicht dargestellter Schussfaden eingetragen wird. Bei einer Winkelposition von 0° oder 360° der Hauptwelle 12 schlägt das auf der Weblade 13 angeordnete, nicht dargestellte Webblatt den eingetragenen Schussfaden an. Nach dem Schusseintrag wird das Webfach durch Anheben und Absenken anderer Webschäfte gewechselt, wonach der nächste Schussfaden eingetragen wird. Der Wechsel des Webfachs erfolgt beispielsweise in einer Ausgestaltung bereits bevor der eingetragene Schussfaden endgültig angeschlagen ist. Dabei kreuzen sich Kettfäden der nach oben bewegten Webschäfte mit Kettfäden der nach unten bewegten Webschäfte.
  • Der ersten Antriebsmotor 1 wird mittels einer Regel- und/oder Steuereinrichtung 4 umfassend eine Regeleinheit 40 angetrieben. Der Regeleinheit 40 wird zu diesem Zweck ein Signal eines mit der Antriebswelle 12 gekoppelten Drehwinkelgebers 41 zugeführt.
  • Der zweiten Antriebsmotor 2 wird mittels einer Regel- und/oder Steuereinrichtung 5 umfassend eine Regeleinheit 50 angetrieben. Der Regeleinheit 50 wird ein Signal eines Drehwinkelgebers 51 zugeführt, welcher eine Position der Welle 31 der Fachbildungseinrichtung 3 erfasst. Der Regeleinheit 50 wird weiter ein Signal des Drehwinkelgebers 41 zugeführt, so dass ein Antrieb des zweiten Antriebsmotors 2 derart möglich ist, dass ein Bewegen der Fachbildungseinrichtung 3 mit der Bewegung Weblade 13 synchronisiert ist.
  • Die Synchronisation erfolgt erfindungsgemäß unter Einhaltung eines Toleranzwerts. Der Toleranzwert wird der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 5 in der dargestellten Ausführungsform über eine Adaptionseinrichtung 6 zugeführt. In anderen Ausgestaltungen der Erfindung ist die Adaptionseinrichtung 6 als ein Bauteil mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 5, insbesondere mit der Regeleinheit 50 ausgeführt. Der Toleranzwert wird erfindungsgemäß in Abhängigkeit mindestens eines Webparameter, nämlich eine Gewebebindung x2 und weiter beispielsweise eine zur Verfügung stehende Schusseintragszeit x1, und/oder Webgeschwindigkeiten x3 festgelegt. Weitere Parameter wie beispielsweise ein Material des Schussfadens oder dergleichen sind denkbar.
  • In der dargestellten Ausführungsform werden die Webparameter x1, x2, x3 zur Anpassung des Toleranzwertes der Adaptionseinrichtung 6 zugeführt, so dass der Toleranzwert selbsttätig durch die Adaptionseinrichtung 6 an die Webparameter anpassbar ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise im Vorfeld eine sogenannte Look-up-Tabelle erstellt werden, wobei für bestimmte Webparameter Toleranzwerte definiert und in der Look-up-Tabelle abgespeichert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird der Toleranzwert in Anhängigkeit einer zu webenden Gewebebindung x2 eingestellt. Bei einer gleichmäßigen oder geraden Gewebebindungen, beispielsweise einer 1/1 Gewebebindung, wird die Welle 31 vergleichsweise gleichmäßig belastet. Es sind daher üblicherweise wenig Regel- und/oder Steuereingriffe notwendig, so dass ein großer Toleranzwert ausreichend ist, um ein gutes Webergebnis zu erzielen. Bei ungeraden oder ungleichmäßigen Gewebebindungen, bei welchen sich die Anzahl an zu bewegenden Webschäften von Schuss zu Schuss ändert, wird die Welle 31 dagegen stark unregelmäßig durch die nicht dargestellten Webschäfte belastet. Der Toleranzwert wird erfindungsgemäß daher sehr eng gewählt, um dennoch ein gutes Webergebnis zu erzielen.
  • Zusätzlich wird der Toleranzwert in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Schusseintragszeit x1 und/oder dem Material eines einzutragenden Schussfadens eingestellt. Bei hohen Schussfadengeschwindigkeiten (bei schnellen Schussfäden) ist ein Eintrag in das Webfach auch bei verspätetem Beginn fehlerfrei möglich. Eine zulässige Abweichung in der Synchronisation der Drehwinkelpositionen ist daher größer als bei langsamen Schussfäden wählbar.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Toleranzwert auch in Abhängigkeit einer gemittelten Webmaschinengeschwindigkeit x3 eingestellt. Bei geringen Webmaschinengeschwindigkeiten wird dabei ein größerer Toleranzwert gewählt, als bei hohen Webmaschinengeschwindigkeiten.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinrichtungen 4, 5 umfassen in Ausgestaltungen der Erfindung Speichereinheiten, in welchen Drehmomente und/oder Drehmomentenverläufe, oder Geschwindigkeiten und/oder Geschwindigkeitsverläufe abgelegt sind. Die Motoren 1, 2 sind dabei beispielsweise wie aus der WO 99/27426 bekannt antreibbar.
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassend den zweiten Antriebsmotor 2, wobei der zweite Antriebsmotor 2 an den Drehwinkelverlauf einer imaginären Synchronisationswelle angepasst ist. Die Bauteile gemäß Fig. 2 entsprechen im Wesentlichen den Bauteilen gemäß Fig. 1 und auf eine detaillierte Beschreibung dieser Bauteile wird verzichtet. Bei einer Synchronisation mittels einer imaginären Synchronisationswelle werden die Daten der Regeleinheiten 40, 50 einer gemeinsamen Steuer- und/oder Regeleinrichtung 7 zugeführt, durch welche die Sollwerte zur Ansteuerung des ersten Antriebsmotors 1 und des zweiten Antriebsmotors 2 auf eine gemeinsame imaginären Synchronisationswelle synchronisiert werden. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 7 und die Regeleinheiten 40, 50 sind wie dargestellte als getrennte Bauteile oder als ein gemeinsames Bauteil realisierbar. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 7 ist beispielsweise mit einer nicht dargestellten Eingabeeinheit und/oder einer nicht dargestellten Speichereinheit verbindbar, durch welche Sollwerte für den Verlauf der imaginären Synchronisationswelle vorgebbar sind.
  • Anstelle der dargestellten Fachbildungseinrichtung 3 sind andere Elemente durch den in Fig. 1 und 2 dargestellten zweiten Antriebsmotor 2 und/oder weitere Antriebsmotoren betreibbar, beispielsweise Kantenbildungsvorrichtungen und/oder Gewebeaufnahmen. Selbstverständlich ist es auch sinnvoll, die Größe des Toleranzwerts bei Abhängigkeit weiterer Webparameter und insbesondere auch Kombinationen von Webparameters vorzugeben. Weitere Webparameter sind beispielsweise die Kettfadenspannung und die Schussdichte. Wenn ein entsprechend der WO 99/27426 angesteuerter erster Antriebsmotor vorgesehen wird, so kann die Webgeschwindigkeit von Schuss zu Schuss geändert werden. In diesem Fall kann es auch sinnvoll sein, die Größe des Toleranzwertes für die Synchronisation von Schuss zu Schuss anzupassen, insbesondere in Abhängigkeit von dem Material des jeweils eingetragenen Schussfadens, in Abhängigkeit von dem Muster, in dem Schussfäden eingetragen werden, in Abhängigkeit von dem Ablauf eines Schussfadens von einer Schussfadenspule usw.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Verlauf des Toleranzwertes T über sechs Webzyklen, d.h. sechs Umdrehungen der Webmaschine um 360°. Der Toleranzwert T ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Maß für eine maximal zulässige Abweichung der Drehwinkelpositionen der Fachbildungseinrichtung, d.h. der in Fig. 1 und 2 dargestellten Welle 31, von der Drehwinkelposition der Antriebswelle 12 der Weblade 13. Selbstverständlich ist ein Toleranzwert auch relativ zu einer imaginären Synchronisationsachse und/oder für andere Elemente definierbar.
  • Ein Schusseintrag beginnt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in jedem Webzyklus bei 80° Winkelposition. Die maximal zur Verfügung stehende Schusseintragszeit endet bei 240° Winkelposition, wobei diese Winkelposition auch als Ende des Schusseintrags bezeichnet wird, obwohl ein tatsächlicher Schusseintrag zu einem früheren Zeitpunkt enden kann.
  • In dem dargestellten Verlauf des Toleranzwertes T für ein angenommenes Webmuster ändert sich der Toleranzwert T mit jedem Webzyklus, wobei jeweils zu Beginn und Ende des Schusseintrags eine bessere Genauigkeit, d.h. ein niedrigerer Toleranzwert, gefordert ist.
  • Das dem dargestellten Verlauf zugrunde liegende Webmuster weist beispielsweise in einem ersten Webzyklus I eine ungleichmäßige Gewebebindung und in einem dritten Webzyklus III eine gleichmäßige Gewebebindung auf. Aufgrund der ungleichmäßigen Gewebebindung wird im ersten Webzyklus I eine bessere Genauigkeit gefordert, d.h. ein geringerer Toleranzwert T festgelegt, als im dritten Webzyklus.
  • Im vierten Webzyklus IV wird beispielsweise ebenfalls mit einer ungleichmäßigen Gewebebindung entsprechend dem ersten Webzyklus I gewoben. Dabei wird jedoch im vierten Webzyklus IV ein anderes Garn als im ersten Webzyklus I verarbeitet. Das Garn des vierten Webzyklus IV weist beispielsweise eine stärkere Haarigkeit auf und wird so besser von Luftdüsen erfasst und schneller transportiert. Zum Ende des Schusseintrags wird daher im vierten Webzyklus IV eine geringere Genauigkeit gefordert, als im ersten Webzyklus I. Dadurch wird auch der für den fünften Webzyklus V ausreichende höhere Toleranzwert T bereits antizipiert. Selbstverständlich ist der Verlauf des Toleranzwertes T gemäß Fig. 3 lediglich beispielhaft und vielfache Abweichungen sind möglich, so dass ein Energieverbrauch für ein jeweiliges Webmuster optimierbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann bei einem derartigen Verlauf auch beim Anschlag jedes Schussfadens ein relativ niedriger Toleranzwert eingestellt werden, so dass auch beim Anschlag die Abweichung gering bleibt und eine gute Gewebequalität erzielt wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Ansteuern von Antriebsmotoren (1 , 2) einer Webmaschine mit wenigstens einem ersten Antriebsmotor (1 ), der wenigstens ein erstes Element (13) antreibt und mit wenigstens einem ersten Drehwinkelgeber (41 ) gekoppelt ist, und einem zweiten Antriebsmotor (2), der wenigstens ein zweites Element (3) antreibt und mit wenigstens einem zweiten Drehwinkelgeber (51) gekoppelt ist, wobei die Antriebsmotoren (1 , 2) so angesteuert werden, dass die Elemente (3, 13) in mindestens einer vorbestimmten Drehwinkelposition zueinander synchronisiert werden, und für eine Genauigkeit der Synchronisation in der mindestens einen Drehwinkelposition ein Toleranzwert (T) vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Toleranzwerts (T) wenigstens in Abhängigkeit einer zu webenden Gewebebindung vorgegeben wird, wobei bei regelmäßigen Gewebebindungen ein größerer Toleranzwert (T) gewählt wird, als bei unregelmäßigen Gewebebindungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (3) wenigstens in der Drehwinkelposition bei Beginn eines Schussfadeneintrags mit dem ersten Element (13) synchronisiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zweiten Antriebsmotors (2) eine Fachbildungseinrichtung (3) angetrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Toleranzwerts (T) in Abhängigkeit von dem Material eines einzutragenden Schussfadens vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Toleranzwerts (T) in Abhängigkeit einer mittleren Webmaschinengeschwindigkeit vorgegeben wird, wobei bei geringen Webmaschinengeschwindigkeiten ein größerer Toleranzwert (T) gewählt wird, als bei hohen Webmaschinengeschwindigkeiten.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Toleranzwerte (T) in wenigstens drei unterschiedlichen Stufen vordefiniert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Toleranzwerts (T) vorausschauend eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung der Webparameter der Toleranzwert (T) für eine Übergangszeit auf eine geringe Größe eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen des ersten Elements (13) und/oder des zweiten Elements (3) zu einer imaginären Synchronisationswelle synchronisiert werden.
  10. Regel- und/oder Steuereinrichtung (4, 5, 7) zum Ansteuern von Antriebsmotoren (1 , 2) einer Webmaschine mit wenigstens einem ersten Antriebsmotor (1 ), der wenigstens ein erstes Element (13) antreibt und mit wenigstens einem ersten Drehwinkelgeber (41) gekoppelt ist, und einem zweiten Antriebsmotor (2), der wenigstens ein zweites Element (3) antreibt und mit wenigstens einem zweiten Drehwinkelgeber (51) gekoppelt ist, wobei die Regel- und/oder Steuereinrichtung (4, 5, 7) Mittel aufweist, durch welche die Antriebsmotoren (1 , 2) so ansteuerbar sind, dass die Elemente (3, 13) in mindestens einer vorbestimmten Drehwinkelposition zueinander synchronisiert werden, und durch die Regel- und/oder Steuereinrichtung (4, 5, 7) für eine Genauigkeit der Synchronisation in der mindestens einen Drehwinkelposition ein Toleranzwert vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und/oder Steuereinrichtung (4, 5, 7) Mittel aufweist, durch welche die Größe des Toleranzwerts wenigstens in Abhängigkeit einer zu webenden Gewebebindung vorgebbar ist, wobei bei regelmäßigen Gewebebindungen ein größerer Toleranzwert (T) gewählt ist, als bei unregelmäßigen Gewebebindungen.
  11. Regel- und/oder Steuereinrichtung (4, 5, 7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adaptionseinrichtung (6) vorgesehen ist, durch welche die Größe des Toleranzwerts selbsttätig an mindestens einen Webparameter adaptierbar ist.
  12. Regel- und/oder Steuereinrichtung (4, 5, 7) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, gekennzeichnet durch mindestens eine Speichereinheit, in welcher mindestens drei Stufen von vordefinierten Toleranzwerten abgelegt sind.
  13. Webmaschine mit einer Regel- und/oder Steuereinrichtung (4, 5, 7) nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
  14. Webmaschine nach Anspruch 13, umfassend eine Ausgabeeinheit, wobei mindestes ein eingestellter Toleranzwert auf der Ausgabeeinheit optisch und/oder akustisch anzeigbar ist.
EP08715819.2A 2007-02-19 2008-02-16 Verfahren zum ansteuern von antriebsmotoren und steuerung für antriebsmotoren einer webmaschine Not-in-force EP2118350B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009297A DE102007009297A1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Verfahren zum Ansteuern von Antriebsmotoren und Steuerung für Antriebsmotoren einer Webmaschine
PCT/EP2008/001219 WO2008101642A1 (de) 2007-02-19 2008-02-16 Verfahren zum ansteuern von antriebsmotoren und steuerung für antriebsmotoren einer webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2118350A1 EP2118350A1 (de) 2009-11-18
EP2118350B1 true EP2118350B1 (de) 2013-07-31

Family

ID=39539581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08715819.2A Not-in-force EP2118350B1 (de) 2007-02-19 2008-02-16 Verfahren zum ansteuern von antriebsmotoren und steuerung für antriebsmotoren einer webmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2118350B1 (de)
CN (1) CN101663426B (de)
DE (1) DE102007009297A1 (de)
WO (1) WO2008101642A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7158952B2 (ja) * 2018-08-09 2022-10-24 津田駒工業株式会社 織機における同期制御方法、及びその織機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3214307B2 (ja) * 1995-09-04 2001-10-02 株式会社豊田自動織機 織機における開口制御方法及び装置
EP0893525A1 (de) 1997-07-24 1999-01-27 Sulzer Rüti Ag Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit Antriebsanordnung
BE1011560A3 (nl) 1997-11-21 1999-10-05 Picanol Nv Weefmachine en werkwijze voor het sturen en/of het starten en/of het stoppen van een aandrijfmotor.
BE1013175A3 (nl) * 1999-12-10 2001-10-02 Picanol Nv Aandrijfsysteem voor een machine.
DE20021049U1 (de) * 2000-12-12 2001-03-29 Dornier Gmbh Lindauer Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
CN1274893C (zh) * 2001-12-27 2006-09-13 东华大学 参数设置法消除织机停车稀密路的控制系统及其使用方法
DE10206972A1 (de) * 2002-02-20 2003-09-04 Dornier Gmbh Lindauer Antriebsanordnung einer Webmaschine und Fachbildemaschine mit getrennter Antriebstechnik
US7341077B2 (en) 2003-04-17 2008-03-11 Picanol N.V. Method for operating a loom
DE10318818B4 (de) * 2003-04-17 2011-12-22 Picanol N.V. Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine
JP5132158B2 (ja) * 2007-01-29 2013-01-30 パナソニック株式会社 電源システム、電源システムの電力供給制御方法及びその電力供給制御プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN101663426A (zh) 2010-03-03
EP2118350A1 (de) 2009-11-18
CN101663426B (zh) 2012-06-27
DE102007009297A1 (de) 2008-08-21
WO2008101642A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350447B1 (de) Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
DE4137681C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Erzeugung eines Schußstreifens in einer Webmaschine
EP1838912B1 (de) Vorrichtung zum eintragen von schussfäden bei einer luftdüsenwebmaschine
EP1620588B1 (de) Verfahren zum betreiben einer webmaschine
EP2694711B1 (de) Verfahren und webmaschine zur webfachbildung
EP2118350B1 (de) Verfahren zum ansteuern von antriebsmotoren und steuerung für antriebsmotoren einer webmaschine
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
EP1019571B1 (de) Steuerung für den elektromotor einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE602005002337T2 (de) Verfahren zum Anpassen der Spannung von Florkettfäden
WO2006029993A1 (de) Webmaschine
DE3520244A1 (de) Warenabzugseinrichtung an einer webmaschine
DE4231459C1 (de) Verfahren zum Vermeiden von schußfehlerbedingten Gewebemarkierungen und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE10318818B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine
EP2142692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung
EP2278052B1 (de) Schaftantrieb für einen Webschaft einer Webmaschine
EP0406532B1 (de) Verfahren zum Anwerfen einer Webmaschine
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE102023206380B3 (de) Verfahren zum betreiben einer luftdüsenwebmaschine und luftdüsenwebmaschine
DE102017221224B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit einer Webmaschine und zwei Jacquardmaschinen
DE102018216803B3 (de) Verfahren zum Wechsel der Betriebsdrehzahl einer Webmaschine sowie entsprechende Webmaschine
DE102007043142B4 (de) Verfahren zum Herunterfahren einer Webmaschine
EP0607747B1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2005095694A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kinetischen energie einer webmaschine
DE60314964T3 (de) Webmaschine mit moduliertem Antrieb und Verfahren zur Webkontrolle mit Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit
DE69934151T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Drehzahl des Hauptmotors einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PICANOL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 624738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010411

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010411

Country of ref document: DE

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 624738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080216

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200109

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228