DE2144363A1 - Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine - Google Patents

Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine

Info

Publication number
DE2144363A1
DE2144363A1 DE19712144363 DE2144363A DE2144363A1 DE 2144363 A1 DE2144363 A1 DE 2144363A1 DE 19712144363 DE19712144363 DE 19712144363 DE 2144363 A DE2144363 A DE 2144363A DE 2144363 A1 DE2144363 A1 DE 2144363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bearing
cam
friction disc
drive roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144363
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144363C3 (de
DE2144363B2 (de
Inventor
J Merck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maremont Corp
Original Assignee
Maremont Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maremont Corp filed Critical Maremont Corp
Publication of DE2144363A1 publication Critical patent/DE2144363A1/de
Publication of DE2144363B2 publication Critical patent/DE2144363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144363C3 publication Critical patent/DE2144363C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines

Description

DIPL.-ING. HANS WIEMUTH 4 DaSSELDORF-OBERKASSEL DIPL.-ING. Peter- C. Sroka DOMiNiKANERSTR-ST1POSTFACHTaS PATENTANWÄLTE " . telefon (0211) 574022 O "I / / O fl O TELEGR.PATENTBRYDGES DÜSSELDORF
POSTSCHECK KÖLN 110052 DRESDNER BANK 14-241 969 COMMERZBANK 36099 89
DEN 26. Aug. 1971
1-4053 -4/1
IHR ZEICHEN: MEIN ZEICHEN:
Maremcmt Corporation Chicago, Illinois/USA
Die Erfindung bezieht sioh auf eine Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschinen, die längs des Maschinengestells verfahrbar und zur Durchführung der Wartungsoperationen an die Spindel der zu wartenden lieferstelle heranbewegbar ist, wobei zum Anhalten der Spindel und zum vorübergehenden Antrieb derselben im Rückwärtslauf eine während der Durchführung der Wartungsvorgänge antreibbare, an die Spindel heranschwenkbare Reibscheibe vorgesehen ist.
Es ist bekannt, das an der Meferstelle einer Spinnmaschine od. dgl. abgerissene Garn mit Hilfe einer automatischen Wartungsvorrichtung zu knüpfen, zu ersetzen oder in anderer Weise wieder zu verbinden. Derartige Wartungsvorrichtungen bilden u.a. den Gegenstand der USA-Patentschrift RE 26 230 und der japanischen Patentschrift 48 20/1966. Zu den Vorrichtungen gehört ein länge der Maschine verfahrbarer Sohlitten, der sich entweder kontinuierlioh bewegt und nacheinander die Xieferstellen abtastet, oder der je nach den Erfordernissen an eine beliebige Liefer-
209812/1539
_2_ 2U4363
stelle herangefahren wird, an welcher das Garn gerissen ist. Der Schlitten hält gegenüber der betreffenden Lieferstelle an, während die an ihm angebrachten Wartungsmechanismen den !Fadenbruch in der einen oder anderen ¥eise beheben. Danach setzt sich der Schlitten wieder in Bewegung.
Zu den verschiedenen Bauteilen einer Wartungsvorrichtung gehört stets eine Vorrichtung, welche an der zu wartenden liefe rstelle die Spindel, auf welche die Aufwickelspule aufgesteckt ist, vorübergehend stillsetzt. Die genaue Punktion jeder der den Lauf der Spindeln steuernden Vorrichtungen hängt hierbei von dem zur Behebung des Fadenbruches angewandten
" Verfahren ab. In manchen Fällen braucht lediglich die Spindel stillgesetzt und für die Dauer der Wartungsoperationen angehalten zu werden. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn das Ansetzverfahren den Austausch von Spulen oder das Einfädeln des vom Streckwerk oder von einem an der Wartungsvorrichtung vorhandenen Hilfsvorrat kommenden Garnes in den Läufer vorsieht. In anderen Fällen macht es der Ansetzvorgang erforderlich, die Spindel zunächst anzuhalten und im Rückwärtslauf anzutreiben, um ein Stück Garn von der Spule abzuziehen, worauf die Spindel erneut solange stillgesetzt wird, bis das abgezogene Garn in den Läufer eingefädelt und nach oben an die Streckwalzen herangeführt worden ist. Geht der Ansetzvorgang z.B. so vonstatten, wie es in der Patentanmeldung P 20 35 734.0 dargestellt und beschrieben ist, so wird vorzugsweise dafür gesorgt, daß die Spindel eine begrenzte Anzahl Umdrehungen in Aufwickelrichtung machen kann, um die Winkelneigung des auvor im Rückwärtslauf der Spindel von der Spule abgezogenen Garnes einzustellen, wonach die Spindel zum Einfädeln des Garnes in den Läufer und zur Durchführung weiterer Arbeiten stillgesetzt wird.
Zu den bisher bekannten, auf die Spindeln einwirkenden Vorrichtungen gehört, so begrenzt deren Funktion auch sein mag,
- 3 209812/1539
normalerweise ein Organ, welches vorübergehend an einen freiliegenden Abschnitt der Spindel, üblicherweise im Bereich des Wirteis, heranbewegbar ist, sowie irgendeine Art eines Antriebes, welcher dem Organ eine derartige Bewegung erteilt. Muß die Spindel sowohl im Rückwärtslauf angetrieben als auch angehalten werden, so ist das an der Spindel zur Anlage kommende Organ üblicherweise eine drehbare Scheibe, welcher ein Drehantrieb zugeordnet sein muß, der die Scheibe in der Weise antreibt, daß die Spindel bei AnIageberührung rückwärts läuft. Über die bereits durch den Stand der Technik berücksichtigten grundsätzlichen Erfordernisse hinaus gibt es verschiedene andere Erfordernisse, die nicht so offen zutagetreten, jedoch genau so wichtig sind, um, nicht so 'sehr vom theoretischen als vielmehr vom praktischen Standpunkt aus betrachtet, die Arbeiten in zufriedenstellender Weise durchzuführen. ·
In dieser Hinsicht muß eine für den Handel annehmbare Wartungsvorrichtung insgesamt und auch in Bezug auf ihre zahlreichen Mechanismen über eine längere Zeitspanne hinweg in der oftmals feuchten und durch Faserflug verunreinigten Luft im Spinnsaal eines Textilbetriebes störungsfrei und ohne besondere Wartung arbeiten. Die Vorrichtung soll daher von möglichst gedrängtem Aufbau sein, um wertvollen Bodenraum freizuhalten und die Wartung an einer lieferstelle der Maschine durchzuführen, ohne daß dabei der ordnungsgemäße Lauf daneben angeordneter Lieferstellen oder Maschinen beeinträchtigt wird. Um preislich mit der von Hand durchgeführten Wartung konkurrieren zu können, muß die Vorrichtung verhältnismäßig billig und sehr leistungsfähig sein. Ihre Bauteile müssen gegen möglicherweise auftretende Stöße oder Schläge sowie gegen die Einwirkung von Faserflug oder anderer, in der Luft vorhandener !Fremdkörper unempfindlich sein; darüberhinaus müssen die Bauteile für Reparatur- und Wartungszwecke erforderlichenfalls leicht zugänglich sein. Die Wartungsvorrichtung muß außerdem einen solchen Aufbau haben, daß die Instandhaltung durch die Mechaniker des Spinnereibetriebes
209812/1539 - 4 -
erfolgen kann und nicht von speziellen Kenntnissen auf dem Gebiet der Elektronik oder auf anderen technischen Sachgebieten abhängt.
Zusätzlich zu den erwähnten Eigenschaften, die im Zusammenhang mit den Mechanismen von Wartungsvorrichtungen im allgemeinen angestrebt werden, werden im Zusammenhang mit den auf die Spindeln einwirkenden Vorrichtungsteilen weitere Anforderungen gestellt. Derartige Vorrichtungsteile müssen den Lauf der Spindeln während jedes Wartungsvorganges glatt und gleich-" mäßig verändern, so daß der zeitliche Ablauf des Wartungsvorganges sichergestellt ist. Die Spule wird hierbei nicht von der Spindel abgenommen und demzufolge wirken auf die Spindel und auf die Vorrichtung bestimmte Belastungskräfte ein, Das Zusammenwirken von Spindel und Wartungsvorrichtung muß an jeder zu wartenden Lieferstelle erfolgen, und zwar ungeachtet der Möglichkeit, daß die Spindel einer Lieferstelle vielleicht nicht genau zu den Übrigen Spindeln der Maschine oder zur Wartungsvorrichtung ausgerichtet sein könnte. Die bisher bekannten Vorrichtungen sind nicht in der Lage, die nicht ordnungBgemäße Ausrichtung einer Spindel automatisch auszugleichen, was zu einer Beschädigung und/oder dazu führen kann, daß kein Ansetzvorgang stattfindet. Sollte sich im Falle des Gegenstandes der weiter oben erwähnten USA-Patentschrift Re 26 230 z.B. die in Fig. 5 dargestellte Spindel 37 infolge mangelhafter Ausrichtung im Schwenkweg der Scheibe 35 etwas
w weiter vorn oder seitlich davon befinden, so findet entweder gar keine Anlageberührung statt oder der Anlagedruck ist ungenügend, um den Lauf der Spindel in der gewünschten Weise zu steuern. Dies gilt für den gesamten Arbeitsablauf oder auch für die einzelnen Zeitspannen, die im lalle der bekannten Vorrichtung für die Durchführung der einzelnen Arbeiteschritte erforderlich sind. Wäre die Spindel 37 in entgegengesetzter Richtung versetzt, so würde der Anlagedruok zwischen der Spindel und der Soheibe 35 übermäßig hoch, und die Folge wären
- 5 -209812/1539
Schäden an der Spindel, ihren lagern oder anderen empfindlichen Bauteilen, z.B. der ftockenanordnung 31, 32 der bekannten Torrichtung. Abgesehen von der Möglichkeit einer Beschädigung dadurch, daß die Anlagekräfte zwischen der Scheibe und der Spindel übermäßig groß sind oder unsanft und ungleichmäßig auf die Spindel übergehen, kann es hierbei vorkommen, daß die Spule ihre lage verändert, wodurch der Ansetzvorgang in Frage gestellt ist.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, eine auf die Spindeln einwirkende Vorrichtung zu schaffen, welche alle zuvor erwähnten Punktionen zur Steuerung des Laufes der Spindeln wirksam und zuverlässig ausübt und alle Eigenschaften besitzt, die für den praktischen Einsatz einer automatischen Wartungsvorrichtung in einem Spinnereibetrieb erforderlich sind.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Wartungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art vor, daß der Reibscheibe eine Lagerung zugeordnet ist, die je eine feste und eine bewegliche Schwenkachse besitzt und durch Verschwenken um beide Achsen die Reibscheibe in verschiedene Stellungen gehen läßt und sie den Erfordernissen entsprechend an der zu wartenden Spindel und/oder an einer kontinuierlich laufenden Antriebsrolle zur Anlage bringt, daß der Lagerung eine Federanordnung zugeordnet ist, welche die Reibscheibe in mindestens eine ihrer Stellungen zu bewegen sucht, und daß der Lagerung ferner eine unstarr mit dieser verbundene Betätigungseinrichtung zum Einleiten der Schwenkbewegung der Reibscheibe in die und aus den verschiedenen Stellungen zugeordnet ist.
Vorzugsweise ist der Aufbau so gehalten, daß die Vorrichtung bei jedem Ansetzvorgang die zu wartende Spindel zunächst im Rückwärtslauf antreibt, um ein Stück Garn von der auf die Spindel aufgesteckterJSpule abzuziehen. Danach veranlaßt die Vorrichtung, daß die Spindel eine begrenzte Anzahl Umdrehun- .
209812/1539 "6 "
gen in Aufwickelrichtung ausführt, um die Winkelneigung eines Abschnittes des abgezogenen Garnes gegenüber der Spule einzustellen. Hiernach veranlaßt die Torrichtung einen Stillstand der Spindel, während das Garn in den läufer eingefädelt und nach oben an die Streckwalzen der Maschine herangeführt wird. Um in dem nach oben geführten Garnabschnitt einen Drall aufzubauen, gibt die Vorrichtung schließlich die Spindel frei und sorgt dafür, daß diese kurz vor dem endgültigen ■Verbinden der Garnenden an den Streckwalzen ihre normale Drehung wieder aufnimmt.
Die weiter unten im einzelnen beschriebene, auf die Spindeln ^ einwirkende Vorrichtung ist in ihrem Aufbau äußerst kompakt, zuverlässig, dauerhaft "und wirtschaftlich. Sie setzt sich aus verhältnismäßig einfachen und billigen Bauteilen zusammen, die gegen Beschädigungen oder Störungen nicht besonders empfindlich sind und sich ohne Schwierigkeiten warten lassen. Die Vorrichtung übt ihre Steuerfunktionen auf die Spindeln rasch, wirksam und in gleichmäßiger Weise sanft und stoßfrei aus. Die auf die Spindeln einwirkenden Anlagekräfte sind gleichmäßig und von bestimmter Größe, und zwar ungeachtet einer möglicherweise vorhandenen mangelhaften Ausrichtung zwischen den Spindeln und/oder zwischen einzelnen Spindeln und der Wartungsvorrichtung.
Zu der beschriebenen Ausführungsform der Vorrichtung gehört eine drehbare Reibscheibe, die im Zuge der Wartungsoperationen an einer schnell und kontinuierlich laufenden Antriebsrolle und der Spindel an der zu wartenden Lieferstelle zur Anlage kommt und sich selbsttätig zur Antriebsrolle und zur Spindel ausrichtet. Die Reibscheibe ist hierzu um zwei zueinander bewegbare Achsen zwischen mehreren Stellungen gegenüber der Spindel und der Antriebsrolle verschwenkbar. In einer ihrer Stellungen, und zwar jeweils zwischen zwei Wartungsvorgängen, ist die Reibscheibe weder an der Spindel noch an der
■ - 7 209812/1539
2U4363
Antriebsrolle in Anlage, so daß sie stillsteht. In einer zweiten Stellung, welche die- Reibscheibe im Ausführungsbeispiel zu Beginn eines Wartungsvorganges einnimmt, liegt Bie an der Antriebsrolle an und wird in schnelle Drehung versetzt, während sie von der Spindel noch abgerückt ist. Ohne Unterbrechung ihrer Drehung geht die Reibscheibe danach in eine dritte Stellung, in welcher sie sowohl an der Spindel als auch an der Antriebsrolle anliegt und sich automatisch beiden Seilen gegenüber zentriert. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt die Reibscheibe, daß die Spindel zunächst sanft und schnell zum Stillstand kommt und danach ihre Drehrichtung umkehrt, ohne daß hierbei an irgendeinem Bauteil der Spindelanordnung oder der Wartungsvorrichtung übermäßige Kräfte wirksam werden, und zwar selbst dann nicht, wenn die Spindel mangelhaft ausgerichtet ist. In einer weiteren vierten Stellung wird die Reibscheibe an der Spindel in Anlage gehalten, ist jedoch von der Antriebsrolle gelöst. In dieser vierten Stellung der Reibscheibe kann die Spindel eine begrenzte Anzahl Umdrehungen in Aufwickelriohtung ausführen, wonach die Reibscheibe die Spindel bis kurz vor Beendigung des Ansetzvorganges stillsetzt.
I1Ur die Schwenkbewegung der Reibscheibe in die verschiedenen Stellungen ist eine Lagerung mit einer festen und einer beweglichen Achse vorgesehen. Die Schwenkbewegung der Reibscheibe wird durch eine Federanordnung oder eine ähnliche elastische Anordnung unterstützt, die an der Lagerung angreift, sowie durch eine Nockenanordnung oder dergleichen Steuer- und Betätigungseinrichtung, die ebenfalls mit der lagerung verbunden ist. Die Verbindung der Betätigungseinrichtung mit der Lagerung erfolgt über eine Hebelanordnung, innerhalb welcher ein gewisser toter Gang vorhanden ist. Über die Hebelanordnung vermag die Betätigungseinrichtung zu verschiedenen Zeitpunkten die Schwenkbewegung der Reibscheibe hervorzurufen, sie einzuleiten oder ihr entgegenzuwirken, während gleichzeitig Vorsorge getroffen ist, daß die Reibscheibe
209812/1539 - 8 -
2U4363
unter Einwirkung der sie beaufschlagenden Kräfte innerhalb ihrer Schwenkwege eine begrenzte, jedoch für die !Punktion äußerst wichtige freie Bewegung ausführen kann. Das Bewegungsspiel, welches die Reibscheibe aufgrund ihrer zweiachsigen Sohwenklagerung und des toten Ganges in der Verbindung mit der Betätigungseinrichtung besitzt, führt zu der erwünsohten Selbstzentrierung bei Anlage der Reibscheibe an der Spindel und/oder an der Antriebsrolle, wobei ungeachtet der guten oder mangelhaften Ausrichtung der Spindel stets ein vorgegebener Anpreßdruck vorhanden ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüohen.
Irotz der großen Wirksamkeit und Zuverlässigkeit in der Punktion ist die den Lauf der Spindeln steuernde Torrichtung im Aufbau verhältnismäßig einfach. Die Zahl ihrer frei liegenden Bauteile ist gering} dabei nehmen die !eile nur sehr wenig Raum ein, sind einfach herzustellen und zu warten und. nicht sehr empfindlich gegen Beschädigungen durch Schläge oder Stöße, durch Feuchtigkeit, Faserflug oder ähnliche, in der Luft vorhandene Fremdkörper. Dies trägt wesentlich dazu bei, daß die Vorrichtung unter den in einem Spinnereibetrieb vorhandenen Bedingungen eine lange Lebensdauer hat und störungsfrei arbeitet.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in der Vorderansicht eine automatische Wartungsvorrichtung, die einer teilweise dargestellten Spinnmaschine od. dgl. zugeordnet und mit einer den Lauf der Spindeln steuernden Vorrichtung gemäß Erfindung versehen ist,
- 9 -209812/153 9
Pig. 2-5
in vergrößerter Darstellung und in der Draufsicht die den lauf der Spindeln steuernden Vorrichtungsteile in den Stellungen, die sie nacheinander während eines Arbeitszyklus einnehmen, wobei die Spindeln und (Deile der Wandungsabschnitte der Wartungsvorrichtung geschnitten dargestellt sind,
Pig. 5a - 5d
Draufsichten wie die nach Fig. 5» jedoch auf andere mögliche Ausführungsformen der Vorrichtungsteile,
Pig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5 durch die den lauf der Spindeln steuernden Vorrichtungsteile, und
Pig. 7 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Pig. 6.
Die in Pig. 1 teilweise dargestellte Spinnmaschine 10 hat den herkömmlichen Aufbau mit einer Anzahl Lieferstellen und einer Spindelbank 12, an welcher eine Anzahl Spindeln 14 drehbar gelagert ist, denen im normalen Betrieb von den Lieferwalzen 16 der darüber angeordneten Streokwerke Garn zugeleitet wird. Das aus den Lieferwalzen 16 jeder Lieferstelle austretende Garn läuft naoh unten durch den Fadenführer 18, den Ballonbegrenzerring 20, danach durch den auf dem die Spindel 14 umgreifenden Spinnring 24 umlaufenden Läufer und von da aus zu der auf die Spindel aufgesteckten Spule 26. Alle Ringe 24 an einer Seite der Maschine 10 sind an der Ringbank 28 befestigt, die sich im Bereich der Spindeln 14 auf und abbewegt, um das Garn in axialer Richtung zu verteilen, wenn es infolge der Drehung der Spindeln 14» die ihren Antrieb durch die Riemen 30 erhalten, auf die Spulen 26 aufgewunden wird. Im normalen Betrieb treiben die Riemen alle Spindeln 14 der Maschine 10 kontinuierlich an, wobei die Drehrichtung davon abhängt, ob in dem fertiggestellten Garn ein S-Drall oder ein Z-Drall vorhanden sein soll. Im
209812/1539
- 10 -
- ίο -
Aiisfülirimgsbeispiel laufen die Spindeln im Uhrzeigersinn (Z-Drall), wie es in Pig. 2 durch Pfeile angedeutet ist.
Zu der in Fig. 1 wiedergegebenen Wartungsvorrichtung 32 gehört ein beweglicher Schlitten 34, der in beliebiger Weise längs der Maschine verfahrbar und an jede beliebige lieferstelle heranbewegbar ist, die aufgrund eines Fadenbruches der Wartung bedarf. Der Schlitten weist einen offenen Mittelabsohnitt auf, der von zwei seitlichen Gehäuseabschnitten, sowie einem oberen und einem unteren Gehäuseabschnitt begrenzt wird. Im unteren Gehäuseabschnitt befindet sich der Hauptantriebsmotor 64 für den Schlitten einschließlich des
) ihm zugeordneten Getriebes 66. Im offenen Mittelabschnitt des Schlittens 34 sind die verschiedenen Wartungsmechanismen zur Behebung eines Fadenbruches einschließlich der insgesamt mit 36 bezeichneten, den Lauf der Spindeln steuernden Vorrichtung untergebracht. Die Yorrichtungsteile sind zueinander und gegenüber der Spinnmaschine 10 beweglich. Bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten Wartungsvorrichtung 32 handelt es sich um einen Typ, welcher einen Fadenbruch dadurch behebt, daß ein Stück des gesponnenen und auf die Spule 26 der zu wartenden Ideferstelle aufgelaufenen Garnes abgezogen und in den Läufer eingefädelt wird, wonach es mit dem aus den Lieferwalzen 16 austretenden Garn verbunden wird. Die in den Figuren dargestellte und im folgenden im einzelnen beschrie-
" bene Vorrichtung 36 gehört daher zu einem Typ, der sich besonders dazu eignet, zusammen mit weiteren am Schlitten befestigten Wartungsmechanismen 38, 40 zum Einsatz zu kommen, um einen Fadenbruch in der zuvor erwähnten Weise zu beheben. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Merkmale prinzipiell auch bei einer Wartungsvorrichtung anwendbar sind, die einen Fadenbruch in anderer Weise behebt, z.B. durch Hinzufügen einer Länge eines "Ansetzfadens11, durch den Austausch von Spulen und/oder daduroh, daß eine Garnlänge von den Lieferwalzen 16 nach unten geführt wird.
209812/1539 - 11 -
2U4363
Wie insbesondere aus den Fig. 2-6 ersichtlich ist, gehört zu der den Lauf der Spindeln steuernden Vorrichtung 36 ein an die Spindel heranbewegbares Organ in Form einer auf dem Wellenstumpf 44 drehbar gelagerten Scheibe 42, die an ihrem Rand mit einem Belag 42' aus abriebfestem Reibmaterial, z.B. Polyurethan, versehen ist. Der Drehantrieb der Reibscheibe 42 erfolgt durch eine kleine Antriebsrolle 46, die auf das eine Ende einer Antriebswelle 48 aufgekeilt oder in anderer Weise daran befestigt ist (Fig. 6). Der Reibscheibe 42 ist eine lagerung zugeordnet, mittels welcher sie um zwei Achsen zwischen verschiedenen Stellungen verschwenkbar ist, in denen sie bei der Durchführung der Wartungsoperationen durch die Wartungsvorriohtung 32 je nach den Erfordernissen an der Antriebsrolle 46 und/oder an einer Spindel 14 anliegt bzw. davon abgerückt ist. Zu der lagerung gehören ein Hebelarm 50 und ein Kurbelzapfen 54, der in der Lagerkonsole 52 aufgenommen ist. Zu der Vorrichtung gehören ferner ein Organ in Form der Federpatrone 56, welche die Reibscheibe elastisch beaufschlagt, sowie eine Betätigungseinrichtung in Form der zur Wartungseinrichtung32 gehörenden Nockenanordnung 60, die über eine Hebelanordnung 58 unstarr mit der Lagerung für die Reibscheibe verbunden ist.
Wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, ist die Lagerkonsole 52 der Vorrichtung 36 ein hohler buchsenartiger Körper, der am unteren Ende an eine Wandung 68 des unteren Gehäuseabschnitts des Schlittens 34 angeschraubt oder in anderer Weise daran befestigt ist. Die Lagerkonsole 52 fluchtet mit einer in der Wandung 68 Torgesehenen öffnung 69* Der Kurbel zapfen 54, bei dem es aich ebenfalls um einen la wesentlichen zylindrischen Hohlkörper handelt, erstreckt sich koaxial durch die Lagerkonsole 52 und ragt über deren beide Enden hinaus, während die Antriebswelle 48 ihrerseits den Kurbelzapfen 54 koaxial durchgreift und aus diesem heraussteht,
209812/1539
2U4363
Zwischengesetzte Lager ermöglichen eine Schwenkbewegung des Kurbelzapfens 54 gegenüber der Lagerkonsole 52 um die gemeinsame Achse beider Seile; sie ermöglichen ferner eine Drehbewegung .der Antriebswelle 48 und der am herausragenden Ende derselben befestigten Antriebsrolle 46 um die gleiche Achse relativ zur Lagerkonsole 52 und zum Kurbelzapfen 54. Während des Einsatzes der Wartungsvorrichtung 32 laufen die Antriebswelle 48 und die Antriebsrolle 46 kontinuierlich mit hoher Drehzahl um. Der Antrieb erfolgt über die am unteren Endabschnitt der Antriebswelle befestigte Riemenscheibe 62, die über einen Riemen 63 mit einer Ausgangswelle 66 des Getriebes der Wartungsvorrichtung .verbunden ist (3Pig. 1). Die Antriebs-" rolle 46 läuft gegenüber den Spindeln 14 der Maschine 10 in entgegengesetztem Drehsinn um, d.h., sie dreht sich beim Spinnen von Garn mit Z-Drall gegen den Uhrzeigersinn.
Der nach unten aus der Lagerkonsole 52 herausragende Abschnitt des Kurbelzapfens 54 ist über die Hebelanordnung 58 unstarr mit der Nockenanordnung 60 der Wartungsvorrichtung 32 verbunden. Zu der Nockenanordnung 60 gehört die Nockenwelle 60·, die sich vom unteren Gehäuseabschnitt des Schlittens 34 durch einen der seitlichen Gehäuseabschnitte desselben nach oben erstreckt (Pig. 1). An der Nockenwelle 60f ist der Nocken 60" befestigt, der zur Durchführung jedes Ansetzvorganges ) eine gesteuerte Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn ausführt und seine Drehung durch entsprechende Antriebsteile erhält, welche die Nockenwelle 60f mit dem Getriebe 66 der Wartungsvorrichtung 32 verbinden. Der Nocken 60» besitzt über seinen Umfang hinweg eine sich ändernde Kontur, welcher der Nockentaster 82 der Nockenanordnung 60 folgt. Der Nockentaster 82 ist am Hebelarm 76 angebracht, welcher seinerseits am Schwenkzapfen 78 befestigt ist. Der Nockentaster 82 wird durch die Feder 80 an die Kurvenfläche des Nockens 60» herangezogen, wozu die Jeder am Hebelarm 76 und am Gehäuse der
209812/1539 - 13 -
Wartungsvorrichtung 32 angreift. Der Hebelarm 76 ist mit dem Schwenkzapfen 78 starr verbunden, so daß die bei Drehung des Mockens 60" auftretende Verstellung des HOckentasters 82 dazu führt, daß sich der Schwenkzapfen 78 um seine Achse verdreht. Auch der Hebel 74- der Hebelanordnung 58 ist starr am Schwenkzapfen 78 befestigt, wobei zu der Hebelanordnung außerdem ein am Kurbelzapfen 54 fest angebrachter Hebel 70 gehört, dessen freies Ende 70' gegabelt ist. In dem gegabelten Ende 70' ist der am Hebel 74 angebrachte Zapfen 72 lose aufgenommen, so daß'er zwar in dem gegabelten Ende festgehalten ist, jedoch eine begrenzte Relativbewegung der beiden zusammengreifenden Teile ermöglicht. Die beschriebene oder eine ihr äquivalente HebelanordnUng 58, in der ein toter Gang vorhanden ist, ist aus den nachstehend erläuterten Gründen äußerst wichtig.
Ein Ende des Hebelarmes 50 ist gemäß lig. 6 an dem herausstehenden oberen Endabschnitt 54' des Kurbelzapfens 54 befestigt und somit um eine exzentrisch angeordnete Achse verschwenkbar, die parallel zur Mittelachse verläuft, jedoch von dieser einen radialen Abstand hat. Die Gelenkverbindung ist über den senkrecht gerichteten Zapfen 84 hergestellt. Der Wellenstumpf 44 ist am entgegengesetzten Endabschnitt des Hebelarms 50 befestigt und durchgreift diesen in senkrechter Richtung.
An dem nach unten herausragenden Abschnitt des Wellenstumpfes 44 ist die Reibscheibe 42 angebracht} sie liegt im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Antriebsrolle 46 und die zugänglichen Abschnitte/der Spindeln 14. Der Befestigung der Reibscheibe 42 dient eine Lagernabe, welche eine freie Drehung der Reibscheibe im Uhrzeigersinn um den stationären Wellenstumpf 44 gestattet, eine.Drehung der Scheibe gegen den Uhrzeigersinn jedoch auf ein vorbestimmtes Aus-
209812/1539
21U363
maß begrenzt. Wie insbesondere aus !"ig. 7 hervorgeht, gehören zur lagernabe konzentrisch angeordnete innere und äußere Nabenringe 85, 86 und Lageranordnungen 87, 88 sowie ein Anschlagstift 90, der im Wellenstumpf 44 befestigt ist, radial aus diesem herausragt und hierbei in einen die Bewegung begrenzenden Schlitz 92 des inneren Nabenringes 85 greift. Bei der äußeren lageranordnung 88 handelt es sich um einen »Einwegtyp", der den freien Umlauf des die Reibscheibe tragenden äußeren Uabenringes 86 gegenüber dem inneren Nabenring 85 im Uhrzeigersinn gestattet, eine Relatiwerdrehung zwischen den beiden Mabenringen entgegen dem Uhrzeigersinn jedoch verhindert. Die Drehung des inneren Uabenringes 85 in beiden
" Drehrichtungen wird durch die innere Lageranordnung 87 ermöglicht, wobei das Ausmaß der Drehung jedoch durch den Anschlagstift 90 und den Schlitz 92 begrenzt wird. Wenn daher die Lageranordnung 88 eine freie Drehung der auf die Spindeln einwirkenden Reibscheibe 42 im Uhrzeigersinn gestattet, so liegt die eine Endwandung 92· des Schlitzes 92 am Anschlagsti$t 90 an und verhindert eine Verdrehung des inneren Nabenringes 85. Soll die Reibscheibe gegen den Uhrzeigersinn umlaufen, so verdrehen sich die Reibscheibe und beide Nabenringe gemeinsam solange, bis die gegenüberliegende Endwandung 92n des Schlitzes 92 am Anschlagstift 90 zur Anlage kommt. Eine solche AnIageberührung erfolgt nach einer Verdrehung
) von etwa 180°, wenn der Schlitz 92 die im Ausführungsbeispiel dargestellte Länge hat. Danach wird eine weitere Drehung der Reibscheibe 42 gegen den Uhrzeigersinn verhindert.
Wie insbesondere aus Pig. 2 hervorgeht, besteht die Pederpatrone 56 aus je einem inneren und äußeren Gehäuseabschnitt 56», 56", die teleskopartig ineinandergreifen und die Schraubenfeder 94 umschließen, welche den Gehäuseabschnitt 56' gemäß den Zeiohnungsfiguren im wesentlichen nach rechts aus dem Gehäuseabschnitt 56" herauszudrücken sucht. Der Gehäuseabschnitt 56" ist an seinem rückwärtigen Ende (gemäß den
209812/1539 - 15 -
2U4363
Zeichnungsfiguren am linken Ende) gelenkig an dem senkrecht gerichteten Zapfen 57 befestigt, der seinerseits am Gehäuse der Wartungsvorrichtung 32 angebracht ist. Der Gehäuseabschnitt 56· ist an seinem freien Ende mit einer Bohrung versehen, welche von dem nach oben aus dem Hebelarm 50 herausragenden Abschnitt des Wellenstumpfes 4-4 durchgriffen wird, wodurch der Gehäuseabschnitt 56! und der Hebelarm 50 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Schraubenfeder 94 übt über den gesamten Arbeitsbereich der IPederpatrone 56 eine vorbestimmte Druckkraft aus und die Gehäuseabschnitte sind ausreichend abgedichtet, um das Eindringen von Faserflug, Staub u.dgl. zu verhindern.
Die in Pig. 2 wiedergegebene Stellung der Vorrichtungsteile ist diejenige, die diese zwischen zwei Wartungsvorgängen einnehmen. Zum besseren Verständnis der Zeichnung sei angenommen, daß es sich um die Stellung zu Beginn eines Wartungsvorganges an der Spindel 14' handelt. In der in Pig. 2 wiedergegebenen, ganz eingezogenen Stellung der Vorrichtungsteile hat die Reibscheibe 42 weder Berührung mit der Spindel 14' noch mit der Antriebsrolle 46; ungeachtet der kontinuierlichen Drehung der Antriebsrolle 46 rotiert sie daher nicht. Die Reibscheibe 42 wird hierbei durch die Pederpatrone 56 in die erwähnte Ruhestellung gedrückt, wobei der Hebelarm 50 eine Verstellung gegen den Uhrzeigersinn um den Zapfen 84 erfährt. Der Anschlagbolzen 96, der am inneren Endabschnitt des Hebelarms 50 angebracht ist und nach unten heraussteht, liegt hierbei am oberen Endabschnitt 54' des Kurbelzapfens 54 an, wodurch eine Schwenkbewegung des Hebelarmes 50 gegen den Uhrzeigersinn über die in Pig. 2 wiedergegebene Stellung hinaus verhindert wird. Der ITockentaster 82 der Noekenanordnung 60 wird durch die Peder 80 hierbei an dem einen großen Krümmungsradius aufweisenden Abschnitt S1 des ITockens 60" in Anlage gehalten, dessen durch die Nockenwelle 60' erfolgende Verdrehung soeben eingesetzt hat.
209812/1539 - 16 -
2U4363
In der sich anschließenden, in Pig, 3 wiedergegebenen Stellung ist die Reibscheibe 42 an der Antriebsrolle 46 in Anlage und·wird von dieser im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. Von der-Spindel 14' ist die Reibscheibe noch abgerückt. Die Bewegung der Reibscheibe aus der in Pig. 2 wiedergegebenen Stellung in die 'Stellung nach Pig. 3 wurde durch Drehung des Nockens 60" eingeleitet, dessen Abschnitt S1 vom Nockentaster 82 abgelaufen ist, wodurch die Peder 80 über den Hebelarm 76, .den Hebel 74, den Zapfen 72 und den Hebel 70 ein Verschwenken des Kurbelzapfen 54 veranlaßt· hat. Bei einer Verschwenkung des Kurbelzapfens 54 um etwa 4-5° geht der Hebelarm 5o durch einen toten Punkt hindurch, in welchem der Wellenstumpf 44 und die Zapfen 57» 84 in einer Ebene liegen. Unmittelbar nach Passieren des !Totpunktes sucht die Pederpatrone 56 den Hebelarm 50 um den exzentrisch angeordneten Zapfen 84 zu verschwenken, und zwar jetzt nicht mehr gegen den Uhrzeigersinn, sondern im Uhrzeigersinn. Der Hebelarm 50 wird um den Zapfen 84 so weit im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die Reibscheibe 42 mit ihrem Rand an der Antriebsrolle 46 zur Anlage kommt.
Nach erfolgter Anlageberührung überwindet die Pederpatrone 56 die Kraft der Feder 80 und verschwenkt den Kurbelzapfen 54 weiter im Uhrzeigersinn. Dies führt anfangs dazu, daß die nachlaufende Seite des gegabelten Endes 70' des Hebels 70 W gemäß Pig. 3 am Zapfen 72 zur Anlage kommt. Wie in Pig. 4 dargestellt, führt ein weiteres Verschwenken des Kurbelzapfens 54 nunmehr dazu, daß sich die Reibscheibe 42 in einem Bogen um die Antriebsrolle 46 bewegt und an der Spindel 14f zur Anlage kommt. Dies geschieht dann, wenn sich der Nockentaster 82 über das Segment S2 zum Segment S3 des Nockens 60" bewegt. Die Drehgeschwindigkeit des Nockens und die Neigung seiner Kurvenfläche im Segment S2 steuern hierbei die Geschwindigkeit, mit der die Reibscheibe 42 verschwenkt wird und verhindern, daß diese an der Spindel 14' schlagartig zur Anlage kommt. Auf diese Weise ist die Spindel gegen eine Beschädigung und/oder andere nachteilige Einwirkungen geschützt. Der
209812/1539 - 17 -
Hocken hat jedoch keinen Einfluß auf das genaue Ausmaß der Schwenkbewegung und begrenzt diese auch nicht, weil ihn hieran die unstarre Verbindung zwischen dem Zapfen 72 und dem gegabelten Ende 70· des Hebels 70 hindert. Gemäß Fig. 4 befindet sich der Zapfen 72 in einer Mittelstellung und hat von den beiden Schenkeln des gegabelten Endes 70· den gleichen Abstand. Dies ist die Stellung, die eflborraalerweise einnimmt, wenn die Spindel nicht mangelhaft ausgerichtet ist und wenn sich der Nocken 60" so weit verdreht hat, daß der Nockentaster 82 am Segment S3 der Kurvenfläche in Anlage ist. Ist die Spindel nicht genau ausgerichtet, so rückt der Zapfen 72 etwas näher an den einen oder anderen der einander gegenüberliegenden Schenkel des gegabelten Endes 70f. Die erwünschte Anlage der Reibscheibe 42 an der Spindel 14' bleibt jedoch bestehen, wobei auch der Anlagedruck eine vorbestimmte, von der Charakteristik der Federpatrone 56 abhängende Größe hat.
Wenn die Reibscheibe 42 an der Spindel 14* zur Anlage kommt, so wird die Spindel zuverlässig abgebremst und ihr Lauf umgekehrt, wie es in Fig. 4 durch den Richtungspfeil angedeutet istj der zugeordnete Antriebsriemen 30 (Fig. 1) schlüpft zu diesem Zeitpunkt über den Spinde!wirtel, ohne die Spindel anzutreiben. Die Möglichkeit einer ungleichmäßigen und/oder übermäßigen Abnutzung des Reibbelages 42' wird dadurch verringert, daß die Reibscheibe 42 rasch rotiert und auch bereits rotierte, bevor sie an der Spindel zur Anlage kam. Diese Yorde]rhung trägt zusammen mit der weiter oben erwähnten weichen Anlage und dem gesteuerten Anpreßdruok dazu bei, daß die Spindel sanft zum Stillstand kommt und ihre Laufrichtung umkehrt. Der Rückwärtslauf der Spindel stellt sich rasch ein, ohne daß jedoch Vibrationen oder andere Erschütterungen auftreten, durch welche die auf die Spindel- aufgesteckte Spule gelockert werden könnte.
209812/1539
- 18 -
Nachdem die Reibscheibe 42 solange in der in Pig. 4 wiedergegebenen Stellung belassen wurde, wie es für den Rückwärtslauf der Spindel 14* notwendig ist, wird sie um den Umfang der Spindel in die Stellung gemäß Pig. 5 bewegt, in welcher sie ihre Anlage an der Antriebsrolle 46 verliert. Sobald sich die Reibscheibe 42 von der Antriebsrolle 46 löst, sorgt der Antriebsriemen 30 (Fig. 1) dafür, daß die Spindel 14' in Aufwickelriehtung angetrieben wird. Die frei drehbare Reibscheibe 42 macht eine solche Spindeldrehung möglich und wird hierbei selbst gegen den Uhrzeigersinn angetrieben, wie es in Mg. 5 durch den Pfeil angedeutet ist. Der Rückwärtslauf der Reibscheibe macht jedoch nur den Bruchteil einer Umdrehung aus und geht nur so weit, bis gemäß Pig. 7 die Endwandung 92" des Schlitzes 92 der Wabe an dem im Wellenstumpf 44 befestigten Anschlagstift 90 zur Anlage kommt. Hierdurch wird eine weitere Drehung der Reibscheibe 42 gegen den Uhrzeigersinn verhindert, was wiederum dazu führt, daß die Spindel 14' angehalten wird und bei schlüpfendem Antriebsriemen 30 bis unmittelbar vor Beendigung der übrigen Arbeitsschritte des Ansetzvorganges stillgesetzt- bleibt. Bei einigen Ansetztechniken ist es nicht erforderlich, daß die Spindel 14' in der zuvor beschriebenen Weise nach ihrem Rückwärtslauf einige Umdrehungen in Aufwickelrichtung ausführt. In diesem Pail kann die die Reibscheibe 42 mit dem Wellenstumpf 44 verbindende Nabe so ausge-
" bildet sein, daß jede Drehung der Reibscheibe gegen den Uhrzeigersinn verhindert wird.
Die Bewegung der Reibscheibe von der Stellung nach Pig. 4 in die Stellung nach Pig. 5 wird durch die Drehung des Nockens 60" veranlaßt, und zwar dadurch, daß der Nockentaster 82 am Segment S4 des Nockens zur Anlage kommt, wodurch sich der Kurbelzapfen 54 um seine Mittelachse weiter im Uhrzeigersinn verdreht. Die auf diese Weise bewirkte Veränderung der auf den. Hebelarm 50 einwirkenden Kraft läßt diesen um den Zapfen 84
209812/1539 - 19 -
2U4363
über einige Grad gegen den Uhrzeigersinn verschwenken, wobei sich der Abstand zwiechen den Achsen der Reibscheibe 42 und der Antriebsrolle 46 vergrößert, so daß beide Teile ihre Anlageberührung verlieren. Währenddessen wird die Anlageberührung zwischen der Reibscheibe 42 und der Spindel 14' durch die Federpatrone 56 aufrechterhalten.
Kurz vor Beendigung des Ansetzvorganges geht die Reibscheibe 42 in die in Fig. 2 wiedergegebene Ausgangsstellung zurück. Die Rückbewegung der Reibscheibe wird dadurch eingeleitet, daß der Kurbelzapfen 54 um seine mittlere Achse gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, wenn infolge der Drehung des Nockens 60" der Nockentaster 82 auf das Segment S5 aufläuft. Sobald der Hebelarm 50 und die Federpatrone 56 den zuvor erwähnten toten Punkt überschritten haben (Fig. 3), kommt die Federpatrone 56 wieder zur Wirkung und veranlaßt, daß die Reibscheibe 42 endgültig in die in Fig. 2 dargestellte Stellung zurückgeht.
Die Fig. 5a - 5d zeigen abgewandelte Ausführungsformen der beschriebenen Vorrichtung. Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 5a ist eine Hebelanordnung 58a vorgesehen, in welcher der gerade Hebel 70 der Hebelanordnung 58 der ersten Ausführungsform durch einen Hebel 97 ersetzt ist, dessen gegabeltes Ende 97' abgewinkelt ist, um das Zurückhalten des Zapfens 72 zwischen den Schenkeln des Hebels zu unterstützen. Gegenüber dem gegabelten Ende 70' der ersten Ausführungsform ist das gegabelte Ende 97f sowohl der Breite als auch der Länge nach wesentlich größer als der Durchmesser des Zapfens 72, so daß dieser die erforderliche Relativbewegung gegenüber den beiden Schenkeln auszuführen vermag.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5b gehört zu der Hebelanordnung 58b ein geschlitzter Hebel 98, der schwenkbar an einem
- 20 209812/1539
2U4363 "
Ende des am Schwenkzapfen angebrachten Hebels 100 befestigt · ist, wobei sein Schlitz von einem Zapfen 102 durchgriffen wird, welcher an einem am Kurbelzapfen 54 befestigten Hebelarm 104- angebracht ist.
Die Fig. 5d zeigt eine ähnliche Anordnung mit einem geschlitzten Hebel 106, welcher an dem auf dem Schwenkzapfen 78 angebrachten Hebel 108 schwenkbar befestigt ist und dessen Schlitz von einem an dem Arm 112 angebrachten Zapfen 110 durchgriffen wird. Der Arm 112 ist-seinerseits am Kurbelzapfen 54 befestigt. Gemäß Fig. 5d ist der Hebel 106 jedoch an einem ebenfalls am Arm 112 befestigten Anschlagzapfen 114 in-Anlage zu bringen. Die Anlage berührung tritt bei einer Rückbewegung der Reibscheibe 42 aus der dargestellten Stellung in die voll zurückgenommene Stellung ein.
Bei der Ausführungsform nach I?ig. 5c gehören zur Hebelanordnung 58c die beiden lose zusammengreifenden Zahnsegmente 116, 118, von denen das eine am Kurbelzapfen 54, das andere am Schwenkzapfen 78 befestigt ist.
Die Pig. 5a, 5b und 5d zeigen außerdem einige von vielen Abwandlungsmöglichkeiten für die Betätigüngseinrichtung. Die leder 80 der ersten Ausführungsform, welche den Nockentaster 82 an den Nocken 60" heranzieht, ist bei der Ausführungsform nach Pig. 5a durch ein Gewicht 120 ersetzt, welches über ein um die Rolle 124 geführtes Seil 122 am Hebelarm 76 angreift. Bei der Ausführungsform nach Mg. 5b ist die Feder 80 durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung 126 ersetzt, in welcher ein geeignetes Druckmittel eine entsprechende Kraft auf den Hebelarm 76 ausübt. Eine nicht dargestellte gleiche Anordnung kann erforderlichenfalls auch an Stelle der Federpatrone 56 der ersten Ausführungsform zwischen dem Zapfen 57 und dem Wellenstumpf 44 vorgesehen sein. Möglich ist es ferner, die Kurvenfläche dee Nockens 60" als Nut auszubilden, in welcher der Nockentaster
209812/1539 - 21 "
2U4363
82 geführt ist, ohne daß ihn beaufschlagende Mittel vorgesehen zu sein brauchen. Eine weitere Möglichkeit gibt die Pig. 5d wieder, nach welcher der Nocken und der Nockentaster der ersten Ausführungsform durch eine Betätigungseinrichtung ersetzt sind, zu welcher eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung 128 gehört, deren Kolbenstange gelenkig mit dem Hebelarm 76 verbunden ist. Die Verstellung erfolgt durch ein Vierwege-Elektromegnetventil 130 mit entsprechenden Anschlüssen 132, 134 für die Druckflüssigkeit und nicht dargestellten elektrischen Steuerstromkreisen. Aufgrund der periodisch eingehenden Steuerimpulse veranlaßt das Ventil 130 die Zuleitung und Ableitung von Druckmittel in die bzw. aus der Kolben-Zylinder-Anordnung 128, um dem Hebelarm 76 diejenigen Bewegungen zu erteilen, die er im Falle der ersten Ausführungsform duroh die Nockenanordnung 60 erhält.
Die Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen in ihrer Zuordnung zu einer bestimmten Wartungsvorrichtung einer Spinnmaschine, welche Garn mit Z-Drall herstellt, ist nur als Beispiel aufzufassen und hat keinen einschränkenden Charakter. Jür den Fachmann ergeben sich im Rahmen des Erfindungsgedankens vielerlei Abwandlungsmögliohkeiten. Merkmale der Erfindung lassen sioh etenso bei anderen Arten von WartungBvorrichtungen und nat^ülich auch bei der Wartung von Maschinen verwirklichen, welche der Herstellung von Garn mit S-Drall dienen.
209812/1539
original inspected

Claims (17)

  1. 2U4363
    Patentansprüche
    Y) Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschinen, die längs des Maschinengestells verfahrbar und zur Durchführung der Wartungsoperationen an die Spindel der zu wartenden Meferstelle heranbewegbar ist, wobei zum Anhalten der Spindel und zum vorübergehenden Antrieb derselben im Rückwärtslauf eine während der Durchführung der Wartungsvorrichtung antreibbare, an die Spindel heranschwenkbare Reibscheibe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibscheibe (42) eine lage-
    ' rung (50,54) zugeordnet ist, die je eine feste und eine bewegliche Schwenkachse besitzt und durch Verschwenken um beide Achsen die Reibscheibe (42) in verschiedene Stellungen gehen läßt und sie den Erfordernissen entsprechend an der zu wartenden Spindel (141) und/oder an einer kontinuierlich laufenden Antriebsrolle (46) zur Anlage bringt, daß der lagerung (50,54) eine Federanordnung (56) zugeordnet ist, welche die Reibscheibe (42) in mindestens eine ihrer Stellungen zu bewegen sucht, und daß der Lagerung (50,54) ferner eine unstarr mit dieser verbundene Betätigungseinrichtung (6Oj 128) zum Einleiten der Schwenkbewegung der Reibscheibe (42) in die und aus den verschiedenen
    W Stellungen zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als unstarre Verbindung zwischen der lagerung (50,54) und der Betätigungseinrichtung (60| 128) eine Hebelanordnung (58; 58a - d) vorgesehen ist, au welcher ein mit der lagerung (50,54) verbundener Hebel (70| 97) mit gegabeltem Ende (701J 97') sowie ein lose in dme gegabelte Ende (701J 97') greifender Zap fen (72) gehören, der an einem mit der Betätigungsein-
    - 23 -209812/1539
    2U4363
    richtung (60) verbundenen Hebel (74) angebracht ist 5).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als unstarre Verbindung zwischen der Lagerung (50,54) und der Betätigungseinrichtung (60; 128) zwei lose zusammengreifende Zahnsegmente (116,118) vorgesehen sind, von denen das eine (116) mit der lagerung (50,54) und das andere mit der Betätigungseinrichtung (60) verbunden ist (Pig. 5c).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unstarre Verbindung aus einem geschlitzten Hebel (98) und einem in den Schlitz greifenden Zapfen (102) besteht, wobei der Hebel (98) und der Zapfen (102) über wintere Verstellteile mit der lagerung (50,54) bzw. mit der Betätigungseinrichtung (60) verbunden sind (3?ig. 5b).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (60) einen drehbaren Nocken (60") mit sich ändernden Kurvenabschnitten (S1 - S5) und einen am Nocken (60") anliegenden Nockentaster (76,82) aufweist, welcher sich in Abhängigkeit von der Stellung der Kurvenabschnitte (S1 - S5) auf die Dreachse des Nockens (60tt) zu und von dieser weg bewegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kurvenabschnitte (S1 - S5) um den Außenrand des Nockens (£0n) erstrecken, und daß am Nockentaster (76,82) eine diesen beaufschlagende und am Nocken (60w) in anlage haltende Vorrichtung (8Oj 120; 126) angreift.
    209812/1539 -24-
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fockentaster (76,82) "beaufschlagende Vorrichtung eine Feder (80) ist (Pig. 5, 5c).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Nockentaster (76,82) beaufschlagende Vorrichtung eine Kolben-Zylinder-Anordnung (126) ist Fig. 5b).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6r dadurch g e kennzeichnet, daß die Vorrichtung ein an einem Seil (122) hängendes Gewicht (120) ist (Fig. 5a).
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine druckmittelbetatigte Kolben-Zylinder-Anordnung (128) aufweist (Fig. 5d).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe (42) mittels der Lagerung (50,54) in vier verschiedene Stellungen schwenkbar ist, und zwar in einererste Stellung, in der sie weder an der Spindel (141) noch an der Antriebs· rolle (46) anliegt, in eine zweite Stellung, in der sie nur an der Antriebsrolle (46) anliegt, in eine dritte Stellung, in der sie an der Spindel (H1) und an der Antriebsrolle (46) anliegt, und in eine vierte Stellung, in der sie nur an der Spindel (H1) anliegt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (46) konzentrisch zur festen Schwenkachse der Lagerung (50,54) gelagert und ihr eine naoh unten aus der Lagerung 4-50,54)
    209812/1539 "25 "
    - 25 -■
    herausgeführte Antriebswelle (48) zugeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibscheibe (42)
    eine Vorrichtung (85,90) zugeordnet ist, welche den Umlauf der Reibscheibe (42) in demjenigen Drehsinn begrenzt, der dem von der Antriebsrolle (46) bewirkten Drehsinn erigegengerichtet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste und die bewegliche Achse der Lagerung (50,54)· parallel verlaufen.
  15. 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe (42) um die bewegliche Achse der Lagerung (50,54) an die Antriebsrolle (46) heran und von dieser weg
    schwenkbar ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe (42) auf ihrem Schwenkweg zwischen der ausgefahrenen Arbeitsstellung, in der sie an der Spindel (14f) anliegt, und der eingezogenen Ruhestellung, in der sie von der Spindel abgerückt ist, eine Mittelstellung durchläuft, in welcher die an ihrer Lagerung (5O(54) angreifende federanordnung (56) In der Weise wirksam ist, daß sie die Reibscheibe (42) nach dem Passieren der Mittelstellung in einer Richtung in die Arbeltsstellung, nach dem Passieren der Mittelstellung in der anderen Richtung In die Ruhestellung zu bewegen sucht.
  17. 17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (60; 128) über die unstarre Verbindung ein Überschreiten der Mittelstellung duroh die von der Ruhestellung
    209812/1539 β26 _
    2U4363
    in die Arbeitsstellung gehende Reibscheibe (42) veranlaßt und danach die Ausfahr-Ge schwind igke it der in die Arbeitsstellung gehenden Reibscheibe (42) steuert.
    209812/1539
    Lee rseite
DE2144363A 1970-09-10 1971-09-04 Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen Granted DE2144363B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7096270A 1970-09-10 1970-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144363A1 true DE2144363A1 (de) 1972-03-16
DE2144363B2 DE2144363B2 (de) 1974-08-08
DE2144363C3 DE2144363C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=22098412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144363A Granted DE2144363B2 (de) 1970-09-10 1971-09-04 Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3673780A (de)
JP (1) JPS545016B1 (de)
CA (1) CA937114A (de)
CH (1) CH526652A (de)
DE (1) DE2144363B2 (de)
ES (1) ES391267A1 (de)
GB (1) GB1311629A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827226A (en) * 1973-09-19 1974-08-06 Leesona Corp Ring rail tracking arrangement for ring spinning machines
DE2544319A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zum wiederanlauf einzelner aufwindestellen einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
ES8205024A1 (es) * 1981-03-21 1982-05-16 Pons Ubach Antonia Aparato empalmador de hilos rotos en maquinas continuas de hilar
JPS5875476U (ja) * 1981-11-18 1983-05-21 ミツミ電機株式会社 小型モ−タの整流子装置
JPS59209041A (ja) * 1983-03-31 1984-11-27 Seiko Instr & Electronics Ltd ロ−タの構造
DE3536850A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahrbare wartungseinrichtung fuer eine spinnmaschine
DE3931642A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen
CN112239902B (zh) * 2019-07-19 2022-02-08 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种粗纱自动停喂和复喂的驱动机构、装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA937114A (en) 1973-11-20
CH526652A (de) 1972-08-15
JPS545016B1 (de) 1979-03-13
ES391267A1 (es) 1974-09-16
DE2144363C3 (de) 1975-04-03
DE2144363B2 (de) 1974-08-08
US3673780A (en) 1972-07-04
GB1311629A (en) 1973-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820074T2 (de) Aufrollvorrichtung für rollos
DE112007001233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnchangierung bei der Aufwicklung des Garns auf eine Spule
DE1809730A1 (de) Rotierender Ring fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
CH636319A5 (de) Haspel zum abwickeln von baendern oder straengen.
DE2144363A1 (de) Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine
DE2755821A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines garnvorrates bzw. einer garnspeicherung und zur zufuehrung des garnes an garnverarbeitende maschine
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE3125252A1 (de) Fachzwirnmaschine
DE102005049166A1 (de) Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung
DE610218C (de) Spulmaschine mit einer auf einer umlaufenden Fadenfuehrungswalze aufliegenden Spule
DE321150C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide
DE862040C (de) Warenabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Flachkettenwirkmaschinen
CH272803A (de) Vorrichtung zur Erteilung von Drall.
DE620289C (de) Spulmaschine mit Treibtrommelantrieb der Wickelspule
DE3215130C2 (de)
DE247089C (de)
DE484331C (de) Rundwebstuhl
DE4409085C1 (de) Dreifachdraht-Zwirnmaschine
DE2144320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Nachregulierung der Spannung eines einem Garnwickler zuzuführenden Garnes
DE74303C (de) Ringdrossel mit vergleichmäfsigter Fadenspannung
DE1809730C (de) Ringlauferanordnung mit luftgelagertem Spinn oder Zwirnring
DE282558C (de)
DE3902530A1 (de) Ringspinn- oder zwirnmaschine
DE11317C (de) Neuerungen an Spinn-, Duplir- und Zwirnmaschinen
DE2335078C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gruppenstich-Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee