EP0623695B1 - Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine - Google Patents

Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0623695B1
EP0623695B1 EP94103504A EP94103504A EP0623695B1 EP 0623695 B1 EP0623695 B1 EP 0623695B1 EP 94103504 A EP94103504 A EP 94103504A EP 94103504 A EP94103504 A EP 94103504A EP 0623695 B1 EP0623695 B1 EP 0623695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support device
warp
receiving
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0623695A1 (de
Inventor
Walter Lindenmüller
Valentin Krumm
Rudolf Cresnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0623695A1 publication Critical patent/EP0623695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0623695B1 publication Critical patent/EP0623695B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/001Cloth or warp beam replacement

Definitions

  • the invention relates to a connectable to a transport trolley for the weaving harness of a loom according to the preamble of the main claim.
  • the known carrying device is also not adjustable to different working widths; practically no universal application for differently designed weaving harnesses is possible.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the interface between the transport carriage and the carrying device in such a way that the carrying device can be connected to the transport carriage in a simple and reliable manner within a short time and the carrying device is also universal for different purposes
  • Weaving harness types can be used, and furthermore the threading in to the turning devices and the safety catch apparatuses can be omitted after the weaving harness has been inserted into the weaving machine.
  • the object is achieved by the features specified in the patent claims.
  • a positioning device which enables universal adjustment of the working width of the carrying device.
  • Each of these positioning devices is arranged at the free end of a partial carrier, which is pivotally connected, for example, to a further partial carrier, which is positioned laterally next to the respective warp beam bearing on the transport carriage.
  • These positioning devices consist of a guide which is arranged transversely to the pivoting movement of the partial carrier and into which a support arm is mounted on roller bearings and is axially displaceably received.
  • Each support arm has a centering means at one end.
  • the centering means are preferably conical or pyramid-shaped.
  • the carrying device itself also has a centering means, which is preferably arranged on the respective guide or cross piece, which connects the partial carrier pairs of the carrying device to one another.
  • These centering means form the counterpart to the first-mentioned centering means of the device arranged on the trolley.
  • the receiving surfaces of the centering means form an anti-rotation device.
  • each element according to the features of claim 18 consists of the combination of a supporting part with a receiving part.
  • the receiving part has an inner contour that corresponds to the outer contour of the warp guard tubes and is preferably made of elastic material.
  • the receiving part can be connected in a clip-like manner to the warp guard tube.
  • a thermoplastic can be considered as a flexible material.
  • the transport carriage 1 carries a warp beam 19, which has a right and left warp beam 18.
  • the structure of the trolley 1 is described in DE patent application P 42 34 563.4.
  • the transport carriage 1 then consists of the warp beam receptacles 1a and the supports 16.
  • the supports 16 consist of the subcarriers 16a, 16b.
  • the sub-carriers 16a are firmly connected to the transport carriage 1 near the warp beam receptacle 1a.
  • the partial carrier 16b can be pivoted about an axis 17 on the partial carrier 16a.
  • the axis 17 of the partial beam 16a is fixed in the vertical plane below the highest point of the respective warp beam 18. This is important for the interaction between a drawing-in car of a warp threading machine (not shown here) and the transport car 1.
  • each sub-carrier 16b has a positioning device 11 in order to be able to variably adjust the working width of the carrying device 2, which serves to take over the loomware from the drawing-in machine, for temporary storage and to transfer the loomware to a loom, see also FIG. 4, 5.
  • the device 11 consists of a U-shaped guide 31, the legs of which form a pair of tabs at both end regions. The pairs of tabs are directed in opposite directions in the vertical plane. Each pair of tabs receives a rotating roller 32. Between the first and second roller 32, a support arm 33 is slidably inserted, which can consist, for example, of a box section. A centering means 10 is arranged on the free end of the respective support arm 33 directed into the support device 2.
  • the centering means can for example be conical, conical or pyramid-shaped.
  • the centering means 10 has a flattening (not shown here) on the circumference. This flattening, in conjunction with the further centering means 9 arranged on the carrying device 2, forms an anti-rotation device between the transport carriage 1 and the carrying device 2.
  • the two positioning devices 11 receive the carrying device 2 with the centering means 9.
  • the weaving harness which consists of the functional components 3, such as the heald frames and the reed, the warp guard, the rotating bobbins and the catch strip bobbins
  • the drawing-in work which is necessary in addition to the warp thread drawing-in, must be carried out outside the weaving machine .
  • the known supporting device 2 is further developed according to the invention in such a way that additional functional components, such as, for example, the catch strip coils 13 and the rotating coils can be accommodated in devices 12.
  • the carrying device 2 consists of a first and a second pair of subcarriers 6, see also FIG. 1.
  • Each of the two pairs of subcarriers 6 is axially displaceably received in a guide or cross piece 7. This ensures that the subcarrier pairs 6 are longitudinally displaceable relative to one another in a common transverse plane.
  • One free end of one of the subcarrier pairs 6 has a receptacle 20 which can be U-shaped and which carries a locking means 20a.
  • a carrier element 21 is received, which preferably consists of a hollow profile, in which an arm 35 can be axially displaceably received on the front side (on one or both sides), see also FIG. 6.
  • a locking means 35 a positions the arm 35 in the carrier 21.
  • the arm 35 in turn has a guide bush 36 in which a means 24 fixing the warp guard unit 25 is displaceably and latchably guided, see also FIG. 7.
  • the fixing bolt 38 indicated with a broken line in FIG. 6, indicates a position in which the warp guard unit 25 is not fixed.
  • a guide 22 is arranged at right angles, which is open at the bottom U-profile is formed.
  • the closed profile base 22a serves to limit the pivoting movement of an arm 23 accommodated in the guide 22, see also FIGS. 2, 3 and 6.
  • the arm 23 has an elongated hole 28 through which a pin 27 is guided transversely to the elongated hole 28. Another pin 26 does not pass through the elongated hole 28. Both pins 26, 27 are received in the legs 22b of the guide 22.
  • the other end of each arm 23 is equipped with brackets 15, 40, 41, 42. These brackets take the catch strip coil 13 and the rotator coils, not shown.
  • the coil mandrels 41, 42 are equipped with at least one element 43 permanently braking the coils, e.g. with a rubber-elastic round ring 9 inserted into a groove running around the circumference of the mandrels, see also FIG. 9.
  • the load suspension device 8 shows the load suspension device 8, which is connected to the vertical support 5.
  • the vertical support 5 in turn is connected to the guide or cross piece 7.
  • the load suspension device 8 can be designed as a one- or two-part hook. It is essential to the invention that the inner contour of the load-carrying means 8 forms a positive-fit receptacle for at least two supporting elements 44, 45 which differ from one another in the outer contour.
  • the carrying element 44 is, for example, part of a drawing-in machine in which the carrying device 2 with the weaving harness is received for the purpose of drawing in the warp thread.
  • a further support element 45 can be present on a warp beam lifting truck, which takes over the carrying device 2 with the weaving harness from the transport carriage 1 and transfers the weaving harness to the weaving machine.
  • the inner contour of the load suspension means 8 forms a first receptacle 46 and a second receptacle 47.
  • the receptacles 46, 47 have an inlet slope 8a which preferably forms an inlet angle ⁇ which deviates from the vertical by more than 3 degrees.
  • the flat contact surface 8b opposite the inlet slope 8a is interrupted by a means 48 in order to counteract jamming of the load-bearing means 8 on the support elements 44, 45.
  • FIG. 10 shows one of the connecting elements 14 for the warp guard unit 25.
  • Each connecting element 14 consists of the combination of a rigid supporting part 14a which merges from a longitudinally extending section into an adjoining transverse leg 14b and has a receiving part 50.
  • the receiving part 50 has an inner contour corresponding to the outer contour of the warp guard tubes 25a, see also FIG. 6.
  • Elements 50b which are only hinted at, connect the receiving part 50 to the supporting part 14a.
  • the receiving part 50 consists of a flexible material, preferably thermoplastic.
  • the part 50 can also have an inner lining 50a that protects the surface of the warp guard tubes 25a.
  • the connecting element 14 can be connected in a clip-like manner to the warp guard tube 25a.
  • Each connecting element 14 also has a connection 14c, in which an element 51 engages and connects the warp guard unit 25 to the carrying device 2.
  • the element 51 is, as shown in FIG. 7, connected to a holder 29, for example a hook.
  • the bracket 29 in turn is attached to supporting elements of the support device 2, for example on the guide 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit einem Transportwagen verbindbare Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine bekannte Lösung der Anmelderin ist in der DE-Patentanmeldung P 42 34 563.4 dargestellt und beschrieben. Diese Tragvorrichtung stellt für den Betreiber dieser Vorrichtung nur sicher, daß das Webgeschirr mit der eingezogenen Grundkette von der Einziehmaschine mittels eines Transportwagens übernommen und von diesem wiederum durch einen Kettbaumhubwagen entnommen und der Webmaschine zugeführt werden kann. Bei jedem Kett- bzw. Artikelwechsel sind aber neben den in das Webgeschirr einzuziehenden Kettfäden auch die Fäden der Fangleistenspulen und die der Dreherspulen einzuziehen.
    Das Einziehen dieser Fäden erfolgt bislang direkt an der Webmaschine, nämlich nachdem das Webgeschirr mit den eingezogenen Kettfäden in die Webmaschine eingelegt wurde. Das Einziehen der Fangleisten- und Dreherfäden unmittelbar an der Webmaschine erfordert einen erheblichen manuellen Arbeitsaufwand. Dadurch wird das Anweben der neu eingezogenen Kette auf der Webmaschine blockiert.
  • Die bekannte Tragvorrichtung ist auch nicht auf unterschiedliche Arbeitsbreiten einstellbar; damit ist praktisch keine universelle Anwendung für unterschiedlich ausgebildete Webgeschirre möglich.
  • Zur Übernahme der das Webgeschirr aufnehmenden Tragvorrichtung durch den Transportwagen ist eine Steckverbindung zwischen den Trägern des Transportwagens und der Tragvorrichtung vorgesehen. Diese Verbindung erschwert ein reibungsloses und schnelles Handhaben der Tragvorrichtung beim Webgeschirrwechsel.
  • Ausgehend von den Mängeln der bekannten Tragvorrichtung liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, die Schnittstelle zwischen dem Transportwagen und der Tragvorrichtung derart weiterzubilden, daß die Tragvorrichtung auf einfache Weise und funktionssicher innerhalb kurzer Zeit mit dem Transportwagen verbindbar ist und die Tragvorrichtung darüber hinaus universell für unterschiedliche Webgeschirr-Typen eingesetzt werden kann und wobei ferner das Einziehen der Fäden zu den Drehereinrichtungen und den Fangleistenapparaten nach dem Einlegen des Webgeschirrs in die Webmaschine entfallen kann. Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Danach wird vorgeschlagen, die an sich bekannte Tragvorrichtung für Webgeschirre zur Aufnahme und Positionierung weiterer Funktionskomponenten, wie z.B. Dreherspulen und Fangleistenspulen auszurüsten.
    Damit können die Fäden dieser Funktionskomponenten unmittelbar nach dem Einziehen der Grundkette ebenfalls in der Einzieherei eingezogen werden.
  • Zur Übernahme der Tragvorrichtung durch den Transportwagen ist dieser beidseitig mit einer Positioniereinrichtung ausgerüstet, die ein universelles Einstellen der Arbeitsbreite der Tragvorrichtung ermöglicht.
    Jede dieser Positioniereinrichtungen ist am freien Ende eines Teilträgers angeordnet, der z.B. schwenkbar mit jeweils einem weiteren Teilträger verbunden ist, welcher seitlich neben dem jeweiligen Kettbaumlager am Transportwagen positioniert ist.
  • Diese Positioniereinrichtungen bestehen aus einer quer zur Schwenkbewegung des Teilträgers angeordneten Führung, in die ein Tragarm rollengelagert und axial verschiebbar aufgenommen ist. An einem Ende besitzt jeder Tragarm ein zentrierendes Mittel.
  • Die zentrierenden Mittel sind vorzugsweise kegelförmig oder pyramidenförmig ausgebildet.
    Die Tragvorrichtung selbst weist ebenfalls ein zentrierendes Mittel auf, welches vorzugsweise an dem jeweiligen Führungs- oder Kreuzstück angeordnet ist, welches die Teilträgerpaare der Tragvorrichtung miteinander verbindet. Diese zentrierenden Mittel bilden das Gegenstück zu den erstgenannten zentrierenden Mittel der am Transportwagen angeordneten Einrichtung. Bei einer pyramidalen Ausführung bilden die Aufnahmeflächen der zentrierenden Mittel eine Verdrehsicherung aus.
  • Zur schonenden Verbindung der Kettwächtereinheit mit den sie tragenden Mitteln sind einzelne biegeelastische Elemente vorgesehen, die klipsartig mit den Kettwächterrohren verbunden werden können.
    Im einzelnen besteht jedes Element gemäß der Merkmale von Patentanspruch 18 aus der Kombination eines tragenden Teils mit einem aufnehmenden Teil. Das aufnehmende Teil besitzt eine Innenkontur, die der Außenkontur der Kettwächterrohre entspricht und vorzugsweise aus elastischem Material besteht. Das aufnehmende Teil ist, wie bereits ausgeführt, klipsartig mit dem Kettwächterrohr verbindbar.
    Als biegeelastisches Material kommt beispielsweise ein thermoplastischer Kunststoff in Betracht.
    Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    den Transportwagen mit der Tragvorrichtung und das von der Tragvorrichtung aufgenommene Webgeschirr,
    Fig. 2
    die Fangleisten- und Dreherspulen an einem Arm der Tragvorrichtung,
    Fig. 3
    eine weitere Ausbildungsmöglichkeit zur Aufnahme der Fangleisten- und Dreherspule an einem Arm der Tragvorrichtung,
    Fig. 4
    das zentrierende Mittel an der Positioniereinrichtung des Transportwagens und der Tragvorrichtung außer Wirkverbindung,
    Fig. 5
    das zentrierende Mittel der Positioniereinrichtung des Transportwagens und der Tragvorrichtung in Wirkverbindung,
    Fig. 6
    ein am Ende der Kettwächtereinrichtung mit dieser in Verbindung stehendes fixierendes Mittel, welches in das Trägerelement der Tragvorrichtung teleskopierbar ist,
    Fig. 7
    das fixierende Mittel als Fixierbolzen ausgebildet in der und außerhalb der Fixierposition,
    Fig. 8
    die Ausbildung der Aufnahmeflächen des Lastaufnahmemittels in Verbindung mit einem ersten und einem zweiten Tragelement,
    Fig. 9
    die Spulendorne gem. Fig. 2 und 3 mit Permanent-Bremselementen für die Fangleistenspule,
    Fig. 10
    das klipsartig ausgebildete Verbindungselement für die Kettwächtereinheit.
  • Der Transportwagen 1 trägt einen Kettbaum 19, der eine rechte und linke Kettbaumscheibe 18 aufweist.
    Die Struktur des Transportwagens 1 ist in der DE-Patentanmeldung P 42 34 563.4 beschrieben.
  • Danach besteht der Transportwagen 1 aus den Kettbaum-Aufnahmen 1a und den Trägern 16. Die Träger 16 bestehen aus den Teilträgern 16a,16b. Die Teilträger 16a sind fest mit dem Transportwagen 1 nahe der Kettbaum-Aufnahme 1a verbunden. Der Teilträger 16b ist um eine Achse 17 am Teilträger 16a schwenkbar. Die Achse 17 des Teilträgers 16a ist in der vertikalen Ebene unterhalb des höchstgelegenen Punktes der jeweiligen Kettbaumscheibe 18 festgelegt. Dies ist von Bedeutung für das Zusammenspiel zwischen einem hier nicht dargestellten Einziehwagen einer Kettfaden-Einziehmaschine mit dem Transportwagen 1.
    Am freien Ende besitzt jeder Teilträger 16b eine Positioniereinrichtung 11, um die Arbeitsbreite der Tragvorrichtung 2, die zur Übernahme des Webgeschirrs von der Einziehmaschine, zur temporären Lagerung und zur Übergabe des Webgeschirrs an eine Webmaschine dient, variabel einstellen zu können, siehe auch Figur 4,5.
    Die Einrichtung 11 besteht dabei aus einer U-förmig ausgebildeten Führung 31, deren Schenkel an beiden Endbereichen ein Laschenpaar ausbildet. Die Laschenpaare sind in der vertikalen Ebene entgegengesetzt gerichtet. Jedes Laschenpaar nimmt eine drehend gelagerte Rolle 32 auf. Zwischen der ersten und zweiten Rolle 32 ist ein Tragarm 33 verschiebbar eingesetzt, der z.B. aus einem Kastenprofil bestehen kann. An dem in die Tragvorrichtung 2 gerichteten freien Ende des jeweiligen Tragarmes 33 ist ein zentrierendes Mittel 10 angeordnet.
    Das zentrierende Mittel kann z.B. konisch, kegel- oder pyramidenförmig ausgebildet sein.
    Bei einer konischen bzw. kegligen Ausbildung besitzt das zentrierende Mittel 10 am Umfang eine hier nicht dargestellte Abflachung. Diese Abflachung bildet im Zusammenspiel mit dem an der Tragvorrichtung 2 angeordneten weiteren zentrierenden Mittel 9 eine Verdrehsicherung zwischen dem Transportwagen 1 und der Tragvorrichtung 2 aus.
  • Die beiden Positioniereinrichtungen 11 nehmen, wie die Figur 1 in Verbindung mit den Figuren 4 und 5 zeigt, die Tragvorrichtung 2 mit den zentrierenden Mittel 9 auf.
    Um das Webgeschirr, das aus den Funktionskomponenten 3, wie den Webschäften und dem Webblatt, dem Kettwächter, den Dreherspulen und den Fangleistenspulen besteht, der Webmaschine webfertig übergeben zu können, müssen die Einzieharbeiten, die zusätzlich zu dem Kettfadeneinziehen notwendig sind, außerhalb der Webmaschine erfolgen. Dazu ist die an sich bekannte Tragvorrichtung 2 erfindungsgemäß derart weitergebildet, daß zusätzliche Funktionskomponenten, wie z.B. die Fangleistenspulen 13 und die Dreherspulen an Einrichtungen 12 aufgenommen werden können. Dabei besteht die Tragvorrichtung 2 aus einem ersten und einem zweiten Teilträgerpaar 6, siehe auch Figur 1. Jedes der beiden Teilträgerpaare 6 ist in jeweils einem Führungs- oder Kreuzstück 7 axial verschiebbar aufgenommen. Damit wird erreicht, daß die Teilträgerpaare 6 in einer gemeinsamen Querebene relativ zueinander längsverschiebbar sind. Das eine freie Ende eines der Teilträgerpaare 6 besitzt eine Aufnahme 20, die U-förmig ausgebildet sein kann und die ein arretierendes Mittel 20a trägt. In den Aufnahmen 20 wird ein Trägerelement 21 aufgenommen, das vorzugsweise aus einem Holprofil besteht, in dem stirnseitig (ein- oder beidseitig) ein Arm 35 axial verschiebbar aufgenommen werden kann, siehe auch Figur 6. Ein arretierendes Mittel 35a positioniert den Arm 35 im Träger 21.
    Der Arm 35 seinerseits weist eine Führungsbuchse 36 auf, in der ein die Kettwächtereinheit 25 fixierendes Mittel 24 verschiebbar und einrastbar geführt ist, siehe auch Fig. 7.
    Der in Figur 6 andeutungsweise mit unterbrochener Strichlinie dargestellte Fixierbolzen 38 gibt eine Position an, in welcher die Kettwächtereinheit 25 nicht fixiert ist.
  • An beiden freien Enden des Trägerelements 21 ist rechtwinklig eine Führung 22 angeordnet, die als ein nach unten offenes U-Profil ausgebildet ist. Der geschlossene Profilgrund 22a dient der Begrenzung der Schwenkbewegung eines in der Führung 22 aufgenommenen Armes 23, siehe auch Figuren 2,3 und 6. Der Arm 23 besitzt ein Langloch 28, durch welches quer zu dem Langloch 28 ein Stift 27 geführt ist. Ein weiterer Stift 26 durchgreift das Langloch 28 nicht. Beide Stifte 26,27 sind in den Schenkeln 22b der Führung 22 aufgenommen.
    Das andere Ende jedes Armes 23 ist mit Halterungen 15,40,41,42 ausgerüstet. Diese Halterungen nehmen die Fangleistenspule 13 und die nicht dargestellten Dreherspulen auf.
    Die andeutungsweise in Strichlinien ausgeführte obere Position des Armes 23 symbolisiert diesen in arretierter Stellung, siehe auch Figur 2.
  • Die Spulendorne 41,42 sind mit wenigstens einem die Spulen permanent bremsenden Element 43 ausgerüstet, z.B. mit einem in eine um den Umfang der Dorne umlaufende Nut eingelegten gummielastischen Rundring 9, siehe auch Figur 9.
  • Fig. 8 zeigt das Lastaufnahmemittel 8, welches mit dem Vertikalträger 5 verbunden ist.
    Der Vertikalträger 5 seinerseits steht mit dem Führungs- bzw. Kreuzstück 7 in Verbindung.
    Das Lastaufnahmemittel 8 kann dabei als ein ein- oder zweiteiliger Haken ausgebildet sein. Erfindungswesentlich ist, daß die Innenkontur des Lastaufnahmemittels 8 für wenigstens zwei in der Außenkontur voneinander abweichende Tragelemente 44,45 eine formschlüssige Aufnahme bildet.
    Das Tragelement 44 ist beispielsweise Bestandteil einer Einziehmaschine, in welcher die Tragvorrichtung 2 mit dem Webgeschirr zum Zwecke des Kettfadeneinziehens aufgenommen ist. Ein weiteres Tragelement 45 kann an einem Kettbaumhubwagen vorhanden sein, der die Tragvorrichtung 2 mit dem Webgeschirr von dem Transportwagen 1 übernimmt und das Webgeschirr der Webmaschine übergibt.
  • Die Innenkontur des Lastaufnahmemittels 8 bildet eine erste Aufnahme 46 und eine zweite Aufnahme 47 aus.
    Die Aufnahmen 46,47 weisen eine Einlaufschräge 8a auf, die vorzugsweise einen Einlaufwinkel α ausbildet, der mehr als 3 Winkelgrade von der Vertikalen abweicht.
    Die der Einlaufschräge 8a gegenüberliegende ebene Anlagefläche 8b ist durch ein Mittel 48 unterbrochen, um einem Verklemmen des Lastaufnahmemittels 8 an den Tragelementen 44,45 entgegenzuwirken.
    Figur 10 zeigt eines der Verbindungselemente 14 für die Kettwächtereinheit 25.
    Jedes Verbindungselement 14 besteht aus der Kombination eines biegesteifen tragenden Teils 14a, das aus einem sich längs erstreckenden Abschnitt in einen sich daran anschließenden quer verlaufenden Schenkel 14b übergeht und ein aufnehmendes Teil 50 besitzt.
    Das aufnehmende Teil 50 weist eine der Außenkontur der Kettwächterrohre 25a entsprechende Innenkontur auf, siehe auch Figur 6.
    Elemente 50b, die nur andeutungsweise dargestellt sind, verbinden das aufnehmende Teil 50 mit dem tragenden Teil 14a.
  • Das aufnehmende Teil 50 besteht aus einem biegeelastischen Material, vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff. Das Teil 50 kann auch eine die Oberfläche der Kettwächterrohre 25a schonende Innenauskleidung 50a aufweisen.
    Das Verbindungselement 14 ist klipsartig mit dem Kettwächterrohr 25a verbindbar.
    Jedes Verbindungselement 14 besitzt ferner einen Anschluß 14c, in welchen ein Element 51 eingreift und die Kettwächtereinheit 25 mit der Tragvorrichtung 2 verbindet.
    Das Element 51 ist, wie Fig. 7 zeigt, mit einer Halterung 29, z.B. einem Haken, verbunden. Die Halterung 29 ihrerseits ist an tragenden Elementen der Tragvorrichtung 2, z.B. an der Führung 22 befestigt.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Transportwagen
    1a
    Kettbaum-Aufnahme
    2
    Tragvorrichtung
    3
    Funktionskomponenten
    4
    Horizontalträger
    5
    Vertikalträger
    6
    Teilträgerpaar
    7
    Führungs-Kreuzstück
    8
    Lastaufnahmemittel
    8a
    Einlaufschräge
    8b
    Anlagefläche
    9
    zentrierendes Mittel
    10
    zentrierendes Mittel
    11
    Positioniereinrichtung
    12
    Einrichtung
    13
    Fangleistenspule
    14
    Verbindungselement
    14a
    tragender Teil
    14b
    Schenkel
    14c
    Anschluß
    15
    Dreherspulenhalter
    16
    Träger
    16a
    Teilträger
    16b
    Teilträger
    17
    Achse
    18
    Kettbaumscheibe
    19
    Kettbaum
    20
    Aufnahme
    20a
    arretierendes Mittel
    21
    Trägerelement
    22
    Führung
    22a
    Profilgrund
    22b
    Schenkel
    23
    Arm
    24
    fixierendes Mittel
    25
    Kettwächtereinheit
    25a
    Kettwächterrohr
    26
    Stift
    27
    Stift
    28
    Langloch
    29
    Halterung
    30
    stabförmiges Element
    31
    Führung
    32
    Rolle
    33
    Tragarm
    34
    Rolle
    35
    Arm
    35a
    arretierendes Mittel
    36
    Führungsbuchse
    37
    Klemmelement
    38
    Fixierbolzen
    38a
    Ansatz
    39
    Ringnut
    40
    Lagerplatte
    41
    Spulendorn
    42
    Spulendorn
    43
    Bremselement
    44
    Tragelement
    45
    Tragelement
    46
    Aufnahme
    47
    Aufnahme
    48
    Mittel
    50
    aufnehmendes Teil
    50a
    Innenausgleitung
    50b
    Element
    51
    Element

Claims (20)

  1. Mit einem Transportwagen (1) verbindbare Tragvorrichtung (2) für ein Webmaschinen-Webgeschirr (3), bestehend aus je einem ersten und zweiten in einer gemeinsamen Ebene liegenden Horizontalträger (4) und je einem mit jedem Horizontalträger (4) verbundenen Vertikalträger (5), wobei jeder Vertikalträger (5) zum einen Mittel (9) zur formschlüssigen Verbindung mit dem Transportwagen (1) aufweist oder mit Vorkehrungen (10) am Transportwagen korrespondiert und zum anderen Lastaufnahmemittel (8) zur formschlüssigen Verbindung mit Arbeitseinheiten, z.B. einer Kettfaden-Einziehmaschine oder einem KettbaumHubwagen, besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Horizontalträger (4) aus wenigstens einem ersten und einem zweiten Paar von Teilträgern (6) besteht, wobei jeder der Teilträger (6) in einer gemeinsamen Querebene relativ zueinander längenverschiebbar in einem Führungsstück (7) aufgenommen ist und wobei jedes Paar von Teilträgern (6) unmittelbar oder über Einrichtungen (12) mittelbar Funktionskomponenten (3) des Webgeschirrs aufnimmt und
       daß jeder Vertikalträger (5) an seinen dem Lastaufnahmemittel (8) gegenüberliegenden Ende mit dem Führungsstück (7) verbunden ist und ein erstes zentrierendes Mittel (9) für die Verbindung mit einem zweiten zentrierenden Mittel (10) aufweist, wobei das zweite zentrierende Mittel (10) an einer Einrichtung (11) zur Einstellung der Arbeitsbreite der Tragvorrichtung (2) auf dem Transportwagen (1) angeordnet ist.
  2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jedes der miteinander korrespondierenden Teilträger (6) des einen Teilträgerpaares eine Einrichtung (12) zur Aufnahme einer Fangleistenspule (13), einer Kettwächtereinheit (25) und eines Dreherspulenhalters (15) aufweist.
  3. Tragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (12) aus einem in einer verdrehgesicherten Aufnahme (20) getragenen, teleskopartig verlängerbaren Trägerelement (21) besteht, an dessen freiem Ende rechtwinklig eine Führung (22) zur schwenkbaren Verstellung und Arretierung eines die Fangleistenspulen (13) und den Dreherspulenhalter (15) tragenden Armes (23) angeordnet ist und wobei die Einrichtung (12) wenigstens ein fixierendes Mittel (24) für die Kettwächtereinheit (25) aufweist.
  4. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (22) aus einem nach unten offenen U-förmig ausgebildeten Profil besteht und eine mechanische Kippsicherung für den Arm (23) in dessen oberen Position ausbildet.
  5. Tragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippsicherung aus zwei die Seitenwände der Führung beabstandet durchgreifende Stifte (26,27) besteht, wobei der im Bereich der Führungsöffnung liegende Stift (27) den Arm (23) in einem Langloch (28) führt.
  6. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwand jeder Führung (22) Halterungen (29) zur Aufnahme eines die Kettwächtereinheit (25) tragenden stabförmigen Elements (30) angeordnet sind.
  7. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung (11) zur Einstellung der Arbeitsbreite der Tragvorrichtung (2) mit dem freien Ende eines an sich bekannten um 90 Grad am Transportwagen (1) um eine Achse (17) schwenkbar angeordneten Teilträgers (16b) verbunden ist.
  8. Tragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (17) des Teilträgers (16b) in vertikaler Ebene unterhalb des höchstgelegenen Punktes der Kettbaumscheibe (18) eines von dem Transportwagen (1) aufgenommenen Kettbaumes (19) liegt.
  9. Tragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung (11) aus einer im wesentlichen nach oben hin offenen U-förmigen Führung (31) mit wechselseitig in ihren Endbereichen zwischen den Profilschenkeln angeordnete und als Lager fungierende Rollen (32) und einem zwischen den Rollen (32) geführten Tragarm (33) besteht, an dessen in den Arbeitsbereich der Tragvorrichtung (2) weisendem Ende das zweite zentrierende Mittel (10) vorgesehen ist, welches mit dem ersten zentrierenden Mittel (9) korrespondiert.
  10. Tragvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (33) in der horizontalen Ebene mittels Rollen (34) führbar ist.
  11. Tragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (33) zwischen den Rollen (32,34) stufenlos verschiebbar ist.
  12. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in linearer Fortführung des Trägerelementes (21) ein Arm (35) teleskopierbar angeordnet ist mit einer an dessen freien Ende vorhandenen Führungsbuchse (36) mit integriertem Klemmelement (37) zur Führung und Arretierung eines Fixierbolzens (38), der an seinem der Kettwächtereinheit (25) zugewandten Ende einen die Kettwächtereinheit (25) fixierenden Ansatz (38a) aufweist.
  13. Tragvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierbolzen (38) mit einer Ringnut (39) ausgerüstet ist, in die im funktionslosen Zustand des Fixierbolzens (38) das Klemmelement (37) eingreift.
  14. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, mit einer an den freien Ende des Armes (23) angeordneten Lagerplatte (40), dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (40) beidseitig Spulendorne (41,42) aufweist.
  15. Tragvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulendorne (41,42) wenigstens ein die Spulen permanent bremsendes Element (43) aufweisen.
  16. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem am freien Ende jedes Vertikalträgers (5) der Tragvorrichtung (2) angeordnetes Lastaufnahmemittel (8) zur formschlüssigen Verbindung mit Arbeitseinheiten, wie z.B. einer Kettfaden-Einziehmaschine oder eines Kettbaumhubwagens, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur des Lastaufnahmemittels (8) für wenigstens zwei in der Außenkontur voneinander abweichende Tragelemente (44,45) eine formschlüssige Aufnahme bildet.
  17. Tragvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur eine erste Aufnahme (46) und eine zweite Aufnahme (47) ausbildet und wobei die Innenkontur eine Einlaufschräge (8a) mit vorzugsweise einem Einlaufwinkel größer als 3 Grad zur Vertikalen beschreibt und wobei die der Einlaufschräge (8a) gegenüberliegende Anlagefläche (8b) Mittel (48) aufweist, die wenigstens eine Punktberührung zwischen den Tragelementen (44,45) und der Anlagefläche (8b) herstellen.
  18. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, mit Verbindungselementen für die Kettwächtereinheit (25), gekennzeichnet durch die Kombination eines tragenden Teils (14) mit einem aufnehmenden Teil (50), wobei das aufnehmende Teil (50) eine der Außenkontur der Kettwächterrohre (25a) entsprechende Innenkontur besitzt, aus elastischem Material besteht und eine die Oberfläche der Kettwächterrohre (25a) schützende Innenauskleidung (50a) aufweist.
  19. Tragvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das aufnehmende Teil (50) C-förmig ausgebildet und klippsartig mit dem Kettwächterrohr (25a) verbindbar ist.
  20. Tragvorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß das aufnehmende Teil (50) vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff besteht.
EP94103504A 1993-04-02 1994-03-08 Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine Expired - Lifetime EP0623695B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310838A DE4310838C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
DE4310838 1993-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0623695A1 EP0623695A1 (de) 1994-11-09
EP0623695B1 true EP0623695B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=6484573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103504A Expired - Lifetime EP0623695B1 (de) 1993-04-02 1994-03-08 Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5394596A (de)
EP (1) EP0623695B1 (de)
JP (1) JP3078443B2 (de)
DE (2) DE4310838C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59408619D1 (de) * 1994-10-07 1999-09-16 Rueti Ag Maschf Wagen zum Wechseln des Webgeschirrs einer Webmaschine
ES2152419T3 (es) * 1995-09-08 2001-02-01 Textilma Ag Telar.
SE510764C2 (sv) * 1995-09-19 1999-06-21 Texo Ab Metod, anordning och utrustning för att byta varptrådsuppsättningsutrustning
DE29601921U1 (de) * 1996-02-06 1997-06-12 Genkinger Hebe Foerdertech Vorrichtung zum Wechseln des Webgeschirrs einer Webmaschine
GB9701446D0 (en) * 1997-01-24 1997-03-12 Scapa Group Plc Warp changing apparatus
DE19712037C2 (de) * 1997-03-21 2000-11-02 Inst Textil & Faserforschung Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Einrichten oder Umrüsten einer Webmaschine
AU8099298A (en) * 1997-07-17 1999-02-10 Staubli Ag Pfaffikon Carrier device for components of a weaving machine
DE59806070D1 (de) * 1997-09-08 2002-11-28 Staeubli Ag Pfaeffikon Pfaeffi Vorrichtung zur übergabe von geschirrelementen einer webmaschine
EP1100986B1 (de) * 1999-05-28 2004-04-14 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Schnellwechsel von fachbildemaschinen an schaftwebmaschinen und schnellwechselvorrichtung
US6554029B1 (en) * 2000-05-26 2003-04-29 Wagner Finckh Gmbh Method for mounting a new harness on a seam weaving machine, apparatus for making a flat woven fabric endless and harness carriage
JP3472277B2 (ja) * 2001-05-15 2003-12-02 菊地工業株式会社 綜絖の自動綜通装置
DE102005008549A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 H.Becker Beratungen Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Transportieren eines Gestellmoduls einer Webmaschine
DE202006010803U1 (de) * 2006-07-13 2006-10-26 Jörg von Seggern GmbH Anordnung zum Aufnehmen und Übergeben und/oder Transportieren wenigstens eines Funktionsteils einer technischen Einrichtung
CN102660831A (zh) * 2012-06-01 2012-09-12 浙江富客莱化纤有限公司 喷气织机经轴上经架
CN104030074B (zh) * 2014-05-30 2016-04-27 湖州诚鑫纺织印染有限公司 用于定型机的展布装置
CN109576876A (zh) * 2019-01-31 2019-04-05 山东日发纺织机械有限公司 织机及运输车系统及其定位抱紧装置
PT3754071T (pt) * 2019-06-17 2022-05-11 Groz Beckert Kg Método, dispositivo, carro móvel e máquina de remeter
PT3754072T (pt) 2019-06-19 2022-04-05 Groz Beckert Kg Dispositivo para manusear elementos de jogo de liços e máquina de remeter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304846A (en) * 1919-05-27 Wabp-repi
US2579730A (en) * 1949-02-19 1951-12-25 Noah W Eurey Warp beam and harness frame transporting truck
FR1418823A (fr) * 1964-04-10 1965-11-26 Zellweger Uster Ag Bâti pour la fixation de chaînes de tissage sur machines à rentrer
DD245112A3 (de) * 1984-08-30 1987-04-29 Textima Veb K Verfahren und vorrichtung zum halbautomatischen einziehen von kettfaeden
US4910837A (en) * 1986-03-17 1990-03-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Looming apparatus for a loom
JPH0226964A (ja) * 1988-07-13 1990-01-29 Nissan Motor Co Ltd 織機の機掛け方法
DE9208800U1 (de) * 1992-07-01 1992-10-22 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
DE4234563C2 (de) * 1992-10-14 1996-02-29 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur temporären Lagerung eines zum Weben vorbereiteten Kettwechselsystems

Also Published As

Publication number Publication date
JP3078443B2 (ja) 2000-08-21
EP0623695A1 (de) 1994-11-09
DE59403280D1 (de) 1997-08-14
DE4310838C2 (de) 1996-03-14
DE4310838A1 (de) 1994-10-06
JPH06306749A (ja) 1994-11-01
US5394596A (en) 1995-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623695B1 (de) Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
EP0585827B1 (de) Vorspinnmaschine mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Vorgarnhülsen
EP2445789B1 (de) Riegelelement
DE3209164A1 (de) Drahtsaege
DE3513728A1 (de) Transportwagen
EP0450661B1 (de) Spinnmaschine
EP0364728B1 (de) Hebeklemme
DE1962240A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Raedern auf Wellen
DE4412184A1 (de) Hubwagen zum Übertragen von Rollen zu einer Verbrauchermaschine
EP0595208A2 (de) Spulenumladeeinrichtung
DE3818135C2 (de)
CH689920A5 (de) Vorrichtung zum Ent- und Versorgen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine.
DE3525292C1 (de) Kabeltrommelabroller
EP0501029B1 (de) Kettbaum-Hubwagen zum Wechseln von Kettbäumen mit Steckachsenlagerung
EP1075446A1 (de) Vorrichtung zur handhabung einer spule an einer spulmaschine
EP0216950B1 (de) Trageinrichtung für ein Hängetransportsystem
DE3518901C1 (en) Movable bobbin magazine for textile machines
DE3136956A1 (de) Ladehilfe fuer lastfahrzeuge oder dergleichen
EP0586722B1 (de) Vielstellen-Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine oder Kabliermaschine, mit reihenweise angeordneten Spulentöpfen
DE4227302A1 (de) Textilmaschine, insbesondere automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem voneinander unabhängige Caddy`s zirkulieren
DE2951336A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen von wechselnden vorratsrollen
DE19651783C1 (de) Ringspinnmaschine, mit mindestens einer selbsttätigen Kopswechselvorrichtung
DE1813110C3 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen
DE4110284A1 (de) Palette, die jeweils eine textilspule aufrechtstehend waehrend des transportes und in bearbeitungsstationen einer textilmaschine traegt
EP0515804B1 (de) Verfahren zum Abziehen von Spulen und zum Aufstecken von Spulenhülsen an Spindeln einer Maschinenseite einer Spinn- oder Zwirnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDAUER *DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050308