WO1999031000A1 - Changiereinrichtung zum verlegen eines fadens - Google Patents

Changiereinrichtung zum verlegen eines fadens Download PDF

Info

Publication number
WO1999031000A1
WO1999031000A1 PCT/EP1998/008222 EP9808222W WO9931000A1 WO 1999031000 A1 WO1999031000 A1 WO 1999031000A1 EP 9808222 W EP9808222 W EP 9808222W WO 9931000 A1 WO9931000 A1 WO 9931000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
traversing
thread guide
magnet
stroke
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Gärtner
Reinhard Lieber
Carsten Popp
Hermann Westrich
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Priority to DE19881906T priority Critical patent/DE19881906D2/de
Publication of WO1999031000A1 publication Critical patent/WO1999031000A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2818Traversing devices driven by rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/385Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements
    • B65H54/386Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements with energy storing means for recovering the kinetic energy at the end of the traversing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a traversing device for laying a thread according to the preamble of claim 1
  • a traversing thread guide is moved back and forth within a traversing stroke in order to wind an incoming thread on a spool.
  • the traversing thread guide is driven by a drive device in such a way that the movement of the traversing thread guide is reversed at each end of the traversing stroke. that the traversing thread guide is decelerated to a standstill in the end region of the traversing stroke and is then immediately accelerated again.
  • the drive device of the traversing thread guide must exert relatively high power for decelerating and accelerating the thread guide
  • a traversing device is known from DE 39 07 125, in which the traversing thread guide is reversed by means of an energy store.
  • the energy store is designed in the form of a spring against which the traversing thread guide strikes
  • a traversing device is known from DE 39 12 101, in which the traversing thread guide is guided in the reversing area in a Kuhssenbahn
  • a traversing device is known from EP 0 453 622, in which the traversing thread guide is driven by means of a belt drive with a stepping motor.
  • a driving wheel of the stepping motor is connected via a gear to a torsion bar for each direction of movement.
  • Another object of the invention is to make the acceleration and deceleration of the traversing thread guide variable in the reversing range of the traversing stroke, independently of the drive device
  • Restoring force is built up on the traversing thread guide, which serves to decelerate and re-accelerate the traversing thread guide.
  • the magnetic forces can be designed such that the deceleration and the acceleration of the The thread guide is mainly applied by the magnetic forces. The advantage of such a design is that the drive device for moving the traversing thread guide is supported and thus a higher reverse acceleration is achieved
  • the development of the traversing device according to claim 2 is preferably applicable in order to exert essentially constant restoring forces on the traversing thread guide
  • the particularly preferred embodiment of the traversing device according to claim 3 has the advantage that the restoring forces can be changed independently of the drive device. This is particularly advantageous in order to achieve different thread trays by changing the reversal of the traversing thread guide when the thread is deposited in the edge region of the bobbin.
  • the deceleration phase and the acceleration phase of the traversing thread guide can be shortened in the reverse range
  • a particularly advantageous development of the invention according to claim 5 leads to a high flexibility of the traversing device.
  • the position of the traversing thread guide is in any position within the traversing stroke by
  • the traversing stroke is often changed during the winding travel in such a way that, for example, biconical bobbins can be wound.
  • the traversing device according to claim 7 or claim 8 can be used with particular preference
  • the traversing stroke is changed periodically or according to a predetermined pulse sequence according to a specific function.
  • the position of the counter magnets is then synchronized with the breathing function.
  • the control device of the traversing drive is coupled to the actuating device. as is proposed with the development of the invention according to claim 9
  • the positions of the counter magnets can advantageously be regulated as a function of an operating parameter of the drive device.
  • the braking and restoring forces can thus be matched to the drive of the traversing thread guide, for example the traversing frequency. It is also possible, for example, to carry out the control of the positions as a function of the slip of the stepping motor in a traversing motor driver driven by a stepping motor. This advantageously allows a correlation between the sequence of steps and the end of the stroke to be established in each stroke reversal area
  • an elastic stop which interacts with the traversing thread guide is arranged in the end regions of the traversing stroke. This enables a particularly smooth and shock-free reversal with high kinetic energy of the traversing thread guide.
  • the elastic stop can be designed as a spring or elastomer part
  • the method variant is particularly advantageous, in which the braking and restoring forces are controlled as a function of the drive of the traversing thread guide
  • It represent 1 shows a first exemplary embodiment of a traversing device according to the invention
  • FIG. 2 shows schematic designs of the magnets and counter magnets of a traversing device according to FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the traversing device according to the invention with belt drive
  • the traversing device is assigned to a winding station.
  • the winding station consists of a bobbin 1 onto which a thread 13 is wound.
  • the bobbin 1 is formed on a sleeve 15.
  • the sleeve 15 is on a bobbin spindle 14 clamped In circumferential contact with the spool 1 there is a pressure roller 2.
  • the pressure roller 2 is fastened on a shaft 4.
  • the spool 1 can be driven by a direct drive of the winding spindle 14 or by a driven pressure roller 2. In the case of a friction drive by the pressure roller 2 this is Shaft 4 coupled with a drive.
  • the traversing device is arranged upstream of the winding point of the traversing device.
  • the traversing device here consists of a traversing thread guide 3, which is connected to a drive device 5.
  • the traversing thread guide 3 is moved back and forth within a traversing stroke by means of the drive device 5
  • the drive device 5 can in this case, for example, consist of a guide rod connected to the traversing thread guide 3 and an articulated gear driving the guiding rod.
  • the drive device 5 by means of a belt drive.
  • the traversing thread guide is coupled to an oscillating belt consist of two counter-rotating belts according to the traversing device known from DE 39 12 101 or from a belt according to the traversing device described in DE 39 07 125
  • a magnet 6 is fastened to the traversing thread guide 3.
  • the magnet 6 is designed as a permanent magnet.
  • the counter magnets 7 and 8 are located outside the area of the traversing thread guide 3 covered by the traversing stroke Plane of movement of the magnet 6 arranged
  • the counter magnets 7 and 8 are polarized such that the end of the counter magnet, which faces the magnet of the traversing thread guide, has the same pole as the magnet 6 of the traversing thread guide 3.
  • FIG. 2 two exemplary embodiments of the magnet and counter magnet designs are shown schematically, as in the case of the invention
  • Magnet 6 has a polarization oriented transversely to the direction of movement of the traversing thread guide.
  • the counter magnet 7 arranged at the left end of the traversing stroke has a on the side facing the magnet
  • the immersion groove 24 is dimensioned such that the magnet 6 of the
  • Traversing thread guide is at least partially immersed in the groove 24.
  • the counter magnet 7 and the magnet 6 are the same poles opposite each other
  • Immersion groove 24 has a spring 22 1 attached as a stop for the magnet 6
  • the counter magnet 8 is also formed with an immersion groove 25 and a spring 22 2 arranged therein
  • the design of the magnet and the counter magnets shown in FIG. 2 is particularly suitable for generating high restoring forces acting on the traversing thread guide.
  • the reversal of stroke of the traversing thread guide can thus be carried out in a relatively short time and short distances
  • a polarization of the magnet and the counter-magnets oriented in the direction of movement is provided.
  • rubber buffers 23 1 and 23 2 are attached in order to prevent a direct stop between the magnets 6 and the counter magnets 7 and 8
  • the exemplary embodiments shown in FIG. 2 are given by way of example without a traversing thread guide and without a drive device. They can be used in the exemplary embodiment of the traversing device according to the invention according to FIG.
  • the drive device 5 of the traversing device is formed by a belt drive.
  • the traversing thread guide 3 is fastened to an endless belt 20.
  • the belt 20 is guided over two deflections 18 1 and 18 2, which are in one plane are arranged parallel to the spool 1.
  • the belt 20 is driven by a drive wheel 19.
  • the drive wheel 19 is firmly connected to a motor shaft 9 of a stepper motor 10.
  • the stepper motor 10 is controlled by a control device 11
  • the traversing thread guide 3 has a magnet 6.
  • the electromagnets 12 and 13 are arranged at the ends of the traversing stroke in the plane of movement of the magnet 6 of the traversing thread guide 3.
  • the electromagnets 12 and 13 are connected to a control device 17.
  • the control device 17 in turn is connected to the control device 11 connected
  • the electromagnet 12 is coupled to a linear drive 14 and its position along a guide 21 can be adjusted by the linear drive 14.
  • the electromagnet 13 is coupled to the linear drive 15 and its position can also be changed along the guide 22.
  • the linear drives 15 and 14 can be activated via the actuating device 16.
  • the actuating device 16 is connected to the control device 11
  • the thread 13 is wound on the bobbin 1.
  • the thread 13 is moved back and forth within a traversing stroke by means of the traversing thread guide 3 and the drive device 5.
  • the length of the traversing stroke is determined by the control device 11
  • Specified pulse sequence of the stepping motor determines
  • the electromagnets 12 and 13, which are arranged outside the traversing stroke in the plane of movement of the traversing thread guide 3, are activated and are supplied with a constant current by the control device 17.
  • the magnetic field formed by the electromagnets is essentially constant.
  • the electromagnets are also polarized in such a way that when the magnet 6 of the traversing thread guide approaches repulsive forces are built up between the magnet and the respective electromagnet. These restoring forces bring about a reversal of the traversing thread guide 3
  • the electromagnets 12 and 13 change their position.
  • the traversing stroke length is determined by the number of pulses specified in the stepper motor 10.
  • the control device 11 transmits a signal corresponding to the traversing stroke length to the actuating device 16.
  • the actuating device 16 is then used to activate the linear drives 15 and 14 and set the required positions of the electromagnets 12 and 13. This arrangement ensures that, despite the traversing stroke change, the supportive effect for reversing the traversing thread guide can be maintained with the same restoring forces.
  • the adjusting device 16 and the linear drives 15 and 14 This allows the distance between the magnet 6 of the traversing thread guide and the respective Forms electromagnets 12 or 13 at the ends of the traversing stroke, can be changed As the distance becomes smaller, the restoring forces increase so that shorter reversing distances of the traversing thread guide can be achieved.
  • the reversing distance of the traversing thread guide is 3 here the path that is required to brake the traversing thread guide from its guiding speed and to accelerate it back to guiding speed. This additionally ensures that the area within the traversing stroke in which the traversing thread guide is moved with a constant guiding speed can be expanded as far as possible it is possible in this way to influence the coil structure, in particular in the edge region of the coil
  • the energization of the electromagnets 12 and 13 can also be influenced by the control device 17 such that the
  • Magnetic field of the electromagnets 12 and 13 changed This allows the restoring forces generated to brake and accelerate the
  • Influence traversing thread guide in order to enable a special thread deposit in the end regions of the bobbins. It is known that knock-offs at the end of the bobbin can be prevented in that the traversing thread guide after the reversal has the greatest possible acceleration to it
  • This control can be achieved by changing the energization of the electromagnet during the reversal of the traversing thread guide
  • the configuration of the traversing device according to the invention in FIG. 3 can, however, be applied to any other type of traction device of the traversing device independently of the drive device Reference list

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Changiereinrichtung zum Verlegen eines Fadens (13) auf einer Spule (1). Hierbei wird ein Changierfadenführer (3) mittels einer Antreibseinrichtung (5) oszillierend innerhalb eines Changierhubes angetrieben. Der Changierfadenführer (3) weist einen Magneten (6) auf. An den Enden des Changierhubes sind ausserhalb des Changierhubes zwei Gegenmagnete (7, 8) in der Bewegungsebene des Changierfadenführers angeordnet. Die Gegenmagnete (7, 8) stehen dem Magneten (6) des Changierfadenführers in den Endbereichen des Changierhubes gleichpolig gegenüber.

Description

Changiereinrichtung zum Verlegen eines Fadens
Die Erfindung betrifft eine Changiereinrichtung zum Verlegen eines Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Bei den gattungsgemaßen Changiereinrichtungen wird ein Changierfadenfuhrer innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt, um einen zulaufenden Faden auf einer Spule aufzuwickeln Der Changierfadenfuhrer wird mittels einer Antriebseinrichtung derart angetrieben, daß an jedem Ende des Changierhubes eine Umkehr der Bewegung des Changierfadenfuhrers stattfindet Hierzu ist es erforderlich, daß der Changierfadenfuhrer im Endbereich des Changierhubes bis zum Stillstand verzögert und anschließend sofort wieder beschleunigt wird Hierzu muß die Antriebseinrichtung des Changierfadenfuhrers relativ hohe Leistung zur Verzögerung und Beschleunigung des Fadenf hrers aufbringen
Aus der DE 39 07 125 ist eine Changiereinrichtung bekannt, bei welcher die Umkehr des Changierfadenfuhrers mittels eines Energiespeichers durchgeführt wird Der Energiespeicher ist in Form einer Feder ausgeführt, gegen welche der Changierfadenfuhrer anschlagt
Aus der DE 39 12 101 ist eine Changiereinrichtung bekannt, bei welcher der Changierfadenfuhrer im Umkehrbereich in einer Kuhssenbahn gefuhrt wird
Bei den bekannten Changiereinrichtungen wird die Bewegung des Changierfadenfuhrers durch mechanische Mittel umgekehrt Hierin liegt jedoch der Nachteil, daß die Bewegung des Changierfadenf hrers innerhalb des Changierhubes, insbesondere im Umkehrbereich, unstetig ist, was sich insbesondere in einem unregelmäßigen Aufbau der Spulenkanten auswirkt Aus der EP 0 453 622 ist eine Changiereinrichtung bekannt, bei welcher der Changierfadenfuhrer mittels eines Riementriebes mit Schrittmotor angetrieben wird Zur Unterstützung der Umkehr des Changierfadenfuhrers ist ein Treibrad des Schrittmotors über ein Getriebe mit einem Torsionsstab für jede Bewegungsrichtung verbunden Diese Anordnung besitzt jedoch den Nachteil, daß die zusatzlichen Ruckstellkrafte nicht durch die Kinematik des Changierfadenfuhrers aufgebaut werden, sondern durch die Drehbewegung des Schrittmotors Desweiteren besteht das Problem, daß durch das plötzliche Zuschalten der Torsionsstabe der Bewegungsablauf des Changierfadenfuhrers unstetig ist und zu unregelmäßigem Spulenaufbau fuhrt
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Changiereinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß hohe Verzogerungen und Beschleunigungen des Changierfadenfuhrers in den Umkehrbereichen des Changierhubes erreichbar sind bei gleichmaßigem Bewegungsablauf des Changierfadenfuhrers
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die Beschleunigung und Verzögerung des Changierfadenfuhrers im Umkehrbereich des Changierhubes unabhängig von der Antriebseinrichtung veränderlich auszufuhren
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelost
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen definiert
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß beruhrungslos eine
Ruckstellkraft an dem Changierfadenfuhrer aufgebaut wird, die zur Verzögerung und erneuten Beschleunigung des Changierfadenfuhrers dient Die Magnetkräfte können derart ausgelegt sein, daß die Verzögerung und die Beschleunigung des Fadenf hrers überwiegend durch die Magnetkräfte aufgebracht werden Der Vorteil einer derartigen Auslegung liegt darin, daß die Antriebseinrichtung zur Bewegung des Changierfadenfuhrers unterstutzt wird und somit eine höhere Umkehrbeschleunigung erreicht wird
Es ist jedoch auch möglich, die Magnetkräfte derart auszulegen, daß nur eine die Antriebseinrichtung entlastende Wirkung bei der Umkehr des Changierfadenfuhrers ausgeübt wird
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt dann, daß die auf den
Changierfadenfuhrer im Umkehrbereich ausgeübten Kräfte allein von dem
Abstand zwischen dem Magneten des Changierfadenfuhrers und dem Gegenmagneten abhangen Die Ruckstellkrafte sind daher reproduzierbar
Die Weiterbildung der Changiereinrichtung gemäß Anspruch 2 ist bevorzugt anwendbar, um im wesentlichen konstante Ruckstellkrafte auf den Changierfadenfuhrer auszuüben
Darüber hinaus besitzt die besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Changiereinrichtung gemäß Anspruch 3 den Vorteil, daß die Ruckstellkrafte unabhängig von der Antriebseinrichtung veränderbar sind Dies ist besonders von Vorteil, um beim Ablegen des Fadens im Kantenbereich der Spule unterschiedliche Fadenablagen durch Veränderung der Umkehr des Changierfadenfuhrers zu erreichen. So läßt sich durch Erhöhung der Magnetkraft die Verzogerungsphase und die Beschleunigungsphase des Changierfadenfuhrers im Umkehrbereich verkurzen
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 führt zu einer hohen Flexibilität der Changiereinrichtung Die Position des Changierfadenfuhrers ist in jeder Stellung innerhalb des Changierhubes durch die
Position des Rotors eines Schrittmotors bestimmt Durch die magnetisch erzeugten Ruckstellkrafte wird gewahrleistet, daß die Impulsfolge des Schrittmotors im Umkehrbereich eingehalten werden kann Zudem muß der Schrittmotor kein erhöhtes Drehmoment aufbringen, um die Umkehr des Changierfadenfuhrers zu gewahrleisten
Bei der Bildung von Fadenspulen wird wahrend der Spulreise der Changierhub oftmals derart verändert, daß beispielsweise bikonische Spulen gewickelt werden können Hierzu ist die Changiereinrichtung gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8 besonders bevorzugt anwendbar Mittels einer Stelleinrichtung können die Positionen der Gegenmagnete an den jeweils vorgegebenen Changierhub angepaßt werden
Es ist jedoch auch möglich, eine sogenannte Atmung wahrend des Aufspulens zu realisieren Hierbei wird der Changierhub nach einer bestimmten Funktion periodisch oder nach einer vorgegebenen Impulsfolge verändert Die Positionsveranderung der Gegenmagnete erfolgt sodann synchron zu der Atmungsfünktion Die Steuereinrichtung des Changierantriebes ist dabei mit der Stelleinrichtung gekoppelt, wie mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 vorgeschlagen wird
Durch die Kopplung der Steuereinrichtung und der Stelleinrichtung lassen sich die Positionen der Gegenmagnete vorteilhaft in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter der Antriebseinrichtung regeln Damit lassen sich die Brems- und Ruckstellkrafte auf den Antrieb des Changierfadenfuhrers - beispielsweise die Changierfrequenz - abstimmen. Ebenso ist es möglich, beispielsweise bei einem durch Schrittmotor angetriebenen Changierfadenfuhrer die Regelung der Positionen in Abhängigkeit vom Schlupf des Schrittmotors auszuführen Damit kann vorteilhaft in jedem Hubumkehrbereich eine Korrelation zwischen Schrittfolge und Hubende hergestellt werden Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in den Endbereichen des Changierhubes jeweils ein mit dem Changierfadenfuhrer zusammenwirkender elastischer Anschlag angeordnet Damit wird bei hoher kinetischer Energie des Changierfadenfuhrers eine besonders ruck- und stoßfreie Umkehr ermöglicht Der elastische Anschlag kann hierbei als Feder oder Elastomerteil ausgebildet sein
Bei den im Stand der Technik bekannten Changiereinrichtungen wird zur Unterstützung der Hubumkehr des Changierfadenfuhrers in den Endbereichen des Changierhubes eine im wesentlichen immer gleichbleibende Brems- und Ruckstellkraft erzeugt, die auf den Changierfadenfuhrer einwirkt Diese Brems- und Ruckstellkrafte sind dabei ausschließlich von der Bewegungsenergie des Changierfadenfuhrers abhangig Das erfindungsgemaße Verfahren bietet die Möglichkeit, die Changiereinrichtung mit veränderlichen Brems- und Ruckstellkraften zu betreiben Damit laßt sich vorteilhaft der Spulenaufbau an den Spulenkanten beeinflussen Durch die von der Bewegungsenergie des Changierfadenfuhrers unabhängige Brems- und Ruckstellkrafte kann die Abbremsung und die Beschleunigung des Changierfadenfuhrers maßgeblich beeinflußt werden, was unmittelbar einen Einfluß auf die Spulenablage in den Endbereichen der Spule zur Folge hat
Um den Kantenaufbau auch bei Hubverkurzungen und Atmungen zu beeinflussen ist die Verfahrensvariante besonders von Vorteil, bei welcher die Brems- und Ruckstellkrafte in Abhängigkeit von dem Antrieb des Changierfadenfuhrers gesteuert werden
Weitere Vorteile sowie einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen im folgenden naher beschrieben
Es stellen dar Fig 1 ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemaßen Changiereinrichtung,
Fig 2 schematische Ausbildungen der Magnete und Gegenmagnete einer Changiereinrichtung gemäß Fig 1,
Fig 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemaßen Changiereinrichtung mit Riementrieb
In Fig 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemaßen Changiereinrichtung gezeigt Hierbei ist die Changiereinrichtung einer Wickelstelle zugeordnet Die Wickelstelle besteht aus einer Spule 1, auf die ein Faden 13 aufgewickelt wird Die Spule 1 wird auf einer Hülse 15 gebildet Die Hülse 15 ist auf einer Spulspindel 14 aufgespannt Im Umfangskontakt mit der Spule 1 steht eine Andruckwalze 2 Die Andruckwalze 2 ist auf einer Welle 4 befestigt Der Antrieb der Spule 1 kann hierbei durch einen direkten Antrieb der Spulspindel 14 oder durch eine angetriebene Andruckwalze 2 erfolgen Bei einem Friktionsantrieb durch die Andruckwalze 2 ist die Welle 4 mit einem Antrieb gekoppelt. Im Fadenlauf ist der Wickelstelle die Changiereinrichtung vorgeordnet Die Changiereinrichtung besteht hierbei aus einem Changierfadenfuhrer 3, der mit einer Antriebseinrichtung 5 verbunden ist Mittels der Antrieb seinrichtung 5 wird der Changierfadenfuhrer 3 innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt Der Changierhub ist hierbei im wesentlichen gleich der Spulenlange L
Die Antrieb seinrichtung 5 kann hierbei beispielsweise auf einer mit dem Changierfadenfuhrer 3 verbundenen Fuhrungsstange und einem die Fuhrungsstange antreibenden Gelenkgetriebe bestehen Es ist jedoch auch möglich, die Antriebseinrichtung 5 durch einen Riementrieb auszubilden Hierbei ist der Changierfadenfuhrer an einem oszillierend angetriebenen Riemen gekoppelt Der Riementrieb konnte dabei aus zwei gegensinnig umlaufenden Riemen gemäß der aus DE 39 12 101 bekannten Changiereinrichtung bestehen oder aus einem Riemen gemäß der in DE 39 07 125 beschriebenen Changiereinrichtung
Bei allen Ausgestaltungsmoglichkeiten der Antriebseinrichtung 5 ist an dem Changierfadenfuhrer 3 ein Magnet 6 befestigt In dem Ausführungsbeispiel in Fig 1 ist der Magnet 6 als Permanentmagnet ausgebildet An den Enden des Changierhubes sind außerhalb des vom Changierfadenfuhrer 3 uberstreichten Bereich des Changierhubes die Gegenmagnete 7 und 8 in der Bewegungsebene des Magneten 6 angeordnet Die Gegenmagnete 7 und 8 sind derart polarisiert, daß das Ende des Gegenmagneten, das dem Magneten des Changierfadenfuhrers zugewandt ist, den gleichen Pol aufweist wie der Magent 6 des Changierfadenfuhrers 3 Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß , sobald der Changierfadenfuhrer 3 mit seinem Magneten 6 an ein Ende des Changierhubes gelangt, die Magnetfelder des Magneten 6 und des Gegenmagneten 7 bzw 8 sich überdecken Dadurch bilden sich zwischen dem Gegenmagneten 7 bzw 8 und dem Magneten 6 magnetische Abstoßkrafte aus Diese Kräfte bewirken ein Abbremsen und ein erneutes Beschleunigen des Changierfadenfuhrers 3 in die Gegenrichtung Die Lange des Changierhubes ist durch die Antriebseinrichtung 5 vorgegeben Daher wird hierbei in erster Linie die kinetische Energie des Changierfadenfuhrers verwendet, um die Ruckstellkrafte zur Verzögerung und Beschleunigung aufzubauen Damit bleiben die Antriebskräfte, die von der Antriebseinrichtung auf den Changierfadenfuhrer 3 ausgeübt werden, im wesentlichen unverändert Die Ruckstellkrafte lassen sich allein durch Veränderung des Abstandes, der sich zwischen den Gegenmagneten 7 und 8 und dem Magenten 6 des Changierfadenfuhrers 3 am Changierhubende einstellt, verandern oder durch die Magnetkraft der Gegenmagnete 7 und 8 und des Magneten 6 einstellen Bei dem in Fig 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemaßen Changiereinrichtung sind die Gegenmagnete 7 und 8 ortsfest, so daß die Position der Gegenmagnete 7 und 8 nicht veränderbar ist Es ist jedoch auch möglich, bei der Ausführung in Fig 1 die Gegenmagnete 7 und 8 derart anzubringen, daß ihre Positionen zur Veränderung der Ruckstellkrafte bzw zur Anpassung an einen geänderten Changierhub zu verandern sind
In Fig 2 sind schematisch zwei Ausfuhrungsbeispiele von Ausbildungen der Magnete und Gegenmagnete gezeigt, wie sie bei der erfindungsgemaßen
Changiereinrichtung gemäß Fig 1 einsetzbar waren Bei dem ersten
Ausführungsbeispiel nach Fig 2 1 weisen die Gegenmagnete 7 und 8 sowie der
Magnet 6 eine quer zur Bewegungsrichtung des Changierfadenfuhrers ausgerichtete Polarisierung auf Der am linken Ende des Changierhubes angeordnete Gegenmagnet 7 besitzt auf der zum Magneten gewandten Seite eine
Eintauchnut 24 Die Eintauchnut 24 ist derart bemessen, daß der Magnet 6 des
Changierfadenfuhrers zumindest teilweise in die Nut 24 eintaucht Dabei stehen sich der Gegenmagnet 7 und der Magnet 6 gleichpolig gegenüber In der
Eintauchnut 24 ist als Anschlag für den Magneten 6 eine Feder 22 1 angebracht
Am gegenüberliegenden Ende des Changierhubes ist der Gegenmagnet 8 ebenfalls mit einer Eintauchnut 25 und einer darin angeordneten Feder 22 2 ausgebildet
Die in Fig 2 1 gezeigte Ausbildung des Magneten und der Gegenmagnete ist besonders geeignet, um hohe an dem Changierfadenfuhrer angreifende Ruckstellkrafte zu erzeugen Damit läßt sich die Hubumkehr des Changierfadenfuhrers in relativ kurzer Zeit und kurzen Strecken ausführen
Bei der in Fig 2 2 gezeigten Ausbildung ist eine in Bewegungsrichtung ausgerichtete Polarisierung des Magneten und der Gegenmagnete vorgesehen. In den Eintauchnuten 24 des Gegenmagneten 7 und der Eintauchnut 25 des Gegenmagneten 8 sind jeweils Gummipuffer 23 1 und 23 2 angebracht, um einen unmittelbaren Anschlag zwischen den Magneten 6 und den Gegenmagneten 7 und 8 zu verhindern Die in Fig 2 gezeigten Ausführungsbeispiele sind ohne Changierfadenfuhrer und ohne Antrieb seinrichtung beispielhaft angegeben Sie können in dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemaßen Changiereinrichtung gemäß Fig 1 eingesetzt werden
In Fig 3 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemaßen Changiereinrichtung gezeigt Hierbei ist die Antriebseinrichtung 5 der Changiereinrichtung durch einen Riementrieb gebildet Der Changierfadenfuhrer 3 ist an einem endlosen Riemen 20 befestigt Der Riemen 20 wird über zwei Umlenkungen 18 1 und 18 2 geführt, die in einer Ebene parallel zur Spule 1 angeordnet sind Der Antrieb des Riemens 20 erfolgt über ein Treibrad 19 Das Treibrad 19 ist mit einer Motorwelle 9 eines Schrittmotors 10 fest verbunden Der Schrittmotor 10 wird über eine Steuereinrichtung 11 gesteuert
Der Changierfadenfuhrer 3 weist einen Magneten 6 auf An den Enden des Changierhubes sind in der Bewegungsebene des Magneten 6 des Changierfadenf hrers 3 die Elektromagneten 12 und 13 angeordnet Die Elektromagneten 12 und 13 sind mit einem Steuergerat 17 verbunden Das Steuergerat 17 seinerseits ist mit der Steuereinrichtung 11 verbunden
Der Elektromagnet 12 ist mit einem Linearantrieb 14 gekoppelt und laßt sich durch den Linearantrieb 14 in seiner Position entlang einer Fuhrung 21 verstellen Der Elektromagnet 13 ist mit dem Linearantrieb 15 gekoppelt und laßt sich ebenfalls in seiner Position entlang der Fuhrung 22 verandern Die Linearantriebe 15 und 14 sind über die Stelleinrichtung 16 aktivierbar Die Stelleinrichtung 16 ist mit der Steuereinrichtung 11 verbunden
Bei dem in Fig 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Faden 13 auf der Spule 1 aufgewickelt. Hierzu wird der Faden 13 mittels des Changierfadenfuhrers 3 und der Antriebseinrichtung 5 innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt Dabei wird die Lange des Changierhubes durch die von der Steuereinrichtung 11 vorgegebene Impulsfolge des Schrittmotors bestimmt Die Elektromagneten 12 und 13, die außerhalb des Changierhubes in der Bewegungsebene des Changierfadenf hrers 3 angeordnet sind, sind aktiviert und durch das Steuergerat 17 mit einer konstanten Bestromung beaufschlagt Damit ist das von den Elektromagneten ausgebildete Magnetfeld im wesentlichen konstant Die Elektromagnete sind ebenfalls derart gepolt, daß bei sich annäherndem Magneten 6 des Changierfadenfuhrers abstoßende Kräfte zwischen dem Magneten und dem jeweiligen Elektromagneten aufgebaut werden Diese Ruckstellkrafte bewirken eine Umkehr des Changierfadenfuhrers 3 Das vom Schrittmotor aufgebrachte Moment zur Umkehr des Changierfadenfuhrers kann dadurch erheblich gemindert werden
In den Fallen, in denen der Changierhub verkürzt oder verlängert wird, erfolgt eine Positionsveranderung der Elektromagneten 12 und 13 Hierbei ist die Changierhublänge durch die Anzahl der im Schrittmotor 10 vorgegebenen Impulse bestimmt. Die Steuereinrichtung 11 gibt ein der Changierhublange entsprechendes Signal an die Stelleinrichtung 16 weiter Die Stelleinrichtung 16 wird dann zur Aktivierung der Linearantriebe 15 und 14, die erforderlichen Positionen der Elektromagneten 12 und 13 einstellen Durch diese Anordnung wird erreicht, daß trotz Changierhubanderung die unterstutzende Wirkung zur Umkehr des Changierfadenf hrers mit gleichen Ruckstellkraften beibehalten werden kann.
Um die Umkehrstrecke des Changierfadenfuhrers 3 zu verkurzen, ist es ebenfalls möglich, die Elektromagneten 12 und 13 mittels der Stelleinrichtung 16 und den Linearantrieben 15 und 14 in ihrer Position zu verandern Damit kann der Abstand, welcher sich zwischen dem Magneten 6 des Changierfadenfuhrers und den jeweiligen Elektromagneten 12 oder 13 an den Enden des Changierhubes ausbildet, verändert werden Mit kleiner werdendem Abstand erhohen sich die Ruckstellkrafte, so daß damit kürzere Umkehrstrecken des Changierfadenfuhrers erreicht werden können Die Umkehrstrecke des Changierfadenfuhrers 3 ist hierbei der Weg, der benotigt wird, um den Changierfadenfuhrer aus seiner Fuhrungsgeschwindigkeit abzubremsen und wieder auf Fuhrungsgeschwindigkeit zu beschleunigen Damit wird zusatzlich erreicht, daß der Bereich innerhalb des Changierhubes, in welchem der Changierfadenfuhrer mit konstanter Fuhrungsgeschwindigkeit bewegt wird, möglichst weit ausgedehnt werden kann Ebenso ist es möglich, dadurch den Spulenaufbau, insbesondere im Kantenbereich der Spule, zu beeinflussen
Um die Hubumkehr des Changierfadenfuhrers und damit die Umkehrstrecke beim Fadenablegen zu beeinflussen, kann auch die Bestromung der Elektromagneten 12 und 13 durch das Steuergerat 17 derart beeinflußt werden, daß sich das
Magnetfeld der Elektromagneten 12 und 13 verändert Damit lassen sich die erzeugten Ruckstellkrafte zum Abbremsen und Beschleunigen des
Changierfadenfuhrers beeinflussen, um in den Endbereichen der Spulen eine spezielle Fadenablage zu ermöglichen So ist bekannt, daß Abschlager am Ende der Spule dadurch verhindert werden können, daß der Changierfadenfuhrer nach der Umkehr mit möglichst hoher Beschleunigung zu seiner
Fuhrungsgeschwindigkeit zurückgeführt wird Diese Ansteuerung kann dadurch erreicht werden, daß wahrend der Umkehr des Changierfadenfuhrers die Bestromung des Elektromagneten geändert wird
Die Ausgestaltung der erfindungsgemaßen Changiereinrichtung in Fig 3 ist jedoch unabhängig von der Antriebseinrichtung auf jede andere Art von Antriebseinrichtung der Changiereinrichtung anwendbar Bezugszeichenliste
Spule
Andrückwalze
Changierfadenfuhrer
Welle
Antriebseinrichtung, Riementrieb
Magnet
Gegenmagnet
Gegenmagnet
Antriebswelle
Schrittmotor
Steuereinrichtung
Elektromagnet
Elektromagnet
Linearantrieb
Linearantrieb
Stelleinrichtung
Steuergerät
Umlenkrolle
Treibrad
Riemen
Führung
Feder
Gummipuffer
Eintauchnut
Eintauchnut

Claims

Patentansprüche
1. Changiereinrichtung zum Verlegen eines Fadens (13) mit einem innerhalb eines Changierhubes hin- und herbewegten Changierfadenfuhrer (3) und mit einer den Changierfadenfuhrer (3) oszillierend antreibenden Antriebseinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Changierfadenfuhrer (3) einen Magneten (6) aufweist und daß an den Enden des Changierhubes zwei Gegenmagneten (7, 8, 12, 13) außerhalb des Changierhubes in der Bewegungsebene des Changierfadenfuhrers (3) derart angeordnet sind, daß die Gegenmagneten (7, 8, 12, 13) und der Magnet (6) des Changierfadenfuhrers (3) an den Enden des Changierhubes gleichpolig zusammenwirken.
2. Changiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (6) des Changierfadenfuhrers (9) und die Gegenmagnete jeweils als ein Permanentmagnet (7, 8) ausgeführt sind.
3. Changiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (6) des Changierfadenfuhrers (3) als ein Permanentmagnet und die Gegenmagnete als Elektromagnete (12, 13) ausgeführt sind.
4. Changiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (12, 13) mittels eines Steuergerätes (17) in ihrem Magnetfeld änderbar sind.
5. Changiereinrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung aus einem Riementrieb (5) mit einem Schrittmotor (10) besteht, welcher über eine Steuereinrichtung (11) steuerbar ist
Changiereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerat (17) der Elektromagnete (12,
13) mit der Steuereinrichtung (11) verbunden ist
Changiereinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Gegenmagnete (7, 8, 12, 13) in Bewegungsrichtung des Changierfadenfuhrers (3) mittels einer Stelleinrichtung (16) veränderbar ist
Changiereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (16) zwei unabhängig voneinander steuerbaren Linearantrieben (14, 15) aufweist, wobei einer der
Gegenmagnete (7, 8, 12, 13) mittels eines der Linearantriebe (14, 15) entlang einer Fuhrung (21) bewegbar ist
Changiereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) der
Antriebseinrichtung mit der Stelleinrichtung (16) zur Steuerung der Positionsveränderungen der Gegenmagnete (7, 8, 12, 13) verbunden ist.
Changiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der Gegenmagnete (7, 8, 12, 13) in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter der
Antriebseinrichtung regelbar sind
Changiereinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen des Changierhubes jeweils ein mit dem Changierfadenfuhrer zusammenwirkender elastischer Anschlag angeordnet ist
Verfahren zum Betreiben einer Changiereinrichtung, beil welchem ein Changierfadenfuhrer innerhalb eines Changierhubes hin- und herbewegt wird und bei welchen in den Hubumkehrbereichen des Changierfadenf hrers eine auf den Changierfadenfuhrer wirkende Brems- und Ruckstellkraft erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- und Ruckstellkrafte in ihrer Große unabhängig von dem Antrieb des Changierfadenfuhrers veränderbar sind
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- und Ruckstellkrafte in Abhängigkeit von dem Antrieb des Changierfadenfuhrers steuerbar sind
PCT/EP1998/008222 1997-12-17 1998-12-15 Changiereinrichtung zum verlegen eines fadens WO1999031000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19881906T DE19881906D2 (de) 1997-12-17 1998-12-15 Changiereinrichtung zum Verlegen eines Fadens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756007.5 1997-12-17
DE19756007 1997-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999031000A1 true WO1999031000A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008222 WO1999031000A1 (de) 1997-12-17 1998-12-15 Changiereinrichtung zum verlegen eines fadens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19881906D2 (de)
WO (1) WO1999031000A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498378A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Saurer GmbH & Co. KG Energiespeicher für einen Fingerfadenführer einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006001565A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufspulen eines Fadens an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1880964A3 (de) * 2006-07-12 2008-02-06 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Hochfrequenz Fadenführungsgerät zur Herstellung von Spulen mit moduliertem Durchlauf
EP2567918A3 (de) * 2011-09-06 2013-11-13 Technicka Univerzita v Liberci Verfahren und Vorrichtung zum Changieren eines Fadens auf einer Textilmaschine
CZ304685B6 (cs) * 2013-12-18 2014-08-27 Technická univerzita v Liberci Způsob rozvádění příze při jejím navíjení na cívku uloženou v navíjecím ústrojí pracovního místa textilního stroje a zařízení k jeho provádění
CN108217321A (zh) * 2018-03-05 2018-06-29 广东理工学院 弹射式导线咀总承及导线咀系统
CN114302855A (zh) * 2019-08-30 2022-04-08 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于横动纱线的装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907125A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Barmag Barmer Maschf Changiereinrichtung
JPH08217332A (ja) * 1995-02-16 1996-08-27 Murata Mach Ltd 糸のトラバース装置
EP0838422A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-29 Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907125A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Barmag Barmer Maschf Changiereinrichtung
JPH08217332A (ja) * 1995-02-16 1996-08-27 Murata Mach Ltd 糸のトラバース装置
EP0838422A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-29 Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 012 26 December 1996 (1996-12-26) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498378A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Saurer GmbH & Co. KG Energiespeicher für einen Fingerfadenführer einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10332399A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Energiespeicher für einen Fingerfadenführer einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006001565A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufspulen eines Fadens an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1880964A3 (de) * 2006-07-12 2008-02-06 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Hochfrequenz Fadenführungsgerät zur Herstellung von Spulen mit moduliertem Durchlauf
EP2567918A3 (de) * 2011-09-06 2013-11-13 Technicka Univerzita v Liberci Verfahren und Vorrichtung zum Changieren eines Fadens auf einer Textilmaschine
CZ304685B6 (cs) * 2013-12-18 2014-08-27 Technická univerzita v Liberci Způsob rozvádění příze při jejím navíjení na cívku uloženou v navíjecím ústrojí pracovního místa textilního stroje a zařízení k jeho provádění
DE102014118819B4 (de) 2013-12-18 2019-03-07 Rieter Cz S.R.O. Verfahren zur Garnchangierung bei dessen Aufwicklung auf eine Spule, die in einer Aufwickeleinrichtung der Arbeitsstelle der Textilmaschine gelagert ist, und Vorrichtung zu dessen Ausführung
CN108217321A (zh) * 2018-03-05 2018-06-29 广东理工学院 弹射式导线咀总承及导线咀系统
CN114302855A (zh) * 2019-08-30 2022-04-08 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于横动纱线的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19881906D2 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159216B1 (de) Fadenführer zum traversierenden zuführen eines fadens zu einer rotierend angetriebenen auflaufspule
EP1159217B1 (de) Fadenführer zum traversierenden zuführen eines fadens zu einer rotierend angetriebenen auflaufspule
EP0453622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
EP2432722B1 (de) Changiereinrichtung
EP1148016A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Spulenkörper
DE60029523T2 (de) Changiervorrichtung
WO1999031000A1 (de) Changiereinrichtung zum verlegen eines fadens
CH693449A5 (de) Aufspulmaschine.
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
EP1684403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nullposition eines changierbaren Fadenführers
DE10009611A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fadenzugkraft eines laufenden Fadens in einer automatischen Wickeleinrichtung
EP0878428B1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines anlaufenden Fadens
EP1498378A1 (de) Energiespeicher für einen Fingerfadenführer einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3907125A1 (de) Changiereinrichtung
DE1244028B (de) Steuer- und Schaltvorrichtung an mechanisch oder hydraulisch angetriebenen Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
WO1988004273A1 (en) Cross-winding device
DE29904699U1 (de) Changiereinrichtung
DE102014118819B4 (de) Verfahren zur Garnchangierung bei dessen Aufwicklung auf eine Spule, die in einer Aufwickeleinrichtung der Arbeitsstelle der Textilmaschine gelagert ist, und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE2406641C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Endlosfäden
DE102008000601A1 (de) Garnchangiereinrichtung auf den Textilmaschinen
DE1816271A1 (de) Schnellaufende Kreuzspuleinrichtung
DE19644911A1 (de) Aufspulmaschine mit Changiereinrichtung
DE202008014781U1 (de) Wickelmaschine zur gleichzeitigen Wicklung mehrerer Spulen
EP0732441A2 (de) Verseilmaschine
EP0924843A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN DE JP KR TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19881906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001130

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881906

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase