DE3139350A1 - Fadenspeicher- und -liefervorrichtung - Google Patents

Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Info

Publication number
DE3139350A1
DE3139350A1 DE19813139350 DE3139350A DE3139350A1 DE 3139350 A1 DE3139350 A1 DE 3139350A1 DE 19813139350 DE19813139350 DE 19813139350 DE 3139350 A DE3139350 A DE 3139350A DE 3139350 A1 DE3139350 A1 DE 3139350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
delivery device
thread
cage
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139350
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139350C2 (de
Inventor
Lars Helge Gottfrid 56100 Huskvarna Tholander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of DE3139350A1 publication Critical patent/DE3139350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139350C2 publication Critical patent/DE3139350C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

· 4 » e
β«
Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung der im Oberbegriff des HauptanSpruches angegebenen Art.
Bei einer aus der GH-PS J81 622 bekannten Fadenspeicher- und -liefervorrichtung wird die Speichertrommel durch einen Riementrieb und einen Antriebsmotor in Drehung versetzt. Der Förderkörper wird von der Speichertrommel mitgenommen und ist drehbar auf einer Ab-Stützung gelagert, die die Exzentrizität und Schrägstellung seiner Drehachse in Bezug auf die Speichertrommeldrehachse festlegt. Die Abstützung ist dazu . in zwei senkrecht zur Speichertronratelachse stehenden Gelenkzapfen schwenkbar. Über eine Stift-Schlitz-Kupp-
2_ lung steht die Abstützung mit einem um einen festen Drehpunkt schwenkbaren, zweiarmigen Hebel in Verbindung , der mit einem Arm am antriebsseitigen Ende der Vorrichtung mit einer vorgespannten Druckfeder zusammenarbeitet, die ihn und damit den Förderkörper in die Stellung mit der stärksten Schräge der FörderkÖrperachse zu drängen sucht. An diesem Arm greifen ferner zwei gelenkige Übertragungsglieder an, die mit stationären Schaltern in Bewegungsverbindung stehen. Die Schalter wirken auf den Antriebsmotor so ein, daß bei einer Verringerung der Schrägstellung des Förderkörpers die Drehgeschwindigkeit der Speichertrommel verringert wird, bis durch den Fadenverbrauch sich der Fadenvorrat verkleinert und seine TJmschlingungskraft nicht mehr ausreicht, den Förderkörper an seiner Schrägstellung zu hindern. Mit dann wieder zunehmender Schrägstellung der, Förderkörpers dreht der Antriebsmotor die
*« a
• · 4
Speichertrommel wieder schneller, bis schließlich der Fadenvorrat so weit angewachsen ist, daß er mit steigender Umschlingungskraft die Schrägstellung der Förderkörpers wieder verringert. Bei dieser Vorrichtung ist der technische Aufwand außerordentlich groß, mit dem die Bewegung des Förderkörpers auf die Schalter übertragen wird, die dann die Drehzahl des Antriebsmotors regeln. Die "Vorrichtung baut zudem relativ lang und ist unzxfeckmäßig schwer. Es liegen viele Gelenkstellen und Reibungsstellen vor, die einer häufigen Wartung bedürfen und zudem verschmutzungsanfällig sind. Die Vorrichtung benötigt einen selbständigen Antriebsmotor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung zu schaffen·, die. einen einfachen und funktionssicheren Aufbau aufweist, kompakt baut und es zudem gestattet, den Drehantrieb mit konstanter Drehzahl laufen zu lassen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind in der Vorrichtung nurmehr wenige und einfache Teile für die Geschwindigkeitssteuerung des Speicherkörpers notwendig. Die Antriebswelle kann mit konstanter Drehzahl laufen.
Die jeweilige Drehgeschwindigkeit des Speicheficörpes wird durch die Kupplungsreibflächen bestimmt, die sich in normalem Betrieb auf einen Gleichgewichtszustand mit gleichbleibendem Schlupf einstellen. Da der an dere Stabläfig dank seiner beweglichen Lagerung unmit— telbar für die Geschwindigkeitssteuerung verantwortlich ist, regelt er die jeweils erforderliche Geschwindigkeit feinfühlig und exakt in Abhängigkeit von der jeweils vorliegenden Größe des Fadenvorrats bzw. der von diesem aufgebrachten TJmschlingungskraft.
Günstig ist dabei auch der mit konstanter Drehzahl betriebene Drehantrieb. Die Reibflächen unterliegen einem
139350
Selbstreinigungseffekt und lassen sich sehr standfest ausbilden. Die Vorrichtung baut kompakt und leicht.
Es ist zwar aus der DE-AS 12 .58 809 eine Fadenspeieher- und -liefervorrichtung bekannt, bei der zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Speichertrommel eine Reibungsbremse eingesetzt wird. Jedoch ist das Arbeitsprinzip anders, da die Speichertrommel unmittelbar mit dem Drehantrieb gekoppelt ist, aber an sich mit überhöhter Drehzahl läuft und erst durch die Reibungsbremse auf die Jeweilige Solldrehzahl abgebremst wird. Im Drehantrieb erzwingt die Reibungsbremse einen Schlupf, der jedoch dort zu unerwünscht starkem Verschleiß führt. Der technische Aufwand "bei dieser bekannten Lösung ist außerordentlich hoch, da nur die Größe des öeweili§eri Fadenvorrat es von Schwenkhebeln angegriffen wird, die über einen Gelenkmechanismus die Speichertrommel verschieben, bis die Reibungsbremse betätigt wird. Zudem ist bei dieser Lösung die Speichertrommel-Oberfläche zugleich von der Vorschubkörperoberfläche gebildet.
Weiterhin ist auch aus der GB-PS 2069 016 eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung bekannt, bei der zwischem dem Drehantrieb und der Speichertrommel eine Reibungskupplung eingeordnet ist, in dem die Unterseite einer Antriebsscheibe des Drehantriebes die eine Kupllungsflache trägt, die mit einer an der Stirnseite der Speichertrommel angeordneten, zweiten Kupplungsfläche zusammenarbeitet, und zwar in Abhängig keit von der Größe des Fadenvorrates auf der Speichertrommel. Die Speichertrommel wird dabei durch eine Feder in Richtung auf die Eingriffsstellung der Kupp^ lungsflachen belastet und bei Vorliegen eines aus<reichend großen Fadenvorrates in der Gegenrichtung von der Antriebsscheibe wegbewegt.
Da für die Vor se hub funktion des anderen Stabkäfigs und auc h die Geschwindigkeitssteuerung die Exzentrizität und die Schrägstellung seiner Drehachse in Bezug auf die Speicherkörper- Drehachse genau einstellbar sein müssen , aber gleichzeitig der Platz im Inneren des Speicherkörpers relativ beschränkt und schlecht zugänglich ist, ist eine Ausfuhrungsform zweckmäßig, wie sie Anspruch 2 angibt. Die Trageplatte benötigt nur wenig Raum und läßt sich ohne weiteres so zwischen den einzelnen Komponenten der Vorrichtung unterbringen, daß deren Baulänge nicht vergrößert zu werden braucht und daß die zuverlässige Funktion nicht beeinträchtigt wird.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsfom erläutert
Anspruch 3· Bei dieser Ausbildung ist die Lagerung der Trageplatte räumlich getrennt vom Speicherkörper. Die Schwenkachse selbst bestimmt hier bereits durch ihren spitzen Winkel die Schrägstellung und die Exzentrizität der Stabkäfig-Drehachse. Baulich wird diese Aufgabe besonders einfach mit den in Anspruch 4- angegebenen Merkmalen gelöst.
Damit die Trageplatte und der andere Stabkäfig fednühlig auf Änderungen der TJmschlingungskraft des Fadenvor-
rates reagieren können und die dabei entstehenden Stellkräfte mit verhältnismäßig großem Hebelarm wirksam werden, ist das Merkmal von Anspruch 5 wichtig. In der Praxis hat es sich als zweckmäßig erwiesen,
den Abstand des Zapfens zum Radius des Speicherkör-35
pers in einem zwischen 1 : 1,5 und 1 : 2 liegenden Verhältnis zu wählen.
Eine -weitere, zweckmäßige Aus führung s form der Erfindung geht aus Anspruch 6 hervor. Der Anschlag wirkt hierbei exakt entgegengesetzt zur Kraftrichtung der
Feder, die die Trageplatte um die Schwenkachse zu ver-5
schwenken sucht.
Da ohnedies üblicherweise zwischen den Speicher körper und dem stationären Tragteil der Vorrichtung ein Abstand vorgesehen wird, läßt sich dieser Abstand gewinnbringend zum Unterbringen der Trageplatte einsetzen, die dann mit ihrem rohrartigen Ansatz bis ins Innere des Speicherkörpers ragt. Mit dieser Ausbildung wird auch eine einfache Montage und Demontage der Vorrichtung erreicht.
Eine weitere, günstige Ausführungsform der Erfindung erläutert Anspruch 8. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise erreicht, da die einzelnen und eine funktions-2Q notwendige aixale Länge aufweisenden Komponenten sozusagen ineinandergeschachtelt angeordnet sind.
Herstellungstechnisch ist ferner eine Ausführungsform besonders günstig, wie sie aus Anspruch 9 hervorgeht.
Die Kupplungsreibflächen kommen hierbei nur in gegenseitigem Eingriff, wenn es tatsächlich erforderlich ist, den. Speicherkörper zu drehen. Ansonsten steht der Speicherkörper still, während die im Speicherkörper geborgen, untergebrachte Antriebswelle mit konstanter Drehgeschwindigkeit läuft.
Ein weiteres, wichtiges Merkmal enthält Anspruch 10. Durch das Heranrücken der Kupplungsreibfläche desanderen Stabkäfigs an seine Drehlagerung entsteht ein wünschenswert, kleiner Hebelarm zwischen diesen beiden
Bereichen, so daß die auf die Drehlagerung einwirkenden Kräfte besonders gut aufgenommen werden.
In ähnlicher Weise wird schließlich auch gemäß Anspruch 11 der Abstand zwischen dem Reibrad und der Drehlagerung dem einem Stabkäfig optimal kurz und die Belastung für die Drehlagerung klein.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Fadenst>eicher-
^
und -liefervorrichtung, und
Fig. 2 einen um 90° gegenüber dem in Fig. 1 gedrehten Axialschnitt durch, die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung von Fig. 1. 20
Die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung enthält eine Antriebswelle 2, die in einem stationären Gehäuse 1 drehbar gelagert ist und in bekannter Weise über eine darauf befestigte Antriebsscheibe 3 angetrieben wird. Die Antriebswelle 2 wird kontinuierlich und synchroni mit und durch das zentrale Antriebssystem einer Textilmaschine, z.B. durch die den Nadelzylinder und den Rippzylinder in einer Rundstrickmaschine, treibende Welle angetrieben. Ein Reibrad 4- ist unver-
drehbar auf der Antriebswelle 2 befestigt und trägt auf seinem Außenumfang einen Gegenkupplungsreibbelag aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten. Auf der Antriebswelle 2 ist weiterhin ein hülsenförmiger Abschnitt 6 einer Nabenscheibe 7 nit Wälzlagern 8 und 9 drehbar gelagert. In der oberen Fläche 7a der unteren Nabenscheibe 7 sind die unteren Enden einer
• · β
Vielzahl von Stangen 10 "befestigt, die über den Umfang der Nabenscheibe 7 gleichmäßig verteilt sind. Die oberen Enden der Stangen 10 sind mit einer oberen,
ringförmigen Nabenscheibe 11 verbunden. Auf diese 5
Weise bilden alle Stangen 10 bekannterweise zusammen einen Statokäfig, auf welcher ein Faden F aus einer Jkdanzuführung(nicht gezeigt)tangential über eine stationäre Fadenhülse 12 aufgewunden werden kann, damit ein Zwischenfadenvorrat V gebildet werden kann, aus dem die Textilmaschine, z.B. eine Strickmaschine, nach Bedarf den Faden I" über Kopf abzieht. Der ablaufende Faden F1 durchläuft dabei einen Bremsring 13 niit elastischen Fingern 13a und wird über einen Rand 14· der unteren Nabenscheibe 7 gelenkt, ehe er durch eine Abzugsöse 15 läuft, die koaxial mit der Antriebswelle 2 liegt.
Zwischen den Stangen 10 erstrecken sich genausoviele Rippen 16, wie Stangen, wobei die inneren Ränder der Rippen 16 durch einen Zylinder 17 miteinander verbunden sind, welcher die Antriebswelle 2 und das Reibrad 4 umgibt. Die Rippen 16 mit dem Zylinder 17 bilden einen anderen Stabkäfig 175der eine Komponente der Vorrichtung bildet. Auf der inneren Oberfläche des Zylinders 17 ist eine zweite Kupplungsreibfläche 18 be-25
festigt, die mit der ersten Gegenkupplungsreibflache auf dem Reibrad in Eingriff bringbar ist. Wenn die beiden Kupplungsreibflächen 5 und 18 in gegenseitigem Eingriff stehen, wird der Käfig 17 mit seinen Rippen 16 zusammen mit dem Reibrad 4- auf der Antriebswel-Ie 2 gedreht. Infolge des Eingriffes der Rippen 16 zwischen die Stangen 10 wird auch der Stabkäfig mit den Habenscheiben 7 und 11 und dem Abschnitt 6 in Drohung vex'-setzt. Die Stabkäfige 10,17 bilden gemeinsam einen Speicherkörper für den Fadenvorrat.
Der Stabkäfig "1V ist über ein Wälzlager 19 drehbar auf einem Abschnitt 20 gelagert, der rohrartig ausgebildet ist. Er befindet sich an einer Trageplatte 22,
die um einen Zapfen 21 (Pig. 2) schwenkbar ist. Die 5
Schwenkbewegung der Trageplatte 22 ist gegen die Kraft einer Feder 23 (Fig. 1) möglich und wird in der dazu entgegengesetzten Richtung durch einen Anschlagzapfen 24 begrenzt. Der Zapfen 21 ist im stationären Gehäuse
1 der Vorrichtung so angeordnet, daß seine Symmetrieachse nicht parallel zur Mittelachse der Antriebswelle
2 liegt. Das bedeutet, daß der Stabkäfig 17 relativ zum Speicherkörper schräg geneigt ist (Fig. 2).
Zusätzlich dazu ist die Kraft der Feder 23 und die Lage des Anschlages 24 so vorherbestimmt, daß die Trage-15
platte 22 und damit der Stabkäfig 17 exzentrisch
zum Stabkäfig 10 liegt, welche ihrerseits koaxial zur Antriebswelle 2 steht. Diese Ezentrizität kann aus Fig. 1 entnommen werden. Diese Technik der relativen Schrägstellung und Exzentrizität zwischen den Stabkäfigen. 10, 17 , die
an sich bekannt ist, führt zu einer axialen Vorschubbewegung des Fadenvorrates V auf dem Speicherkörper, wobei die Vorschubbewegung in Richtung auf die Kaben- _._ scheibe 7 zu verläuft und wobei die einzelnen Fadenwindungen im Fadenvorrat parallel zueinander verschoben werden, so daß sie sich während der Vorschubbewegung in der Vorrichtung nicht gegenseitig überlappen können.
Die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet in folgender Weise. Die aufgewundenen Fadenwindungen auf dem. Speicherkörper 10 und den auf der Seite der Exzentrizität vorstehenden Rippen 16 des Stabkäfigs 17 (vorstehend infolge der Exzentrizität zwischen diesen beiden Drehkörpern) üben
cine Umsch]ingungskraft auch auf den Stabkäfig;· 17 aus, welche die Tendenz hat, diesen in 1'1XS. 1 nach links zu "bewegen, und zwar entgegengesetzt zur Kraft der feder 25. Wenn der Zwischenvorrat V klein ist, d.h. wenn nur wenige Fadenwindungen auf dem Speicherkörper vorliegen, ist diese Umschlingungskraft nicht ausreichend groß, um die Kraft der Feder 23 zu überwinden, so daß der Stabkäfig 17 die Stellung einnimmt, die in Fig. 1 gezeigt ist. Wie hieraus am besten zu sehen ist, steht dann die Kupplungsreibfläche 13 mit der Gegenkupplungsreibfläche 5 in Eingriff, so daß die Sta"bkäfige 17 und 10 zusammen mit dem Reibrad A- auf der Antriebswelle 2 in Drehung versetzt werden. Dadurch wird erneut der Faden F auf den Speicherkörper aufgewickelt, was bedeutet, daß der Zwischenvorrat
Y sukzessive zunimmt, und zwar unter der Annahme, daß die Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle 2 so eingestellt ist, daß sie mit einer Aufwickelgeschwindigkeit übereinstimmt, die größer ist als die Geschwindig-"
keit, mit der die Textilmaschine den Faden aus der Vorrichtung abzieht.
Sobald die Anzahl der Fadenwindungen im Zwischenvorrat V zunimmt, steigt auch die Umschlingungskraft, die auf den Stabkäfig 27 einwirkt. Sobald der Zwischenvorrat
V eine bestimmte Größe erreicht hat, wird durch diese angestiegene Umschlingungskraft der Stabkäfig 17 in Tig. 1 soweit nach links "bewegt, daß der Stabkäfig 17 aufhört, sich mit dem Reibrad A- auf der Antriebswelle 2 zu drehen. Dabei wird auch das Aufwickeln des Fadens F auf dem Speicherkörper beendet oder zumindest verringert. Die Textilmaschine wird jedoch fortgesetzt den Faden F1 aus dem Zwischenvorrat V vom Speicherkörper 10 abziehen,
wie zuvor. Dadurch wird der Zwischenvorrat V bald soweit verringert, daß in v/eiterer Folge die Umschlingungskraft "bis auf einen Wert reduziert wird, der die Feder 23 erneut in die Lage versetzt, die Kupplungsreibf lache 18 mit der ·Gegenkupp lungsreibf lache 5 in Eingriff zu bringen. Danach wird erneut begonnen, wieder den Faden 1 auf den Speicherkörper aufzuwickeln, bis erneut der zuvor erläuterte Zustand eintritt. ' In der Praxis wird infolge einer raschen Größenänderung des Zwischenvorrates und auch als Folge einer mechanischen Trägheit der einzelnen Komponenten der Vorrichtung eine Art Gleichgewichtszustand erreicht, und zwar in Bezug auf die beiden Kupplungsreibflächen 5 und 18. Et anderen Worten v/erden dann die Kupplungsreibflächen 5 und 18 nicht ständig zwischen einem vollen Eingriff und überhaupt keinem Eingriff schwanken, sondern es
wird sich eine Art kontinuierlicher Schlupf zwischen 20
den Kupplungsreibflächen einstellen. Daraus resultiert, daß der Speicherkörper verhältnismäßig kontinuierlich gedreht wird und daß auch das Aufwicklen des Fadens weitgehend, kontinuierlich erfolgt, sofern die Textilmaschine einen konstanten Fadenverbrauch hat. Dies bedeutet, daß die Drehgeschwindigkeit des Speicherkörpers sich automatisch an die durchschnittliche Geschwindigkeit anpaßt, mit weIcher die hier angeschlossene Textilmaschine den Faden aus der Vorrichtung verbraucht.
Jeder der beiden Stahlkäfige kann jeweils als Antriebsglied und Vorschubkörper für den Zx-τΐschenvorrat auf dem Speicherkörper dienen, wobei dann der jeweils andere Stabkäfig mit zur Abstützung des Zwischenvorrats auf dem Speicherkörper dient.
Leerseite

Claims (11)

  1. Pat entansprüch e
    1· Fadenspeicher*- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen mit intermittierendem Fadenver-"brauch, mit einem durch einen Drehantrieb in Abhängigkeit von der Größe eines tangential darauf aufgebrachten und über Kopf wieder abgewickelten Fadenvorrats zur Drehung antreibbaren Speicherkörper, der aus zwei ineinandergesetzten Stabkäfigen besteht, wobei der eine Stabkäfig über den Umfang verteilte Längsschlitze aufweist, in die sich Stäbe des anderen Stabkäfigs hinein erstrecken, welcher mit gegenüber der Speicherkörperdreh-
    achse exzentrisch stehender und schräg geneigter Drehachse drehbar abgestützt ist und wobei der andere Stabkäfig an der Abstützung beweglich gehalten ist und in Abhängigkeit von seiner jeweiligen Relativlage die Drehgeschwindigkeit des Speicherkörpers steuert, dadurch gekennzeichnet , daß am anderen Stahlkäfig (17) unmittelbar eine Kupplungsreibfläche (18) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Relativlage des Stahlkäfigs (17) mit einer Gegenkupplungsreibfläche (5) einer Antriebswelle (2) des Drehantriebes in Eingriff bringbar ist, und daß der über die Reibflächen mit der Antriebswelle kuppelbare Stabkäfig (1?) den Speicherkörper (10) antreibt.
  2. 2. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der andere Stabkäfig (17) an einer in einer stationären Lagerung gegen Federkraft beweglich gehaltenen Trageplatte (22) drehbar angebracht ist, mit der die
    ^O Exzentrizität und Schrägstellung der Stahlkäfig in Bezug auf die Speicherkörperdrehachse über den Bewegungs bereich festlegbar ist.
  3. 3. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Trageplatte (22) an einer stationären Schwenkachse (21) mit begrenztem Bewegungsbereich schwenkbar gelagert ist, und daß die Schwenkachse in einem radialen Abstand zur Speicherkörperdrehachse angeordnet ist und einen spitzen Winkel mit dieser einschließt.
  4. 4. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkachse (21) ein Zapfen ist, der in einem stationären Tragteil (1) sitzt.
  5. 5. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Zapfens (21) von der Speicherkörperdrehachse größer ist, als der Hadius des Speicherkörpers.
  6. 6. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Trageplatte (22) in einer Schwenkrichtung mit einem Anschlag (24) zusammenarbeitet und in der anderen Schwenkrichtung, in der die Kupplungsreibflächen in Eingriff gelangen, von der Feder (23) belastet wird.
  7. 7· Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichn e t , daß die Trageplatte (22) zwischen dem Tragteil (1) und den Speicherkörper angeordnet ist und einen rohrartigen Ansatz (20) für die Drehlagerung trägt, der in die Speichertrommel ragt.
  8. 8. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (2) im Tragteil (1) fliegend drehgelagert ist und die beiden Stabkäfige (10,17) in. Längsrichtung durchsetzt und daß der eine Stabkäfig (10) auf dem freien Ende der Antriebswelle drehbar gelagert ist.
  9. 9. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Stabkäfig (17) als Hohlzylinder ausgebildet ist, der an seiner Innenwand die kreisringförmig ausgebildete Kupplungsreibfläche (18) trägt, und
    daß die Antriebswelle (2) in der Höhe der Kupplungs-
    reibfläche ein Reibrad (4-) trägt, an dessen Außenumfang die Gegenkupplungsreibfläche mit einem Durchmesser angeordnet ist, der kleiner ist als der Innendurchmesser der
    Kupplungsreibfläche.
    5
  10. 10. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» da^rch gekennzeichnet, daß die Kupplungsreibfläche (18) benachbart zur Drehlagerung (19) des anderen Stabkäfigs (17) an diesem
    ' angebracht ist.
  11. 11. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (4) zwischen der Lagerung
    (8,9) des einen Stabkäfigs (10) und einer Schulter der Antriebswelle (2) angeordnet ist.
DE19813139350 1980-10-02 1981-10-02 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung Granted DE3139350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8006886 1980-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139350A1 true DE3139350A1 (de) 1982-09-02
DE3139350C2 DE3139350C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=20341874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139350 Granted DE3139350A1 (de) 1980-10-02 1981-10-02 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4403745A (de)
JP (1) JPS57121560A (de)
DE (1) DE3139350A1 (de)
GB (1) GB2086436B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669014A1 (fr) * 1990-11-09 1992-05-15 Croon Lucke Maschinen Dispositif pour deposer des boucles de fil comme des ecailles sur un support.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8422055V0 (it) * 1984-06-04 1984-06-04 Roy Electrotex Spa Alimentatore di trama per telai di tessitura comportante mezzi perfezionati per accumulare la riserva di trama.
IT1204330B (it) * 1986-04-30 1989-03-01 Sarfati & Vischiani Spa Dispositivo accumulatore per alimentatori di filo di trama a macchine tessili
JP2519360Y2 (ja) * 1988-01-19 1996-12-04 津田駒工業 株式会社 流体噴射式織機の緯糸測長貯留装置
DE4105981C2 (de) * 1991-02-26 1999-08-19 Sipra Patent Beteiligung Fadenliefervorrichtung
DE19941889A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Iro Patent Ag Baar Fadenliefergerät
IT1402405B1 (it) * 2010-10-22 2013-09-04 Btsr Int Spa Dispositivo di alimentazione-separazione filo.
CN103832879A (zh) * 2014-02-28 2014-06-04 江阴市华方新技术科研有限公司 一种储纱装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH381622A (de) * 1959-12-04 1964-08-31 Sulzer Ag Webmaschine
DE1258809B (de) * 1959-12-04 1968-01-11 Sulzer Ag Vorrichtung zum Abwickeln des Schussfadens bei Webmaschinen mit waehrend des Schusseintrages ausserhalb des Faches verbleibender Schussfaden-Vorratsspule
GB2069016A (en) * 1980-02-12 1981-08-19 Shelton Alan Ltd Yarn feed devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210914A (en) * 1933-01-16 1940-08-13 Ind Rayon Corp Winding reel
US2289390A (en) * 1940-12-12 1942-07-14 Ind Rayon Corp Winding reel
US2425136A (en) * 1944-11-04 1947-08-05 Ind Rayon Corp Thread-advancing reel
NL68982C (de) * 1948-01-23
CH508545A (de) * 1969-04-11 1971-06-15 Rosen Karl I J Fadenliefer- und -speichervorrichtung
CS151038B2 (de) * 1969-08-19 1973-09-17
GB1502027A (en) * 1975-02-04 1978-02-22 Iro Ab Thread storing and feeding device
DE2610709A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-15 Horst Paepke Fadenliefervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH381622A (de) * 1959-12-04 1964-08-31 Sulzer Ag Webmaschine
DE1258809B (de) * 1959-12-04 1968-01-11 Sulzer Ag Vorrichtung zum Abwickeln des Schussfadens bei Webmaschinen mit waehrend des Schusseintrages ausserhalb des Faches verbleibender Schussfaden-Vorratsspule
GB2069016A (en) * 1980-02-12 1981-08-19 Shelton Alan Ltd Yarn feed devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669014A1 (fr) * 1990-11-09 1992-05-15 Croon Lucke Maschinen Dispositif pour deposer des boucles de fil comme des ecailles sur un support.

Also Published As

Publication number Publication date
US4403745A (en) 1983-09-13
JPS57121560A (en) 1982-07-29
GB2086436B (en) 1984-04-18
GB2086436A (en) 1982-05-12
DE3139350C2 (de) 1989-11-23
JPH0151427B2 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
DE3922339C1 (de)
DE8916288U1 (de) Aufspulmaschine
DE2303618B2 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE2461746C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3139350A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3532467A1 (de) Spulmaschine
CH636319A5 (de) Haspel zum abwickeln von baendern oder straengen.
EP0063690B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE3105990C2 (de)
EP0215416A1 (de) Automatischer Mähkopf für ein Buschmägerät
DE1937530B2 (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen
DE2144363A1 (de) Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine
DE1924542C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von bandförmigem Material
DE3448351C2 (de) Antriebseinrichtung f}r einen Fensterheber
DE2509288C3 (de) Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
EP0538316B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2103136A1 (de) Umsteuerbare Kupplung fur eine Färb bantransport und Umschaltvorrichtung
DE2166640C2 (de) Verfahren zum Steuern der Draht-Vorschubgeschwindigkeit von Planetenrollengetrieben für Lichtbogenschweißmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH635628A5 (de) Steuervorrichtung fuer die kettfadenspannung an einem webstuhl.
CH457226A (de) Spulmaschine mit hin- und hergehendem Fadenführer
CH663199A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule.
DE1632967B1 (de) Bremsvorrichtung an einer Angelspule
DE2220856A1 (de) Fadenaufwindeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee