EP0878428B1 - Verfahren zum Aufspulen eines anlaufenden Fadens - Google Patents

Verfahren zum Aufspulen eines anlaufenden Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP0878428B1
EP0878428B1 EP98108391A EP98108391A EP0878428B1 EP 0878428 B1 EP0878428 B1 EP 0878428B1 EP 98108391 A EP98108391 A EP 98108391A EP 98108391 A EP98108391 A EP 98108391A EP 0878428 B1 EP0878428 B1 EP 0878428B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
gripping
winding
spindle
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98108391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878428A3 (de
EP0878428A2 (de
Inventor
Klaus Bartkowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0878428A2 publication Critical patent/EP0878428A2/de
Publication of EP0878428A3 publication Critical patent/EP0878428A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878428B1 publication Critical patent/EP0878428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for winding a continuously starting thread to a bobbin according to the preamble of claim 1 and a winding device for performing the method according to Preamble of claim 10.
  • the pressure roller is on one movable carrier mounted so that they move during the winding travel can run in the radial direction to the coil.
  • the movement of the Roll carrier is sensed and fed to a control device, which in Depending on the stroke of the pressure roller, the rotation of the pin with the winding spindle.
  • the structure of the vibrations for example a fixed spindle carrier significantly through the mobility or Rigidity of the pressure roller is to be influenced.
  • the vibrations of the stationary pressure roller move in the direction of the stationary pressure roller Spindle holder very strongly damped.
  • the method according to the invention now has the advantage that without loss of mobility of the pressure roller a high degree of damping of the vibrations on the winding spindle is available. Due to the pulse-like clamping of the roller carrier the movement of the pressure roller is only temporarily disturbed. During the clamping of the roller carrier, all kinetic energy is destroyed and can thus do not lead to the build-up of vibrations.
  • Another advantage of the method according to the invention is that this damping is hysteresis-free since it takes place independently of the direction. Therefore
  • the method according to the invention can also be used particularly advantageously in the case of concepts with stationary pressure roller or stationary roller carrier and freely movable Spindle carriers are used. As soon as the spindle carrier is clamped is canceled, the necessary to form the coil arises Path-force balance between the pressure roller and the spool automatically on.
  • the process variant in which a clamping force occurs during clamping is generated, which is a movement of the carrier with finite friction permits, is particularly advantageous to a high uniformity of the system pressure between the pressure roller and the spool. in this connection the vibration energy is absorbed by the friction.
  • the development of the method according to claim 5 has the special Advantage that the damping can be varied during the winding trip. This means that there can be an optimal one for every speed or every coil diameter Damping can be generated. So at the beginning of the winding trip a becomes relative long period time selected. The period time determines the time during which the roller carrier is clamped once and released again. Simultaneously with the long period time, the pulse time, i.e. the time of clamping, minimized. So that's because of the rapidly growing Spool diameter required mobility of the roller carrier or Spindle carrier guaranteed.
  • the process variant according to claim 6 is preferably in the lower Speed range of the winding spindle used. Because the peripheral speed the bobbin and thus the speed of the pressure roller during the winding cycle remain essentially constant, the lower speeds of the winding spindle occur only with correspondingly large coil diameters. In this case the temporal coil diameter increase is correspondingly small, so that the Damping effect of the pressure roller against the mobility of the The pressure roller is in the foreground.
  • the method variant is used to generate additional friction damping
  • the clamping force for clamping the Carrier is built up only with a delay. This can still be in the movement phase a damping force is already generated on the pressure roller.
  • the variant of the method according to the invention according to claim 9 is special advantageous to thread at a high speed with over 6,000 to be able to wind up m / min.
  • the winding device according to the invention has the advantage that it entire speed range can be operated with low vibrations and here Generated coils with a uniform coil structure.
  • the to generate the Clamping of the roller carrier or the spindle carrier used clamping device can be done mechanically, electrically or electropneumatically.
  • the clamping device is controlled via a Pulse.
  • the winding device according to claim 12 has in particular the advantage that the control of the clamping device depending on the particular Position of the carrier or the coil diameter is done.
  • the Pulse generator connected to the control device, which the evasive movement to increase the center distance between the pressure roller and the winding spindle controls.
  • the development of the winding device according to claim 13 has the Advantage that, for example, a movable pressure roller during the entire winding travel evenly along the entire length of the bobbin surface is applied. Unevenness on the coil surface or misalignment between the pressure roller and the winding spindle cannot be negative impact. The effect can be achieved by controlling the clamping devices in opposite directions to be reinforced at both ends of the pressure roller.
  • the pressure roller is not completely torsionally rigid.
  • the carrier as a swing arm mounted on one side on the machine frame a molded-on pin which engages in the clamping device, educated.
  • the pin can thus be an electrical or mechanical Clamping device can be fixed so that the rocker relative to Machine frame is not pivotable.
  • the clamping device can be moved by two mutually movable Clamping jaws and an actuator can be realized, the clamping jaws enclose the pin.
  • Such a clamping device stands out with a high level of functional reliability.
  • the clamping device has a Has electromagnet that acts directly on the rocker.
  • the method according to the invention and the winding device according to the invention to carry out the method thus lead to suppression any form of vibrations at the relevant for the formation of the coil Components.
  • the damping generated here is cyclical Clamping possible without hysteresis.
  • In the clamping phases of the Every kinetic energy is destroyed in cycles, in the free phases can adjust the path-force balance, which also without damping would be expected. Hysteresis and movement direction dependencies occur not on this.
  • the free phases of the clamping are advantageously so short chosen that a vibration can not build up at all.
  • the clamping phases are chosen depending on the coil diameter such that there is no negative impediment to movement of the pressure roller.
  • Fig. 1 is a first embodiment of a winding device according to the invention shown, for example, in a texturing machine can be used.
  • the spindle carriers 46.1 and 46.2 are the spindle carriers 46.1 and 46.2 at a distance from one another pivoted.
  • a Spool holder in the form of a centering plate 48.1 rotatably mounted.
  • a coil holder in the form a centering plate 48.2 rotatably mounted.
  • a sleeve for receiving the coil is tensioned.
  • the spool 17 On the surface the spool 17 is a pressure roller 5.
  • the pressure roller 5 is attached to a drive shaft 49.
  • the drive shaft 49 is in the roller carriers 8.1 and 8.2 pivoted.
  • the roller carriers 8.1 and 8.2 are rigidly connected to the machine frame 9.
  • the drive shaft 49 is on coupled at one end to the drive 44.
  • the drive 44 and the drive shaft 49 drive the pressure roller 5 in such a way that the pressure roller 5 rotates at constant peripheral speed during the winding cycle.
  • a traversing thread guide 50 is arranged in front of the pressure roller 5 by means of a traversing drive (not shown here) within a traversing stroke is moved back and forth parallel to the axis of the coil.
  • both spindle carriers 46.1 and 46.2 are each connected to a clamping device.
  • the Clamping devices preferably activated synchronously, i.e. the clamping and the supports are released on both spindle supports at the same time.
  • the winding device is used in particular for winding freshly spun Threads used, with winding speeds of 1,800 m / min to 6,000 m / min.
  • the winder becomes a Thread 1 supplied at a constant speed.
  • the thread 1 will first guided by the head thread guide 2, which is the tip of the traversing triangle forms.
  • the thread then arrives at a traversing device.
  • the traversing device consists of a traversing drive 6 and the Wings 3.
  • the wings 3 alternately guide the thread 1 along one Guideline 4 back and forth within the limits of a traverse stroke. For this are the wings attached to two rotors driven in opposite directions.
  • the traversing device is movable on the machine frame 9 of the winding device stored.
  • a carrier 7 is used, at the free end of which the traversing device is attached and which is pivotable with the other end is mounted that the traversing device a movement perpendicular to itself itself and to the pressure roller 5, i.e. perform a parallel shift can.
  • the thread is attached to the pressure roller 5 behind the traversing device deflected more than 90 ° and then wound on the spool 17.
  • the Coil 17 is formed on the winding tube 16.
  • the winding tube 16 is on a bobbin holder designed as a freely rotatable bobbin spindle 14.
  • the winding spindle 14 is located with the clamped thereon Bobbin 16 and the bobbin 17 to be formed thereon in the winding area.
  • the winding spindle 14 is rotatably rotatable on a rotatable support 11 stored.
  • the rotatable carrier 11 is designed as a turret to which a second winding spindle 15 protrudes off-center by 180 ° the first winding spindle 14 is mounted.
  • the winding turret 11 is in the warehouse 20 rotatably mounted in the machine frame 9.
  • the winding turret 11 is from driven by an electric motor 40.
  • Fig. 2 it is shown that the Winding spindle 14 in the operating position in the winding area and the winding spindle 15 in a waiting position in an exchange area of the winding device located.
  • the winding spindle 14 is mounted with the winding turret 11 via the bearing 30.
  • the winding spindle 14 is driven by a winding spindle drive 27, which is designed, for example, as a synchronous motor.
  • the winding spindle drive 27 is fastened in alignment with the spindle 14 on the winding turret 11.
  • the winding spindle drive 27 is supplied by a converter 21 with three-phase current of controllable frequency.
  • the converter 21 is controlled by a control unit 34, which is controlled by a speed sensor 35.
  • the speed sensor 35 scans the speed of the pressure roller 5.
  • the converter 30 of the winding spindle 14 is controlled by the control device 34 in such a way that the speed of the pressure roller 5 and thus also the surface speed of the winding 17 remains constant despite the increasing winding diameter.
  • the second winding spindle 15 is arranged eccentrically via a bearing 29 in the winding turret 11 and is driven by means of a winding spindle drive 28.
  • the winding spindle drive 28 is currently deactivated because the winding spindle 15 is ready to exchange a full bobbin for an empty tube 18.
  • the winding turret 11 is in the machine frame 9 of the winding device is rotatably supported and is rotated by the electric motor 40 in the direction 23 driven.
  • the electric motor 40 is, for example, an asynchronous motor executed.
  • the electric motor 40 serves the turret 11 in mind of the growing coil diameter.
  • the electric motor 40 is controlled via a converter 13 for this purpose.
  • the pressure roller 5 is mounted on a roller carrier 8.
  • the Roll carrier 8 is designed as a rocker arm, which has one end on a Pivot axis 25 on the machine frame 9 is pivotally arranged.
  • the Pressure roller 5 is attached to the free end of rocker 8.
  • the Pressure roller 5 lies against the circumference of the coil 17.
  • Below the rocker 8 is a position sensor 19 is arranged.
  • the position sensor 19 detects the stroke of the pressure roller 5 or the pivot angle of the rocker 8 relative to the machine frame 9.
  • the sensor 19 is with a drive control device 10 connected.
  • the drive control device 10 is also connected to the converter 13 coupled.
  • the clamping device 31, which will be described in more detail below, is via a Pulse generator 32 controlled.
  • the pulse generator 32 is with the drive control device 10 connected.
  • the operation of the winding device is described below.
  • the coil 17 is wound.
  • the pressure roller 5 on the rocker 8 in radial Direction moved relative to the machine frame. This movement is by means of the sensor 19 detected and the control device 10 given.
  • the control device 10 then becomes the electric motor 40 via the converter 13 control such that the winding turret is rotated in the direction of rotation 23 to Pressure roller 5 and the rocker 8 their original starting position has reached again.
  • the clamping device 31 is controlled via the pulse generator 32 in such a way that that a repeated repetitive clamping of the Swing arm 8 takes place.
  • the rocker 8 is clamped in a pulsed manner, so that a constant change between clamping and releasing the rocker 8th is present.
  • the mobility of the rocker 8 is not restricted.
  • the degree of freedom of the pressure roller 5 is radial Direction restricted so that no vibrations on the pressure roller 5 can arise.
  • the vibrations of the winding spindle 14 in the phase of clamping the rocker 8 damped very much.
  • the Clamping device 31 is designed such that the movement of the Swing 8 in the direction away from the winding spindle 14 as well as in Direction to the winding spindle 14 are possible.
  • control device 10 a corresponding programmed sequence of the winding trip so that in certain areas of the winding cycle, the clamping device 31 is not activated becomes.
  • This process variant is particularly useful for small diameters the coil 17 is advantageous because the temporal increase in diameter requires high degree of mobility of the pressure roller 5, so that a Clamping the rocker 8 to change the between the pressure roller 5 and the coil 17 set lead force.
  • a pin 33 is fixed below the rocker 8 the swing arm 8 attached.
  • the pin 33 dips into a hollow body 36 the clamping device 31.
  • the hollow body 36 is on the machine frame 9 attached.
  • the pin 33 move freely in the direction of movement 37 in the hollow body 36.
  • on both sides of the pin 33 is within the Hollow body 36 each have a jaw 38.
  • the jaws 38 are movable relative to one another.
  • an actuator 39 is used, which is aligned the jaws 38 is arranged.
  • the actuator 39 is via the control line 41 can be pneumatically actuated.
  • the control line 41 is connected to the Pulse generator 32 connected.
  • a piston 43 is located within the actuator 39 arranged, which extends under pneumatic action against a spring 42 and the jaws 38 moves to each other.
  • the Pin 33 clamped between the two jaws 38 such that no movement of the rocker 8 can take place or the movement the rocker 8 only possible with a relatively high friction component is.
  • the jaws can be directly on Machine frame to be attached.
  • the pin 33 is then between the Jaws guided.
  • the required clamping force is applied.
  • the clamping force set in such a way be that from a certain maximum force an additional friction occurs between the pin 33 and the jaws 38.
  • a pulse-pause diagram of the clamping of the rocker 8 is shown in FIG. 6.
  • the time program is made up of constant period times T and constant pulse t K and pause times t L.
  • the period T is the time during which the rocker 8 is clamped once and released again.
  • the time of the clamping, in which the clamping force F is generated by the clamping device, is equal to the pulse time t K.
  • the time during which the rocker moves freely is equal to the pause time t L.
  • the period time is made up of the addition of both times.
  • the phase of clamping with applied clamping force F is longer than the phase of free movement. This permanently prevents vibrations.
  • the level of the clamping force F is chosen such that the oscillating forces resulting on the pressure roller or the rocker are always smaller than the set clamping force. This ensures that the swing arm of the respective clamping phase is held securely.
  • the control device 10 By programming the control device 10, however, it is also possible to make the period time T or the pulse time t K and the pause time t L variable in order to enable individual adaptation to the respective coil operation. In this way, especially in areas where there is an increased risk of vibrations, correspondingly long pulse times and correspondingly short break times can be driven. The maximum clamping force is built up suddenly so that no friction occurs. The clamping is therefore hysteresis-free and independent of the respective direction of movement of the pressure roller.
  • FIG. 7 shows a pulse-pause diagram in which the clamping force F is built up with a delay within a period of time t R. Since the clamping of the roller carrier only begins when the clamping force completely absorbs the energy built up by vibration, friction occurs in the first phase when a clamping force is built up. The roller carrier only comes to a standstill as soon as the built-up clamping force F is higher than the vibration force F S. The vibration force F S is entered in FIG. 6.
  • the pause time t L is infinitisimal in this embodiment.
  • FIG. 9 is another embodiment of a clamping device shown how it could be used in a winding device according to FIG. 1.
  • the rocker 8 has at each end of the pressure roller 5 a pin 33.1 and 33.2.
  • the pin 33.1 and 33.2 then engages between two jaws 38.1 and 38.2 of a clamping device.
  • the Structure of the clamping device 31 and its mode of operation is to that in 4 and 5 described clamping device identical. To that extent the description of FIGS. 4 and 5 referenced.
  • the rocker 8 is on the pivot axis 25 is pivotally mounted.
  • the pivot axis 25 is on the Machine frame 9 rotatably attached. In this version of the clamping device in the event that both clamping devices at the same time activated, maximum damping is generated.
  • the method according to the invention and the winding device according to the invention to perform the method are characterized by their flexibility in terms of fighting vibrations. Any can Time functions for specifying the recurring clampings executed become. The period, i.e. the frequency at which the clamps occur can be varied as well as the pulse time during which the roller carrier is jammed, or the pause during which the The roller carrier can move freely.
  • the method according to the invention can also be applied to the winding device be in which the roller carrier is in the form of a vertically movable Sled hat.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens zu einer Spule nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Aufspulvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Beim Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens zu einer Spule, bei welchem am Umfang der Spule eine Andrückwalze mit einer Anlagekraft anliegt, wird das Anwachsen des Spulendurchmessers durch eine Ausweichbewegung der Spule oder durch eine Ausweichbewegung der Andrückwalze ermöglicht. Aus der DE 40 18 095 (= US-PS 5,100,072) ist eine Aufspulvorrichtung zum Aufspulen von frisch gesponnenen Fäden bekannt, bei der die Ausweichbewegung des die Spule aufnehmenden Spulenhalters während der Spulreise in Abhängigkeit von der Stellung der Andrückwalze geregelt wird. Hierbei ist der Spulenhalter als Spulspindel in einem Zapfen drehbar gelagert. Durch Drehung des Zapfens wird die Ausweichbewegung der Spulspindel bewirkt. Die Andrückwalze ist an einem beweglichen Träger gelagert, so daß sie während der Spulreise eine Bewegung in radialer Richtung zur Spule ausführen kann. Die Bewegung des Walzenträgers wird sensiert und einer Steuereinrichtung zugeführt, die in Abhängigkeit von dem Hub der Andrückwalze die Drehung des Zapfens mit der Spulspindel bewirkt.
Bei derartigen Aufspulvorrichtungn treten insbesondere im unteren Drehzahlbereich von < 2.000 U/min beim Aufwickeln Schwingungen an der Spulspindel auf, die das Aufwickeln der Spule empfindlich stören. Außerdem führt die radiale Beweglichkeit der Andrückwalze zu einer weiteren Verstärkung derartiger Schwingungen.
Aus der DE 32 07 375 ist eine Aufspulvorrichtung zum Aufwickeln von Fäden bekannt, bei welcher der Spindelträger schwenkbar an einer Schwenkachse gelagert ist. Die bekannte Aufwickelvorrichtung wird bevorzugt in Texturiermaschinen bei Fadengeschwindigkeiten bis zu 1.200 m/min eingesetzt. An dem freien Ende des Spindelträgers ist ein Spulenhalter zur Aufnahme der Spule angeordnet. Die Spule liegt auf einer ortsfesten angetriebenen Andrückwalze an. Während der Spulreise bewirkt der anwachsende Spulendurchmesser eine radial zur Andrückwalze gerichtete Bewegung des Spindelträgers. Auch bei dieser Anordnung können aufgrund der freien Beweglichkeit des Spindelträgers ungehindert Schwingungen auftreten, die den Aufwickelprozeß erheblich beeinträchtigen. Es ist zwar bei derartigen Aufspulvorrichtungen bekannt, die Bewegung des Spindelträgers in Bewegungsrichtung zu dämpfen (DE-A- 3 901 631 oder DE-A- 2 256 270). Hierbei tritt jedoch das Problem auf, daß bei einer durch Schwingung verursachte Bewegungsumkehr hohe Hysteresekräfte auftreten, die zu starken Schwankungen der Anlagekraft zwischen der Andrückwalze und der Spulenoberfläche führt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens sowie eine Aufspulvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, bei welchem bzw. bei welcher beim Aufwickeln einer Spule eine im wesentlichen hysteresefreie Dämpfung der Ausweichbewegung des frei beweglichen Trägers (Spindelträger oder Walzenträger) erfolgt, so daß auch noch bei extrem niedrigen Aufwickelgeschwindigkeiten gewickelt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie aus den Merkmalen des Anspruchs 10.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
Es hat sich gezeigt, daß der Aufbau der Schwingungen an beispielsweise einem ortsfesten Spindelträger maßgeblich durch die Beweglichkeit bzw. die Steifigkeit der Andrückwalze zu beeinflussen ist. Bei einer in radialer Richtung unbeweglichen Andrückwalze werden die Schwingungen des ortsfesten Spindelträgers sehr stark gedämpft. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt nun den Vorteil, daß ohne Verlust der Beweglichkeit der Andrückwalze ein hohes Maß an Dämpfung der Schwingungen an der Spulspindel vorhanden ist. Durch die impulsartigen Klemmungen des Walzenträgers wird die Bewegung der Andrückwalze nur zeitweilig gestört. Während der Klemmung des Walzenträgers wird jede Bewegungsenergie vernichtet und kann somit nicht zum Aufbau von Schwingungen führen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß diese Dämpfung hystereselos ist, da sie richtungsunabhängig erfolgt. Daher kann das erfindungsgemäße Verfahren auch besonders günstig bei Konzepten mit ortsfester Andrückwalze bzw. ortsfestem Walzenträger und frei beweglichem Spindelträger angewandt werden. Sobald die Klemmung des Spindelträgers aufgehoben wird, stellt sich das zur Bildung der Spule erforderliche Weg-Kraft-Gleichgewicht zwischen der Andrückwalze und der Spule selbsttätig ein.
Die Verfahrensvariante, bei welcher während der Klemmung eine Klemmkraft erzeugt wird, die eine Bewegung des Trägers mit endlicher Reibung zuläßt, ist besonders vorteilhaft, um eine hohe Gleichmäßigkeit des Anlagedruckes zwischen der Andrückwalze und der Spule zu erreichen. Hierbei wird die Schwingungsenergie durch die Reibung aufgenommen.
Dagegen kann bei der Verfahrensvariante, bei welcher während der Klemmung derart hohe Klemmkräfte aufgebracht werden, die zu einem völligen Stillstand des Trägers führen, ein maximales Maß an Dämpfung erreicht werden. Hierbei wird jede Form von Schwingung vollständig unterdrückt.
Mit dem Verfahren nach Anspruch 4 ist eine vorteilhafte Variante gegeben, bei der ein stetiger Wechsel zwischen der Klemmung und dem Lösen des Trägers auftritt. Damit läßt sich während der gesamten Spulreise ein Aufbau von Schwingungen an der Andrückwalze verhindern. Ebenso werden die Schwingungen der Spulspindel während der gesamten Spulreise im wesentlichen mit gleicher Dämpfung bekämpft.
Die Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 5 besitzt den besonderen Vorteil, daß die Dämpfung während der Spulreise variiert werden kann. Damit kann für jede Drehzahl bzw. jeden Spulendurchmesser eine optimale Dämpfung erzeugt werden. So wird zu Beginn der Spulreise eine relativ lange Periodenzeit gewählt. Die Periodenzeit bestimmt dabei die Zeit, während der der Walzenträger einmal geklemmt und wieder gelöst wird. Gleichzeitig mit der langen Periodenzeit wird die Impulszeit, d.h. die Zeit der Klemmung, minimiert. Damit ist die aufgrund des rasch anwachsenden Spulendurchmessers erforderliche Beweglichkeit des Walzenträgers bzw. Spindelträgers gewährleistet.
Die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 6 wird bevorzugt im unteren Drehzahlbereich der Spulspindel eingesetzt. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Spule und damit die Drehzahl der Andrückwalze während der Spulreise im wesentlichen konstant bleiben, treten die unteren Drehzahlen der Spulspindel nur bei entsprechend großen Spulendurchmessern auf. In diesem Fall ist der zeitliche Spulendurchmesserzuwachs entsprechend gering, so daß die Dämpfungswirkung der Andrückwalze gegenüber der Beweglichkeit der Andrückwalze im Vordergrund stehen.
Zur Erzeugung einer zusätzlichen Reibdämpfung ist die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 8 von Vorteil, bei der die Klemmkraft zur Klemmung des Trägers nur verzögert aufgebaut wird. Damit kann noch in der Bewegungsphase der Andrückwalze bereits eine Dämpfkraft erzeugt werden.
Die Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 9 ist besonders vorteilhaft, um Fäden mit einer hohen Geschwindigkeit mit über 6.000 m/min aufwickeln zu können.
Die erfindungsgemäße Aufspulvorrichtung besitzt den Vorteil, daß sie im gesamten Drehzahlbereich schwingungsarm betrieben werden kann und hierbei Spulen mit gleichmäßigem Spulenaufbau erzeugt. Die zur Erzeugung der Klemmung des Walzenträgers oder des Spindelträgers eingesetzte Klemmvorrichtung kann hierbei mechanisch, elektrisch oder elektropneumatisch erfolgen. Die Ansteuerung der Klemmvorrichtung erfolgt hierbei über einen Impulsgeber.
Je nachdem welches Verfahren eingesetzt ist, werden die entsprechenden Zeitprogramme mittels des Impulsgebers der Klemmvorrichtung aufgegeben.
Die Aufspulvorrichtung gemäß Anspruch 12 besitzt insbesondere den Vorteil, daß die Steuerung der Klemmvorrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Trägers bzw. des Spulendurchmessers erfolgt. Hierzu ist der Impulsgeber mit der Steuereinrichtung verbunden, welche die Ausweichbewegung zur Vergrößerung des Achsabstandes zwischen der Andrückwalze und der Spulspindel steuert.
Die Weiterbildung der Aufspulvorrichtung gemäß Anspruch 13 besitzt den Vorteil, daß beispielsweise eine bewegliche Andrückwalze während der gesamten Spulreise auf der gesamten Länge der Spulenoberfläche gleichmäßig anliegt. Unebenheiten auf der Spulenoberfläche bzw. Fluchtungsfehler zwischen der Andrückwalze und der Spulspindel können sich nicht negativ auswirken. Der Effekt kann durch ein gegensinniges Ansteuern der Klemmvorrichtungen zu beiden Enden der Andrückwalze noch verstärkt werden. Hierbei ist die Andrückwalze nicht völlig verwindungssteif.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Aufspulvorrichtung ist der Träger als am Maschinengestell einseitig gelagerte Schwinge mit einem angeformten Zapfen, welcher in die Klemmvorrichtung eingreift, ausgebildet. Der Zapfen kann somit durch eine elektrische oder mechanische Klemmvorrichtung derart fixiert werden, daß die Schwinge relativ zum Maschinengestell nicht schwenkbar ist.
Hierbei kann die Klemmvorrichtung durch zwei zueinander bewegbare Klemmbacken und einen Aktor realisiert werden, wobei die Klemmbacken den Zapfen umschließen. Eine derartige Klemmvorrichtung zeichnet sich durch eine hohe Funktionssicherheit aus.
Es ist darüberhinaus jedoch auch möglich, daß die Klemmvorrichtung einen Elektromagneten aufweist, der direkt an die Schwinge angreift.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Aufspulvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens führen somit zur Unterdrückung jeder Form von Schwingungen an den für die Bildung der Spule relevanten Komponenten. Die hierbei erzeugte Dämpfung wird durch die zyklische Klemmung ohne Hystereseerscheinungen möglich. In den Klemmphasen der Zyklen wird jede Bewegungsenergie vernichtet, in den Freiphasen kann sich das Weg-Kraft-Gleichgewicht einstellen, welches auch ohne Dämpfung zu erwarten wäre. Hysterese und Bewegungsrichtungsabhängigkeiten treten hierbei nicht auf. Die Freiphasen der Klemmung werden vorteilhaft so kurz gewählt, daß sich eine Schwingung gar nicht aufbauen kann. Die Klemmphasen werden in Abhängigkeit vom Spulendurchmesser derart gewählt, daß keine negative Bewegungsbehinderung der Andrückwalze auftritt.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verahrens sind im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in den folgenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung;
Fig. 2
schematisch die Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels im Betrieb;
Fig. 3
schematisch die Frontansicht der Aufspulvorrichtung aus Fig. 2;
Fig. 4
schematisch einen Walzenträger mit mechanischer Klemmvorrichtung;
Fig. 5
schematisch eine mechanische Klemmvorrichtung mit Aktor;
Fig. 6 und 7
Impuls-Pausen-Diagramme der Klemmung des Walzenträgers;
Fig. 8
schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Walzenträgers mit zwei Klemmvorrichtungen;
Fig. 9
ein Impuls-Pausen-Diagramm der Klemmung des Walzenträgers mittels zwei Klemmvorrichtungen.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung gezeigt, wie sie beispielsweise in einer Texturiermaschine eingesetzt sein kann. An einer im Maschinengestell 9 angeordneten Schwenkachse 47 sind in Abstand zueinander die Spindelträger 46.1 und 46.2 schwenkbar gelagert. An dem freien Ende des Spindelträgers 46.1 ist ein Spulenhalter in Form eines Zentriertellers 48.1 drehbar gelagert. An dem freien Ende des Spindelträgers 46.2 ist ebenfalls ein Spulenhalter in Form eines Zentriertellers 48.2 drehbar gelagert. Zwischen den Zentriertellern 48.1 und 48.2 ist eine Hülse zur Aufnahme der Spule gespannt. An der Oberfläche der Spule 17 liegt eine Andrückwalze 5 an. Die Andrückwalze 5 ist auf einer Antriebswelle 49 befestigt. Die Antriebswelle 49 ist in den Walzenträgern 8.1 und 8.2 drehbar gelagert. Die Walzenträger 8.1 und 8.2 sind starr mit dem Maschinengestell 9 verbunden. Die Antriebswelle 49 ist an einem Ende mit dem Antrieb 44 gekoppelt. Der Antrieb 44 und die Antriebswelle 49 treiben die Andrückwalze 5 derart an, daß die Andrückwalze 5 während der Spulreise mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit umläuft. Vor der Andrückwalze 5 ist ein Changierfadenführer 50 angeordnet, der mittels eines Changierantriebes (hier nicht gezeigt) innerhalb eines Changierhubes achsparallel zur Spule hin- und herbewegt wird.
Beim Aufspulen wird ein Faden 1 der Aufspulmaschine mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt. Der Faden 1 wird zunächst durch den Changierfadenführer 50 geführt und läuft von da auf die Andrückwalze auf und wird auf der Spulenoberfläche abgelegt. Der anwachsende Spulendurchmesser der Spule 17 bewirkt nun, daß der Spindelträger 46 an der Schwenkachse 47 radial zur Andrückwalze verschwenkt wird. An dem Spindelträger 46.1 ist ein Zapfen 33 angeordnet. Der Zapfen 33 greift in eine Klemmvorrichtung 31 ein. In der Klemmvorrichtung 31 erfolgt eine zyklische Klemmung des Zapfens 33. Der Aufbau sowie die Funktionsweise der Klemmeinrichtung 31 wird im nachfolgenden später beschrieben.
Zur Vergleichmäßigung der Anlage zwischen der Spule 17 und der Andrückwalze 5 ist es von Vorteil, wenn beide Spindelträger 46.1 und 46.2 jeweils mit einer Klemmvorrichtung verbunden sind. Hierbei werden die Klemmvorrichtungen bevorzugt synchron aktiviert, d.h. die Klemmung und das Lösen der Träger erfolgt an beiden Spindelträgern zur gleichen Zeit.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung nach Fig. 2 und Fig. 3 gemeinsam beschrieben.
Die Aufspulvorrichtung wird insbesondere zum Aufwickeln von frisch gesponnenen Fäden eingesetzt, wobei Aufspulgeschwindigkeiten von 1.800 m/min bis 6.000 m/min gefahren werden. Der Aufspulvorrichtung wird ein Faden 1 mit konstanter Geschwindigkeit zugeliefert. Der Faden 1 wird zunächst durch den Kopffadenführer 2 geführt, der die Spitze des Changierdreiecks bildet. Sodann gelangt der Faden zu einer Changiereinrichtung. Die Changiereinrichtung besteht hierbei aus einem Changierantrieb 6 und den Flügeln 3. Die Flügel 3 führen den Faden 1 abwechselnd entlang eines Leitlineals 4 in den Grenzen eines Changierhubes hin und her. Hierzu sind die Flügel an zwei gegensinnig angetriebenen Rotoren befestigt. Die Changiereinrichtung ist beweglich am Maschinengestell 9 der Aufspulvorrichtung gelagert. Hierzu dient ein Träger 7, an dessen freiem Ende die Changiereinrichtung befestigt ist und die mit dem anderen Ende derart schwenkbar gelagert ist, daß die Changiereinrichtung eine Bewegung senkrecht zu sich selbst und zu der Andrückwalze 5, d.h. eine Parallelverschiebung, ausführen kann.
Hinter der Changiereinrichtung wird der Faden an der Andrückwalze 5 mit mehr als 90° umgelenkt und sodann auf der Spule 17 aufgewickelt. Die Spule 17 wird auf der Spulhülse 16 gebildet. Die Spulhülse 16 ist auf einem als frei drehbare Spulspindel 14 ausgebildeten Spulenhalter aufgespannt. Die Spulspindel 14 befindet sich mit der darauf aufgespannten Spulhülse 16 und der darauf zu bildenden Spule 17 im Aufspulbereich.
Die Spulspindel 14 ist an einem drehbaren Träger 11 auskragend drehbar gelagert. Der drehbare Träger 11 ist hierbei als Spulrevolver ausgeführt, an dem eine zweite Spulspindel 15 auskragend außermittig um 180° versetzt zu der ersten Spulspindel 14 gelagert ist. Der Spulrevolver 11 ist in dem Lager 20 im Maschinengestell 9 drehbar gelagert. Der Spulrevolver 11 wird von einem Elektromotor 40 angetrieben. In Fig. 2 ist dargestellt, daß sich die Spulspindel 14 in Betriebsstellung in dem Aufspulbereich und die Spulspindel 15 in einer Wartestellung in einem Wechselbereich der Aufspulvorrichtung befindet.
Die Spulspindel 14 ist mit dem Spulrevolver 11 über das Lager 30 gelagert. Die Spulspindel 14 wird durch einen Spulspindelantrieb 27 angetrieben, welcher beispielsweise als Synchronmotor ausgeführt ist. Der Spulspindelantrieb 27 ist fluchtend mit der Spindel 14 an dem Spulrevolver 11 befestigt. Der Spulspindelantrieb 27 wird durch einen Umrichter 21 mit Drehstrom von steuerbarer Frequenz versorgt. Die Ansteuerung des Umrichters 21 geschieht durch ein Steuergerät 34, das von einem Drehzahlsensor 35 angesteuert wird. Der Drehzahlsensor 35 tastet die Drehzahl der Andrückwalze 5 ab. Durch das Steuergerät 34 wird der Umrichter 30 der Spulspindel 14 so gesteuert, daß die Drehzahl der Andrückwalze 5 und damit auch die Oberflächengeschwindigkeit der Spule 17 trotz wachsendem Spulendurchmesser konstant bleibt.
Die zweite Spulspindel 15 ist über ein Lager 29 im Spulrevolver 11 exzentrisch angeordnet und wird mittels eines Spulspindelantriebs 28 angetrieben. Der Spulspindelantrieb 28 ist derzeit deaktiviert, da die Spulspindel 15 zum Austausch einer vollen Spule gegen eine Leerhülse 18 bereit steht.
Der Spulrevolver 11 ist in dem Maschinengestell 9 der Aufspulvorrichtung drehbar gelagert und wird durch den Elektromotor 40 im Drehsinn 23 angetrieben. Der Elektromotor 40 ist beispielsweise als Asynchronmotor ausgeführt. Der Elektromotor 40 dient dazu, den Spulrevolver 11 im Sinn des wachsenden Spulendurchmessers zu drehen. Dabei vergrößert sich der Achsabstand zwischen der Andrückwalze 5 und der Spulspindel 14, obwohl die Lage der Andrückwalze 5 im wesentlichen unverändert bleibt. Der Elektromotor 40 wird hierzu über einen Umrichter 13 angesteuert.
Nach Fig. 2 ist die Andrückwalze 5 an einem Walzenträger 8 gelagert. Der Walzenträger 8 ist als Schwinge ausgebildet, die mit einem Ende an einer Schwenkachse 25 am Maschinengestell 9 schwenkbar angeordnet ist. Die Andrückwalze 5 ist an dem freien Ende der Schwinge 8 befestigt. Die Andrückwalze 5 liegt am Umfang der Spule 17 an. Somit wird bei wachsendem Spulendurchmesser die Andrückwalze 5 an der Schwinge 8 in radialer Richtung zur Spule 17 wegbewegt. Unterhalb der Schwinge 8 ist ein Lagesensor 19 angeordnet. Der Lagesensor 19 erfaßt den Hub der Andrückwalze 5 bzw. den Schwenkwinkel der Schwinge 8 relativ zum Maschinengestell 9. Der Sensor 19 ist mit einer Antriebssteuereinrichtung 10 verbunden. Die Antriebssteuereinrichtung 10 ist weiterhin mit dem Umrichter 13 gekoppelt.
Unterhalb der Schwinge 8 ist eine Klemmvorrichtung 31 an dem Maschinengestell 9 befestigt und mit der Schwinge 8 verbunden. Die Klemmvorrichtung 31, die nachfolgend noch näher beschrieben wird, wird über einen Impulsgeber 32 angesteuert. Der Impulsgeber 32 ist mit der Antriebssteuereinrichtung 10 verbunden. Es ist jedoch auch möglich, die Steuereinrichtung der Klemmvorrichtung unabhängig von der Antriebssteuereinrichtung zu schalten.
Die Betriebsweise der Aufspulvorrichtung ist im folgenden beschrieben. Auf der Hülse 16 wird die Spule 17 gewickelt. Bei wachsendem Spulendurchmesser wird zunächst die Andrückwalze 5 an der Schwinge 8 in radiale Richtung relativ zum Maschinengestell bewegt. Diese Bewegung wird mittels dem Sensor 19 erfaßt und der Steuereinrichtung 10 aufgegeben. Die Steuereinrichtung 10 wird sodann über den Umrichter 13 den Elektromotor 40 derart ansteuern, daß der Spulrevolver im Drehsinn 23 gedreht wird bis die Andrückwalze 5 bzw. die Schwinge 8 ihre ursprüngliche Ausgangsposition wieder erreicht hat. Während der Bewegung der Andrückwalze wird gleichzeitig über den Impulsgeber 32 die Klemmvorrichtung 31 derart angesteuert, daß eine nach einer bestimmten Zeitfolge sich wiederholende Klemmung der Schwinge 8 erfolgt. Die Klemmung der Schwinge 8 erfolgt impulsartig, so daß ein ständiger Wechsel zwischen Klemmen und Lösen der Schwinge 8 vorliegt. Dadurch wird die Beweglichkeit der Schwinge 8 nicht eingeschränkt. Jedoch ist der Freiheitsgrad der Andrückwalze 5 in radialer Richtung derart eingeschränkt, daß keine Schwingungen an der Andrückwalze 5 entstehen können. Zudem werden die Schwingungen der Spulspindel 14 in der Phase der Klemmung der Schwinge 8 sehr stark gedämpft. Damit können die insbesondere im unteren Drehzahlbereich unterhalb von 1.800 m/min auftretenden starken Schwingungen an der Spulspindel derart reduziert werden, daß ein sicherer Spulenaufbau der Spule 17 möglich ist. Die Klemmvorrichtung 31 ist hierbei derart ausgeführt, daß die Bewegung der Schwinge 8 in Richtung von der Spulspindel 14 weg wie als auch in Richtung zur Spulspindel 14 hin möglich sind.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Steuereinrichtung 10 einen entsprechenden programmierten Ablauf der Spulreise derart vorgibt, daß in bestimmten Bereichen der Spulreise die Klemmvorrichtung 31 nicht aktiviert wird. Diese Verfahrensvariante ist insbesondere bei einem kleinen Durchmesser der Spule 17 von Vorteil, da der zeitliche Durchmesserzuwachs ein hohes Maß an Beweglichkeit der Andrückwalze 5 voraussetzt, so daß eine Klemmung der Schwinge 8 zu Veränderungen der zwischen der Andrückwalze 5 und der Spule 17 eingestellten Anlagekraft führen würde.
Es könnte auch zur Feineinstellung eines Grundwertes der gewünschten Anlagekraft zwischen der Andrückwalze und der Spulenoberfläche eine Entlastungseinrichtung 12 - wie in Fig. 2 gezeigt - an der Schwinge 8 angreifen. Durch die Entlastungseinrichtung 12, die pneumatisch beaufschlagbar ist und die von unten gegen das Gewicht auf die Schwinge 8 einwirkt, kann das Gewicht, das auf der Andrückwalze und damit als Anlagekraft auf der Spule 17 lastet, ganz oder teilweise kompensiert werden. Die Entlastungseinrichtung 12 kann über die Steuereinrichtung 10 gesteuert werden.
In Fig. 4 und 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Klemmvorrichtung gezeigt, wie sie beispielsweise in einer Aufspulvorrichtung aus Fig. 1 oder Fig. 2 einsetzbar wäre. Hierbei ist unterhalb der Schwinge 8 ein Zapfen 33 fest an der Schwinge 8 angebracht. Der Zapfen 33 taucht in einen Hohlkörper 36 der Klemmvorrichtung 31 ein. Der Hohlkörper 36 ist an dem Maschinengestell 9 befestigt. Im gelösten Zustand der Klemmvorrichtung 31 kann sich der Zapfen 33 in Bewegungsrichtung 37 im Hohlkörper 36 frei bewegen. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist zu beiden Seiten des Zapfens 33 innerhalb des Hohlkörpers 36 jeweils eine Klemmbacke 38 angeordnet. Die Klemmbacken 38 sind zueinander bewegbar. Hierzu dient ein Aktor 39, der fluchtend zu den Klemmbacken 38 angeordnet ist. Der Aktor 39 ist über die Steuerleitung 41 pneumatisch beaufschlagbar. Die Steuerleitung 41 ist mit dem Impulsgeber 32 verbunden. Innerhalb des Aktors 39 ist ein Kolben 43 angeordnet, der bei pneumatischer Beaufschlagung gegen eine Feder 42 ausfährt und die Klemmbacken 38 zueinander verschiebt. Hierbei wird der Zapfen 33 zwischen die zwei Klemmbacken 38 derart eingeklemmt, daß keine Bewegung der Schwinge 8 mehr stattfinden kann oder die Bewegung der Schwinge 8 nur mit einer relativ hohen Reibungskomponente möglich ist.
Um eine möglichst starre Verbindung zwischen dem zu klemmenden Träger und der Klemmvorrichtung zu erreichen, können die Klemmbacken direkt am Maschinengestell befestigt werden. Der Zapfen 33 wird dann zwischen den Klemmbacken geführt. Durch einen auf die Klemmbacken in Klemmrichtung einwirkenden Aktor wird die erforderliche Klemmkraft aufgebracht.
Desweiteren kann durch Ausgestaltung der Klemmbackenoberflächen, beispielsweise durch zusätzliche Belege, die Klemmkraft derart eingestellt werden, daß ab einer bestimmten Maximalkraft eine zusätzliche Reibung zwischen dem Zapfen 33 und den Klemmbacken 38 auftritt.
In Fig. 6 ist ein Impuls-Pausen-Diagramm der Klemmung der Schwinge 8 gezeigt. Hierbei setzt sich das Zeitprogramm aus konstanten Periodenzeiten T und konstanten Impuls- tK und Pausenzeiten tL zusammen. Die Periodenzeit T ist dabei die Zeit, während der die Schwinge 8 einmal geklemmt und wieder gelöst wird. Die Zeit der Klemmung, in der die Klemmkraft F von der Klemmvorrichtung erzeugt wird, ist gleich der Impulszeit tK. Die Zeit, während eine freie Bewegung der Schwinge stattfindet, ist gleich der Pausenzeit tL. Die Periodenzeit setzt sich hierbei aus der Addition beider Zeiten zusammen. Bei diesem Zeitprogramm ist die Phase der Klemmung mit anliegender Klemmkraft F länger als die Phase der freien Bewegung. Dadurch werden Schwingungen nachhaltig vermieden. Die Höhe der Klemmkraft F ist dabei derart gewählt, daß die an der Andrückwalze bzw. der Schwinge resultierenden Schwingkräfte stets kleiner sind als die eingestellte Klemmkraft. Damit ist ein sicheres Halten der Schwinge der jeweiligen Klemmphase sichergestellt.
Durch Programmierung der Steuereinrichtung 10 ist es jedoch auch möglich, die Periodenzeit T bzw. die Impulszeit tK und die Pausenzeit tL variabel zu gestalten, um eine individuelle Anpassung an den jeweiligen Spulenbetrieb zu ermöglichen. Damit können speziell in den Bereichen, in denen eine erhöhte Gefahr von Schwingungen besteht, entsprechend lange Impulszeiten und entsprechend kurze Pausenzeiten gefahren werden. Die maximale Klemmkraft wird hierbei sprunghaft aufgebaut, so daß keine Reibung auftritt. Die Klemmung ist somit hystereselos und unabhängig von der jeweiligen Bewegungsrichtung der Andrückwalze.
In Fig. 7 ist ein Impuls-Pausen-Diagramm gezeigt, bei dem die Klemmkraft F verzögert innerhalb einer Zeitspanne tR aufgebaut. Da die Klemmung des Walzenträgers erst einsetzt, wenn die Klemmkraft die durch Schwingung aufgebaute Energie vollkommen aufnimmt, tritt in der ersten Phase beim Aufbau einer Klemmkraft somit eine Reibung auf. Der Walzenträger kommt erst zum Stillstand, sobald die aufgebaute Klemmkraft F höher ist als die Schwingungskraft FS. Die Schwingungskraft FS ist hierbei in Fig. 6 eingetragen. Die Pausenzeit tL ist bei diesem Ausführungsbeispiel infinitisimal. Die Periodenzeit T ergibt sich hierbei aus folgender Beziehung: T=tK+2*tR.
Diese Verfahrensweise bewirkt ein sehr hohes Maß an Schwingungsdämpfung.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Klemmvorrichtung gezeigt, wie sie in einer Aufspulvorrichtung nach Fig. 1 einsetzbar wäre. Hierbei weist die Schwinge 8 an jedem Ende der Andrückwalze 5 jeweils einen Zapfen 33.1 und 33.2 auf. Der Zapfen 33.1 und 33.2 greift sodann zwischen zwei Klemmbacken 38.1 und 38.2 einer Klemmvorrichtung. Der Aufbau der Klemmvorrichtung 31 sowie ihre Funktionsweise ist zu der in Fig. 4 und 5 beschriebenen Klemmvorrichtung identisch. Insoweit wird auf die Beschreibung zu Fig. 4 und 5 Bezug genommen. Die Schwinge 8 ist an der Schwenkachse 25 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 25 ist an dem Maschinengestell 9 drehbar befestigt. Bei dieser Ausführung der Klemmvorrichtung wird in dem Fall, daß beide Klemmvorrichtungen gleichzeitig aktiviert werden, eine maximale Dämpfung erzeugt.
Bei der Verfahrensvariante, bei der die Aktor 39.1 und 39.2 gegensinnig beaufschlagt werden, wird erreicht, daß die Andrückwalze 5 über ihre gesamte Länge gleichmäßig an der Spulenoberfläche anliegt. Diese Variante ist insbesondere von Vorteil, wenn auf einer Spulspindel mehrere Spulen hintereinander gleichzeitig gebildet werden. Dabei wird eine Andrückwalze eingesetzt, die eine Länge von ca. 1,5 m aufweist.
In Fig. 8 ist ein Impuls-Pausen-Diagramm der Klemmkräfte der beiden Klemmvorrichtungen gezeigt. Hierbei ist die gegensinnige Verfahrensweise dargestellt. Der Walzenträger wird hierbei abwechselnd an dem einen oder dem anderen Ende der Andrückwalze durch die jeweilige Klemmvorrichtung geklemmt. Dabei tritt nie der Fall ein, daß beide Enden der Andrückwalze gleichzeitig eine freie Bewegung durchführen können. Es ist nur noch eine schrittweise Kriechbewegung möglich, bei der die Struktur der Verbindungen zwischen Zapfen 33, Träger 8 und Andrückwalze 5 (Fig. 7) elastisch sein muß. Damit werden mögliche Schwingungen permanent unterdrückt. Dagegen sind langsame Bewegungen im wesentlichen ungehindert ausführbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Aufspulvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zeichnen sich durch ihre Flexibilität hinsichtlich der Bekämpfung von Schwingungen aus. Es können beliebige Zeitfunktionen zur Vorgabe der immer wiederkehrenden Klemmungen ausgeführt werden. Die Periodendauer, d.h. die Frequenz, mit der die Klemmungen auftreten, kann ebenso variiert werden wie die Impulszeit, während der der Walzenträger geklemmt ist, oder die Pausenzeit, während der der Walzenträger frei beweglich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenso bei Aufspulvorrichtung angewendet werden, bei denen der Walzenträger die Form eines vertikal verfahrbaren Schlittens hat. Zudem ist die hier beschriebene Klemmvorrichtung beispielhaft anzusehen. Es können beliebige Klemmvorrichtungen, die entweder elektrisch, mechanisch, pneumatisch oder in Kombination dessen erfolgen, eingesetzt werden. Wesentlich ist hierbei, daß ein Wechsel zwischen der Klemmung und der freien Bewegung des Walzenträgers möglich ist.
Bezugszeichenliste
1
Faden
2
Kopffadenführer
3
Flügel
4
Leitlineal
5
Andrückwalze
6
Changierantrieb
7
Träger
8
Schwinge, Walzenträger
9
Maschinengestell
10
Steuereinrichtung
11
Spulrevolver, Träger
12
Entlastungseinrichtung
13
Umrichter
14
Spulspindel
15
Spulspindel
16
Spulhülse
17
Spule
18
Spulhülse
19
Lagesensor
20
Lager
21
Umrichter
23
Drehsinn
25
Schwenkachse
26
Achse
27
Spulspindelantrieb
28
Spulspindelantrieb
29
Spindellagerung
30
Spindellagerung
31
Klemmvorrichtung
32
Impulsgeber
33
Zapfen
34
Steuergerät
35
Drehzahlsensor
36
Hohlkörper
37
Bewegungsrichtung
38
Klemmbacken
39
Aktor
40
Elektromotor
41
Steuerleitung
42
Feder
43
Kolben
44
Antrieb
46
Spindelträger
47
Schwenkachse
48
Spulenhalter, Zentrierteller
49
Antriebswelle
50
Changierfadenführer

Claims (21)

  1. Verfahren zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens zu einer Spule, bei welchem die Spule auf einem angetriebenen, an einem Spindelträger gelagerten Spulenhalter gebildet wird,
    bei welchem eine an einem Walzenträger gelagerte Andrückwalze am Umfang der Spule anliegt und
    bei welchem der Walzenträger und/oder der Spindelträger derart beweglich ist, daß die Andrückwalze und/oder der Spulenhalter eine Bewegung radial zur Spule ausführen kann, wobei der Achsabstand zwischen der Andrückwalze und dem Spulenhalter durch die Bewegung vergrößert wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bewegung durch mehrere aufeinander folgende impulsartige Klemmungen des beweglichen Trägers unstetig erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmkraft während der Klemmung erzeugt wird, die eine Bewegung des Trägers mit endlicher Reibung ermöglicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmkraft während der Klemmung erzeugt wird, die keine Bewegung des beweglichen Trägers zuläßt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die impulsartigen Klemmungen des Trägers nach einem Zeitprogramm mit konstanter Periodenzeit, währenddessen der Träger einmal geklemmt und wieder gelöst wird, und mit konstanten Impuls-(Klemmen) und Pausenzeiten (Lösen) erfolgen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die impulsartigen Klemmungen des Trägers nach einem Zeitprogramm mit variabler Periodenzeit, während dessen der Träger einmal geklemmt und wieder gelöst wird, und mit variablen Impuls-(Klemmen) und Pausenzeiten (Lösen) erfolgen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulszeit, während dessen der Träger geklemmt wird, größer ist als die Pausenzeit, während dessen der Träger gelöst ist.
  7. Verfahren nach einem der Anprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmung des Trägers mit sprunghaftem Aufbau und/oder Abbau einer maximalen Klemmkraft erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmung des Trägers mit verzögertem Aufbau und Abbau einer maximalen Klemmkraft erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelträger und der Walzenträger beweglich sind,
       wobei der Spindelträger durch einen Antrieb im Sinn einer Vergrößerung des Achsabstandes zwischen Andrückwalze und Spulenhalter angetrieben wird, während der Walzenträger impulsartig geklemmt wird.
  10. Aufspulvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer an einem Spindelträger (11, 46) gelagerten Spulenhalter (14, 48), welche zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule angetrieben wird, mit einer an einem Walzenträger (8) gelagerten Andrückwalze (5), welche am Umfang der Spule (17) anliegt, wobei das Anwachsen der Spule (17) durch eine Bewegung des Walzenträgers (8) oder eine Bewegung des Spindelträgers (11, 48) möglich ist, und mit einer der Andrückwalze (5) im Fadenlauf vorgeschalteten Changiereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Träger (46, 8) mit einer Klemmvorrichtung (31) verbunden ist und
    daß die Klemmvorrichtung (31) über einen Impulsgeber (32) derart ansteuerbar ist, daß eine Klemmung oder ein Lösen des Trägers (8, 46) erfolgt.
  11. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8, 46) während der Klemmung unbeweglich ist.
  12. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (31) mittels des Impulsgebers (32) nach einem vorgegebenen Zeitprogramm mit einer Periodenzeit, während dessen der Träger (8, 46) einmal geklemmt und wieder gelöst wird, und mit einer Impuls-(Klemmung) und Pausenzeiten (Lösen) ansteuerbar ist.
  13. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber mit einer Steuereinrichtung (10) verbunden ist, wobei ein Zeitprogramm durch die Steuereinrichtung (10) vorgegeben wird.
  14. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) an jedem Ende der Andrückwalze oder der Spule jeweils mit einer Klemmvorrichtung (31) verbunden ist und daß die Klemmvorrichtungen unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  15. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen gegensinnig ansteuerbar sind.
  16. Aufspulvorrichtung nach Ansprch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als am Maschinengestell einseitig gelagerte Schwinge (8) ausgebildet ist und daß die Schwinge (8) einen Zapfen (33) aufweist, welcher in die Klemmvorrichtung (31) eingreift.
  17. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (31) zwei zueinander bewegbare Klemmbacken (38), welche den Zapfen (33) umschließen, und einen Aktor (39) zum Bewegen der Klemmbacken (38) aufweist.
  18. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als am Maschinengestell einseitig gelagerte Schwinge (8) ausgebildet ist und daß die Klemmvorrichtung (31) einen an der Schwinge angreifenden Elektromagneten aufweist.
  19. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelträger (11) mit einem Antrieb (40) und der Walzenträger (8) mit der Klemmvorrichtung (31) verbunden ist, wobei der Spulenhalter als auskragend gelagerte Spulspindel 14 ausgeführt ist.
  20. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebssteuereinrichtung (10) für den Antrieb (40) zur Steuerung der Lage der Spulspindel (14) und der Andrückwalze (5) in Abhängigkeit vom Spulendurchmesser mit der Steuereinrichtung für die Klemmvorrichtung verbunden ist.
  21. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelträger durch einen Spulrevolver (11) gebildet wird und daß an dem Spulrevolver (11) eine zweite auskragend gelagerte Spulspindel (15) angeordnet ist.
EP98108391A 1997-05-15 1998-05-08 Verfahren zum Aufspulen eines anlaufenden Fadens Expired - Lifetime EP0878428B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720373 1997-05-15
DE19720373 1997-05-15
DE19730633 1997-07-17
DE19730633 1997-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0878428A2 EP0878428A2 (de) 1998-11-18
EP0878428A3 EP0878428A3 (de) 2002-07-24
EP0878428B1 true EP0878428B1 (de) 2004-02-18

Family

ID=26036573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108391A Expired - Lifetime EP0878428B1 (de) 1997-05-15 1998-05-08 Verfahren zum Aufspulen eines anlaufenden Fadens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6062505A (de)
EP (1) EP0878428B1 (de)
CN (1) CN1085610C (de)
DE (1) DE59810774D1 (de)
TR (1) TR199800797A2 (de)
TW (1) TW467977B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103556314A (zh) * 2013-10-18 2014-02-05 陕西华燕航空仪表有限公司 筒子架

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6622956B2 (en) * 2000-11-08 2003-09-23 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Take-up winder
CN101522548B (zh) * 2006-09-29 2011-09-28 日立化成工业株式会社 薄膜自动卷绕装置、切开卷绕系统及卷绕薄膜的制造方法
DE102012010458A1 (de) * 2012-05-26 2013-11-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung mit einem Arretierungsmittel für den Spulenrahmen
US20170233215A1 (en) 2016-02-15 2017-08-17 Reel Power Licensing Corp. Automatic cut and transfer coiler and or spooler
CN107128716A (zh) * 2017-06-16 2017-09-05 太仓鸿海精密机械有限公司 一种卷绕装置
EP4339145A3 (de) * 2018-05-21 2024-03-27 TMT Machinery, Inc. Garnwickler
DE102018120322A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinn- oder Spulmaschine und Methode zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1992757A (en) * 1933-02-13 1935-02-26 Foster Machine Co Winding machine
US3575356A (en) * 1968-11-26 1971-04-20 Monsanto Co Textile swing arm clutch device
DE2256270A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-30 Zimmer Ag Vorrichtung zum unterdruecken von schwingungen an spulmaschinen
CH570929A5 (de) * 1973-02-07 1975-12-31 Ts B Techniczne Przemyslu Masz
DE3207375C2 (de) * 1981-03-27 1985-10-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
ES2050766T3 (es) * 1988-12-22 1994-06-01 Barmag Barmer Maschf Maquina bobinadora.
DE3901631A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Schubert & Salzer Maschinen Spuleinrichtung zum aufwickeln von garn an spinn- oder spulmaschinen
DE4018095A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
US5100072A (en) * 1990-06-06 1992-03-31 Barmag Ag Yarn winding apparatus and method
DE19515601A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Fritz Stahlecker Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen einer Auflaufspule an Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103556314A (zh) * 2013-10-18 2014-02-05 陕西华燕航空仪表有限公司 筒子架
CN103556314B (zh) * 2013-10-18 2015-12-09 陕西华燕航空仪表有限公司 筒子架

Also Published As

Publication number Publication date
US6062505A (en) 2000-05-16
EP0878428A3 (de) 2002-07-24
CN1085610C (zh) 2002-05-29
EP0878428A2 (de) 1998-11-18
CN1200348A (zh) 1998-12-02
TR199800797A2 (xx) 1998-12-21
TW467977B (en) 2001-12-11
DE59810774D1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937008B1 (de) Aufspulmaschine
EP0878428B1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines anlaufenden Fadens
EP1728748A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH693449A5 (de) Aufspulmaschine.
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
WO2005095246A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines fadens sowie eine aufspulmaschine
DE10046603A1 (de) ERF-Schwingungsdämpfung
DE10009611A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fadenzugkraft eines laufenden Fadens in einer automatischen Wickeleinrichtung
EP1498378B1 (de) Energiespeicher für einen Fingerfadenführer einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0462430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
EP0051222B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
EP1106556A2 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines Spulenrahmens einer Textilmaschine
EP0161618A1 (de) Spulmaschine
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
WO1999031000A1 (de) Changiereinrichtung zum verlegen eines fadens
EP1525150B1 (de) Vorrichtung zum fangen eines fadens am anfang einer spulreise
DE2406641C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Endlosfäden
DE10150297A1 (de) Vorrichtung zum Führen oder Aufwickeln eines laufenden Fadens
EP0931749A2 (de) Aufwindevorrichtung für Enlosfäden
DE102005049166A1 (de) Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung
DE10222740A1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Anspinnen
WO2008058605A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
WO2002100750A1 (de) Aufspulmaschine
WO2018185145A1 (de) Aufspulmaschine
DE19845325A1 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040617

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060707

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070508