DE1535641C2 - Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen mit feststehender Schußfaden-Vorratsspule - Google Patents

Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen mit feststehender Schußfaden-Vorratsspule

Info

Publication number
DE1535641C2
DE1535641C2 DE1535641A DE1535641A DE1535641C2 DE 1535641 C2 DE1535641 C2 DE 1535641C2 DE 1535641 A DE1535641 A DE 1535641A DE 1535641 A DE1535641 A DE 1535641A DE 1535641 C2 DE1535641 C2 DE 1535641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
storage body
weft
hollow shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1535641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1535641B1 (de
Inventor
Erwin Winterthur Pfarrwaller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1374865A external-priority patent/CH463418A/de
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE1535641B1 publication Critical patent/DE1535641B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1535641C2 publication Critical patent/DE1535641C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen, deren feststehende Schußfaden-Vorratsspule während des Schußeintrages außerhalb des Webfaches verbleibt, mit einem auf einer Welle fliegend gelagerten, im wesentlichen zylinderförmigen Speicherkörper zur Aufnahme einer Schußfadenwicklung, von welcher jeweils die für den Eintrag in das Webfach benötigte Schußfadenlänge über Kopf abziehbar ist, bei dem die Welle als Hohlwelle ausgebildet ist, ein um den Speicherkörper rotierendes Schußfaden-Zuführungsglied zum Aufwickeln des durch die Hohlwelle zugeführten Schußfadens auf den Speicherkörper vorgesehen ist, der Speicherkörper gegen Drehung gesichert ist und bei dem das Schußfaden-Zuführungsglied am Umfang eines an der Hohlwelle befestigten, den Speicherkörper teilweise umschließenden kegelförmigen Rotationskörper angeordnet ist, nach Anspruch 2 des Patents 1 535 639.
Bei der in dem erwähnten älteren Patent beschriebenen Ausführung des Schußfaden-Zwischenspeichers hat es sich gezeigt, daß bei länger dauerndem Betrieb dieser Vorrichtung die Betriebssicherheit infolge von Flug-, Flaum- oder Staub-Ablagerungen, insbesondere im Bereich von mit Lichtstrahlen und Fotozellen arbeitenden Steuereinrichtungen, merklich beeinträchtigt werden kann. Zweck der Erfindung ist es, diesem Nachteil mit möglichst geringem Aufwand wirksam zu begegnen.
Bei sogenannten Glocken-Spinnmaschinen und -zwirnmaschinen (deutsche Patentschrift 451789 oder 556 445) ist es bekannt, den Mantel der aus einem Hals und einem Mantel bestehenden Glocke der Spindel mit Aussparungen zu versehen, derart, daß der Mantel, statt die früher übliche, nach oben und nach der Seite hin becherförmig geschlossene Glockenform aufzuweisen, lediglich aus einer Anzahl von sich zwischen Hals bzw. Führungsbüchse und dem auf Stützrollen laufenden unteren Abstützungsring der Glocke erstreckenden Streben besteht. Bei einer solchen Anordnung kann sich im Inneren, der Glocke kein Flug oder Staub absetzen. Zudem wird die Glocke in ihrem unteren Teil leichter, und die Laufruhe der Spindel kann durch das Anbringen einer Schwungmasse im Bereich der Glockenführungsbuchse erheblich verbessert werden.
Abgesehen davon, daß es sich bei den Entgegenhaltungen um einen von der vorliegenden Erfindung völlig verschiedenen Gegenstand, nämlich um Spinnspindeln handelt, bei denen die Glocke sich während des Betriebes ständig mit sehr hohen Geschwindigkeiten um eine vertikale Achse dreht und zum Aufwickeln der Spule dauernd in Achsrichtung auf und ab bewegt wird, sind die erwähnten Mantelstreben als schmale Ausschnitte aus einer zylindrischen oder schwach konisch nach oben zusammenlaufenden, dünnen Wand ausgebildet. Sie weisen keinerlei Ausdehnung in radialer Richtung auf, auf Grund derer, wie dies bei Ventilatorschaufeln der Fall wäre, eine die umgebende Luft absaugende oder blasende Wirkung entstehen könnte.
Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, im Bereich des Speicherkörpers eine wirbelnde Luftströmung zu erzeugen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Schußfaden-Zwischenspeicher der eingangs genannten Art darin, daß der Rotationskörper nach Art eines Ventilatorrades mit Durchbrechungen und schaufeiförmigen, im wesentlichen radial stehenden Teilen versehen ist. Auf diese Weise wird dieser ohnehin im Betrieb um eine horizontale Achse rotierende, in Achsrichtung nicht verschiebbare Teil des Schußfaden-Zwischenspeichers dazu benutzt, während des Betriebes dauernd eine Luftströmung in der Umgebung des gegen Drehung gesicherten, zylinderförmigen Speicherkörpers aufrechtzuerhalten. Es wird dadurch vermieden, daß sich dort an irgendwelchen Stellen von den Fäden stammender Flaum und sonstiger Staub aus dem Websaal ansetzt.
Dies ist insbesondere im Falle einer etwa eingebauten, mit dem drehsicheren Speicherkörper in Wirkungsverbindung stehende Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern der Drehzahl des rotierenden Schußfaden-Zuführungsgliedes in Abhängigkeit der axialen Länge der Schußfadenwicklung auf dem Speicherkörper dann von Bedeutung, wenn diese Steuervorrichtung z. B. einen auf den Speicherkörper fallenden und von ihm auf eine Fotozelle reflektierten Lichtstrahl benutzt. Infolge der Ventilatorwirkung des erfindungsgemäß ausgebildeten Rotationskörpers bleibt die durch den feststehenden Speicherkörper gebildete Reflexionsfläche immer sauber und ermöglicht es der Steuervorrichtung, einwandfrei zu arbeiten.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Übersichtsdarstellung einer Webmaschine mit einem Schußfaden-Zwischenspeicher, von der Warenseite aus gesehen,
F i g. 2 eine zugehörige Einzelheit in größerem Maßstab,
F i g. 3 eine zu F i g. 2 gehörende Einzelheit an Hand eines Schnittes nach der Linie III-III in F i g. 2,
F i g. 4 in axonometrischer Darstellung eine Einzelheit aus F i g. 2 in größerem Maßstab und
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 4.
Die Greiferschützenwebmaschine nach F i g. 1 besitzt zwei Wangen 1, 2, einen dazwischen gelagerten Warenbaum 3 für die aufzuwickelnde Gewebebahn 4, eine Hauptantriebswelle 5, einen Kettenbaum 21, ein Webeblatt 8, mehrere Schäfte 9 . und eine Schützenführung 14 für den Greiferschützen 12. Die Maschine wird von einem Antriebsmotor 7 über ein mit einer Kupplung und einer Bremse versehenes Rad 6 angetrieben. Mehrere Greiferschützen 12, von denen in F i g. 1 nur einer dargestellt ist, tragen einer nach dem anderen je eine der Webbreite entsprechende Länge des von einer feststehenden Schußfaden-Vorratsspule 11 kommenden Schußfadens 10 in das Webfach ein. Alle Schützen werden von einem Schußwerk 13 aus abgeschossen und in einem Fangwerk 15 zum Stillstand gebracht.
Zwischen der Schußfaden-Vorratsspule 11 und dem Schußwerk 13 ist ein als Ganzes mit 22 bezeichneter Schußfaden-Zwischenspeicher eingebaut, der im folgenden beschrieben ist:
Gemäß F i g. 2 wird der Schußfaden 10 von der Schußfaden-Vorratsspule 11 durch eine öse 63, eine Fadenbremse 64, eine von einem Antrieb 31, 29, 28, 27 in Drehung versetzbare Hohlwelle 26, eine Fadenöse 37 über eine Ausnehmung 38 und durch ein am Umfang eines auf der Hohlwelle 26 angebrachten, kegelförmigen Rotationskörpers 39 α befindliches, als öse ausgebildetes Schußfaden-Zuführungsglied
41 auf einen gegen Drehung gesicherten Speicherkörper 44 mit einer konischen Erweiterung 45 an seinem der Schußfaden-Vorratsspule 11 zugekehrten Ende geführt. Der Speicherkörper 44 ist auf einem Wellenstumpf 42 der Hohlwelle 26 gelagert und ist am dem dem Webfach zugekehrten Ende unter Freilassung eines Ringspaltes 47 von einem Dauermagneten 48 aufweisenden ortsfesten Träger 46 umgeben (F i g. 3). Die Dauermagneten 48 arbeiten mit im Speicherkörper 44 angebrachten Ankern 49 zusammen. Hierdurch wird der Speicherkörper 44 gegen Drehung gesichert.
Auf dem Speicherkörper 44 befindet sich während des Betriebes eine einlagige Schußfadenwicklung 73 von mehreren Schußfadenwindungen. Der jeweils die vorderste, dem Webfach zugekehrte Windung dieser Schußfadenwicklung bildende Schußfaden wird für den Schußeintrag vom Speicherkörper 44 über Kopf abgezogen und durch eine Öse 65, eine von einem Nocken 61 gesteuerte Fadenbremse 62, eine weitere Öse 66, einen gemäß Pfeil 67 auf- und abwärts bewegten Fadenspannerhebel 68 und nochmals eine feste öse 69 zum Greiferschützen 12 geführt. Von diesem wird er in das von Kettenfäden 71 gebildete Webfach 72 eingetragen. Der Schußfaden-Zwischenspeicher 22 besteht im wesentlichen aus dem kegelförmigen Rotationskörper 39 α und dem Speicherkörper 44.
Die Teile sind auf einem am Maschinengestell angebrachten Tragarm 23 angeordnet. Neben dem Speicherkörper 44 sind an einem Schirm 50 eine Lichtquelle 51 und eine Fotozelle 54 angeordnet. Ein Lichtstrahl 52 wird bei 74 — Refiexionsstelle — vom Speicherkörper 44 reflektiert, derart, daß der reflektierte Strahl 53 auf die Fotozelle 54 gelangt, solange die Schußfadenwicklung 73 die Reflexionsstelle 74 nicht überdeckt. Tut sie dies, so werden die Strahlen 52, 53 unterbrochen, und der Antrieb des Rotationskörpers 39 α wird von der Fotozelle 54 aus über eine elektrische Wertung 55, eine Schalteinrichtung 36 und eine daran angeschlossene, über elektrische Stromzuführungsbürsten 35 gespeiste, magnetisch auf eine Scheibe 32 einwirkende Kupplung 34 unterbrochen. Die Scheibe 32 ist mit der Keilriemenscheibe 27 fest verbunden und drehbar auf der Hohlwelle 26 gelagert. Die Magnetkupplungsscheibe 33, 34 sitzt drehfest auf der Hohlwelle 26. Wenn die Magneten 34 unter Strom stehen, wird die Scheibe 33 und damit die Hohlwelle 26 und der Rotationskörper 39 a vom Antrieb 31, 32, 29, 27 mitgenommen. Die Drehbewegung wird gebremst, sobald der Strom aussetzt. Die Teile 31, 36, 51 sind von Spannungsquellen 30, 58 gespeist.
Die Erfindung setzt nun hier ein: Nach F i g. 4, 5 ist der Rotationskörper 39 α ventilatorartig ausgebildet. Er enthält Durchbrechungen 81 und schaufelartige, sich in radialer und axialer Richtung erstreckende, als Stege ausgebildete Teile 82. Zur Verdeutlichung sind in F i g. 4 die bei gemäß Pfeil 91 einfallendem Licht etwas dunkleren Teile schattiert dargestellt. Der äußere, das Schußfaden-Zuführungsglied (Öse 41) tragende Bund ist in Fig. 4, 5 der Deutlichkeit wegen mit 92, die einwärts gerichtete, daran anschließende Ringfläche mit 93, die aus ihr aufsteigende, im wesentlichen konische oder leicht gewölbte Schrägfläche mit 94 und die daran anschließende, senkrecht zur Achse stehende, die Einschnitte 81 teilweise begrenzende Fläche mit 95 bezeichnet. Der Speicherkörper 44 ist in F i g. 4 lediglich zur Verdeutlichung der gegenseitigen Lage strichpunktiert angedeutet.
Während des Betriebes entsteht durch die Ventilatorwirkung des Rotationskörpers 39 a dauernd eine Luftströmung gemäß Pfeil 96 (Fig. 2). Hierdurch wird die Umgebung des Speicherkörpers 44 und insbesondere die Reflexionsstelle 74 für Strahlen 52, 53 von Flaum (Faserflug, Staub u. dgl.) freigehalten.
Die durch den Rotationskörper 39 a erzeugte Luftströmung kann sich ferner auch auf weitere Teile der Webmaschine, z. B. auf die in F i g. 2 rechts des Speicherkörpers 44 befindlichen Teile 65, 62, 68, auf das Schußwerk 13 und seine einzelnen Glieder, sowie gegebenenfalls auf Teile vorteilhaft auswirken, die in Fig. 2 links vom Rotationskörper 39a angeordnet sind.
Die schaufeiförmigen Stege 82 können auch schraubenförmig nach Art des Laufrades einer axial wirkenden Luftschraube ausgebildet sein. Besonders die in der Nähe des Schußfadens 10 befindlichen, äußeren Kanten 97 der Stege 82 sind vorteilhafterweise abgerundet, damit sich der Schußfaden nicht an ihnen fangen kann. Gegebenenfalls können diese Kanten auch mehr oder weniger eingewölbt sein, wie dies durch die strichpunktierte Begrenzungslinie 97a in Fig. 4 angedeutet ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen, deren feststehende Schußfaden-Vorratsspule während des Schußeintrages außerhalb des Webfaches verbleibt, mit einem auf einer Welle fliegend gelagerten, im wesentlichen zylinderförmigen Speicherkörper zur Aufnahme einer Schußfadenwicklung, von welcher jeweils die für den Eintrag in das Webfach benötigte Schußfadenlänge über Kopf abziehbar ist, bei dem die Welle als Hohlwelle ausgebildet ist, ein um den Speicherkörper rotierendes Schußfaden-Zuführungsglied zum Aufwickeln des durch die Hohlwelle zugeführten Schußfadens auf den Speicherkörper vorgesehen ist, der Speicherkörper gegen Drehung gesichert ist und bei dem das Schußfaden-Zuführungsglied am Umfang eines an der Hohlwelle befestigten, den Speicherkörper teilweise umschließenden kegelförmigen Rotationskörpers angeordnet ist, nach Anspruch 2 der Patentanmeldung P 1535639.5-26, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (39 a) nach Art eines Ventilatorrades mit Durchbrechungen (81) und schaufeiförmigen, im wesentlichen radial stehenden Teilen (82) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1535641A 1965-10-05 1966-07-20 Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen mit feststehender Schußfaden-Vorratsspule Expired DE1535641C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1374865A CH463418A (de) 1965-06-25 1965-10-05 Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1535641B1 DE1535641B1 (de) 1971-02-18
DE1535641C2 true DE1535641C2 (de) 1974-05-09

Family

ID=4394951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1535641A Expired DE1535641C2 (de) 1965-10-05 1966-07-20 Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen mit feststehender Schußfaden-Vorratsspule

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT278674B (de)
DE (1) DE1535641C2 (de)
GB (1) GB1116487A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8327676D0 (en) * 1983-10-15 1983-11-16 Bonas Machine Co Yarn metering device
CN103674471B (zh) * 2013-12-02 2015-12-09 中国农业大学 物料悬浮位置参数智能获取装置
DE102018115597A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556445C (de) * 1933-11-17 Kammgarn Akt Ges Glockenspinn- oder Glockenzwirnmaschine
DE451789C (de) * 1927-10-25 Willy Freund Spinnglocke mit Aussparungen
DE1186439B (de) * 1961-11-28 1965-02-04 Morgan Construction Co Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Draht in einem geschlossenen Edenbornhaspel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1535641B1 (de) 1971-02-18
AT278674B (de) 1970-02-10
GB1116487A (en) 1968-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH439161A (de) Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher
DE2225918C3 (de) Verfahren für den Abzug fadenförmigen Materials von einem Wickelkörper einer Speichereinrichtung für Textilmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
DE1535641C2 (de) Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen mit feststehender Schußfaden-Vorratsspule
DE2250483C2 (de) Schußfaden-Speichervorrichtung einer Webmaschine
DE184193C (de)
EP0247967A1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
CH381622A (de) Webmaschine
DE1785366A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Elementenspinnen
DE3025470C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3013899C2 (de) Schußfadenspeichervorrichtung für Webmaschinen
DE19943609C1 (de) Vorspulgerät für Luftdüsenwebmaschinen
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE1161504B (de) Garndrehvorrichtung mit einem magnetisch gehaltenen und pneumatisch zentrierten Fadenfuehrungsring
CH652994A5 (de) Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines mit hoher geschwindigkeit kontinuierlich angelieferten fadens auf eine spule.
DE19647495C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
AT232934B (de) Webmaschine
DE1963664A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer Webstuhl-Spulen
DE1089696B (de) Vorrichtung zum Abziehen des Fadens von Schussfadenspulen bei Greiferwebmaschinen
DE7515515U (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Entfernen der Unterwindungsreste
DE1535643C2 (de) Schußfaden Zwischenspeicher fur Webmaschinen mit feststehender Schuß faden Vorratsspule
DE2340242A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilen etikettenbaendern
CH542778A (de) Speichereinrichtung für faden- oder bandförmiges Material, insbesondere zur Verwendung bei Textilmaschinen
DE2658487A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE693479C (de) Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977