DE3104490A1 - "samt-schneidvorrichtung" - Google Patents

"samt-schneidvorrichtung"

Info

Publication number
DE3104490A1
DE3104490A1 DE19813104490 DE3104490A DE3104490A1 DE 3104490 A1 DE3104490 A1 DE 3104490A1 DE 19813104490 DE19813104490 DE 19813104490 DE 3104490 A DE3104490 A DE 3104490A DE 3104490 A1 DE3104490 A1 DE 3104490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
tissue
cutting
fabric
velvet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104490
Other languages
English (en)
Inventor
Salvador Sabadell Barcelona Fite Borguño
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3104490A1 publication Critical patent/DE3104490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • D06C13/06Removing floats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/141Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Samt-Schneidvorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Samt-Schneidvorrichtungen, insbesondere Vorrichtungen mit mehreren Kreismessern zum Schneiden der Gewebeschlingen, um die eigentlichen Samtschlingen zu erhalten. In diesen Vorrichtungen erfolgt das Schneiden aller vorhandenen Schlingen in Kettrichtung in voller Breite eines normalen Samtgewebes, und dazu muß man in jede der Schlingen (Bordones) eine Nadel einführen, deren Durchmesser den inneren, von den Hauptnähten derselben Schlinge gebildeten Durchgang angepaßt ist.
  • In diesen Vorrichtungen können sich tlle auf einer messertragenden Welle, die sich mit hoher Geschwindigkeit dreht, montierten Kreismesser axial auf der Welle verschieben, und es sind eben die Nadeln, die mit Hilfe des zentralen Längsschlitzes in einer jeden, der als Führung dient, die Messer in Schlingenmitte halten, während das Gewebe, in dessen einer der Schlingenreihen der Schnitt erfolgt, auf einem Auflagetisch vorrückt.
  • Die zunehmende Einführung von Samtgeweben in die Textilmode hat zu einer großen Vielfalt von Kombinationen Anlaß gegeben, sowohl hinsichtlich der Stärke der Schlingen, d.h. der Anzahl oder Menge der Schlingen/cm, als auch hinsichtlich der verschiedenen erzielten Effekte, d.h. ungleichmäßiger, zusartinengefaßter Schlingen usw. Dies alles führt zu Beschränkungen bezüglich der Vornahmedes Schneidens in einem einzigen Durchgang für die Gewebe aus feinem Samt, in denen die erhöhte Anzahl der Schlingen/cm das Einführen einer einzelnen Nadel in jede einzelne der Schlingen erschwert.
  • Gewöhnlich erfolgt in ersterem Falle das Schneiden in zwei oder mehr aufeinanderfolgenden und voneinander unabhängigen Schritten, d.h., in zwei oder mehr Durchgängen durch die Maschine, und bei jedem einzelnen der Vorgänge oder Schritte werden die Nadeln in abwechselnde Schlingen, d.h.,also eine oder mehr Schlingen jedesmal überspringend, eingeführt, bis alle Schlingen vollständig geschnitten sind.
  • In der Absicht, diesen Mangel zu vermeiden, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Samt-Schneidmaschine zu konzipieren, die einem einzigen Durchgang Unterschiede machend alle Schlingen schneidet, so groß ihre Dichte auch sein mag, und die auch zum Schneiden von normalfall Samt und solchem von geringer Dichte brauchbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, weil in den Samt-Schneidvorrichtungen zwei oder mehr Schneideinrichtungen vorliegen, die in einem einzigen Durchgang des Gewebes durch die Vorrichtung einige aufeinanderfolgende Schneidvorgänge festlegen, die abwechselnde Schlingen durch Bildung der entsprechenden Samtschlingen betreffen, wobei sie in diesem einzigen Durchgang sämtliche Gewebeschlingen erfassen.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren im einzelnen erläutert; von diesen zeigt Fig. 1 die gesamte erfindungsgemäße Samt-Schneidvorrichtung und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Schneideinrichtung, wie sie Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist.
  • Die erfindungsgemäße Samt-Schneidvorrichtung umfaßt zwei seitliche Gestelle 1 für Mechanismen und zwei Arme 2 zum Zuführen und Anliefern des Samtgewebes 3 hinsichtlich jeweiligen Falzbeinen 4 und 5 vor bzw. nach dem Schneiden des Gewebes, wozu die Arme 2 Vorlauf- bzw. Rücklaufstangen 6 bzw.
  • 7 besitzen, im Zusammenspiel mit einer Falzeinrichtung 8.
  • Die Gestelle 1 nehmen wechselseitig einen Bremszylinder 9, einen Bürstmechanismus 10, eine Heiztrommel 11, eine erste Ausgleichseinrichtung 12a, eine Bremstrommel 13, eine Preß-bzw. Glätteinrichtung 14, einen ersten Schneidmechanismus 15a, eine erste Zugeinrichtung 16a, eine Bremstrommel 17, eine zweite Ausgleichseinrichtung 12b, einen zweiten Schneidmechanismus 15b, eine zweite Zugeinrichtung 16b und verschiedene Führungswalzen 18 auf.
  • Der Bürstmechanismus 10 ist von herkömmlicher Art und besteht aus einer Borstenwalze 19, die zwischen einem Führungswalzenpaar 20 liegt und das Gewebe auf seiner Rückseite reinigt und egalisiert.
  • Die Ausgleichseinrichtungen 12a und 12b bestehen aus einem Hebel 21, der um seine Mitte schwingt, und zwei äußeren Walzen 22, wodurch einige Gewebewindungen gebildet werden, die eine Verteilung und einen Ausgleich von Spannungen des Gewebes durch dämpfendes Wippen des Hebels 21 bei jedem Rückzugsvorgang des Gewebes 3 durch das Einführen und Wiederherausziehen der Nadeln in die bzw. aus den Schlingen durch die jeweiligen Schneidmechanismen 15a und 15b beim Präsentieren einer Verbtlldungsnaht zwischen aufeinaìldt!rfolgenderl C;ewebestlicken ermögllchen.
  • Die Preß- oder Glätteinrichtung 14 zeigt Kippwirkung, d.h.,daß sie eine Veränderung der Orientierung ihrer Achse auszuüben vermag, so daß ihre verschiedenen möglichen Positionen nicht parallel zueinander sind. Diese Preß- bzw. Glätteinrichtung befindet sich vor dem ersten Schneidmechanismus 15a mit dem Ziel, die Spannungen an den beiden Rändern des Gewebes 3 auszugleichen, d.h., damit dieses gleichförmig in seiner ganzen Breite in den Mechanismus eintritt.
  • Die Schneidmechanismen 15a und 15b sind im Grunde von herkömmlicher Art, sie bestehen aus einem Gestell 23 mit einem Schneidetisch 24, über den das Samtgewebe 3 läuft, damit die einer Schlingenreihe 25 entsprechenden Nähte von Führungsnadeln 26 aufgefädelt werden. Diese Führungsnadeln von an sich bekannter Art weisen einen zentralen Längsschlitz auf, der die Schneidmesser in der Mitte der Schlinge zu halten vermag. Die Kreismesser 27 sind auf einer sich drehenden Welle 28 auf Abstand durch einige Abstandshalter 29 montiert, die dazu bestimmt sind, solche Messer auf die Breite oder Enge der Schlingen 25 gebührend geregelt einzustellen. Eine wesentliche Besonderheit dieser Anordnung der Messer 27 gemäß der Erfindung beruht darauf, daß die Mechanismen 15a und 15b über abwechselnden Schlingen arbeiten, d.h., daß eine von ihnen über den geraden und die andere über den ungeraden wirkt, was eine angenehmere und genauere Arbeit der Messer 27 beim Eindringen in den Längsschlitz ermöglicht, über die jede Führungsnadel 26 verfügt, wodurch so alle Schlingen bei einem einzigen Durchgang des Gewebes geschnitten werden können, statt wie bisher gewöhnlich erforderlich in zwei oder drei Durchgängen.
  • Die Mechanismen 15a und 15b besitzen eine weitere Einrichtung, die durch einige Schwingfinger 30, betätigt durch einige Nockenringe 31, die den Führungsnadeln 26 nacheinander Impulse erteilen und sie während des ganzen Schneidvorgangs gebührend eingeführt halten, gebildet wird.
  • Die Zugeinrichtungen 16a und 16b besitzen Einrichtungen gegenseitiger Beziehung durch eine elektrische Kupplung, die durch ein Potentiometer geregelt werden kann, und ermöglichen die Auswahl der Zugspannungen des Gewebes 3 in den nachfolgenden Phasen beim Durchgang an den Schneidvorrichtungen 15a und 15b.
  • Die übrigen Teile der Vorrichtung sind von bekannter Art und verhalten sich in üblicher Weise bei den entsprechenden Vorgängen. Eine abnehmbare Abdeckung 32 schützt die Schneidmechanismen 15a und 15b in ihren beweglichen Teilen.
  • In den Figuren wurden verschiedene Zubehörteile zum Einstellen und Steuern, Schalten oder Antrieb und zur Motorbetätigung nicht dargestellt, da sie alle von herkömmlicher Art sind.
  • Daneben sei als Vorteil die Tatsache, die die Anordnung der Vorrichtung ermöglicht, hervorgehoben, die erste der Schneideinrichtungen als einzigen Bestandteil einer herkömmlichen Schneidvorrichtung unabhängig zu verwenden, wenn die Dicke der Schlingen es nicht nötig macht, das Schneiden in den verschiedenen Schneideinrichtungen zu verteilen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung es ermöglicht, in den übrigen Schneideinrichtungen weiter zu arbeiten, wenn es in dem Fall, wo die Anfangs-oder Endnaht eines Stückes vor einer der Schneideinrichtungen angekommen ist, nötig ist, das Gewebe zum Herausnehmen der entsprechenden Nadeln wieder zurückzuziehen.

Claims (5)

  1. Samt-Schneidvorrichtung Ansprüche 1. Samt-Schneidvorrichtung, insbesondere mit mehreren Kreismessern zum Schneiden der Schlingen des Gewebes, um geeignete, Samtschlingen zu erhalten, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Schneideinrichtungen (15a, 15b), die bei einem einzigen Durchgang des Gewebes (3) durch die Vorrichtung aufeinanderfolgende, abwechselnde Schlingen (25) des Gewebes betreffende Schneidvorgänge zur Bildung der entsprechenden Samtschlingen unter Erfassung aller Gewebeschlingen bei diesem einzigen Durchgang festlegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorgänge der Schlingen mit der kombinierten Einwirkung von Ausgleichseinrichtungen (12a, 12b) erfolgen, die die Gewebespannung konstant halten, vor und hinter den Schneideinrichtungen liegen und das Herausziehen und das Wiedereinfädeln der Führungsnadeln (26) in das Gewebe mit Hilfe des Rdck- und Vorlaufs lediglich des zum Überwinden der Verbindungsnaht zwischen zwei aufeinander folgenden Gewebeteilen nötigen Gewebeteils ermöglichen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtungen (12a, 12b) des Gewebes (3) aus einem um seine Mitte schwingenden und an seinen Enden mit Walzen (22) versehenen Hebel (21) bestehen, wobei an jeder Walze eine Windung des Gewebes jeweils vor bzw. hinter der zugehörigen Schneideinrichtung vorbeiläuft, um das Lockerwerden beim Rücklauf des Gewebes in den nicht-aufgereihten durch Verteilen der Gewebespannungen in den Windungsbögenund Ausgleichen auf die ganze Breite zu kompensieren.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einer jeden Schneideinrichtung (15a, 15b) eine Zugeinrichtung (16a, 16b) mit Metallzinken tätig ist, wobei die beiden Einrichtungen untereinander über eine elektrische Kupplung in Beziehung stehen, die über ein Potentiometer zum Auswählen der Gewebespannungen variierbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ersten Schneideinrichtung (15a) eine Preß- bzw.
    Glätteinrichtung (14) mit variabler Orientierung zu den übrigen Zylindern zum Ausgleichen der Spannungen des Gewebes an seinen beiden Rändern betätigbar ist.
DE19813104490 1980-02-09 1981-02-09 "samt-schneidvorrichtung" Withdrawn DE3104490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES488437A ES488437A0 (es) 1980-02-09 1980-02-09 Perfeccionamientos en las maquinas cortadoras de pana

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104490A1 true DE3104490A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=8479778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104490 Withdrawn DE3104490A1 (de) 1980-02-09 1981-02-09 "samt-schneidvorrichtung"

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3104490A1 (de)
ES (1) ES488437A0 (de)
IT (1) IT1135347B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108823945A (zh) * 2018-07-02 2018-11-16 江苏湛德医疗用品有限公司 一种无纺布生产过程折叠裁剪系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108823945A (zh) * 2018-07-02 2018-11-16 江苏湛德医疗用品有限公司 一种无纺布生产过程折叠裁剪系统
CN108823945B (zh) * 2018-07-02 2024-04-12 江苏湛德医疗用品有限公司 一种无纺布生产过程折叠裁剪系统

Also Published As

Publication number Publication date
ES8100687A1 (es) 1980-12-01
IT1135347B (it) 1986-08-20
ES488437A0 (es) 1980-12-01
IT8119574A0 (it) 1981-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE102007048344A1 (de) Paillettentransporteinrichtung und Nähmaschine zum Aufähen von Pailletten
DE2418799C3 (de) Wählvorrichtung für die Nadelstangen und Fadengeber in einer Stickmaschine
DE2651875A1 (de) Verfahren zum anschlagen und abschneiden von ins webfach eingetragenen schussfaeden bei mit mischwechslern ausgeruesteten schuetzenlosen webmaschinen
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
DE226828C (de)
DE60116289T3 (de) Weben von teppichen
DE1258717B (de) Tufting-Maschine
DE3104490A1 (de) "samt-schneidvorrichtung"
EP0541923A1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
DE2710045A1 (de) Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE2742448A1 (de) Litzenwaehl- und positioniervorrichtung
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
EP1052317B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
DE599490C (de) Naehmaschine zum Aufeinanderpikieren von mindestens zwei uebereinanderliegenden Stoffbahnen
DE2027447C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschenrethengerechten Aufstoßen gestrickter Ware
DE2445064C3 (de) Kettenwirkmaschine zum Wirken von Langflorgewirken
DE2061300B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Farbe und/oder des Verhältnisses in Stickmaschinen
CH455674A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fäden aus einer Fadenschicht
EP1479804A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE1906900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Zusammenstellung von Ketten fuer Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination