EP0243565B1 - Schussfadenspeicher für Webmaschine - Google Patents

Schussfadenspeicher für Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0243565B1
EP0243565B1 EP86810317A EP86810317A EP0243565B1 EP 0243565 B1 EP0243565 B1 EP 0243565B1 EP 86810317 A EP86810317 A EP 86810317A EP 86810317 A EP86810317 A EP 86810317A EP 0243565 B1 EP0243565 B1 EP 0243565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
weft
winder
supply
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86810317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243565A1 (de
Inventor
Robert Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0243565A1 publication Critical patent/EP0243565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243565B1 publication Critical patent/EP0243565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum

Definitions

  • the invention relates to the working method of a weft thread storage device for presenting weft thread for entry into a weaving machine, weft thread being drawn off from a bobbin and temporarily stored on a drum in several turns in a first winding zone as a first supply by means of a winder and by means of a second winder in a second supply can be transferred in a second winding zone.
  • a weft thread store which works according to this method is known from European patent application 0 145 163. He controls the end of the weft insertion by a thread stopper at the end of the second phase stopping the running of thread loops from a drum after a certain number of thread turns have been removed from the store. The drive for winding thread turns is controlled so that a certain number of thread turns for the weft insertion is provided. In this device, the transfer speed is reduced from the first zone to the second after the weft insertion if the next entry is not to be taken from the same store.
  • a weft thread storage device can measure the weft thread exactly, but its length can only be varied in steps corresponding to a circumferential length of the drum.
  • the end of the weft insertion is determined by the immersion of a finger on the circumference of the drum, as a result of which a tension spike occurs in the weft thread, since its braking is jerky due to the immersion.
  • this object is achieved in that the speed of thread removal from the first supply is reduced before the end of the weft insertion according to a predetermined program, the end of each weft insertion coinciding with a sudden reduction in the thread removal speed and that a thread brake for holding on to the end of the weft insertion the weft thread is actuated before entering the weaving machine.
  • the speed of thread removal can be steadily reduced to zero or only reduced to a value that is low relative to the entry speed.
  • the weft insertion is ended by blocking the thread feed to the weaving machine.
  • the thread transfer from the first supply to the second supply can be carried out at a constant maximum thread speed, or the speed of the thread transfer is continuously increased to a value that results during the weft insertion into the weaving machine when the weft thread is consumed shortly before the second supply is exhausted .
  • the weft thread must be held behind the zone of the second supply formation in the discharge direction. The overall measured weft thread length is checked in the weaving machine after the entry, whereupon the run program for the second winder is adjusted in the event of a deviation from a target value.
  • a weft thread store is used to carry out the method.
  • At least the second winder is connected to a drive which is programmable with regard to the switch-on time and speed and which comprises a controlled electric motor and an associated control.
  • the first winder can be driven independently of the second winder, it only being necessary to ensure that a certain thread supply in the first zone is not undershot.
  • both winders can also be rigidly coupled to one another.
  • the control of the drive of the second winder according to the described method enables a gentle weft insertion, whereby in particular the abrupt braking of the weft thread at the end of the insertion can be avoided, since the second winder can be operated towards the end of the weft insertion with a steadily decreasing angular velocity and the insertion speed of the weft thread is reduced in a controlled manner.
  • the device is also suitable for the insertion of different weft threads on a weaving machine, since the second winder can be switched on in any weaving cycle. If several weft colors are entered, a corresponding number of thread stores must be arranged according to the invention.
  • a first winder 12 with a bearing 126 is freely rotatably mounted in the housing 11 of the weft thread store 1 and is driven by a drive 121, for example a frequency-controlled electric motor, via a drive belt 122.
  • the drive 121 is controlled by the supply sensor 123 via the line 124. If a certain weft thread supply 21 is undershot, the drive 121 is switched on, so that the first winder 12 can pull weft thread 2 from a thread spool (not shown) and wind it up on the circumference of a drum 13 in a first winding zone 135.
  • the drum 13 is mounted on the winder shaft 125 via bearings 131 and 132.
  • a steel insert 134 is located in its interior, which lies in the area of influence of the magnetic field of a magnet 112, the magnet being stationary on an arm 111 with the Ge housing 11 of the weft store 1 is connected.
  • a second winder 14 is rotatably arranged in the housing 11 by means of bearings 142. It can be set with a pulley 141 and a drive belt 143 by an electric motor 144 to rotate about the axis 10 of the weft thread store 1, the weft thread supply 21 being reduced, since the weft thread 2 passes through the eyelet 146 of the second winder 14 to a second winding zone 136 is relocated.
  • the second winder operates until the end of the weft insertion, so that the pulling speed of the weft thread is smoothly decelerated to zero before the weft insertion is finished. To the right of the conical end 133 of the drum 13 in FIG.
  • a thread brake 16 with a conical brake ring 161 which can be displaced axially against the drum 13 and which, when the brake is switched on, can be displaced relative to the housing 162 by means of electromagnets 163 in the direction of the conical end, whereby the weft thread is held in the area of the conical end 133.
  • the brake In the dash-dotted position 161 'of the brake ring 161, the brake is closed.
  • the thread brake 16 may only be switched on after the end of the rotary movement of the take-off winder 14 about the axis 10, since otherwise the weft thread jams between the eyelet 146 and the brake ring 161.
  • the thread brake 16 must also be switched on by the second winder 14 before a new build-up in the second winding zone. Simultaneously with the start of withdrawal of the weft thread from the drum 13, the insertion nozzle 36, which is fastened to the frame 35 of the weaving machine 3, is switched on and the weft thread is inserted into the shed 37 supported by nozzles 39 in the extended position. After the entry, the weft thread is struck against the edge of the fabric 38.
  • a controller 15 which reads the angular position of the main shaft 31 of the weaving machine 3 by means of the reader 33 via the line 34.
  • the controller 15 is connected via the line 145 to a controllable electric motor 144 which controls the second winder 14.
  • the controller 15 has a connection to the sensors 41 to 43 on the catching side of the weaving machine via the lines 44 to 46.
  • the sensors 41 to 43, which scan the position of the weft tip 22, are referred to as entry sensors 4.
  • the controller 15 automatically increases the number of revolutions of the electric motor 144 due to this position of the weft thread tip 22, so that during the next or one of the next unwinding processes, more weft thread is drawn off from the weft thread supply 21 by means of the second winder 14 and accordingly the weft thread tip reaches the middle sensor 42 can. So that the control for the position of the weft thread tip is leveled out quickly after the entry to the sensor 42, a third sensor 43 can be arranged which detects control deviations in the direction of an excessively long weft thread length.
  • the second winder 14 is only switched on at the beginning of a weft insertion period, with the nozzles 36 and 39 functioning simultaneously and the thread brake 16 being open, no weft thread supply can form in the second winding zone due to the rotation of the second winder, since the weft thread 2 is immediately withdrawn.
  • this mode of operation of the second winder it is possible to control the weft insertion in jet weaving machines in a manner similar to that in rapier weaving machines, in that the position of the weft thread tip 22 is known at all times during the insertion by the shed 37. It is thus possible to switch the auxiliary nozzles 39 on or off for the further transport of the weft thread through the shed so that unnecessary air consumption is avoided.
  • first and second winders are in alignment with one another.
  • the first winder is held in the extended position as shown in FIG. 1.
  • the second winder 14 then assumes the position 14 'which is dash-dotted in FIG. 1.
  • the weft thread 2 can then easily be threaded into the eyelet 146 of the second winder 14 from the outlet opening from the first winder 12.
  • a certain thread supply 21 must then be formed by the winder 12 in the first winding zone 135, after which the second winder 14 can then also operate.
  • the drum 13 is secured against rotation by an enlarged steel insert 134 which, due to its gravitational force, prevents the drum 13 from rotating without additional action by a magnet.
  • FIG. 3a shows a drive 144 for the second winder 146, which is particularly low in mass.
  • a ring 147 is embedded in the housing 11 and has electrical windings 148 distributed around the circumference.
  • Magnetic fields are to be generated in the windings by means of the control 15 and the lines 145, which magnetic fields act on an insert 149a made of magnetic material in a rotor 149 which is guided in the ring 147.
  • the magnetic fields thus exert acceleration or deceleration or supporting forces on the rotor 149.
  • the eyelet 146 on the inside of the runner 149 unwinds 21 threads from the first thread supply.
  • the rotor 149 takes the place of the second winder 14 and is driven in the same way.
  • V A means the removal speed of the weft thread from the first supply and is nothing else than the peripheral speed of the second winder, measured on the drum circumference.
  • W the weft thread is inserted into the shed of the machine at the speed V E.
  • V A During a machine cycle Zi or Z 2 , one thread transfer takes place from the first winding zone according to the speed profile V A.
  • the weft insertion period is marked with W.
  • the speed profile V E of the thread running through the nozzle 36 in the direction of the loom 3 corresponds in a first approximation to a rectangle.
  • the steep increase in speed is brought about by the air supply to the nozzles 36, 39, while the sharp decrease in speed occurs towards the end of the entry period because the thread supply in the second winding zone 136 is exhausted.
  • the weft thread is then only entered into the shed 37 at the maximum discharge speed V A.
  • the discharge speed also begins to decrease in accordance with the speed profile V A according to the predetermined program in the controller 15.
  • the discharge speed V A is only reduced to a certain value at the end of the weft thread entry in accordance with the profile in FIG. 4a.
  • the removal speed V A is immediately increased again to a maximum value, as a result of which the second winder 14 in turn begins to build up stocks in the second winding zone 136.
  • 4b shows another possible operating mode for the weft thread store.
  • the removal speed V A ', or the winding speed of the second winder 14 is steadily increased from zero to a value close to the maximum entry speed of the weft thread into the shed 37, as a result of which the sudden drop in speed when the thread supply in the second winding zone 136 is exhausted is less severe than 4a is pronounced in the mode of operation.
  • FIG. 5 shows the joint operation of two weft thread stores on a weaving machine in the so-called mixed change operation.
  • the one store according to the upper diagram in FIG. 5 delivers weft thread into the weaving machine during the cycle Zi; thread is stored again during cycle Z 2 and at the beginning of cycle 7 3 , whereupon weft thread is again drawn off from the first store in cycle Z 3 .
  • the end of the weft insertion coincides with the sudden drop in the thread removal speed V A at the end of a storage process.
  • the second memory, for which the discharge rate V A is shown in the lower diagram stores, during the cycle Z 1 and Z 2 are during the cycle weft yarn starting to turn to store only during the cycle Z. 3
  • Fig. 6 shows the operation of two stores with selective thread withdrawal, that is, with controlled two-shot operation.
  • the first weft store supplies Zi, Z 3 etc. during the machine cycles, while the second weft store supplies 2 yarns according to the diagram below during the cycle Z.
  • the storage of the weft thread extends over one cycle.
  • the discharge speed V A of the first store according to the upper diagram in FIG. 6 is reduced towards the end of the weft insertion period W according to the above explanations to a low value at the end of the weft insertion.
  • the second winder 14 then runs down to the machine rotation angle Wi.
  • the dashed line in the upper diagram in FIG. 6 shows the speed curve when the weft yarn is removed in the first winding zone in the first store, even if Z 2 thread would have to be supplied during the machine cycle. Because the winder 14 in the selected example continues to run up to the machine rotation angle W 1 , the removal speed after switching on the second winder 14 can be increased more slowly from the machine rotation angle W 2 than when the winder stops at the end of the weft insertion period W. According to the second memory below The diagram in FIG. 6 is only in operation for one firing during cycle Z 2 .
  • the speed profile V A for removing the weft yarn corresponds to the profile V A in the upper part of FIG. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Arbeitsverfahren eines Schussfadenspeichers zur Vorlage von Schussfaden für den Eintrag in eine Webmaschine, wobei Schussfaden von einer Spule abgezogen wird und auf einer Trommel in mehreren Windungen in einer ersten Wickelzone als erster Vorrat mittels eines Wicklers zwischengespeichert wird und mittels eines zweiten Wicklers in einen zweiten Vorrat in einer zweiten Wickelzone überführbar ist.
  • Ein Schussfadenspeicher, der nach diesem Verfahren arbeitet, ist aus der europäischen Patentanmeldung 0 145 163 bekannt. Er kontrolliert das Ende des Schusseintrags, indem ein Fadenstopper am Ende der zweiten Phase das Ablaufen von Fadenschlaufen von einer Trommel beendet, nachdem eine gewisse Anzahl von Fadenwindungen vom Speicher abgezogen worden ist. Der Antrieb zum Aufwickeln von Fadenwindungen ist so gesteuert, dass eine bestimmte Anzahl von Fadenwindungen für den Schusseintrag bereitgestellt wird. Bei dieser Vorrichtung wird die Überführungsgeschwindigkeit von der ersten Zone zur zweiten nach dem Schusseintrag abgesenkt, wenn der nächste Eintrag nicht vom selben Speicher abgenommen werden soll.
  • Ein Schussfadenspeicher nach dem Stand der Technik vermag den Schussfaden genau abzumessen, jedoch ist seine Länge nur in Schritten entsprechend einer Umfangslänge der Trommel zu variieren. Das Ende des Schusseintrages wird durch das Eintauchen eines Fingers am Trommelumfang bestimmt, wodurch eine Spannungsspitze im Schussfaden auftritt, da seine Abbremsung durch das Eintauchen ruckartig erfolgt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Fadenvorlage und einen Schussfadenspeicher dafür zu schaffen, wobei ein besonders schonender Fadeneintrag ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Geschwindigkeit der Fadenabführung vom ersten Vorrat vor Ende des Schusseintrags nach einem vorgegebenen Programm abgesenkt wird, wobei jeweils das Ende eines Schusseintrages mit einem plötzlichen Absenken der Fadenabführgeschwindigkeit zusammenfällt, und dass mit Ende des Schusseintrages eine Fadenbremse zum Festhalten des Schussfadens vor dem Eintreten in die Webmaschine betätigt wird. Dabei kann die Geschwindigkeit der Fadenabführung stetig bis auf Null gesenkt werden oder nur bis zu einem relativ zur Eintragsgeschwindigkeit geringen Wert reduziert werden. In diesem Fall wird der Schusseintrag beendet, indem die Fadenzufuhr zur Webmaschine blockiert wird. Bei der Fadenüberführung vom ersten Vorrat zum zweiten Vorrat kann mit einer konstanten maximalen Fadengeschwindigkeit gefahren werden, oder die Geschwindigkeit der Fadenüberführung wird kontinuierlich bis zu einem Wert gesteigert, der sich während des Schusseintrags in die Webmaschine beim Verbrauch des Schussfadens kurz vor Erschöpfung des zweiten Vorrats ergibt. Zur neuerlichen Bildung des zweiten Vorrats muss der Schussfaden in Abführrichtung hinter der Zone der zweiten Vorratsbildung festgehalten werden. Die insgesamt abgemessene Schussfadenlänge wird in der Webmaschine nach dem Eintrag geprüft, worauf bei Abweichung von einem Sollwert das Laufprogramm für den zweiten Wickler angepasst wird.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dient ein Schussfadenspeicher. Mindestens der zweite Wickler steht mit einem bezüglich Einschaltzeit und Drehzahl programmierbaren Antrieb bestehend aus einem gesteuerten Elektromotor und einer zugehörigen Steuerung in Verbindung. Der erste Wickler kann unabhängig vom zweiten Wickler angetrieben werden, wobei nur sicherzustellen ist, dass ein gewisser Fadenvorrat in der ersten Zone nicht unterschritten wird. Es können aber auch beide Wickler starr miteinander gekoppelt sein.
  • Die Steuerung des Antriebs des zweiten Wicklers gemäss dem beschriebenen Verfahren ermöglicht einen schonenden Schusseintrag, wobei besonders das abrupte Bremsen des Schussfadens bei Eintragsende vermieden werden kann, da der zweite Wickler gegen Ende des Schusseintrags mit stetig abnehmender Winkelgeschwindigkeit betrieben werden kann und die Eintragsgeschwindigkeit des Schussfadens so kontrolliert verringert wird. Die Einrichtung eignet sich auch für den Eintrag von verschiedenen Schussfäden an einer Webmaschine, da der zweite Wickler bei einem beliebigen Webzyklus eingeschaltet werden kann. Beim Eintrag mehrerer Schussfarben ist eine entsprechende Anzahl von Fadenspeichern gemäss der Erfindung anzuordnen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt einen Schussfadenspeicher mit zwei Wicklern mit separaten Antrieben,
    • Fig. 2 zeigt einen Schussfadenspeicher gemäss der Erfindung mit zwei starr gekoppelten Wicklern,
    • Fig. 3a und 3b stellen einen Schussfadenspeicher mit abgewandeltem Antrieb für den zweiten Wickler dar,
    • Fig. 4a, 4b,5,6 zeigen Geschwindigkeitsdiagramme des zweiten Wicklers für verschiedene Ausführungsformen der Steuerung des Wicklerantriebs.
  • Im Gehäuse 11 des Schussfadenspeichers 1 ist ein erster Wickler 12 mit einem Lager 126 frei drehbar gelagert, der über einen Antriebsriemen 122 von einem Antrieb 121, beispielsweise einem frequenzgesteuerten Elektromotor, angetrieben wird. Der Antrieb 121 wird vom Vorratsfühler 123 aus über die Leitung 124 gesteuert. Bei Unterschreitung eines bestimmten Schussfadenvorrats 21 wird der Antrieb 121 eingeschaltet, so dass der erste Wickler 12 von einer nicht dargestellten Fadenspule Schussfaden 2 abziehen und am Umfang einer Trommel 13 in einer ersten Wickelzone 135 aufwickeln kann. Die Trommel 13 ist über Lager 131 und 132 auf der Wicklerachse 125 gelagert. Zur Drehsicherung der Trommel 13 befindet sich in ihrem Inneren eine Stahleinlage 134, die im Einflussbereich des Magnetfeldes eines Magnets 112 liegt, wobei der Magnet ortsfest an einem Arm 111 mit dem Gehäuse 11 des Schussfadenspeichers 1 verbunden ist.
  • Unabhängig vom ersten Wickler 12 ist im Gehäuse 11 ein zweiter Wickler 14 mittels Lager 142 drehbar angeordnet. Er kann mit einer Riemenscheibe 141 und einem Antriebsriemen 143 von einem Elektromotor 144 in Drehung um die Achse 10 des Schussfadenspeichers 1 versetzt werden, wobei der Schussfadenvorrat 21 abgebaut wird, da der Schussfaden 2 durch die Oese 146 des zweiten Wicklers 14 auf eine zweite Wickelzone 136 umgelagert wird. Der zweite Wickler ist bis zum Ende des Schusseintrags in Funktion, so dass die Abzugsgeschwindigkeit des Schussfadens vor Beendigung des Schusseintrages ruckfrei bis auf den Wert Null verzögert wird. Rechts vom konischen Ende 133 der Trommel 13 in Fig. 1 ist eine Fadenbremse 16 mit einem konischen axial gegen die Trommel 13 verschiebbaren Bremsring 161 angeordnet, der bei eingeschalteter Bremse gegenüber dem Gehäuse 162 mittels Elektromagneten 163 in Richtung auf das konische Ende verschoben werden kann, wodurch der Schussfaden im Bereich des konischen Endes 133 festgehalten wird. In der strichpunktierten Stellung 161' des Bremsringes 161 ist die Bremse geschlossen. Die Fadenbremse 16 darf erst nach Beendigung der Drehbewegung des Abzugswicklers 14 um die Achse 10 eingeschaltet werden, da sich sonst der Schussfaden zwischen der Oese 146 und dem Bremsring 161 staut. Die Fadenbremse 16 muss auch vor einer neuerlichen Vorratsbildung in der zweiten Wickelzone durch den zweiten Wickler 14 eingeschaltet sein. Gleichzeitig mit dem Abzugsbeginn des Schussfadens von der Trommel 13 wird die Eintragsdüse 36, die an dem Gestell 35 der Webmaschine 3 befestigt ist, eingeschaltet und der Schussfaden wird in gestreckter Lage unterstützt von Düsen 39 in das Webfach 37 eingetragen. Nach dem Eintrag wird der Schussfaden an den Rand des Gewebes 38 angeschlagen.
  • Zur Koordination der Funktion des Schussfadenspeichers 1 mit der Webmaschine 3 ist eine Steuerung 15 vorgesehen, welche mittels des Lesers 33 über die Leitung 34 die Winkelstellung der Hauptwelle 31 der Webmaschine 3 abliest. Die Steuerung 15 ist über die Leitung 145 mit einem steuerbaren Elektromotor 144 verbunden, der den zweiten Wickler 14 steuert. Andererseits hat die Steuerung 15 über die Leitungen 44 bis 46 eine Verbindung zu den Fühlern 41 bis 43 auf der Fangseite der Webmaschine. Die Fühler 41 bis 43, welche die Stellung der Schussfadenspitze 22 abtasten, werden als Eintragsfühler 4 bezeichnet. Nachdem die Steuerung 15 auf eine bestimmte Anzahl Umdrehungen für den Elektromotor 144 entsprechend der theoretisch vom zweiten Wickler 14 bereitzustellenden Schussfadenlänge eingestellt ist, kann sich bei dieser Betriebsweise des Elektromotors 144 eine gewisse nicht ganze Zahl von Umdrehungen des zweiten Wicklers 14 ergeben, womit der Schussfaden gemäss Darstellung in Fig. 2 nur gerade bis zum Eintragsfühler 41 gelangen mag. Zur Bildung einer korrekten Webkante auf der in Fig. 1 rechten Fangseite der Webmaschine wäre diese Position der Schussfadenspitze nicht optimal. Die Steuerung 15 erhöht aufgrund dieser Lage der Schussfadenspitze 22 selbsttätig die Anzahl Umdrehungen des Elektromotors 144 geringfügig, so dass beim nächsten oder einem der nächsten Abwickelvorgänge mittels des zweiten Wicklers 14 mehr Schussfaden vom Schussfadenvorrat 21 abgezogen wird und demnach die Schussfadenspitze bis zum mittleren Fühler 42 gelangen kann. Damit die Regelung für die Position der Schussfadenspitze nach dem Eintrag zum Fühler 42 hin schnell eingependelt ist, kann ein dritter Fühler 43 angeordnet werden, der Regelabweichungen in Richtung auf eine zu grosse Schussfadenlänge feststellt.
  • Wenn der zweite Wickler 14 erst mit Beginn einer Schusseintragsperiode eingeschaltet ist, wobei gleichzeitig die Düsen 36 und 39 in Funktion sind und die Fadenbremse 16 offen ist, kann sich kein Schussfadenvorrat in der zweiten Wickelzone aufgrund der Drehung des zweiten Wicklers bilden, da der Schussfaden 2 sofort abgezogen wird. Bei dieser Betriebsweise des zweiten Wicklers ist es möglich, den Schusseintrag bei Düsenwebmaschinen in ähnlicher Weise wie bei Greiferwebmaschinen zu kontrollieren, indem die Position der Schussfadenspitze 22 während des Eintrags durch das Webfach 37 in jedem Augenblick bekannt ist. Damit ist es möglich, die Hilfsdüsen 39 für den Weitertransport des Schussfadens durch das Webfach so ein- bzw. auszuschalten, dass unnötiger Luftverbrauch vermieden wird.
  • Zum Einfädeln des Schussfadens in den Speicher 1 ist es zweckmässig, den ersten und zweiten Wickler in zueinander fluchtende Stellungen zu bringen. Der erste Wickler wird beispielsweise wie in Fig. 1 gezeigt in der ausgezogenen Stellung festgehalten. Der zweite Wickler 14 nimmt dann die in Fig. 1 strichpunktierte Stellung 14' ein. Der Schussfaden 2 kann dann leicht von der Austrittsöffnung aus dem ersten Wickler 12 in die Oese 146 des zweiten Wicklers 14 eingefädelt werden. Vor Inbetriebnahme des Speichers bzw. vor Einschalten der Webmaschine muss dann in der ersten Wickelzone 135 durch den Wickler 12 ein gewisser Fadenvorrat 21 gebildet werden, wonach dann auch der zweite Wickler 14 in Funktion treten kann.
  • In Fig. 2 ist ein Schussfadenspeicher zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung mit einem gemeinsamen Antrieb für den ersten und zweiten Wickler dargestellt. Der Antrieb 121 übernimmt hier die Rolle ds Antriebes 144 gemäss obenstehender Beschreibung. Der Fadensensor 123 kann bei dieser Ausführungsform des Fadenspeichers entfallen, da durch den ersten Wickler immer so viel Garn nachgeliefert wird, wie vom zweiten Wickler abgezogen wird, so dass sich der Schussfadenvorrat 21 während des Betriebes nicht ändert. Die Drehsicherung der Trommel 13 übernimmt hier eine vergrösserte Stahleinlage 134, welche aufgrund ihrer Schwerkraft ohne zusätzliche Einwirkung eines Magneten die Trommel 13 am Mitdrehen hindert.
  • Fig. 3a zeigt einen Antrieb 144 für den zweiten Wickler 146, der besonders massenarm ist. Im Gehäuse 11 ist ein Ring 147 eingelassen, der elektrische Wicklungen 148 am Umfang verteilt aufweist. In den Wicklungen sind mittels der Steuerung 15 und der Leitungen 145 magnetische Felder zu erzeugen, die auf eine Einlage 149a aus magnetischem Material in einem Läufer 149 einwirken, der im Ring 147 geführt ist. Die magnetischen Felder üben auf den Läufer 149 so Beschleunigungs- bzw. Verzögerungs- oder Tragkräfte aus. Die Oese 146 innen am Läufer 149 wickelt vom ersten Garnvorrat 21 Faden ab. Der Läufer 149 tritt hier an die Stelle des zweiten Wicklers 14 und wird in derselben Weise angetrieben.
  • In Fig. 4a sind über dem Maschinendrehwinkel a die Geschwindigkeitsverläufe VA und VE eingezeichnet. VA bedeutet die Abführgeschwindigkeit des Schussfadens vom ersten Vorrat und ist nichts anderes als die Umfangsgeschwindigkeit des zweiten Wicklers, gemessen am Trommelumfang. Während der Schusseintragsperiode W wird der Schussfaden mit der Geschwindigkeit VE in das Webfach der Maschine eingetragen. Während eines Maschinenzyklus Zi bzw. Z2 erfolgt je eine Fadenüberführung von der ersten Wickelzone gemäss dem Geschwindigkeitsprofil VA. Während der Vorratsbildung in der zweiten Wickelzone 136 mit einer konstanten maximalen Abführgeschwindigkeit des Schussfadens setzt der Schusseintrag ein. Die Schusseintragsperiode ist mit W gekennzeichnet. Der Geschwindigkeitsverlauf VE des Richtung Webmaschine 3 durch die Düse 36 ablaufenden Fadens entspricht in erster Näherung einem Rechteck. Der steile Geschwindigkeitsanstieg wird durch die Luftzufuhr zu den Düsen 36,39 bewirkt, während der starke Geschwindigkeitsabfall gegen das Ende der Eintragsperiod dadurch eintritt, dass der Fadenvorrat in der zweiten Wickelzone 136 erschöpft ist. Der Schussfaden wird dann nur noch mit der maximalen Abführgeschwindigkeit VA in das Webfach 37 eingetragen. In diesem Augenblick beginnt auch das Absenken der Abführgeschwindigkeit gemäss dem Geschwindigkeitsverlauf VA nach dem vorgegebenen Programm in der Steuerung 15. Die Abführgeschwindigkeit VA wird gemäss dem Verlauf in Fig. 4a am Ende des Schussfadeneintrages nur auf einen bestimmten Wert abgesenkt. In diesem Augenblick muss die Schussfadenbremse 16 geschlossen werden, damit der Schusseintrag eindeutig beendet ist. Die Abführgeschwindigkeit VA wird sogleich wieder bis auf einen maximalen Wert gesteigert, wodurch der zweite Wickler 14 wiederum mit der Vorratsbildung in der zweiten Wickelzone 136 beginnt. Fig. 4b zeigt eine andere mögliche Betriebsart für den Schussfadenspeicher. Die Abführgeschwindigkeit VA', bzw. die Wickelgeschwindigkeit des zweiten Wicklers 14 wird hier von Null auf einen Wert nahe der maximalen Eintragsgeschwindigkeit des Schussfadens in das Webfach 37 stetig gesteigert, wodurch der plötzliche Geschwindigkeitsabfall bei Erschöpfung des Fadenvorrats in der zweiten Wickelzone 136 weniger stark als bei der Betriebsweise gemäss Fig. 4a ausgeprägt ist. Das gesteuerte Absenken der Abführgeschwindigkeit VA' gegen Ende der Schusseintragsperiode W bewirkt, dass der Schussfaden weniger stark als in der erwähnten anderen Betriebsweise beansprucht wird. Gemäss dem gezeichneten Geschwindigkeitsverlauf VA' in Fig. 4b wird die Abführgeschwindigkeit bis auf den Wert Null abgesenkt, worauf die Fadenbremse 16 vor dem neuerlichen Ansteigen der Abführgeschwindigkeit geschlossen werden muss. Die Darstellungen in Fig. 4a und 4b gelten für den Einschussbetrieb, wobei nur ein einziger Schussfadenspeicher 1 an einer Webmaschine 3 zur Verfügung steht.
  • Fig. 5 zeigt den gemeinsamen Betrieb von zwei Schussfadenspeichem an einer Webmaschine im sogenannten Mischwechselbetrieb. Der eine Speicher gemäss dem oberen Diagramm in Fig. 5 liefert Schussfaden in die Webmaschine während des Zyklus Zi; während des Zyklus Z2 und am Anfang des Zyklus 73 wird wieder Faden gespeichert, worauf im Zyklus Z3 wieder Schussfaden vom ersten Speicher abgezogen wird. Das Ende des Schusseintrages fällt jeweils mit dem plötzlichen Absinken der Fadenabführgeschwindigkeit VA am Ende eines Speichervorganges zusammen. Der zweite Speicher, für den die Abführgeschwindigkeit VA im unteren Diagramm dargestellt ist, speichert während des Zyklus Z1 und gibt während des Zyklus Z2 Schussfaden ab, um während des Zyklus Z3 wiederum nur zu speichern. Die Geschwindigkeitsverläufe VA bzw. VA' entsprechen jenen in den Figuren 4a und 4b jedoch mit dem Unterschied, dass in Fig. 5 die Abführgeschwindigkeit VA am Ende des Schusseintrages nicht bis auf Null reduziert wird.
  • Fig. 6 zeigt den Betrieb von zwei Speichern bei selektivem Fadenabzug, also bei gesteuertem Zweischussbetrieb. Bei diesem Beispiel ist eine weitere Möglichkeit der Steuerung der Drehgeschwindigkeit des zweiten Wicklers 14 gezeigt. Der erste Schussfadenspeicher liefert während der Maschinenzyklen Zi, Z3 usw., während der zweite Schussfadenspeicher gemäss dem unteren Diagramm während des Zyklus Z2 Faden liefert. Die Speicherung des Schussfadens erstreckt sich hier im Unterschied zur Betriebsweise gemäss Fig. 5 jeweils über einen Zyklus. Die Abführgeschwindigkeit VA des ersten Speichers gemäss dem oberen Diagramm in Fig. 6 wird gegen Ende der Schusseintragsperiode W gemäss obenstehenden Erläuterungen bis auf einen geringen Wert am Ende des Schusseintrages abgesenkt. Darauf läuft der zweite Wickler 14 bis zum Maschinendrehwinkel Wi aus. Er wird beim Maschinendrehwinkel W2 wieder eingeschaltet, woraus sich die Abführgeschwindigkeit VA gemäss der ausgezogenen Linie in Fig. 6 ergibt. Die gestrichelte Linie im oberen Diagramm in Fig. 6 zeigt den Geschwindigkeitsverlauf beim Abführen des Schussgarn in der ersten Wickelzone im ersten Speicher an, wenn auch während des Maschinenzyklus Z2 Faden geliefert werden müsste. Dadurch, dass der Wickler 14 beim gewählten Beispiel noch bis zum Maschinendrehwinkel W1 weiterläuft, kann die Abführgeschwindigkeit nach Einschalten des zweiten Wicklers 14 vom Maschinendrehwinkel W2 ab langsamer gesteigert werden, als bei Anhalten des Wicklers am Ende der Schusseintragsperiode W. Der zweite Speicher gemäss untenstehendem Diagramm in Fig. 6 ist nur für eine Schussabgabe während des Zyklus Z2 in Betrieb. Der Geschwindigkeitsverlauf VA zum Abführen des Schussgarnes entspricht dem Verlauf VA im oberen Teil der Fig. 6.
  • Das Absenken der Abführgeschwindigkeit bis auf Null gemäss Diagramm in Fig. 4b zieht eine starke Beanspruchung des Antriebs nach sich. Diese Betriebsweise ist jedoch für den Schussfaden besonders schonend. Das Absenken der Abführgeschwindigkeit VA bis auf einen bestimmten Wert, wie in Fig. 4a dargestellt, und gleichzeitige Schliessen der Fadenbremse 16 zur Beendigung des Schusseintrages stellt einen Kompromiss zwischen der Beanspruchung des Antriebs 144 beim Abbremsen des zweiten Wicklers 14 und der Beanspruchung des Schussfadens 2 am Ende des Schusseintrages dar.
  • Schliesslich sei noch auf eine mögliche Betriebsart des Wicklers 14 nach Fig. 4b, Geschwindigkeitsverlauf VA" hingewiesen. Die Fadenabfuhr vom 1. Schussfadenvorrat mittels des Wicklers 14 setzt erst mit Beginn der Schusseintragsperiode W ein. In diesem Fall wird kein zweiter Vorrat 23 in der Wickelzone 136 gebildet, da der Schussfaden sofort in das Webfach 37 abgeführt wird. In diesem Fall muss der Wickler 14 rascher als bei den anderen beschriebenen Fällen beschleunigt werden, was einen besonders massenarmen Antrieb 144 voraussetzt. Zur Erzielung der geforderten Schussfadenlänge während eines Schusseintrages muss die Anzahl der Umdrehungen des Wicklers 14 durch die Steuerung 15 während jedes Wickelvorgangs kontrolliert werden.

Claims (11)

1. Arbeitsverfahren eines Schussfadenspeichers zur Vorlage von Schussfaden (2) für den Eintrag in eine Webmaschine (3), wobei Schussfaden von einer Spule abgezogen wird und auf einer Trommel (13) in mehreren Windungen in einer ersten Wickelzone (135) als erster Vorrat (21) mittels eines Wicklers (12) zwischengespeichert wird und mittels eines zweiten Wicklers (14) in einen zweiten Vorrat (23) in einer zweiten Wickelzone (136) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Fadenabführung vom ersten Vorrat (21) vor Ende jedes Schusseintrags nach einem vorgegebenen Programm (15) abgesenkt wird, wobei jeweils das Ende eines Schusseintrages mit einem plötzlichen Absenken der Fadenabführgeschwindigkeit (VA) zusammenfällt, und dass mit Ende des Schusseintrages eine Fadenbremse (16) zum Festhalten des Schussfadens vor dem Eintreten in die Webmaschine betätigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Fadenabführung stetig bis auf Null abgesenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Absenkens der Geschwindigkeit der Fadenabführung der Schusseintrag beendet wird, indem die Fadenzufuhr zur Webmaschine blockiert (16) wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Geschwindigkeit der Fadenüberführung vom ersten Vorrat (21) zur zweiten Wickelzone (136) bis zum Absenken konstant gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Fadenüberführung vom ersten Vorrat (21) zur zweiten Wickelzone (136) gesteigert wird bis zu einem Wert, der sich während des Schusseintrages beim Verbrauch des Schussfadens kurz vor Erschöpfung des zweiten Vorrats (23) ergibt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor neuerlicher Bildung des zweiten Vorrats (23) der Schussfaden in Abführrichtung hinter der zweiten Wickelzone (136) festgehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenabführung vom ersten Vorrat (21) erst mit dem Schusseintrag in die Webmaschine beginnt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für einen Schusseintrag abgemessene Fadenlänge in der Webmaschine geprüft wird (4) und demnach die für folgende Schusseintragszyklen abzumessende Länge des Schussfadens festgelegt (15) wird.
9. Schussfadenspeicher zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Trommel (13), auf der der Schussfaden (2) für den Eintrag in eine Webmaschine (3) in mehreren Windungen auf einer ersten Wickelzone (135) speicherbar ist, an welche sich eine zweite Wickelzone (136) anschliesst, und mit einem ersten Wickler (12) für die erste Wickelzone und einem zweiten Wickler (14) für die zweite Wickelzone sowie mit einer Fadenbremse (16) zum Festhalten des Schussfadens vor dem Eintreten in die Webmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wickler (12) unabhängig vom zweiten Wickler (14) antreibbar ist.
10. Schussfadenspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der zweite Wickler (14) einen bezüglich Einschaltzeit und Drehzahl programmierbaren Antrieb (144) bestehend aus einem gesteuerten Elektromotor (144) und einer zugehörigen Steuerung (15) aufweist.
11. Schussfadenspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (144) aus einem Ring (147) mit elektrischen Wicklungen (148) und mit einem im Ring geführten Läufer (149) mit einer Einlage (149a) aus magnetischem Material besteht, wobei der Läufer (149) mit einer Öse (146) entlang des Ringes (147) die Trommel umlaufen kann.
EP86810317A 1986-04-29 1986-07-15 Schussfadenspeicher für Webmaschine Expired - Lifetime EP0243565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1754/86 1986-04-29
CH1754/86A CH669621A5 (de) 1986-04-29 1986-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243565A1 EP0243565A1 (de) 1987-11-04
EP0243565B1 true EP0243565B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=4217779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810317A Expired - Lifetime EP0243565B1 (de) 1986-04-29 1986-07-15 Schussfadenspeicher für Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4799517A (de)
EP (1) EP0243565B1 (de)
JP (1) JPS62263350A (de)
CH (1) CH669621A5 (de)
DE (1) DE3670516D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001188A3 (nl) * 1987-11-12 1989-08-08 Picanol Nv Werkwijze voor het regelen van de toevoer van inslagdraad bij weefmachines en inrichting die deze werkwijze toepast.
IT1217339B (it) * 1988-02-11 1990-03-22 Roy Electrotex Spa Alimentatore di filo per macchine tessili
EP0330951B1 (de) * 1988-03-02 1992-01-29 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Webmaschinen
EP0519970B1 (de) * 1990-03-12 1998-09-23 Iro Ab Ausgang fadenbremse
US5261586A (en) * 1992-03-26 1993-11-16 Chen Jen Fu Yarn feeding device with a guiding flange
NL9200848A (nl) * 1992-05-14 1993-12-01 Rueti Inrichting voor het sturen van de garenloop tussen een stationair garenpakket en een periodiek werkende garen-verwerkende inrichting.
DE4219306A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Iro Ab Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Schußfäden
DE9406102U1 (de) * 1994-04-13 1995-08-10 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher mit Fadenabzugsbremse
IT1268111B1 (it) * 1994-10-10 1997-02-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura modulata positiva del filato, per apparecchi alimentatori di trama
US5546994A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread storage drum with frustoconical brake strip
US5669245A (en) * 1996-03-08 1997-09-23 Shieh; Meei-Ju Yarn feeding device of a circular knitting machine
DE19613055A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Iro Ab Axiale Scheibenbremse und Fadenliefergerät mit axialer Scheibenbremse
DE19839272B4 (de) * 1997-09-11 2007-02-01 Iro Sweden Ab Steuerbare Fadenbremse
IT201700113434A1 (it) * 2017-10-10 2019-04-10 Lgl Electronics Spa Metodo di controllo del consumo di filato in un processo di tessitura
CN109455574A (zh) * 2018-12-05 2019-03-12 大连英蕴科技有限公司 一种海洋工程用线缆回收设备及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821725C2 (de) * 1978-05-18 1980-05-08 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
FR2478144A1 (fr) * 1979-08-06 1981-09-18 Leesona Corp Systeme d'alimentation et d'insertion d'un fil de trame dans un metier a tisser
WO1983000137A1 (en) * 1981-07-14 1983-01-20 Bonas Machine Co Weft yarn metering device
JPS5891849A (ja) * 1981-11-25 1983-05-31 株式会社豊田中央研究所 ジエツトル−ム用緯糸貯留装置
US4627474A (en) * 1982-09-03 1986-12-09 Aktiebolaget Iro Yarn storing, feeding and measuring device
GB8327676D0 (en) * 1983-10-15 1983-11-16 Bonas Machine Co Yarn metering device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62263350A (ja) 1987-11-16
EP0243565A1 (de) 1987-11-04
US4799517A (en) 1989-01-24
DE3670516D1 (de) 1990-05-23
CH669621A5 (de) 1989-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243565B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
EP0094483B1 (de) Spulendorn-Antrieb
EP1859089A1 (de) Schussfadenzuführvorrichtung für webmaschinen, insbes. greiferwebmaschinen"
EP0237892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umspulen eines Fadens
EP0247967B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
EP0777003A2 (de) Rotations-Kantenreher für Webmaschinen
DE4009702C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lösen und Bereitlegen des Fadenendes einer Textilspule
EP1182284B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
CH381622A (de) Webmaschine
DE3324947C1 (de) Fadenspeichervorrichtung für Webmaschinen und Verfahren zu deren Betrieb
DE102007038871A1 (de) Verfahren zum Anspinnen an Textilmaschinen mit einer Mehrzahl von Spinnstellen
EP1083252A2 (de) Vorspulgerät für Luftdüsenwebmaschinen
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
CH616458A5 (de)
EP1266055B1 (de) Verfahren zum steuern eines webmaschinen-fadenliefergeräts
DE4214734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
WO1987000214A1 (en) Process and device for joining threads on an open-end friction spinning device
DE19924384B4 (de) Garnaustauschmechanismus in einer elektronisch gesteuerten Musterschärmaschine
CH699497B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Spulstelle sowie Spulstelle.
DE3039857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von anfangswindungen auf leerspulen von textilmaschinen
DE4423205A1 (de) Aufspulmaschine
DE3440389C1 (de) Fadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen und Verfahren zu deren Betrieb
DE20113230U1 (de) Spulenmagazin für Schussfadenvorratsspulen an Greiferwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900704

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900717

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900808

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910716

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19910731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86810317.7

Effective date: 19920210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715