WO2018185145A1 - Aufspulmaschine - Google Patents

Aufspulmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018185145A1
WO2018185145A1 PCT/EP2018/058579 EP2018058579W WO2018185145A1 WO 2018185145 A1 WO2018185145 A1 WO 2018185145A1 EP 2018058579 W EP2018058579 W EP 2018058579W WO 2018185145 A1 WO2018185145 A1 WO 2018185145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
sleeve
damper
spring
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/058579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Waltermann
Jürgen KOWALSKI
Rainald Voss
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112018001906.3T priority Critical patent/DE112018001906A5/de
Priority to JP2019554781A priority patent/JP7030839B2/ja
Priority to CN201880022079.4A priority patent/CN110506020B/zh
Publication of WO2018185145A1 publication Critical patent/WO2018185145A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding a plurality of threads to a plurality of coils according to the preamble of claim 1.
  • Winding machines are used to wind up the threads, which preferably have two winding spindles projecting long on a rotatable winding turret. Along the winding spindles, the winding machine has a plurality of winding points in order to wind the threads produced in the melt spinning process parallel to the winding spindle to form coils. With increasing outer diameter of the coils, it is necessary that the speed of the winding spindle is lowered continuously to keep the winding speed of the threads constant.
  • this makes it possible to more or less reduce the oscillation amplitudes in the range of resonances as a function of the elasticity and the stiffness of the rubber buffer.
  • the problem may arise that the rubber buffer dampens a resonance, but due to the stiffness draws in other resonance in the operating range, which then has a disturbing effect.
  • a further winding machine in which a frame part of the machine frame is assigned a switchable stiffening to change its natural frequency on the rigidity of the frame part.
  • a pure shift of the natural frequencies occurs without any discrete elastic damping.
  • the oscillation amplitudes of the natural frequencies are only shifted in the frequency spectrum and not damped.
  • From DE 42 40 920 AI is also known to arrange a vibration damper on the machine frame, by which the vibrations occurring by resonance phenomena are damped.
  • vibration dampers usually act only in a very narrow frequency range. In order to be able to cover larger areas from critical speeds, complex adjustments to the vibration damper are necessary.
  • a further object of the invention is to design the generic winding machine in its machine frame in such a way that the disturbing excitation frequencies can be safely traversed.
  • the invention offers the advantage of changing the spring-damper characteristic of the machine frame as a function of the respective operating state or the instantaneous rotational frequency.
  • both the stiffness and the damping can be increased or decreased in order to disgust the threads on the winding spindles even in critical rotational speed ranges.
  • By selectively activating or deactivating one of the spring-damper elements critical rotational frequencies can be selectively shifted within the operating range.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which the switching means is connected via a control line to a control unit which controls a winding speed of the winding spindle when winding the threads ,
  • the switching means is connected via a control line to a control unit which controls a winding speed of the winding spindle when winding the threads .
  • This embodiment of the invention is particularly advantageous in the case of continuous winding of the threads by means of two winding spindles used alternately.
  • a specific change in the rigidity and the damping on the machine frame can be implemented with each winding cycle.
  • the development of the invention is particularly advantageous in which one of the spring-damper elements is clamped between a frame part of the machine frame and a yoke carrier connected to the frame part and another one of the spring dampers Elements between the frame part and the Jochlini arranged and can be clamped by the switching means.
  • a basic rigidity of the frame part can be achieved by the yoke carrier, one of the spring-damper elements permanently determining the damping of the frame part.
  • the switchable spring-damper element is provided. As a result, the damping on the frame part and the rigidity on the frame part can be changed in a targeted manner.
  • the development of the invention has proven particularly useful in which at least one of the spring-damper elements by a sleeve damper with a rubber buffer between an inner sleeve and a Outer sleeve is formed.
  • the inner sleeve or the outer sleeve are supported in this case on the front side on the frame part and the outer sleeve or the inner sleeve on the Jochlini.
  • a rotatable adjusting ring which is controlled by an actuator by rotation for clamping and relaxing the spring-damper element, has proved to be suitable as the switching means.
  • the collar can be used directly as a transmission means for coupling the spring-damper element.
  • the adjusting ring is preferably assigned to the inner sleeve or the outer sleeve and held on the frame part or on the yoke carrier.
  • a very compact embodiment can be achieved by the development of the invention, in which the sleeve damper on both sides of a central sleeve each having a rubber buffer, wherein the rubber buffers are fixed by the inner sleeve and the outer sleeve to the middle sleeve and wherein the inner sleeve and the middle sleeve frontally are held between the frame part and the Jochlini and wherein the adjusting ring is associated with the outer sleeve.
  • This allows a sleeve damper with multiple spring-damper properties to be used to change damping and stiffness.
  • the frame part has a pin penetrating the inner sleeve and the yoke carrier has a cup-shaped housing which engage in one another to receive the sleeve damper.
  • the frame part used to hold the traversing units has critical natural frequencies which can lead to resonance phenomena.
  • the frame part is plate-shaped for receiving the traversing units, in which the yoke carrier extends approximately over an overall length of the frame plate and in which the damping device comprises a plurality of switchable and non-switchable spring-damper Having elements which are arranged distributed on the frame plate.
  • the frame plate is preferably held at the ends via a respective pivot bearing on a machine frame.
  • the pivot bearing is formed on a movable roller carrier of the machine frame, wherein the frame plate is supported on the roller carrier and wherein the roller carrier carries the pressure roller.
  • the winding machine according to the invention has the particular advantage that both the damping characteristic and the rigidity of the machine frame can be changed within the operating range.
  • Fig. 1 shows schematically a side view of a first embodiment of the winding machine according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic cross-sectional view of the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 3.2 is a schematic view of several detail views of a damping device of the exemplary embodiment from FIG. 1
  • FIG. 4.2 schematically shows a detail view of a further embodiment of a damping device.
  • Fig. 5 shows schematically a cross-sectional view of another embodiment of a damping device
  • FIG. 1 shows a side view
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view
  • the embodiment of the winding machine has in a machine frame 1 a rotatably mounted Spulrevolver 4, are held on the two long projecting Spulspindeln 3.1 and 3.2.
  • the winding spindles 3.1 and 3.2 are offset by 180 ° to each other on the Spulrevolver 4 and are coupled to the spindle drives 5.1 and 5.2, which are held on the opposite side of the Spulrevolvers 4.
  • the Spurre - volver 4 is coupled to a turret drive 16.
  • the spindle drives 5.1 and 5.2 and the turret drive 16 are connected to a control unit 9.
  • Above the winding spindles 3.1 and 3.2 a plurality of winding stations 2 are formed side by side on a machine frame 1.1 of the machine frame.
  • the winding stations 2 are arranged distributed uniformly over the projecting length of the winding spindle 3.1 and 3.2 and each have a head thread guide 1 1 and arranged below the head thread guide 1 1 6 traversing unit. In this embodiment, eight winding stations 2 are arranged side by side. The number of winding stations 2 is exemplary and may also include 6, 10, 12, 13 or 16 digits.
  • the traversing units 6 are formed in the winding stations 2 by a respective oppositely rotating pair of wings 7, the wing tips a yarn within the winding point 2 along a guide ruler 8 back and forth.
  • Such rempligelchangierüen are well known, so that there is no further description.
  • the traversing units 6 of the winding stations 2 are held together on a plate-shaped frame part 1.2 of the machine frame.
  • the frame part 1.2 referred to below as a frame plate, is supported on a roll carrier 1.3, which carries a pressure roller 10 arranged between the traversing units 6 and the winding spindles 3.1 and 3.2.
  • the roller carrier 1.3 of the pressure roller 10 is coupled via a pivot bearing 1.4 with the machine frame 1.1.
  • the pressure roller 10 extends substantially parallel to the winding spindles 3.1 and 3.2 over an entire winding area of the winding stations 2.
  • Die Frame plate 1.2 is held by a pivot bearing 1.5 on the roller carrier 1.3.
  • an elongated yoke carrier 12 which is fixedly connected at its ends to the frame plate 1.2.
  • a damping device 13 is arranged in particular in the central region of the frame plate 1.2.
  • the damping device 13 includes a plurality of spring-damper elements 13.1 and 13.2, the spring-damper elements 13.1 and 13.2 are arranged at a distance to each other between the Jochlini 12 and the frame plate 1.2.
  • the spring-damper element 13.1 is clamped between the yoke support 12 and the frame plate 1.2.
  • the adjacent spring-damper element 13.2 is held without contact with the yoke support 12 at the top of the frame plate 1.2.
  • a switching means 14 is provided, which is associated with the spring-damper element 13.2.
  • the switching means 14 is connected via a control line 20 to the control unit 9.
  • damping device 13 For further explanation of the damping device 13, reference is additionally made to FIGS. 3.1 and 3.2. In FIGS. 3.1 and 3.2, the damping device 13 is shown in different operating states.
  • the Jochlini 12 is coupled only by the spring-damper element 13.1 at the top of the frame plate 1.2 with the frame plate 1.2.
  • the adjacent spring-damper element 13.2 is held without function on the top of the frame plate 1.2.
  • the spring-damper element 13.1 acts to dampen vibrations on the frame plate 1.2.
  • the switching means 14 is driven by the control unit 9 to couple the spring-damper element 13.2 with the yoke support 12.
  • the switching means 14 has a thrust piston 14.3 and an actuator 14.2, which extends the thrust piston 14.3 arranged on the yoke carrier 12 and brings it into contact with the spring-damper element 13.2.
  • the frame plate 1.2 is supported by a plurality of supports 24 on the roller support 1.3.
  • the introduced on the roller support 1.3 by the pressure roller 10 and the coils 17 position change is transmitted to the frame plate 1.2.
  • the traversing units 6 are also changed in the same relation to the pressure roller 10 in its position.
  • the distance between the traversing units 6 and the coil surfaces of the coils 18 in each operating situation remains constant, so that a uniform cross-winding to form the coil 18 is possible.
  • the threads 19 are wound in the winding stations 2 parallel to coils 18.
  • the threads 19 are fed to the winding stations 12 via the head thread guides 11.
  • Each thread 19 is moved back and forth for depositing on a spool 18 by the pair of blades 7 of the traversing 6 within a traverse stroke and after Generalumschlin- tion at the periphery of the pressure roller 10 at the surface of the coil 19.
  • the threads 19 are wound at a constant winding speed to the coils 18.
  • the spindle drive 5.1 of the winding spindle 3.1 is controlled via the control unit 9 such that the winding speed at each diameter of the coil 18 remains constant.
  • a vibration excitation via the winding spindle 3.1 into the machine frame 1 takes place with an excitation frequency which changes constantly as a function of the rotational speed of the winding spindle 3.1.
  • the spindle rotational frequency now drops continuously.
  • the switchable spring-damper elements 13.2 are turned on. Thus, all spring-damper elements 13.1 and 13.2 act on the frame plate 1.2. They create a damping in many resonances of the system. For example, the first natural frequency of the frame plate 1.2 could be at a rotational frequency of fo. If the damping produced by the spring-damper elements is sufficient to pass through the first critical speed frequency, no change takes place at the damping device 13. In the event that passing through the critical rotational frequency is not possible due to the set damping, becomes short before the critical rotational frequency fo is reached, the spring-damper element 13.2 is deactivated via the switching means 14. This will change the stiffness and the Damping of the frame plate 1.2, so that the critical rotational frequency drops to a lower value fu.
  • the winding process can easily continue until shortly before reaching the rotation frequency fu.
  • the switching means 14 is actuated via the control unit 9 in order to activate the spring-damper element 13.2, so that the rigidity and the damping of the frame plate 1.2 changes again and this again the critical natural frequency with the Value fo assumes.
  • the natural frequency is now greater than the currently set on the winding spindle rotation frequency, so that no resonance can occur.
  • the damping device 13 has a plurality of non-switchable spring-damper elements 13.1 and a plurality of switchable spring-damper elements 13.2.
  • the number of spring-damper elements formed depends on the number of winding positions and thus in particular depends on the length of the frame parts. For example, split frame parts can also be used to accommodate only a portion of the handling units at a time.
  • the damping device 13 shown in Fig. 1 and 2 the spring-damper elements 13.1 and 13.2 are exemplified by rubber buffer. In order to produce a high damping effect as possible when using a rubber buffer, in particular so-called sleeve damper have proven.
  • 4.1 and 4.2 show an exemplary embodiment of a damping device 13 in a plurality of operating situations, in which the spring-damper elements 13.1 and 13.2 are each formed by a sleeve damper 15. Insofar as no explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to FIGS. 4.1 and 4.2.
  • the non-switchable spring-damper element 13.1 arranged between the yoke support 12 and the frame plate 1.2 and the switchable spring-damper element 13.2 are both each formed by a sleeve damper 15.
  • the structure of the sleeve damper 15 is basically identical.
  • Each of the sleeve damper 15 has an inner sleeve 15.1 and an outer sleeve 15.3, which concentrically surrounds the inner sleeve 15.1 at a distance.
  • a rubber buffer 15.2 is arranged between the inner sleeve 15.1 and the outer sleeve 15.2.
  • the rubber buffer 15.2 is firmly connected to the outer circumference of the inner sleeve 15.1 and fixed to the inner diameter of the outer sleeve 15.3.
  • the sleeve damper 15 of the non-switchable spring-damper element 13.1 is clamped between the yoke support 12 and the frame plate 1.2.
  • the inner sleeve 15.1 is held with frontal contact at the top of the frame plate 1.2.
  • the outer sleeve 15.3 is supported on the front side of the yoke carrier 12. In that regard, the force is passed through the inner sleeve 15.1 and the outer sleeve 15.3 through the rubber buffer 15.2.
  • the outer sleeve 15.3 of the sleeve damper 15 is arranged at a distance from the yoke support 12.
  • a switching means 14 is formed at the yoke support 12.
  • the switching means 14 in this case has an adjusting ring 14.1, which is adjustable via an actuator 14.2 rotatable in a setting thread 14.4.
  • the actuator 14.2 engages a shift lever 14.6, which is connected to the adjusting ring 14.1.
  • Fig. 4.1 the situation is shown in which the spring-damper element 13.2 is not activated.
  • Fig. 4.2 the situation is shown in which the switching means 14 has the spring-damper element 13.2 activated.
  • the adjusting ring is 14.1 with contact on the front side of the outer sleeve 15.3 of the sleeve damper 15 at.
  • the sleeve damper 15.1 is now stretched over the adjusting ring 14.1 between the yoke support 12 and the frame plate 1.2.
  • the damping device 13 has a sleeve damper 15 with a central sleeve 15.4 which holds a rubber buffer 15.2 on the inside and a second rubber buffer 15.5 on the outside.
  • the rubber buffer 15.2 is connected opposite to the middle sleeve 15.4 with an inner sleeve 15.1.
  • the outer rubber buffer 15.5 is encased by an outer sleeve 15.3 and thus held between the middle sleeve 15.4 and the outer sleeve 15.3.
  • the sleeve damper 15 is stretched between a pin 21 and a cup-shaped housing 22.
  • the pin 21 is attached to the top of the frame plate 1.2 and penetrates the sleeve damper 15.
  • the housing 22 is fixed to the yoke support 12 and covers the Sleeve damper 15.
  • an annular housing bottom 22.1 is provided, on which the sleeve damper 15 is held with the central sleeve 15.4.
  • the inner sleeve 15.1 is supported on the end face on a stop 25 of the pin 21.
  • the adjusting ring 14.1 has a ramp-shaped control collar 14.5, which faces on the end face of the outer sleeve 15.3.
  • the end face of the outer sleeve 15.3 has a plurality of raised sectors.
  • the control collar 14.5 has the same number of gaps as the number of raised sectors of the end face of the outer sleeve 15.3. If the gaps in the control collar 14.5 face the end face of the outer sleeve 15.3, the outer rubber buffer 15.5 is deactivated. This situation is shown in the right half of FIG. 5. In contrast, the left half of Fig. 5 shows the state in which the control collar 14.5 cooperates with the outer sleeve 15.3 to activate the outer rubber buffer 15.5.
  • the adjusting ring 14.1 is associated with a shift lever 14.6, which is engaged by an actuator, not shown here.
  • the adjusting ring 14.1 is in contact with the outer sleeve 15.3 and thus forms a connection to the pin 21.
  • the adjusting ring 14.1 is held on the circumference of the pin 21 by a retaining means 23.
  • the non-switchable spring-damper element 13.1 is formed by the rubber buffer 15.2 between the inner sleeve 15.1 and the middle sleeve 15.4.
  • the rubber buffer 15.2 is a constant basic damping of the frame plate 1.2 guaranteed.
  • the adjusting ring 14.1 is rotated via the shift lever 14.6 to connect the pin 21 with the outer sleeve 15.3.
  • This situation is shown in the left half of Fig. 5.
  • the switchable spring-damper element 13.2 is formed by the middle sleeve 15.4, the rubber buffer 15.5 and the outer sleeve 15.3.
  • the illustrated in Fig. 5 embodiment of the damping device 13 is thus extremely compact to be integrated in the machine frame of a winding machine.
  • the rubber buffers are 15.2 and 15.5. shielded within the housing 22 from the environment.
  • the winding machine according to the invention is also able to wind threads in a relatively large speed range of the winding spindle to coils even at a plurality of winding stations.
  • winding speeds can be achieved in particular with relatively slow coil speeds of ⁇ 2,500 m / min.
  • damping devices shown in the figures are exemplary in their construction and design of the spring-damper elements.
  • the spring-damper elements to change the damping and stiffness can be activated or deactivated is.
  • the attachment of the damping device to the frame plate is exemplary.
  • the damping device can also attach to other vibration-sensitive points of the winding machine.

Abstract

Es ist eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu mehreren Spulen mit zumindest einer Spulspindel (3.1, 3.2) beschrieben. Entlang der auskragenden Spulspindel (3.1, 3.2) sind mehrere Wickelstellen (2) angeordnet, die jeweils eine Changiereinheit (6) zum Hin- und Herführen der Fäden aufweisen. Den Changiereinheiten (6) ist eine parallel zur Spulspindel (3.1, 3.2) gehaltene Andrückwalze (10) zum Verlegen der Fäden am Umfang der Spulen zugeordnet. Die Changiereinheiten (6) und die Andrückwalze (10) sind in einem Maschinengestell (1) angeordnet, wobei dem Maschinengestell (1) eine Dämpfungseinrichtung (13) mit mehreren Feder-Dämpfer-Elementen (13.1, 13.2) zugeordnet ist. Um die Fäden in einem möglichst großen Drehzahlbereich der Spulspindel aufwickeln zu können, ist zumindest eines der Feder-Dämpfer-Elemente (13.1, 13.2) durch ein Schaltmittel (14) wahlweise aktivierbar oder deaktivierbar ausgeführt. Damit lässt sich zu beliebigen Zeitpunkten, vorzugsweise in Abhängigkeit von einer Drehfrequenz die Dämpfung und die Steifigkeit des Maschinengestells (1) verändern.

Description

Aufspulmaschine
Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu mehreren Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnpro- zess ist es üblich, dass die Fäden am Ende des Prozesses kontinuierlich zu Spulen aufgewickelt werden. Zur gleichmäßigen Prozessführung ist es da- bei erforderlich, dass die Fäden mit konstanter Aufwickelgeschwindigkeit zu Spulen gewickelt werden. Zum Aufwickeln der Fäden werden Aufspulmaschinen eingesetzt, die vorzugsweise zwei an einem drehbaren Spulrevolver lang auskragend gehaltene Spulspindeln aufweisen. Entlang der Spulspindeln weist die Aufspulmaschine mehrere Wickelstellen auf, um die in dem Schmelzspinnprozess erzeugten Fäden parallel an der Spulspindel zu Spulen zu wickeln. Mit zunehmendem Außendurchmesser der Spulen ist es dabei erforderlich, dass die Drehzahl der Spulspindel kontinuierlich abgesenkt wird, um die Aufspulgeschwindigkeit der Fäden konstant zu halten. Insoweit müssen die zum Aufwickeln der Fäden genutzten Spulspindeln einen relativ großen Drehzahlbereich durchlaufen. So werden beim Aufwickeln der Spulen sich ständig ändernde Drehfrequenzen erzeugt, die insbesondere beim Zusammentreffen mit Eigenfrequenzen des Maschinengestells zu erheblichen Schwingungsanregungen führen können. Daher ist der Betriebsbereich einer derartigen Aufspulmaschine eingegrenzt. Um diesen Betriebsbereich möglichst auszudehnen, sind im Stand der Technik Aufspulmaschinen bekannt, bei welchen die im Maschinengestell angeregten Schwingungen durch eine Dämpfungseinrichtung gedämpft werden. Aus der DE 10 2013 008 825 AI ist eine gattungsgemäße Aufspulmaschine bekannt, bei welcher an einem Gestellteil, welches die Changiereinheiten der Wickelstellen trägt, mehrere Dämpfungsmittel angeordnet sind. Als Dämpfungsmittel sind hierbei Gummipuffer eingesetzt, die über eine Feder- Dämpfer-Charakteristik verfügen. Damit lassen sich insbesondere die Schwingungsamplituden im Bereich von Resonanzen in Abhängigkeit von der Elastizität und der Steifigkeit des Gummipuffers mehr oder weniger reduzieren. Dabei kann jedoch das Problem auftreten, dass der Gummipuffer eine Resonanz dämpft, jedoch aufgrund der Steifigkeit andere Resonanz in dem Betriebsbereich hineinzieht, die dann störend wirkt.
Aus der DE 10 2006 001 041 AI ist eine weitere Aufspulmaschine bekannt, bei welcher einem Gestellteil des Maschinengestells eine zuschaltbare Versteifung zugeordnet ist, um über die Steifigkeit des Gestellteils seine Eigen- frequenz zu ändern. Hierbei erfolgt doch eine reine Verschiebung der Eigenfrequenzen ohne jegliche diskrete elastische Dämpfung. Die Schwingungsamplituden der Eigenfrequenzen werden im Frequenzspektrum nur verschoben und nicht gedämpft. Aus der DE 42 40 920 AI ist zudem bekannt, an dem Maschinengestell ein Vibrationsdämpfer anzuordnen, durch welchen die durch Resonanzerscheinungen auftretenden Schwingungen gedämpft werden. Derartige Vibrationsdämpfer wirken jedoch üblicherweise nur in einem sehr eingeengten Frequenzbereich. Um größere Bereiche von kritischen Drehzahlen abde- cken zu können, sind aufwändige Verstellungen am Vibrationsdämpfer nötig.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu mehreren Spulen derart weiterzubilden, dass die Fäden in einem möglichst großen Drehzahlspektrum der Spulspindel aufwickelbar sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die gattungsgemäße Aufspul- maschine in ihrem Maschinengestell derart zu gestalten, dass die störenden Erregerfrequenzen sicher durchfahrbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eines der Feder-Dämpfer-Elemente durch ein Schaltmittel wahlweise aktivierbar oder deaktivierbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen und Merkmalskombinationen der Unteransprüche. Die Erfindung bietet den Vorteil, die Feder-Dämpfer-Charakteristik des Maschinengestells in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand bzw. der momentanen Drehfrequenz zu ändern. Hierbei können sowohl die Steifigkeit als auch die Dämpfung erhöht oder abgesenkt werden, um die Fäden auch in kritischen Drehzahlbereichen an den Spulspindeln aufwi- ekeln zu können. Durch die wahlweise Aktivierung oder Deaktivierung eines der Feder-Dämpfer-Elemente können kritische Drehfrequenzen gezielt innerhalb des Betriebsbereiches verschoben werden.
Da sich die Drehfrequenzen unmittelbar aus der jeweilig eingestellten Drehzahl der Spulspindel im Verhältnis zu dem Spulendurchmesser ergibt, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher das Schaltmittel über eine Steuerleitung mit einem Steuergerät verbunden ist, welche eine Spulgeschwindigkeit der Spulspindel beim Aufwickeln der Fäden steuert. Damit können innerhalb des Betriebsbereiches beim Aufwi- ekeln der Fäden gezielte Aktivierungen und Deaktivierungen des Feder- Dämpfer-Elementes unmittelbar vor Erreichen der kritischen Drehzahlen durchgeführt werden. Diese Ausbildung der Erfindung ist insbesondere beim kontinuierlichen Aufwickeln der Fäden durch zwei abwechselnd ge- nutzte Spulspindeln von Vorteil. So lässt sich bei jeder Spulreise eine gezielte Veränderung der Steifigkeit und der Dämpfung an dem Maschinengestell umsetzen.
Insbesondere bei den sich über alle Wickelstellen erstreckenden Gestelltei- len ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher eines der Feder-Dämpfer-Elemente zwischen einem Gestellteil des Maschinengestells und einem mit dem Gestellteil verbundenen Jochträger eingespannt ist und dass ein anderes der Feder-Dämpfer-Elemente zwischen dem Gestellteil und dem Jochträger angeordnet und durch das Schaltmittel ein- spannbar ist. So lässt sich zum einen eine Grundsteifigkeit des Gestellteils durch den Jochträger erreichen, wobei eines der Feder-Dämpfer-Elemente permanent die Dämpfung des Gestellteils bestimmt. Zur Veränderung der Dämpfung und der Steifigkeit ist das schaltbare Feder-Dämpfer-Element vorgesehen. Damit können die Dämpfung an dem Gestellteil und die Stei- figkeit an dem Gestellteil gezielt geändert.
Um unabhängig bei einer Zug- oder Druckbelastung zwischen dem Gestellteil und dem Jochträger eine maximale Dämpfung zu erhalten, hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders bewährt, bei welcher zumindest eines der Feder-Dämpfer-Elemente durch einen Hülsendämpfer mit einem Gummipuffer zwischen einer Innenhülse und einer Aussenhülse gebildet ist. Die Innenhülse oder die Außenhülse stützen sich hierbei stirnseitig an dem Gestellteil und die Außenhülse oder die Innenhülse an dem Jochträger ab. Zum Aktivieren oder Deaktivieren des schaltbaren Feder-Dämpfer- Elementes hat sich als Schaltmittel ein drehbarer Stellring bewährt, der durch einen Aktor durch Drehung zum Spannen und Entspannen des Feder- Dämpfer-Elementes gesteuert wird. Hierbei lässt sich der Stellring unmittelbar als Übertragungsmittel zur Ankopplung des Feder-Dämpfer- Elementes nutzen.
Bei Verwendung eines Hülsendämpfers ist der Stellring bevorzugt der In- nenhülse oder der Außenhülse zugeordnet und an dem Gestellteil oder an dem Jochträger gehalten.
Eine sehr kompakte Ausführungsform lässt sich durch die Weiterbildung der Erfindung erreichen, bei welcher der Hülsendämpfer zu beiden Seiten einer Mittelhülse jeweils ein Gummipuffer aufweist, wobei die Gummipuffer durch die Innenhülse und durch die Außenhülse an der Mittelhülse fixiert sind und wobei die Innenhülse und die Mittelhülse stirnseitig zwischen den Gestellteil und dem Jochträger gehalten sind und wobei der Stellring der Außenhülse zugeordnet ist. Damit lässt sich ein Hülsendämpfer mit mehreren Feder-Dämpfer-Eigenschaften nutzen, um die Dämpfung und die Steifigkeit zu ändern.
Um die Feder-Dämpfer-Elemente von der Umgebung abzuschirmen, ist vorgesehen, dass das Gestellteil einen die Innenhülse durchdringenden Zap- fen und der Jochträger ein topfförmiges Gehäuse aufweist, die zur Aufnahme des Hülsendämpfers ineinander greifen. So lässt sich verhindern, dass beispielsweise Präparationsnebel aus der Umgebung der Fäden insbesondere von den Gummipuffern abgehalten werden. Beim Aufwickeln der Fäden bei niedrigen Spulgeschwindigkeiten im Bereich von 2.000 m/min bis 2.500 m/min besitzt insbesondere das zur Aufnahme der Changiereinheiten genutzte Gestellteil kritische Eigenfrequenzen, die zu Resonanzerscheinungen führen können. Insoweit ist die Weiter- bildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welchem das Gestellteil plattenförmig zur Aufnahme der Changiereinheiten ausgebildet ist, bei welcher der Jochträger sich annähernd über eine Gesamtlänge der Gestellplatte erstreckt und bei welcher die Dämpfungseinrichtung eine Mehrzahl von schaltbaren und nichtschaltbaren Feder-Dämpfer-Elementen aufweist, die an der Gestellplatte verteilt angeordnet sind.
Die Gestellplatte wird dabei bevorzugt an den Enden über jeweils ein Schwenklager an einem Maschinenrahmen gehalten. Das Schwenklager ist an einem beweglichen Walzenträger des Maschinengestells ausgebildet, wobei die Gestellplatte sich an dem Walzenträger abstützt und wobei der Walzenträger die Andrückwalze trägt. So ist eine Beweglichkeit der Andrückwalze bei wachsendem Spulendurchmesser möglich ist. Der sich zwischen den Changiereinheiten und der Andrückwalze vorbestimmte Abstand bleibt zur Führung des Fadens unabhängig von der jeweiligen Stellung der Andrückwalze konstant.
Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine besitzt den besonderen Vorteil, dass sowohl die Dämpfungscharakteristik als auch die Steifigkeit des Ma- schinengestells innerhalb des Betriebsbereiches änderbar ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine
Fig. 2 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3.1
und
Fig. 3.2 schematisch mehrere Ausschnittansichten einer Dämpfungsein- richtung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 4.1
und
Fig. 4.2 schematisch eine Ausschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Dämpfungseinrichtung
Fig. 5 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Dämpfungseinrichtung
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht und die Fig. 2 eine Querschnittsansicht. Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu eine der Figuren gemacht ist.
Das Ausführungsbeispiel der Aufspulmaschine weist in einem Maschinen- gestell 1 einen drehbar gelagerten Spulrevolver 4 auf, an dem zwei lang auskragende Spulspindeln 3.1 und 3.2 gehalten sind. Die Spulspindeln 3.1 und 3.2 sind um 180° versetzt zueinander an dem Spulrevolver 4 angeordnet und sind mit den Spindelantrieben 5.1 und 5.2 gekoppelt, die auf der gegenüberliegenden Seite des Spulrevolvers 4 gehalten sind. Der Spurre - volver 4 ist mit einem Revolverantrieb 16 gekoppelt. Die Spindelantriebe 5.1 und 5.2 sowie der Revolverantrieb 16 sind mit einem Steuergerät 9 verbunden. Oberhalb der Spulspindeln 3.1 und 3.2 sind an einem Maschinenrahmen 1.1 des Maschinengestells mehrere Wickelstellen 2 nebeneinander ausgebildet. Die Wickelstellen 2 sind über die auskragende Länge der Spulspindel 3.1 und 3.2 gleichmäßig verteilt angeordnet und weisen jeweils einen Kopffadenführer 1 1 und einen unterhalb der Kopffadenführer 1 1 angeordnete Changiereinheit 6 auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind acht Wickelstellen 2 nebeneinander angeordnet. Die Anzahl der Wickelstellen 2 ist beispielhaft und kann auch 6, 10, 12, 13 oder 16 Stellen enthalten.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, sind die Changiereinheiten 6 in den Wickelstellen 2 durch jeweils ein gegensinnig rotierendes Flügelpaar 7 ausgebildet, deren Flügelspitzen einen Faden innerhalb der Wickelstelle 2 entlang eines Leitlineals 8 hin- und herführen. Derartige Flügelchangiereinheiten sind hinlänglich bekannt, so dass hierzu keine weitere Beschreibung erfolgt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind die Changiereinheiten 6 der Wickelstellen 2 gemeinsam an einem plattenförmigen Gestellteil 1.2 des Maschinengestells gehalten. Das nachfolgend als Gestellplatte bezeichnete Gestellteil 1.2 stützt sich an einem Walzenträger 1.3 ab, der eine zwischen den Changiereinheiten 6 und den Spulspindeln 3.1 und 3.2 angeordnete Andrückwalze 10 trägt. Der Walzenträger 1.3 der Andrückwalze 10 ist über ein Schwenklager 1.4 mit dem Maschinenrahmen 1.1 gekoppelt. Die Andrückwalze 10 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu den Spulspindeln 3.1 und 3.2 über einen gesamten Wickelbereich der Wickelstellen 2. Die Gestellplatte 1.2 ist über ein Schwenklager 1.5 an dem Walzenträger 1.3 gehalten.
An einer Oberseite der Gestellplatte 1.2 erstreckt sich ein länglicher Joch- träger 12, der mit seinen Enden fest mit der Gestellplatte 1.2 verbunden ist. Zwischen den Enden des Jochträgers 12 ist insbesondere im mittleren Bereich der Gestellplatte 1.2 eine Dämpfungseinrichtung 13 angeordnet. Die Dämpfungseinrichtung 13 enthält mehrere Feder-Dämpfer-Elemente 13.1 und 13.2, die Feder-Dämpfer-Elemente 13.1 und 13.2 sind im Abstand zu- einander zwischen dem Jochträger 12 und der Gestellplatte 1.2 angeordnet. Das Feder-Dämpfer-Element 13.1 ist zwischen dem Jochträger 12 und der Gestellplatte 1.2 eingespannt. Das benachbarte Feder-Dämpfer-Element 13.2 ist ohne Kontakt zu dem Jochträger 12 an der Oberseite der Gestellplatte 1.2 gehalten. An dem Jochträger 12 ist ein Schaltmittel 14 vorgese- hen, das dem Feder-Dämpfer-Element 13.2 zugeordnet ist. Das Schaltmittel 14 ist über eine Steuerleitung 20 mit dem Steuergerät 9 verbunden.
Zur weiteren Erläuterung der Dämpfungseinrichtung 13 wird zusätzlich zu den Fig. 3.1 und 3.2 Bezug genommen. In den Fig. 3.1 und 3.2 ist die Dämpfungseinrichtung 13 in unterschiedlichen Betrieb szuständen dargestellt.
Bei der in Fig. 3.1 dargestellten Betriebssituation ist der Jochträger 12 nur durch das Feder-Dämpfer-Element 13.1 an der Oberseite der Gestellplatte 1.2 mit der Gestellplatte 1.2 gekoppelt. Das benachbarte Feder-Dämpfer- Element 13.2 ist ohne Funktion an der Oberseite der Gestellplatte 1.2 gehalten. Insoweit wirkt nur das Feder-Dämpfer-Element 13.1 zur Dämpfung von Schwingungen an der Gestellplatte 1.2. In der Fig. 3.2 ist das Schaltmittel 14 durch das Steuergerät 9 angesteuert, um das Feder-Dämpfer-Element 13.2 mit dem Jochträger 12 zu koppeln. Das Schaltmittel 14 weist hierzu einen Schubkolben 14.3 und einen Aktor 14.2 auf, der den an dem Jochträger 12 angeordneten Schubkolben 14.3 ausfährt und mit dem Feder-Dämpfer-Element 13.2 in Kontakt bringt. Dadurch erhöhen sich die Steifigkeit und die Dämpfung der Dämpfungseinrichtung 13. Zwischen dem Jochträger 12 und der Gestellplatte 1.2 wirken nun beide Feder-Dämpfer-Elemente 13.1 und 13.2. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, sind an den Spulspindeln 3.1 und 3.2 zu jeder Wickelstelle 2 jeweils eine Spulhülse 17 gehalten. So lässt sich ein über die Kopffadenführer 1 1 zugeführten Faden 19 zu einer Spule 18 am Umfang einer der Spulspindeln 3.1 oder 3.2 wickeln. Die Spulspindeln 3.1 und 3.2 werden bei Erreichen eines vorbestimmten Spulendurch- messers der Spule 18 durch Drehung des Spulrevolvers 4 verschwenkt, um einen Spulenwechsel in den Wickelstellen vornehmen zu können.
Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, stützt sich die Gestellplatte 1.2 durch mehrere Stützen 24 an dem Walzenträger 1.3 ab. Damit werden die an dem Walzenträger 1.3 durch die Andrückwalze 10 und die Spulen 17 eingeleitete Positionsänderung auf die Gestellplatte 1.2 übertragen. Durch die Kopplung der Gestellplatte 1.2 mit dem Walzenträger 1.3 werden die Changiereinheiten 6 ebenfalls in gleicher Relation zu der Andrückwalze 10 in ihrer Stellung verändert. Damit bleibt der Abstand zwischen den Changiereinheiten 6 und den Spulenoberflächen der Spulen 18 in jeder Betriebssituation konstant, so dass eine gleichmäßige Kreuzwicklung zur Bildung der Spulen 18 möglich ist. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufpulmaschine werden die Fäden 19 in den Wickelstellen 2 parallel zu Spulen 18 gewickelt. Hierzu werden die Fäden 19 über die Kopffadenführer 1 1 den Wickelstellen 12 zugeführt. Jeder Faden 19 wird zum Ablegen auf eine Spule 18 durch das Flügelpaar 7 der Changiereinheit 6 innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt und nach Teilumschlin- gung am Umfang der Andrückwalze 10 an der Oberfläche der Spule 19 abgelegt. Die Fäden 19 werden mit konstanter Aufwickelgeschwindigkeit zu den Spulen 18 gewickelt.
Während des Aufwickelns der Fäden 19 zu den Spulen 18 wird der Spindelantrieb 5.1 der Spulspindel 3.1 über das Steuergerät 9 derart gesteuert, dass die Aufwickelgeschwindigkeit bei jedem Durchmesser der Spulen 18 konstant bleibt. Hierbei erfolgt eine Schwingungsanregung über die Spul- spindel 3.1 in das Maschinengestell 1 mit einer Erregerfrequenz, die sich in Abhängigkeit von der Drehzahl der Spulspindel 3.1 ständig ändert. Während des Aufwickelns sinkt nun die Spindeldrehfrequenz kontinuierlich ab.
Die schaltbaren Feder-Dämpfer-Elemente 13.2 sind eingeschaltet. Somit wirken alle Feder-Dämpfer-Elemente 13.1 und 13.2 an der Gestellplatte 1.2. Sie erzeugen eine Dämpfung in vielen Resonanzen des Systems. So könnte die erste Eigenfrequenz der Gestellplatte 1.2 beispielsweise bei einer Drehfrequenz von fo liegen. Wenn die durch die Feder-Dämpfer-Elemente erzeugte Dämpfung ausreichend ist, um die erste kritische Drehzahlfrequenz zu durchfahren, erfolgt keine Änderung an der Dämpfungseinrichtung 13. Für den Fall, dass ein Durchfahren der kritischen Drehfrequenz aufgrund der eingestellten Dämpfung nicht möglich ist, wird kurz vor Erreichen der kritischen Drehfrequenz fo das Feder-Dämpfer-Element 13.2 über das Schaltmittel 14 deaktiviert. Dadurch ändern sich die Steifigkeit und die Dämpfung der Gestellplatte 1.2, so dass die kritische Drehfrequenz auf einen niedrigeren Wert fu abfällt. Nun lässt sich der Aufwickelvorgang ohne weiteres bis kurz vor Erreichen der Drehfrequenz fu fortsetzen. Kurz vor Erreichen der Drehfrequenz fu wird das Schaltmittel 14 über das Steuerge- rät 9 angesteuert, um das Feder-Dämpfer-Element 13.2 zu aktivieren, so dass sich die Steifigkeit und die Dämpfung der Gestellplatte 1.2 wieder ändert und diese wieder die kritische Eigenfrequenz mit dem Wert fo annimmt. Die Eigenfrequenz ist nun größer als die aktuell an der Spulspindel eingestellte Drehfrequenz, so dass keine Resonanz mehr entstehen kann.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine weist die Dämpfungseinrichtung 13 mehrere nicht schaltbare Feder-Dämpfer-Elemente 13.1 und mehrere schaltbare Feder-Dämpfer-Elemente 13.2 auf. Die Anzahl der gebildeten Feder- Dämpfer-Elemente ist abhängig von der Anzahl der Wickelstellen und damit insbesondere abhängig von der Länge der Gestellteile. So lassen sich auch geteilte Gestellteile verwenden, um jeweils nur einen Teil der Chan- gier-einheiten aufzunehmen. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Dämpfungseinrichtung 13 sind die Feder-Dämpfer-Elemente 13.1 und 13.2 beispielhaft durch Gummipuffer gebildet. Um beim Einsatz eines Gummipuffers möglichst eine hohe Dämpfungswirkung zu erzeugen, haben sich insbesondere sogenannte Hülsendämpfer bewährt. In den Fig. 4.1 und 4.2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Dämpfungseinrichtung 13 in mehreren Betriebssituationen dargestellt, bei welcher die Feder-Dämpfer-Elemente 13.1 und 13.2 jeweils durch einen Hülsendämpfer 15 gebildet sind. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für die Fig. 4.1 und 4.2.
Das zwischen dem Jochträger 12 und der Gestellplatte 1.2 angeordnete nicht schaltbare Feder-Dämpfer-Element 13.1 und das schaltbare Feder- Dämpfer-Element 13.2 sind beide jeweils durch einen Hülsendämpfer 15 ausgeführt. Der Aufbau der Hülsendämpfer 15 ist grundsätzlich identisch. Jeder der Hülsendämpfer 15 weist eine Innenhülse 15.1 und eine Außenhülse 15.3, die die Innenhülse 15.1 mit Abstand konzentrisch umschließt. Zwi- sehen der Innenhülse 15.1 und der Außenhülse 15.2 ist ein Gummipuffer 15.2 angeordnet. Der Gummipuffer 15.2 ist fest am Außenumfang der Innenhülse 15.1 und fest am Innendurchmesser der Außenhülse 15.3 verbunden. Der Hülsendämpfer 15 des nicht schaltbaren Feder-Dämpfer-Elementes 13.1 ist zwischen dem Jochträger 12 und der Gestellplatte 1.2 eingespannt. Dabei wird die Innenhülse 15.1 mit stirnseitigem Kontakt an der Oberseite der Gestellplatte 1.2 gehalten. Die Außenhülse 15.3 stützt sich stirnseitig an dem Jochträger 12 ab. Insoweit wird die Kraft über die Innenhülse 15.1 und die Außenhülse 15.3 durch den Gummipuffer 15.2 geleitet.
Bei dem schaltbaren Feder-Dämpfer-Element 13.2 ist die Außenhülse 15.3 des Hülsendämpfers 15 im Abstand zu dem Jochträger 12 angeordnet. An dem Jochträger 12 ist ein Schaltmittel 14 ausgebildet. Das Schaltmittel 14 weist hierbei einen Stellring 14.1 auf, der über einen Aktor 14.2 verdrehbar in ein Stellgewinde 14.4 verstellbar ist. Der Aktor 14.2 greift hierzu an einem Schalthebel 14.6 an, der mit dem Stellring 14.1 verbunden ist. In der Fig. 4.1 ist die Situation dargestellt, bei welchem das Feder- Dämpfer-Element 13.2 nicht aktiviert ist. In der Fig. 4.2 ist die Situation gezeigt, bei welcher das Schaltmittel 14 das Feder-Dämpfer-Element 13.2 aktiviert hat. In dieser Situation liegt der Stellring 14.1 mit Kontakt an der Stirnseite der Außenhülse 15.3 des Hülsendämpfers 15 an. Der Hülsendämpfer 15.1 ist nun über den Stellring 14.1 zwischen dem Jochträger 12 und der Gestellplatte 1.2 gespannt.
Die Funktion zur Änderung der Dämpfung und der Steifigkeit der Gestell- platte 1.2 ist hierbei identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung erfolgt.
Für den Fall, dass die Dämpfungseinrichtung 13 in einen möglichst kleinen Einbauraum zu integrieren ist, besteht auch die Möglichkeit, das schaltbare Feder-Dämpfer-Element 13.2 mit dem nicht schaltbaren Feder-Dämpfer- Element 13.1 zu kombinieren. In der Fig. 5 ist hierzu ein Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Dämpfungseinrichtung 13 gezeigt, wie sie in der Aufspulmaschine gemäß Fig. 1 und 2 einsetzbar wäre. Die Dämpfungseinrichtung 13 weist hierzu einen Hülsendämpfer 15 mit einer Mittelhülse 15.4 auf, die an der Innenseite einen Gummipuffer 15.2 und an der Außenseite einen zweiten Gummipuffer 15.5 hält. Der Gummipuffer 15.2 ist gegenüberliegend zur Mittelhülse 15.4 mit einer Innenhülse 15.1 verbunden. Der äußere Gummipuffer 15.5 ist von einer Außenhülse 15.3 ummantelt und somit zwischen der Mittelhülse 15.4 und der Außenhülse 15.3 gehalten. Der Hülsendämpfer 15 ist zwischen einem Zapfen 21 und einem topfförmigen Gehäuse 22 gespannt. Der Zapfen 21 ist an der Oberseite der Gestellplatte 1.2 befestigt und durchdringt den Hülsendämpfer 15. Das Gehäuse 22 ist an dem Jochträger 12 befestigt und umhüllt den Hülsendämpfer 15. An dem auskragenden Ende des Gehäuses 22 ist ein ringförmiger Gehäuseboden 22.1 vorgesehen, an welchem der Hülsendämpfer 15 mit der Mittelhülse 15.4 gehalten wird. Dabei stützt sich die Innenhülse 15.1 stirnseitig an einem Anschlag 25 des Zapfens 21 ab.
Am freien Ende des Zapfens 21 ist ein Schaltmittel 14 in Form eines Stellringes 14.2 ausgeführt. Der Stellring 14.1 weist einen rampenförmigen Stellkragen 14.5 auf, der an der Stirnseite der Außenhülse 15.3 zugewandt ist. Die Stirnfläche der Außenhülse 15.3 weist mehrere erhöhte Sektoren auf. Der Stellkragen 14.5 weist die gleiche Anzahl an Lücken auf, wie die Anzahl der erhöhten Sektoren der Stirnfläche der Außenhülse 15.3. Stehen sich die Lücken im Stellkragen 14.5 der Stirnfläche der Außenhülse 15.3 gegenüber, ist der äußere Gummipuffer 15.5 deaktiviert. Diese Situation ist in der rechten Bildhälfte der Fig. 5 dargestellt. Demgegenüber zeigt die lin- ke Bildhälfte der Fig. 5 den Zustand, bei welchem der Stellkragen 14.5 mit der Außenhülse 15.3 zusammenwirkt, um den äußeren Gummipuffer 15.5 zu aktivieren.
Dem Stellring 14.1 ist eine Schalthebel 14.6 zugeordnet, an welchem ein hier nicht dargestellter Aktor angreift. In der in der linken Bildhälfte der Fig. 5 dargestellten Betriebssituation ist der Stellring 14.1 mit der Außenhülse 15.3 in Kontakt und bildet somit eine Verbindung zu dem Zapfen 21. Der Stellring 14.1 wird hierzu über ein Haltemittel 23 am Umfang des Zapfens 21 gehalten.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Dämpfungseinrichtung 13 wird das nicht schaltbare Feder-Dämpfer-Element 13.1 durch den Gummipuffer 15.2 zwischen der Innenhülse 15.1 und der Mittelhülse 15.4 gebildet. Die Kraftübertragung zwischen dem Jochträger 12 und der Ge- stellplatte 1.2 erfolgt über das Gehäuse 22, der Mittelhülse 15.4, dem Gummipuffer 15.2, der Innenhülse 15.1 und dem Zapfen 21. Durch das Gummipuffer 15.2 ist eine ständige Grunddämpfung der Gestellplatte 1.2 gewährleistet.
Um die Steifigkeit und die Dämpfung an der Gestellplatte 1.2 zu verändern, wird der Stellring 14.1 über den Schalthebel 14.6 verdreht, um den Zapfen 21 mit der Außenhülse 15.3 zu verbinden. Diese Situation ist in der linken Bildhälfte der Fig. 5 dargestellt. Nun erfolgt ein zusätzlicher Kraftfluss über den äußeren Gummipuffer 15.5 zwischen dem Jochträger 12 und der Changierplatte 1.2. Die Steifigkeit und die Dämpfung werden dadurch erhöht. Das schaltbare Feder-Dämpfer-Element 13.2 wird durch die Mittelhülse 15.4, den Gummipuffer 15.5 und die Außenhülse 15.3 gebildet. Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Dämpfungseinrichtung 13 ist somit äußerst kompakt, um im Maschinengestell einer Aufspulmaschine integriert zu werden. Zudem sind die Gummipuffer 15.2 und 15.5. innerhalb des Gehäuses 22 gegenüber der Umgebung abgeschirmt. Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine ist auch bei einer Vielzahl von Wickelstellen in der Lage, Fäden in einem relativ großen Drehzahlbereich der Spulspindel zu Spulen zu wickeln. So können auch Spulgeschwindigkeiten insbesondere mit relativ langsamen Spulengeschwindigkeiten von <2.500 m/min erreicht werden.
Die in den Figuren dargestellten Dämpfungseinrichtungen sind in ihrem Aufbau und Design der Feder-Dämpfer-Elemente beispielhaft. Für die Erfindung ist wesentlich, dass zumindest eines der Feder-Dämpfer-Elemente zur Änderung der Dämpfung und Steifigkeit aktivierbar oder deaktivierbar ist. Ebenso ist die Anbringung der Dämpfungseinrichtung an der Gestellplatte beispielhaft. So lässt sich die Dämpfungseinrichtung auch an anderen schwingungsempfindlichen Stellen der Aufspulmaschine anbringen.

Claims

Patentansprüche
Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu mehreren Spulen, mit zumindest einer Spulspindel (3.1, 3.2) und mehreren entlang der Spulspindel (3.1, 3.2) angeordneten Wickelstellen (2), wobei jede der Wickelstellen (2) eine von mehreren Changiereinheiten (6) zum Hin- und Herführen der Fäden aufweist, wobei den Changiereinheiten (6) eine parallel zur Spulspindel (3.1, 3.2) gehaltene Andrückwalze (10) zum Verlegen der Fäden am Umfang der Spulen zugeordnet ist, wobei die Changiereinheiten (6) und die Andrückwalze (10) in einem Maschinengestell (1) angeordnet sind und wobei dem Maschinengestell (1) eine Dämpfungseinrichtung (13) mit mehreren Feder-Dämpfer- Elementen (13.1, 13.2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Feder-Dämpfer-Elemente (13.1, 13.2) durch ein Schaltmittel (14) wahlweise aktivierbar oder deaktivierbar ist.
Aufspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (14) über eine Steuerleitung (20) mit einem Steuergerät (9) verbunden ist, welche eine Spulgeschwindigkeit der Spulspindel (3.1, 3.2) bei Aufwickeln der Fäden steuert.
Aufspulmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Feder-Dämpfer-Elemente (13.1, 13.2) zwischen einem Gestellteil (1.2) des Maschinengestells (1) und einem mit dem Gestellteil (1.2) verbundenem Jochträger (12) eingespannt ist und dass ein anderes der Feder-Dämpfer-Elemente (13.1, 13.2) zwischen dem Gestellteil (1.2) und dem Jochträger (12) angeordnet und durch das Schaltmittel (14) einspannbar ist.
Aufspulmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Feder-Dämpfer-Elemente (13.1, 13.2) durch einen Hülsendämpfer (15) mit einem Gummipuffer (15.2) zwischen einer Innenhülse (15.1) und einer Außenhülse (15.3) gebildet ist, wobei die Innenhülse (15.1) oder die Außenhülse (15.3) sich stirnseitig an dem Gestellteil (1.2) und die Außenhülse (15.3) oder die Innenhülse (15.1) sich stirnseitig an dem Jochträger (12) abstützen.
Aufspulmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (14) durch einen drehbaren Stellring (14.1) und einem Aktor (14.2) gebildet ist, welcher Aktor (14.2) den Stellring (14.1) durch Drehung zum Spannen und Entspannen des Feder- Dämpfer-Elementes (13.1, 13.2) steuert.
Aufspulmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (14.1) der Innenhülse (15.1) oder der Außenhülse (15.3) des Hülsendämpfers (15) zugeordnet ist und an dem Gestellteil (1.2) oder an dem Jochträger (12) gehalten ist.
Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsendämpfer (15) zu beiden Seiten einer Mittelhülse (15.4) jeweils einen Gummipuffer (15.2, 15.5) aufweist, dass die Gummipuffer (15.2, 15.5) durch die Innenhülse (15.1) und durch die Außenhülse (15.3) an der Mittelhülse (15.4) fixiert sind, dass die Innenhülse (15.1) und die Mittelhülse (15.4) stirnseitig zwischen dem Gestellteil (1.2) und dem Jochträger (12) gehalten sind und dass der Stellring (14.1) der Außenhülse (15.3) zugeordnet ist.
Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Hülsendämpfers (15) das Gestellteil (1.2) einen die Innenhülse (15.1) durchdringenden Zapfen (21) und der Jochträger (12) ein topfförmiges Gehäuse (22) aufweist, die zur Aufnahme des Hülsendämpfers (15) ineinander greifen.
9. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestellteil (1.2) plattenförmig zur Aufnahme der Changiereinheiten (6) ausgebildet ist, dass der Jochträger (12) sich annähernd über eine Gesamtlänge der Gestellplatte (1.2) erstreckt und die Dämpfungseinrichtung (13) eine Mehrzahl von Feder-Dämpfer- Elementen (13.1, 13.2) aufweist, die an der Gestellplatte (1.2) verteilt angeordnet sind.
10. Aufspulmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellplatte (1.2) an den Enden über jeweils ein Schwenklager (1.5) an einem Maschinenrahmen (1.1) gehalten ist.
1 1. Aufspulmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenklager (1.3) an einem beweglichen Walzenträger (1.3) des Maschinengestells (1) ausgebildet ist, wobei die Gestellplatte (1.2) sich an dem Walzenträger (1.3) abstützt und wobei der Walzenträger (1.3) die
Andrückwalze (10) trägt.
PCT/EP2018/058579 2017-04-07 2018-04-04 Aufspulmaschine WO2018185145A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018001906.3T DE112018001906A5 (de) 2017-04-07 2018-04-04 Aufspulmaschine
JP2019554781A JP7030839B2 (ja) 2017-04-07 2018-04-04 巻取り機
CN201880022079.4A CN110506020B (zh) 2017-04-07 2018-04-04 卷绕机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003425 2017-04-07
DE102017003425.7 2017-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018185145A1 true WO2018185145A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=61899302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/058579 WO2018185145A1 (de) 2017-04-07 2018-04-04 Aufspulmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7030839B2 (de)
CN (1) CN110506020B (de)
DE (1) DE112018001906A5 (de)
WO (1) WO2018185145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113371537A (zh) * 2021-06-02 2021-09-10 山东玻纤集团股份有限公司 一种复合玻璃纤维卷绕机及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240920A1 (en) 1991-12-05 1993-06-09 Murata Kikai K.K., Kyoto, Jp Spool for winding thread on spinning frame - is equipped with vibration absorber to enable it to operate over wide speed range
JPH06316372A (ja) * 1993-05-07 1994-11-15 Murata Mach Ltd 紡糸巻取機及び紡糸巻取機に使用される動吸振器
DE10046603A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Barmag Barmer Maschf ERF-Schwingungsdämpfung
DE10060593A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE102006001041A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden
JP2009029531A (ja) * 2007-07-24 2009-02-12 Du Pont Toray Co Ltd 糸条巻取機および糸条パッケージ
DE102013008825A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849007A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-20 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufspulen eines laufenden Fadens
CN1810618A (zh) 2005-01-28 2006-08-02 苏拉有限及两合公司 卷绕多股长丝的方法和装置
DE102009011843A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufspulen von Kreuzspulen mit Präzisionswicklung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240920A1 (en) 1991-12-05 1993-06-09 Murata Kikai K.K., Kyoto, Jp Spool for winding thread on spinning frame - is equipped with vibration absorber to enable it to operate over wide speed range
JPH06316372A (ja) * 1993-05-07 1994-11-15 Murata Mach Ltd 紡糸巻取機及び紡糸巻取機に使用される動吸振器
DE10046603A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Barmag Barmer Maschf ERF-Schwingungsdämpfung
DE10060593A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE102006001041A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden
JP2009029531A (ja) * 2007-07-24 2009-02-12 Du Pont Toray Co Ltd 糸条巻取機および糸条パッケージ
DE102013008825A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113371537A (zh) * 2021-06-02 2021-09-10 山东玻纤集团股份有限公司 一种复合玻璃纤维卷绕机及其使用方法
CN113371537B (zh) * 2021-06-02 2023-07-11 山东玻纤集团股份有限公司 一种复合玻璃纤维卷绕机及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110506020A (zh) 2019-11-26
JP2020512963A (ja) 2020-04-30
DE112018001906A5 (de) 2019-12-12
CN110506020B (zh) 2021-06-15
JP7030839B2 (ja) 2022-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003937B1 (de) Aufspulmaschine
EP1159217A1 (de) Fadenführer zum traversierenden zuführen eines fadens zu einer rotierend angetriebenen auflaufspule
EP1148016A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Spulenkörper
EP1728748A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016006148A1 (de) Aufspulmaschine
DE102006001041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden
DE19900626A1 (de) Spannfutterdämpfung
WO2018036916A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufspulmaschine und aufspulmaschine
EP2949612B1 (de) Spulvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE10046603A1 (de) ERF-Schwingungsdämpfung
WO2018185145A1 (de) Aufspulmaschine
EP1727758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
WO2010124730A1 (de) Aufspulmaschine
EP1818296A2 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE102015002963A1 (de) Aufspulmaschine
EP2666740B1 (de) Spulvorrichtung mit einem Arretierungsmittel für den Spulenrahmen
DE10150297A1 (de) Vorrichtung zum Führen oder Aufwickeln eines laufenden Fadens
EP2106378B1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
WO2017129512A1 (de) Aufspulmaschine
EP3526148B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1125879A2 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung
EP0529429B1 (de) Tellerbremse für Textilfäden
DE10060593A1 (de) Aufspulmaschine
EP2625128A1 (de) Auspulmaschine und zahriemen
DE102008040990A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Schwankungen der Spulspannung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18715690

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019554781

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018001906

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18715690

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1