EP0538316B1 - Fadenspeicher- und -liefervorrichtung - Google Patents

Fadenspeicher- und -liefervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0538316B1
EP0538316B1 EP19910912562 EP91912562A EP0538316B1 EP 0538316 B1 EP0538316 B1 EP 0538316B1 EP 19910912562 EP19910912562 EP 19910912562 EP 91912562 A EP91912562 A EP 91912562A EP 0538316 B1 EP0538316 B1 EP 0538316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
feed
storage
delivery apparatus
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910912562
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538316A1 (de
Inventor
Tore Claesson
Lars-Berno Fredriksson
Pär JOSEFSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9002409A external-priority patent/SE9002409D0/xx
Priority claimed from SE9003780A external-priority patent/SE9003780D0/xx
Priority claimed from SE9003796A external-priority patent/SE9003796D0/xx
Priority claimed from SE9101226A external-priority patent/SE9101226D0/xx
Priority claimed from SE9101234A external-priority patent/SE9101234D0/xx
Priority claimed from DE4119370A external-priority patent/DE4119370A1/de
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0538316A1 publication Critical patent/EP0538316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538316B1 publication Critical patent/EP0538316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins

Definitions

  • the invention relates to a thread storage and delivery device according to the preamble of claim 1.
  • feed elements with this drive principle are coupled to the drive shaft in a motion-transmitting manner and are movable relative to the support elements
  • storage bodies with a variable diameter of the support elements as are used for weft thread storage and delivery and measurement devices, are a tumbling plate-like feed element is known which pushes the first turn axially forward only from the winding side and thereby creates undesirable contact zones between the turns in the supply, because no separation of the turns is possible.
  • a thread storage, delivery and measuring device in which the support elements of the storage body are adjustable in diameter, and in which feed elements distributed over the circumference are provided for separation during feed, has already been exhibited, but is not yet in practice to be found.
  • the invention has for its object to provide a thread storage and delivery device with thread separation, which is easily and universally adaptable to changing operating conditions and / or thread qualities.
  • the relative position of each feed element with respect to its associated support element is changed when the diameter of the storage body is unchanged, in order to adapt the separation and the feed to the respective operating condition or thread quality.
  • the adjustment of the separation to the thread quality can be carried out with overlying turns and even during operation. There is a universal adaptability of the separation to changing operating conditions and / or the thread qualities.
  • the rapid and precise adjustment of the diameter of the storage body by moving the support elements together means no loss of thread separation during feed, because the feed elements are adjusted together by means of the support elements when they are adjusted and so that the separation is maintained during feed .
  • Any desired changeover can be carried out quickly, so that the changeover times are short.
  • the changeover can be carried out particularly advantageously even with overlying windings and also during operation, because the feed elements forcibly assume their relative positions with respect to the support elements when they are adjusted, which are necessary for the separation and the feed.
  • a quick adjustment, for example of the weft thread length, is possible. If the diameter changes, the feed elements are adjusted to the new diameter using the support elements.
  • Another embodiment represents a departure from the usual drive principle of the feed elements, because these are brought to their feed movement independently of the drive shaft.
  • the feed elements are adjusted together with the support elements without endangering the separation during the feed; in the case of a storage body with an unchangeable diameter, the separation is adapted to the operating conditions or the thread quality in a structurally simple manner.
  • both the diameter adjustment and the separation adjustment are simple because the feed movement of each feed element with respect to the radial movement component is independent of the radial distance from the drive shaft or movement control elements arranged there. Only axial motion components are derived from the drive shaft.
  • the radial and axial movement components for the feed element are derived from the drive shaft in a conventional manner
  • the radial adjustability of the feed element is given, which is used for the diameter adjustment and / or for the separation and feed adjustment.
  • the radial adjustment resistance of the connection is not overcome by the contact pressure of the windings, so that these are raised, separated and conveyed forward during feed become.
  • the radially adjustable connection is released for this purpose and then fixed again.
  • the release resistance of the slip clutch is overcome only for the adjustment, the feed elements are coupled to the drive shaft during operation.
  • the height difference and thus the separation are set by means of the adjustment mechanism.
  • the diameter of the eccentric circle that rotates in operation with its center around the drive shaft axis, in which the feed elements are inscribed is changed relative to the diameter of the circle, in which support elements are inscribed.
  • the feed element With a towing coupling between the feed element and the support element, the feed element is forced to follow a radial adjustment of the support element.
  • the inclined and eccentric cylinder surface is the drive control element for the drive shaft driven by the drive shaft Separation and feed movement of the feed elements. If the diameter changes, the feed elements are taken along via the towing coupling. By turning the drive shaft, the feed elements are subsequently centered on the cylinder axis within the radial play, so that they produce the same separation as before the diameter change.
  • the radially adjustable connection blocks during operation.
  • the guide elements are displaced relative to one another.
  • the radially adjustable connection ensures that the radial and axial movement components derived from the rotation of the eccentric and inclined cylindrical surface are transmitted directly to the feed element.
  • the feed element has two additional degrees of freedom, by means of which movement components resulting from the wobbling movement of the cylinder and which disrupt a clean feed movement are kept away from the feed element.
  • the feed element can move along in an ideal path during the feed movement.
  • the clamping ring which is pressed with elastic pretension, produces a fixed stop in the radial direction between the feed element and the handle during operation, wherein the relative rotational movement of the feed element and the cylinder axis is permitted.
  • the slip clutch is structurally simple, reliable and stable.
  • the towing coupling acts in the radial direction, but other movement components of the feed element are not hindered.
  • a stop pin engaging in an oversize bore can be moved on all sides within the scope of the oversize bore.
  • the stops and counterstops are only required for the adjustment. They have no function in operation.
  • the radial excess of the distance creates the possibility of changing the relative height by a subsequent adjustment of the support elements radially inwards or outwards.
  • a simple and rapid change in the diameter of the storage body while maintaining the separation results in a further embodiment.
  • the changeover is possible during operation.
  • the aforementioned goal is achieved in a structurally simple manner if the feed elements are taken along via the towing couplings. Once the new diameter has been set, the drive shaft only needs to be turned at least once to center all the feed elements. If a change in the separation is also desired, the support elements are adjusted radially again.
  • the axial movements are derived from the drive shaft, while the radial movement components are generated from the relative longitudinal movements of the parts of the feed element, since the phase shift between the inclined positions leads to asynchronous axial movements of the two parts.
  • correspondingly inclined radial surfaces can also be used to generate the axial control movements.
  • the radial movement components are generated by means of the rising ramps.
  • an embodiment is also advantageous in which a locomotive movement for the upper part is generated from axial movement components of the two parts of the feed element.
  • These drive the eccentrics like a locomotive undercarriage slipping while standing, cyclically raising and lowering the outside of the feed element and moving it back and forth in the axial direction.
  • the eccentrics are coupled as with two coupling rods offset by 90 ° to one another, so that an unstable dead center position never occurs.
  • the other arms of the angle lever allow the axial and radial components of movement thanks to their elasticity in bending.
  • radial movement components of the upper part are generated by the ramps.
  • Intermediate needle rollers reduce resistance to movement and prevent wear.
  • the displacement is adjusted from the outside, i.e. even during operation. It is important that after reversing the displacement, the thread storage and delivery device can work in the opposite direction with separation during feed.
  • the rotary drive not only can the separation be adjusted, but also the feed for the reverse direction of rotation of the winding member of the thread storage and delivery device can be changed.
  • Another hub can be responsible for the radial movement components, as for the axial movement components.
  • the arm allows the axial components of motion thanks to its elasticity or displaceability, while transmitting radial components of motion.
  • sliding block or link guides work precisely and with little wear.
  • the arm which is flexible in the axial direction, is radially adjustable on the adjusting element of the hub.
  • the feed element can be adjusted radially by axially displacing the hub.
  • the feed element is stably supported under the windings during operation.
  • the breakaway resistance of the slip clutches is overcome.
  • the driver connection transmits the axial movement components.
  • the swivel joints enable the complex movement of the feed element.
  • axial and radial movement components are generated by separate control elements on the drive shaft, which offers the possibility of reversing the phase shift in order to change over to the opposite direction of rotation of the rewinder or to change the separation.
  • a pressure medium chamber with overpressure or underpressure ensures the radial support of the feed element during operation.
  • the feed element can be driven with magnets for feed movement independently of the drive shaft in the support element.
  • the separation is freely selectable. It is possible to carry out a changeover during operation or to remove one or more feed elements Function. Furthermore, this feed control drive can be easily switched to the reverse direction of rotation of the winding member. A change in the diameter of the storage body has no influence on the separation. Furthermore, the separation is independent of the diameter of the storage body.
  • the strip moves from the inner limit position in the following in a further embodiment applied turns under the force of the spring element again to the outer limit position.
  • a thread storage and delivery device F has a stationary base body G, in which is mounted a drive shaft T which can be driven by a drive, not shown, the axis of which is denoted by H.
  • a storage body K is rotatably mounted on the drive shaft T and is blocked against rotation by means not shown, for example permanent magnet pairs.
  • the storage body K is drum-shaped and forms a rotationally symmetrical Storage area for a thread supply consisting of turns W of a thread U, preferably a weft thread for a weaving machine, which is drawn off intermittently, for example, in precisely dimensioned, identical longitudinal sections.
  • the drive shaft T carries a tubular winding member I which winds successive windings W, from which the thread is drawn off overhead in the direction of the arrow.
  • a stop device B is attached to the housing G with a stop element B ′ which can be moved radially back and forth and which, as is known, engages in the thread path between the pull-off cycles and is withdrawn for the pull-off.
  • the storage area of the storage body K is defined by stationary rod-shaped support elements A distributed in the circumferential direction and rod-shaped feed elements V assigned to them.
  • the feed elements V - as will be explained later - are driven to a feed movement while the drive shaft I is running, in order to move the windings W in FIG. 1 forward from left to right and to separate them at predetermined intermediate distances.
  • the support elements A are mounted in the storage body K in a radially adjustable manner and engage with engagement elements 1 in a face thread 2 of an adjusting washer Q, which can be driven to rotate, possibly by an actuator E, in order to change the outer diameter of the storage body K defined by the support elements A. .
  • the outer sides of the support elements can be written in a circle concentric to the axis H.
  • Each feed element V is arranged with play on all sides in a support element A. But it could also be between two support elements A.
  • a sleeve 3 On the drive shaft T, a sleeve 3 is fixed, the outside of which has a cylindrical surface Z, the axis 8 of which is inclined at an angle with respect to the drive shaft axis H and is also (FIG. 2) eccentric to the drive shaft axis H (eccentricity e). In the direction of rotation of the drive shaft T, an offset of, for example, 90 ° (see FIG. 7) is provided between the inclined position and the eccentricity.
  • a hub H which is coaxial with the cylinder axis 8, is mounted on the cylinder surface Z, on which the feed elements V are attached together like spokes. Each feed element V is connected to the hub N with a connection C which can be adjusted in the radial direction and which in FIG.
  • the feed element V has a cylindrical shaft 6 which engages in a sleeve 4 with a sliding fit and is fixed by a clamping ring 7.
  • the sleeve 4 is mounted with stub axles 5 (axis 9) in the hub N in Fig. 1 from and into the plane of the drawing to a limited extent.
  • the support element A has an approximately axial shaft A 'for receiving the feed element V.
  • the sleeve 4 can be pivoted to a limited extent in an opening 16 of the hub N with the stub axles 5 in bores 10 about the axis 9, the axis 9 approximately is parallel to the cylinder axis 8.
  • the shaft 6 can be rotated with the feed element V about an axis 11 defined by a bore 12 of the sleeve 4 and radial to the cylinder axis 8, since the clamping ring 7 sits in a groove 13 of the shaft 6 with little radial and axial play and with elastic prestress against the wall of the bore 12 is pressed.
  • the towing coupling S is formed according to FIGS. 1 to 3 by stops 14 on the feed element V and by counter stops 15 of the support element A, a predetermined radial play being provided.
  • each feed element V is first moved radially outwards over the outer side of the support element A and then after one revolution of the drive shaft T from a position in which its outside lies radially below the outside of the support element A. additionally moved to the right in the axial direction in FIG. 1 in order to lift the windings W, to carry them forward and to separate them, before it steps back under the support element A and is set to the left in the axial direction. All feed elements V execute the same movement one after the other in the direction of rotation.
  • the drive shaft T stops. If thread U is then required, the stop element B 'is withdrawn and the required turns W are withdrawn. Falls below the number of turns W on the storage body K a certain size, the drive shaft T is rotated again and the stock is replenished.
  • the thread U drawn off during a withdrawal has a predetermined length, which is set by adjusting the diameter of the storage body K.
  • the adjusting ring disc Q is rotated, the support elements A jointly moving radially outwards or radially inwards.
  • the stop device B on the housing E is released and the distance between the storage body K and the stop device B is set.
  • the feed element V are taken along with the adjustment via the drag clutches S.
  • the breakaway resistance of the slip clutches R is overcome during the adjustment. Since the feed elements V are initially concentric to the drive shaft axis H during this adjustment by the support elements A, but should define a circle for the separation during the feed, which is concentric to the cylinder axis 8, the drive shaft T is rotated at least once so that the feed elements V by means of the Towing couplings S and the support elements A are centered about the cylinder axis 8.
  • the device F is then ready for operation again.
  • the adjustment can be carried out remotely by means of the actuator E, and also during the operation of the device F.
  • the resistance of the slip clutches R is greater than the contact pressure of the windings W, so that the windings W are unable to connect the radially adjustable connections C. to adjust automatically.
  • radially adjustable can be detached and fixed again in another way Connections may be provided.
  • Two groups of stops 14 and counter-stops 15 are provided on each longitudinal side of the feed element V.
  • the radial distance between the counter-stops 15 corresponds to at least twice the eccentricity e plus the radial thickness X of the stop 14. This ensures that the feed elements V are in the same each time the support elements A and the subsequent rotary movement of the drive shaft T are adjusted Center the relative position with respect to the support elements A because each stop 14 is intercepted once at the upper counter-stop 15 and once at the lower counter-stop 15.
  • the feed and separation effect is therefore independent of the radial setting position of the support elements A.
  • the separation can, however, increase with increasing diameter of the support elements A because the lever arm of the feed elements V increases.
  • 5a and 5b show two alternative options for individually adjusting the feed and the separation. But it is also possible to combine these alternatives.
  • the fixed relative arrangement of the stops 14 and counter-stops 15 always results in the same relative position between the outside of the feed element V designated by 25 and the outside of the support element A designated by 26.
  • the relative height difference between the outside 25 of the feed element V and the outside 26 of the support element A can be changed universally in order to be able to change the separation arbitrarily. This is a Principle that is expedient both in the case of a storage body K according to FIG.
  • variable diameter for example to set a different separation for a different thread quality or to keep the separation constant even with increasing diameter
  • a storage body K with an unchangeable diameter Fig. 21 to adapt the separation to a different thread quality or to different operating conditions.
  • the stop 14 By statically changing the radial position of the stop 14 in the direction of a double arrow 19 by means of an adjusting device J in relation to the outside 25 according to FIG. 5a, the outside 25 then projects less or further beyond the outside 26 during operation.
  • the stop 14 is radially displaceable in a recess 17 of the feed element V by means of a screw spindle 18.
  • an element 21 which can be raised and lowered in a recess 20 of the support element A in the direction of a double arrow 19 can be provided, which carries the two counter-stops 15 and is adjusted by means of a screw spindle 22.
  • FIG. 7 the vertical axis corresponds to the eccentricity e or the target diameter D of the support elements A and the axial path s of the feed elements V in the positive and negative directions.
  • the horizontal axis shows the rotation of the Drive shaft T over a 360 o revolution.
  • the horizontal solid line 28 corresponds to the nominal diameter D of the outer sides 26 of the support elements A in FIG. 4.
  • the rising and falling line 30 corresponds to the radial movement of the feed element V taking place between 0 o and 360 o during one revolution of the drive shaft D due to the Eccentricity e.
  • the top 25 is -e below the top 26.
  • the outer sides 25, 26 are at the same radial height, namely 0.
  • the outer side 25 is + e above the outer side 26 before it moves downwards, at 270 o at D and at 360 o finally by -e below the outside 26.
  • the feed element V becomes 0 o according to the solid line 31 (indicated by downward-pointing arrows) counter to the feed direction, ie moved to the left in Fig. 1 until it axially reverses at 90 o and begins a movement (arrows up) in the feed direction (to the right in Fig. 1) continues until 270 o and then reverses again.
  • the top 25 lies between 90 o and 270 o (area O) above the top 26, the thread turns W are carried along and separated over a maximum area.
  • a separate adjustment mechanism J is provided for each feed element V or each support element A.
  • a common adjustment mechanism J for all feed elements or all support elements in order to be able to make the adjustment centrally.
  • the adjustment mechanism J could then as in Fig. 1, e.g. work with a flat washer.
  • the common adjustment device of the support elements can be used in a particularly advantageous manner to change the separation and the feed, e.g. the collar Q according to Fig. 1 with the drive C, e.g. a stepper motor.
  • the radial distance according to FIG. 6a between the counter-stops 15 is chosen to be an oversize Y larger than twice the eccentricity e plus the radial thickness x of the stop 14.
  • the oversize Y suitably corresponds approximately to the eccentricity e.
  • the support elements A are first adjusted in the direction of an arrow 23 to a diameter D2 which is larger than the nominal diameter D.
  • the advance element V in accordance with the it is assumed that the eccentricity e is in the 90 o -Drehlage the drive shaft T Fig. 6a, is entrained on the stop 14. Then the drive shaft T is turned at least once (FIG. 6b), the feed element V being raised by the eccentricity e from the lower counter-stop 15. Because of the oversize Y, there is still no separation with this setting, because the upper side 25 does not protrude over the upper side 26 at any time. 6c, the support element A OP is adjusted in the direction of an arrow 24 downward by the oversize Y until the outside 26 lies on the diameter D. Then there is a maximum feed with maximum thread separation, because the forward movement (curve 31 between 90 o and 270 o ) is effective over the area O of curve 30.
  • the support element A is adjusted radially outwards in the direction of an arrow 27, for example by means of the set collar Q in FIG. 1, until the outside 26 lies on the diameter D1.
  • the movements of the curves 30, 31 are only superimposed over the area P.
  • This setting can be made for all feed elements together and also during operation, for example via the rotary drive E. If the diameter D is to be maintained with regard to a desired weft thread length, one must be used To reduce the separation from FIG. 6c, the feed element V is again set slightly downward with the upper counter-stop 15 before the support element A is again set to the diameter D.
  • each feed element V is divided into an upper part 32 and a lower part 33, the upper part 32 being axially displaceably guided on the lower part 33.
  • a spring element 39 secures the feed elements V on the storage body K.
  • Each part 32, 33 is coupled via a radially adjustable, telescopic and kinkable driver connection 34 with its own hub N so that axial movement components of the hubs N are transmitted.
  • Each hub N is rotatably supported on a cylindrical surface Z, which is inclined but not eccentric with respect to the drive shaft axis. Between the inclinations of the Both hubs N are offset in the direction of rotation of the drive shaft T.
  • the driver connection 34 consists of a tube 35 or 36 formed on the respective part 32 or 33, into which a spherical driver body 38 of a spoke 37 engages.
  • the lower part 33 is mounted with ramps 41 on ramps 40 of the stationary support element A rising in the axial direction.
  • an actuating shaft 42 is displaceably accommodated, which carries an adjusting pin 43 which engages in an oblique adjusting link 44 on the inside of a sleeve 44a defining the cylinder surface Z.
  • an external actuator 46 By means of an external actuator 46, the actuating shaft 42 can be driven for a reciprocating movement in the direction of a double arrow 45.
  • the displacement between the two cylinder surfaces Z can be changed arbitrarily (separation adjustment) and even reversed, so that the device F can be operated advantageously in both directions of rotation.
  • two hubs N (not shown) and the driver connection 34 are provided, as in FIG. 8.
  • two eccentric drives 47 mounted in the support element A are provided between the lower part 33 and the upper part 32.
  • the eccentric drives 47 are forcibly coupled to one another via double coupling rods, namely the upper part 32 and the lower part 33, in the manner of a locomotive connection, so that a dead center-free cyclical movement of the upper part 32 occurs, the upper side 25 of which is moved forwards and downwards against the direction of advance when raised.
  • the separation can be changed by adjusting the offset between the inclined positions of the two hubs as in FIG. 8.
  • two hubs N are also provided, as in FIG. 8, in order to move the lower part 33 and the upper part 32 axially.
  • the lower part 33 is integrated with its tube 35 into a control lever 49, which is articulated at 53 on angle levers 50 which are pivotably mounted in the support element A about axes 51.
  • the other arms of the angle lever 50 engage with rotary slide guides 52 in axial shafts of the upper part 32, so that only lifting and lowering movements are transmitted to the upper part 32, while the tube 36 generates axial movements.
  • FIG. 11 A similar embodiment is shown in FIG. 11.
  • the lower part 33 is incorporated with its tube 35 into the lever 49, which is articulated at both ends at 53 on the angle mist 50.
  • the angle lever 50 are pivotally mounted in the support element A about axes 51 and with their other arms 54 integrally with the Upper part 32 connected.
  • the arms 54 are flexible.
  • two hubs N are used to axially adjust the upper part 32 and the lower part 33.
  • the lower part 33 is axially movably guided on supports 55 in the support element A and has axially rising ramps 40 on which counter ramps 41 of the upper part 32 rest.
  • needle rollers 57 can be inserted.
  • the embodiment in FIG. 13 has towing couplings S in the form of oversize holes as counter-stops 15 and transverse pins as stops 14.
  • the feed element V is in one piece and has inwardly projecting, fork-like extensions 60, to which magnet arrangements 61 are attached. Between the magnet arrangements 61, an annular disk 58, which contains magnets 59, engages with the hub H on the drive shaft and concentric with the axis H thereof. The magnets 59 are offset from one another and hold different polarities.
  • the rotary movement of the annular disk 58 produces alternating axial and radial magnetic forces which are used for the feed movement of the feed element within the scope of the stroke limitation of the tow clutches in the support element.
  • FIG. 14 Another drive principle for the feed element adjustable in the radial direction with the support element A can be seen from FIG. 14.
  • the feed element V is attached to a transverse axis 62 of a hub N with arms 64 which are flexible in the axial direction, namely in a radially adjustable link bracket 63.
  • the hub N is rotatably mounted on a cylindrical surface Z, which belongs to a sleeve 65, and is eccentric to the drive shaft T. Radial movement components are transmitted from the hub N to the feed element V.
  • Another hub N is rotatably mounted on a sleeve 66 which defines a cylinder surface Z inclined to the drive shaft T.
  • the axial driver 67 ' acts on the feed element V from the inclined hub only in one axial direction, while a spring 73 accommodated in the support element A acts in the opposite direction.
  • the feed element V is movably mounted in the support element, e.g. via driver 71 in corresponding grooves 72 and is driven in the radial direction by the eccentric hub N.
  • the connection C which is adjustable in the radial direction, is a link guide 70.
  • the arms 64 'of the feed element V can be axially displaced within the connection C, which is adjustable radially.
  • the radially adjustable connection C is fixed during operation and can only be adjusted to change the diameter of the storage body.
  • the feed element V is axially spaced and flexible arms 64 connected to an inner part 74 which is radially adjustably mounted on an adjusting element 76 of the hub N in that pins 75 engage in oblique grooves 77.
  • the hub N has an extension 78 which is connected to an actuating part 79 in an axial movement-transmitting connection, the actuating part 79 being axially adjustable by means of an adjusting nut 80.
  • axial movement components are applied by a driver 67 which sits on a hub which is inclined with respect to the drive shaft.
  • the embodiment according to FIG. 17 has two spaced hubs N which are rotatably mounted on eccentric cylinder surfaces, between which a further hub (not shown) is rotatably mounted on an inclined cylinder surface of the drive shaft T.
  • the feed element V has two tubes 83 on the underside, into which plungers 82 attached to the hubs N engage, each of which, as in the embodiment of FIGS. 2 and 3, has a clamping ring 7 (slip clutch R).
  • a plunger 37 of the central hub engages in a central tube 81 as an axial drive member.
  • the tappets 82 are mounted on the hubs N via joints 84, preferably ball joints.
  • the feed element V is movably guided in brackets 85 in the support element A (towing coupling S).
  • the embodiment according to FIG. 18 uses pressure medium pistons 86 which engage in the tubes 83 designed as cylinder tubes and are attached to the tappets 82.
  • the tubes 83 delimit with the pistons 86 pressure medium chambers 87, which are filled with a pressure medium under a certain positive or negative pressure.
  • a displacement of the pistons 86 is prevented due to the pressure filling of the pressure chambers 87, so that the radial movement components are transmitted.
  • it is possible to move the pistons 86 in the tubes 83 for example by throttle valves 88 permitting a slow change in the filling of the pressure medium chambers 87.
  • the axial movement components are generated via the central tube 81 and an inclined cylindrical surface.
  • the radial movement components are derived from purely eccentric hubs.
  • an electromagnetic drive is provided for the feed movement of the feed element V.
  • the feed element V is designed as a radially movable plate 89 in the support element, act on the magnets 90 and 91, which are cyclically controlled via supply lines 92, so that one magnet produces radial movements and the other magnet produces axial movements on the feed element V.
  • the drag couplings S between the support element A and the feed element V limit the stroke and guide the feed element V.
  • the magnetic forces are generated between the support element A and the feed element V, so that the feed element V is independent of the drive shaft. Regardless of the respective diameter of the support elements, the feed control remains the same.
  • the separation can be achieved by modulating the excitation of the two magnets 90, 91 and change the feed or switch to the opposite direction of rotation of the device.
  • the feed element V according to FIG. 20 is intended for a thread storage and delivery device F according to FIGS. 1 and 8 with a variable storage body diameter.
  • the outer side 25 of the feed element V is provided on a longitudinal bar 93, which is only supported in a radially movable manner via guide and limiting parts 94 in the feed element V and is loaded radially outwards by a spring element 95.
  • the spring element 95 normally holds the strip 93 in a radially outer limit position under the contact pressure of the windings W.
  • the spring element 95 then yields and the bar 93 only returns to the radially outer limit position when new windings are applied with less contact pressure. In this way, a possible thread break is built up.
  • FIG. 21 illustrates a storage body K of a thread storage and delivery device F 'with an unchangeable diameter DF with separation.
  • the feed elements V are jointly attached to the hub N.
  • the hub N is rotatably supported on a cylindrical surface Z which is inclined and eccentric with respect to the drive shaft axis H.
  • the hub N has a radially outwardly projecting cylindrical extension, forming a guide part 96, with a bore 99, into which an extension of the feed element V, which is round in cross section, is immersed as a counter-guide part 97.
  • the groove 98 provided provides access to an adjusting mechanism J.
  • This consists of an adjusting screw 105 which is screwed with its shaft 106 into a threaded bore 101 of the hub N.
  • An outer screwed-in stop 104 and an underlying stop 103 fix the adjusting screw 105 in the feed element V radially.
  • the shaft 106 passes through a bore 102 of the feed element.
  • a wedge 100 may prevent an undesired rotational movement of the feed element V about the screw axis and serves (not shown) as an upper and lower stroke limitation for the possible adjustment path between the guide parts 97 and 96.
  • the radially adjustable connection C or slip clutch R created in this way is adjusted in order to statically change the relative height difference between the outside 25 and the outside 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung mit Fadenseparation, insbesondere für Schußfäden, mit einem auf einer Antriebswelle drehbar gelagerten, gegen Mitdrehen blockierten Speicherkörper für einen aus Windungen bestehenden Fadenvorrat, mit über den Umfang des Speicherkörpers verteilten, in etwa axialen stabförmigen Auflageelementen, deren Außenseiten in einen zur Antriebswellenachse konzentrischen Kreis eingeschrieben sind, mit zwischen den Auflageelementen liegenden stabförmigen Vorschubelementen, deren Außenseiten in einen zur Antriebswellenachse exzentrischen Kreis eingeschrieben sind, und die relativ zu den stationären Auflageelementen zu einer aus radialen und axialen Bewegungskomponenten zusammengesetzten Vorschubbewegung antreibbar sind, wobei ggfs. die untereinander gleichen radialen Abstände der Auflageelemente von der Antriebswellenachse durch Verstellen der Auflageelemente gemeinsam veränderbar sind, sind die untereinander gleichen Radialabstände der Vorschubelemente vom Zentrum (Achse 8) des exzentrischen Kreises bei einer Verstellung der Auflageelemente gemeinsam mittels der Auflageelemente veränderbar, und/oder sind die an gleichen Umfangsstellen des Speicherkörpers untereinander gleichen radialen Höhenunterschiede zwischen den Außenseiten der Auflageelemente und den Außenseiten der Vorschubelemente veränderbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bei hohen Fadengeschwindigkeiten, z.B. in Düsenwebmaschinen, ist in der dem Verbraucher zuliefernden Fadenspeicher- und -liefervorrichtung die Separation der Windungen bei deren Vorschub auf dem Speicherkörper eine wichtige Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb. Bei einem Speicherkörper mit unveränderbarem Durchmesser ist die Separation der Windungen mittels durch eine schrägstehende und exzentrische Zylinderfläche von der Antriebswelle aus bewegter Vorschubelemente einfach zu bewerkstelligen. Allerdings gibt es dort nur eine unveränderbare Grundeinstellung der Separation, die - weil auch für schwierige Betriebsbedingungen und/oder kritische Fadenqualitäten passend - in anderen Fällen einen Kompromiß darstellt. Es sind allerdings schon technisch sehr aufwendige Lösungen vorgeschlagen worden, um zur Änderung der Separation im Bereich der Antriebswelle einzugreifen (EP-A-0 164 032). Da die Vorschubelemente bei diesem Antriebsprinzip mit der Antriebswelle bewegungsübertragend gekoppelt und relativ zu den Auflageelementen beweglich sind, ist für Speicherkörper mit veränderbarem Durchmesser der Auflageelemente, wie sie für Schußfadenspeicher- und -liefer- und -meßvorrichtungen verwendet werden, ein taumelndes tellerrandähnliches Vorschubelement bekannt, das die jeweils erste Windung nur von der Aufwickelseite her axial vorwärts schiebt und dadurch zwischen den Windungen im Vorrat unerwünschte Berührungszonen schafft, weil keine Separation der Windungen möglich ist. Eine Fadenspeicher-, -liefer- und -meßvorrichtung, bei der die Auflageelemente des Speicherkörpers im Durchmesser verstellbar sind, und bei der über den Umfang verteilte Vorschubelemente für eine Separation beim Vorschub vorgesehen sind, wurde zwar bereits ausgestellt, ist jedoch in der Praxis noch nicht anzutreffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung mit Fadenseparation zu schaffen, die einfach und universell an sich ändernde Betriebsbedingungen und/oder Fadenqualitäten anpaßbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmalen gelöst.
  • Bei dieser Lösung wird bei unveränderlichem Durchmesser des Speicherkörpers die Relativlage jedes Vorschubelementes bezüglich seines zugehörigen Auflageelementes geändert, um die Separation und den Vorschub an die jeweilige Betriebsbedingung bzw. Fadenqualität anzupassen. Die Einstellung der Separation auf die Fadenqualität kann bei aufliegenden Windungen und sogar während des Betriebs vorgenommen werden. Es ist eine universelle Anpaßbarkeit der Separation an sich ändernde Betriebsbedingungen und/oder die Fadenqualitäten gegeben.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 2 bedeutet die rasche und präzise Verstellung des Durchmessers des Speicherkörpers durch gemeinsames Bewegen der Auflageelemente keinen Verlust der Fadenseparation beim Vorschub, weil die Vorschubelemente mittels der Auflageelemente bei deren Verstellung gemeinsam und so eingestellt werden, daß die Separation beim Vorschub beibehalten bleibt. Jede gewünschte Umstellung läßt sich rasch durchführen, so daß die Umrüstzeiten kurz sind. Die Umstellung kann besonders vorteilhaft sogar bei aufliegenden Windungen und auch während des Betriebs vorgenommen werden, weil die Vorschubelemente ihre für die Separation und den Vorschub notwendigen Relativlagen bezüglich der Auflageelemente bei deren Verstellung zwangsweise wieder einnehmen. Es ist so eine rasche Einstellung, z.B. der Schußfadenlänge, möglich. Bei einer Durchmesseränderung werden die Vorschubelemente mittels der Auflageelemente auf den neuen Durchmesser eingestellt. Durch wenigstens eine Umdrehung der Antriebswelle zentrieren sich dann alle Vorschubelemente bei einer Grundeinstellung des Höhenunterschieds. Durch eine nachfolgende erneute Veränderung des Durchmessers der Auflageelemente wird der Höhenunterschied vergrößert oder verkleinert, wodurch eine andere Separation eingestellt wird. Dies ist von besonderer Bedeutung, weil sich durch eine, z.B. die Schußfadenlänge betreffende, Durchmesseränderung auch der Vorschubelemente deren radialer Hebelarm zur Antriebswelle ändert, was eine ggfs. unerwünschte Änderung der Separation mit sich zieht. Diese Änderung der Separation kann wie vorstehend erläutert, sehr einfach kompensiert werden, so daß der Faden für jeden Durchmesser, z.B. mit derselben, für ihn korrekten Separation gefördert wird. Die Anpassung betrifft zwei eigentlich unterschiedliche Aspekte, nämlich die Betriebsbedingung der Fadenlänge und die Fadenqualität auf dem Speicherkörper.
  • Eine weitere Ausführungsform stellt eine Abkehr vom üblichen Antriebsprinzip der Vorschubelemente dar, weil diese unabhängig von der Antriebswelle zu ihrer Vorschubbewegung gebracht werden. Bei einem Speicherkörper mit veränderbarem Durchmesser werden die Vorschubelemente zusammen mit den Auflageelementen verstellt, ohne die Separation beim Vorschub zu gefährden; bei einem Speicherkörper mit unveränderbarem Durchmesser wird die Separation auf baulich einfache Weise an die Betriebsbedingungen bzw. die Fadenqualität angepaßt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind sowohl die Durchmesserverstellung als auch die Separationsverstellung einfach, weil die Vorschubbewegung jedes Vorschubelementes bezüglich der radialen Bewegungskomponente unabhängig vom radialen Abstand zur Antriebswelle oder dort angeordneten Bewegungssteuerelementen ist. Es werden nur axiale Bewegungskomponenten von der Antriebswelle abgeleitet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform geht, obwohl in konventioneller Weise die radialen und axialen Bewegungskomponenten für das Vorschubelement von der Antriebswelle abgeleitet werden, ist die radiale Verstellbarkeit des Vorschubelementes gegeben, die für die Durchmesseranpassung und/oder für die Separations- und Vorschubanpassung gebraucht wird. Der radiale Verstellwiderstand der Verbindung wird vom Auflagedruck der Windungen nicht überwunden, so daß diese beim Vorschub angehoben, separiert und vorwärts gefördert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird zu diesem Zweck die radial verstellbare Verbindung gelöst und dann wieder festgestellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird der Lösbrechwiderstand der Rutschkupplung nur für die Verstellung überwunden, während des Betriebs sind die Vorschubelemente mit der Antriebswelle gekoppelt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird der Höhenunterschied und damit die Separation mittels des Justiermechanismus eingestellt. Bei dieser Einstellung wird der Durchmesser des exzentrischen, im Betrieb mit seinem Zentrum um die Antriebswellenachse umlaufenden Kreises, in den die Vorschubelemente eingeschrieben sind, relativ zum Durchmesser des Kreises, in die Auflageelemente eingeschrieben sind, verändert. Die ist sowohl für einen Speicherkörper mit veränderbarem Durchmesser als auch für einen Speicherkörper mit unveränderbarem Durchmesser vorteilhaft, um die Separation und den Vorschub an die Betriebsbedingungen und/oder die Fadenqualität anzupassen.
  • Mit einer Schleppkupplung zwischen dem Vorschubelement und dem Auflageelement wird das Vorschubelement gezwungen, einer radialen Verstellung des Auflageelementes zu folgen.
  • Bei einer zweckmäßige Ausführungsform mit im Durchmesser verstellbarem Speicherkörper ist die schrägstehende und exzentrische Zylinderfläche das von der Antriebswelle angetriebene Antriebssteuerelement für die Separationsund Vorschubbewegung der Vorschubelemente. Bei einer Durchmesseränderung werden die Vorschubelemente über die Schleppkupplung mitgenommen. Durch Drehen der Antriebswelle werden nachfolgend die Vorschubelemente innerhalb des Radialspiels auf die Zylinderachse zentriert, so daß sie die gleiche Separation erzeugen wie vor der Durchmesseränderung.
  • Bei der weiteren Ausführungsform mit festem Durchmesser des Speicherkörpers blockiert die radial verstellbare Verbindung im Betrieb. Zu einer Umstellung werden die Führungselemente relativ zueinander verschoben. Die radial verstellbare Verbindung stellt sicher, daß die von der Rotation der exzentrischen und schrägstehenden Zylinderfläche abgeleiteten radialen und axialen Bewegungskomponenten direkt auf das Vorschubelement übertragen werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform besitzt das Vorschubelement zwei zusätzliche Freiheitsgrade, mittels derer aus der Taumelbewegung des Zylinders resultierende und für eine saubere Vorschubbewegung störende Bewegungskomponenten vom Vorschubelement ferngehalten werden. Das Vorschubelement kann sich bei der Vorschubbewegung entlang in einer idealen Bahn bewegen.
  • Bei einer besonders zweckmäßige Ausführungsform stellt der mit elastischer Vorspannung angedrückte Klemmring während des Betriebs einen in radialer Richtung festen Anschlag zwischen dem Vorschubelement und der Habe her, wobei er die relative Drehbewegung des Vorschubelements und der Zylinderachse zuläßt. Beim Verstellen wird die Reibkraft des Klemmringes kurzzeitig überwunden, um ihn in eine neue Einstellstellung radial nach innen oder radial nach außen zu bewegen. Die Rutschkupplung ist baulich einfach, funktionssicher und standfest.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wirkt die Schleppkupplung in radialer Richtung, andere Bewegungskomponenten des Vorschubelementes werden jedoch nicht behindert. Ein in eine Übermaßbohrung eingreifender Anschlagzapfen ist im Rahmen des Übermaßes der Bohrung nach allen Seiten beweglich.
  • Bei einer montagetechnisch und herstellungstechnisch einfachen Ausführungsform werden die Anschläge und Gegenanschläge nur für die Verstellung benötigt. Im Betrieb sind sie ohne Funktion.
  • In der Praxis bewährt sich eine Ausführungsform mit einer größeren Anzahl von Anschlägen und Gegenanschlägen. Diese gewährleisten, daß das Vorschubelement bei der Einstellung in die richtige Position gelangt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform bietet sich eine besonders zweckmäßige Möglichkeit zur statischen Einstellung der relativen Höhenlage zwischen der Außenseite des Vorschubelements und der Außenseite des Auflageelementes und damit der Separation beim Vorschub.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung mit im Durchmesser verstellbarem Speicherkörper schafft das radiale Übermaß des Abstandes die Möglichkeit, die relative Höhenlage durch eine nachträgliche Verstellung der Auflageelemente radial nach innen oder nach außen zu ändern. Werden die Auflageelemente nach einer vorhergehenden Vergrößerung des Durchmessers und der Zentrierung der Vorschuberlemente nochmals um die Exzentrizität nach außen verstellt, tritt keine Separation mehr ein. Dazwischenliegende Einstellungen verkleinern die Separation beim Vorschub.
  • Eine einfache und rasche Umstellung des Durchmessers des Speicherkörpers unter Beibehalt der Separation ergibt sich bei einer weiteren Ausführungsform. Die Umstellung ist während des Betriebs möglich.
  • Baulich einfach wird das vorgenannte Ziel erreicht, wenn über die Schleppkupplungen die Vorschubelemente mitgenommen werden. Ist der neue Durchmesser eingestellt, braucht nur die Antriebswelle wenigstens einmal durchgedreht zu werden, um alle Vorschubelemente zu zentrieren. Ist zusätzlich eine Änderung der Separation gewünscht, dann werden die Auflageelemente nochmals radial verstellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die axialen Bewegungen von der Antriebswelle abgeleitet, die radialen Bewegungskomponenten hingegen aus den relativen Längsbewegungen der Teile des Vorschubelementes erzeugt, da die Phasenversetzung zwischen den Schrägstellungen zu asynchronen Axialbewegungen der beiden Teile führt. Anstelle relativ zur Antriebswellenachse schräggestellter Zylinderflächen können auch entsprechend schräggestellte Radialflächen zum Erzeugen der axialen Steuerbewegungen benutzt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die radialen Bewegungskomponenten mittels der ansteigenden Rampen erzeugt. Durch eine wählbare Abstimmung der Phasenversetzung läßt sich genau vorherbestimmen, über welchen axialen Weg der Außenseite des Oberteils die Außenseite mit den Windungen angehoben wird. Auf diese Weise lassen sich der Vorschub und die Separation genau einstellen bzw. verstellen.
  • Alternativ ist auch eine Ausführungsform vorteilhaft, bei der eine Lokomotions-Bewegung für das Oberteil aus axialen Bewegungskomponenten der beiden Vorschubelement-Teile erzeugt wird. Diese treiben die Exzenter wie ein im Stand durchrutschendes Fahrwerk einer Lokomotive, wobei sie die Außenseite des Vorschubelements zyklisch heben und senken und dabei in axialer Richtung hin- und herbewegen. Die Exzenter sind wie mit zwei um 90° zueinander versetzten Kuppelstangen gekoppelt, so daß zu keiner Zeit eine instabile Totpunktlage eintritt.
  • Bei einem Vorschubsteuerantrieb mit Winkelhebeln werden diese vom Unterteil zyklisch hin- und herverschwenkt, wobei sie das Oberteil anheben und absenken, das seinerseits durch phasenversetzte Axialbewegungen axial hin- und herbewegt wird.
  • Bei einer ähnlichen Lösung lassen die anderen Arme der Winkelhebel dank ihrer Biegeelastizität die axialen und radialen Bewegungskomponenten zu.
  • Bei einer anderen Ausführungsform werden radiale Bewegungskomponenten des Oberteils durch die Rampen erzeugt. Dazwischengelegte Nadelrollen verringern den Bewegungswiderstand und vermeiden Verschleiß.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine einfache Verstellung der Separation bzw. beim Vorschub durch eine Veränderung der Versetzung der Schrägstellungen der Zylinderflächen möglich.
  • Die Verstellung der Versetzung wird bei einer weiteren Ausführungsform von außen vorgenommen, d.h. auch während des Betriebs. Wichtig ist, daß nach einer Umkehr der Versetzung die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung in der Gegendrehrichtung mit Separation beim Vorschub arbeiten kann. Mittels des Drehantriebs läßt sich nicht nur die Separation verstellen, sondern auch der Vorschub für die umgekehrte Drehrichtung des Aufwickelorgans der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung umstellen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform liegt zwischen dem Vorschubelement und der Antriebswelle eine berührungslose, auf magnetischen Kräften beruhende Antriebsverbindung vor, mit der die radialen und axialen Bewegungskomponenten für das Vorschubelement erzeugt werden. Eine Verstellung sowohl des Durchmessers des Speicherkörpers als auch der Separation kann leicht vorgenommen werden. Auch ist es möglich, den Vorschub mit Separation auf die umgekehrte Drehrichtung des Aufwickelorgans umzustellen.
  • Für die radialen Bewegungskomponenten kann auch eine andere Nabe verantwortlich sein, wie für die axialen Bewegungskomponenten. Der Arm läßt dank seiner Biegeelastizität oder Versetzbarkeit die axialen Bewegungskomponenten zu, während er radiale Bewegungskomponenten überträgt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform arbeiten Gleitstein- oder Kulissenführungen präzise und verschleißarm.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der in axialer Richtung biegeelastische Arm am Stellelement der Nabe radial verstellbar. Es läßt sich das Vorschubelement radial verstellen, indem die Nabe axial verschoben wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine stabile Abstützung des Vorschubelementes unter den Windungen im Betrieb gegeben. Beim Verstellen wird der Losbrechwiderstand der Rutschkupplungen überwunden. Die Mitnehmerverbindung überträgt die axialen Bewegungskomponenten. Die Schwenkgelenke ermöglichen die aufwendige Beweglichkeit des Vorschubelements.
  • Axiale und radiale Bewegungskomponenten werden bei einer baulich einfachen Ausführungsform von getrennten Steuerelementen an der Antriebswelle erzeugt, was die Möglichkeit bietet, die Phasenversetzung zwecks Umstellung auf die entgegengesetzte Drehrichtung des Aufwickelorgans umzukehren oder die Separation zu verändern.
  • Das gilt auch für eine Ausführungsform, bei der wie bei einem selbsteinstellenden Ventil-Stößel eine Druckmittelkammer mit Über- oder Unterdruck für die radial Abstützung des Vorschubelementes im Betrieb sorgt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist das Vorschubelement unabhängig von der Antriebswelle im Auflageelement mit Magneten zur Vorschubbewegung antreibbar. Die Separation ist frei wählbar. Es ist möglich, eine Umstellung auch während des Betriebes vorzunehmen oder ein oder mehrere Vorschubelemente außer Funktion zu setzen. Ferner läßt sich dieser Vorschubsteuerantrieb problemlos auf die umgekehrte Drehrichtung des Aufwickelorgans umstellen. Eine Veränderung des Durchmessers des Speicherkörpers hat keinen Einfluß auf die Separation. Ferner ist die Separation unabhängig vom Durchmesser des Speicherkörpers.
  • Um bei einer Vergrößerung des Durchmessers des Speicherkörpers während des Betriebes unzulässige Spannungserhöhungen in den schon auf dem Speicherkörper vorhandenen Windungen zu vermeiden, bewegt sich bei einer weiteren Ausführungsform die Leiste aus der inneren Grenzlage bei nachfolgend aufgebrachten Windungen unter der Kraft des Federelements wieder bis in die äußere Grenzlage.
  • Ausfühungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt eines Teils einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung mit im Durchmesser verstellbarem Speicherkörper,
    Fig. 2 + 3
    einander zugeordnete Schnitte eines Details aus Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Detailschnitt in Fig. 1 in der Ebene IV-IV,
    Fig. 5a,b
    einen Detailschnitt zur Verdeutlichung zweier alternativer Ausführungsformen,
    Fig. 6a,b,c,
    einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsvariante in drei unterschiedlichen Einstellagen,
    Fig. 7
    ein Schaubild,
    Fig. 8
    einen Teillängsschnitt einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung mit im Durchmesser veränderbarem Speicherkörper in einer geänderten Ausführung,
    Fig. 9,10,11,12a,b
    Detailvarianten zur Ausführungsform von Fig. 8,
    Fig. 13
    einen Längsschnitt durch eine Detailvariante eines magnetischen Antriebssystems,
    Fig. 14,15
    zwei weitere Detailvariationen,
    Fig. 16
    eine weitere Ausführunsvariante, in einem Längsschnitt,
    Fig. 17,18
    zwei weitere Detailvariationen,
    Fig. 19
    eine weitere, elektromagnetische Detailvariante,
    Fig. 20
    eine Detailvariation, und
    Fig. 21
    einen Schnitt durch eine Detailvariante für einen Speicherkörper mit unveränderbarem Durchmesser.
  • Eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung F gemäß Fig. 1 weist einen stationären Grundkörper G auf, in dem eine von einem nicht gezeigten Antrieb antreibbare Antriebswelle T gelagert ist, deren Achse mit H bezeichnet ist. Auf der Antriebswelle T ist ein Speicherkörper K drehbar gelagert, der durch nicht gezeigte Hilfsmittel, z.B. Permanentmagnetpaare, gegen Mitdrehen blockiert ist. Der Speicherkörper K ist trommelförmig und bildet eine rotationssymmetrische Speicherfläche für einen aus Windungen W bestehenden Fadenvorrat eines Fadens U, vorzugsweise eines Schußfadens für eine Webmaschine, der z.B. intermittierend in genau bemessenen, gleichen Längsabschnitten abgezogen wird. Die Antriebswelle T trägt ein rohrförmiges Aufwickelorgan I, das aufeinanderfolgende Windungen W wickelt, aus dem der Faden über Kopf in Pfeilrichtung abgezogen wird. Am Gehäuse G ist eine Stopvorrichtung B mit einem radial hin- und herbewegbaren Stopelement B' angebracht, das - wie bekannt - zwischen den Abzugstakten in den Fadenweg greift und zum Abzug zurückgezogen wird.
  • Die Speicherfläche des Speicherkörpers K wird durch in Umfangsrichtung verteilte stationäre stabförmige Auflageelementen A und diesen zugeordnete stabförmige Vorschubelemente V definiert. Die Vorschubelemente V werden - wie später erläutert wird - bei laufender Antriebswelle I zu einer Vorschubbewegung angetrieben, um die Windungen W in Fig. 1 von links nach rechts vorwärts zu bewegen und mit vorbestimmten Zwischenabständen zu separieren.
  • Die Auflageelemente A sind im Speicherkörper K radial verstellbar gelagert und greifen mit Eingriffselementen 1 in ein Plangewinde 2 einer Stellringscheibe Q, die, gegebenenfalls durch einen Stellantrieb E, zu einer Drehung antreibbar ist, um den durch die Auflagelemente A definierten Außendurchmesser des Speicherkörpers K zu verändern. Die Außenseiten der Auflageelemente sind in einen zur Achse H konzentrischen Kreis einschreibbar. Jedes Vorschubelement V ist mit allseitigem Spiel in einem Auflageelement A angeordnet. Es könnte aber auch jeweils zwischen zwei Auflageelementen A liegen.
  • Zwischen dem Auflageelement A und dem zugehörigen Vorschubelement V ist eine in radialer Richtung wirksame Schleppkupplung S vorgesehen, die bei einer radialen Verstellung des Auflageelements A das Vorschubelement V mitnimmt.
  • Auf der Antriebswelle T ist eine Hülse 3 festgelegt, deren Außenseite eine Zylinderfläche Z aufweist, deren Achse 8 in bezug auf die Antriebswellenachse H mit einem Winkel schräg gestellt ist und zudem (Fig. 2) exzentrisch zur Antriebswellenachse H liegt (Exzentrizität e). In Drehrichtung der Antriebswelle T ist zwischen der Schrägstellung und der Exzentrizität Versetzung von z.B. 90o (s. Fig. 7) vorgesehen. Auf der Zylinderfläche Z ist eine zur Zylinderachse 8 koaxiale Nabe H dreht gelagert, an der gemeinsam wie Speichen die Vorschubelemente V angebracht sind. Jedes Vorschubelement V ist mit der Nabe N mit einer in radialer Richtung verstellbaren Verbindung C, die in Fig. 1 als radiale Rutschkupplung R mit einem vorbestimmten Rutschwiderstand ausgebildet ist, verbunden. Das Vorschubelement V weist einen zylindrischen Schaft 6 auf, der mit einer Gleitpassung in eine Hülse 4 eingreift und durch einen Klemmring 7 festgelegt ist. Die Hülse 4 ist mit Achsstummeln 5 (Achse 9) in der Nabe N in Fig. 1 aus der und in die Zeichnungsebene begrenzt schwenkbar gelagert. Das Auflageelement A weist gemäß Fig. 1 einen annähernd axialen Schacht A' zur Aufnahme des Vorschubelementes V auf.
  • Gemäß Fig. 2 und 3 ist die Hülse 4 in einer Öffnung 16 der Nabe N mit den Achsstummeln 5 in Bohrungen 10 um die Achse 9 begrenzt schwenkbar, wobei die Achse 9 in etwa parallel zur Zylinderachse 8 ist. Der Schaft 6 ist mit dem Vorschubelement V um eine von einer Bohrung 12 der Hülse 4 definierte, zur Zylinderachse 8 radiale Achse 11 drehbar, da der Klemmring 7 mit geringem radialem und axialem Spiel in einer Nut 13 des Schafts 6 sitzt und mit elastischer Vorspannung gegen die Wand der Bohrung 12 gepreßt wird.
  • Die Schleppkupplung S ist gemäß den Fig. 1 bis 3 durch Anschläge 14 am Vorschubelement V und durch Gegenanschläge 15 des Auflageelements A gebildet, wobei ein vorbestimmtes Radialspiel vorgesehen ist.
  • Im Betrieb wird die Antriebswelle T gedreht, damit das Aufwickelorgan I den Faden U in Windungen W auf den Speicherkörper K aufbringt. Das Stopelement B' steht, z.B., in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Wegen der Versetzung zwischen der Schrägstellung und der Exzentrizität e wird jedes Vorschubelement V bei einer Umdrehung der Antriebswelle T aus einer Lage, in der seine Außenseite radial unterhalb der Außenseite des Auflageelementes A liegt, zunächst radial nach außen über die Außenseitel des Auflageelements A bewegt und dann zusätzlich in axialer Richtung in Fig. 1 nach rechts bewegt, um die Windungen W anzuheben, vorwärts zu tragen und zu separieren, ehe es wieder unter das Auflageelement A zurücktritt und in axialer Richtung nach links gestellt wird. Dieselbe Bewegung führen in Drehrichtung nacheinander alle Vorschubelemente V aus. Ist eine vorbestimmte Anzahl von Windungen W aufgewickelt, dann hält die Antriebswelle T an. Sofern dann Faden U benötigt wird, wird das Stopelement B' zurückgezogen und werden die benötigten Windungen W abgezogen. Unterschreitet die Zahlt der Vorratwindungen W auf dem Speicherkörper K eine bestimmte Größe, wird die Antriebswelle T wieder in Drehung versetzt und der Vorrat ergänzt.
  • Der bei einem Abzug abgezogene Faden U hat eine vorbestimmte Länge, die durch Einstellen des Durchmessers des Speicherkörpers K eingestellt wird. Dazu wird die Stellringscheibe Q verdreht, wobei die Auflageelemente A gemeinsam radial nach außen oder radial nach innen fahren. Dabei wird die Stopvorrichtung B am Gehäuse E gelöst und der Abstand zwischen dem Speicherkörper K und der Stopvorrichtung B eingestellt.
  • Die Vorschubelement V werden bei der Verstellung über die Schleppkupplungen S mitgenommen. Der Losbrechwiderstand der Rutschkupplungen R wird bei der Verstellung überwunden. Da die Vorschubelemente V bei dieser Verstellung durch die Auflageelemente A zunächst konzentrisch zur Antriebswellenachse H stehen, für die Separation beim Vorschub aber einen Kreis definieren sollen, der konzentrisch zur Zylinderachse 8 ist, wird die Antriebswelle T wenigstens einmal durchgedreht, damit die Vorschubelemente V mittels der Schleppkupplungen S und der Auflageelemente A um die Zylinderachse 8 zentriert werden. Danach ist die Vorrichtung F wieder betriebsbereit. Die Verstellung kann mittels des Stellantriebs E ferngesteuert vorgenommen werden, und auch während des Betriebs der Vorrichtung F. Der Widerstand der Rutschkupplungen R ist größer als der Auflagedruck der Windungen W, so daß die Windungen W nicht in der Lage sind, die radial verstellbaren Verbindungen C selbsttätig zu verstellen. Anstelle von Rutschkupplungen R können auch auf andere Weise lösbare und wieder festlegbare radial verstellbare Verbindungen vorgesehen sein.
  • An jeder Längsseite des Vorschubelementes V sind zwei Gruppen von Anschlägen 14 und Gegenanschlägen 15 vorgesehen. Der radiale Abstand der Gegenanschläge 15 (Fig. 4) entspricht zumindest der zweifachen Exzentrizität e zuzüglich der radialen Stärke X des Anschlags 14. Dadurch ist sichergestellt, daß sich bei jeder Verstellung der Auflageelemente A und der nachträglichen Drehbewegung der Antriebswelle T die Vorschubelemente V in derselben Relativposition bezüglich der Auflageelemente A zentrieren, weil jeder Anschlag 14 einmal am oberen Gegenanschlag 15 und einmal am unteren Gegenanschlag 15 abgefangen wird. Die Vorschub- und Separationswirkung ist deshalb unabhängig von der radialen Einstellage der Auflageelemente A. Die Separation kann allerdings mit zunehmendem Durchmesser der Auflageelemente A zunehmen, weil sich der Hebelarm der Vorschubelemente V vergrößert.
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen zwei alternative Möglichkeiten, um den Vorschub und die Separation individuell einstellen zu können. Es ist aber auch möglich, diese Alternativen zu kombinieren. Wie anhand von Fig. 4 erklärt wurde, ergibt sich bei fester Anordnung der Anschläge 14 und Gegenanschläge 15 stets die gleiche Relativlage zwischen der mit 25 bezeichneten Außenseite des Vorschubelementes V und der mit 26 bezeichneten Außenseite des Auflageelements A. Hingegen ist gemäß den Fig. 5a und/oder 5b der relative Höhenunterschied zwischen der Außenseite 25 des Vorschubelementes V und der Außenseite 26 des Auflageelements A universell veranderbar, um die Separation willkürlich verändern zu können. Dies ist ein Prinzip, das sowohl bei einem Speicherkörper K gemäß Fig. 1 mit veränderbarem Durchmesser zweckmäßig ist (z.B. um für eine andere Fadenqualität eine andere Separation einzustellen oder um auch bei zunehmendem Durchmesser die Separation konstant zu halten) als auch bei einem Speicherkörper K mit unveränderbarem Durchmesser gemäß Fig. 21 (um die Separation an eine andere Fadenqualität oder an andere Betriebsbedingungen anzupassen).
  • Indem gemäß Fig. 5a die radiale Position des Anschlags 14 in Richtung eines Doppelpfeiles 19 mittels einer Justiervorrichtung J in Relation zur Außenseite 25 statisch verändert wird, tritt im Betrieb die Außenseite 25 dann weniger weit oder weiter über die Außenseite 26 vor. Dazu ist der Anschlag 14 in einer Ausnehmung 17 des Vorschubelements V mittels einer Schraubspindel 18 radial verschiebbar. Alternativ kann wie in Fig. 5b auch ein in einer Ausnehmung 20 des Auflageelements A in Richtung eines Doppelpfeiles 19 auf- und abstellbares Element 21 vorgesehen sein, das die beiden Gegenanschläge 15 trägt und mittels einer Schraubspindel 22 verstellt wird. Das Resultat ist das gleiche, nämlich eine statische Veränderung der relativen Höhenlage zwischen den Oberseiten 25 und 26 und damit eine Veränderung der Separation beim Vorschub im dynamischen Bereich. Dies soll anhand der Schaubilds von Fig. 7 erläutert werden:
    In Fig. 7 entspricht die vertikale Achse der Exzentrizität e bzw. dem Soll-Durchmesser D der Auflageelemente A sowie dem axialen Weg s der Vorschubelemente V in positiver und negativer Richtung. Die Horizontalachse zeigt die Drehbewegung der Antriebswelle T über eine 360o-Umdrehung. Die horizontale ausgezogene Linie 28 entspricht in Fig. 4 dem Soll-Durchmesser D der Außenseiten 26 der Auflagelemente A. Die ansteigende und abfallende Linie 30 entspricht der bei einer Umdrehung der Antriebswelle D zwischen 0o und 360o stattfindenden radialen Bewegung des Vorschubelementes V aufgrund der Exzentrizität e. Bei 0o liegt die Oberseite 25 um -e unterhalb der Oberseite 26. Bei 90o liegen die Außenseiten 25, 26 auf gleicher radialer Höhe, nämlich bei 0. Bei 180o liegt die Außenseite 25 um +e oberhalb der Außenseite 26, ehe sie sich nach unten bewegt, bei 270o bei D und bei 360o schließlich um -e unterhalb der Außenseite 26. Aufgrund der Phasenversetzung (z.B. 90o) zwischen der Schrägstellung und der Exzentrizität e wird entsprechend der ausgezogenen Linie 31 bei 0o das Vorschubelement V (durch nach unten weisende Pfeile angedeutet) entgegen der Vorschubrichtung, d.h. in Fig. 1 nach links bewegt, bis es bei 90o axial umkehrt und eine Bewegung (Pfeile nach oben) in Vorschubrichtung (in Fig. 1 nach rechts) beginnt, die sich bis 270o fortsetzt, um dann wieder umzukehren. Da die Oberseite 25 zwischen 90o und 270o (Bereich O) oberhalb der Oberseite 26 liegt, werden die Fadenwindungen W über einen Maximalbereich mitgenommen und separiert.
  • Wird gemäß Fig. 5a oder 5b der Durchmesser D durch Verstellen entweder des Anschlags 14 und/oder der Gegenanschläge 15 fiktiv auf D1 vergrößert, dann wird (Kurve 30) die Oberseite 25 nur mehr über einen kürzeren Bereich P über die Außenseite 26 (Durchmesser D) gehoben, so daß auch nur die axiale Bewegung über den kürzeren Bereich P der Kurve 31 auf die Windungen W übertragen wird. Der Vorschub und die Separation werden kleiner. Dieser Vorgang wurde beschrieben, als ob fiktiv der Durchmesser des Kreises der Auflageelemente A verändert wurde. Das gleiche Resultat wird erreicht, wenn fiktiv der Durchmesser des Kreises der Vorschubelemente verändert wird.
  • In den Fig. 5a und 5b ist für jedes Vorschubelement V bzw. jedes Auflageelement A ein eigener Justiermechanismus J vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, für alle Vorschubelemente oder alle Auflageelemente einen gemeinsamen Justiermechanismus J vorzusehen, um die Einstellung zentral vornehmen zu können. Der Justiermechanismus J könnte dann wie in Fig. 1, z.B. mit einer Stellringscheibe mit Plangewinde arbeiten.
  • Bei einem Speicherkörper K mit veränderbarem Durchmesser gemäß Fig. 1 läßt sich auf besonders vorteilhafte Weise die gemeinsame Verstellvorrichtung der Auflageelemente zur Veränderung der Separation und des Vorschubs benutzen, z.B. die Stellringscheibe Q gemäß Fig. 1 mit dem Antrieb C, z.B. einem Schrittschaltmotor. Für diesen Fall wird gemäß Fig. 6a der radiale Abstand gemäß Fig. 6a zwischen den Gegenanschlägen 15 um ein Übermaß Y größer gewählt als die zweifache Exzentrizität e zuzüglich der radialen Stärke x des Anschlages 14. Das Übermaß Y entspricht zweckmäßigerweise in etwa der Exzentrizität e.
  • Um bei dieser Ausbildung eine Einstellung mit maximaler Separation entsprechend Fig. 7 (Kurven 28, 30) zu erreichen, werden zunächst die Auflageelemente A in Richtung eines Pfeiles 23 bis auf einen Durchmesser D2 verstellt, der größer ist als der Soll-Durchmesser D.
  • Das Vorschubelement V gemäß Fig. 6a, für das angenommen wird, daß sich die Exzentrizität e in der 90o-Drehlage der Antriebswelle T befindet, wird über den Anschlag 14 mitgeschleppt. Dann wird die Antriebswelle T mindestens einmal durchgedreht (Fig. 6b), wobei sich das Vorschubelement V um die Exzentrizität e vom unteren Gegenanschlag 15 abhebt. Wegen des Übermaßes Y ergibt sich es bei dieser Einstellung noch keine Separation, weil die Oberseite 25 zu keiner Zeit über die Oberseite 26 vortritt. Deshalb wird gemäß Fig. 6c das Auflageelement A OP Richtung eines Pfeiles 24 um das Übermaß Y nach unten verstellt, bis die Außenseite 26 auf dem Durchmesser D liegt. Dann ergibt sich ein maximaler Vorschub mit maximaler Fadenseparation, weil die Vorwärtsbewegung (Kurve 31 zwischen 90o und 270o) über den Bereich O der Kurve 30 wirksam ist.
  • Um die Fadenseparation zu verringern, z.B wegen einer anderen Fadenqualität oder um die Separationsvergrößerung aufgrund der Durchmesservergrößerung zu kompensieren, wird das Auflageelement A, z.B. mittels der Stellringscheibe Q in Fig. 1, in Richtung eines Pfeiles 27 soweit radial nach außen verstellt, bis die Außenseite 26 auf dem Durchmesser D1 liegt. Die Bewegungen der Kurven 30,31 werden nur über den Bereich P überlagert. Auf diese Weise wird die Veränderung der Separation und des Vorschubs direkt mittels der Auflageelemente A vorgenommen bzw. mittels deren Verstelleinrichtung. Diese Einstellung kann für alle Vorschubelemente gemeinsam und auch während des Betriebs vorgenommen werden, z.B. über den Drehantrieb E. Soll der Durchmesser D im Hinblick auf eine gewünschte Schußfadenlänge eingehalten werden, muß zu einer Verringerung der Separation von Fig. 6c zuerst das Vorschubelement V wieder geringfügig mit dem oberen Gegenanschlag 15 nach unten gestellt werden, ehe das Auflageelement A wieder auf den Durchmesser D gestellt wird. Diese Einstellungen können über eine elektronische Steuereinrichtung und den Antrieb E einfach ferngesteuert und sehr präzise vorgenommen werden.
  • Voraussetzung für die gemeinsame Verstellung der Auflageelemente und der Vorschubelemente sowie die Veränderung der Separation und des Vorschubs bei einem Speicherkörper K mit veränderbarem Durchmesser bzw. für die Veränderung der Separation bei einem Speicherkörper mit unveränderbarem Durchmesser ist die in radialer Richtung verstellbare Verbindung C zwischen den Vorschubelementen V und der Antriebswelle T.
  • Die nachfolgenden Ausführungsformen verdeutlichen Detailvariationen.
  • Bei der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung F gemäß Fig. 8 mit veränderbarem Durchmesser des Speicherkörpers K ist jedes Vorschubelement V in ein Oberteil 32 und ein Unterteil 33 unterteilt, wobei das Oberteil 32 auf dem Unterteil 33 axial verschiebbar geführt ist. Ein Federelement 39 sichert die Vorschubelemente V am Speicherkörper K. Jedes Teil 32, 33 ist über eine radial verstellbare, teleskopierbare und knickbare Mitnehmerverbindung 34 mit einer eigenen Nabe N so gekoppelt, daß axiale Bewegungskomponenten der Naben N übertragen werden. Jede Nabe N ist auf einer Zylinderfläche Z drehbar gelagert, die bezüglich der Antriebswellenachse schräggestellt aber nicht exzentrisch ist. Zwischen den Schrägstellungen der beiden Naben N ist eine Versetzung in Drehrichtung der Antriebswelle T vorgesehen. Die Mitnehmerverbindung 34 besteht aus einem am jeweiligen Teil 32 bzw. 33 angeformten Rohr 35 bzw. 36, in den ein balliger Mitnehmerkörper 38 einer Speiche 37 eingreift. Das Unterteil 33 ist mit Rampen 41 auf in Axialrichtung ansteigenden Rampen 40 des stationären Auflageelementes A verschiebbar gelagert.
  • In der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle T ist eine Stellwelle 42 verschiebbar untergebracht, die einen Stellzapfen 43 trägt, der in eine schräge Stellkulisse 44 an der Innenseite einer die Zylinderfläche Z definierenden Hülse 44a eingreift. Mittels eines außenliegenden Stellantriebs 46 ist die Stellwelle 42 zu einer hin- und hergehenden Bewegung in Richtung eines Doppelpfeiles 45 antreibbar. Dadurch läßt sich die Versetzung zwischen den beiden Zylinderflächen Z willkürlich verändern (Separationsverstellung) und sogar umkehren, so daß die Vorrichtung F auf vorteilhafte Weise in beiden Drehrichtungen betrieben werden kann. Durch Versetzung wird erreicht, daß das Unterteil 33 das Oberteil 32 über die Oberseiten des Auflageelements A anhebt, und daß bei der Anhebebewegung das Oberteil 32 eine Axialbewegung in Vorschubrichtung ausführt. Beim Absenken des Unterteils 33 auf den Rampen 40 wird das Oberteil 32 erst axial zurückbewegt, wenn seine Oberseite unter die Oberseite des Auflageelementes A zurückgetreten ist. Bei einer Veränderung des Durchmessers der Auflageelemente A - wie anhand von Fig. 1 erläutert - wird das Vorschubelement V mitverstellt, wobei die Fadenseparation und der Vorschub erhalten bleiben.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 9 sind wie in Fig. 8 zwei Naben N (nicht gezeigt) und die Mitnehmerverbindung 34 vorgesehen. Damit die Windungen gefördert und separiert werden, sind zwischen dem Unterteil 33 und dem Oberteil 32 zwei im Auflageelement A gelagerte Exzenterantriebe 47 vorgesehen. Die Exzenterantriebe 47 sind über doppelte Kupplungsstangen, nämlich das Oberteil 32 und das Unterteil 33, miteinander zwangsgekoppelt, nach Art einer Lokomotionsverbindung, damit eine totpunktfreie zyklische Bewegung des Oberteils 32 entsteht, dessen Oberseite 25 beim Anheben vorwärts und abgesenkt entgegen der Vorschubrichtung bewegt wird. Die Separation läßt sich durch die Einstellung der Versetzung zwischen den Schrägstellungen der beiden Naben wie in Fig. 8 verändern.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 sind ebenfalls zwei Naben N wie in Fig. 8 vorgesehen, um das Unterteil 33 und das Oberteil 32 axial zu bewegen. Das Unterteil 33 ist mit seinem Rohr 35 in einen Steuerhebel 49 integriert, der jeweils bei 53 an im Auflageelement A um Achsen 51 schwenkbar gelagerten Winkelhebeln 50 angelenkt ist. Die anderen Arme der Winkelhebel 50 greifen mit Dreh-Gleitführungen 52 in axiale Schächte des Oberteils 32 ein, so daß auf das Oberteil 32 ausschießlich Hebe- und Senkbewegungen übertragen werden, während das Rohr 36 axiale Bewegungen erzeugt.
  • Eine ähnliche Ausführungsform zeigt Fig. 11. Das Unterteil 33 ist mit seinem Rohr 35 in den Hebel 49 eingegliedert, der bei 53 an den Winkelnebeln 50 beidendig angelenkt ist. Die Winkelhebel 50 sind im Auflageelement A um Achsen 51 schwenkbar gelagert und mit ihren anderen Armen 54 stoffschlüssig mit dem Oberteil 32 verbunden. Die Arme 54 sind biegeelastisch.
  • Auch bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 12a und 12b werden zwei Naben N benutzt, um das Oberteil 32 und das Unterteil 33 axial zu verstellen. Das Unterteil 33 ist auf Abstützungen 55 im Auflageelement A axial beweglich geführt und besitzt axial ansteigende Rampen 40, auf denen Gegenrampen 41 des Oberteils 32 aufliegen. Zur Verringerung von Reibung und Verschleiß können Nadelrollen 57 eingelegt sein.
  • Die Ausführungsform der Fig. 13 weist Schleppkupplungen S in form von Übermaßbohrungen als Gegenanschläge 15 und Querzapfen als Anschläge 14 auf. Das Vorschubelement V ist einteilig und besitzt nach innen ragende, gabelartige Fortsätze 60, an denen Magnetanordnungen 61 angebracht sind. Zwischen die Magnetanordnungen 61 greift eine mit einer Nabe N auf der Antriebswelle zu deren Achse H konzentrische Ringscheibe 58, die Magnete 59 enthält. Die Magnete 59 sind zueinander versetzt und halten unterschiedliche Polaritäten. Bei der Drehbewegung der Kreisringscheibe 58 entstehen abwechselnde axiale und radiale Magnetkräfte, die für die Vorschubbewegung des Vorschubelementes im Rahmen der Hubbegrenzung der Schleppkupplungen im Auflageelement genutzt werden.
  • Ein anderes Antriebsprinzip für das in radialer Richtung mit dem Auflageelement A verstellbare Vorschubelement ist aus Fig. 14 zu entnehmen. Das Vorschubelement V ist mit in axialer Richtung biegeelastischen Armen 64 an einer Querachse 62 einer Nabe N angebracht, und zwar in einer radial verstellbaren Kulissenhalterung 63. Die Nabe N ist auf einer Zylinderfläche Z drehbar gelagert, die einer Hülse 65 angehört, und exzentrisch zur Antriebswelle T ist. Von der Nabe N werden radiale Bewegungskomponenten auf das Vorschubelement V übertagen. Eine weitere Nabe N ist auf einer Hülse 66 drehbar gelagert, die eine zur Antriebswelle T schräggestellte Zylinderfläche Z definiert. Über einen Mitnehmer 67 mit einem radialen Fürungsschlitz 68 für ein Kopplungselement 69 werden axiale Bewegungskomponenten auf das Vorschubelement V übertragen und den radialen Bewegungskomponenten überlagert. Durch Verstellung der Phasenversetzung zwischen der Exzentrizität und der Schrägstellung der Naben N lassen sich die Fadenseparation und der Vorschub verändern oder auf die entgegensetzte Drehrichtung umstellen.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 15 wirkt der axiale Mitnehmer 67', der von der schrägstehenden Nabe nur in einer axialen Richtung auf das Vorschubelement V, während eine im Auflageelement A untergebrachte Feder 73 in der Gegenrichtung wirkt. Das Vorschubelement V ist im Auflageelement beweglich gelagert, z.B. über Mitnehmer 71 in entsprechenden Nuten 72 und wird in radialer Richtung von der exzentrischen Nabe N angetrieben. Die in radialer Richtung verstellbare Verbindung C ist eine Kulissenführung 70. Die Arme 64' des Vorschubelementes V sind innerhalb der radial verstellbaren Verbindung C axial versetzbar. Bei beiden Ausführungsformen (Fig. 14 und 15) ist die radial verstellbare Verbindung C im Betrieb fest und nur zum Verändern des Durchmessers des Speicherkörpers verstellbar.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 16 ist das Vorschubelement V mit axial beabstandeten und biegeelastischen Armen 64 mit einem Innenteil 74 verbunden, das an einem Stellelement 76 der Nabe N dadurch radial verstellbar angebracht ist, daß Stifte 75 in schräge Nuten 77 eingreifen. Durch eine Verschiebung der Nabe N, die bezüglich der Antriebswelle exzentrisch ist, wird das Vorschubelement V zur Verstellung radial bewegt. Im Betrieb ist diese Verbindung fest. Die Nabe N besitzt einen Fortsatz 78, der mit einem Stellteil 79 in axialbewegungsübertragender Verbindung steht, wobei das Stellteil 79 durch eine Stellmutter 80 axial verstellbar ist. Axiale Bewegungskomponenten werden wie bei Fig. 14 von einem Mitnehmer 67 aufgebracht, das auf einer bezüglich der Antriebswelle schräggestellten Nabe sitzt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 17 weist zwei beabstandete und auf exzentrischen Zylinderflächen drehbar gelagerte Naben N auf, zwischen denen eine weitere, nicht gezeigte Nabe auf einer schräggstellten Zylinderfläche der Antriebswelle T drehbar gelagert ist. Das Vorschubelement V weist unterseitig zwei Rohre 83 auf, in die an den Naben N angebrachte Stößel 82 eingreifen, die wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 jeweils einen Klemmring 7 tragen (Rutschkupplung R). In ein mittleres Rohr 81 greift ein Stößel 37 der mittleren Nabe als axiales Antriebsglied ein. Die Stößel 82 sind über Gelenke 84, vorzugsweise Kugelgelenke, an den Naben N gelagert. Zusätzlich ist das Vorschubelement V in Halterungen 85 im Auflagelement A beweglich geführt (Schleppkupplung S).
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 18 verwendet Druckmittelkolben 86, die in die als Zylinderrohre ausgebildeten Rohre 83 eingreifen und an den Stößeln 82 angebracht sind. Die Rohre 83 begrenzen mit den Kolben 86 Druckmittelkammern 87, die mit einem Druckmittel unter einem bestimmten Über- oder Unterdruck gefüllt sind. Bei den im Betrieb raschen radialen Bewegungswechseln wird aufgrund der Druckfüllung der Druckkammern 87 eine Verschiebung der Kolben 86 unterbunden, so daß die radialen Bewegungskomponenten übertragen werden. Zu einer Umstellung, die relativ langsam stattfindet, ist ein Verschieben der Kolben 86 in den Rohren 83 möglich, z.B. indem Drosselventile 88 eine langsame Veränderung der Füllung der Druckmittelkammern 87 zulassen. Die axialen Bewegungskomponenten werden wie bei den beiden vorhergehenden Ausführungsformen über das mittlere Rohr 81 und eine schräggestellte Zylinderfläche erzeugt. Die radialen Bewegungskomponenten werden hingegen von rein exzentrischen Naben abgeleitet.
  • Gemäß Fig. 19 ist für die Vorschubbewegung des Vorschubelementes V ein elektromagnetischer Antrieb vorgesehen. Das Vorschubelement V ist als radial im Auflageelement bewegliche Platte 89 ausgebildet, auf die Magnete 90 und 91 einwirken, die über Versorgungsleitungen 92 taktweise angesteuert werden, so daß der eine Magnet radiale Bewegungen und der andere Magnet axiale Bewegungen am Vorschubelement V erzeugt. Die Schleppkupplungen S zwischen dem Auflageelement A und dem Vorschubelement V begrenzen den Hub und führen das Vorschubelement V. Die magnetischen Kräfte werden zwischen dem Auflageelement A und dem Vorschubelement V erzeugt, so daß das Vorschubelement V unabhängig von der Antriebswelle ist. Unabhängig von dem jeweiligen Durchmesser der Auflageelemente bleibt die Vorschubsteuerung gleich. Durch Modulation der Erregung der beiden Magneten 90, 91 lassen sich die Separation und der Vorschub verändern oder eine Umstellung auf die entgegengesetzte Drehrichtung der Vorrichtung vornehmen.
  • Das Vorschubelement V gemäß Fig. 20 ist für eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung F gemäß den Fig. 1 und 8 mit veränderbarem Speicherkörper-Durchmesser bestimmt. Die Außenseite 25 des Vorschubelementes V ist an einer längsliegenden Leiste 93 vorgesehen, die über Führungsund Begrenzungsteile 94 im Vorschubelement V ausschließlich radial beweglich gelagert und radial nach außen durch ein Federelement 95 belastet ist. Das Federelement 95 hält normalerweise die Leiste 93 unter dem Auflagedruck der Windungen W in einer radial außenliegenden Grenzlage. Bei einer Vergrößerung des Durchmessers wird eine zu starke Streckung schon aufgewickelter Windungen W verhindert, weil das Federelement 95 dann nachgibt und die Leiste 93 dann erst wieder in die radial äußere Grenzlage bringt, wenn neue Windungen mit weniger Auflagedruck aufgebracht werden. Es wird auf diese Weise einem möglichen Fadenbruch vorgebaut.
  • Fig. 21 verdeutlicht einen Speicherkörper K einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung F' mit unveränderbarem Durchmesser DF mit Separation. Die Vorschubelemente V sind gemeinsam an der Nabe N befestigt. Die Nabe N ist auf einer Zylinderfläche Z drehbar gelagert, die bezüglich der Antriebswellenachse H schräggestellt und exzentrisch ist. Die Nabe N weist je einen radial nach außen stehenden, einen Führungsteil 96 bildenden zylindrischen Fortsatz mit einer Bohrung 99 auf, in die als Gegen-Führungsteil 97 ein im Querschnitt runder Fortsatz des Vorschubelementes V eintaucht. In einer in der Außenseite 25 des Vorschubelementes V vorgesehene Nut 98 besteht in Zugang zu einem Justiermechanismus J. Dieser besteht aus einer Einstellschraube 105, die mit ihrem Schaft 106 in eine Gewindebohrung 101 der Nabe N eingeschraubt ist. Ein äußerer eingeschraubter Anschlag 104 und ein untergelegter Anschlag 103 legen die Einstellschraube 105 im Vorschubelement V radial fest. Der Schaft 106 durchsetzt eine Bohrung 102 des Vorschubelements. Ein Keil 100 verhindert ggfs. eine unerwünschte Drehbewegung des Vorschubelementes V um die Schraubachse und dient (nicht dargestellt) als obere und untere Hubbegrenzung für den möglichen Verstellweg zwischen den Führungsteilen 97 und 96. Die auf diese Weise geschaffene radial verstellbare Verbindung C bzw. Rutschkupplung R wird verstellt, um statisch den relativen Höhenunterschied zwischen der Außenseite 25 und der Außenseite 26 zu verändern. Indem das Vorschubelement V durch Drehen der Stellschraube 105 radial weiter nach innen oder radial weiter nach außen bewegt wird, verändert sich der für den Vorschub nutzbare Teilbereich, in dem die Oberseite 25 über die Oberseite 26 vortritt (s. Fig. 7). Gemäß Fig. 21 ist für jedes Vorschubelement ein eigener Justiermechanismus J vorgesehen, was den Vorteil bietet, auch einige Vorschubelemente für die Vorschubfunktion stillzulegen. Es kann aber auch ähnlich der Stellscheibe Q von Fig. 1 ein alle Vorschubelemente V gemeinsam verstellender Justiermechanismus vorgesehen sein.

Claims (37)

  1. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (F) mit Fadenseparation, insbesondere für Schußfäden (U), mit einem auf einer Antriebswelle (T) drehbar gelagerten, gegen Mitdrehen blockierten Speicherkörper (K) für einen aus Windungen (W) bestehenden Fadenvorrat, mit über den Umfang des Speicherkörpers (K) verteilten, in etwa axialen stabförmigen Auflageelementen (A), deren Außenseiten (26) in einen zur Antriebswellenachse (H) konzentrischen Kreis einschreibbar sind, mit über den Umfang des Speicherkörpers verteilten, jeweils den Auflageelementen zugeordneten in etwa axialen stabförmigen Vorschubelementen (V), deren Außenseiten (25) in einen zur Antriebswellenachse (H) exzentrischen Kreis einschreibbar sind, und die relativ zu den stationären Auflageelementen (A) zu einer aus radialen und axialen Bewegungskomponenten zusammengesetzten Vorschubbewegung antreibbar sind,dadurch gekennzeichnet, daß zum Ändern des Durchmessers des exzentrischen Kreises, in den die Außenseiten (25) der Vorschubelemente (V) einschreibbar sind, eine Radialverstellvorrichtung für die Vorschubelemente (V) vorgesehen ist.
  2. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auflageelemente (A) ein gemeinsamer Durchmesser-Verstellmechanismus vorgesehen ist, und daß die Vorschubelemente (V) gemeinsam mittels der Auflageelemente (A) radial bezüglich des Zentrums des exzentrischen Kreises verstellbar sind.
  3. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Vorschubelement (V) im Auflageelement (A) beweglich gelagert ist, und daß ein von der Antriebswelle (T) mechanisch unabhängiger, vorzugsweise magnetischer, Vorschub-Steuerantrieb direkt am Vorschubelement (V) angeordnet ist.
  4. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorschubelement (V) und dem Auflageelement (A) ein mechanischer Vorschub-Steuerantrieb vorgesehen ist, der ausschließlich in axialer Richtung mit Axial-Bewegungssteuerelementen der Antriebswelle (T) gekoppelt ist.
  5. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (T) ein mechanischer Vorschub-Steuerantrieb angeordnet ist, und daß zwischen dem Vorschub-Steuerantrieb und dem Vorschubelement (V) eine radial verstellbare Verbindung (C) vorgesehen ist, die in einer Betriebs-Einstell-Stellung einen radialen Verstellwiderstand aufweist, der größer als der Auflagedruck der Windungen (W) ist.
  6. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radial verstellbare Verbindung (C) als lösbare und feststellbare Kupplung ausgebildet ist.
  7. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radial verstellbare Verbindung (C) als Rutschkupplung (R) ausgebildet ist.
  8. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Justiermechanismus (J) zum Einstellen und Verändern des radialen Höhenunterschieds zwischen der Außenseite (26) des Auflageelements (A) und der Außenseite (25) des Vorschubelements (V) vorgesehen ist, vorzugsweise zwischen jedem Vorschubelement (V) und wenigstens einem benachbarten Auflageelement (A) oder gemeinsam für alle Vorschubelemente (V).
  9. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Lagerung des Vorschubelements (V) im Auflageelement (A) als in etwa radial formschlüssige Schleppkupplung (S) ausgebildet ist.
  10. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubelemente (V) gemeinsam an einer Nabe (N) angeordnet sind, die auf einer bezüglich der Antriebswellenachse (H) schrägstehenden und exzentrischen Zylinderfläche (Z) der Antriebswelle (T) drehbar gelagert ist, und daß die Schleppkupplung (S) mit einem Radialspiel mit mindestens der zweifachen Exzentrizität (e) der Zylinderfläche (Z) ausgebildet ist.
  11. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubelemente (V) gemeinsam an einer Nabe (N) angeordnet sind, die auf einer bezüglich der Antriebswellenachse (H) schrägstehenden und exzentrischen Zylinderfläche (Z) der Antriebswelle (T) drehbar gelagert ist, daß die radial verstellbare Verbindung (C) aus verschiebbar ineinandergreifenden Führungselementen (96, 97) des Vorschubelements (V) und der Nabe (N) besteht, und daß der Justiermechanismus (J) zwischen den Führungselementen oder zwischen dem Vorschubelement und einem benachbarten Auflageelement oder zwischen dem Vorschubelement und der Nabe (N) angeordnet ist.
  12. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (V) an der Nabe (N) um eine zur Zylinderachse (8) in etwa parallele Achse (9) schwenkbar und um eine zur Zylinderachse (8) in etwa radiale Achse (11) drehbar ist.
  13. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (R) eine teleskopierbare Kolben-Zylindereinheit ist, und daß entweder in der Zylinderwand oder in der Kolbenwand wenigstens ein Klemmring (7) um die Zylinderachse (8) drehbar, in Richtung der Zylinderachse (8) hingegen unverschiebbar angeordnet ist, der gegen die Kolbenwand bzw. gegen die Zylinderwand mit elastischer Vorspannung drückt.
  14. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppkupplung (S) zumindest in Radialrichtung einander hintergreifende Anschläge (14) und Gegenanschläge (15), z.B. in Form eines in eine Übermaßbohrung eingreifenden Anschlagzapfens, aufweist.
  15. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorschubelement (V) wenigstens ein Anschlag (14) vorgesehen ist, der zwischen zwei in radialer Richtung beabstandete Gegenanschläge (15) des Auflageelementes (A) greift.
  16. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Längsseiten des Vorschubelementes (V) je zwei Anschläge (14) vorgesehen sind.
  17. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (14) oder die Gegenanschläge (15) mittels des, vorzugsweise in das Vorschubelement (V) oder/und in das Auflageelement (A) integrierten, Justiermechanismus (J) radial verstellbar sind.
  18. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand zwischen den Gegenanschlägen (15) der zweifachen Exzentrizität (e) der Zylinderfläche (Z) zuzüglich der radialen Stärke (X) des Anschlags zuzüglich eines radialen Übermaßes (Y) entspricht, das annähernd der Exzentrizität (e) gleich ist.
  19. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser-Verstellmechanismus der Auflageelemente (A) im Speicherkörper (K) angeordnet ist, und daß am Speicherkörper (K) ein, vorzugsweise elektromotorischer und fernsteuerbarer, Antrieb (E) für den Verstellmechanismus vorgesehen ist.
  20. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelemente (A) in radialen Führungsschächten des Speicherkörpers (K) verschiebbar sind und mit Eingriffselementen (1) in ein Plangewinde (2) einer am Speicherkörper (K) an dessen freien Stirnseite verdrehbaren Stellringscheibe (Q) eingreifen, und daß der Antrieb (E) ein Drehantrieb für die Stellringscheibe (Q) ist.
  21. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (V) aus relativ zueinander zumindest längsbeweglichem Unterteil (33) und Oberteil (32) besteht, daR das Ober- und das Unterteil jeweils über eine radial verstellbare Teleskopverbindung (35, 36, 37) mit je einer auf der Antriebswelle (T) an einer zur Antriebswellenachse (H) schrägstehenden Zylinderfläche (Z) drehbar gelagerten Nabe (N) verbunden ist und daß zwischen den Schrägstellungen der Zylinderflächen (Z) - in Drehrichtung der Antriebswelle (T) - eine Phasenversetzung vorgesehen ist.
  22. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (32) auf dem Unterteil (33) axial verschiebbar abgestützt ist, und daß das Unterteil (33) auf wenigstens einer in Axialrichtung ansteigenden Rampe (40) des Auflageelementes (H) verschiebbar geführt ist.
  23. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (32) mit dem Unterteil (33) über zwei im Auflageelement (A) gelagerte Exzenter (47) mit doppelter Lokomotionsverbindung gekoppelt ist.
  24. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (32) mit dem Unterteil (33) durch zwei im Auflageelement (A) gelagerte Winkelhebel (50) gekoppelt ist, wobei das Unterteil (33) an den einen Armen der Winkelhebel angelenkt, das Oberteil (32) hingegen an den jeweils anderen Armen der Winkelhebel (50) längsverschiebbar geführt ist.
  25. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (32) mit dem Unterteil (33) durch zwei im Auflageelement (A) gelagerte Winkelhebel (50) gekoppelt ist, wobei das Unterteil (33) an den einen Armen der Winkelhebel (50) angelenkt, das Oberteil (32) hingegen an den jeweils anderen Armen (54) der Winkelhebel (50) fest angebracht ist, und daß die jeweils anderen Arme (54) der Winkelhebel axial biegeelastisch sind.
  26. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (33) auf Abstützungen (65) im Auflageelement (A) längsverschieblich geführt ist, und daß zwischen Oberund Unterteil (32, 33) in Axialrichtung ansteigende Rampen (40, 41), vorzugsweise mit im Rampenbereich zwischen Ober- und Unterteil eingelegten Nadelrollen (57), vorgesehen sind.
  27. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderflächen (Z) um die Antriebswellenachse (H) relativ zueinander verdrehbar sind, und daß eine von außen betätigbare Verdrehvorrichtung für zumindest eine Zylinderfläche (Z) vorgesehen ist.
  28. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (T) eine Hohlwelle mit einem Wandschlitz für einen Stellzapfen (43) einer Stellwelle (42) ist, die in die Hohlwelle verdreh- und verschiebbar eingreift, daß der Stellzapfen (43) in eine schräge Stellkulisse (44) einer die eine Zylinderfläche (Z) tragenden, auf der Antriebswelle (T) drehbar gelagerten Hülse (44a) eingreift, und daß die Stellwelle (42) mit einem, vorzugsweise elektromotorisch fernsteuerbaren, Antrieb (46) gekoppelt ist.
  29. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (T) eine mitlaufende, konzentrische Ringscheibe (58) angeordnet ist, die in Umfangsrichtung abwechselnd versetzte Magneten (59) aufweist, daß am im Auflageelement (A) mittels der Schleppkupplung (S) beweglich gehaltenen Vorschubelement (V) gabelartig die Ringscheibe (58) berührunglos übergreifende Fortsätze (60) vorgesehen sind, und daß die Fortsätze (60) eine auf die Magneten der Ringscheibe (58) ausgerichtete Magnetanordnung (61) mit Magneten entgegengesetzter Polaritäten aufweisen.
  30. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubelemente (V) mittels radial verstellbarer Verbindungen (C) an einer gemeinsamen Nabe (N) angeordnet sind, die auf einer zur Antriebswellenachse (H) exzentrischen Zylinderfläche (Z) drehbar gelagert ist, daß eine einen Axial-Antriebsteil (67) tragende, weitere Nabe (N) auf einer zur Antriebswellenachse (H) schrägstehenden Zylinderfläche (Z) drehbar gelagert ist, daß der Axial-Antriebsteil (67) mit den Vorschubelementen (V), vorzugsweise in zumindest einer Richtung, axial bewegungsübertragend gekoppelt ist, und daß zwischen jedem Vorschubelement (V) und der Nabe (N) wenigstens ein axial biegeelastischer oder versetzbarer Arm (64) vorgesehen ist.
  31. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die radial verstellbare Verbindung (C) eine Gleitstein- oder Kulissenführung (62, 63; 70) zwischen der axial unverschieblich auf der Antriebswelle (T) abgestützten Nabe (N) und dem Arm 64) des Vorschubelementes (V) ist.
  32. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (4) mit dem in axialer Richtung biegeelastischen Arm (64) an einem Innenteil (74) angeordnet ist, der an einem Stellelement (76) der Nabe (N) mittels schräger Gleitführungen (71) radial verstellbar gehalten ist, daß die Nabe (N) auf der Antriebswelle (T) axial verschiebbar gelagert ist, und daß ein von außen betätigbarer Stellmechanismus (80, 79) für die axiale Verschiebung der Nabe (N) vorgesehen ist.
  33. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Vorschubelement (V) mittels zweier axial beabstandeter Rutschkupplungen (R) an einer, vorzugsweise zweigeteilten, Nabe (N) angeordnet ist, die auf einer zur Antriebswellenachse (H) exzentrischen Zylinderfläche (Z) der Antriebswelle (T) drehbar gelagert ist, daß eine weitere, auf einer zur Antriebswellenachse (H) schrägstehenden Zylinderfläche (Z) der Antriebswelle (T) drehbar gelagerte Nabe (N) vorgesehen ist, die mit dem Vorschubelement (V) in axialer Richtung über eine radial teleskopierbare und knickbare Mitnehmerverbindung (36, 37, 81) gekoppelt ist, und daß zwischen jeder Rutschkupplung (R) und der Nabe (N) ein Schwenkgelenk (84), vorzugsweise ein Kugelgelenk, vorgesehen ist.
  34. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rutschkupplung (R) aus einem am Vorschubelement (V) angeordneten Rohr (83) und einem an der Nabe (N) angeordneten, in das Rohr (83) eintauchenden Stößel (82) und aus wenigstens einem am Stößel (82) angeordneten Klemmring (7) mit vorbestimmtem radialen Rutschwiderstand besteht.
  35. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rutschkupplung (R) aus einem am Vorschubelement (V) angeordneten Zylinder (83) und einem in den Zylinder (83) eintauchenden, an der Nabe (N) gehalterten Kolben (86) besteht, der im Zylinderrohr (83) abgedichtet verschieblich ist und eine Druckmittelkammer (87) begrenzt, und daß ein Ventil (88) zum Steuern des Drucks in der Druckmittelkammer (87) vorgesehen ist, vorzugsweise ein im Kolben (86) angeordnetes Drosselventil.
  36. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (V) als Platte (89) ausgebildet und im Auflageelements (A) beweglich gehaltert ist, und daß der Vorschub-Steuerantrieb taktweise erregbare Axial- und Radialmagneten (90, 91) aufweist.
  37. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (25) des Vorschubelementes (V) an einer stabförmigen Leiste (93) angeordnet ist, die am Vorschubelement (V) begrenzt radial beweglich geführt ist, und daß wenigstens ein Federelement (95) zwischen die Leiste (93) und das Vorschubelement (V) eingesetzt ist, das die Leiste in der radial äußeren Grenzlage hält und bei verstellbedingt erhöhtem Auflagedruck der Windungen (W) vorübergehend bis zur radial inneren Grenzlage der Leiste verformbar ist.
EP19910912562 1990-07-11 1991-07-11 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung Expired - Lifetime EP0538316B1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9002409 1990-07-11
SE9002409A SE9002409D0 (sv) 1990-07-11 1990-07-11 Fournissoer foer textilmaskin och foerfarande foer aendring av omkretsmaatt paa fournissoerens garnlager uppbaerande enhet
SE9003780A SE9003780D0 (sv) 1990-11-26 1990-11-26 Metod och anordning vid maetfournissoer foer textilmaskiner, speciellt vaevmaskiner av air- eller water-jet-typ
SE9003796A SE9003796D0 (sv) 1990-11-27 1990-11-27 Instaellningsanordning vid fournissoer
SE9003796 1990-11-27
SE9101226A SE9101226D0 (sv) 1991-04-21 1991-04-21 Fournissoer med garnseparation, foeretraedesvid en maetfournissoer foer en luft- eller vatten-jet-vaevmaskin
SE9101234A SE9101234D0 (sv) 1991-04-23 1991-04-23 Fournissoer med garnseparation, foeretraedesvis en maetfourmissoer foer en luft- eller vatten-jet-vaevmaskin
DE4119370 1991-06-12
DE4119370A DE4119370A1 (de) 1990-07-11 1991-06-12 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
PCT/EP1991/001302 WO1992001101A1 (de) 1990-07-11 1991-07-11 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538316A1 EP0538316A1 (de) 1993-04-28
EP0538316B1 true EP0538316B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=27544615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910912562 Expired - Lifetime EP0538316B1 (de) 1990-07-11 1991-07-11 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0538316B1 (de)
JP (1) JP3160646B2 (de)
WO (1) WO1992001101A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102530333A (zh) * 2011-12-14 2012-07-04 福州宝井钢材有限公司 一种用于捆带的抽取装置
WO2016119947A1 (en) 2015-01-26 2016-08-04 Picanol Thread separation mechanism for a weft feeder device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240709A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Iro Ab Schußfaden-Meßfournisseur
IT231450Y1 (it) * 1993-07-19 1999-08-03 Lgl Electronics Spa Alimentatore di trama con piastra portamagneti dotata di scanalatura anulare fungente da elemento di centraggio e ritegno del tamburo e
JP3366243B2 (ja) * 1998-01-16 2003-01-14 津田駒工業株式会社 緯糸測長貯留装置におけるドラム径の設定装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942062C3 (de) * 1969-08-19 1980-03-13 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für textile Fäden
CH579499A5 (en) * 1974-06-28 1976-09-15 Sulzer Ag Reserve holder for yarn, wire, etc., esp. weft - undulating cage progresses windings towards overend take-off point
IT1176259B (it) * 1984-06-04 1987-08-18 Roy Electrotex Spa Alimentatore di trama per telai di tessitura
ES2029086T3 (es) * 1988-03-02 1992-07-16 L.G.L. Electronics S.P.A. Dispositivo de alimentacion de trama, particularmente para telares.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102530333A (zh) * 2011-12-14 2012-07-04 福州宝井钢材有限公司 一种用于捆带的抽取装置
WO2016119947A1 (en) 2015-01-26 2016-08-04 Picanol Thread separation mechanism for a weft feeder device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992001101A1 (de) 1992-01-23
JP3160646B2 (ja) 2001-04-25
EP0538316A1 (de) 1993-04-28
JPH05508446A (ja) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102330T2 (de) Teilapparat.
DE2047563A1 (de) Getriebe fur eine Glasartikel Form maschine
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE102007051894A1 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
CH619629A5 (de)
EP0248917A1 (de) Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes
EP0396904B1 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
EP0538316B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
CH679691A5 (de)
DE3139350A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE4119370A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE102019122074A1 (de) Werkstückabstützung und Verfahren zur Einrichtung und zum Betrieb einer Werkstückabstützung
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
DE3438600C2 (de)
DE2740382A1 (de) Hubeinstellung fuer eine exzenterpresse
DE3744600A1 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen einer spule
DE1000266B (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit stillstehender Spindelbank und bewegter Ringbank
DE4443194B4 (de) Antriebseinrichtung für den Blasdorn einer Blasformmaschine
WO2004037465A1 (de) Werkzeug zum mechanischen bearbeiten von werkstücken
CH663199A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule.
DE3220089A1 (de) Entnahmevorrichtung
CH711315A2 (de) Schiffchenstickmaschine mit zentraler Hinterwagenverstellung.
DE1510523A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Mengenregelung in hydraulischen Changierantrieben von Spul-,Spinn- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE4323752C2 (de) Wegsensor
EP0609748A1 (de) Bewegungsantrieb zur translatorischen Bewegung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91912562.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010807

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20050731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711