CH381622A - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine

Info

Publication number
CH381622A
CH381622A CH541162A CH541162A CH381622A CH 381622 A CH381622 A CH 381622A CH 541162 A CH541162 A CH 541162A CH 541162 A CH541162 A CH 541162A CH 381622 A CH381622 A CH 381622A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
dependent
winding body
winding
rotor
Prior art date
Application number
CH541162A
Other languages
English (en)
Inventor
Leysinger Hans-Rudolf
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH8145259A external-priority patent/CH374345A/de
Priority to FR845869A priority Critical patent/FR1275633A/fr
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH541162A priority patent/CH381622A/de
Priority to FR932933A priority patent/FR83542E/fr
Priority claimed from FR932933A external-priority patent/FR83542E/fr
Priority to GB17640/63A priority patent/GB977936A/en
Publication of CH381622A publication Critical patent/CH381622A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


  
 



  Webmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes; d. h. eine Webmaschine mit während des Schusseintrags ausserhalb des Faches verbleibender   Schussfadenvor-    ratsspule und einem dieser nachgeschalteten, rotierenden, als Schussfadenzwischenspeicher wirkenden Wickelkörper, der während seiner Rotation den Faden kontinuierlich von der Spule abzieht und eine einzige, in Achsrichtung kontinuierlich vorwärtsbewegte Schussfadenwickellage trägt, von der bei Schusseintrag über Kopf abgewickelt wird.



   Die Erfindung besteht darin, dass der Wickelkörper zwei käfigartige, gemeinsam drehende, am Umfang Längsrippen aufweisende Rotoren zur Aufnahme der Fadenwickellage enthält, deren Achsen windschief zueinander stehen und die derart ineinander gestellt sind, dass am Umfang zwischen den Rippen des einen Rotors Rippen des anderen Rotors verlaufen, und im einen Umfangsabschnitt die Rippen des einen Rotors, im anderen die des andern Rotors weiter herausragen und die Wickellage tragen.



  (Windschiefe   Achsen=    solche, die sich im Raum nirgends schneiden, aber auch nicht parallel zueinander stehen). Die Längsrippen jedes Rotors können parallel zur Rotorachse (Zylinderform) oder etwas geneigt zu ihr (Kegelform) stehen. Die Längsrippen können auch im ersten Teil achsparallel, im zweiten geneigt stehen, wobei die Neigung sich ändern, z. B. zunehmen kann.



   Bei dem käfigartigen Speicherwickelkörper können die Längsrippen ohne weiteres sehr geringen Abstand voneinander haben, so dass ein praktisch durchgehender Umfang und damit eine durchgehende Auflagefläche für die Wickellage des Schussfadens erzielt wird. Ein durchgehender Umfang mit grosser Auflagefläche ist deshalb erwünscht, weil der Faden sich dann beim Abwickeln   während    des Schusseintrags entsprechend gleichmässig vom Wickelkörper abziehen lässt und nicht an inneren Teilen   des    Wikkelkörpers hängen bleiben und sich daran verfangen kann.

   Zugleich gestattet die   Ausführung    mit zwei Rotoren eine Ausbildung, bei der durch Veränderung der windschiefen Stellung (senkrechter Abstand und Neigung der   wlndschiefen      Achsen)    der beiden Rotorachsen die   Axial-Vorschubgeschwindigkeit    der Fadenwindungen auf dem Wickelkörper geändert werden kann.



   Als Mass (Grad) der windschiefen Stellung der beiden Rotoren bzw. ihrer Achsen kann z. B. das Verhältnis tg A e herangezogen werden, wobei A der Neigungswinkel der beiden Rotorachsen und e der Minimalabstand (senkrechte Abstand) der beiden Achsen ist.



   Der Ablauf des Fadens von dem   Speicherwickel-    körper in die Webmaschine gestaltet sich bei nahezu   kreiszylindrischem    Umfang des Wickelkörpers besonders gleichmässig, so dass der sich dabei bildende Fadenballon klein gehalten werden kann. Bei einer Mehrfarbenwebmaschine können   dann    die für die einzelnen Schussfäden der verschiedenen Farben bestimmten Speicherwickelkörper relativ nahe beieinander plaziert sein.



   Der Speicherwickelkörper übt insbesondere auch eine reinigende Wirkung auf den Schussfaden aus, der einige, z. B. drei Sekunden, auf dem Wickelkörper bleibt. Der Schussfaden wird dadurch von Schmutz, restlichen Schalen (etwa bei Baumwolle) und von Flaum befreit; derartige unerwünschte Anhängsel werden durch die Zentrifugalkraft herausgeschleudert.  



   Bei einer   Ausfühmngsform    der Erfindung ist das Mass der windschiefen Stellung des einen Rotors relativ zu dem anderen Rotor einstellbar. Es kann hierbei, ohne dass vom Kreisumfang des Wickelkörpers wesentlich abgewichen wird, die Ausgangsstellung (= Stellung der   Rotoremohne    Speicherwicklung) und damit auch die Geschwindigkeit des axialen Vorschubs der Wickellage je nach der auf der Webmaschine verarbeiteten Garnart eingestellt werden.



  Bei feineren Garnen, z. B. Seide oder Baumwolle, genügt eine relativ kleine Vorschubgeschwindigkeit, bei gröberen Garnen, wie Wolle, muss die Vorschubgeschwindigkeit in der Regel grösser sein. Kleinere Vorschubgeschwindigkeit wird durch geringeres Mass der windschiefen Stellung, grössere Vorschubgeschwindigkeit durch stärkeres Mass erzielt.



   Bei einer Bauart nach der Erfindung ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern der Wickelkörperdrehzahl in Abhängigkeit von der axialen Länge der Schussfadenwickellage auf dem Wickelkörper eingebaut. Hierzu wird ebenfalls das Mass der windschiefen Stellung der Rotoren herangezogen.



   Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist einer der käfigartigen Rotoren an seinem freien Stirnende, von dem über Kopf abgewickelt wird, mit einem abnehmbaren Deckel versehen, der gegebenenfalls eine Öffnung besitzt. Bei abgenommenem oder mit Öffnung versehenem Deckel wirken die Rippen der beiden Rotoren nach Art der Schaufeln eines Ventilators, bei dem die Luft auf der Stirnseite eintritt und radial wieder austritt. Die Reinigungswirkung, die seitens des   Speicherwickeikörpers    auf den Schussfaden ausgeübt wird,   Iässt    sich also dadurch erhöhen.



  Zugleich kann die stirnseitig eingesaugte Luft dazu beitragen, den Faden in dem beim Abziehen von dem Wickelkörper entstehenden Ballon zur Mitte hinzuziehen, so dass der Ballon selbst klein wird. Dadurch ist auch die Zentrifugalkraft in dem Ballon gering, wodurch der Abzugswiderstand am Wickelkörper verringert wird.



   Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von   Ausführungsbeispie-    len in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.



   Fig. 1 ist eine Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemäss ausgebildeten Greiferschützenwebmaschine in Vorderansicht;
Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch den Speicherwickelkörper in von der Webmaschine abgenommener Stellung;
Fig. 3 ein zugehöriger Horizontalschnitt nach Linie III/III in Fig. 2;
Fig. 4 ein Schnitt nach Linie IV/IV in Fig. 2, und
Fig. 5 ein Schnitt nach Linie V/V in Fig. 2.



   Die Webmaschine besitzt zwei Wangen 1, 2 (Fig. 1), zwischen denen ein nicht sichtbarer Kettbaum, ein z. B. aus zwei Teilen 18, 3 bestehender Warenbaum mit den beiden aufgewickelten Gewebebahnen 19, 4, nicht dargestellte   Führungs- und    Spannvorrichtungen für Kette und Gewebe sowie eine Hauptantriebswelle 5 der Maschine mit Kupplung und Bremse 6 und Motor 7 angeordnet sind. Kupplung, Bremse und Motor können im Gegensatz zu dem gezeichneten Beispiel auch auf der in Fig. 1 rechten Seite angebaut sein. Ferner sind in Fig. 1 ein Riet (Blatt) 8 zum Anschlagen des Schussfadens 10 und Schäfte 9 zur Fachbildung sichtbar. Ausserdem enthält die Maschine verschiedene, nicht gezeichnete, mit der Hauptwelle 5 in   Zwanglauf    stehende Antriebsmechanismen.



   Das am Rietanschlag stehende Gewebe wird durch eine   Trennleistenlegervorrichtung    21 in die beiden Bahnen 19, 4 geteilt. Die Trennleistenlegervorrichtung ist auf einer Stange 20 verschiebbar und feststellbar angebracht.



   Der Schussfaden 10 wird jeweils zum Eintrag in das Fach an einem Greiferschützen 12 befestigt, welcher von einem Schusswerk 13 aus durch eine Schützenführung 14 geschossen wird und bis zu einem Fangwerk 15 läuft. Am Rande der Kette, nahe den Werken 13, 15 ist je eine Randleistenlegervorrichtung
16 angebracht, durch die der jeweils eingetragene Schussfaden 10 zentriert, festgeklemmt und - auf    der Schusseite - geschnitten wird wir und durch die die    Enden nach   Fachwechsel    zur Bildung einer Leiste am Geweberand eingelegt werden. Der Einlauf des Schützens 12 im das Fangwerk 15 wird durch eine Tasteinrichtung 17 überwacht, von der aus die Hauptwelle 5 durch Auskuppeln und Bremsen bei 6 stillgesetzt wird, wenn der Schützen verspätet oder gar nicht in das Fangwerk 15 gelangt.



   Links in Fig. 1 ist an einem mit dem Maschinengestell 1, 2 verbundenen Rahmen 22 ein von einem elektrischen Antriebsmotor 23 über einen Keilriementrieb 24   angetriebener    Wickelkörper 25 angebracht, der für den Schussfaden 10 als Zwischenspeicher wirkt, welcher der Vorratsspule 11 nachgeschaltet ist.



  Die Spule 11 ist ebenfalls an dem Rahmen 22 befestigt. Das innere Fadenende der Spule 11 ist mit dem äusseren Fadenende einer weiteren Schussfadenvorratsspule   lla    verbunden.



   Der Speicherwickelkörper 25 ist in den Fig. 2 bis 5 im einzelnen dargestellt. In die Bohrung 26 einer an dem Rahmen 22 befestigten Platte 27 ist    ein n glockenförmiger, im folgenden als  Aussenhohl-    achse   bezeichneter Teil 28 eingeschoben, der durch eine in das Gewinde 29' (Fig. 3) der Platte 27 eingeschraubte Klemmschraube 29 festgehalten wird.



  Die Aussenhohlachse 28 steht während des Betriebs still und besitzt bezüglich ihres Aussenumfangs 28a die Achslinie 29, die immer die gleiche Lage im Raum hat. Auf der Aussenhohlachse ist unter Zwischenlage eines Nadellagers 31 und eines Kugellagers 32 ein käfigartiger, im folgenden als     Aussenzylin       der  bezeichnete, r Teil 33 drehbar gelagert, der mit    dem in Fig. 2 linken Ende mittels Schrauben 34 mit einem Antriebsteller 35 verbunden ist, über den der Aussenzylinder von dem Keilriementrieb 24 in Drehung versetzt ist.  



   Der Aussenzylinder 33 besitzt eine grössere Anzahl achsparalleler Rippen 36, auf die an dem in Fig. 2, 3 rechten Ende ein Deckel 37 mittels Schrauben 37a aufgeschraubt ist. Der   Deckel    bildet eine Kante 38 für das Ablaufen des Fadens von dem Wickelkörper ; ferner bildet der Deckel einen zylindrischen Fortsatz 41 zum Aufwickeln von einigen ersten Fadenwindungen (Hilfswicklung) beim Einfädeln des Schussfadens in die Maschine.



   Die Aussenhohlachse 28 hat eine exzentrische Bohrung 42, wie sich aus Fig. 2 ersehen   lässt:    Dort ist der Teil der Hohlachse 28 unterhalb des oberen Teils des Nadellagers 31 beträchtlich stärker   gleich    net als der Teil oberhalb des unteren Teils des Nadellagers 31. In die exzentrische Bohrung 42 ist eine Hülse 43 eingeschoben, die mit einer Schulter 44 mittels Schrauben 45 in Fig. 2, 3 nach links gegen die Aussenhohlachse 28 gespannt ist, so dass sie in ihr festen Sitz hat. Die Hülse 43 hat eine Achslinie 46, die infolge der exzentrischen Lagerung in der Bohrung 42 nicht mit der Achslinie 29 der Aussenhohlachse 28 zusammenfällt. In Fig. 2 ist die Achslinie 46 in ihrer untersten Stellung gezeichnet, in der sie den grössten Abstand von z. B. 2 mm von der Achslinie 29 hat.



      In der Hülse 43 ist t unter Zwischenlage von Ku-    gellagern 48 ein um einen Stift 49 verschwenkbarer, zweiarmiger Hebel 51, 52 gelagert. Ferner ist auf der Hülse 43 unter Zwischenlage von Wälzlagern 53, 54 ein zylindrischer, im folgenden als   innere Hohlachse   bezeichneter Teil 55 um Zapfen 56 verschwenkbar gelagert. Der Stift 49 und die Zapfen 56 haben Achslinien, die senkrecht zu der Achslinie 46 der Hülse 43 stehen. Der Hebel 51, 52 hat an seinem Arm 51 ein gabelförmiges Ende 57, mit dem er einen in der   Innenhohlachse    55 befestigten Stift 58 umgreift.



   Auf der Innenhohlachse 55 ist unter Zwischenlage von Kugellagern 59 ein im folgenden als   Innenzylinder   bezeichneter Teil 61 drehbar gelagert, der zahlreiche achsparallele Rippen 62 besitzt. Der Innenzylilnder 61 hat an dem in Fig. 2, 3 linken Ende eine zahnradartige Mitnehmerscheibe 63 (Fig. 2, 3, 4), deren Zähne in die Zwischenräume zwischen je zwei Rippen 36 des   Aussenzylinders    33 hineinragen.



  Über die Mitnehmerscheibe 63 wird der Innenzylinder 33 mitgenommen, also in Drehung versetzt.



   Wie aus den Fig. 4, 5 ersichtlich ist, sind die beiden Zylinder 33, 6i derart ineinandergestellt, dass am Umfang des Wickelkörpers zwischen je zwei Längsrippen 36 des Aussenzylinders eine Längsrippe 62 des Innenzylinders verläuft.



   Während in Fig. 2, 4 der vertikale (kürzeste) Abstand e der Achslinie 46 von der Achslinie 29 und damit die exzentrische Lagerung des   Innenzyiinders    61 gegenüber dem Aussenzylinder 33 ersichtlich ist, ist durch Fig. 3, 5 die der exzentrischen Stellung überlagerte, geneigte Stellung der Achslinie 46 gegen über der Achslinie 29 zu ersehen (Winkel A), wodurch die beiden Zylinder 33, 61 windschief zueinander gestellt sind. Dadurch haben besonders an dem freien Ende des Zylinders 61 die Fadenwindungen 39, wie sich aus Fig. 5 ergibt, eine leicht ovale Form, da die Aussenzylinderrippen 36 in Fig. 5 rechts oben weiter herausragen als die Innenzylinderrippen 62 und da umgekehrt links unten in Fig. 5 die Innenzylinderrippen 62 weiter herausragen, wie die Aussenzylinderrippen 36.



   Der in Fig. 3 linke Arm 52 des Hebels 51, 52 ist durch   eine    Feder 64 gegen eine einstellbare An   schlagschraube    65 gedruckt, die nach Lösen einer Mutter 66 verstellt werden kann. Die   Anschlag-    schraube 65 ist in eine Platte 67 eingeschraubt, welche mit der Aussenhohlachse 28 durch die Schrauben 45 (Fig. 2) verspannt ist. Auf der Platte 67 ist ein im Stromkreis des Antriebsmotors 23 des Speicherwickelkörpers 25 bzw. in einem zugehörigen Relaissteuerkreis liegender elektrischer Schalter 68 befestigt, der über einen Lenker   67' mit    dem Ende 71 des Hebels 51, 52 gelenkig   verbunden    ist und von dem Hebel 51, 52 aus betätigt wird.

   Ferner ist an dem Ende 71 über einen weiteren Lenker 72 ein im Stromkreis des   Hauptantrlebmotors    7 bzw. einem zugehörigen Steuerrelaiskreis liegender elektrischer Schalter 73 angelenkt, der eine im Motor 23 eingebaute Bremse 30 für den Wickelkörper beherrscht, so dass dieser bei Ausfall des Hauptmotors 7 oder auch bei stärkerer Abwärtsbewegung des Hebelendes 71 in Fig. 3 nach Abschalten des Motors 23 abgebremst wird.



   Die Wirkungsweise ist folgende. Der Speicherwickelkörper 25 kann z. B. mit einer   Drehzahl    von 1400   min-1    angetrieben werden. Bei einem mittleren Durchmesser von z. B. 145 mm ist er damit für eine   Schusseintragsielstung    von ca.   650 imin    geeignet.



  Durch die windschiefe Stellung des Innenzylinders 61 gegenüber dem Aussenzylinder 33 gelangt der auf dem Wickelkörper aufgewickelte Faden 10 in jeder Windung in dem in Fig. 5 rechts oben liegenden Bereich auf die Rippen 36 des   Aussenzylinders    und in dem links unten liegenden Bereich auf die Rippen 62 des Innenzylinders. Der Wechsel vom einen auf den anderen Zylinder tritt etwa an den mit 74 und 75 bezeichneten Stellen   ein.    Hier (z. B. bei 74) geht jede Fadenwindung auf Rippen 36 mit etwas anderer, räumlicher Achsstellung über, so dass sie nach Durchlaufen einer halben Drehung an einer Stelle (z. B. bei 75) auf die Rippen 62 des früheren Zylinders 61 gelangt, die in Fig. 1, 2 etwas rechts von der früheren Stelle liegt.

   Auf diese Weise kommt während der Drehung des Doppelzylinders 33, 61 ein Vorschub der Windungen 39 in Fig. 2; 3 nach rechts zustande.



   Die Länge einer einzelnen Windung ist durch den Umfang bei der Linie IV/IV gegeben. Der Umfang des Wickelkörpers wird andererseits auf Grund der windschiefen Stellung des Innenzylinders relativ zu dem Aussenzylinder in Fig. 2, 3 nach rechts immer grösser. Wenn die Fadenwindung von gegebener Länge also weiter nach rechts rückt, wird der Zylinder 61 in Fig. 3 um   dile    Zapfen 56 entgegen dem   Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass auch das Hebelende 51 nach oben mitgenommen wird. Zugleich wird der freie Arm 52 in Fig. 3 etwas nach unten gegen die Wirkung der Feder 64 bewegt, so dass zunächst der Schalter 68 geöffnet und der Motor 23    abgeschaltet wird. Nunmehr r sinkt die Drehzahl des    Speicherwickelkörpers 25 mehr und mehr ab, während der Schusseintrag der Webmaschine gleich bleibt.

   Es wird dadurch mehr Faden vom Wickelkörper abgezogen, als auf ihn aufgewickelt wird, so dass das rechte Ende der Wicklung 39 in Fig. 2, 3 allmählich wieder mehr nach links rückt.



   Unter der Wirkung der Feder 64 wird dadurch der Innenzylinder 61 in Fig. 3 allmählich im Uhrzeigersinn um 56 verschwenkt, so dass schliesslich der Schalter 68 wieder geschlossen und der Motor 23 in Betrieb gesetzt wird. Der Wickelkörper erhält   mn-    mehr wieder seine volle Drehzahl. Das rechte Ende der Wicklung 39 rückt in Fig. 3 allmählich mehr nach rechts, bis der Schalter 68 wieder geöffnet wird und so weiter.



   Als praktische Regel kann für einen in Betracht kommenden Bereich folgende Festsetzung gelten: Je grösser der in Fig. 2 senkrechte Abstand e der Achslinien 29, 46 (bei aus Fig. 3 ersichtlicher, gegebener Neigung [Winkel   A]    der Linie 46) ist, um so grösser wird die axiale Vorschubgeschwindigkeit der Wicklung 39. Der vertikale Abstand e der Achslinien 29, 46 lässt sich dadurch einstellen, dass die Schrauben 45 und die Klemmschrauben 29 gelockert werden.



  Nunmehr wird ein Schraubenzieher oder dergleichen in Bohrung 47 der Aussenhohlachse 28 gesteckt und die Hohlachse 28 unter Festhalten der Teile 67, 68, 73 verdreht. Dadurch geht die exzentrische Bohrung 42 der Hohlachse 28 und damit auch die Hülse 43 mit, so dass die Achslinie 46 sich in Fig. 2 anhebt und der Horizontalebene der Achslinie 29 nähert.



  Dadurch wird der Axialvorschub der Wicklung 39 geringer, sofern die gleiche, aus Fig. 3 ersichtliche Neigung der Linie 46 bestehen bleibt. Geringerer Axialvorschub der Wicklung 39 ist z. B. für Baumwolle oder Seide erwünscht, grösserer z. B. für Wolle.



  Nach Neueinstellung des Abstandes e der Achslinien 29, 46 werden die Schrauben 45 und die Schraube 29 wieder angezogen, so dass die Hülse 43 mit ihrer Schulter 44 gegen die Aussenhohlachse 28 verspannt ist, welche ihrerseits durch die Klemmschraube 29 festgehalten wird.



   Die aus Fig. 3 ersichtliche Neigung (Winkel A) der Achslinie 46 gegenüber der Achslinie 29 lässt sich durch Verändern der Stellung der   Anschiagschraube    65 nach Lösen der Mutter 66 verändern. Die Anschlagstellung des   Annes    52 auf der Schraube 65 bildet eine   Ausgangs- oder    Nullstellung für die Neigung der Achslinie 46, von der bei wachsender Axiallänge der Wicklung 39 mehr oder weniger abgewichen wird.



   Ist der vertikale Abstand e der Achslinie 29, 46 in Fig. 2 gleich Null, liegen also die beiden Achslinien in Fig. 2 auf gleicher Höhe, so sind die beiden Zylinder 33, 61 nicht mehr   windschief    zueinander, sondern ihre Achsen schneiden einander. In diesem Falle kann kein axialer Vorschub der Wicklung 39 zustande kommen.



   Der Wickelkörper kann auch einen z. B. bei 40 durchbohrten Deckel 37 tragen. Es tritt dann eine Ventilatorwirkung der Rippen 36, 62 und damit eine erhöhte Reinigungswirkung für den Schussfaden 10 ein.



   Die   Aussenflächen    der Rippen 36, 62 werden vorteilhaft der Garnart   angepasst;    z. B. sollten sie für Seide oder Baumwolle eine gewisse Rauhigkeit haben, was beispielsweise durch Aufspritzen von Karborund erzielt werden kann.



   Statt durch   Ein- und    Ausschalten des Motors 23 kann die Axiallänge auch durch Erniedrigen und Erhöhen der Drehzahl des Wickelkörpers ohne gänzliche Ausschaltung des Antriebsmotors 23 gesteuert werden.



   Bei einer anderen Ausführungsform ist die aus Fig. 3 ersichtliche Neigung (Winkel A) der Achslinie 46 gegenüber der Achslinie 29 nicht während des Betriebs verstellbar. In diesem Falle wäre die Hohlachse 55 in einer bestimmten Neigungsstellung der Achslinie 46 auf der Hülse 43 zu befestigen. Es kann dann z. B. auf fotoelektrischem Wege verhindert werden, dass die Axiallänge der Wicklung 39 in Fig. 2, 3 zu weit nach rechts gelangt, z. B. dadurch, dass etwa bei Linie V/V in Fig. 2 eine Lichtquelle mit Fotozelle angebracht wird, von welcher aus der Motor 23 abgeschaltet wird, sobald die Wicklung 39 sich   bis    dahin erstreckt. Entsprechend kann eine zweite Lichtquelle mit Fotozelle etwa bei dem   rech-    ten Kugellager 59 angebracht sein, wodurch der Motor 23 wieder eingeschaltet wird, sobald die Wicklung 39 nur noch bis dahin reicht.



   Die Längsrippen 36, 62 der Rotoren 33, 61 können beispielsweise in Fig. 2, 3 von links nach rechts zunehmende Neigung nach aussen haben, so dass der Umfang der Rotoren konisch wird. Die Neigung nach aussen kann auch erst in der in Fig. 2, 3 rechten    Hälfte der Rotoren vorgesehen sein, wobei i die linke    Hälfte, wie gezeichnet, achsparallele Rippen besitzt.



   Da der Schalter 73 für die   Stoppbremse    30 im Stromkreis des Hauptmotors 7 liegt, so wird der Spei  cherwickeikörper    25 auch ausgeschaltet und sofort abgebremst, wenn die Webmaschine beispielsweise im Falle von   Kettfadenbruch    durch den Kettfadenwächter stillgesetzt wird. Die durch den Schalter 73 betätigte   Stoppbremse    kann z. B. so eingerichtet sein, dass sie bei Schliesstellung des Schalters von einem Elektromagnet aus in Offenstellung gehalten ist, während sie bei Offenstellung des Schalters 73 und stromlosem Elektromagnet unter der Wirkung einer Feder in Wirkungstellung (Bremsstellung) kommt.



   Bei einer abgewandelten Bauart einer   Web-    maschine für mehrere Farben (z. B. Vierfarbenmaschine) sind mehrere, z. B. vier Speichelwickelkörper 25 zwischen die Schussfadenvorratsspulen 11, 1 la und das Schusswerk 13 geschaltet, für jede Farbe einer.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Webmaschine mit während des Schusseintrags ausserhalb des Faches verbleibender Schussfadenvorratsspule und einem dieser nachgeschalteten, rotierenden, als Schussfadenzwischenspeicher wirkenden Wickelkörper, der während seiner Rotation den Faden kontinuierlich von der Spule abzieht und eine einzige, in Achsrichtung kontinuierlich vorwärtsbewegte Schussfadenwickellage trägt, von der bei Schusseintrag über Kopf abgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (25) zwei käfigartige, gemeinsam drehende, am Umfang Längsrippen (36, 62) aufweisende Rotoren (33, 61) zur Aufnahme der Fadenwickeilage (39) enthält, deren Achsen (29, 46) windschief zueinander stehen und die derart ineinander gestellt sind,
    dass am Umfang zwischen den Rippen des einen Rotors Rippen des anderen Rotors verlaufen und im einen Umfangsabschnitt die Rippen des einen Rotors, im andern die des andern Rotors weiter herausragen, und die Wikkellage tragen.
    UNTERANSPRUCHE 1. Webmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (29, 46) der beiden Rotoren (33, 61) relativ zueinander einstellbar sind.
    2. Webmaschine nach Patentanspruch und Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenrotor (33) drehbar auf einer äusseren Hohlachse (28) mit exzentrischer Bohrung (42) gelagert ist, in die ein stangenförmiges Glied (43) geschoben ist, auf welchem eine innere Hohlachse (55) um eine senk- recht zur Achslinie (46) des stangenförmigen Gliedes stehende Achslinie (56) verschwenkbar angeordnet ist, auf welcher inneren Hohlachse (55) der Innenrotor (61) drehbar gelagert Ist.
    3. Maschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hohlachse (28) relativ zur inneren Hohlachse (55) drehbar und feststellbar ist.
    4. Maschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stangenförmige Glied (43) hohl ausgebildet ist und in ihm ein um eine senkrecht zur Achslinie (46) des stangenförmigen Gliedes verlaufende Achslinie (49) verschwenkbarer Hebel (51, 52) gelagert ist, der mit seinem gabelförmigen Ende (57) einen mit der inneren Hohlachse (55) verbundenen Stift (58) umgreift.
    5. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (51, 52) mit dem dem gabelförmigen Ende (57) abgekehrten Ende (71) unter der Wirkung einer Feder (64) gegen einen einstellbaren Anschlag (65) anliegt.
    6. Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der auf den Hebel (51, 52) einwirkenden Feder (64) einstellbar ist.
    7. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (51, 52) an dem der Abwickeiseite des Wickelkörpers (25) abgekehrten Ende (71) mit einem im Stromkreis des elektrischen Antriebsmotors (23) des Wickelkörpers liegenden elektrischen Schalter (68) wirkungsverbunden ist.
    8. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (51, 52) an dem der Abwickelseite des Wickelkörpers (25) abgekehrten Ende (71) mit einer beim Abschalten des Wickelkörpermotors (23) wirksam werdenden Bremse (30) wirkungsverbunden ist.
    9. Maschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (61, 58, 51, 52, 68) zum selbsttätigen Steuern der Wickelkörperdrehzahl in Abhängigkeit von der axialen Länge der Schuss fadenwickellage (39) auf dem Wickelkörper (25).
    10. Maschine nach Unteranspruch 9, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (61, 58, 52, 68) zum selbsttätigen Aus- und Einschalten des Wickelkörperantriebs (23) in Abhängigkeit von der axialen Länge der Schussfadenwickellage (39).
    11. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einer (33) der käfigartigen Rotoren (33, 61) an seinem freien Stirnende, von dem über Kopf abgewickelt wird, mit einem abnehmbaren Deckel (37) versehen ist.
    12. Maschine nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (37) einen mittlenen, zylindrischen Fortsatz (41) aufweist.
    13. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekkel (37) mit einer öffnung (40) versehen ist.
CH541162A 1959-12-04 1962-05-04 Webmaschine CH381622A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR845869A FR1275633A (fr) 1959-12-04 1960-12-03 Métier à tisser
CH541162A CH381622A (de) 1959-12-04 1962-05-04 Webmaschine
FR932933A FR83542E (fr) 1960-12-03 1963-04-26 Métier à tisser
GB17640/63A GB977936A (en) 1960-12-03 1963-05-03 Looms

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8145259A CH374345A (de) 1959-12-04 1959-12-04 Webmaschine
FR845869A FR1275633A (fr) 1959-12-04 1960-12-03 Métier à tisser
CH541162A CH381622A (de) 1959-12-04 1962-05-04 Webmaschine
FR932933A FR83542E (fr) 1960-12-03 1963-04-26 Métier à tisser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381622A true CH381622A (de) 1964-08-31

Family

ID=78671066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH541162A CH381622A (de) 1959-12-04 1962-05-04 Webmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH381622A (de)
FR (1) FR1275633A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535639B1 (de) * 1965-06-25 1970-11-19 Sulzer Ag Schussfaden-Zwischenspeicher fuer Webmaschinen mit feststehender Schussfaden-Vorratsspule
DE1535642B1 (de) * 1965-10-05 1970-12-17 Sulzer Ag Schussfaden-Zwischenspeicher fuer Webmaschinen mit feststehender Schussfaden-Vorratsspule
DE3139350A1 (de) * 1980-10-02 1982-09-02 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0164032A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-11 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Schussfadenspeicher für eine Webmaschine
DE3600066A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Harold 1000 Berlin Bob Schussfaden-zumesseinrichtung fuer duesenwebmaschinen
DE3822309A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0829442A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-18 L.G.L. Electronics S.p.A. Vorrichtung zum Abstandspositionieren von Fadenwendungen für Schussfadenliefervorrichtungen
WO2003070613A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Man Socks Italia S.R.L. Separated yarn coils accumulator-feeder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576885B1 (fr) * 1985-02-01 1987-06-12 Superba Sa Dispositif accumulateur de fils textiles

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535639B1 (de) * 1965-06-25 1970-11-19 Sulzer Ag Schussfaden-Zwischenspeicher fuer Webmaschinen mit feststehender Schussfaden-Vorratsspule
DE1535642B1 (de) * 1965-10-05 1970-12-17 Sulzer Ag Schussfaden-Zwischenspeicher fuer Webmaschinen mit feststehender Schussfaden-Vorratsspule
DE3139350A1 (de) * 1980-10-02 1982-09-02 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0164032A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-11 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Schussfadenspeicher für eine Webmaschine
DE3600066A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Harold 1000 Berlin Bob Schussfaden-zumesseinrichtung fuer duesenwebmaschinen
DE3822309A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
WO1990000149A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-11 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0829442A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-18 L.G.L. Electronics S.p.A. Vorrichtung zum Abstandspositionieren von Fadenwendungen für Schussfadenliefervorrichtungen
US5890670A (en) * 1996-09-11 1999-04-06 L.G.L. Electronics S.P.A. Device for spacing turns of thread for weft feeders
WO2003070613A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Man Socks Italia S.R.L. Separated yarn coils accumulator-feeder
US7086624B2 (en) 2002-02-21 2006-08-08 Man Socks Italia S.R.L. Separated yarn coils accumulator-feeder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1275633A (fr) 1961-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225918C3 (de) Verfahren für den Abzug fadenförmigen Materials von einem Wickelkörper einer Speichereinrichtung für Textilmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69017641T2 (de) Schussfadenzubringer für Greifer- und Projektilwebmaschinen.
CH439161A (de) Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher
DE8916288U1 (de) Aufspulmaschine
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
EP0243565B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
DE69213135T2 (de) Fadenbremse
DE2953381C1 (de) Rundwebmaschine
CH381622A (de) Webmaschine
CH649268A5 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenvorratseinheiten.
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE1287526B (de) Verfahren zum Beschicken von Webschuetzen von Webmaschinen, insbesondere von Wellenwebmaschinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
AT232934B (de) Webmaschine
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE1535641C2 (de) Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen mit feststehender Schußfaden-Vorratsspule
DE1535643C2 (de) Schußfaden Zwischenspeicher fur Webmaschinen mit feststehender Schuß faden Vorratsspule
DE60008477T2 (de) Ballonbegrenzer für eine Schussfadenliefervorrichtung in Webmaschinen
EP0699613B1 (de) Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut
DE7515515U (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Entfernen der Unterwindungsreste
CH535177A (de) Fadenspeichereinrichtung für Textilmaschinen
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung
DE1143746B (de) Vorrichtung zum Anspulen bei Spulautomaten
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung