EP0247967A1 - Schussfadenspeicher für Webmaschine - Google Patents

Schussfadenspeicher für Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0247967A1
EP0247967A1 EP87810162A EP87810162A EP0247967A1 EP 0247967 A1 EP0247967 A1 EP 0247967A1 EP 87810162 A EP87810162 A EP 87810162A EP 87810162 A EP87810162 A EP 87810162A EP 0247967 A1 EP0247967 A1 EP 0247967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
thread
circumference
weft
memory according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87810162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0247967B1 (de
Inventor
Paul Lincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0247967A1 publication Critical patent/EP0247967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0247967B1 publication Critical patent/EP0247967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to a weft thread store for weaving machines, to which thread is fed from a supply spool and from which thread is drawn discontinuously for entry into the shed of a weaving machine, with a stationary drum supported on its outer circumference for receiving a thread supply to be stored, and with a the drum circumference rotating winding member with a driving link for the weft.
  • such a weft storage device is dealt with as a thread transport and storage device. Its function is limited to providing a sufficient thread supply for the weft thread insertion between the warp threads of a weaving machine, without measuring the weft thread according to the fabric width. Such a memory would not be suitable for use on air jet looms, for example, since the weft thread must have a defined length during the entry in the shed so that an unnecessarily large excess of thread on the catch side of the loom after the entry can be avoided.
  • the invention which solves this problem, is characterized in that the driving link can be switched on and off according to a program.
  • the driving element can also be arranged several times on the rotating winding element.
  • the drum is supported on the outer circumference, for example with magnets or brushes, for example on conical ends of the drum, and at the same time it is secured against rotation.
  • the winding element for the weft thread is a constantly rotating ring surrounding the drum circumference, from which at least one driving pin can temporarily engage in a recess in the drum.
  • thread guides are arranged in the axis of the drum, which ensure that the thread runs up and down the conical parts of the drum.
  • At least one controllable thread holding element is attached to the drum circumference, which contributes to the building up or dismantling of the thread winding on the drum.
  • a controllable thread holding element can also be arranged in front of the storage ring.
  • the thread holding members in front of and behind the storage ring are simultaneously designed as means for mounting the drum.
  • the memory described can be used for example for rapier or air weaving machines. It is suitable for single or multi-shot operation.
  • the invention is characterized by a low cost of mechanical means and by the low mass of the driving elements or holding elements for the weft thread to be controlled intermittently.
  • the weft store 1 is usually arranged between the weft bobbin 5 and the loom 4 in looms. It carries the drum bearings l2, l3 and the ring bearing l5 for the winding ring l4 as well as the thread eyelets 6, 7 and the weft thread brakes 2, 3 on a frame l0.
  • the drum ll for storing the weft thread has a conical front and rear drum part ll4, ll5 on.
  • the drum parts have magnetic inlays ll6, ll7 in the case of a magnetic drum bearing, which can be distributed around the circumference as shown in FIG. 2 or can be made rotationally symmetrical in FIG. 2a.
  • the winding ring l4 carries one or more winding magnets l4l, from which winding pins l42 according to arrow l42 Pfeil can be moved into a groove III in the drum ll.
  • a cylindrical part 112 adjoins the groove III for the defined placement of the weft thread with the aid of the winding pin 142. In the thread running direction to the right in FIG. 1, this is followed by a recess ll3 on the drum circumference, into which a pin l52 according to arrow l52 Magnet can be moved by a magnet l5l.
  • the winding magnets l4l and winding pins l42 and the magnets l5l and pins l52 can be arranged in any number distributed around the drum circumference.
  • the magnets can be excited by the control device 43 via connecting lines, the contact tracks l53 and l54 and the sliding contacts l55 and l56.
  • magnetic means for actuating the winding pin l42 or the pin l52 for example as pneumatically operated actuators can be provided.
  • a brush can be arranged on the winding ring l4, which lies lightly on the circumference of the drum and ensures a defined weft thread tension during the thread run. The direction of the thread is indicated by arrow 52.
  • the winding ring l4 is a pulley l45 which is driven by a drive belt l44.
  • the winding ring l4 is held in the ring bearing l5 via the bearings l57 and l58.
  • the drum bearings l2 and l3 act on the magnetic inserts ll6 and ll7 of the drum ll via magnets l2l and l3l. As shown in FIG. 2, the magnets can be arranged partially or distributed over the entire circumference of the drum. The bearing forces come about through opposing magnetic fields of magnets l3l and l2l and magnetic deposits ll7 and ll6. At the same time, the magnets in the arrangement in FIG. 2 can secure the drum against rotation.
  • Fig. L the working position of the memory is shown towards the end of the storage process shortly before the weft insertion.
  • the weft brake 2 is open while the weft brake 3 is closed.
  • the winding pin for the weft thread l42 and the pin l52 for holding the thread roll on the drum circumference are in the lower position in engagement with the drum ll.
  • the brake 3 is opened while the brake 2 is closed.
  • the winding magnet l4l and the magnet l5l or the magnets with a multiple arrangement keep the pins l42 and l52 withdrawn when the weft is inserted, whereupon the weft thread supply on the storage device remains open until the weft thread is stretched a meridian line of the drum 11 can be drawn off through the main nozzle 4l.
  • the weft insertion can also be carried out by a gripper member.
  • the stored thread winding 5l can also be held on the drum circumference for any length of time, the pins l52 remaining in engagement and the winding pins l42 having to be retracted into the winding ring l4.
  • a space-saving disc rotor motor can be arranged around the drum circumference.
  • the control of the winding magnets l4l and the magnets l5l for holding the winding can be accomplished by means of a weft sensor in connection with the control device 43, which ensures that the weft thread length stored by the drum ll is correctly measured.
  • the memory function In multi-shot mode, the memory function must be controlled by the control device 43 with the pattern control of the machine, e.g. can be coordinated via the control of the dobby 42.
  • FIG. 3 shows how the weft thread is deposited on the circumference of the drum from the stretched, extended position after engagement of the winding pins 142 or the pins 152.
  • the dashed layers of the weft thread 52 represent its position at short time intervals, during which the winding pins 142 or pin 192 move in the direction of the arrow.
  • FIG. 5 shows a simplified embodiment of the weft thread storage device with the drum 11 being supported by brushes l22 and l32 in the drum bearings l2 and l3.
  • the weft thread 52 describes a cone during winding or unwinding.
  • the recess ll3 is designed as a groove in which a brush ll8 or Bridges ll9 are embedded. Slipping of individual weft layers into the groove ll3 can thus be avoided.
  • this design allows a partial positional deviation of the drum, for example twisting around the axis, which can be permitted with robust weft yarns.
  • the driving pin l42 is advantageously designed to be elastically resilient, as shown in FIG. 6, so that weft thread tension peaks are avoided when the winding pin l42 takes it suddenly.
  • the drum 11 When the drum 11 is arranged vertically, it is carried by the brush I22 according to FIG. 7.
  • the contact pressure of the drum ll on the brush l22 can be adjusted as desired.
  • the vertical mounting of the drum II has the advantage that no significant resistance between the brush I32 and the drum II has to be overcome when storing on the top of the drum.
  • the brush l32 is used here only to brake the weft thread when it is drawn off and to center the drum ll. In vertical drum storage, the weft thread is deflected by a deflecting element 8 in the direction of the main nozzle 4l.
  • a magnet l5la for holding the weft thread winding is arranged on the inlet side in front of the winding ring l4 in the weft direction and is switched on after the winding process by pulling the winding pin l42 out of the groove III in FIG. 4 has ended.
  • Drum bearings l2 and l3 in this case have the same function as the pins l52 and l52a, which are intended to prevent the thread winding 5l from slipping off after the storage process has ended and before being unloaded.
  • FIGS. 9a and 9b instead of ring-shaped magnets l2l and l3l, clamping claws l6 and l7 are arranged in the drum bearings l2, l3, which according to the program can be inserted into grooves l6l and l7l of the drum ll, while holding the drum and at the same time Secure the weft thread 52 around the circumference of the drum.
  • FIG. 9c shows the arrangement of the clamping claws l6 with respect to the drum ll in a view in the axial direction.
  • the clamping claws can have segments attached as shown in FIG. 9c, with which the drum 11 can be held over the entire circumference.
  • the drum II is preferably made of plastic which is coated with a wear-resistant layer, e.g. Chrome, can be coated.
  • a wear-resistant layer e.g. Chrome

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Ein Schussfadenspeicher für Webmaschinen, dem von einer Vorratsspule (5) Faden zugeführt wird und von dem diskontinuierlich Faden für den Eintrag in das Webfach einer Webmaschine abgezogen wird, weist eine stillstehende an ihrem äusseren Umfang abgestützte Trommel (ll) zur Aufnahme eines zu speichernden Fadenvorrats (5l) und ein um den Trommelumfang (lll) rotierendes Wickelorgan (l4) mit einem Mitnahmeglied (l42) für den Schussfaden (52) auf. Das Mitnahmeglied ist gemäss einem Programm bezüglich des Schussfadens ein- und ausschaltbar und vermag im eingeschalteten Zustand Schussgarn am Trommelumfang (lll) aufzuwickeln. Das Mitnahmeglied (l42) kann mehrfach am Umfang des Wickelorgans (l4) angeordnet sein. Die Trommel (ll) ist am äusseren Umfang beispielsweise durch Magnete oder mittels Bürsten horizontal bzw. vertikal abgestützt. Das Wickelorgan ist ein um den Trommelumfang ständig rotierender Ring, von dem aus wenigstens ein Stift (l42) zeitweise in eine Aussparung (lll) der Trommel greifen kann. Der Schussfadenspeicher zeichnet sich durch geringen Aufwand an mechanischen Mitteln und durch die geringe Masse der intermittierend zu steuernden Halteglieder (l42, l52) für den Schussfaden aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schussfadenspeicher für Webmaschinen, dem von einer Vorratsspule Faden zugeführt wird und von dem diskontinuierlich Faden für den Eintrag in das Webfach einer Webmaschine abgezogen wird, mit einer stillstehenden an ihrem äusseren Umfang abgestützten Trommel zur Aufnahme eines zu speichernden Fadenvorrats und mit einem um den Trommelumfang rotierenden Wickelorgan mit einem Mitnahmeglied für den Schussfaden.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 23 35 204 wird ein derartiger Schussfadenspeicher als Fadentransport- und Speichervorrichtung abgehandelt. Seine Funktion erschöpft sich darin, für den Schussfadeneintrag zwischen die Kett­fäden einer Webmaschine einen ausreichenden Fadenvorrat bereitzustellen, ohne den Schussfaden entsprechend der Gewebebreite abzumessen. Ein solcher Speicher wäre für die Verwendung beispielsweise an Luftdüsenwebmaschinen nicht geeignet, da der Schussfaden während des Eintrags im Webfach eine definierte Länge haben muss, damit ein unnötig grosser Fadenüberschuss an der Fangseite der Web­maschine nach dem Eintrag vermieden werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Faden­speicher zu schaffen, der auf einfache Weise neben der Speicherfunktion die Eigenschaft besitzt, eine frei wähl­bare Länge des aufgewickelten Fadenvorrats sicherzustellen, der zu einem beliebigen Zeitpunkt vom Speicher abgezogen werden kann.
  • Die Erfindung, welche diese Aufgabe löst, ist dadurch ge­kennzeichnet, dass das Mitnahmeglied gemäss einem Programm ein- und ausschaltbar ist. Das Mitnahmeglied kann an dem rotierenden Wickelelement auch mehrfach angeordnet sein. Die Trommel ist am äusseren Umfang beispielsweise mit Magneten oder Bürsten abgestützt, beispielsweise an koni­schen Enden der Trommel, wobei sie gleichzeitig gegen Ver­drehung gesichert ist. Das Wickelelement für den Schuss­faden ist ein den Trommelumfang umgebender ständig rotie­render Ring, von dem aus wenigstens ein Mitnahmestift zeit­weise in eine Aussparung in der Trommel greifen kann. Vor und hinter der Trommel sind in der Achse der Trommel Faden­führer angeordnet, die das Auf- bzw. Ablaufen des Fadens an den konischen Partien der Trommel sicherstellen.
  • In Fadenlaufrichtung nach dem Mitnahmering ist wenigstens ein steuerbares Fadenhalteorgan am Trommelumfang ange­bracht, das zum Auf- bzw. Abbau des Fadenwickels auf der Trommel beiträgt. Zum Festhalten eines gespeicherten Fa­denvorrates auf der Trommel kann auch vor dem Speicher­ring ein steuerbares Fadenhalteorgan angeordnet sein. In einer besonderen Ausführungsart dieses Speichers sind die Fadenhalteorgane vor und hinter dem Speicherring gleich­zeitig als Mittel zur Lagerung der Trommel ausgebildet.
  • Der beschriebene Speicher kann beispielsweise für Greifer- ­oder Luftwebmaschinen eingesetzt werden. Er eignet sich für Ein- oder Mehrschussbetrieb. Die Erfindung zeichnet sich durch geringen Aufwand an mechanischen Mitteln und durch die geringe Masse der intermittierend zu steuernden Mitnahmeelemente bzw. Halteelemente für den Schussfaden aus.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im Detail beschrieben:
    • Fig. l zeigt eine Ansicht auf den Schussfadenspei­cher in einem Meridianschnitt,
    • Fig. 2 bzw. 2a zeigt die Anordnung der Lagerelemente für die Speichertrommel in einer Ansicht in Achsrichtung der Trommel in verkleinertem Massstab,
    • Fig. 3 ist eine Ansicht auf einen Teil des Trommel­umfangs im Bereich der Organe zur Mitnahme bzw. zum Festhalten des Fadens,
    • Fig. 4 zeigt diese Organe im Meridianschnitt zu­sammen mit ihrer Steuerung in Verbindung mit der Webmaschine,
    • Fig. 5 ist eine Darstellung ähnlich wie in Fig. l in einer abgewandelten Ausführung,
    • Fig. 6 zeigt eine Detailansicht eines Fadenmit­nehmers,
    • Fig. 7 zeigt eine Anordnung mit vertikal stehender Trommelachse,
    • Fig. 8a, 8b zeigen eine magnetische Lagerung für die Trommel mit wechselseitiger Lagerung der Trommel und
    • Fig. 9a, 9b, 9c beinhalten steuerbare Lagerelemente, die die Trommel abwechselnd festhalten.
  • Der Schussfadenspeicher l wird bei Webmaschinen übli­cherweise zwischen Schussfadenspule 5 und der Webmaschine 4 angeordnet. Er trägt auf einem Gestell l0 die Trommel­lager l2, l3 und das Ringlager l5 für den Wickelring l4 sowie die Fadenösen 6, 7 und die Schussfadenbremsen 2, 3. Die Trommel ll zum Speichern des Schussfadens weist je ein konisches vorderes und hinteres Trommelteil ll4, ll5 auf. Die Trommelteile besitzen magnetische Einlagen ll6, ll7 im Fall einer magnetischen Trommellagerung, die wie in Fig. 2 gezeigt am Umfang verteilt angeordnet sein können oder wie in Fig. 2a rotationssymmetrisch ausgeführt sein können. Der Wickelring l4 trägt einen oder mehrere Wickel­magnete l4l, von denen aus Wickelstifte l42 gemäss Pfeil l42ʹ in eine Nut lll der Trommel ll bewegt werden können. An die Nut lll schliesst sich eine zylindrische Partie ll2 zur definierten Ablage des Schussfadens mit Hilfe des Wickelstiftes l42 an. In Fadenlaufrichtung nach rechts in Fig. l schliesst sich daran eine Ausnehmung ll3 am Trommel­umfang an, in die ein Stift l52 gemäss Pfeil l52ʹ von einem Magnet l5l bewegt werden kann. Die Wickelmagnete l4l und Wickelstifte l42 sowie die Magnete l5l und Stifte l52 kön­nen in beliebiger Anzahl am Trommelumfang verteilt ange­ordnet sein. Die Magnete können von der Steuerungseinrich­tung 43 über Verbindungsleitungen, die Kontaktbahnen l53 und l54 sowie die Schleifkontakte l55 und l56 erregt wer­den. Anstatt magnetischer Mittel für die Betätigung des Wickelstiftes l42 bzw. des Stiftes l52 können beispiels­ weise auch pneumatisch betätigte Stellantriebe vorgesehen werden. Am Wickelring l4 kann eine Bürste angeordnet sein, die leicht am Trommelumfang aufliegt und für eine definier­te Schussfadenspannung während des Fadenlaufs sorgt. Die Fadenlaufrichtung wird jeweils mit Pfeil 52 angedeutet. Der Wickelring l4 ein Riemenrad l45, das über einen Antriebsriemen l44 angetrieben wird. Der Wickelring l4 ist über die Lager l57 und l58 im Ringlager l5 gehalten. Die Trommellager l2 und l3 wirken über Magnete l2l bzw. l3l auf die magnetischen Einlagen ll6 und ll7 der Trommel ll ein. Die Magnete können wie in Fig. 2 gezeigt partiell oder auch über den ganzen Trommelumfang verteilt angeord­net sein. Die Lagerkräfte kommen durch gegeneinander gerichtete magnetische Felder der Magnete l3l bzw. l2l und der magnetischen Einlagen ll7 bzw. ll6 zustande. Gleichzeitig können die Magnete bei der Anord­nung in Fig. 2 die Trommel gegen Verdrehung sichern.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise des Schussfadenspei­chers beschrieben.
  • In Fig. l ist die Arbeitsstellung des Speichers gegen Ende des Speichervorganges kurz vor dem Schussfadenein­trag dargestellt. Die Schussfadenbremse 2 ist geöffnet, während die Schussfadenbremse 3 geschlossen ist. Der Wickelstift für den Schussfaden l42 sowie der Stift l52 zum Festhalten des Fadenwickels am Trommelumfang sind in der unteren Stellung im Eingriff mit der Trommel ll. Bei der Entspeicherung wird die Bremse 3 geöffnet, während die Bremse 2 geschlossen wird. Der Wickelmagnet l4l und der Magnet l5l bzw. die Magnete bei mehrfacher Anordnung halten beim Schusseintrag die Stifte l42 und l52 zurück­gezogen, worauf der Schussfadenvorrat auf dem Speicher bis zur gestreckten Lage des Schussfadens auf einer Meridianlinie der Trommel ll durch die Hauptdüse 4l abgezogen werden kann. Wie erwähnt, kann der Schusseintrag aber auch durch ein Greiferorgan erfolgen. Im Mehrschuss­betrieb kann der gespeicherte Fadenwickel 5l am Trommelum­fang auch beliebig lange festgehalten werden, wobei die Stifte l52 im Eingriff bleiben und die Wickelstifte l42 in den Wickelring l4 zurückgezogen sein müssen.
  • Anstatt eines Antriebes mittels des Antriebsriemens l44 und des Riemenrades l45 kann beispielsweise ein platzspa­render Scheibenläufermotor um den Trommelumfang angeordnet werden. Die Steuerung der Wickelmagnete l4l und der Magne­te l5l zum Festhalten des Wickels kann mittels eines Schussfadenfühlers in Verbindung mit der Steuerungsein­richtung 43 bewerkstelligt werden, womit sichergestellt ist, dass die von der Trommel ll gespeicherte Schussfaden­länge richtig abgemessen ist. Beim Mehrschussbetrieb muss die Speicherfunktion durch die Steuerungseinrichtung 43 mit der Mustersteuerung der Maschine, z.B. über die Steuerung der Schaftmaschine 42,koordiniert werden.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, wie der Schussfaden aus der ge­streckten ausgezogenen Lage nach Eingriff der Wickelstifte l42 bzw. der Stife l52 am Umfang der Trommel abgelegt wird. Die gestrichelten Lagen des Schussfadens 52 repräsentieren seine Lage in kurzen Zeitabständen, während der sich die Wickelstifte l42 bzw. der Stift l92 in Pfeilrichtung fortbewegen.
  • Fig. 5 zeigt eine vereinfachte Ausführung des Schussfaden­speichers mit Lagerung der Trommel ll durch Bürsten l22 bzw. l32 in den Trommellagern l2 und l3. Durch die Faden­ösen 2l und 22 beschreibt der Schussfaden 52 beim Auf- ­bzw. Abwickeln einen Kegel. In Fig. 5 ist die Ausnehmung ll3 als Nut ausgeführt, in der eine Bürste ll8 oder Stege ll9 eingelassen sind. So kann ein Abrutschen ein­zelner Schussfadenlagen in die Nut ll3 vermieden werden. Ferner erlaubt diese Ausführung eine partielle Lageab­weichung der Trommel, z.B. ein Verdrehen um die Achse, die bei robusten Schussgarnen zugelassen werden kann. Der Mitnahmestift l42 wird wie in Fig. 6 dargestellt mit Vorteil elastisch federnd ausgeführt, damit Schussfaden­spannungsspitzen bei der plötzlichen Mitnahme durch den Wickelstift l42 vermieden werden.
  • Bei vertikaler Anordnung der Trommel ll wird sie durch die Bürste l22 gemäss Fig. 7 getragen. Mittels eines aus­tauschbaren Gewichts ll0 lässt sich der Auflagedruck der Trommel ll auf der Bürste l22 beliebig einstellen. Die vertikale Lagerung der Trommel ll hat den Vorteil, dass beim Entspeichern auf der Oberseite der Trommel kein nennenswerter Widerstand zwischen der Bürste l32 und der Trommel ll überwunden werden muss. Die Bürste l32 dient hier nur zur Bremsung des Schussfadens beim Abzug sowie zur Zentrierung der Trommel ll. Der Schussfaden wird bei vertikaler Trommellagerung durch ein Umlenkelement 8 in Richtung auf die Hauptdüse 4l umgelenkt.
  • Falls ein Speicher für Mehrschussbetrieb verwendet wird, ist es günstig, wenn vor dem Wickelring l4 in Schussrich­tung noch ein Magnet l5la zum Festhalten des Schussfaden­wickels einlaufseitig angeordnet ist, der eingeschaltet wird, nachdem der Wickelvorgang durch Herausziehen des Wickelstiftes l42 aus der Nut lll in Fig. 4 beendet ist.
  • Fig. 8a und 8b zeigen eine Anordnung, bei der die Trommel ll beispielsweise durch ringförmige Magnete l2l und l3l wechselweise in eine linke bzw. rechte Position in die Trommellager l2 bzw. l3 gezogen werden können. Die Trommellager l2 und l3 haben in diesem Fall dieselbe Funktion wie die Stifte l52 und l52a, die das Abgleiten des Fadenwickels 5l nach Beendigung des Speichervorganges und vor Entspeichung verhindern sollen.
  • In einer weiteren Ausführung in Fig. 9a und 9b sind anstatt ringförmiger Magnete l2l und l3l Klemmklauen l6 und l7 in den Trommellagern l2, l3 angeordnet, die programmgemäss in Nuten l6l und l7l der Trommel ll eingefahren werden können, die Trommel dabei festhalten und gleichzeitig den Schuss­faden 52 am Umfang der Trommel sichern. Fig. 9c zeigt die Anordnung der Klemmklauen l6 gegenüber der Trommel ll in einer Ansicht in Achsrichtung. Die Klemmklauen können wie in Fig. 9c gestrichelt dargestellt angesetzte Segmente haben, womit die Trommel ll am ganzen Umfang gehalten werden kann.
  • Die Trommel ll wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, der mit einer verschleissfesten Schicht, z.B. Chrom, über­zogen werden kann.

Claims (12)

1. Schussfadenspeicher für Webmaschinen, dem von einer Vor­ratsspule (5) Faden zugeführt wird und von dem diskon­tinuierlich Faden für den Eintrag in das Webfach einer Webmaschine abgezogen wird, mit einer stillstehenden an ihrem äusseren Umfang abgestützten Trommel (ll) zur Auf­nahme eines zu speichernden Fadenvorrats (5l) und mit einem um den Trommelumfang (lll) rotierenden Wickel­organ (l4) mit einem Mitnahmeglied (l42) für den Schussfaden (52), dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeglied gemäss einem Programm ein- und ausschaltbar ist.
2. Speicher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeglied (l42) mehrfach am Umfang des Wickel­organs (l4) angeordnet ist.
3. Speicher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (ll) am äusseren Umfang (ll4) mit Magneten abgestützt ist.
4. Speicher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (ll) am äusseren Umfang (ll4) mittels Bür­sten abgestützt ist.
5. Speicher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel an wenigstens einem Ende (ll4) abgestützt ist, wobei sie gleichzeitig gegen Verdrehung gesichert ist.
6. Speicher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelorgan (l4) ein um den Trommelumfang ständig rotierender Ring ist, von dem aus wenigstens ein Mit­nahmeglied (l42) zeitweise in eine Aussparung (lll) der Trommel greifen kann.
7. Speicher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter der Trommel (ll) Fadenführer (2, 3) an­geordnet sind und dass die Trommel (ll) konische Enden (ll4, ll5) aufweist, wobei die Kegelspitze der koni­schen Flächen der Trommelenden (ll4, ll5) in den Fa­denösen (7) liegen.
8. Speicher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter der Trommel (ll) Fadenstopper (2, 3) angeordnet sind.
9. Speicher nach Anspruch l und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (ll) vertikal angeordnet und auf dem vor­deren Trommelteil (l2) abgestützt ist.
l0. Speicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Trommelteil (l2) von einem bürstenbesetzten Zentrierring (l32) umgeben ist.
11. Speicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Trommelteil (l2) mit einem auswechselbaren Gewicht (ll0) versehen ist.
12. Speicher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelkörper (ll) überwiegend aus Kunststoff be­steht und am äusseren Umfang mit einem verschleiss­armen Belag beschichtet ist.
EP87810162A 1986-05-23 1987-03-20 Schussfadenspeicher für Webmaschine Expired - Lifetime EP0247967B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2103/86 1986-05-23
CH2103/86A CH670263A5 (de) 1986-05-23 1986-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0247967A1 true EP0247967A1 (de) 1987-12-02
EP0247967B1 EP0247967B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=4225942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810162A Expired - Lifetime EP0247967B1 (de) 1986-05-23 1987-03-20 Schussfadenspeicher für Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4744394A (de)
EP (1) EP0247967B1 (de)
JP (1) JPS62282042A (de)
CH (1) CH670263A5 (de)
DE (1) DE3763751D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271435A (en) * 1990-02-05 1993-12-21 Roj Electrotex S.P.A. Weft feeder with bristle containing stopping pin cavity

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628485A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Iro Ab Geraet zum speichern von garn
BE905471A (nl) * 1986-09-23 1987-03-23 Picanol Nv Werkwijze om bij weefmaschines de lengte van de in de gaap te brengen inslagdraad te regelen en inrichtingen hierbij aangewend.
RU2091521C1 (ru) * 1990-03-12 1997-09-27 Иро Аб Устройство торможения нити на выходной стороне средства подачи нити
US5110061A (en) * 1990-12-03 1992-05-05 Berry Roger P Pneumatic reel fiber pay out system
JP2650816B2 (ja) * 1992-07-15 1997-09-10 日立金属株式会社 織機用横糸巻取機およびそれに使用されるマグネット部材
DE9307967U1 (de) * 1993-05-26 1994-10-06 Palitex Project-Company GmbH, 47804 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
DE4324412C2 (de) * 1993-07-21 1998-03-19 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
US5546994A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread storage drum with frustoconical brake strip
KR20030042472A (ko) * 2000-10-18 2003-05-28 아이알오피에이 악티엔게젤샤프트 공급 장치
US7249725B2 (en) * 2002-11-22 2007-07-31 Sultex Ag Thread carrying apparatus and a textile machine, in particular a weaving machine, including a thread carrying apparatus for this kind
EP2169099A1 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 L.G.L. Electronics S.p.A. Negativer Garnzuführer mit Schussfadenbremsvorrichtung
JP5915219B2 (ja) * 2012-02-07 2016-05-11 村田機械株式会社 糸巻取装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439161A (de) * 1965-06-25 1967-06-30 Sulzer Ag Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher
US3759455A (en) * 1972-09-28 1973-09-18 Wesco Industries Corp Filament feeding and storage device
DE3123760A1 (de) * 1980-06-17 1982-02-25 Maschinenfabrik Rüti AG, 8630 Rüti, Zürich Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung
EP0148356A2 (de) * 1982-09-30 1985-07-17 Aktiebolaget Iro Garnspeicher- und Zuführvorrichtung
DE3516458A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Angetriebener fadenspeicher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033384A (en) * 1974-08-26 1977-07-05 Crompton & Knowles Corporation Means for and method of supplying weft yarn to an outside filling supply loom
CS247380B1 (en) * 1983-06-15 1986-12-18 Vladimir Svaty Method and device for weft thread control on non-orthodox weaving machine
JPS60231848A (ja) * 1984-04-24 1985-11-18 津田駒工業株式会社 よこ糸測長貯留装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439161A (de) * 1965-06-25 1967-06-30 Sulzer Ag Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher
US3759455A (en) * 1972-09-28 1973-09-18 Wesco Industries Corp Filament feeding and storage device
DE3123760A1 (de) * 1980-06-17 1982-02-25 Maschinenfabrik Rüti AG, 8630 Rüti, Zürich Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung
EP0148356A2 (de) * 1982-09-30 1985-07-17 Aktiebolaget Iro Garnspeicher- und Zuführvorrichtung
DE3516458A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Angetriebener fadenspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271435A (en) * 1990-02-05 1993-12-21 Roj Electrotex S.P.A. Weft feeder with bristle containing stopping pin cavity

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62282042A (ja) 1987-12-07
CH670263A5 (de) 1989-05-31
DE3763751D1 (de) 1990-08-23
US4744394A (en) 1988-05-17
EP0247967B1 (de) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225918C3 (de) Verfahren für den Abzug fadenförmigen Materials von einem Wickelkörper einer Speichereinrichtung für Textilmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH439161A (de) Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher
EP0247967B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CH646739A5 (de) Webverfahren fuer schuetzenlose webmaschinen und schussvorbereitungseinrichtung fuer die durchfuehrung des webverfahrens.
DE2039716B2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
CH669621A5 (de)
CH669804A5 (de)
EP0875610B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
DE1710355C3 (de) Fahrbares Spulengestell für Webmaschinen
DE2550701A1 (de) Vorrichtung zum ablagern von fadenvorrat, insbesondere schussfadenvorrat fuer nichtorthodoxe webstuehle
EP0253760A2 (de) Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers für eine Webmaschine
EP1083252A2 (de) Vorspulgerät für Luftdüsenwebmaschinen
WO2008113692A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bebilderten gewebes
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE69223256T2 (de) Spulengatter mit zwirnvorrichtung
DE69602698T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Effektgarnen unter Benutzung von Doppeldrahtzwirnspindeln
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
CH579499A5 (en) Reserve holder for yarn, wire, etc., esp. weft - undulating cage progresses windings towards overend take-off point
DE2056267A1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Auf wickeln von Garnen oder Faden
DE1963457A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung beim Auf- oder Abspulen von Textilfaeden bzw. Garnen
EP0540864A1 (de) Liefervorrichtung zum Eintragen vorbestimmter Längen von Schussfäden in Webmaschinen oder dergleichen
DE1535643C2 (de) Schußfaden Zwischenspeicher fur Webmaschinen mit feststehender Schuß faden Vorratsspule
DE2440939C3 (de) Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
DE1535625C (de) Schußfadenspeichervorrichtung fur Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schuß fadenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890407

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910503

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87810162.5

Effective date: 19921005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050320