DE102005049166A1 - Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung - Google Patents

Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005049166A1
DE102005049166A1 DE102005049166A DE102005049166A DE102005049166A1 DE 102005049166 A1 DE102005049166 A1 DE 102005049166A1 DE 102005049166 A DE102005049166 A DE 102005049166A DE 102005049166 A DE102005049166 A DE 102005049166A DE 102005049166 A1 DE102005049166 A1 DE 102005049166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
winding
clamping plate
thread
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005049166A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix-Martin Herwegh
Detlev Oberstrass
Klaus Bartkowiak
Andreas TÖNS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE102005049166A priority Critical patent/DE102005049166A1/de
Publication of DE102005049166A1 publication Critical patent/DE102005049166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens und einen Spannteller mit einer Fangeinrichtung zur Verwendung in einer derartigen Aufwickelvorrichtung. Zum Halten einer Spulhülse weist die Aufwickelvorrichtung einen Spulenhalter auf, welcher die Hülse zwischen zwei drehbar gelagerten Spanntellern hält. Zum Anlegen und Fangen eines Fadens bei Aufspulbeginn weist einer der Spannteller eine Fangeinrichtung auf. Zur Vermeidung von Unwuchten an dem Spannteller ist eine die Masse der Fangeinrichtung kompensierende Ausgleichsmasse vorgesehen, welche in einer zu der Fangeinrichtung versetzten Umfangsposition ausgebildet ist. DOLLAR A Insbesondere für Fangeinrichtungen mit fliehkraftgesteuerten Klemmkörpern ist der Spannteller erfindungsgemäß mit einem zusätzlichen Ausgleichskörper versehen, wobei der Klemmkörper und der Ausgleichskörper an einer gemeinsamen Stirnseite in versetzter Umfangsposition gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 sowie ein Spannteller mit einer Fangeinrichtung zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Eine gattungsgemäße Aufwickelvorrichtung sowie ein gattungsgemäßer Spannteller sind aus der EP 1 129 975 A2 (TEX 2809) bekannt.
  • Bei der bekannten Aufwickelvorrichtung wird zur Aufnahme einer gewickelte Fadenspule eine Spulhülse zwischen zwei Spanntellern gehalten. Die Spannteller sind drehbar mit jeweils einem Schwenkarm eines Spulenhalters verbunden. Der Spulenhalter ist mit den gegenüber liegenden Enden des Schwenkarmes einer Schwenkachse gehalten, wobei die Schwenkarme starr miteinander verbunden sind. Zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Fadenspule wirkt der Spulenhalter mit einer angetriebenen Treibwalze derart zusammen, dass die Hülse bzw. die Spule mit Umfangskontakt zur Treibwalze durch den Spulenhalter gehalten ist. Um zu Prozessbeginn oder nach einem Spulenwechsel eine Aufspulung des Fadens durchführen zu können, wird der mittels einer Absaugung kontinuierlich abgeführte Faden durch einen Fadenführer zu einem der Spannteller geführt, an welchem eine Fangeinrichtung ausgebildet ist. Mittels der Fangeinrichtung an dem Spannteller lässt sich der Faden fangen und Klemmen, so dass eine Mitnahme durch den Spannteller und somit durch die Spulhülse gegeben ist.
  • Bei der bekannten Aufwickelvorrichtung und der bekannten Spannteller ist die Fangeinrichtung durch eine Fangnase und einen beweglichen Klemmkörper gebildet, welcher durch eine Fliehkraft zwischen einer Ruhestellung und einer Klemmstellung führbar ist. Derartige Spannteller besitzen insbesondere den Vorteil, dass der Faden an dem Spannteller nur während des Aufspulvorgangs fixiert bleibt. Sobald der Aufspulvorgang beendet ist und die Spulvorgänge durch Abbremsen der Spule gestoppt wird, löst sich die Klemmung des Fadens, so dass bei Freigabe der Hülse mit der fertig gewickelten Spule keine Fadenreste an dem Spannteller haften bleiben. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass zur Erzeugung hoher Klemmkräfte an dem Faden die Klemmkörper ein Mindestgewicht aufweisen müssen, um eine aus der Fliehkraft heraus erzeugte hohe Klemmkraft zu erhalten. Derartige Ausbildungen der Fangeinrichtungen führen jedoch zu einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung an dem Spannteller, die sich in der Aufwickeleinrichtung insbesondere durch eine unruhige Rotationsbewegung des Spanntellers bemerkbar macht, die sich unmittelbar durch Schwingungen auf die Hülse überträgt und dementsprechend die Aufwicklung des Fadens negativ beeinflussen kann.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Aufwickelvorrichtung der gattungsgemäßen Art sowie ein Spannteller zur Verwendung in einer derartigen Aufwickelvorrichtung derart weiterzubilden, dass die an dem Spannteller gehaltene Hülse selbst bei hohen Geschwindigkeiten mit hoher Laufruhe gehalten und angetrieben werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufwickelvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch einen Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung gemäß den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die erfindungsgemäße Aufwickelvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass unabhängig von der jeweiligen Ausbildung der Fangeinrichtung der Spannteller im wesentlichen keine Unwuchten aufweist. Hierzu ist an dem Spannteller eine Ausgleichmasse versetzt zu der Umfangsposition der Fangeinrichtung ausgebildet, so dass die Masse der Fangeinrichtung kompensiert ist. Die Fangeinrichtung lässt sich dabei sowohl durch Aussparungen oder Anformungen an dem Spannteller oder durch zusätzliche Bauteile an dem Spannteller ausbilden. Ein besonderer Vorteil liegt dabei darin, dass die oftmals komplexe Fangvorrichtung nur einmal am Umfang des Spanntellers ausgebildet werden muß. Die Ausbildung der Ausgleichsmasse ist allein auf eine Massenkompensation zur Vermeidung von Unwuchten ausgelegt, so dass diese durch Materialaussparungen oder Materialanhäufungen an dem Spannteller ausgebildet sein könnte.
  • Hierbei lässt sich eine Unwucht an dem Spannteller insbesondere dadurch vermeiden, dass die Position der Fangeinrichtung und die Position der Ausgleichsmasse um ca. 180° versetzt zueinander an dem Spannteller ausgebildet sind.
  • Für den Fall, dass die Fangeinrichtung zusätzliche Bauteile wie beispielsweise einen beweglichen Klemmkörper, welcher durch eine Fliehkraft in eine Klemmposition zur Bildung eines Klemmspaltes führbar ist, aufweist, wird die Aus- gleichsmasse vorzugsweise durch einen zusätzlichen Ausgleichskörper gebildet, der ein Gewicht aufweist, das im wesentlichen identisch zu dem Gewicht der Fangeinrichtung ist.
  • Bei einer derartigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung lässt sich vorteilhaft der erfindungsgemäße Spannteller verwenden. Bei dem erfindungsgemäßen Spannteller ist der Klemmkörper der Fangeinrichtung und der Ausgleichskörper an der gleichen Stirnseite des Tellerkörpers angebracht. Damit wird vorteilhaft eine Rotationssymmetrie mit Massenkompensation erreicht, die die durch den Klemmkörper bedingte Unwucht vom Betrag und Phase her vollständig eliminiert. Der erfindungsgemäße Spannteller ist insbesondere zum Aufbau hoher Klemmkräfte zum Fixieren des Fadens und mitführen des Fadens bei angetriebener Spulhülse geeignet. Dabei bleibt die Funktion des durch Fliehkraft bewegten Klemmkörpers vollständig erhalten, so dass im Ruhezustand beim Spulenwechsel das lose Fadenende ohne Widerstand mit der Vollspule aus den Spanntellern geführt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spannteller lässt sich der Wuchtausgleich dadurch weiter verbessern, dass die Position der Fangeinrichtung und die Position des Ausgleichskörpers um ca. 180° versetzt zueinander an der Stirnseite ausgebildet sind. Insbesondere ist der Ausgleichskörper derart ausgelegt, dass bei Erreichen einer Betriebsdrehzahl, bei welcher der Klemmkörper in seiner Klemmposition liegt, die höchste Laufruhe der Spannteller erreicht wird.
  • Hierbei sollte nach Möglichkeit der Ausgleichskörper ein Gewicht aufweisen, das im wesentlichen identisch zu dem Gewicht des Klemmkörpers ist.
  • Die vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spanntellers gemäß den Ansprüchen 12 und 13 erlauben einen konstruktiv einfachen Aufbau, wobei ein Faden direkt nach dem Fangen durch die Fangnasen sofort klemmbar ist. Ein derartiger Spannteller sowie eine derart weitergebildete Aufwickelvorrichtung zeichnet sich somit durch eine hohe Fangsicherheit des Fadens aus.
  • Da der Tellerkörper des Spanntellers üblicherweise aus einem Kunststoff gefertigt ist, wird zudem der Klemmkörper vorteilhaft als Kunststoffhebel ausgebildet, um gleiche Reibverhältnisse im Klemmspalt zwischen der Anlagefläche und der Klemmfläche zu erhalten. Dabei lässt sich das Gewicht des Kunststoffs vorteilhaft durch eine Metallplatte erhöhen, so dass entsprechende Fliehkräfte an dem Kunststoffhebel wirksam werden können.
  • Zur Kompensation ist der Ausgleichskörper bevorzugt durch eine zweite Metallplatte gebildet, welche im wesentlichen identisch zu der ersten Metallplatte an dem Kunststoffhebel ausgebildet ist.
  • Um sicherzustellen, dass beim Spulenwechsel nach abgebremster Spule der Faden aus dem Spannteller möglichst ohne Widerstand freigegeben wird, wird die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Spanntellers bevorzugt ausgebildet, bei welchem eine auf den Klemmkörper einwirkende Feder vorgesehen ist, die eine zur Fliehkraft entgegen gerichtete Federkraft erzeugt, wobei die Federkraft kleiner ist als die Fliehkraft. So lässt sich das Fadenende bereits unmittelbar vor Stillstand der Spule aus dem Klemmgriff lösen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung sowie ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spanntellers wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • 1 und 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung in verschiedenen Betriebssituationen
  • 3 bis 5 verschiedene Ansichten eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spanntellers
  • 6 schematisch ein Ausschnitt des in 4 gezeigten Ansicht des Spanntellers im Betriebszustand
  • In den 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung gezeigt, wie sie beispielsweise in einer Texturiermaschine eingesetzt ist. In 1 ist das Ausführungsbeispiel zu Beginn eines Aufwickelvorgangs, wie er sich beispielsweise bei Prozessbeginn oder nach einem Spulwechsel darstellt. In 2 ist das Ausführungsbeispiel beim Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren, insoweit nicht ausdrücklich auf eine der Figuren Bezug genommen ist.
  • Die Aufwickelvorrichtung weist einen schwenkbaren Spulenhalter 4 auf, der an einer Schwenkachse 7 gelagert ist. Die Schwenkachse 7 ist an einem Maschinengestell befestigt. An dem freien Ende des durch zwei sich gegenüber liegenden Schwenkarme gebildeten Spulenhalter 4 sind an den freien Enden der Schwenkarme zwei sich gegenüber liegende Spannteller 5 und 6 frei drehbar gelagert. Hierzu sind die Spannteller 5 und 6 an freien Enden eines drehbaren Lagerzapfens 41 gehalten, die mit dem gegenüber liegenden Ende drehbar in den Schwenkarmen des Spulenhalters 4 gelagert sind. Zwischen den Spanntellern 5 und 6 ist eine Spulhülse 2 zur Aufnahme einer Spule 3 gespannt. Hierzu weisen die Spannteller 5 und 6 jeweils einen konischen Zentrieransatz auf, der teilweise in das Hülsenende hineinragt. Dadurch ist die Hülse 2 zwischen den Spanntellern 5 und 6 zentriert gehalten. Zum Lösen und Spannen der Spulhülse 2 ist einer der Lagerzapfen 41 mit Spannteller axial beweglich ausgebildet.
  • Dem Spulenhalter 4 ist am freien Ende der Schwenkarme eine Treibwalze 10 zum Antrieb der Spulhülse 2 bzw. der darauf gewickelten Spule 3 zugeordnet. Hierzu liegt die Spulhülse 2 bzw. die Spule 3 mit Kontakt an dem Umfang der Treibwalze 10 an. Die Treibwalze 10 ist über eine Antriebswelle 11 mit einem Walzenmo tor 12 verbunden. Der Walzenmotor 12 treibt die Treibwalze 10 mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit an, so dass ein Faden bei konstanter Umfangsgeschwindigkeit der Spulhülse bzw. einer ständig anwachsenden Spule aufgewickelt werden kann.
  • Zur Führung des Fadens während des Aufwickelns ist der Treibwalze 10 ein Changierfadenführer 13 vorgeordnet, welcher durch ein Antriebsmittel 14 oszillierend innerhalb eines Spulbereichs angetrieben wird. Das Antriebsmittel 14 kann beispielsweise durch einen Riemenantrieb oder durch eine Kehrgewindewelle ausgeführt sein.
  • Um zu Prozessbeginn oder nach einem Spulenwechsel einen laufenden Faden 1 zum Anwickeln an die Spulhülse 2 anzulegen, ist an einem der Spannteller 5 eine Fangeinrichtung 8 sowie weitere mit der Fangeinrichtung 8 zusammenwirkende Hilfseinrichtung vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Spannteller 5 die Fangeinrichtung 8 beispielhaft durch eine an der Umfangskante des Spanntellers 5 ausgebildete Fangnase mit kombinierten Fang- und Klemmschlitz dargestellt. Derartige Fangeinrichtungen am Spannteller sind im Stand der Technik allgemein bekannt und beispielsweise in der EP 0 916 610 A2 offenbart, so dass an dieser Stelle zu der zitierten Druckschrift Bezug genommen werden kann. Hierzu ist die Fangeinrichtung 8 in einer Umfangsposition an dem Spannteller 5 eingebracht. An dem Spannteller 5 ist zu der Fangeinrichtung 8 eine um ca. 180° versetzt zu der Umfangsposition der Fangeinrichtung 8 eine Ausgleichsmasse 9 an einer der Stirnseiten des Spanntellers 5 ausgebildet. Je nach Ausführung der Fangeinrichtung kann die Ausgleichsmasse durch eine Materialaussparung oder eine Materialanhäufung ausgebildet sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausgleichsmasse 9 durch eine Aussparung auf der gegenüber liegenden Stirnseite des Spanntellers 5 an der Umfangskante ausgebildet. Dabei ist der durch die Ausbildung der Fangeinrichtung 8 an der Stirnseite des Spanntellers 5 erforderli che Materialausschnitt im wesentlichen identisch zu der Massenaussparung der Ausgleichsmasse 9, so dass eine vollständige Massenkompensation – insbesondere im Betriebsdrehzahlbereich – stattfindet. Der Spannteller 5 stellt somit ein ratationssymmetrisches Bauteil ohne jegliche Unwucht dar. Damit wird insbesondere zu Beginn eines Aufwickelvorgangs bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Spulhülse die zwischen dem Zentrieransätzen der Spannteller 5 und 6 gehaltene Spulhülse 2 bei höchster Laufruhe geführt. Eine Schwingungsanregung aus der Einspannung der Spulhülse 2 heraus lässt sich vorteilhaft vermeiden.
  • Um einen Faden bei Prozessbeginn oder nach einem Spulwechsel durch die Fangeinrichtung 8 in dem Spannteller 5 aufnehmen zu können, ist in Fadenlaufrichtung hinter der Treibwalze eine Absaugeinrichtung 18 ausgebildet. Die Absaugeinrichtung 18 weist ein Messer 19 sowie einen Absauganschluss 20 auf. Das Messer 19 dient zum Durchtrennen des Fadens beim Spulenwechsel, wobei der zulaufende Faden durch den Absauganschluss zu einem Garnbehälter geführt wird. Nach dem Spulenwechsel und zu Prozessbeginn wird der Faden 1 kontinuierlich durch den Absauganschluss 20 zu einem Garnbehälter geführt.
  • In Fadenlaufrichtung vor der Treibwalze 10 ist ein Fadenführer 16 angeordnet, welcher über einen Antrieb 17 und eine Steuereinrichtung 15 zum Anlegen eines Fadens angetrieben und gesteuert wird.
  • Bei der in 1 dargestellten Betriebssituation wird ein Faden 1 zum Anlegen des Fadens durch den Fadenführer 16 in Richtung des Spanntellers 5 geführt, so dass der Faden die Umfangskante des Spanntellers 5 kontaktiert und bei Drehung des Spanntellers 5 mit der Fangeinrichtung 8 gefangen und geklemmt werden kann. Dabei wird da zwischen dem Spannteller 5 und dem Absauganschluss 20 geführte Fadenstück durch eine dem Spannteller 5 zugeordnete Schneideinrichtung 21 durchtrennt. Das dem Spannteller 5 zulaufende Fadenstück lässt sich nun durch den Fadenführer 16 in den Spulbereich führen und von dem Changierfadenführer 13 übernehmen, so dass der Aufspulvorgang zur Bildung einer Spule beginnen kann. Dieser Zustand ist in 2 dargestellt.
  • Aufgrund des Massenausgleichs an dem Spannteller 5 bleibt die Spulhülse 2 während des gesamten Aufspulvorgangs im wesentlichen schwingungsfrei zentriert zwischen den beiden Spanntellern 5 und 6. Eine Schwingungsanregung aus der Einspannung der Spulhülse 2 konnte damit erheblich reduziert werden, so dass der Faden über den gesamten Spulreise unter gleichen Bedingungen gewickelt werden kann und zu einer gleichmäßigen Spulenaufbau der Spule führt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spanntellers zur Verwendung in einer derartigen Aufwickelvorrichtung ist anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Hierbei ist das Ausführungsbeispiel des Spanntellers in den 3 bis 5 in verschiedenen Ansichten gezeigt. Die 3 zeigt eine Seitenansicht der Stirnseite, die zur Aufnahme einer Spulhülse dient. In 4 ist das Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt und in 5 in einer Seitenansicht der gegenüber liegenden Stirnseite dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
  • Das Ausführungsbeispiel des Spanntellers 5 mit einer Fangeinrichtung 8 weist einen Tellerkörper 23 auf, der vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht. Der Tellerkörper 23 ist scheibenförmig mit einer mittleren Zentrieraufnahmebohrung 35 mit angeformtem Spannkragen 42 ausgebildet. An der Stirnseite 24.1 weist der Tellerkörper 23 eine umlaufende Stufe 50 auf, an welcher ein umlaufender Zentrieransatz 22 gehalten ist. Der Zentriereinsatz 22 ist vorzugsweise aus einem Metall gebildet und fest mit dem Tellerkörper 23 verbunden. Der Zentriereinsatz 22 bildet dabei die Aufnahmefläche für eine Spulhülse. Am äußeren Rand des Tellerkörpers 23 ist auf der Stirnseite 24.1 eine über einen bestimmten Winkelbereich umlaufende Umfangskante 25 ausgebildet. Die Umfangskante 25 weist in einem Winkelbereich α von ca. 30° eine Aussparung 26 auf. Durch die Aussparung 26 ist an dem Tellerkörper 23 eine Fangnase 27 gebildet. Der Fangnase 27 ist im Drehsinn des Spanntellers, der in den 3 und 5 durch einen Pfeil parallel zur Umfangsfläche gekennzeichnet ist, eine Fangöffnung 43 in der Umfangskante 25 vorgeordnet, die sich in Umfangsrichtung bis hinter die Fangnase 27 erstreckt. Die durch die Aussparung 26 gebildete Fangöffnung 43 erstreckt sich im Drehsinn über den gesamten Bereich der Fangnase 27 bis zum Beginn der Umfangskante 25, so dass die Fangnase 27 zur Umfangsfläche des Tellerkörpers 23 hinterschnitten ist. Im Bereich der Fangöffnung 43 und der Fangnase 27 weist der Tellerkörper 23 einen Durchbruch 44 auf, durch welchen ein Klemmansatz 38 eines auf der gegenüberliegenden Stirnseite 24.2 angeordneten Klemmkörpers 28 ragt.
  • Der Klemmkörper 28 ist als ein bogenförmiger Kunststoffhebel 29 ausgebildet, der sich über einen Winkelbereich von ca. 90° erstreckt. Der Kunststoffhebel 29 ist mit einem Lagerende an einer Schwenkachse 31 gehalten. Die Fixierung des Kunststoffhebels 29 an der Schwenkachse 31 erfolgt über eine Fixierscheibe 32.1. Hierzu ist die Schwenkachse 31 unmittelbar an der Stirnseite 24.2 fest mit dem Tellerkörper 23 verbunden. Die Schwenkachse 31 ist vorzugsweise unmittelbar an dem Tellerkörper 23 angeformt. Auf der zur Stirnseite 24.2 hin gewandten Innenseite des Kunststoffhebels 29 ist eine erste Metallplatte 33.1 fest mit dem Kunststoffhebel 29 verbunden. Die Metallplatte 33.1 ist ebenfalls bogenförmig ausgebildet und über ein an dem Kunststoffhebel 29 angeformten Haltestift 34 und einer Fixierscheibe 32.2 befestigt. Der Kunststoffhebel 29 ist hierzu in einen umlaufenden Einschnitt 45 des Tellerkörpers 23 eingebettet. Zum äußeren Rand hin wird der Einschnitt 45 durch einen äußeren Kragen 46 und nach innen hin durch einen inneren Kragen 47 begrenzt. Dabei bildet der innere Kragen 47 einen konzentrisch zu der Zentrieraufnahmebohrung 35 angeordneten Zentriereinschnitt 36, welcher gemeinsam mit der Zentrieraufnahmebohrung 35 die Aufnahme eines Lagerzapfens ermöglicht.
  • Wie aus 5 hervorgeht, ist zwischen dem Kunststoffhebel 29 und dem äußeren Kragen 46 eine Feder 39 gespannt. Dadurch wird der Kunststoffhebel 29 in eine untere Position gehalten, so dass zwischen dem Klemmansatz 38 und der Fangnase 27 ein größerer Abstand gebildet ist. Diese Situation geht insbesondere aus 4 hervor.
  • In dem Einschnitt 45 auf der Stirnseite 24.2 ist ein Ausgleichskörper 30 in Form einer zweiten Metallplatte 33.2 mit dem Tellerkörper 23 verbunden. Die Metallplatte 33.2 liegt dabei um einen Winkel 180° versetzt zu der ersten Metallplatte 33.1, wobei die Metallplatten 33.1 und 33.2 im wesentlichen auf dem gleichen Radius der Stirnseite 24.2 angeordnet sind. Die Metallplatte 33.2 ist über einen an dem Tellerkörper 23 angeformten Haltenoppen 49 und einer Fixierscheibe 32.3 befestigt. Die Metallplatten 33.1 und 33.2 sind maßlich und im Material identisch aufgebaut, so dass die Gewichte der beiden Metallplatten 33.1 und 33.2 gleich groß sind.
  • Um die Funktion zum Fangen und Klemmen eines Fadens an dem Spannteller zu erläutern, wird nachfolgend auf die 4 und 5 Bezug genommen. 5 zeigt hierbei einen Ausschnitt des Ausführungsbeispiels aus 4 im Bereich des Klemmansatzes.
  • Wie aus den 4 und 5 hervorgeht, weist die Fangnase 27 eine innere Anlagefläche 37 auf. Der Klemmansatz 38 des Kunststoffhebels 29 bildet demgegenüber eine im wesentlichen kongruente Klemmfläche 48. Im Betriebszustand wird der Kunststoffhebel 29 aufgrund der wirkenden Fliehkraft um die Schwenkachse 31 gegen die Federkraft der Feder 39 nach außen gedrückt. Dabei trifft der Klemm ansatz 38 auf die Fangase 27, wobei zwischen der Anlagefläche 37 und der Klemmfläche 48 sich ein Klemmspalt 40 ausbildet. Der Klemmspalt 40 mündet in die Fangöffnung 43, so dass ein in die Fangöffnung 43 einlaufender und hinter die Fangnase 27 geführter Faden selbsttätig in den Klemmspalt 40 gelangt. Unter Wirkung der Fliehkraft wird der Faden zwischen den Klemmansatz 38 und der Fangnase 27 geklemmt und fixiert. Die Vorgehensweise zur Führung des Fadens könnte dabei analog zu dem nach 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel der Aufwickelvorrichtung erfolgen. Der Faden bleibt während es gesamten Aufwickelvorgangs aufgrund der an dem Spannteller wirkenden Fliehkraft geklemmt. Erst nach Abbremsen der Spule bzw. des Spanntellers wird der Kunststoffhebel 29 durch die Feder 39 aus der äußeren Klemmposition in die innere Ruheposition zurückgedrückt. Hierbei löst sich der Klemmansatz 38 von der Fangnase 27, so dass ein geklemmter Faden freigegeben wird.
  • Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spanntellers stellt nur eine Möglichkeit der Ausbildung eines Spanntellers mit fliehkraftgesteuerten Klemmkörper auf. Grundsätzlich können auch die aus der EP 1 129 975 A2 bekannten Varianten eines Klemmkörpers genutzt werden, um eine Klemmung des Fadens zu erzielen. Wesentlich hierbei ist jedoch, dass das Gewicht des Klemmkörpers durch das Gewicht eines Ausgleichsköpers derart kompensiert wird, dass keine Unwuchten an dem Spannteller ein Betriebsdrehzahlbereich entstehen. Damit lassen sich auch relativ schwere Klemmkörper mit hoher Fliehkraftwirkung realisieren. Durch entsprechende Anbringung von einem Ausgleichskörper können unzulässige Schwingungsanregungen vom Spannteller auf die Spulhülse vermieden werden. Es besteht hierbei auch die Möglichkeit, den Ausgleichskörper und die Ausgleichsmasse durch mehrere Teilkörper oder Teilmassen an den Spannteller auszubilden. Wesentlich für den erfindungsgemäßen Spannteller ist es, dass die Fangeinrichtung nur einmal an dem Spannteller ausgebildet werden muß. Die Ro tationssymmetrie zum Wuchtausgleich kann durch einfache und kostengünstige Ausgleichkörper geschaffen werden.
  • 1
    Faden
    2
    Spulhülse
    3
    Spule
    4
    Spulenhalter
    5
    Spannteller
    6
    Spannteller
    7
    Schwenkachse
    8
    Fangeinrichtung
    9
    Ausgleichsmasse
    10
    Andrückwalze
    11
    Antriebswelle
    12
    Walzenmotor
    13
    Changierfadenführer
    14
    Antriebsmittel
    15
    Steuereinrichtung
    16
    Fadenführer
    17
    Antrieb
    18
    Absaugeinrichtung
    19
    Messer
    20
    Absauganschluss
    21
    Schneideinrichtung
    22
    Zentrieransatz
    23
    Tellerkörper
    24.1, 24.2
    Stirnseite
    25
    Umfangskante
    26
    Aussparung
    27
    Fangnase
    28
    Klemmkörper
    29
    Kunststoffhebel
    30
    Ausgleichskörper
    31
    Schwenkachse
    32
    Fixierscheibe
    33.1, 33.2
    Metallplatte
    34
    Haltestift
    35
    Zentrieraufnahmebohrung
    36
    Zentriereinschnitt
    37
    Anlagefläche
    38
    Klemmansatz
    39
    Feder
    40
    Klemmspalt
    41
    Lagerzapfen
    42
    Spannkragen
    43
    Fangöffnung
    44
    Durchbruch
    45
    Einschnitt
    46
    äußerer Kragen
    47
    innerer Kragen
    48
    Klemmfläche
    49
    Haltenoppen
    50
    Stufe

Claims (17)

  1. Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens mit einer angetriebenen Spulhülse (2), auf welcher der Faden innerhalb eines Spulbereiches zu einer Kreuzspule (3) gewickelt wird, und mit einem Spulenhalter (4), welcher die Spulhülse (2) zwischen zwei drehbar gelagerten Spannteller (5, 6) mit jeweils einen in die Spulhülse (2) eingreifenden Zentrieransatz (22) hält, wobei einer der Spannteller (5) eine Fangeinrichtung (8) zum Fangen und Klemmen des Fadens zu Beginn einer Aufspulung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannteller (5) eine die Masse der Fangeinrichtung (8) kompensierende Ausgleichsmasse (9) aufweist, welche in einer zu der Fangeinrichtung (8) versetzten Umfangsposition ausgebildet ist.
  2. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Fangeinrichtung (8) und die Position der Ausgleichsmasse (9) um ca. 180° versetzt zueinander an dem Spannteller (5) ausgebildet sind.
  3. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (8) durch eine am Umfang des Spanntellers (5) ausgebildete Fangnase (27) und einem beweglich Klemmkörper (28) gebildet ist, welcher Klemmkörper (28) durch eine Fliehkraft in eine Klemmposition zur Bildung eines Klemmspaltes (40) führbar ist.
  4. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (9) durch einen zusätzlichen Ausgleichskörper (30) mit einem Gewicht gebildet ist, das im wesentlich identisch zu dem Gewicht der Fangeinrichtung (8) ist.
  5. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (28) als ein bogenförmiger Kunststoffhebel (29) ausgebildet ist, welcher mit einem Ende drehbar mit dem Spannteller (5) verbunden ist und welcher am gegenüberliegenden Ende eine Klemmfläche (48) aufweist, und dass an dem Kunststoffhebel (29) eine Metallplatte (33.1) befestigt ist.
  6. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskörper (30) durch eine zweite Metallplatte (33.2) gebildet ist, welche im wesentlichen identisch zu der ersten Metallplatte (33.1) ausgebildet ist.
  7. Aufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Klemmkörper (28) einwirkende Feder (39) vorgesehen ist, die eine zur Fliehkraft entgegen gerichtet Federkraft erzeugt, wobei die Federkraft kleiner ist als die Fliehkraft.
  8. Aufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangnase (27) durch eine Aussparung (26) in der Stirnkante (25) des Spanntellers (5) gebildet ist, wobei eine Anlagefläche (37) für den Klemmkörper (28) in der Klemmposition auf der nach innen gewandten Umfangseite der Fangnase (27) ausgebildet ist.
  9. Spannteller (5) mit einer Fangeinrichtung (8) zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung zum einseitigen Halten einer Spulhülse an einem Spulenhalter, wobei an einer Stirnseite (24.1) eines scheibenför migen Tellerkörpers (23) ein Zentrieransatz (22) zur Aufnahme von einem Spulhülsenende angeordnet ist, und wobei die Fangeinrichtung (8) mit einem beweglichen Klemmkörper (28) in einem Bereich außerhalb des Zentrieransatzes (22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Ausgleichskörper (30) an der Stirnseite (24.2) des Tellerkörpers (23) angebracht ist, an welcher der Klemmkörper (28) gehalten ist und dass der Ausgleichskörper (30) in einer zu der Fangeinrichtung (8) versetzten Umfangsposition angeordnet ist.
  10. Spannteller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Klemmkörpers (28) und die Position des Ausgleichskörpers (30) um ca. 180° versetzt zueinander an der zum Zentrieransatz (22) gegenüberliegenden Stirnseite (24.2) ausgebildet sind.
  11. Spannteller nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskörper (30) ein Gewicht aufweist, das im wesentlich identisch zu dem Gewicht des Klemmkörpers (28) ist.
  12. Spannteller nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (28) mit einer am Umfang der gegenüberliegenden Stirnseite (24.1) ausgebildete Fangnase (27) zusammenwirkt, wobei der Klemmkörper (28) mit einem freien Klemmansatz (38) den Tellerkörper (23) bis zur Fangnase (27) hin durchdringt und durch eine Fliehkraft in eine Klemmposition zur Bildung eines Klemmspaltes (40) führbar ist.
  13. Spannteller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmansatz (38) des Klemmkörpers (28) in der Klemmposition an einer Anlagefläche (37) der Fangnase (27) anliegt und dass der Klemmspalt (40) sich zwischen der Anlagefläche (37) und dem Klemmansatz (38) ausbildet.
  14. Spannteller nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (28) als ein bogenförmiger Kunststoffhebel (29) ausgebildet ist, welcher mit einem Lagerende drehbar mit dem Tellerkörper (23) verbunden ist und welcher am gegenüberliegenden Klemmende einen kongruent zur Anlagefläche geformten Klemmansatz (38) aufweist, und dass an dem Kunststoffhebel (29) eine Metallplatte (33.1) befestigt ist.
  15. Spannteller nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskörper (30) durch eine zweite Metallplatte (33.2) gebildet ist, welche im wesentlichen identisch zu der ersten Metallplatte (33.1) ausgebildet ist.
  16. Spannteller nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Klemmkörper (28) einwirkende Feder (39) vorgesehen ist, die eine zur Fliehkraft entgegen gerichtet Federkraft erzeugt, wobei die Federkraft kleiner ist als die Fliehkraft.
  17. Spannteller nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangnase (27) durch eine Aussparung (26) in der Umfangskante (25) der Stirnseite (24.1) gebildet ist, wobei die Anlagefläche (37) auf der nach innen gewandten Umfangseite der Fangnase (27) ausgebildet ist.
DE102005049166A 2004-10-19 2005-10-14 Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung Withdrawn DE102005049166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049166A DE102005049166A1 (de) 2004-10-19 2005-10-14 Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050729.5 2004-10-19
DE102004050729 2004-10-19
DE102005049166A DE102005049166A1 (de) 2004-10-19 2005-10-14 Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049166A1 true DE102005049166A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049166A Withdrawn DE102005049166A1 (de) 2004-10-19 2005-10-14 Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049166A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI657031B (zh) * 2018-02-13 2019-04-21 紹凱動能科技股份有限公司 內置馬達捲紗器
DE102018000259A1 (de) 2018-01-13 2019-07-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung zum Halten zumindest einer Spulhülse
DE102019129966B3 (de) * 2019-11-06 2020-12-10 Stc Spinnzwirn Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000259A1 (de) 2018-01-13 2019-07-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung zum Halten zumindest einer Spulhülse
CN110040575A (zh) * 2018-01-13 2019-07-23 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于保持至少一个卷绕筒管的转接机构
TWI657031B (zh) * 2018-02-13 2019-04-21 紹凱動能科技股份有限公司 內置馬達捲紗器
DE102019129966B3 (de) * 2019-11-06 2020-12-10 Stc Spinnzwirn Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
WO2021090082A1 (de) 2019-11-06 2021-05-14 Stc Spinnzwirn Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
US11772928B2 (en) 2019-11-06 2023-10-03 Stc Spinnzwirn Gmbh Device and method for winding a thread

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809730A1 (de) Rotierender Ring fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
WO2005115896A1 (de) Aufspulmaschine
EP2256238A1 (de) Fadenklemmeinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE102005049166A1 (de) Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung
CH693449A5 (de) Aufspulmaschine.
CH665658A5 (de) Vorrichtung zum lagern und antreiben eines spinnrotors einer oe-spinnvorrichtung.
DE10046603A1 (de) ERF-Schwingungsdämpfung
DE904753C (de) Kreuzspulmaschine
DE2343776A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
DE10218993A1 (de) Hülsenteller für einen Spulenrahmen
EP0878428B1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines anlaufenden Fadens
DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE10007954B4 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2643271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
CH695563A5 (de) Vorrichtung zum Führen oder Aufwickeln eines laufenden Fadens.
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE3422814A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung
DE3004165C2 (de)
WO2017129512A1 (de) Aufspulmaschine
EP3526148B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2701718B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE10235209C1 (de) Vorrichtung zum Fangen eines Fadens am Anfang einer Spulreise
DE2536994A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
DE2245384A1 (de) Halterung fuer garnwickeltraeger hoher drehgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee