WO2004074563A1 - Vorrichtung zum bilden einer dreherbindung für eine webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum bilden einer dreherbindung für eine webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004074563A1
WO2004074563A1 PCT/EP2004/001246 EP2004001246W WO2004074563A1 WO 2004074563 A1 WO2004074563 A1 WO 2004074563A1 EP 2004001246 W EP2004001246 W EP 2004001246W WO 2004074563 A1 WO2004074563 A1 WO 2004074563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
thread
holder
main axis
thread guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ignace Meyns
Patrick Glorie
Joost Carpentier
Kristof Roelstraete
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Publication of WO2004074563A1 publication Critical patent/WO2004074563A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a leno for a weaving machine with thread guiding devices which are drivable for movements about a main axis and which are intended for guiding warp threads.
  • Devices of the type mentioned at the outset are in particular provided in order to loop warp threads around one another and around weft threads, so that so-called leno bindings are formed.
  • Such devices are described for example in EP 306078 A, US 2602470, DE 2423454 A, EP 674032 A, US 3320978 and GB 1491927.
  • these devices are mostly used to form fabric edges on the sides of a fabric, to provide a waste band on the side of a fabric or to create a leno weave at a certain point in the width of the weaving machine. It is also known to produce a fabric entirely with leno bindings.
  • the devices for forming a leno binding are known in different constructions.
  • it is known (US 2602470, DE 2423454 A or EP 674032 A) to guide the warp threads through thread eyelets of a rotating disk, a so-called rotating disk.
  • the rotating disc With this type of construction, the rotating disc must have a diameter that corresponds at least to the desired height of the shed.
  • this design has the disadvantage that a relatively long piece of the warp threads slides in the eyelets and rubs against the eyelets during each rotation of the rotating disc. This can lead to wear or damage to the warp threads, which not only increases the risk of warp thread breaks, but also produces a fabric of reduced quality.
  • a considerable amount of weaving dust is released with such a device, which is overall unfavorable for the weaving process.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which above all the length of sliding movements between thread guide elements and warp threads is reduced while forming a leno fold.
  • a holder rotatable about a main axis of rotation is provided, which is provided with at least two rotatably mounted thread guide elements penetrating the holder in the axial direction, at least one of which is arranged at a distance from the main axis of rotation, and that on the thread guide elements thread guides are attached by means of connecting elements which extend essentially radially from the thread guide elements, the thread guide elements together with the connecting elements and the thread guides, which are designed and / or arranged in such a way that they run past one another, to pivot back and forth Movements are driven that are limited to a predetermined angular range.
  • the device according to the invention has the advantage that its components are subject to only slight wear and can be made robust. In addition, they are only subject to vibrations to a small extent.
  • the diameter of the rotatable holder is relatively small, since the size of a shed to be formed essentially depends on the length of the connecting elements and the angular range over which they can be moved.
  • the warp threads guided by the device only slide over short distances within the thread guides when forming leno compartments, so that the stress on the warp threads is relatively low. In particular, at high weaving speeds, lathe bindings can be produced without errors. Since the connecting elements with the thread guides can run past one another, the thread guide elements can be arranged diametrically opposite one another. It is possible to form very different weaving compartments for leno weaves, the warp threads also crossing spatially.
  • a control gear which derives from a drive both the rotational movement of the holder about the main axis of rotation and the back and forth movement of the thread guide elements, the connecting elements and the thread guides.
  • the thread guiding devices are mounted in the holder at a distance from the main axis of rotation on opposite sides of the main axis of rotation in each case about an axis of rotation.
  • the axes of rotation of both thread guide devices are preferably arranged symmetrically on opposite sides of the main axis of rotation.
  • the axes of rotation of both thread guide devices preferably run parallel to the main axis of rotation.
  • each connecting element forms an angle to the main axis of rotation, so that the connecting elements can run past one another when the holder rotates.
  • Such connecting elements which are arranged at an angle to the main axis of rotation and which also extend radially to the main axis of rotation, are advantageous when running past one another.
  • the connecting elements are preferably needle-shaped. This results in a very compact shape in connection with the small diameter of the holder. It is possible to attach only the needle-shaped connecting elements with the thread guides arranged at their ends at the height of the warp thread sheets, while the other parts of the device are arranged completely outside the warp thread sheets or the fabric. The device according to the invention thus takes up little space in the area of the warp thread sheets and can therefore be arranged without problems between or next to the warp thread sheets.
  • control gear contains a rotatable, driven control holder, which is mounted on an axis offset to the main axis of rotation, provided with sleeves in the area of the thread guide elements for passing warp threads and which is connected via coupling elements to the rotatable thread guide elements of the holder.
  • the size of the offset between the main axis of rotation and the axis of the control holder determines the angular range around which the thread guide elements and with them the connecting elements and the thread guides are pivoted back and forth.
  • the holder and the control holder are each provided with a gearwheel in which a common drive gearwheel engages. So that both the holder and the control holder are driven synchronously with each other.
  • the device has drive means which have their own controllable drive motor which is controlled by a control unit of the weaving machine. Such a drive motor can be electrically connected to a control unit. The drive motor preferably drives the drive gear mentioned above. With such drive means, the device according to the invention can not only be driven synchronously with the weaving machine, but it is also possible to achieve the formation of a desired leno weave by controlling the course of the speed and / or the direction of rotation of the drive motor. It is therefore possible to create leno bindings according to certain binding patterns.
  • the device is designed as a structural unit.
  • the construction of the device according to the invention enables the creation of a compact structural unit which can be easily mounted on a weaving machine or removed from the weaving machine.
  • the device according to the invention can also be displaced or positioned in a simple manner in the width of the weaving machine or the fabric in order to produce a leno weave at any position in the width of the weaving machine or the fabric.
  • a device according to the invention can also be used in can be positioned in a simple manner at the height of the weaving machine, so that a weaving shed is formed with the warp threads guided by the device and is arranged in an extension of the shed formed by the other warp threads of the warp thread sets.
  • the device is also clearly visible and easily accessible on a weaving machine, which is particularly advantageous for threading warp threads into the device.
  • the assembly can be mounted above, next to or below the fabric or above next to or below a warp thread sheet.
  • a weaving machine can be equipped with a device according to the invention in such a way that a plane in which the thread guides located at the end of the connecting elements move runs essentially perpendicular to the weft direction or essentially parallel to the weft direction or inclined at an angle to the weft direction.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an inventive
  • FIG. 2 is a side view of the device of FIG. 1,
  • Fig. 3 is an exploded view of the device of Fig. 1 and
  • Fig. 4 is a side view of the opposite of Fig. 2
  • FIG. 5 is a view corresponding to FIG. 4 in a subsequent
  • FIG. 6 is a view corresponding to FIG. 2 in a further subsequent position
  • FIG. 7 is a side view corresponding to FIG. 4 in a position corresponding to the position of FIG. 6,
  • FIG. 8 is a plan view of a device according to the invention in the position according to FIG. 6 or 7,
  • FIG. 9 is a view in the direction of the view of FIG. 4 in a position following FIG. 7,
  • FIG. 10 is a side view corresponding to FIG. 2 with a device for moving to a threading position
  • FIG. 11 is a plan view similar to FIG. 8 of an arrangement rotated by 90 ° with respect to the tissue to be formed,
  • FIGS. 8 and 11 are plan views similar to FIGS. 8 and 11 of a device arranged in an oblique position to the firing direction
  • FIG. 13 is a side view similar to FIG. 2 of a modified device according to the invention.
  • FIG. 14 is a view similar to FIG. 6 of the embodiment of FIG. 13 in a later position
  • 15 is a view similar to FIG. 10 of the embodiment of FIG. 13 in a later position
  • FIG. 16 shows a side view of the embodiment according to FIG. 13 in a later position
  • 17 is a side view of a further embodiment
  • FIG. 18 shows a side view of the embodiment according to FIG. 17 in a later position
  • Fig. 19 is a side view of the embodiment of Fig. 17 in a later position.
  • the device 1 according to the invention shown in FIGS. 1 to 12 has two thread guide devices 2, 3, each for guiding a warp thread 4, 5, which run to a fabric 6.
  • the warp threads 4, 5 serve to form a shed 57 into which a weft thread can be inserted, which is tied with the warp threads 4, 5 at the edge of the fabric 6 by means of a leno weave 55.
  • the device 1 has a holder 8 which is rotatably mounted about a main axis of rotation 7 and in which two thread guide elements 15, 16 are rotatably mounted.
  • the thread guide element 15 is rotatably mounted in the holder 8 about an axis of rotation 9.
  • the thread guide element 16 is also mounted in the holder 8 such that it can rotate about an axis of rotation 10.
  • the axes of rotation 9 and 10 which run parallel to the main axis of rotation 7, are located diametrically opposite sides of the main axis of rotation 7 at the same distance from it.
  • the device designed as a structural unit has a drive 11 in order to drive the holder 8 about the main axis of rotation 7.
  • the drive 11 contains an individual, controllable drive motor 12, which is connected via an electrical connection 13 to a control unit 14 of the weaving unit indicated in FIG. machine can be controlled.
  • the symmetrical arrangement is advantageous, among other things, since it is possible to work at high weaving speeds. Such an arrangement is essentially balanced and can be driven with a relatively low, essentially constant energy supply at a substantially constant speed.
  • Each thread guide device 2, 3 has the aforementioned sleeve-shaped thread guide elements 15, 16, in each of which a needle-shaped connecting element 17, 18 is fastened.
  • the needle-shaped connecting elements 17, 18 are fastened at one end in the connecting elements 15, 16.
  • the other ends have thread guides 19, 20 for guiding a warp thread 4, 5 each running to the fabric 6.
  • the thread guides 19, 20 are round thread eyelets.
  • these thread guides can also consist of slit-shaped or oval thread eyelets or any other possible thread opening.
  • the angle A is the same for both connecting elements 17, 18.
  • an intermediate piece 22 is attached in a rotationally fixed manner which a drive gear 24 is screwed on by means of screws 25.
  • the drive wheel 24 is not mounted on the drive shaft 23, but is driven by the drive motor via an intermediate gear.
  • the holder 8 is mounted in a bearing 26 which is clamped or glued into the housing 21.
  • the holder 8 is provided with a clamped or glued gear 27.
  • Bearings 28, 29 are mounted in the holder 8 and rotatably support the guide elements 15, 16 in the holder 8.
  • the sleeve-shaped thread guide elements 15, 16 are provided in the region of one end on one side of the bearings 28, 29 with bores 32, 33 into which the needle-shaped connecting elements 17, 18 are inserted, which are clamped or glued.
  • the guide elements 15, 16 are provided with a control gear 34 which determines the angular adjustment of the guide elements 15, 16 and thus of the connecting elements 17, 18 and the thread guides 19, 20.
  • the control gear 34 has a housing part 35 which is arranged essentially mirror-symmetrically to the housing part 21.
  • the housing part 35 accommodates a bearing 36, the axis of which runs parallel to the main axis of rotation 7, but is offset from it.
  • the bearing 36 receives a clamped or glued control holder 37, which is provided with a gear 38.
  • the gear 38 which can be clamped or glued to the control holder 37, is fastened in a rotationally fixed manner to the control holder by means of screws 39 and nuts 40 in the exemplary embodiments shown.
  • the gear 27 can be attached to the holder 8 in the same way.
  • the gear 38 which has the same size as the gear 27, also meshes with the drive gear 24.
  • Bearings 41, 42 are provided for the control holder 37, which have axes parallel to the axis 45 diametrically to the axis 45 and at the same distance from it to be ordered.
  • the bearings 41, 42 receive sleeves 43, 44.
  • the axes of the bearings 41, 42 and thus of the sleeves 43, 44 are at a distance from the axis of rotation 45, which is essentially is equal to the distance at which the axes 9, 10 of the thread guide elements 15, 16 are arranged to the main axis of rotation 7.
  • the sleeve-shaped thread guide elements 15, 16 are coupled via coupling elements 46, 47 to be described in such a way to the control holder 37, which also rotates, that the thread guide elements 15, 16 rotate the holder 8 from the position shown in FIG.
  • the thread guide elements 15, 16 with the needle-like connecting elements 17, 18 and the thread guides 19, 20 perform a pivoting movement which is of the order of 30 ° to 40 °.
  • levers 48, 49 are attached in a rotationally fixed manner by means of screws 50, which are preferably attached externally to the ends of the sleeves 15, 16 protruding from the bearings 28, 29.
  • levers 51, 52 are attached to the sleeves 43, 44, which, however, do not have to be non-rotatably connected to the sleeves 43, 44.
  • the levers 48, 49 are each connected to the levers 51, 52 arranged opposite one another by means of pins 53, 54 which are rotatably mounted or held in at least one of the opposite levers 48, 51 or 49, 52.
  • the entire device designed as a structural unit is held together by means of screws 30 (FIG. 1) which are screwed into the thread 31 of the housing of the drive motor 12.
  • the holder 8 and the gear 27 are formed in one piece. Accordingly, the holder 37 and the gear 38 are integrally formed.
  • the levers 51, 52 and the associated sleeves 43, 44 and / or the levers 48, 49 and the associated thread guide elements 15, 16 are formed in one piece.
  • separate bearings 26, 28, 39, 36, 41, 42 are omitted. In this case, the relevant components are then slidably supported in the assigned components.
  • the warp threads 4, 5 are fed from a thread supply, for example from bobbins 56 according to FIG. 8, through the device 1 according to the invention to the fabric 6.
  • Each warp thread 4, 5 runs first through a sleeve 43, 44 of the control gear 34 and then through the thread guide elements 15, 16 and then through the thread guides 19, 20.
  • the distance between the thread guide elements 15, 16 on the one hand and the sleeves 43, 44 on the other hand, is chosen in the direction of the main axis of rotation 7 so that the warp threads 4, 5 run freely through the device without the risk of being caught in the device.
  • the levers 48, 49 and the levers 51, 52 and the pins 53, 54 do not hinder the guidance of the warp threads.
  • a weaving shed 57 is formed from the spread thread guides 19, 20 from the warp threads 4, 5.
  • the device 1 is driven in the direction of arrow B in order to successively reach the positions shown in FIGS. 5, 6, 7 and 8.
  • the thread guiding devices 2, 3 with their connecting elements 17, 18 arranged obliquely to the main axis of rotation 7 run past one another, the warp threads 4, 5 crossing to bind the inserted weft thread.
  • the thread guides 19, 20 move via the position according to FIG. 9 into the position according to FIG. 10, in which the next shed 57 is formed.
  • the thread guiding devices 2, 3 run past one another, so that the warp threads 4, 5 also cross or overlap in the direction of the main axis of rotation 7.
  • the thread guide devices 2, 3 with the thread guides 19, 20 move spatially to one another in the direction of the main axis of rotation 7. Since the connecting elements 17, 18 run at an angle A obliquely to the main axis of rotation 7, the thread guides 19, 20 move connecting elements 17, 18 of equal length in the same plane 59, which runs perpendicular to the main axis of rotation 7. After a rotation through 180 °, the thread guides 19, 20 form the next shed with the warp threads 4, 5 (starting from the position according to FIG. 1). After a further rotation of 180 °, the thread guides 19, 20 assume the position shown in FIG. 1 again.
  • the device In order to be able to thread the warp threads 4, 5 into the device 1, it is advantageous to bring the device 1 into threading positions.
  • the device can be brought into the position according to FIG. 7, in which the thread guide element and the sleeve 44 are largely aligned with one another, so that a warp thread 5 can be guided through the sleeve-shaped thread guide element 16 and the sleeve 44.
  • a position is selected in which the sleeve-shaped thread guide element 15 and the sleeve 43 are largely in alignment with one another.
  • the control unit 14 can be provided with a threading button 64, which moves to the desired threading positions by pressing it once or several times.
  • a movement path 58 is shown with a dash-dotted line, which the thread guides 19, 20 execute. Since the diameter of the holder 8 is relatively small, the path by which the thread guides 19, 20 move relative to the main axis of rotation 7 is small. The length of the warp threads 4 by which they slide in the thread guides during the formation of shed 57 is correspondingly small. As a result, wear on the warp threads 4, 5 and in particular also dust formation are significantly reduced.
  • the path 58, on which the thread guides 19, 20 move lies in the same plane 59, which runs perpendicular to the main axis of rotation 7. Due to the oblique arrangement of the connecting elements 17, 18, they can run past one another without touching one another.
  • the device can repeat the above-described movement several times in succession or can also execute it in the opposite direction of rotation.
  • the bobbins 56 with the warp thread supply are rotatably arranged on a bobbin frame, for example in the manner known from DE 2423454 A. If the drive motor 12 is driven in both directions of rotation, the bobbins 56 with the warp thread supply can be arranged in a stationary manner as shown in FIG.
  • the drive motor 12 If a stepping motor is used as the drive motor 12, this is controlled step by step by successively supplying positive and negative voltages to the poles of the stepping motor by means of the control unit 14 of the weaving machine. In this case it is advantageous to calibrate the stepper motor, that is to say to establish a reference position for the stepper motor. After this calibration, the position of the drive motor 12 remains known, taking into account the number of steps covered with respect to the reference position.
  • the device 1 according to the invention has a reference element 60 on the holder 8, for example, on the holder 8, which can be detected by a sensor 61, for example a proximity switch, which is mounted on the first housing part 21.
  • the sensor 61 sends a signal to the control unit 14 each time the reference element 60 transmits the sor 61 happens. This signal is used as feedback for the control of the drive motor 12.
  • Other types of motors can also be used as the drive motor 12.
  • a servomotor can be provided as the controllable drive motor 12.
  • the drive motor 12 is a controllable, single-phase motor with variable reluctance, which is also called an SR motor.
  • the device 1 is not driven by an individual, controllable drive motor 12, but by means of a drive shaft which is driven by the main drive shaft of the weaving machine.
  • the device 1 is arranged relative to the weaving machine in such a way that the thread guides 19, 20 move in a plane 59 running perpendicular to the weft direction C. Except for the needle-shaped connecting elements 17, 18 and the thread guides 19, 20, the device 1 can be arranged both below and above the warp threads 4, 5 or the fabric 6. The arrangement allows a leno weave 55 to be formed on the side edge of the fabric 6 or also somewhere in the middle of the fabric 6. In the case of multi-lane weaving, in which two or more fabrics are produced side by side on the same weaving machine, a device 1 according to the invention can be provided on each edge of these fabrics.
  • the device 1 is arranged with respect to the weaving machine in such a way that the thread guides 19, 20 at the end of the connecting elements 17, 18 move in a plane 59 which runs in the weft direction or parallel to the weft direction C.
  • Such an arrangement requires little space in the direction of the warp threads and therefore makes it possible to fix the device 1 on a profile of the weaving machine that runs in the weft direction C.
  • the warp threads 4, 5 on the thread guides 19, 20 are slightly more steers than in the arrangement according to FIG. 8. Since the thread guides 19, 20 carry out only a relatively small movement in the weft direction C, even with a device 1 arranged in this way, a leno weave can be made without problems on the side edge of the fabric 6 or between two adjacent fabric webs be formed.
  • the device 1 according to the invention with respect to the weaving machine in such a way that the thread guides 19, 20 at the end of the connecting elements 17, 18 move in a plane 59 which is below a oblique angle to the weft direction C.
  • the device 1 according to the invention can be arranged in further positions. For example, it can be arranged rotated about the main axis of rotation 7 in different positions.
  • the housing parts 21 and 35 are the same. This has the advantage that the thread guide devices 2 and 3 can also be provided in the housing part 35 and the control gear 14 in the housing 21.
  • the drive motor 12 can be attached both to the housing part 21 and to the housing part 35. By arranging the drive motor 12 accordingly, it is possible to position the device according to the invention both close to the right fabric edge and close to the left fabric edge without the drive motor 12 being a hindrance to the warp threads or the fabric.
  • FIGS. 13 to 16 show an embodiment in which two thread guide devices 2, 63 are arranged asymmetrically with respect to the main axis of rotation 7 of the device.
  • a thread guide device 2 corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 12.
  • the thread The guide element 15 from the sleeve, the connecting element 17 and with the thread guide 20 is mounted at a distance from the main axis of rotation 7 about an axis of rotation 9 in a holder which in turn is rotatable in the device by means of a drive.
  • the second thread guide device 63 which essentially corresponds to the thread guide device 3 of the embodiment according to FIGS.
  • the thread guide device 2 is adjusted with a control gear 14 corresponding to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 12.
  • the thread guide device 63 can be adjusted, ie pivoted back and forth about the main axis of rotation 7, for example with its own controllable drive motor.
  • the thread guiding devices 2, 3 do not have to have the same distances from the main axis of rotation 7. It is also readily possible to provide three thread guide devices 2, 3 and 63 simultaneously in one device. It is also possible to drive the gears 27 and 38 by their own drive motors.
  • the connecting elements 17, 18 are spread the farthest apart from one another and thus the shed 57 formed by the guides 19, 20 is largest when the thread guide mounted in the holder 8 tion elements 15, 16 have substantially the same distance from the tissue 6.
  • the thread guide devices 2, 3 or 2, 63 then run past one another when the sleeve-shaped thread guide elements 15, 16 lie one behind the other with respect to the thread guides 19, 20. 17 to 19 show that the maximum spreading of the thread guide device 2, 3 and the running past each other can also take place in other positions of the holder 8 and the thread guide elements mounted therein.
  • the positions in which the thread guiding devices 2, 3 are most widely spread and the position in which they run past one another can be changed, for example, by the position of the axis of rotation 45 of the control gear 34 with respect to the main axis of rotation 7. 17 to 19, the plane in which the main axis of rotation 7 and the axis of rotation 45 of the control gear 34 are located is approximately perpendicular to the fabric 6 formed. As can be seen from FIGS. 17 to 19, it is this makes it possible to make the path 58 in which the thread guides 19, 20 held by the connecting elements 17, 18 flatter with respect to the main axis of rotation 7.
  • the leno shed which is formed according to the guideway 58 by the guides 19, 20, can be arranged relatively close to the rearmost position of a reed 65, as shown in FIG. 17.
  • the reed 65 moves in the direction of the double arrow D between the rearmost position and a stop position in which it strikes a weft thread against the edge of the fabric 6.
  • 17 also shows the upper warp thread sheet 67 and the lower warp thread sheet 68, which form a weaving shed 57 with the aid of shed forming means 66, into which a weft thread is inserted.
  • the thread guide devices 2, 3 are arranged on the side of the warp thread groups 67, 68.
  • Shed forming means 66 may be heald frames, jacquard harness cords, or any other device.
  • the axes of rotation 9, 10 can form a small angle to one another and to the main axis of rotation 7 in accordance with a variant not shown.
  • An angle in the order of magnitude between 0 ° and approximately 10 ° can support the thread guide devices 2, 3 or 2, 63 running past one another.
  • the control gear can be made more complicated and, above all, not with cylindrical bearings.
  • the parallel arrangement of the axis of rotation 9, 10 to one another and to the main axis of rotation 7 has the advantage that the components of the device 1 according to the invention are essentially cylindrical parts which can be produced not only with high accuracy but also inexpensively and which are also less prone to wear are.
  • the device 1 according to the invention also offers the advantage that the warp threads 4, 5 in the thread guides 19, 20 do not necessarily have to be deflected, in particular when the device 1 is arranged in accordance with FIG. 8. This allows the tension in the needle-shaped connecting elements 17, 18 can be limited.
  • the connecting elements 17, 18 do not necessarily have to have an approximately cylindrical or needle-like shape. They can also consist of a rod-shaped part or a part with a decreasing cross section in the direction of the thread guides 19, 20.
  • means for example cam systems, are provided in a modified embodiment in order to axially shift the thread guiding devices relative to their respective axes of rotation 9, 10 while they pass each other. so that they are at a greater distance from one another in the direction of the main axis of rotation 7 and can easily run past one another.
  • the angle A which the connecting elements 17, 18 form with the main axis of rotation 7 can then be 90 °, ie the connecting elements 17, 18 can be oriented essentially radially to the main axis of rotation 7.
  • control gear 34 explained in particular with reference to FIG. 3 can also be replaced by a control gear of different construction, for example by a control gear with a guide with links and cams, by means of which the desired back and forth pivoting of the thread guide elements 15, 16 designed as sleeves together is achieved with the connecting elements 17, 18 and the thread guides 19, 20. Furthermore, it is possible to provide a control gear, which contains a second drive motor, by means of which the back and forth swiveling movement of the thread guide elements 15, 16 formed by the sleeves is effected.
  • the device according to the invention can be used both in air jet weaving machines, in rapier weaving machines, in rapier weaving machines with weft bobbins, in water jet weaving machines, in projectile weaving machines or in all other types of weaving machines.
  • the device 1 according to the invention also offers the advantage that it can be easily installed on any existing weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung (55) bei einer Webmaschine ist ein um eine Hauptdrehachse (7) drehbarer Halter (8) vorgesehen, der mit wenigstens zwei im Wesentlichen in axialer Richtung den Halter (8) durchdringenden, drehbar gelagerten Fadenführungselementen (15, 16) versehen ist, die in Abstand zur Hauptdrehachse (7) angeordnet, sind ist weiter vorgesehen, dass an den Fadenführungselementen (15, 16) Fadenführungen (19, 20) mittels Verbindungselementen (17, 18) angebracht sind, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken, wobei die Fadenführungselemente (15, 16) mitsamt den Verbindungselementen (17, 18) und den Fadenführungen (19, 20) zu auf einen vorgegebenen Winkelbereich begrenzten hin- und herschwenkenden Bewegungen angetrieben sind.

Description

Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung für eine Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbildung für eine Webmaschine mit zu Bewegungen um eine Hauptachse antreibbaren Fadenführungseinrichtungen, die zum Führen von Kettfäden bestimmt sind.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden insbesondere vorgesehen, um Kettfäden umeinander und um Schussfäden zu schlingen, so dass sogenannte Dreherbindungen gebildet werden. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise in der EP 306078 A, der US 2602470, der DE 2423454 A, der EP 674032 A, der US 3320978 und der GB 1491927 beschrieben. Bei Webmaschinen werden diese Vorrichtungen meistens verwendet, um an den Seiten eines Gewebes Gewebekanten zu bilden, um an der Seite eines Gewebes ein Abfallband vorzusehen oder um an einer bestimmten Stelle der Breite der Webmaschine eine Dreherbindungen herzustellen. Ebenso ist es bekannt, ein Gewebe vollständig mit Dreherbindungen herzustellen. Es ist bekannt, entweder den Antrieb der Vorrichtung von einem Hauptantrieb der Webmaschine abzuleiten (US 2602470), oder für die Vorrichtung einen eigenen, individuell steuerbaren Antriebsmotor vorzusehen (EP 306078 A). Die Verwendung eines individuell ansteuerbaren An- triebsmotors erlaubt es, unabhängig von dem Webvorgang unterschiedliche Dreherbindungen herzustellen.
Die Vorrichtungen zum Bilden einer Dreherbindung sind in unterschiedlichen Konstruktionen bekannt. Beispielsweise ist es bekannt (US 2602470, DE 2423454 A oder EP 674032 A) die Kettfäden durch Fadenösen einer rotierenden Scheibe, einer sogenannten Dreherscheibe, zu führen. Bei dieser Bauart muss die Dreherscheibe einen Durchmesser aufweisen, der wenigstens der gewünschten Höhe des Webfaches entspricht. Außerdem hat diese Bauart den Nachteil, dass während jeder Umdrehung der Dreherscheibe ein relativ langes Stück der Kettfäden in den Ösen gleitet und an den Ösen reibt. Dies kann zu einem Verschleißen oder Beschädigen der Kettfäden führen, wodurch nicht nur die Gefahr von Kettfadenbrüchen erhöht wird, sondern zusätzlich ein Gewebe mit verminderter Qualität hergestellt wird. Darüber hinaus wird mit einer derartigen Vorrichtung eine erhebliche Menge an Webstaub freigesetzt, was insgesamt für den Webprozess ungünstig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher vor allem die Länge von Gleitbewegungen zwischen Fadenführungselementen und Kettfäden während des Bildens eines Dreherfaches verringert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein um eine Hauptdrehachse drehbarer Halter vorgesehen ist, der mit wenigstens zwei im Wesentli- chen in axialer Richtung den Halter durchdringenden, drehbar gelagerten Fadenführungselementen versehen ist, von denen wenigstens eines in Abstand zur Hauptdrehachse angeordnet ist, und dass an den Faden- führungselementen Fadenführungen mittels Verbindungselementen angebracht sind, die sich ausgehend von den Fadenführungselementen im Wesentlichen radial zu diesen erstrecken, wobei die Fadenführungselemente mitsamt den Verbindungselementen und den Fadenführungen, die derart ausgebildet und / oder angeordnet sind, dass sie aneinander vorbei laufen, zu hin- und herschwenkenden Bewegungen angetrieben sind, die auf einen vorgegebenen Winkelbereich begrenzt sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass ihre Bauteile nur in geringem Maße Verschleiß unterworfen sind und robust ausgeführt werden können. Außerdem sind sie nur in geringem Maße Vibrationen unterworfen. Der Durchmesser des drehbaren Halters ist relativ klein, da die Größe eines zu bildenden Webfaches im Wesentlichen von der Länge der Verbindungselemente und dem Winkelbereich abhängig ist, über den diese bewegbar sind. Die durch die Vorrichtung geführten Kettfäden gleiten bei dem Bilden von Dreherfächern jeweils nur über kurze Strecken innerhalb der Fadenführungen, so dass die Beanspruchung der Kettfäden relativ gering ist. Insbesondere können bei hohen Webgeschwindigkeiten fehlerfrei Dreherbindungen hergestellt werden. Da die Verbindungselemente mit den Fadenführungen aneinander vorbeilaufen können, können die Fadenführungselemente diametral einander gegenüberangeordnet werden. Es ist möglich, sehr verschiedene Webfächer für Dreherbindungen zu bilden, wobei die Kettfäden sich auch räumlich kreuzen.
Um eine möglichst einfache Konstruktion zu erhalten, ist ein Steuergetriebe vorgesehen, das von einem Antrieb sowohl die Drehbewegung des Halters um die Hauptdrehachse als auch die hin- und herschwenkende Bewegung der Fadenführungselemente, der Verbindungselemen- te und der Fadenführungen ableitet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Fadenführungseinrichtungen in Abstand von der Hauptdrehachse auf gegenüberliegenden Seiten der Hauptdrehachse um jeweils eine Drehachse drehbar im Halter gelagert. Vorzugsweise sind die Drehachsen beider Fadenführungs- einrichtungen symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten der Hauptdrehachse angeordnet. Vorzugsweise verlaufen die Drehachsen beider Fadenführungseinrichtungen parallel zur Hauptdrehachse. Diese Ausgestaltung ist von Vorteil, um die Fadenführungseinrichtungen mittels einer einfachen Steuervorrichtung anzusteuern. Sie machen es auch möglich, die Fadenführungseinrichtungen in der gleichen Ebene zu lagern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bildet jedes Verbindungselement einen Winkel zur Hauptdrehachse, damit die Verbindungsele- mente bei Drehungen des Halters aneinander vorbeilaufen können. Solche schräg zur Hauptdrehachse angeordneten Verbindungselemente, die sich auch radial zur Hauptdrehachse erstrecken, sind bei dem aneinander Vorbeilaufen von Vorteil. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente nadeiförmig ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine sehr kom- pakte Form in Verbindung mit dem kleinen Durchmesser des Halters. Es ist möglich, nur die nadeiförmigen Verbindungselemente mit den an ihren Enden angeordneten Fadenführungen in der Höhe der Kettfadenscharen anzubringen, während die anderen Teile der Vorrichtung völlig außerhalb der Kettfadenscharen oder des Gewebes angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung nimmt somit nur wenig Platz im Bereich der Kettfadenscharen ein und kann deshalb problemlos zwischen oder neben den Kettfadenscharen angeordnet werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform enthält das Steuergetriebe ei- nen drehbaren, angetriebenen Steuerhalter, der auf einer zur Hauptdrehachse versetzten Achse gelagert ist, im Bereich der Fadenführungselemente mit Hülsen zum Hindurchführen von Kettfäden versehen ist und der über Kupplungselemente mit den drehbaren Fadenführungselementen des Halters verbunden ist. Die Größe des Versatzes zwischen der Hauptdrehachse und der Achse des Steuerhalters bestimmt den Winkelbereich, um welchen die Fadenführungselemente und mit ihnen die Verbindungselemente und die Fadenführungen hin- und hergeschwenkt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist sind der Halter und der Steuerhalter jeweils mit einem Zahnrad versehen, in welches ein gemeinsa- mes Antriebszahnrad eingreift. Damit werden sowohl der Halter als auch der Steuerhalter synchron zueinander angetrieben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Vorrichtung Antriebsmittel, die einen eigenen steuerbaren Antriebsmotor aufweisen, der durch eine Steuereinheit der Webmaschine angesteuert wird. Ein solcher Antriebsmotor kann elektrisch mit einer Steuereinheit verbunden werden. Vorzugsweise treibt der Antriebsmotor dabei das vorstehend genannte Antriebszahnrad an. Mit solchen Antriebsmitteln kann die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur synchron zur Webmaschine angetrieben werden, sondern es ist auch möglich, durch die Steuerung des Geschwindig- keitsverlaufs und / oder der Drehrichtung des Antriebsmotors die Bildung einer gewünschten Dreherbindung zu erreichen. Es ist somit möglich, Dreherbindungen gemäß bestimmten Bindungsmustern herzustellen.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung als eine Baueinheit ausgebildet ist. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht die Schaffung einer kompakten Baueinheit, die problemlos an einer Webmaschine montiert bzw. von der Webmaschine abgenommen werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch auf einfache Weise in der Breite der Webmaschine oder des Ge- webes versetzt oder positioniert werden, um eine Dreherbindung an einer beliebigen Position in der Breite der Webmaschine oder des Gewebes herzustellen. Ebenso kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacher Weise in der Höhe der Webmaschine positioniert werden, damit mit den von der Vorrichtung geführten Kettfäden ein Webfach gebildet wird, das in Verlängerung des von den übrigen Kettfäden der Kettfadenscharen gebildeten Webfaches angeordnet ist. Die Vorrichtung ist darüber hinaus gut sichtbar und ohne weiteres zugänglich an einer Webmaschine montierbar, was vor allem für ein Einfädeln von Kettfäden in die Vorrichtung von Vorteil ist. Die Baueinheit kann sowohl oberhalb, neben oder unterhalb des Gewebes oder oberhalb neben oder unterhalb einer Kettfadenschar montiert werden.
Eine Webmaschine ist derart mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausrüstbar, dass eine Ebene, in welcher sich die am Ende der Verbindungselemente befindlichen Fadenführungen bewegen, im Wesentlichen lotrecht zur Schussrichtung oder im Wesentlichen parallel zur Schussrichtung oder unter einem Winkel geneigt zur Schussrichtung verläuft.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Aus- führungsformen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einer ein Webfach für eine Dreherbindung offenhaltenden Stellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht an der Vorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Explosionszeichnung der Vorrichtung nach Fig. 1 und
2,
Fig. 4 eine Seitenansicht von der der Fig. 2 gegenüberliegenden
Seite, wobei einige Bauteile nicht dargestellt sind, Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 4 in einer nachfolgenden
Stellung,
Fig. 6 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 in einer weiter nachfolgenden Stellung,
Fig. 7 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 4 in einer der Stellung nach Fig. 6 entsprechenden Stellung,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Stellung nach Fig. 6 oder 7,
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung der Ansicht nach Fig. 4 in einer auf Fig. 7 folgenden Stellung,
Fig. 10 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 2 mit einer Vorrichtung zum Anfahren einer Einfädelposition,
Fig. 11 eine Draufsicht ähnlich Fig. 8 auf eine um 90° bezüglich des zu bildenden Gewebes gedrehten Anordnung,
Fig. 12 eine Draufsicht ähnlich Fig. 8 und 1 1 auf eine in einer schrägen Stellung zur Schussrichtung angeordneten Vor- richtung,
Fig. 13 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 2 auf eine abgewandelte erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 14 eine Ansicht ähnlich Fig. 6 auf die Ausführungsform nach Fig. 13 in einer späteren Stellung, Fig. 15 eine Ansicht ähnlich Fig. 10 auf die Ausführungsform nach Fig. 13 in einer nochmals späteren Stellung,
Fig. 16 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 13 einer nochmals späteren Stellung,
Fig. 17 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 18 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 17 in ei- ner späteren Stellung und
Fig. 19 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 17 in einer nochmals späteren Stellung.
Die in Fig. 1 bis 12 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besitzt zwei Fadenführungseinrichtungen 2, 3 jeweils zum Führen eines Kettfadens 4, 5, die zu einem Gewebe 6 laufen. Die Kettfäden 4, 5 dienen zum bilden eines Webfaches 57, in das ein Schussfaden eingebracht werden kann, der mit den Kettfäden 4, 5 am Rand des Gewebes 6 mittels einer Dreherbindung 55 abgebunden wird. Die Vorrichtung 1 besitzt einen um eine Hauptdrehachse 7 drehbar gelagerten Halter 8, in welchem zwei Fadenführungselemente 15, 16 drehbar gelagert sind. Das Fadenführungselement 15 ist um eine Drehachse 9 drehbar in dem Halter 8 gelagert. Das Fadenführungselement 16 ist ebenfalls um eine Drehachse 10 drehbar in dem Halter 8 gelagert. Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Drehachsen 9 und 10, die parallel zu der Hauptdrehachse 7 verlaufen, aufeinander diametral gegenüberliegenden Seiten der Hauptdrehachse 7 in gleichem Abstand zu dieser. Die als Baueinheit ausgebildete Vorrichtung besitzt einen Antrieb 11 , um den Halter 8 um die Hauptdrehachse 7 anzutreiben. Der Antrieb 11 enthält einen individuellen, steuerbaren Antriebsmotor 12, der über eine elektrische Verbindung 13 von einer in Fig. 2 angedeuteten Steuereinheit 14 der Web- maschine angesteuert werden kann. Die symmetrische Anordnung ist unter anderem vorteilhaft, da mit hohen Webgeschwindigkeiten gearbeitet werden kann. Eine derartige Anordnung ist im Wesentlichen ausbalanciert und kann mit relativ geringer, im Wesentlichen konstanter Ener- giezufuhr mit einer im Wesentlichen konstanten Drehzahl angetrieben werden.
Jede Fadenführungseinrichtung 2, 3 besitzt die bereits erwähnten hül- senförmigen Fadenführungselemente 15, 16, in welchen jeweils ein na- delförmiges Verbindungselement 17, 18 befestigt ist. Die nadeiförmigen Verbindungselemente 17, 18 sind mit einem Ende in den Verbindungselementen 15, 16 befestigt. Die anderen Enden besitzen Fadenführungen 19, 20 zum Führen von jeweils einem zum Gewebe 6 laufenden Kettfaden 4, 5. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Faden- führungen 19, 20 runde Fadenösen. Bei abgewandelten Ausführungsformen können diese Fadenführungen auch aus schlitzförmigen oder ovalen Fadenösen oder aus jeder anderen möglichen Fadenöffnung bestehen. Die nadeiförmigen Verbindungselemente 17, 18 - wie das in Fig. 8 dargestellt ist - sind in einem Winkel A zur Hauptdrehachse 7 an- geordnet, so dass, wie im Nachfolgenden noch näher beschrieben werden wird, die beiden nadeiförmigen Verbindungselemente 17, 18 bei Drehen des Halters 8 in einer vorgegebenen Winkelposition aneinander vorbeilaufen können, damit mit den Kettfäden 4, 5 eine Dreherbindung hergestellt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Winkel A für beide Verbindungselemente 17, 18 gleich. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die Verbindungselemente 17, 18 jeweils in unterschiedlichen Winkeln A zu der Hauptdrehachse 3 anzuordnen.
Die einzelnen Bauteile der als Baueinheit ausgebildeten Vorrichtung sind in der Explosionszeichnung nach Fig. 3 zu erkennen. An einem
Gehäuseteil 21 ist der Antriebsmotor 12 befestigt. Auf der Antriebswelle
23 des Antriebsmotors 12 ist drehfest ein Zwischenstück 22 befestigt, an welches ein Antriebszahnrad 24 mittels Schrauben 25 angeschraubt wird. Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist das Antriebsrad 24 nicht auf der Antriebswelle 23 montiert, sondern über ein Zwischenzahnrad von dem Antriebsmotor angetrieben. In einem Lager 26, das in das Gehäuse 21 geklemmt oder eingeklebt ist, ist der Halter 8 gelagert. Der Halter 8 ist mit einem angeklemmten oder geklebten Zahnrad 27 versehen. In dem Halter 8 werden Lager 28, 29 montiert, die die Führungselemente 15, 16 drehbar in dem Halter 8 lagern. Die hülsenförmigen Fadenführungselemente 15, 16 sind im Bereich eines Endes auf einer Sei- te der Lager 28, 29 mit Bohrungen 32, 33 versehen, in welche die nadeiförmigen Verbindungselemente 17, 18 eingesetzt sind, die geklemmt oder eingeklebt werden. Auf der anderen Seite der Lager 28, 29 sind die Führungselemente 15, 16 mit einem Steuergetriebe 34 versehen, das die Winkelverstellung der Führungselemente 15, 16 und damit der Ver- bindungselemente 17, 18 und der Fadenführungen 19, 20 bestimmt.
Das Steuergetriebe 34 besitzt ein Gehäuseteil 35, das im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu dem Gehäuseteil 21 angeordnet ist. Das Gehäuseteil 35 nimmt ein Lager 36 auf, dessen Achse parallel zur Hauptdreh- achse 7 verläuft, jedoch dazu versetzt ist. Das Lager 36 nimmt einen eingeklemmten oder geklebten Steuerhalter 37 auf, der mit einem Zahnrad 38 versehen ist. Das Zahnrad 38, das auf den Steuerhalter 37 geklemmt oder geklebt werden kann, wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispielen mittels Schrauben 39 und Muttern 40 drehfest an dem Steuerhalter befestigt. Das Zahnrad 27 kann in gleicher Weise auf dem Halter 8 befestigt werden. Das Zahnrad 38, das die gleiche Größe wie das Zahnrad 27 besitzt, kämmt ebenfalls mit dem Antriebszahnrad 24. Für den Steuerhalter 37 sind Lager 41 , 42 vorgesehen, die mit zu der Achse 45 parallelen Achsen diametral zu der Achse 45 und in gleichem Abstand dazu angeordnet werden. Die Lager 41 , 42 nehmen Hülsen 43, 44 auf. Die Achsen der Lager 41 , 42 und damit der Hülsen 43, 44 befinden sich in einem Abstand zur Drehachse 45, der im Wesentlichen gleich mit dem Abstand ist, in welchem die Achsen 9, 10 der Fadenführungselemente 15, 16 zu der Hauptdrehachse 7 angeordnet sind. Die hülsenförmigen Fadenführungselemente 15, 16 sind über noch zu beschreibende Kupplungselemente 46, 47 derart mit dem sich ebenfalls drehenden Steuerhalter 37 gekuppelt, dass die Fadenführungselemente 15, 16 bei einer Drehung des Halters 8 aus der Stellung nach Fig. 4 in die Stellung nach Fig. 10, d.h. bei einer Drehung um 180°, die Fadenführungselemente 15, 16 mit den nadelartigen Verbindungselementen 17, 18 und den Fadenführungen 19, 20 eine Schwenkbewegung ausführen, die in der Größenordnung von 30° bis 40° liegt. An den Fadenführungselemente 15, 16 werden mittels Schrauben 50 Hebel 48, 49 drehfest angebracht, die bevorzugt außen auf die aus den Lagern 28, 29 herausragenden Enden der Hülsen 15, 16 aufgesteckt sind. In ähnlicher Weise sind an den Hülsen 43, 44 Hebel 51 , 52 angebracht, die allerdings nicht drehfest mit den Hülsen 43, 44 verbunden sein müssen. Die Hebel 48, 49 sind jeweils mit den gegenüberliegend angeordneten Hebeln 51 , 52 mittels Zapfen 53, 54 verbunden, die wenigstens in einem der jeweils gegenüberliegenden Hebel 48, 51 oder 49, 52 drehbar gelagert oder gehalten sind. Die gesamte, als Baueinheit ausgebildete Vorrichtung wird mittels Schrauben 30 (Fig. 1) zusammengehalten, die in Gewinde 31 des Gehäuses des Antriebsmotors 12 eingeschraubt werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind der Halter 8 und das Zahnrad 27 einteilig ausgebildet. Entsprechend sind auch der Halter 37 und das Zahnrad 38 einteilig ausgebildet. Bei weiteren Abwandlungen werden die Hebel 51 , 52 und die zugehörigen Hülsen 43, 44 und / oder die Hebel 48, 49 und die zugehörigen Fadenführungselemente 15, 16 einteilig ausgebildet. Bei anderen abgewandelten Ausführungsformen werden gesonderte Lager 26, 28, 39, 36, 41 , 42 weggelassen. In diesem Fall werden die betreffenden Bauteile dann gleitgelagert in den zugeordneten Bauteilen gelagert. Die Kettfäden 4, 5 werden ab einem Fadenvorrat, beispielsweise ab Spulen 56 entsprechend Fig. 8, durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Gewebe 6 hingeführt. Jeder Kettfaden 4, 5 läuft zuerst durch eine Hülse 43, 44 des Steuergetriebes 34 und dann durch die Fadenfüh- rungselemente 15, 16 und anschließend durch die Fadenführungen 19, 20. Der Abstand zwischen den Fadenführungselemente 15, 16 einerseits und den Hülsen 43, 44 andererseits ist in Richtung der Hauptdrehachse 7 so gewählt, dass die Kettfäden 4, 5 frei durch die Vorrichtung laufen, ohne dass die Gefahr besteht, in der Vorrichtung eingeklemmt zu werden. Auch die Hebel 48, 49 und die Hebel 51 , 52 sowie die Zapfen 53, 54 behindern die Führung der Kettfäden nicht.
Wenn die Vorrichtung 1 sich in der Stellung nach Fig.1 , 2 und 4 befindet, so wird von den auseinandergespreizten Fadenführungen 19, 20 aus den Kettfäden 4, 5 ein Webfach 57 gebildet. Nach Einbringen eines Schussfadens wird die Vorrichtung 1 in Richtung des Pfeiles B angetrieben, um nacheinander in die Stellungen nach Fig. 5, 6, 7 und 8 zu gelangen. Die Fadenführungseinrichtungen 2, 3 mit ihren schräg zur Hauptdrehachse 7 angeordneten Verbindungselementen 17, 18 laufen aneinander vorbei, wobei sich die Kettfäden 4, 5 kreuzen, um den eingetragenen Schussfaden abzubinden. Durch Weiterdrehen der Vorrichtung 1 in Pfeilrichtung B gelangen die Fadenführungen 19, 20 über die Stellung nach Fig. 9 in die Stellung nach Fig. 10, in welcher das nächste Webfach 57 gebildet wird.
In den Stellungen nach Fig. 6 bis 8 laufen die Fadenführungseinrichtungen 2, 3 aneinander vorbei, so dass die Kettfäden 4, 5 sich auch in Richtung der Hauptdrehachse 7 kreuzen oder überlappen. Die Fadenführungseinrichtungen 2, 3 mit den Fadenführungen 19, 20 bewegen sich dabei in Richtung der Hauptdrehachse 7 räumlich zueinander. Da die Verbindungselemente 17, 18 unter einem Winkel A schräg zur Hauptdrehachse 7 verlaufen, bewegen sich die Fadenführungen 19, 20 der gleichlangen Verbindungselemente 17, 18 in der gleichen Ebene 59, die lotrecht zu der Hauptdrehachse 7 verläuft. Nach einer Drehung um 180° bilden die Fadenführungen 19, 20 mit den Kettfäden 4, 5 (ausgehend von der Stellung nach Fig. 1) das nächste Webfach. Nach einer weiteren Umdrehung von 180° nehmen die Fadenführungen 19, 20 wieder die Stellung nach Fig. 1 ein.
Um die Kettfäden 4, 5 in die Vorrichtung 1 einfädeln zu können, ist es vorteilhaft, die Vorrichtung 1 in Einfädelstellungen zu bringen. Beispiels- weise kann die Vorrichtung in die Stellung nach Fig. 7 gebracht werden, in welcher das Fadenführungselement und die Hülse 44 weitgehend miteinander fluchten, so dass ein Kettfaden 5 durch das hülsenförmige Fadenführungselement 16 und die Hülse 44 geführt werden kann. Zum Einfädeln des Kettfadens 4 wird eine Stellung gewählt, in der das hül- senförmige Fadenführungselement 15 und die Hülse 43 weitgehend miteinander fluchten. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann hierzu die Steuereinheit 14 mit einem Einfädelknopf 64 versehen werden, der durch einmaliges oder mehrmaliges Drücken die gewünschten Einfädelstellungen anfährt. In Fig. 10 ist mit strichpunktierter Linie eine Bewegungs- bahn 58 dargestellt, die die Fadenführungen 19, 20 ausführen. Da der Durchmesser des Halters 8 relativ klein ist, ist der Weg, um den sich die Fadenführungen 19, 20 relativ zu der Hauptdrehachse 7 bewegen gering. Entsprechend gering ist die Länge der Kettfäden 4, um die diese in den Fadenführungen bei dem Bilden von Webfächern 57 gleiten. Da- durch werden ein Verschleiß der Kettfäden 4, 5 und insbesondere auch eine Staubbildung wesentlich verringert.
Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, liegt die Bahn 58, auf der sich die Fadenführungen 19, 20 bewegen, in der gleichen Ebene 59, die lotrecht zu der Hauptdrehachse 7 verläuft. Aufgrund der schrägen Anordnung der Verbindungselemente 17, 18 können diese aneinander vorbeilaufen, ohne sich zu berühren. Die Vorrichtung kann die vorstehend erläuterte Bewegung mehrmals hintereinander wiederholen oder auch in umgekehrter Drehrichtung ausführen. Falls der Antriebsmotor 12 immer in der gleichen Richtung ange- trieben wird, so werden die Spulen 56 mit dem Kettfadenvorrat drehbar auf einem Spulengestell angeordnet, beispielsweise in der Weise, wie es aus der DE 2423454 A bekannt ist. Falls der Antriebsmotor 12 in beiden Drehrichtungen angetrieben wird, so können die Spulen 56 mit dem Kettfadenvorrat entsprechend der Darstellung nach Fig. 8 stationär an- geordnet werden, beispielsweise wie es aus der US 2602470 bekannt ist. Durch entsprechendes Einschalten des Antriebsmotors 12 kann sowohl für jeden Schussfaden als auch für eine vorgegebene Anzahl von Schussfäden eine Dreherbindung hergestellt werden. Je nach dem, ob der Halter 8 der Vorrichtung eine halbe oder eine volle Umdrehung aus- führt und / oder nach jedem Schusseintrag oder nach einer vorgegebenen Anzahl von Schusseinträgen betätigt wird, können sehr unterschiedliche Dreherbindungen hergestellt werden.
Wenn als Antriebsmotor 12 ein Schrittmotor eingesetzt wird, so wird die- ser durch aufeinander folgendes Zuführen von positiven und negativen Spannungen zu den Polen des Schrittmotors mittels der Steuereinheit 14 der Webmaschine schrittweise gesteuert. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den Schrittmotor zu kalibrieren, d.h. für den Schrittmotor eine Referenzstellung festzulegen. Nach diesem Kalibrieren bleibt die Positi- on des Antriebsmotors 12 unter Berücksichtigung der Anzahl der bezüglich der Referenzstellung zurückgelegten Schritte ständig bekannt. Um dieses Kalibrieren auszuführen, besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 gemäß der schematischen Darstellung nach Fig. 10 beispielsweise an dem Halter 8 ein Referenzelement 60, das von einem Sensor 61 , beispielsweise einem Näherungsschalter, detektierbar ist, der auf dem ersten Gehäuseteil 21 montiert ist. Der Sensor 61 gibt jedes Mal ein Signal an die Steuereinheit 14, wenn das Referenzelement 60 den Sen- sor 61 passiert. Dieses Signal wird als Rückkopplung für die Steuerung des Antriebsmotors 12 verwendet. Als Antriebsmotor 12 sind auch andere Arten von Motoren verwendbar. Beispielsweise kann als steuerbarer Antriebsmotor 12 ein Stellmotor vorgesehen werden. Gemäß einer be- sonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Antriebsmotor 12 ein steuerbarer, einphasiger Motor mit veränderlicher Reluktanz, der auch SR-Motor genannt wird. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird die Vorrichtung 1 nicht von einem individuellen, steuerbaren Antriebsmotor 12 angetrieben, sondern mittels einer Antriebswelle, die von der Hauptantriebswelle der Webmaschine angetrieben wird.
Gemäß der Darstellung nach Fig. 8 ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 1 relativ zur Webmaschine so angeordnet ist, dass sich die Fadenführungen 19, 20 in einer lotrecht zur Schussrichtung C verlaufenden Ebe- ne 59 bewegen. Die Vorrichtung 1 kann bis auf die nadeiförmigen Verbindungselemente 17, 18 und die Fadenführungen 19, 20 sowohl unterhalb als auch oberhalb der Kettfäden 4, 5 oder des Gewebes 6 angeordnet werden. Durch die Anordnung kann eine Dreherbindung 55 am Seitenrand des Gewebes 6 oder auch irgendwo in der Mitte des Gewe- bes 6 gebildet werden. Bei einem mehrbahnigen Weben, bei welchem zwei oder mehrere Gewebe nebeneinander auf der gleichen Webmaschine hergestellt werden, kann an jeder Kante dieser Gewebe eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 vorgesehen werden.
Gemäß Fig. 11 ist die Vorrichtung 1 bezüglich der Webmaschine so angeordnet, dass sich die Fadenführungen 19, 20 am Ende der Verbindungselemente 17, 18 in einer Ebene 59 bewegen, die in Schussrichtung oder parallel zur Schussrichtung C verläuft. Eine derartige Anordnung benötigt wenig Platz in Richtung der Kettfäden und ermöglicht deshalb, die Vorrichtung 1 auf einem Profil der Webmaschine zu befestigen, dass in Schussrichtung C verläuft. Bei dieser Anordnung werden die Kettfäden 4, 5 an den Fadenführungen 19, 20 etwas stärker umge- lenkt als bei der Anordnung nach Fig. 8. Da die Fadenführungen 19, 20 nur eine relativ geringe Bewegung in Schussrichtung C ausführen, kann auch mit einer derart angeordneten Vorrichtung 1 ohne Probleme am Seitenrand des Gewebes 6 oder auch zwischen zwei nebeneinander liegenden Gewebebahnen eine Dreherbindung gebildet werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, wie das in Fig. 12 dargestellt ist, die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 bezüglich der Webmaschine so anzuordnen, dass sich die Fadenführungen 19, 20 am Ende der Verbin- dungselemente 17, 18 in einer Ebene 59 bewegen, die unter einem schrägen Winkel zur Schussrichtung C verläuft. Mit dieser Anordnung ist es möglich, bei einer bestehenden Webmaschine eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 anzubringen. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in weiteren Positionen angeordnet werden. Dabei kann sie beispielsweise in verschiedene Positionen um die Hauptdrehachse 7 gedreht angeordnet sein.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in der dargestellten Ausführungsform sind die Gehäuseteile 21 und 35 gleich. Dies hat den Vorteil, dass die Fadenführungseinrichtungen 2 und 3 auch in dem Gehäuseteil 35 und das Steuergetriebe 14 in dem Gehäuse 21 vorgesehen werden können. Der Antriebsmotor 12 kann sowohl an dem Gehäuseteil 21 als auch an dem Gehäuseteil 35 angebracht werden. Durch entsprechende Anordnung des Antriebsmotors 12 ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl dicht an der rechten Gewebekante als auch dicht an der linken Gewebekante zu positionieren, ohne dass der Antriebsmotor 12 eine Behinderung für die Kettfäden oder das Gewebe darstellt.
In Fig. 13 bis 16 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher zwei Fadenführungseinrichtungen 2, 63 asymmetrisch bezüglich der Hauptdrehachse 7 der Vorrichtung angeordnet sind. Eine Fadenführungseinrichtung 2 entspricht der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 12. Das Fa- denführungselement 15 aus der Hülse, dem Verbindungselement 17 und mit der Fadenführung 20 ist in Abstand von der Hauptdrehachse 7 um eine Drehachse 9 drehbar in einem Halter gelagert, der seinerseits mittels eines Antriebes drehbar in der Vorrichtung ist. Die zweite Faden- führungseinrichtung 63, die im Wesentlichen der Fadenführungseinrichtung 3 der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 12 entspricht, ist mit der Drehachse 10 in der Hauptdrehachse 7 angeordnet, so dass die Hauptdrehachse 7 und die Drehachse 10 mittig zu dem Halter 62 verlaufen. Der Halter 62 ist entsprechend dem Halter 8 gelagert und angetrieben. Die Verstellung der Fadenführungseinrichtung 2 erfolgt mit einem Steuergetriebe 14 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 12. Die Verstellung der Fadenführungseinrichtung 63, d.h. das Hin- und Herschwenken um die Hauptdrehachse 7, kann beispielsweise mit einem eigenen, steuerbaren Antriebsmotor ausgeführt werden. Die Fadenfüh- rungseinrichtungen 2 und 63 nehmen bei einer Drehung des Halters 62 nacheinander die in Fig. 13 bis 16 dargestellten Positionen ein, wobei die Fadenführungseinrichtungen ebenfalls so ausgebildet sind, dass sie aneinander vorbeilaufen können, wenn sie die Positionen nach Fig. 14 und 16 einnehmen.
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 12 die Fadenführungseinrichtungen 2, 3 nicht die gleichen Abstände zu der Hauptdrehachse 7 aufweisen müssen. Es ist auch ohne weiteres möglich, drei Fadenführungseinrichtungen 2, 3 und 63 gleichzeitig in einer Vorrichtung vorzusehen. Dabei ist es auch möglich, die Zahnräder 27 und 38 durch jeweils eigene Antriebsmotoren anzutreiben.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 16 ist jeweils vorgesehen, dass die Verbindungselemente 17, 18 am weitesten voneinander weggespreizt sind und damit das von den Führungen 19, 20 gebildete Webfach 57 am größten ist, wenn die in dem Halter 8 gelagerten Fadenfüh- rungselemente 15, 16 im Wesentlichen den gleichen Abstand zu dem Gewebe 6 aufweisen. Die Fadenführungseinrichtungen 2, 3 oder 2, 63 laufen dann aneinander vorbei, wenn die hülsenförmigen Fadenführungselemente 15, 16 im Bezug auf die Fadenführungen 19, 20 hinter- einander liegen. In Fig. 17 bis 19 ist dargestellt, dass die maximale Spreizung der Fadenführungseinrichtung 2, 3 sowie das aneinander Vorbeilaufen auch bei anderen Positionen des Halters 8 und der darin gelagerten Fadenführungselemente erfolgen kann. Die Stellungen, in denen die Fadenführungseinrichtungen 2, 3 am weitesten gespreizt sind und die Stellung, in welcher sie aneinander vorbei laufen, kann beispielsweise durch die Position der Drehachse 45 des Steuergetriebes 34 bezüglich der Hauptdrehachse 7 verändert werden. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 17 bis 19 verläuft die Ebene, in welcher sich die Hauptdrehachse 7 und die Drehachse 45 des Steuergetriebes 34 befinden, in etwa lotrecht zu dem gebildeten Gewebe 6. Wie aus Fig.17 bis 19 zu sehen ist, ist es dadurch möglich, die Bahn 58, in welcher sich die von den Verbindungselementen 17, 18 gehaltenen Fadenführungen 19, 20 bezüglich der Hauptdrehachse 7 flacher zu gestalten.
Das Dreherwebfach, das gemäß der Führungsbahn 58 von den Führungen 19, 20 gebildet wird, kann relativ dicht an der hintersten Stellung eines Webblattes 65 angeordnet werden, wie das in Fig. 17 dargestellt ist. Das Webblatt 65 bewegt sich in Richtung des Doppelpfeils D zwischen der hintersten Position und einer Anschlagposition, in der es ei- nen Schussfaden an den Rand des Gewebes 6 anschlägt. In Fig. 17 sind ferner die obere Kettfadenschar 67 und die untere Kettfadenschar 68 dargestellt, die mit Hilfe von Fachbildungsmitteln 66 ein Webfach 57 bilden, in welches ein Schussfaden eingetragen wird. Die Fadenführungseinrichtungen 2, 3 sind seitlich von den Kettfadenscharen 67, 68 angeordnet. Die Fachbildungsmittel 66 können Webschäfte, Harnischschnüre einer Jacquardvorrichtung oder andere beliebige Vorrichtungen sein. Obwohl es vorteilhaft ist, eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit parallelen Drehachsen 9, 10 zu realisieren, können die Drehachsen 9, 10 entsprechend einer nicht dargestellten Variante einen kleinen Winkel zueinander und zur Hauptdrehachse 7 bilden. Ein Winkel in der Größenordnung zwischen 0° und etwa 10° kann das aneinander Vorbeilaufen der Fadenführungseinrichtungen 2, 3 oder 2, 63 unterstützen. Eine solche Anordnung hat jedoch den gewissen Nachteil, dass das Steuerungsgetriebe komplizierter und vor allem nicht mit zylindrischen Lage- rungen ausgeführt werden kann. Die parallele Anordnung der Drehachse 9, 10 zueinander und zu der Hauptdrehachse 7 hat den Vorteil, dass die Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im Wesentlichen zylindrische Teile sind, die nicht nur mit hoher Genauigkeit sondern auch kostengünstig hergestellt werden können und die außerdem wenig ver- schleißanfällig sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 bietet außerdem den Vorteil, dass die Kettfäden 4, 5 in den Fadenführungen 19, 20 nicht unbedingt umgelenkt werden müssen, insbesondere bei einer Anordnung der Vorrich- tung 1 entsprechend der Fig. 8. Dadurch kann die Spannung in den nadeiförmigen Verbindungselementen 17, 18 begrenzt werden.
Die Verbindungselemente 17, 18 müssen nicht zwingend eine annähernd zylinderförmige oder nadeiförmige Gestalt aufweisen. Sie können auch aus einem stabförmigen Teil oder einem Teil mit in Richtung zu den Fadenführungen 19, 20 abnehmenden Querschnitt bestehen.
Um das Vorbeilaufen der Fadenführungseinrichtungen 2, 3 oder 2, 63 zu ermöglichen oder zu unterstützen, sind bei einer abgewandelten Ausfüh- rungsform Mittel, beispielsweise Nockensysteme, vorgesehen, um die Fadenführungseinrichtungen während des aneinander Vorbeilaufens axial gegenüber ihren jeweiligen Drehachsen 9, 10 zu verschieben, so dass diese in Richtung der Hauptdrehachse 7 einen größeren Abstand zueinander erhalten und ohne weiteres aneinander vorbeilaufen können. Bei einer derartigen Ausführungsform kann dann der Winkel A, den die Verbindungselemente 17, 18 mit der Hauptdrehachse 7 bilden 90° betragen, d.h. die Verbindungselemente 17, 18 können im Wesentlichen radial zur Hauptdrehachse 7 ausgerichtet sein.
Das insbesondere anhand von Fig. 3 erläuterte Steuergetriebe 34 kann auch durch abweichend aufgebaute Steuergetriebe ersetzt werden, bei- spielsweise durch ein Steuergetriebe mit einer Führung mit Kulissen und Nocken, durch die das gewünschte Hin- und Herschwenken der als Hülsen ausgebildeten Fadenführungselemente 15, 16 zusammen mit den Verbindungselementen 17, 18 und den Fadenführungen 19, 20 erreicht wird. Weiter ist es möglich ein Steuergetriebe vorzusehen, das einen zweiten Antriebsmotor enthält, durch welchen die hin- und herschwenkende Bewegung der der Hülsen ausgebildeten Fadenführungselemente 15, 16 bewirkt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl bei Luftdüsenwebma- schinen, bei Greiferwebmaschinen, bei Greiferwebmaschinen mit Schussspulen, bei Wasserstrahlwebmaschinen, bei Projektilwebmaschinen oder bei allen anderen Bauarten von Webmaschinen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 bietet auch den Vorteil, dass sie problemlos an jeder bereits vorhandenen Webmaschine nach- fraglich angebaut werden kann.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die als Beispiel beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen. Vielmehr wird der Schutzumfang durch die Patentansprüche bestimmt.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung für eine Webmaschine mit zu Bewegungen um eine Hauptdrehachse (7) antreibbaren Fadenführungseinrichtungen (2, 3, 63), die zum Führen von Kettfäden (4, 5) bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein um die Hauptdrehachse (7) drehbarer Halter (8, 62) vorgesehen ist, der mit wenigstens zwei im Wesentlichen in axialer Richtung den Halter (8, 62) durchdringenden, drehbar gelagerten Fadenführungselementen (15, 16) versehen ist, von denen wenigstens eines in Abstand zur Hauptdrehachse (7) angeordnet ist, und dass an den Fadenführungselementen (15, 16) Fadenführungen (19, 20) mittels Verbindungselementen (17, 18) angebracht sind, die sich ausgehend von den Fadenführungselementen (15, 16) im Wesentlichen radial zu diesen erstrecken, wobei die Fadenführungselemente mitsamt den Verbindungselementen (17, 18) und den Fadenführungen (19, 20), die derart ausgebildet und / oder angeordnet sind, dass sie aneinander vorbeilaufen, zu hin- und herschwenkenden Bewegungen angetrieben sind, die auf einen vorgegebenen Winkelbereich begrenzt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergetriebe (34) vorgesehen ist, das von einem Antrieb (11) sowohl die Drehbewegung des Halters (8) um die Hauptdrehachse (7) als auch die hin- und herschwenkende Bewegung der Fadenführungselemente (15, 16), der Verbindungselemente (17, 18) und der Fadenführungen (19, 20) ableitet.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungseinrichtung (2, 3) in Abstand von der Hauptdrehachse (7) auf gegenüberliegenden Seiten der Haupt- drehachse (7) um jeweils eine Drehachse (9, 10) drehbar im Halter (8) gelagert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (9, 10) beider Fadenführungseinrichtungen (2, 3) symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten der Hauptdrehachse (7) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (9, 10) beider Fadenführungseinrichtungen (2, 3) parallel zur Hauptdrehachse (7) verlaufen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement (17, 18) einen Winkel zur Hauptdrehachse (7) bildet, damit die Verbindungselemente (17, 18) bei Drehungen des Halters (8, 62) aneinander vorbeilaufen können.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (17, 18) nadeiförmig ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch eine Steuereinheit (14) der Webmaschine antreibbarer, eigener Antriebsmotor (12) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergetriebe (34) einen drehbar angetriebenen Steuerhalter (37) enthält, der auf einer zur Hauptachse (7) versetzten Achse (45) gelagert ist, im Bereich der Fadenführungselemente (15, 16) mit Hülsen (43, 44) zum Hindurchführen von Kettfäden (4, 5) versehen ist und der über Kupplungselemente (48, 49, 51 , 52, 53, 54) mit den drehbaren Fadenführungselementen (15, 16) des Halters (8) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (8) und der Steuerhalter (37) jeweils mit einem Zahnrad (27, 38) versehen sind, in welche ein gemeinsames Antriebsrad (24) eingreift.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine Baueinheit gestaltet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (64) vorgesehen ist, durch dessen Betätigen die Vorrichtung (1) in Einfädelstellungen verfahrbar ist, in welchen die Hülsen (43, 44) des Steuerhalters (37) in etwa mit den Fadenführungselementen (15, 16) des Halters (8) fluchten.
13. Webmaschine mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart angeordnet ist, dass eine Ebene (59), in welcher sich die Enden der Verbindungselemente (17, 18) mit den Fadenführungen (19, 20) bewegen, im Wesentlichen lotrecht zur Schussrichtung (C) verläuft.
14. Webmaschine mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart angeordnet ist, dass eine Ebene (59), in welcher sich die Enden der Verbindungselemente (17, 18) mit den Fadenführungen (19, 20 bewegen, im Wesentlichen parallel zur Schussrichtung (C) verläuft.
5. Webmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart angeordnet ist, dass eine Ebene (59), in welcher sich die Enden der Verbindungselemente (17, 18) mit den Fadenführungen (19, 20) bewegen, unter einem Winkel geneigt zur Schussrichtung (C) verläuft.
PCT/EP2004/001246 2003-02-19 2004-02-11 Vorrichtung zum bilden einer dreherbindung für eine webmaschine WO2004074563A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2003/0111 2003-02-19
BE2003/0111A BE1015369A3 (nl) 2003-02-19 2003-02-19 Inrichting voor het vormen van een leno-binding bij een weefmachine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004074563A1 true WO2004074563A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32873321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001246 WO2004074563A1 (de) 2003-02-19 2004-02-11 Vorrichtung zum bilden einer dreherbindung für eine webmaschine

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1015369A3 (de)
WO (1) WO2004074563A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320978A (en) * 1965-04-27 1967-05-23 Kobayashi Yasushi Selvage braiding means for a shuttleless loom
GB1491927A (en) * 1974-08-12 1977-11-16 Elitex Zavody Textilniho Leno weaving device
US4166480A (en) * 1977-05-13 1979-09-04 Ruti Machinery Works Limited Apparatus for forming leno selvedges in weaving machines
EP0306078A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-08 Picanol N.V. Geweberandbildungsvorrichtung an einer Webmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320978A (en) * 1965-04-27 1967-05-23 Kobayashi Yasushi Selvage braiding means for a shuttleless loom
GB1491927A (en) * 1974-08-12 1977-11-16 Elitex Zavody Textilniho Leno weaving device
US4166480A (en) * 1977-05-13 1979-09-04 Ruti Machinery Works Limited Apparatus for forming leno selvedges in weaving machines
EP0306078A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-08 Picanol N.V. Geweberandbildungsvorrichtung an einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BE1015369A3 (nl) 2005-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405776C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
EP0772703B1 (de) Kanteneinrichtung für eine webmaschine
DE19548955C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0152956B1 (de) Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist
EP0674032B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE2544199C3 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
EP0946801B1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
DE2509664A1 (de) Schussfadensteuereinrichtung fuer webmaschinen
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE1760975B2 (de) Vorrichtung zum waehlen und vorlegen verschiedenartiger, immer mit dem gewebe verbunden bleibender schussfaeden fuer webmaschinen
DE1535288B1 (de) Messvorrichtung fuer Webmaschinen
WO2004074563A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherbindung für eine webmaschine
DE102004058716B4 (de) Musterschärmaschine mit verschiebbaren Garnführungen
DE4446290A1 (de) Vorrichtung zur Einschlagfadenwahl an einer Webmaschine
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
EP0160728A1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
EP1052317B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
EP0929706B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden
DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
EP1479804A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase