EP3841239A1 - Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens

Info

Publication number
EP3841239A1
EP3841239A1 EP19756155.8A EP19756155A EP3841239A1 EP 3841239 A1 EP3841239 A1 EP 3841239A1 EP 19756155 A EP19756155 A EP 19756155A EP 3841239 A1 EP3841239 A1 EP 3841239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
tools
eyelet
designed
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19756155.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3841239B1 (de
Inventor
Thomas Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Niederrhein
Original Assignee
Hochschule Niederrhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Niederrhein filed Critical Hochschule Niederrhein
Publication of EP3841239A1 publication Critical patent/EP3841239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3841239B1 publication Critical patent/EP3841239B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Definitions

  • the invention relates to a device for presenting a thread for stitch-forming tools of a textile machine, which are arranged in at least one row.
  • the device comprises a thread guide device with a rotating element and a thread guide, the thread guide device being designed to move a thread back and forth in two directions in a stroke area in front of the row of tools.
  • the invention also relates to a textile machine equipped with the device.
  • a textile machine designed as a warp knitting machine, in particular as a Raschel machine, is described in DE 1 268 305 A, for example.
  • a thread provided as a weft thread is presented by a thread guide of a long-weft device, which can be moved between two reversal points by means of an actuating cylinder, during a stitch formation process approximately parallel to the row of knitting needles on the rear side thereof.
  • the weft thread is brought onto the front of the knitting needle row under the action of suction nozzles. Since the thread guide has to be accelerated and braked between the reversal points, the speed at which the thread guide can be moved by means of the actuating cylinder is limited.
  • a device for the insertion of weft threads for warp knitting machines, in particular for Raschel machines in which a thread guide guided on an orbit is provided.
  • a rotary element designed as a rod is provided, at the end of which the thread guide is arranged.
  • the rod can be rotated in a direction of rotation about an axis directed perpendicular to its direction of extension.
  • the weft thread is guided from the bobbin through the axis of the rod to the thread guide.
  • holding elements are provided, around which the weft threads can be placed by the thread guide.
  • the drive for the holding elements is matched to the rotational movement of the rod in such a way that the weft threads do not cross between the holding elements.
  • the holding elements also serve as guide members for applying the weft threads to the warp threads.
  • Another warp knitting machine in particular Raschel machine, with a device for inserting a weft thread is known from DE 1 920 477 A.
  • the weft thread is made available outside the needle zone by means of holding elements arranged in the area of the web edges and is applied to the warp threads by means of guide members.
  • Several weft guides are provided on an orbit, each of which is assigned a bobbin holder running synchronously with it. Between the thread guides and the knitting needles, storage members are arranged to accommodate several lengths of weft thread corresponding to the fabric width.
  • a device for providing weft threads on warp knitting machines is described in DE 20 35 007 A.
  • the device comprises a thread guide consisting of a tube, which is guided by a circulating belt over reversal points in the area of the web edges.
  • Storage devices are provided which take up the individual weft thread lengths and which are moved in the direction of the knitting tools.
  • DE 24 01 050 A1 describes a warp knitting machine, in particular a Raschel machine, for producing warp knitted fabrics with long weft threads with a device for the endless insertion of several weft threads.
  • a carriage places the weft threads in conveyor belts arranged on both sides, through which the weft threads are guided to the knitting tools.
  • the devices known for the reinforcement or equipment are complex and require a lot of space.
  • the object of the invention is to provide a device for presenting a thread over a section of a knitted fabric web, which is of compact construction and which allows a high working speed.
  • the thread guide device has an eyelet structure, which can be driven in a planetary manner rotating about an axis of rotation, as a rotating element and a traversing disk designed as the thread guide, which is arranged in a thread running direction behind the perforated disk.
  • the axis of rotation is parallel and distant to a longitudinal axis of an eye of the eye structure.
  • This is designed, for example, as a circular disk which is supported and drivable on its outer circumference; alternatively, the eyelet is attached, for example, to a rotor of a torque motor or to a hollow shaft drive.
  • the eyelet with a circular cross-section is embedded in an edge area of the perforated disk in such a way that its distance from the axis of rotation is as large as possible.
  • the eyelet is intended for guiding a weft thread and is designed in such a way that a thread breakage is avoided during operation or abrasion or other wear on both the weft thread and the eyelet are minimized.
  • the traversing disk is formed from an elongated sheet with an essentially rectangular cross section.
  • the traversing disk has a continuous narrow elongated hole, the length and shape of which is matched to a width of a textile to be covered with the weft thread, that is to say a stroke range.
  • the elongated hole therefore does not have to be straight, but can take any suitable line shape.
  • the elongated hole converts the rotational movement of the weft thread generated by the perforated disc into a movement that is largely horizontal, that is necessary for laying on stitch-forming tools.
  • the elongated hole like the eyelet, is designed such that thread breakage is avoided during operation or abrasion or other wear on both the weft thread and the elongated hole are minimized.
  • the traversing disk is designed as a rod, with stops for the weft thread being formed at the ends of the lifting area.
  • the rod is preferably rounded and / or coated at least in the area that is touched by the weft thread.
  • a shape of the elongated hole or the rod is different for optimal control of the thread laying.
  • the eyelet structure is arranged in a thread running direction at a predetermined distance in front of the traversing disk.
  • the axis of rotation of the eyelet structure and a longitudinal axis of the elongated hole are arranged, for example, in a plane that is preferably horizontal.
  • a plane of a circle described by the eyelet during operation and a plane of the traversing disk are perpendicular to the plane mentioned above.
  • the thread guide device is designed to move the weft thread back and forth in two directions over tools of a textile machine that extend over a stroke area. It is very simple and inexpensive and requires little installation space.
  • a very high working speed of the device can be set by a corresponding drive speed of the eyelet structure.
  • the thread guide device with which a weft thread is moved back and forth can achieve speeds of, for example, 1500 meters per minute. This speed is for certain warp knitting machines, for example for many Raschel machines, sufficient to present the weft thread without additional storage device.
  • This fast thread guide device offers new application possibilities, e.g. B. in the fields of the production of nets, reinforcing textiles, geotextiles or lace.
  • the device has a feed device which is designed to feed the thread laid in one direction to the tools.
  • the feed device is designed, for example, as a gripper extending along the tools.
  • the device has a holding device with two holding elements which are arranged in the region of reversal points of the thread at a distance from the lifting region.
  • Each holding element is designed to receive the thread laid in one direction by the thread guide device.
  • the holding device is designed to feed the held thread to the tools.
  • a feed device is provided in addition to the holding device.
  • the eyelet structure is designed as a perforated disc. This is easy and inexpensive to manufacture with the drive and the bearing.
  • the eye structure comprises a torque motor. Attachment and storage on a textile machine is particularly easy here.
  • the thread is guided through the large hollow shaft so that there are no disruptive parts in the path of the thread.
  • a length of the elongated hole is smaller than a diameter of a rotation circle described by an eyelet of the eyelet structure during operation. This reduces the laying speed at the turning points and thus makes turning easier.
  • the elongated hole (10) is not straight. It is e.g. rectilinear over an area and has curved ends or it is wavy; the non-linear guidance can be planar or spatial. This affects the laying of the thread over time.
  • a textile machine according to the invention with at least one row of stitch-forming tools has at least one device described above for a selection of neighboring tools.
  • Textile machines with stitch-forming tools that are arranged in at least one row for example warp knitting machines, namely warp knitting machines, Raschel machines and crochet gallon machines, as well as sewing machines and flat knitting machines.
  • a thread to be presented to the tools of a warp knitting machine or a sewing knitting machine or a knitting tool or a flat knitting machine is designed as a warp thread or as a weft thread.
  • the thread for the stitch-forming tools is presented, the thread laid at least in one direction is placed in front of, behind or above the tools.
  • the at least one device is advantageously slidably attached to the textile machine. On the one hand, this makes retrofitting for arranging the reinforcement at another point on the textile web very easy. On the other hand, a surface of the reinforcement can be automatically shifted while the textile machine is in operation with the assistance of a motorized shift and a corresponding control.
  • FIG. 1 the principle of a warp knitted fabric with a weft thread
  • FIG. 2 shows a perspective view of a device for placing a thread in a sequence of three positions of a perforated disk and a weft thread
  • Figure 3 is a side view of a textile machine designed as a warp knitting machine with the device according to the invention.
  • Figure 4 is an eyelet formed with a torque motor as a front view.
  • a first exemplary embodiment relates to a textile machine which is designed as a warp knitting machine with a device for placing a weft thread in front of knitting tools arranged in a row.
  • the knitting tools form the tools here and the weft thread the thread.
  • FIG. 1 shows a section of a narrow band of a warp knitted fabric KG that can be produced by the warp knitting machine.
  • the warp knitted fabric is made up of nine stitches forming warp threads 1 and one weft thread 2. Shown are two trimmed rows of stitches at the top and bottom as well as four complete rows of stitches with four weft reversal points 3.
  • the weft thread 2 is guided through part of the stitches, namely through four stitches and forms a reinforcement here.
  • the device for presenting the weft thread for the knitting tools has a thread guide device 4, which is shown in FIG. 2. It is designed to move the weft thread 2 back and forth in the area in front of the knitting tools, which extend over a stroke area B, in two directions HI, HR.
  • the thread guide device 4 has an eyelet structure 5 and a traversing disk 6.
  • the eyelet structure 5 and the traversing disk 6 are arranged in front of a row of the knitting tools, with needles, here latch needles 7, and knock-out boards 8 also being shown.
  • the eyelet structure 5 and the traversing disk 6 are arranged in succession in the thread running direction FR of the weft thread in the order mentioned with a short distance of 5 mm to 500 mm.
  • the eyelet structure 5 is here formed as a perforated disk 5 in a circular plan view and has a rotational axis, not shown, about which the perforated disk 5 can be rotated, centrally and at right angles to its base surface.
  • the perforated disc 5 is mounted on rollers on its outer circumference; e.g. arranged three of the rollers, which are evenly spaced and one of which is drivable.
  • a diameter of the perforated disc 5 is 3 mm to 500 mm and preferably 5 mm to 250 mm, e.g. 100 mm. It is made of rigid material such as Made of hard plastic or metal.
  • An eyelet 9 with a circular cross-section is embedded in the perforated disc 5 parallel to the drive axis.
  • the eyelet 9 is arranged in an edge region of the perforated disc 5, at a distance from the edge of e.g. 1.5 mm, and has an inner diameter of approximately 3 mm.
  • walls of the eyelet 9 are covered with a suitable material such as e.g. Ceramic or hard metal coated.
  • the traversing disk 6 is formed from a rectangular, flat or curved plate and is arranged behind the perforated disk 5 in the thread running direction FR.
  • a continuous slot 10 is embedded in the main surfaces of the traversing disk 6. This extends parallel to a longitudinal side of the plate in a length L, which corresponds to the maximum twice the radial distance of the eyelet 9 to the center of the perforated disc 5 (or to a longitudinal axis of the drive axis).
  • a height H of the elongated hole 10 is approximately 1 mm.
  • the perforated disk 5 and the traversing disk 6 are aligned with respect to one another such that a longitudinal axis of the elongated hole 10 and that of the drive axis lie in a horizontal plane. Together they cause a horizontal back and forth movement H1, HR of the weft thread 2 as a template on the knitting tools.
  • the warp threads 1 coming from above are used to form a next stitch above the tongue 7a of the tongue needle 7 guided around the switch needles 7.
  • the warp threads 1 each form a stitch below the tongue 7a of the latch needle 7, into which a knitted section of the weft thread 2 (shown thickened) running from left to right in FIG. 2a is already accommodated.
  • the weft thread 2 is at the right weft reversal point 3.
  • FIG. 2b shows an intermediate position of the perforated disk 5 and the weft thread 2, which is laid by the thread guide 4a of the rotating element 4 in the direction of Hl in front of three latch needles 7.
  • the warp thread 2 is laid in front of all associated latch needles 7, and the latch needles 7 are in a knock-off position; the warp thread 2 is at the weft reversal point 3.
  • a second exemplary embodiment shown in FIG. 4 differs from the first in the following:
  • the thread guide device 4 comprises a torque motor 17. This is designed as an inner rotor.
  • the eyelet 9 is fastened to a rotor of the torque motor 17 designed as a hollow shaft by means of a holding plate.
  • the weft thread 2 is guided through the rotor to the eyelet 9.
  • FIG. 3 shows the warp knitting machine with the device for placing the weft thread 2 in front of the knitting tools.
  • the warp knitting machine is e.g. an RL Raschel machine with a series of knitting tools, where RL means right-left stitch sequence.
  • the thread guide device 4 is arranged in the thread running direction FR in front of the knitting tools 7.
  • one of the latch needles 7, one of the knock-off boards 6, one of the perforated needles 11 and one of the warp threads 1 are shown.
  • the warp threads 1 are guided through the perforated needles 11 to the latch needles 7.
  • the weft thread 2 is guided by a bobbin 12 through the eyelet 9 of the eyelet structure 5 and the elongated hole 10 and is laid in front of the latch needle 7 below the tongues 7a.
  • the warp knitting machine is indicated by a rear side wall 13 and a foundation 14.
  • the warp knitting machine points to the Kettengewirks KG set up a pair of rollers 15 and a winding beam 16 in the withdrawal direction P.
  • the warp knitting machine is designed as an RR Raschel machine with two rows of knitting tools.
  • the warp knitting machine has a device for placing a weft thread for each of the two rows.
  • the weft thread 2 moves the weft thread 2 back and forth in the area in front of the knitting tools of the warp knitting machine extending over the stroke width B in two directions Hl, HR.
  • the eyelet structure 5 of the thread guide device 4 is driven, for example, clockwise.
  • the weft thread 2 is alternately laid in one of the directions Hl, HR as a result of the guidance through the eyelet 9 of the eyelet structure 5 and is thus presented to an assigned part of the knitting tools.
  • the back and forth movement Hl, HR of the thread for laying on the tools is generated by planetary rotation of the eyelet 5 as a rotary movement and converted by the traversing disk 6 into a linear movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorlegen eines Fadens für maschenbildende, in mindestens einer Reihe angeordnete Werkzeuge einer Textilmaschine, mit einer Fadenführervorrichtung (4) umfassend ein Drehelement (5) und einen Fadenführer (6), wobei die Fadenführervorichtung (4) dazu ausgebildet ist, einen Schussfaden (2) in einem Hubbereich (B) jeweils vor der Reihe der Werkzeuge in zwei entgegengesetzte Richtungen (Hl, HR) hin und her zu verlegen. Die Fadenführervorrichtung soll eine Vorrichtung zum Vorlegen eines Fadens über eine Teilbreite einer Maschenwarenbahn schaffen, wobei die Vorrichtung kompakt gebaut ist und die eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Fadenführervorrichtung (4) ein Ösengebilde (5), das planetenartig um eine Rotationsachse (R) antreibbar ist, als Drehelement und eine als der Fadenführer ausgebildete Changierscheibe (6) aufweist, die in einer Fadenlaufrichtung (FR) hinter dem Ösengebilde (5) angeordnet ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen eines Fadens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorlegen eines Fadens für maschenbildende Werkzeuge einer Textilmaschine, die in mindestens einer Reihe angeordnet sind. Die Vor- richtung umfasst eine Fadenführervorrichtung mit einem Drehelement und einem Faden- führer, wobei die Fadenführervorichtung dazu ausgebildet ist, einen Faden in einem Hub- bereich jeweils vor der Reihe der Werkzeuge in zwei entgegengesetzte Richtungen hin und her zu verlegen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine mit der Vorrichtung ausgestattete Textilmaschine.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein der Vorrichtung entsprechendes Verfahren.
Eine als Kettenwirkmaschine, insbesondere als Raschelmaschine ausgebildete Textil- maschine, ist zum Beispiel in der DE 1 268 305 A beschrieben. Ein als Schussfaden vorge- sehener Faden wird durch einen Fadenführer einer Langschusseinrichtung, der mittels eines Betätigungszylinders zwischen zwei Umkehrpunkten bewegbar ist, während eines Maschen- bildungsvorgangs etwa parallel zur Wirknadelreihe an deren Rückseite vorgelegt. Zum Zeit- punkt der Abschlagstellung der Nadeln quer zur Nadelreihe wird der Schussfaden unter der Wirkung von Saugdüsen auf die Vorderseite der Wirknadelreihe gebracht. Da der Faden- führer zwischen den Umkehrpunkten beschleunigt und abgebremst werden muss, ist die Geschwindigkeit, mit der der Fadenführer mittels des Betätigungszylinders bewegt werden kann, begrenzt.
Aus der DE 17 60 860 C3 ist eine Vorrichtung zum Vorlegen von Schussfäden für Ketten- wirkmaschinen, insbesondere für Raschelmaschinen, bekannt, bei der ein auf einer Umlauf- bahn geführter Fadenführer vorgesehen ist. Es ist ein als Stab ausgebildetes Drehelement vorgesehen, an dessen Ende der Fadenführer angeordnet ist. Der Stab ist um eine senk- recht zu seiner Erstreckungsrichtung gerichtete Achse in einer Drehrichtung drehbar. Der Schussfaden ist von der Spule durch die Achse des Stabes zu dem Fadenführer geführt. Im Bereich der Warenbahnkanten sind Halteelemente vorgesehen, um welche die Schussfäden durch den Fadenführer herum gelegt werden können. Der Antrieb für die Halteelemente ist derart auf die Drehbewegung des Stabes abgestimmt, dass sich die Schussfäden zwischen den Halteelementen nicht kreuzen. Die Halteelemente dienen zugleich als Führungsglieder zum Anlegen der Schussfäden an die Kettfäden.
Eine andere Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Vorrichtung zum Einträgen eines Schussfadens ist aus der DE 1 920 477 A bekannt. Der Schussfaden wird durch über im Bereich der Warenbahnkanten angeordnete Halteorgane außerhalb der Nadelzone bereitgelegt und mittels Führungsgliedern an die Kettfäden angelegt. Zum Bereit- legen des Schussfadens sind mehrere auf einer Umlaufbahn geführte Fadenführer vorge- sehen, denen jeweils ein mit ihm synchron umlaufender Spulenhalter zugeordnet ist. Zwischen den Fadenführern und den Wirknadeln sind Speicherglieder zur Aufnahme mehrerer der Warenbreite entsprechenden Schussfadenlängen angeordnet.
Eine Vorrichtung zum Bereitlegen von Schussfäden an Kettenwirkmaschinen ist in der DE 20 35 007 A beschrieben. Die Vorrichtung umfasst einen aus einem Rohr bestehenden Faden- führer, der von einem umlaufenden Band über Umkehrpunkte im Bereich der Warenbahn- kanten geführt ist. Es sind Speichervorrichtungen vorgesehen, die die einzelnen Schuss- fadenlängen aufnehmen und die in Richtung zu den Wirkwerkzeugen bewegt werden.
Eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, zur Herstellung von Kettenwirk - ware mit Langschussfäden mit einer Vorrichtung zum endlosen Vorlegen mehrerer Schuss- fäden ist in der DE 24 01 050 A1 beschrieben. Ein Wagen legt die Schussfäden in beider- seitig angeordnete Transportbänder, durch die die Schussfäden zu den Wirkwerkzeugen geführt sind.
Bei modernen Textilien, insbesondere bei Sporttextilien, ist es erwünscht und bekannt, für einen Träger der Textilien bestimmte mechanische, z.B. komprimierende Eigenschaften zu erzielen. Hierfür ist es erforderlich, bestimmte Bereiche der Textilie durch Verwendung mindestens eines zusätzlichen Fadens zu verstärken oder mit besonderen Eigenschaften auszustatten. Diese Verstärkung oder Ausstattung wird durch Einbringen des mindestens einen zusätzlichen Fadens, durch Plattierung eines Fadens, durch Einarbeiten eines Schussfadens und/oder durch Ändern der Maschenstruktur bewirkt.
Die für die Verstärkung oder Ausstattung bekannten Vorrichtungen sind aufwändig und erfordern viel Raum.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Vorlegen eines Fadens über eine Teil- breite einer Maschenwarenbahn zu schaffen, die kompakt gebaut ist und die eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, dass die Fadenführervorrichtung ein Ösengebilde, das planetenartig rotierend um eine Rotationsachse antreibbar ist, als Drehelement und eine als der Fadenführer ausgebildete Changierscheibe aufweist, die in einer Fadenlaufrichtung hinter der Lochscheibe angeordnet ist.
Die Rotationsachse ist parallel und entfernt zu einer Längsachse einer Öse des Ösenge- bildes. Dieses ist z.B als Lochkreisscheibe ausgebildet, die an ihrem Außenumfang gelagert und antreibbar ist; alternativ ist die Öse z.B. an einem Rotor eines Torquemotors oder an einem Hohlwellenantrieb befestigt.. In einem Randbereich der Lochscheibe ist die Öse mit kreisförmigem Querschnitt so einge- lassen, dass ihr Abstand zu der Rotationsachse möglichst groß ist. Die Öse ist zum Führen eines Schussfadens bestimmt und derart ausgebildet, dass im Betrieb ein Fadenbruch vermieden oder ein Abrieb oder sonstiger Verschleiß sowohl des Schussfadens als auch der Öse minimiert werden.
Die Changierscheibe ist aus einem länglichen Blech mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Die Changierscheibe weist ein durchgehendes schmales Langloch auf, dessen Länge und Form auf eine mit dem Schussfaden zu belegende Breite eines Textils, also einen Hubbereich abgestimmt ist. Das Langloch muss also nicht geradlinig aus- gebildet sein sondern kann jede zweckdienliche Linienform annehmen. Es wandelt im Betrieb die durch die Lochscheibe erzeugte rotatorische Bewegung des Schussfadens in eine zum Verlegen an maschenbildenden Werkzeugen erforderliche, also weitgehend horizontale Bewegung. Das Langloch ist wie die Öse derart ausgebildet, dass im Betrieb ein Fadenbruch vermieden oder ein Abrieb oder sonstiger Verschleiß sowohl des Schussfadens als auch des Langlochs minimiert werden.
Alternativ ist die Changierscheibe als Stab ausgebildet, wobei an Enden des Hubbereichs Anschläge für den Schussfaden ausgebildet sind. Der Stab ist vorzugsweise zumindest in dem Bereich, der von dem Schussfaden berührt wird, gerundet und/oder beschichtet.
Eine Form des Langlochs bzw. des Stabes ist zur optimalen Steuerung der Fadenverlegung unterschiedlich.
Das Ösengebilde ist in einer Fadenlaufrichtung mit vorbestimmtem Abstand vor der Changierscheibe angeordnet. Die Drehachse des Ösengebildes und eine Längsachse des Langlochs sind z.B in einer Ebene angeordnet, die vorzugsweise horizontal ist. Eine Ebene eines von dem Ösengebilde während des Betriebs beschriebenen Kreises und eine Ebene der Changierscheibe sind senkrecht zu der vorher genannten Ebene.
Die Fadenführervorrichtung ist dazu ausgebildet, den Schussfaden über sich über einen Hubbereich erstreckende Werkzeuge einer Textilmaschine in zwei Richtungen hin und her zu verlegen. Sie ist hierbei sehr einfach aufgebaut sowie preiswert und erfordert wenig Bauraum.
Durch eine entsprechende Antriebsgeschwindigkeit des Ösengebildes ist eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung einstellbar.
Bei Kettenwirkmaschinen können mit der Fadenführervorrichtung, mit der ein Schussfaden hin und her verlegt wird, Geschwindigkeiten von zum Beispiel 1500 Meter pro Minute erreicht werden. Diese Geschwindigkeit ist für bestimmte Kettenwirkmaschinen, zum Beispiel für viele Raschelmaschinen, ausreichend, den Schussfaden ohne zusätzliche Speichervorrichtung vorzulegen. Der Einsatz dieser schnellen Fadenführervorrichtung bietet neue Einsatzmöglich- keiten, z. B. auf den Gebieten der Herstellung von Netzen, Verstärkungstextilien, Geotextilien oder Spitzen.
Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
In einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Zuführvorrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, den in einer Richtung verlegten Faden den Werkzeugen zuzuführen. Die Zuführvor- richtung ist zum Beispiel als ein sich entlang der Werkzeuge erstreckender Greifer ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Halteeinrichtung mit zwei Halteelementen auf, die im Bereich von Umkehrstellen des Fadens im Abstand des Hub- bereiches angeordnet sind. Jedes Halteelement ist dazu ausgebildet, den von der Faden- führervorrichtung in eine Richtung verlegten Faden aufzunehmen.
In einem Beispiel ist die Halteeinrichtung dazu ausgebildet, den gehaltenen Faden den Werk- zeugen zuzuführen. In einem alternativen Beispiel ist neben der Halteeinrichtung eine Zuführ- vorrichtung vorgesehen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Ösengebilde als Lochscheibe ausgebildet. Diese ist mit dem Antrieb und der Lagerung einfach und preiswert herstellbar.
Alternativ umfasst das Ösengebilde einen Torquemotor. Hier ist eine Befestigung und Lagerung an einer Textilmaschine besonders einfach. Der Faden wird durch die große Hohl- welle geführt, so dass keine störenden Teile im Weg des Fadenlaufs sind.
Weitere Alternativen sind z.B. konventionelle Hohlwellenmotore oder orbital angetriebene Räder.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine Länge des Langlochs kleiner als ein Durchmesser eines von einer Öse des Ösengebildes während eines Betriebs beschriebener Rotations- kreis. Hierdurch wird die Verlegegeschwindigkeit in den Wendepunkten reduziert und damit ein Wenden erleichtert.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Langloch (10) nicht geradlinig. Es ist z.B. über einen Bereich geradlinig und weist gebogene Enden auf, oder es ist wellenförmig; die nicht geradlinige Führung kann planar oder auch räumlich sein. Hierdurch wird das Verlegen des Fadens zeitlich beeinflusst.
Eine erfindungsgemäße Textilmaschine mit mindestens einer Reihe von maschenbildenden Werkzeugen weist mindestens eine oben beschriebene Vorrichtung für eine Auswahl von benachbarten Werkzeugen auf.
Textilmaschinen mit maschenbildenden Werkzeugen, die in mindestens einer Reihe ange- ordnet sind, zum Beispiel Kettenwirkmaschine, nämlich Kettenwirkautomaten, Raschel- maschinen und Häkelgalonmaschinen, sowie Nähwirkmaschinen und Flachstrickmaschinen. Ein den als Wirkwerkzeuge bezeichneten Werkzeugen einer Kettenwirkmaschine oder einer Nähwirkmaschine oder Strickwerkzeuge bzw. einer Flachstrickmaschine vorzulegender Faden ist als Kettfaden oder als Schussfaden ausgebildet. Beim Vorlegen des Fadens für die maschenbildenden Wekrzeuge wird der zumindest in eine Richtung verlegte Faden vor, hinter oder über die Werkzeuge gelegt.
Vorteilhaft ist die mindestens eine Vorrichtung verschiebbar an der Textilmaschine befestigt. Hierdurch ist einerseits eine Umrüstung zur Anordnung der Verstärkung an einer anderen Stelle der Textilbahn sehr einfach. Andererseits kann unter Mitwirkung einer motorischen Verschiebung und einer entsprechenden Ansteuerung eine Fläche der Verstärkung während des laufenden Betriebs der Textilmaschine automatisch verschoben werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren gilt das Gesagte entsprechend.
Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
Figur 1 das Prinzip eines Kettengewirks mit einem Schussfaden,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Vorlegen eines Fadens in einer Abfolge von drei Positionen einer Lochscheibe und eines Schussfadens,
Figur 3 eine Seitenansicht einer als Kettenwirkmaschine ausgebildeten Textilmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 4 ein mit einem Torquemotor ausgebildetes Ösengebilde als Frontansicht.
Erstes Beispiel
Ein erstes Ausführungsbeispiel betrifft eine Textilmaschine, die als eine Kettenwirkmaschine mit einer Vorrichtung zum Vorlegen eines Schussfadens vor in einer Reihe angeordnete Wirkwerkzeuge ausgebildet ist. Die Wirkwerkzeuge bilden hier die Werkzeuge und der Schussfaden den Faden.
In der Figur 1 ist ein Abschnitt eines schmalen Bandes eines Kettengewirks KG dargestellt, das durch die Kettenwirkmaschine herstellbar ist. In dem dargestellten Beispiel ist das Kettengewirk aus neun Maschen bildenden Kettfäden 1 und einem Schussfaden 2 her- gestellt. Dargestellt sind zwei angeschnittene Maschenreihen oben und unten sowie vier voll- ständige Maschenreihen mit vier Schussumkehrstellen 3. Der Schussfaden 2 ist durch einen Teil der Maschen geführt, nämlich durch vier Maschen und bildet hier eine Verstärkung. Die Vorrichtung zum Vorlegen des Schussfadens für die Wirkwerkzeuge weist eine Faden- führervorrichtung 4 auf, die in der Figur 2 dargestellt ist. Sie ist dazu ausgebildet, den Schussfaden 2 im Bereich vor den Wirkwerkzeugen, die sich über einen Hubbereich B erstrecken, in zwei Richtungen Hl, HR hin und her zu verlegen.
Die Fadenführervorrichtung 4 weist ein Ösengebilde 5 und eine Changierscheibe 6 auf. Das Ösengebilde 5 und die Changierscheibe 6 sind vor einer Reihe der Wirkwerkzeuge ange- ordnet, wobei auch Nadeln, hier Zungennadeln 7, und Abschlagplatinen 8 dargestellt sind. Das Ösengebilde 5 und die Changierscheibe 6 sind in Fadenlaufrichtung FR des Schuss- fadens in der genannten Reihenfolge mit kurzem Abstand von 5 mm bis 500 mm hinterein- ander angeordnet.
Das Ösengebilde 5 ist hier als Lochscheibe 5 in der Draufsicht kreisförmig gebildet und weist zentrisch und rechtwinklig zu ihrer Grundfläche eine nicht dargestellte Rotationsachse auf, um die die Lochscheibe 5 drehbar ist. Hierfür ist die Lochscheibe 5 an ihrem Außenumfang auf Walzen gelagert; es sind z.B. drei der Walzen angeordnet, die gleichmäßg beabstandet sind und von denen eine antreibbar ist. Ein Durchmesser der Lochscheibe 5 beträgt 3 mm bis 500 mm und vorzugsweise 5 mm bis 250 mm, z.B. 100 mm. Sie ist aus steifem Material wie z.B. Hartkunststoff oder Metall gefertigt.
In die Lochscheibe 5 ist eine Öse 9 mit kreisförmigem Guerschnitt parallel zu der Antriebs- achse eingelassen. Die Öse 9 ist in einem Randbereich der Lochscheibe 5 angeordnet, mit einem Abstand zum Rand von z.B. 1 ,5 mm, und weist einen Innendurchmesser von ca. 3 mm auf. Zur Verminderung von Reibung und Verschleiß sind Wände der Öse 9 mit einem geeigneten Material wie z.B. Keramik oder Hartmetall beschichtet.
Die Changierscheibe 6 ist aus einer rechteckigen, planen oder gebogenen Platte gebildet und in der Fadenlaufrichtung FR hinter der Lochscheibe 5 angeordnet. In die Hauptflächen der Changierscheibe 6 ist ein durchgehendes Langloch 10 eingelassen. Dieses erstreckt sich parallel zu einer Längsseite der Platte in einer Länge L, die dem maximal zweifachen radialen Abstand der Öse 9 zum Mittelpunkt der Lochscheibe 5 (oder zu einer Längsachse der Antriebsachse) entspricht. Eine Höhe H des Langlochs 10 beträgt ca. 1 mm.
Die Lochscheibe 5 und die Changierscheibe 6 sind so gegeneinander ausgerichtet, dass eine Längsachse des Langlochs 10 und die der Antriebsachse in einer horizontalen Ebene liegen. Sie bewirken im Betrieb gemeinsam eine horizontale Hin- und Herbewegung Hl, HR des Schussfadens 2 als Vorlage an den Wirkwerkzeugen.
In einer in Figur 2a dargestellten ersten Position der Lochscheibe 5 sind die von oben kom- menden Kettfäden 1 zur Bildung einer nächsten Masche oberhalb der Zunge 7a der Zungen- nadel 7 um die Zungennadeln 7 geführt. Die Kettfäden 1 bilden unterhalb der Zunge 7a der Zungennadel 7 jeweils eine Masche, in die bereits ein in der Figur 2a von links nach rechts verlaufender Gewirkabschnitt des (verdickt dargestellten) Schussfadens 2 aufgenommen ist. In Figur 2a ist der Schussfaden 2 an der rechten Schussumkehrstelle 3.
Die Figur 2b zeigt eine Zwischenposition der Lochscheibe 5 und des Schussfadens 2, der durch den Fadenführer 4a des Drehelementes 4 in Richtung Hl vor drei Zungennadeln 7 verlegt ist.
Nach der Figur 2c ist der Kettfaden 2 vor allen zugehörigen Zungennadeln 7 verlegt, und die Zungennadeln 7 sind in einer Abschlagposition; der Kettfaden 2 befindet sich an der Schuss- umkehrstelle 3.
Zweites Beispiel
Ein zweites, in der Figur 4 dargestelltes Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten durch Folgendes:
Anstatt der Lochscheibe mit ihrer Lagerung und ihrem Antrieb umfasst die Fadenführer- Vorrichtung 4 einen Torquemotor 17. Dieser ist als Innenläufer ausgebildet. An einem als Hohlwelle ausgebildetem Rotor des Torquemotors 17 ist mittels eines Halteblechs die Öse 9 befestigt.
Der Schussfaden 2 ist durch den Rotor zu der Öse 9 geführt.
Entsprechendes gilt für einen Hohlwellenantrieb oder eine orbital angetriebene Struktur.
Figur 3 zeigt die Kettenwirkmaschine mit der Vorrichtung zum Vorlegen des Schussfadens 2 vor die Wirkwerkzeuge. Die Kettenwirkmaschine ist z.B. eine RL-Raschelmaschine mit einer Reihe von Wirkwerkzeugen, wobei RL rechts-links-Maschenfolge bedeutet. Die Fadenführer- vorrichtung 4 ist in der Fadenlaufrichtung FR vor den Wirkwerkzeugen 7 angeordnet.
Von den Wirkwerkzeugen sind eine der Zungennadeln 7, eine der Abschlagplatinen 6, eine der Lochnadeln 11 dargestellt und außerdem einer der Kettfäden 1. Die Kettfäden 1 sind durch die Lochnadeln 1 1 zu der Zungennadeln 7 geführt. Der Schussfaden 2 ist von einer Spule 12 durch die Öse 9 des Ösengebildes 5 und das Langloch 10 geführt und ist vor die Zungennadel 7 unterhalb der Zungen 7a verlegt.
Die Kettenwirkmaschine ist durch eine hintere Seitenwand 13 und ein Fundament 14 ange- deutet. Die Kettenwirkmaschine weist zum Abzug des hinter den Wirkwerkzeugen herge- stellten Kettengewirks KG in Abzugsrichtung P ein Walzenpaar 15 und einen Wickelbaum 16 auf.
In einem alternativen Beispiel ist die Kettenwirkmaschine als eine RR-Raschelmaschine mit zwei Reihen von Wirkwerkzeugen ausgebildet. Die Kettenwirkmaschine weist für jede der beiden Reihen eine Vorrichtung zum Vorlegen eines Schussfadens auf.
Im Betrieb wird durch die Fadenführervorrichtung 4 der Schussfaden 2 im Bereich vor den sich über die Hubbreite B erstreckenden Wirkwerkzeugen der Kettenwirkmaschine in zwei Richtungen Hl, HR hin und her verlegt.
Das Ösengebilde 5 der Fadenführervorrichung 4 wird z.B. im Uhrzeigersinn angetrieben. Der Schussfaden 2 wird infolge der Führung durch die Öse 9 des Ösengebildes 5 abwechselnd in eine der Richtungen Hl, HR verlegt und so einem zugeordneten Teil der Wirkwerkzeuge vor- gelegt. Hierbei wird die Hin- und Her- Bewegung Hl, HR des Fadens zum Verlegen an den Werkzeugen durch planetenartige Rotation des Ösengebildes 5 als rotatorische Bewegung erzeugt und durch die Changierscheibe 6 in eine lineare Bewegung umgewandelt.
Bezugszeichenliste
1 Kettfaden
2 Schussfaden
3 Schussumkehrstelle 4 Fadenführervorrichtung
5 Ösengebilde
6 Changierscheibe
7 Zungennadel
7a Zunge
8 Abschlagplatine
9 Öse
10 Langloch
1 1 Lochnadel
12 Spule
13 Seitenwand
14 Fundament
15 Walzenpaar
16 Wickelbaum
17 Torquemotor
B Hubbereich
FR Fadenlaufrichtung Hl Hin- Richtung
HR Her- Richtung
KG Kettengewirk
P Abzugsrichtung R Rotationsachse

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vorlegen eines Fadens für maschenbildende, in mindestens einer Reihe angeordnete Werkzeuge einer Textilmaschine,
mit einer Fadenführervorrichtung (4) umfassend ein Drehelement (5) und einen Faden- führer (6),
wobei die Fadenführervorichtung (4) dazu ausgebildet ist, einen Schussfaden (2) in einem Hubbereich (B) jeweils vor der Reihe der Werkzeuge in zwei entgegengesetzte Richtungen (Hl, HR) hin und her zu verlegen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführervorrichtung (4) ein Ösengebilde (5), das planetenartig kreisend um eine Rotationsachse (R) antreibbar ist, als Drehelement und eine als der Fadenführer ausgebildete Changierscheibe (6) aufweist, die in einer Faden- laufrichtung (FR) hinter dem Ösengebilde (5) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Zuführvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, den in einer Richtung (Hl, HR) verlegten Faden den Werkzeugen zuzuführen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung mit zwei Halteelementen, die im Bereich Umkehrstellen des Fadens im Abstand des gesamten Hubbereiches (B) angeordnet sind, wobei die Halteeinrichtungen dazu ausgebildet sind, den von der Fadenführervorrichtung in eine der Richtungen (Hl, HR) verlegten Faden aufzunehmen und den Werkzeugen zuzuführen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ösen- gebilde (5) als Lochscheibe (5) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ösen- gebilde (5) einen Torquemotor umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Changierscheibe (6) ein Langloch (10) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Langlochs (10) kleiner ist als ein Durchmesser eines von einer Öse des Ösengebildes (5) während eines Betriebs beschriebener Rotationskreis.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (10) nicht geradlinig ist.
9. Textilmaschine mit mindestens einer Reihe von maschenbildenden Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für mindestens einen Teil der Werkzeuge angeordnet ist.
10. Textilmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung verschiebbar an der Textilmaschine befestigt ist.
1 1. Verfahren zum Vorlegen eines Fadens für maschenbildende, in mindestens einer Reihe angeordnete Werkzeuge einer Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hin- und Her- Bewegung (Hl, HR) des Fadens (2) zum Verlegen an den Werkzeugen durch planetenartige Rotation eines Ösengebildes (5) erzeugt wird, wobei eine rotatorische Bewegung des Fadens (2) durch eine Changierscheibe (6) in eine linienartige Bewegung umgewandelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die konstante rotatorische Bewegung in eine nicht konstante lineare Bewegung umgewandelt wird.
EP19756155.8A 2018-08-21 2019-08-15 Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens Active EP3841239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120364.0A DE102018120364A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen eines Fadens
PCT/EP2019/071902 WO2020038816A1 (de) 2018-08-21 2019-08-15 Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3841239A1 true EP3841239A1 (de) 2021-06-30
EP3841239B1 EP3841239B1 (de) 2023-05-10

Family

ID=67688764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19756155.8A Active EP3841239B1 (de) 2018-08-21 2019-08-15 Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3841239B1 (de)
DE (1) DE102018120364A1 (de)
WO (1) WO2020038816A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268305B (de) * 1963-11-22 1968-05-16 Heinrich Kalbskopf Fa Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE1912645A1 (de) * 1968-07-11 1970-09-24 Reiners Walter Dr Ing Kettenwirkmaschine
DE1920477A1 (de) * 1968-07-11 1970-11-12 Reiners Walter Dr Ing Kettenwirkmaschine
DE2035007A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Bereitlegen von Schußfäden an Kettenwirkmaschinen
US3824811A (en) * 1973-06-29 1974-07-23 Inst Textilmaschinen Warp knitting machine
DE2401050A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Liba Maschf Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine
DE102004062143B4 (de) * 2004-12-23 2006-11-16 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Vorrichtung für die Fadenzuführung zur Wirkstelle einer Multiaxial-Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3841239B1 (de) 2023-05-10
WO2020038816A1 (de) 2020-02-27
DE102018120364A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DE1685151B2 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer die nadeln einer tuftingmaschine
DE3024705C2 (de) Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE3447643C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Magazinschussvorrichtung und auf dieser hergestellte Kettenwirkware
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE19822736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernadeln eines Faservlieses mit Hilfe von drehbaren Nadeln
DE4446279C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
EP3645774B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine
DE2530872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadeln von textilgut
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
EP3841239B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
DE10021341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege
DE3529415C1 (de) Kettenwirkmaschine fuer diagonal legbare Kettfaeden
WO2020094497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens
DE10258357B4 (de) Verfahren und Legeanordnung zur Herstellung eines bahnförmigen Multiaxialgeleges, das Multifilamentfäden besitzt
DE3523736C2 (de)
DE19538081C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Strickware mit integrierten Schuss- und/oder Kettfäden
DE2909574C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bindungswaren
CH710063A2 (de) Textilstruktur, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Textilstruktur.
DE2316642C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Kulierware
DE2445064C3 (de) Kettenwirkmaschine zum Wirken von Langflorgewirken
DE2901945C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bindungswaren
DE2329230C3 (de) Strickvorrichtung
DE4017531A1 (de) Verfahren zum automatischen einziehen einer schnur durch oeffnungen einer maschenware sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1566763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019007708

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007708

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230815

26N No opposition filed

Effective date: 20240213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230815

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230815

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230815

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831