DE4310838C2 - Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine - Google Patents

Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine

Info

Publication number
DE4310838C2
DE4310838C2 DE4310838A DE4310838A DE4310838C2 DE 4310838 C2 DE4310838 C2 DE 4310838C2 DE 4310838 A DE4310838 A DE 4310838A DE 4310838 A DE4310838 A DE 4310838A DE 4310838 C2 DE4310838 C2 DE 4310838C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying device
warp
carrying
guide
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4310838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310838A1 (de
Inventor
Walter Lindenmueller
Valentin Krumm
Rudolf Cresnic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE4310838A priority Critical patent/DE4310838C2/de
Priority to DE59403280T priority patent/DE59403280D1/de
Priority to EP94103504A priority patent/EP0623695B1/de
Priority to JP06060655A priority patent/JP3078443B2/ja
Priority to US08/221,408 priority patent/US5394596A/en
Publication of DE4310838A1 publication Critical patent/DE4310838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310838C2 publication Critical patent/DE4310838C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/001Cloth or warp beam replacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit einem Transportwagen verbindbare Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Mit der DE-PS 37 08 598 C2 ist ein Transport- und Einlegewagen für Kettbäume und Webgeschirr bekannt, der zwischen einer Kettfadeneinziehstation und einer vorgegebenen Ausgangsstellung an einer Webmaschine verfahrbar ist, der eine Kettbaum-Zustellvorrichtung zum Abnehmen oder Übergeben eines Kettbaumes von einer bzw. an eine Webmaschine aufweist und der ferner eine Webgeschirr-Zustellvorrichtung zum Abnehmen oder Übergeben des Webgeschirrs von der oder an die Webmaschine besitzt.
Der Transport- und Einlegewagen ist mit einer auf den Wagen verfahrbaren Plattform ausgerüstet, die die Handling-Mittel für den Kettbaum und das Webgeschirr tragen.
Ein solcher Wagen besitzt, neben den in der Beschreibung angegebenen Vorteilen, wenigstens zwei entscheidende Nachteile. Ein erster gravierender Nachteil für die Betreiber, also die Webereien, ist, daß ein zum Einlegen in die Webmaschine vorbereitetes Webgeschirr mit Kettbaum nicht ohne weiteres von der Einziehmaschine oder aus einer temporären Zwischenlagerung aufgenommen und der Webmaschine übergeben werden kann, weil der Wagen mit einer fest installierten Tragvorrichtung für das Webgeschirr ausgerüstet ist.
Ein zweiter gravierender Nachteil besteht darin, daß der Wagen mit seinen Handling-Mitteln aus betriebswirtschaftlicher Sicht ungeeignet ist, ein für die Webmaschine vorbereitetes Webgeschirr mit eingezogener Kette temporär zwischenzulagern.
Die Webereien sind aus ökonomischen Erwägungen darauf bedacht, kostspielige Transport- und Einlegewagen für Kettbaum und Webgeschirr flexibel und universell einsetzen zu können. Das bedeutet, den abgewebten Kettbaum mit Webgeschirr innerhalb kürzester Zeit aus der Webmaschine entnehmen zu können und zum Weben vorbereitete Webgeschirre mit eingezogener Kette innerhalb kürzester Zeit aus einer webmaschinengerechten Zwischenlagerung der Webmaschine zuführen zu können. Für einen derartigen Kosten sparenden technologischen Prozeß ist der bekannte Transport- und Einlegewagen nicht geeignet.
Eine bekannte Lösung der Anmelderin ist in der nicht vorveröffentlichten DE 42 34 563 A1 dargestellt und beschrieben.
Diese Tragvorrichtung stellt für den Betreiber dieser Vorrichtung nur sicher, daß das Webgeschirr mit der eingezogenen Grundkette von der Einziehmaschine mittels eines Transportwagens übernommen und von diesem wiederum durch einen Kettbaumhubwagen entnommen und der Webmaschine zugeführt werden kann. Bei jedem Kett- bzw. Artikelwechsel sind aber neben den in das Webgeschirr einzuziehenden Kettfäden auch die Fäden der Fangleistenspulen und die der Dreherspulen einzuziehen.
Das Einziehen dieser Fäden erfolgt bislang direkt an der Webmaschine, nämlich nachdem das Webgeschirr mit den eingezogenen Kettfäden in die Webmaschine eingelegt wurde. Das Einziehen der Fangleisten- und Dreherfäden unmittelbar an der Webmaschine erfordert einen erheblichen manuellen Arbeitsaufwand. Dadurch wird das Anweben der neu eingezogenen Kette auf der Webmaschine blockiert.
Die bekannte Tragvorrichtung ist auch nicht auf unterschied­ liche Arbeitsbreiten einstellbar; damit ist praktisch keine universelle Anwendung für unterschiedlich ausgebildete Webgeschirre möglich.
Zur Übernahme der das Webgeschirr aufnehmenden Tragvorrichtung durch den Transportwagen ist eine Steckverbindung zwischen den Trägern des Transportwagens und der Tragvorrichtung vorgesehen. Diese Verbindung erschwert ein reibungsloses und schnelles Handhaben der Tragvorrichtung beim Webgeschirrwechsel.
Ausgehend von den Mängeln der bekannten Tragvorrichtung liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, die Schnittstelle zwischen dem Transportwagen und der Tragvorrichtung derart weiterzubilden, daß die Tragvorrichtung auf einfache Weise und funktionssicher innerhalb kurzer Zeit mit dem Transportwagen verbindbar ist und die Tragvorrichtung darüber hinaus universell für unterschiedliche Webgeschirr-Typen eingesetzt werden kann und wobei ferner das Einziehen der Fäden zu den Drehereinrichtungen und den Fangleistenapparaten nach dem Einlegen des Webgeschirrs in die Webmaschine entfallen kann. Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
Danach wird vorgeschlagen, die an sich bekannte Tragvorrichtung für Webgeschirre zur Aufnahme und Positionierung weiterer Funktionskomponenten, wie z. B. Dreherspulen und Fangleisten­ spulen auszurüsten.
Damit können die Fäden dieser Funktionskomponenten unmittelbar nach dem Einziehen der Grundkette ebenfalls in der Einzieherei eingezogen werden.
Zur Übernahme der Tragvorrichtung durch den Transportwagen ist dieser beidseitig mit einer Positioniereinrichtung ausgerüstet, die ein universelles Einstellen der Arbeitsbreite der Tragvorrichtung ermöglicht.
Jede dieser Positioniereinrichtungen ist am freien Ende eines Teilträgers angeordnet, der z. B. schwenkbar mit jeweils einem weiteren Teilträger verbunden ist, welcher seitlich neben dem jeweiligen Kettbaumlager am Transportwagen positioniert ist.
Diese Positioniereinrichtungen bestehen aus einer quer zur Schwenkbewegung des Teilträgers angeordneten Führung, in die ein Tragarm rollengelagert und axial verschiebbar aufgenommen ist. An einem Ende besitzt jeder Tragarm ein zentrierendes Mittel.
Die zentrierenden Mittel sind vorzugsweise kegelförmig oder pyramidenförmig ausgebildet.
Die Tragvorrichtung selbst weist ebenfalls ein zentrierendes Mittel auf, welches vorzugsweise an dem jeweiligen Führungs- oder Kreuzstück angeordnet ist, welches die Teilträgerpaare der Tragvorrichtung miteinander verbindet. Diese zentrierenden Mittel bilden das Gegenstück zu den erstgenannten zentrierenden Mittel der am Transportwagen angeordneten Einrichtung.
Bei einer pyramidalen Ausführung bilden die Aufnahmeflächen der zentrierenden Mittel eine Verdrehsicherung aus.
Zur schonenden Verbindung der Kettwächtereinheit mit den sie tragenden Mitteln sind einzelne biegeelastische Elemente vorgesehen, die klipsartig mit den Kettwächterrohren verbunden werden können.
Im einzelnen besteht jedes Element gemäß der Merkmale von Patentanspruch 18 aus der Kombination eines tragenden Teils mit einem aufnehmenden Teil. Das aufnehmende Teil besitzt eine Innenkontur, die der Außenkontur der Kettwächterrohre entspricht und vorzugsweise aus elastischem Material besteht. Das aufnehmende Teil ist, wie bereits ausgeführt, klipsartig mit dem Kettwächterrohr verbindbar.
Als biegeelastisches Material kommt beispielsweise ein thermo­ plastischer Kunststoff in Betracht.
Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt werden.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 den Transportwagen mit der Tragvorrichtung und das von der Tragvorrichtung aufgenommene Webgeschirr,
Fig. 2 die Fangleisten- und Dreherspulen an einem Arm der Tragvorrichtung,
Fig. 3 eine weitere Ausbildungsmöglichkeit zur Aufnahme der Fangleisten- und Dreherspule an einem Arm der Tragvorrichtung,
Fig. 4 das zentrierende Mittel an der Positioniereinrichtung des Transportwagens und der Tragvorrichtung außer Wirkverbindung,
Fig. 5 das zentrierende Mittel der Positioniereinrichtung des Transportwagens und der Tragvorrichtung in Wirkverbindung,
Fig. 6 ein am Ende der Kettwächtereinrichtung mit dieser in Verbindung stehendes fixierendes Mittel, welches in das Trägerelement der Tragvorrichtung teleskopierbar ist,
Fig. 7 das fixierende Mittel als Fixierbolzen ausgebildet in der und außerhalb der Fixierposition,
Fig. 8 die Ausbildung der Aufnahmeflächen des Lastaufnahmemit­ tels in Verbindung mit einem ersten und einem zweiten Tragelement,
Fig. 9 die Spulendorne gem. Fig. 2 und 3 mit Permanent-Brems­ elementen für die Fangleistenspule,
Fig. 10 das klipsartig ausgebildete Verbindungselement für die Kettwächtereinheit.
Der Transportwagen 1 trägt einen Kettbaum 19, der eine rechte und linke Kettbaumscheibe 18 aufweist.
Die Struktur des Transportwagens 1 ist in der DE-Patentanmel­ dung P 42 34 563.4 beschrieben.
Danach besteht der Transportwagen 1 aus den Kettbaum-Aufnahmen 1a und den Trägern 16. Die Träger 16 bestehen aus den Teil­ trägern 16a, 16b. Die Teilträger 16a sind fest mit dem Transportwagen 1 nahe der Kettbaum-Aufnahme 1a verbunden. Der Teilträger 16b ist um eine Achse 17 am Teilträger 16a schwenkbar. Die Achse 17 des Teilträgers 16a ist in der verti­ kalen Ebene unterhalb des höchstgelegenen Punktes der jeweiligen Kettbaumscheibe 18 festgelegt. Dies ist von Bedeutung für das Zusammenspiel zwischen einem hier nicht dargestellten Einziehwagen einer Kettfaden-Einziehmaschine mit dem Transportwagen 1.
Am freien Ende besitzt jeder Teilträger 16b eine Positionier­ einrichtung 11, um die Arbeitsbreite der Tragvorrichtung 2, die zur Übernahme des Webgeschirrs von der Einziehmaschine, zur temporären Lagerung und zur Übergabe des Webgeschirrs an eine Webmaschine dient, variabel einstellen zu können, siehe auch Fig. 4, 5.
Die Einrichtung 11 besteht dabei aus einer U-förmig ausgebilde­ ten Führung 31, deren Schenkel an beiden Endbereichen ein Laschenpaar ausbildet. Die Laschenpaare sind in der vertikalen Ebene entgegengesetzt gerichtet. Jedes Laschenpaar nimmt eine drehend gelagerte Rolle 32 auf. Zwischen der ersten und zweiten Rolle 32 ist ein Tragarm 33 verschiebbar eingesetzt, der z. B. aus einem Kastenprofil bestehen kann. An dem in die Tragvor­ richtung 2 gerichteten freien Ende des jeweiligen Tragarmes 33 ist ein zentrierendes Mittel 10 angeordnet.
Das zentrierende Mittel kann z. B. konisch, kegel- oder pyrami­ denförmig ausgebildet sein.
Bei einer konischen bzw. kegligen Ausbildung besitzt das zentrierende Mittel 10 am Umfang eine hier nicht dargestellte Abflachung. Diese Abflachung bildet im Zusammenspiel mit dem an der Tragvorrichtung 2 angeordneten weiteren zentrierenden Mittel 9 eine Verdrehsicherung zwischen dem Transportwagen 1 und der Tragvorrichtung 2 aus.
Die beiden Positioniereinrichtungen 11 nehmen, wie die Figur in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 zeigt, die Tragvorrich­ tung 2 mit den zentrierenden Mittel 9 auf.
Um das Webgeschirr, das aus den Funktionskomponenten 3, wie den Webschäften und dem Webblatt, dem Kettwächter, den Dreherspulen und den Fangleistenspulen besteht, der Webmaschine webfertig übergeben zu können, müssen die Einzieharbeiten, die zusätzlich zu dem Kettfadenein­ ziehen notwendig sind, außerhalb der Webmaschine erfolgen. Dazu ist die an sich bekannte Tragvorrichtung 2 erfindungsgemäß derart weitergebildet, daß zusätzliche Funktionskomponenten, wie z. B. die Fangleistenspulen 13 und die Dreherspulen an Einrichtungen 12 aufgenommen werden können. Dabei besteht die Tragvorrichtung 2 aus einem ersten und einem zweiten Teil­ trägerpaar 6, siehe auch Fig. 1. Jedes der beiden Teilträger­ paare 6 ist in jeweils einem Führungs- oder Kreuzstück 7 axial verschiebbar aufgenommen. Damit wird erreicht, daß die Teilträgerpaare 6 in einer gemeinsamen Querebene relativ zueinander längsverschiebbar sind. Das eine freie Ende eines der Teilträgerpaare 6 besitzt eine Aufnahme 20, die U-förmig ausgebildet sein kann und die ein arretierendes Mittel 20a trägt. In den Aufnahmen 20 wird ein Trägerelement 21 aufgenommen, das vorzugsweise aus einem Holprofil besteht, in dem stirnseitig (ein- oder beidseitig) ein Arm 35 axial verschiebbar aufgenommen werden kann, siehe auch Fig. 6. Ein arretierendes Mittel 35a positioniert den Arm 35 im Träger 21.
Der Arm 35 seinerseits weist eine Führungsbuchse 36 auf, in der ein die Kettwächtereinheit 25 fixierendes Mittel 24 verschieb­ bar und einrastbar geführt ist, siehe auch Fig. 7.
Das in Fig. 6 andeutungsweise mit unterbrochener Strichlinie dargestellte Mittel 24 ist ein Fixierbolzen 38, der eine Position angibt, in welcher die Kettwächtereinheit 25 nicht fixiert ist.
An beiden freien Enden des Trägerelements 21 ist rechtwinklig eine Führung 22 angeordnet, die als ein nach unten offenes U-Profil ausgebildet ist. Der geschlossene Profilgrund 22a dient der Begrenzung der Schwenkbewegung eines in der Führung 22 aufgenommenen Armes 23, siehe auch Fig. 2, 3 und 6. Der Arm 23 besitzt ein Langloch 28, durch welches quer zu dem Langloch 28 ein Stift 27 geführt ist. Ein weiterer Stift 26 durchgreift das Langloch 28 nicht. Beide Stifte 26, 27 sind in den Schenkeln 22b der Führung 22 aufgenommen.
Das andere Ende jedes Armes 23 ist mit Halterungen 15, 40, 41, 42 ausgerüstet. Diese Halterungen nehmen die Fangleistenspule 13 und die nicht dargestellten Dreherspulen auf.
Die andeutungsweise in Strichlinien ausgeführte obere Position des Armes 23 symbolisiert diesen in arretierter Stellung, siehe auch Fig. 2.
Die Spulendorne 41, 42 sind mit wenigstens einem die Spulen permanent bremsenden Element 43 ausgerüstet, z. B. mit einem in eine um den Umfang der Dorne umlaufende Nut eingelegten gummielastischen Rundring 9, siehe auch Fig. 9.
Fig. 8 zeigt das Lastaufnahmemittel 8, welches mit dem Verti­ kalträger 5 verbunden ist.
Der Vertikalträger 5 seinerseits steht mit dem Führungs- bzw. Kreuzstück 7 in Verbindung.
Das Lastaufnahmemittel 8 kann dabei als ein ein- oder zweitei­ liger Haken ausgebildet sein. Erfindungswesentlich ist, daß die Innenkontur des Lastaufnahmemittels 8 für wenigstens zwei in der Außenkontur voneinander abweichende Tragelemente 44, 45 eine formschlüssige Aufnahme bildet.
Das Tragelement 44 ist beispielsweise Bestandteil einer Ein­ ziehmaschine, in welcher die Tragvorrichtung 2 mit dem Webgeschirr zum Zwecke des Kettfadeneinziehens aufgenommen ist. Ein weiteres Tragelement 45 kann an einem Kettbaumhubwagen vorhanden sein, der die Tragvorrichtung 2 mit dem Webgeschirr von dem Transportwagen 1 übernimmt und der Webmaschine übergibt.
Die Innenkontur des Lastaufnahmemittels 8 bildet eine erste Aufnahme 46 und eine zweite Aufnahme 47 aus.
Die Aufnahmen 46, 47 weisen eine Einlaufschräge 8a auf, die vorzugsweise einen Einlaufwinkel α ausbildet, der mehr als 3 Winkelgrade von der Vertikalen abweicht.
Die der Einlaufschräge 8a gegenüberliegende ebene Anlagefläche 8b ist durch ein Mittel 48 unterbrochen, um einem Verklemmen des Lastaufnahmemittels 8 an den Tragelementen 44, 45 entgegenzuwirken.
Fig. 10 zeigt eines der Verbindungselemente 14 für die Kettwä­ chtereinheit 25.
Jedes Verbindungselement 14 besteht aus der Kombination eines biegesteifen tragenden Teils 14a, das aus einem sich längs­ erstreckenden Abschnitt in einen sich daran anschließenden quer­ verlaufenden Schenkel 14b übergeht und ein aufnehmendes Teil 50 besitzt.
Das aufnehmende Teil 50 weist eine der Außenkontur der Kettwä­ chterrohre 25a entsprechende Innenkontur auf, siehe auch Fig. 6.
Elemente 50b, die nur andeutungsweise dargestellt sind, verbin­ den das aufnehmende Teil 50 mit dem tragenden Teil 14a.
Das aufnehmende Teil 50 besteht aus einem biegeelastischen Material, vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff. Das Teil 50 kann auch eine die Oberfläche der Kettwächterrohre 25a schonende Innenauskleidung 50a aufweisen.
Das Verbindungselement 14 ist klipsartig mit dem Kettwächter­ rohr 25a verbindbar.
Jedes Verbindungselement 14 besitzt ferner einen Anschluß 14c, in welchen ein Element 51 eingreift und die Kettwächtereinheit 25 mit der Tragvorrichtung 2 verbindet.
Das Element 51 ist, wie Fig. 7 zeigt, mit einer Halterung 29, z. B. einem Haken, verbunden. Die Halterung 29 ihrerseits ist an tragenden Elementen der Tragvorrichtung 2, z. B. an der Führung 22 befestigt.

Claims (19)

1. Mit einem Transportwagen verbindbare Tragvorrichtung für ein Webmaschinen-Webgeschirr, bestehend aus je einem ersten und zweiten in einer gemeinsamen Ebene liegenden Horizontalträger und je einem mit jedem Horizontalträger verbundenen Vertikalträger, der zum einen Mittel zur formschlüssigen Verbindung mit dem Transportwagen aufweist oder mit Vorkehrungen am Transportwagen korrespondiert und zum anderen Lastaufnahmemittel zur formschlüssigen Verbindung mit Arbeitseinheiten, z. B. einer Kettfaden-Einziehmaschine und einem Kettbaum-Hubwagen, besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Horizontalträger (4) aus wenigstens einem ersten und einem zweiten Paar von Teilträgern (6) besteht, wobei jeder der Teilträger (6) in einer gemeinsamen Querebene relativ zueinander längenverschiebbar in einem Führungsstück (7) aufgenommen ist und wobei jedes Paar von Teilträgern (6) unmittelbar oder über Einrichtungen (12) mittelbar Funktionskomponenten (3) des Webgeschirrs aufnimmt und daß jeder Vertikalträger (5) an seinen dem Lastaufnahmemittel (8) gegenüberliegenden Ende mit dem Führungsstück (7) verbunden ist und ein erstes zentrierendes Mittel (9) für die Verbindung mit einem zweiten zentrierenden Mittel (10) aufweist, wobei das zweite zentrierende Mittel (10) an einer Einrichtung (11) zur Einstellung der Arbeitsbreite der Tragvorrichtung (2) auf dem Transportwagen (1) angeordnet ist.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jedes der miteinander korrespondierenden Teilträger (6) des einen Teilträgerpaares eine Einrichtung (12) zur Aufnahme einer Fangleistenspule (13), einer Kettwächtereinheit (25) und eines Dreherspulenhalters (15) aufweist.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (12) aus einem in einer verdrehgesicherten Aufnahme (20) getragenen, teleskopartig verlängerten Trägerelement (21) besteht, an dessen freiem Ende rechtwinklig eine Führung (22) zur schwenkbaren Verstellung und Arretierung eines die Fangleistenspulen (13) und den Dreherspulenhalter (15) tragenden Armes (23) angeordnet ist und wobei die Einrichtung (12) wenigstens ein fixierendes Mittel (24) für die Kettwächtereinheit (25) aufweist.
4. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (22) aus einem nach unten offenen U-förmig ausgebildeten Profil besteht und eine mechanische Kippsicherung für den Arm (23) in dessen oberen Position ausbildet.
5. Tragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippsicherung aus zwei die Seitenwände der Führung beabstandet durchgreifende Stifte (26, 27) besteht, wobei der im Bereich der Führungsöffnung liegende Stift (27) den Arm (23) in einem Langloch (28) führt.
6. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwand jeder Führung (22) Halterungen (29) zur Aufnahme eines die Kettwächtereinheit (25) tragenden stabförmigen Elements (30) angeordnet sind.
7. Tragvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement zwischen dem stabförmigen Element (30) und der Kettwächtereinheit (25) die Kombination eines tragenden Teils (14) mit einem aufnehmenden Teil (50) vorgesehen ist, wobei das aufnehmende Teil (50) eine der Außenkontur der Kettwächterrohre (25a) entsprechende Innenkontur besitzt, aus elastischem Material besteht und eine die Oberfläche der Kettwächterrohre (25a) schützende Innenauskleidung (50a) aufweist.
8. Tragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff bestehende aufnehmende Teil (50) C-förmig ausgebildet und klippartig mit dem Kettwächterrohr (25a) verbindbar ist.
9. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung (11) zur Einstellung der Arbeitsbreite der Tragvorrichtung (2) mit dem freien Ende eines an sich bekannten um 90 Grad am Transportwagen (1) um eine Achse (17) schwenkbar angeordneten Teilträgers (16b) verbunden ist.
10. Tragvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (17) des Teilträgers (16b) in vertikaler Ebene unterhalb des höchstgelegenen Punktes der Kettbaumscheibe (18) eines von dem Transportwagen (1) aufgenommenen Kettbaumes (19) liegt.
11. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung (11) aus einer im wesentlichen nach oben hin offenen U-förmigen Führung (31) mit wechselseitig in ihren Endbereichen zwischen den Profilschenkeln angeordnete und als Lager fungierende Rollen (32) und einem zwischen den Rollen (32) geführten Tragarm (33) besteht, an dessen in den Arbeitsbereich der Tragvorrichtung (2) weisendem Ende das zweite zentrierende Mittel (10) vorgesehen ist, welches mit dem ersten zentrierenden Mittel (9) korrespondiert.
12. Tragvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (33) in der horizontalen Ebene mittels Rollen (34) führbar ist.
13. Tragvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (33) zwischen den Rollen (32, 34) stufenlos verschiebbar ist.
14. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in linearer Fortführung des Trägerelementes (21) ein Arm (35) teleskopierbar angeordnet ist mit einer an dessen freien Ende vorhandenen Führungsbuchse (36) mit integriertem Klemmelement (37) zur Führung und Arretierung eines Fixierbolzens (38), der an seinem der Kettwächtereinheit (25) zugewandten Ende einen die Kettwächtereinheit (25) fixierenden Ansatz (38a) aufweist.
15. Tragvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierbolzen (38) mit einer Ringnut (39) ausgerüstet ist, in die im funktionslosen Zustand des Fixierbolzens (38) das Klemmelement (37) eingreift.
16. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, mit einer an den freien Ende des Armes (23) angeordneten Lagerplatte (40), dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (40) beidseitig Spulendorne (41, 42) aufweist.
17. Tragvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulendorne (41, 42) wenigstens ein die Spulen permanent bremsendes Element (43) aufweisen.
18. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmemittel (8) zur formschlüssigen Verbindung mit Arbeitseinheiten eine Innenkontur aufweist, die für wenigstens zwei in der Außenkontur voneinander abweichende Tragelemente (44, 45) eine formschlüssige Aufnahme bildet.
19. Tragvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur eine erste Aufnahme (46) und eine zweite Aufnahme (47) ausbildet und wobei die Innenkontur eine Einlaufschräge (8a) mit vorzugsweise einem Einlaufwinkel α größer als 3 Grad zur Vertikalen beschreibt und wobei die der Einlaufschräge (8a) gegenüberliegende Anlagefläche (8b) Mittel (48) aufweist, die wenigstens eine Punktberührung zwischen den Tragelementen (44, 45) und der Anlagefläche (8b) herstellen.
DE4310838A 1993-04-02 1993-04-02 Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine Expired - Fee Related DE4310838C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310838A DE4310838C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
DE59403280T DE59403280D1 (de) 1993-04-02 1994-03-08 Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
EP94103504A EP0623695B1 (de) 1993-04-02 1994-03-08 Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
JP06060655A JP3078443B2 (ja) 1993-04-02 1994-03-30 織機における綜絖の支持装置
US08/221,408 US5394596A (en) 1993-04-02 1994-03-31 Carrier frame for transferring a loom harness into a loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310838A DE4310838C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310838A1 DE4310838A1 (de) 1994-10-06
DE4310838C2 true DE4310838C2 (de) 1996-03-14

Family

ID=6484573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310838A Expired - Fee Related DE4310838C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
DE59403280T Expired - Fee Related DE59403280D1 (de) 1993-04-02 1994-03-08 Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403280T Expired - Fee Related DE59403280D1 (de) 1993-04-02 1994-03-08 Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5394596A (de)
EP (1) EP0623695B1 (de)
JP (1) JP3078443B2 (de)
DE (2) DE4310838C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705928B1 (de) * 1994-10-07 1999-08-11 Sulzer RàœTi Ag Wagen zum Wechseln des Webgeschirrs einer Webmaschine
ES2152419T3 (es) * 1995-09-08 2001-02-01 Textilma Ag Telar.
SE510764C2 (sv) * 1995-09-19 1999-06-21 Texo Ab Metod, anordning och utrustning för att byta varptrådsuppsättningsutrustning
DE29601921U1 (de) * 1996-02-06 1997-06-12 Genkinger Hebe- und Fördertechnik GmbH, 72525 Münsingen Vorrichtung zum Wechseln des Webgeschirrs einer Webmaschine
GB9701446D0 (en) * 1997-01-24 1997-03-12 Scapa Group Plc Warp changing apparatus
DE19712037C2 (de) * 1997-03-21 2000-11-02 Inst Textil & Faserforschung Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Einrichten oder Umrüsten einer Webmaschine
DE59806125D1 (de) * 1997-07-17 2002-12-05 Staeubli Ag Pfaeffikon Pfaeffi Tragvorrichtung für komponenten einer webmaschine
ES2186193T3 (es) * 1997-09-08 2003-05-01 Staeubli Ag Pfaeffikon Dispositivo para la transferencia de elementos de equipo de una maquina de tejer.
DE50006054D1 (de) * 1999-05-28 2004-05-19 Dornier Gmbh Lindauer Schnellwechsel von fachbildemaschinen an schaftwebmaschinen und schnellwechselvorrichtung
US6554029B1 (en) * 2000-05-26 2003-04-29 Wagner Finckh Gmbh Method for mounting a new harness on a seam weaving machine, apparatus for making a flat woven fabric endless and harness carriage
JP3472277B2 (ja) * 2001-05-15 2003-12-02 菊地工業株式会社 綜絖の自動綜通装置
DE102005008549A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 H.Becker Beratungen Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Transportieren eines Gestellmoduls einer Webmaschine
DE202006010803U1 (de) * 2006-07-13 2006-10-26 Jörg von Seggern GmbH Anordnung zum Aufnehmen und Übergeben und/oder Transportieren wenigstens eines Funktionsteils einer technischen Einrichtung
CN102660831A (zh) * 2012-06-01 2012-09-12 浙江富客莱化纤有限公司 喷气织机经轴上经架
CN104030074B (zh) * 2014-05-30 2016-04-27 湖州诚鑫纺织印染有限公司 用于定型机的展布装置
CN109576876A (zh) * 2019-01-31 2019-04-05 山东日发纺织机械有限公司 织机及运输车系统及其定位抱紧装置
ES2913787T3 (es) * 2019-06-17 2022-06-06 Groz Beckert Kg Procedimiento, dispositivo, carro desplazable y máquina de remetido
PT3754072T (pt) 2019-06-19 2022-04-05 Groz Beckert Kg Dispositivo para manusear elementos de jogo de liços e máquina de remeter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304846A (en) * 1919-05-27 Wabp-repi
US2579730A (en) * 1949-02-19 1951-12-25 Noah W Eurey Warp beam and harness frame transporting truck
FR1418823A (fr) * 1964-04-10 1965-11-26 Zellweger Uster Ag Bâti pour la fixation de chaînes de tissage sur machines à rentrer
DD245112A3 (de) * 1984-08-30 1987-04-29 Textima Veb K Verfahren und vorrichtung zum halbautomatischen einziehen von kettfaeden
US4910837A (en) * 1986-03-17 1990-03-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Looming apparatus for a loom
JPH0226964A (ja) * 1988-07-13 1990-01-29 Nissan Motor Co Ltd 織機の機掛け方法
DE9208800U1 (de) * 1992-07-01 1992-10-22 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Webmaschine
DE4234563C2 (de) * 1992-10-14 1996-02-29 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur temporären Lagerung eines zum Weben vorbereiteten Kettwechselsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310838A1 (de) 1994-10-06
DE59403280D1 (de) 1997-08-14
US5394596A (en) 1995-03-07
EP0623695B1 (de) 1997-07-09
JPH06306749A (ja) 1994-11-01
JP3078443B2 (ja) 2000-08-21
EP0623695A1 (de) 1994-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310838C2 (de) Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
EP0585827B1 (de) Vorspinnmaschine mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Vorgarnhülsen
EP0104298B1 (de) Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen
DE3708598A1 (de) Kettfaedeneinziehvorrichtung fuer einen webstuhl
DE2953381C1 (de) Rundwebmaschine
DE4441142C2 (de) Zweirichtungsschwenkrahmen einer Papierrollenwechseleinrichtung
DE3939086C2 (de) Spannkluppe mit Rollenlagerung
DE29822104U1 (de) Transportvorrichtung für eine Druckmaschine
CH689920A5 (de) Vorrichtung zum Ent- und Versorgen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine.
DE3916740A1 (de) Textilmaschine mit verstellbarer anpresswalzenanordnung
DE3433082C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Entnehmen von Garn-Spulen aus einer Textilmaschine
DE69026050T2 (de) Verfahren zum Auswechseln von Vorgarnspulen in Ringspinnmaschinen
DE3518901C1 (en) Movable bobbin magazine for textile machines
EP0338500B1 (de) Handhängebahn für die innerbetriebliche Hängeförderung in der Bekleidungsindustrie
DE4033977C2 (de) Spannvorrichtung für Kettfäden
DE2807837A1 (de) Tierkoerperzerlege-einrichtung fuer ein schlachthaus
DE19651783C1 (de) Ringspinnmaschine, mit mindestens einer selbsttätigen Kopswechselvorrichtung
DE19937486B4 (de) Transportfahrzeug zur Entnahme eines Warenbaums aus einer Webmaschine, Schneidvorrichtung für das Transportfahrzeug zum Abtrennen einer Warenbahn und Verfahren zur Entnahme des Warenbaums aus der Webmaschine
EP0506931A1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden.
EP0586722B1 (de) Vielstellen-Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine oder Kabliermaschine, mit reihenweise angeordneten Spulentöpfen
DE2951336A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen von wechselnden vorratsrollen
DE8515463U1 (de) Verfahrbares Spulenmagazin für Textilmaschinen
DE9406566U1 (de) Bestückungsvorrichtung für Spulengatter
DE4227302A1 (de) Textilmaschine, insbesondere automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem voneinander unabhängige Caddy`s zirkulieren
DE1813110C3 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee