EP2949612B1 - Spulvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine - Google Patents

Spulvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2949612B1
EP2949612B1 EP15001343.1A EP15001343A EP2949612B1 EP 2949612 B1 EP2949612 B1 EP 2949612B1 EP 15001343 A EP15001343 A EP 15001343A EP 2949612 B1 EP2949612 B1 EP 2949612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding device
bobbin
bobbin frame
elastic element
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15001343.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2949612A1 (de
Inventor
Michael Reimann
Detlef Schelter
Frank Wasseige
Frank Wefers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2949612A1 publication Critical patent/EP2949612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2949612B1 publication Critical patent/EP2949612B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • B65H2601/5242Vibration by using mass damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a winding apparatus for a cross-wound textile machine having a bobbin drive roller, a creel for rotatably supporting a cheese and a creel axis, which is rotatably connected to the creel, having an extension beyond the connection with the creel out and pivoting for pivoting the creel is stored.
  • Such winding devices are used, for example, in winding machines in which a yarn is wound from a supply spool onto a cheese, or in rotor spinning machines in which the spun yarn is spooled directly onto a cheese.
  • the DE 100 20 664 A1 discloses a winding apparatus for a cheese-producing textile machine with a bobbin drive roller and a pivotally mounted creel for rotatably supporting a cross-wound bobbin.
  • the coil frame is rotatably connected to a coil frame axis, which in turn is rotatably mounted.
  • the creel axis is laterally extended beyond the creel and protrudes into a workstation housing.
  • a drive means for adjusting the contact pressure of the cross-wound bobbin on the bobbin drive roller is arranged, which is coupled to the coil frame axis.
  • This drive device has a motor and a gear transmission, which acts via a spring clutch on the coil frame axis.
  • connection plate is provided with connecting bolts that point to the gear.
  • gear corresponding terminal pins are provided on the gear.
  • a creel is usually equipped with a hydraulic bobbin damper.
  • a coil frame as a complex component has a plurality of oscillation modes with different natural frequencies depending on the coil mass, the rule is only disturbing the first natural frequency in which both coil frame arms oscillate in phase.
  • the DE 10 2009 004 617 A1 discloses a winding apparatus of a cheese-making textile machine.
  • the winding device has a hydraulic bobbin frame damper.
  • the winding speed of the cheese is influenced so that an excitation of the coil frame is avoided in the range of its natural frequency.
  • such an influence also restricts the design possibilities in the production of the cross-wound bobbin.
  • vibration absorbers In the prior art, basically so-called vibration absorbers are known. These have an absorber mass and a Tilgerfeder, or more generally, an elastic element, on. The absorber mass is attached to the object via the elastic element. The natural frequency of the vibration absorber is tuned to the natural frequency of the object to be eliminated. At this frequency, the vibration absorber can make large deflections. At this frequency, the vibration damper extracts vibration energy from the object for its own vibrational motion. When applied to torsional vibrations one also speaks of torsional vibration absorbers.
  • the DE 39 01 631 A1 discloses a winding apparatus having a spool drive roller and a pivotally mounted creel for rotatably supporting a spool.
  • the Coil frame which is pivotable about a rigid axis, in this case has a damping device which functions according to the above-explained principle of a vibration absorber.
  • the oscillating or absorber mass is elastically connected to the coil frame via a rubber block.
  • the vibration damper is thus attached directly to the creel.
  • the absorber with its mass already has a certain volume in itself.
  • sufficient space must be provided for the vibration range of the absorber.
  • the absorber complicates the handling at the workplace, for example, a cheese / empty tube change.
  • the absorber only acts on a coil frame arm so that it can promote antiphase oscillations between the coil frame arms.
  • the winding device has a vibration damper with a damping mass and an associated elastic element and the elastic element engages in the region of the extension of the coil frame axis spaced from the coil frame to the coil frame axis.
  • the vibration damper is thus arranged in the rear region of the winding device and thus lies outside the working range of the winding device. There is sufficient space in the rear area of the winding device, so that no negative influence on the winding device occurs.
  • the coupling of the vibration absorber to the coil frame is thus not directly, but indirectly via the coil frame axis.
  • the absorber thus acts symmetrically on both coil frame arms.
  • the vibrations in the range of the natural frequencies of the bobbin frame are reliably reduced.
  • the winding device can also be operated at speeds that stimulate the natural frequency of the coil frame.
  • the elastic element is simultaneously formed as a damping element. That is, the elastic element should have a significant internal friction, so damping.
  • the vibration damper works by the attenuation broadband. That is, it is not only a certain frequency eradicated, but a certain frequency range. This is important because the natural frequencies of the coil frame move in the construction of the cheese within certain limits. In addition, caused by the absorber mass additional natural frequencies, which are also attenuated in this way.
  • the elastic element is preferably made of a plastic. Plastics with the right elastic properties are already known. There are also plastics that act as a cushioning agent at the same time.
  • the vibration damper is arranged in a workstation housing.
  • the workstation housing can serve as protection against contact and at the same time protects the vibration damper against contamination.
  • a workstation housing which receives control devices of the winding device. It is particularly advantageous to arrange the vibration damper in this work site housing, since no additional housing is required.
  • the absorber mass is shaped shell-like and the absorber mass is connected via the elastic element with a non-rotatably connected to the coil frame axis connecting plate, so that the elastic element engages on the connection disc on the coil frame axis.
  • the vibration damper has at least one second absorber mass with an associated elastic element.
  • the arrangement of two or more absorber masses is particularly advantageous because the vibration absorber is broadband overall and several more distant natural frequencies can be eradicated.
  • an elastic element is used for each absorber mass, which acts at the same time damping.
  • a drive device for adjusting the contact pressure is arranged on the extension of the coil frame axis. It is particularly advantageous if the vibration damper acts on the coil frame axis via an element of the drive device. This achieves high integration of the overall system. This leads at the same time to a space saving.
  • the element of the drive device is designed as a rotatably connected to the coil frame axis connecting plate.
  • the connection plate may for example be part of a spring clutch which connects the drive device with the coil frame axis.
  • FIG. 1 shows a workstation housing 2 a generally designated by the reference numeral 1 winding device.
  • a yarn guide drum 3 is mounted axially displaceable, which is driven by an electric motor 27.
  • the yarn guide drum 3 in turn drives a cross-wound bobbin 4 via friction.
  • the thread laying takes place by means of the grooves 37.
  • the cheese 4 is held in a coil frame 5, which is rotatably connected to a coil frame axis 6.
  • the coil frame axis 6 is arranged parallel to the axis of the yarn guide drum 3 and pivotally mounted limited to the work place housing 2, as indicated by the arrow S.
  • the coil frame 5 has, as usual, two coil arms 7 and 8, which are provided with rotatably mounted coil plates. Between the bobbin plates a sleeve is held, on which a thread 33 is wound to form a cross-wound bobbin 4. At least one of the coil arms 7, 8 is in a manner not shown together with the coil plate to the side of the cheek pivoted away from the cheek, so that a full cheese from the creel 5 removed and an empty sleeve can be used.
  • This torque transmitter has, inter alia, a connection disk 9 connected in a rotationally fixed manner to the coil frame axis 6 and a gear wheel 10 rotatably mounted coaxially with the coil frame axis 6.
  • the terminal plate 9 is provided with connecting pins 11, which point to the gear 10.
  • On the gear 10 corresponding connecting pins 12 are provided.
  • Between the connecting pin 11 of the terminal plate 9 and the connecting pin 12 of the gear 10 are identical transmission elements in the form of coil springs turned on as transmission elements, which are deformed in opposite directions with relative rotation of gear 10 and connecting plate 9.
  • the rotatably mounted gear 10 meshes with a pinion 14 of a reduction gear, the outer ring 15 is connected via a drive pinion 16 with a stepping motor 17. Since the drive pinion 16, the outer rim 15 and the pinion 14 are rotatably mounted on the workstation housing 2, can be transmitted to the gear 10 via the reduction gear, each rotational movement of the set on the workstation housing 2 stepping motor 17, for example in the ratio 1:25.
  • the stepping motor 17, which is designed for example for individual steps of about 1.8 degrees, is controlled by a workstation computer 18 and thus able to perform a predetermined number of revolutions or a predetermined number of individual steps, which generate a torque on the coil frame 5, over the contact pressure of the cheese 4 on the yarn guide drum 3 is adjustable.
  • the stepper motor 17 is connected via the signal line 19 to the workstation computer.
  • a reduction of the speed of the cheese 4 to a lower speed and the exact retention of this lower speed can be achieved in that the cheese 4 on the one hand, for example via a reel brake 20, which is connected via a signal line 21 to the winding station computer 18, with a applied constant braking torque, and on the other hand, the contact pressure with which the cheese 4 rests on the thread guide drum 3, is reduced by defined lifting of the coil frame 5.
  • the contact pressure with which the cheese 4 rests on the thread guide drum 3 is reduced by defined lifting of the coil frame 5.
  • the control of the contact pressure as a function of the coil travel of the cross-wound bobbin or of the cheese diameter by adjusting the stepping motor 17 takes place in the winding station computer 18 using a control program.
  • a control program calculates the required position of the stepping motor 17 expressed in positive or negative steps, for example, based on the above-described sensor data supplied to the workstation computer 18 during the entire bobbin travel.
  • the yarn guide drum 3, which is driven by a reversible electric motor 27 is, as already indicated, mounted axially displaceable and acted upon by an edge-laying mechanism 28.
  • the edge-laying mechanism 28 consists essentially of a stepper motor 29, which is connected via a control line to the winding station computer 18, an eccentric 30 and a lever member 31 which acts on the drive shaft 32 of the yarn guide drum 3. That is, depending on the adjustment angle of the stepping motor 29 of the eccentric 30 is rotated while the preferably designed as a double lever lever member 31 pivots, in turn, for example, against the force of a spring element (not shown), the drive shaft 32 and thus the thread guide drum 3 axially shifts.
  • the Fig. 2 shows a different view of a winding device according to the invention 1. It has been known per se details of the winding device, as shown in the Der Fig. 1 are omitted, to better represent the damping system according to the invention can.
  • the Fig. 2 shows accordingly Fig. 1 a cheese 4 held in the winding frame 5. Accordingly, the same reference numerals have been used for the corresponding parts.
  • the connection plate 9 has two cup-shaped absorber masses 40 and 42.
  • the absorber masses 40 and 42 are each connected via the elastic elements 41 and 43 to the connection plate 9.
  • the elastic elements 41 and 43 are made of plastic and additionally have damping properties.
  • the absorber masses 40, 42 are connected via the terminal plate 9 of the torque sensor 22 to the coil frame axis 6.
  • the vibration absorber 46 can be accommodated with the absorber masses 40 and 42 in the workstation housing 2. In the workstation housing 2 are then as in Fig. 1 shown, other control devices of the winding device 1 accommodated.
  • the coil frame 5 is excited to oscillate during operation.
  • the excitation depends in particular on the speed of the cross-wound bobbin. Due to the geometry of the arrangement of the coil frame 5 and cross-wound bobbin 4, different resonance frequencies are produced, in the excitation of which it comes to particularly strong vibrations of the Spulenrahmes 5 to the coil frame axis 6.
  • the vibration damper 46 acts by movement of the absorber masses 40, 42 the coil frame axis in the direction of the arrows 44, 45 against the vibrations of the coil frame.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Spulenantriebswalze, einem Spulenrahmen zum rotierbaren Haltern einer Kreuzspule und einer Spulenrahmenachse, die drehfest mit dem Spulenrahmen verbunden ist, eine Verlängerung über die Verbindung mit dem Spulenrahmen hinaus aufweist und zum Schwenken des Spulenrahmens schwenkbar gelagert ist.
  • Solche Spulvorrichtungen kommen zum Beispiel in Spulmaschinen, bei denen ein Faden von einer Vorlagespule auf eine Kreuzspule gewickelt wird, oder in Rotorspinnmaschinen, bei denen der gesponnene Faden direkt auf eine Kreuzspule gespult wird, zum Einsatz.
  • Die DE 100 20 664 A1 offenbart eine Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Spulenantriebswalze und einem schwenkbar gelagerten Spulenrahmen zum rotierbaren Haltern einer Kreuzspule. Der Spulenrahmen ist dazu drehfest mit einer Spulenrahmenachse verbunden, die ihrerseits drehbar gelagert ist. Die Spulenrahmenachse ist seitlich über den Spulenrahmen hinaus verlängert und ragt in ein Arbeitsstellengehäuse. In dem Arbeitsstellengehäuse ist eine Antriebseinrichtung zur Einstellung des Auflagedrucks der Kreuzspule auf die Spulenantriebswalze angeordnet, die an die Spulenrahmenachse angekoppelt ist. Diese Antriebseinrichtung verfügt über einen Motor und ein Zahnradgetriebe, das über eine Federkupplung auf die Spulenrahmenachse einwirkt. Zur Kopplung von Spulenrahmenachse und Zahnradgetriebe sind eine drehfest mit der Spulenrahmenachse verbundene Anschlussscheibe sowie ein koaxial zur Spulenrahmenachse drehbar gelagertes Zahnrad vorhanden. Die Anschlussscheibe ist mit Anschlussbolzen versehen, die zum Zahnrad hinweisen. Am Zahnrad sind entsprechende Anschlussbolzen vorgesehen. Zwischen den Anschlussbolzen der Anschlussscheibe und den Anschlussbolzen des Zahnrades sind als Übertragungselemente identische Federelemente eingeschaltet, die bei relativer Verdrehung von Zahnrad und Anschlussscheibe gegensinnig verformt werden.
  • Beim Spulen von Kreuzspulen ist das Problem bekannt, dass der Spulenrahmen während des Spulens zu Schwingungen angeregt wird. Daher wird gemäß dem Stand der Technik ein Spulenrahmen in der Regel mit einem hydraulischen Spulenrahmendämpfer ausgestattet.
  • Insbesondere bei niedrigen Spulendrehzahlen kommt es im Laufe der Spulenreise immer wieder vor, dass die Drehzahl der Spule oder ein Vielfaches davon, je nach aktuellem Spulendurchmesser, die Eigenfrequenz des Drehschwingers aus Spulenrahmen und Spule direkt anregen. Die Drehschwingung erfolgt hier um die Spulenrahmenachse.
  • Ein Spulenrahmen als komplexes Bauteil hat zwar eine Vielzahl von Schwingungsmoden mit unterschiedlichen von der Spulenmasse abhängenden Eigenfrequenzen, störend ist der Regel aber nur die erste Eigenfrequenz, bei der beide Spulenrahmenarme phasengleich schwingen.
  • Die DE 10 2009 004 617 A1 offenbart eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine. Die Spulvorrichtung weist wie üblich einen hydraulischen Spulenrahmendämpfer auf. Zusätzlich wird die Wickelgeschwindigkeit der Kreuzspule so beeinflusst, dass eine Anregung des Spulenrahmens im Bereich seiner Eigenfrequenz vermieden wird. Eine solche Beeinflussung schränkt aber auch die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Herstellung der Kreuzspule ein.
  • Im Stand der Technik sind grundsätzlich sogenannte Schwingungstilger bekannt. Diese weisen eine Tilgermasse und eine Tilgerfeder, oder allgemeiner gesprochen, ein elastisches Element, auf. Die Tilgermasse ist über das elastische Element an dem Objekt befestigt. Die Eigenfrequenz des Schwingungstilgers wird auf die zu eliminierende Eigenfrequenz des Objektes abgestimmt. Bei dieser Frequenz kann der Schwingungstilger große Auslenkungen ausführen. Der Schwingungstilger entzieht bei dieser Frequenz dem Objekt Schwingungsenergie für seine eigene Schwingungsbewegung. Bei der Anwendung auf Drehschwingungen spricht man auch von Drehschwingungstilgern.
  • Die DE 39 01 631 A1 offenbart eine Spulvorrichtung mit einer Spulenantriebswalze und einem schwenkbar gelagerten Spulenrahmen zum rotierbaren Haltern einer Spule. Der Spulenrahmen, der um eine starre Achse schwenkbar ist, weist dabei eine Dämpfungseinrichtung auf, die nach dem oben erläuterten Prinzip eines Schwingungstilgers funktioniert. Die Schwing- beziehungsweise Tilgermasse ist über einen Gummiblock elastisch mit dem Spulenrahmen verbunden. Der Schwingungstilger ist also direkt an dem Spulenrahmen angebracht. Bei der praktischen Realisierung stellt sich die Anordnung des Schwingungstilgers am Spulenrahmen aufgrund der geringen Platzverhältnisse als schwierig dar. Der Tilger mit seiner Masse hat an sich schon ein gewisses Volumen. Außerdem muss ausreichend Platz für den Schwingbereich des Tilgers vorgesehen sein. Der Tilger erschwert die Handhabung an der Arbeitsstelle, zum Beispiel ei einem Kreuzspulen-/ Leerhülsenwechsel. Der Tilger greift nur an einem Spulenrahmenarm an, so dass er gegenphasige Schwingungen zwischen den Spulenrahmenarmen fördern kann.
  • Ausgehend von der DE 100 20 664 A1 liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungsrichtung zu schaffen, die zuverlässig Spulenrahmenschwingungen im Bereich der Eigenfrequenzen reduziert, ohne einen negativen Einfluss auf die den Spulprozess oder die Handhabung der Spulvorrichtung zu erzeugen.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Spuleinrichtung einen Schwingungstilger mit einer Tilgermasse und einem zugehörigen elastischen Element auf und das elastische Element greift im Bereich der Verlängerung der Spulenrahmenachse beabstandet vom Spulenrahmen an der Spulenrahmenachse an.
  • Erfindungsgemäß wird der Schwingungstilger damit im hinteren Bereich der Spulvorrichtung angeordnet und liegt damit außerhalb des Arbeitsbereiches der Spulvorrichtung. Im hinteren Bereich der Spuleinrichtung ist ausreichend Platz vorhanden, so dass keine negative Beeinflussung der Spuleinrichtung auftritt. Die Kopplung des Schwingungstilgers an den Spulenrahmen erfolgt also nicht direkt, sondern indirekt über die Spulenrahmenachse. Der Tilger wirkt damit symmetrisch auf beide Spulenrahmenarme. Die Schwingungen im Bereich der Eigenfrequenzen des Spulenrahmes werden sicher reduziert. Die Spulvorrichtung kann auch bei Drehzahlen betrieben werden, die die Eigenfrequenz des Spulenrahmens anregen.
  • Vorzugsweise ist das elastische Element gleichzeitig als Dämpfungselement ausgebildet. Das heißt, das elastische Element soll eine nennenswerte innere Reibung, also Dämpfung aufweisen. Daraus ergeben sich verschiedene Vorteile. Der Schwingungstilger arbeitet durch die Dämpfung breitbandiger. Das heißt, es wird nicht nur eine bestimmte Frequenz getilgt, sondern eine gewisser Frequenzbereich. Das ist deshalb von Bedeutung, da sich die Eigenfrequenzen des Spulenrahmens beim Aufbau der Kreuzspule in gewissen Grenzen verschieben. Außerdem entstehen durch die Tilgermasse zusätzliche Eigenfrequenzen, die auf diese Weise ebenfalls gedämpft werden.
  • Das elastische Element ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt. Kunststoffe mit den passenden elastischen Eigenschaften sind bereits bekannt. Es gibt außerdem Kunststoffe, die gleichzeitig dämpfend wirken.
  • Vorzugsweise ist der Schwingungstilger in einem Arbeitsstellengehäuse angeordnet. Das Arbeitsstellengehäuse kann als Berührungsschutz dienen und schützt gleichzeitig den Schwingungstilger gegen Verschmutzung. In der Regel gibt es bei bekannten Spuleinrichtungen ein Arbeitsstellengehäuse, das Steuereinrichtungen der Spulvorrichtung aufnimmt. Es ist besonders vorteilhaft, den Schwingungstilger in diesem Arbeitsstellengehäuse anzuordnen, da kein zusätzliches Gehäuse erforderlich ist.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform ist die Tilgermasse schalenartig geformt und die Tilgermasse ist über das elastische Element mit einer drehfest mit der Spulenrahmenachse verbundenen Anschlussscheibe verbunden, so dass das elastische Element über die Anschlussscheibe an der Spulenrahmenachse angreift.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schwingungstilger mindestens eine zweite Tilgermasse mit einem zugehörigen elastischen Element auf. Die Anordnung von zwei oder mehr Tilgermassen ist besonders vorteilhaft, da der Schwingungstilger insgesamt breitbandiger wird und mehrere weiter auseinanderliegende Eigenfrequenzen getilgt werden können. Vorteilhafterweise wird für jede Tilgermasse ein elastisches Element verwendet, das gleichzeitig dämpfend wirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Verlängerung der Spulenrahmenachse eine Antriebseinrichtung zur Einstellung des Auflagedrucks angeordnet. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Schwingungstilger über ein Element der Antriebseinrichtung an der Spulenrahmenachse angreift. So wird eine hohe Integration des Gesamtsystems erreicht. Dies führt gleichzeitig zu einer Platzersparnis.
  • Vorzugsweise ist das Element der Antriebseinrichtung als drehfest mit der Spulenrahmenachse verbundene Anschlussscheibe ausgebildet. Die Anschlussscheibe kann zum Beispiel Teil einer Federkupplung sein, die die Antriebseinrichtung mit der Spulenrahmenachse verbindet. Durch die Nutzung vorhandener Elemente wird die Gestaltung des Schwingungstilgers besonders einfach. In Verbindung mit der Anschlussscheibe der Antriebseinrichtung ist es, wie oben bereits beschrieben, besonders vorteilhaft, die Tilgermasse beziehungsweise die Tilgermassen schalenartig geformt auszubilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Spuleinrichtung in perspektivischer Ansicht
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Spuleinrichtung mit Tilgermassen in perspektivischer Ansicht
  • Die Figur 1 zeigt ein Arbeitsstellengehäuse 2 einer insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichneten Spulvorrichtung. Im Arbeitsstellengehäuse 2 der Spulvorrichtung 1 ist eine Fadenführungstrommel 3 axial verschiebbar gelagert, die von einem Elektromotor 27 angetrieben wird. Die Fadenführungstrommel 3 treibt dabei ihrerseits über Friktion eine Kreuzspule 4 an. Die Fadenverlegung erfolgt mittels der Nuten 37.
  • Die Kreuzspule 4 ist in einem Spulenrahmen 5 gehalten, der drehfest mit einer Spulenrahmenachse 6 verbunden ist. Die Spulenrahmenachse 6 ist parallel zur Achse der Fadenführungstrommel 3 angeordnet und begrenzt schwenkbar am Arbeitsstellengehäuse 2 gelagert, wie dies durch den Pfeil S angedeutet ist.
    Der Spulenrahmen 5 besitzt, wie üblich, zwei Spulenarme 7 und 8, die mit drehbar gelagerten Spulentellern versehen sind. Zwischen den Spulentellern ist eine Hülse gehalten, auf die ein Faden 33 zur Bildung einer Kreuzspule 4 aufgespult wird.
    Wenigstens einer der Spulenarme 7, 8 ist dabei in nicht näher dargestellter Weise mitsamt dem Spulenteller zur Seite hin von der Kreuzspule wegschwenkbar, so dass eine volle Kreuzspule aus dem Spulenrahmen 5 entnommen und eine leere Hülse eingesetzt werden kann.
  • An der Spulenrahmenachse 6 des Spulenrahmens 5 greift ein als Spulenrahmen-Anhebeeinrichtung 22 ausgebildeter Drehmomentgeber an. Dieser Drehmomentgeber weist unter anderem eine drehfest mit der Spulenrahmenachse 6 verbundene Anschlußscheibe 9 sowie ein koaxial zur Spulenrahmenachse 6 drehbar gelagertes Zahnrad 10 auf. Die Anschlußscheibe 9 ist mit Anschlußbolzen 11 versehen, die zum Zahnrad 10 hinweisen. Am Zahnrad 10 sind entsprechende Anschlußbolzen 12 vorgesehen. Zwischen den Anschlußbolzen 11 der Anschlußscheibe 9 und den Anschlußbolzen 12 des Zahnrades 10 sind als Übertragungselemente identische Federelemente 13 in Form von Schraubenfedern eingeschaltet, die bei relativer Verdrehung von Zahnrad 10 und Anschlußscheibe 9 gegensinnig verformt werden.
  • Das drehbar gelagerte Zahnrad 10 kämmt mit einem Ritzel 14 eines Untersetzungsgetriebes, dessen Außenkranz 15 über ein Antriebsritzel 16 mit einem Schrittmotor 17 verbunden ist. Da das Antriebsritzel 16, der Außenkranz 15 und das Ritzel 14 am Arbeitsstellengehäuse 2 drehbar gelagert sind, kann über das Untersetzungsgetriebe jede Drehbewegung des am Arbeitsstellengehäuse 2 festgelegten Schrittmotors 17, beispielsweise im Verhältnis 1 : 25, auf das Zahnrad 10 übertragen werden.
    Der Schrittmotor 17, der zum Beispiel für Einzelschritte von circa 1,8 Grad ausgelegt ist, wird über einen Arbeitsstellenrechner 18 angesteuert und vermag so eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen oder eine vorbestimmte Anzahl von Einzelschritten auszuführen, die am Spulenrahmen 5 ein Drehmoment erzeugen, über das der Kontaktdruck der Kreuzspule 4 auf der Fadenführungstrommel 3 einstellbar ist. Zu diesem Zweck ist der Schrittmotor 17 über die Signalleitung 19 mit dem Arbeitsstellenrechner verbunden.
  • Das bedeutet, über Sensoren 23 und 24, die über entsprechende Signalleitungen 25, 26 mit dem Spulstellenrechner 18 verbunden sind, wird ständig sowohl die Drehzahl der Kreuzspule 4 als auch die Drehzahl der Fadenführungstrommel 3 erfasst. Aus diesen Daten sowie den bekannten Konstruktionsdaten der Maschine wird im Arbeitsstellenrechner 18 der aktuellen Kreuzspulendurchmesser oder das aktuelle Windungsverhältnis der Kreuzspule 4 berechnet.
  • Eine Verminderung der Drehzahl der Kreuzspule 4 auf eine niedrigere Drehzahl sowie die exakte Beibehaltung dieser niedrigeren Drehzahl kann dadurch erfolgen, dass die Kreuzspule 4 einerseits, zum Beispiel über eine Spulenbremse 20, die über eine Signalleitung 21 mit dem Spulstellenrechner 18 in Verbindung steht, mit einem konstanten Bremsmoment beaufschlagt, und andererseits der Auflagedruck, mit dem die Kreuzspule 4 auf der Fadenführungstrommel 3 aufliegt, durch definiertes Anheben des Spulenrahmens 5 vermindert wird. Durch entsprechendes Erhöhen oder Vermindern dieses Auflagedruckes kann dabei die gewünschte Drehzahl der Kreuzspule 4 exakt eingeregelt werden.
  • Die Steuerung des Kontaktdruckes als Funktion der Spulenreise der Kreuzspule beziehungsweise des Kreuzspulendurchmessers durch Verstellen des Schrittmotors 17 erfolgt dabei im Spulstellenrechner 18 unter Verwendung eines Steuerprogrammes. Ein solches Steuerprogramm berechnet die erforderliche Stellung des Schrittmotors 17, ausgedrückt in positiven oder negativen Schritten, beispielsweise aufgrund der vorbeschriebenen Sensordaten, die dem Arbeitsstellenrechner 18 während der gesamten Spulenreise zugeführt werden.
  • Die Fadenführungstrommel 3, die von einem reversierbaren Elektromotor 27 angetrieben wird, ist, wie eingangs bereits angedeutet, axial verschiebbar gelagert und durch einen Kantenverlegemechanismus 28 beaufschlagbar.
  • Der Kantenverlegemechanismus 28 besteht im Wesentlichen aus einem Schrittmotor 29, der über eine Steuerleitung mit dem Spulstellenrechner 18 verbunden ist, einem Exzenter 30 sowie einem Hebelelement 31, das auf die Antriebswelle 32 der Fadenführungstrommel 3 wirkt. Das heißt, je nach Verstellwinkel des Schrittmotors 29 wird der Exzenter 30 verdreht und dabei das vorzugsweise als Doppelhebel ausgebildete Hebelelement 31 verschwenkt, das seinerseits, beispielsweise gegen die Kraft eines (nicht dargestellten) Federelementes, die Antriebswelle 32 und damit auch die Fadenführungs trommel 3 axial verschiebt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine andere Darstellung einer erfindungsgemäßen Spulvorrichtung 1. Es wurde auf an sich bekannte Details der Spulvorrichtung, wie sie in der Der Fig. 1 dargestellt sind, verzichtet, um das erfindungsgemäße Dämpfungssystem besser darstellen zu können. Die Fig. 2 zeigt entsprechend Fig. 1 eine in dem Spulrahmen 5 gehalterte Kreuzspule 4. Für die entsprechenden Teile wurden demnach auch die gleichen Bezugszeichen verwandt. An der Spulenrahmenachse 6 ist hier nur die Anschlussscheibe 9 des Drehmomentgebers 22 dargestellt. Die Anschlussscheibe 9 weist zwei schalenartig geformte Tilgermassen 40 und 42 auf. Die Tilgermassen 40 und 42 sind jeweils über die elastischen Elemente 41 und 43 an die Anschlussscheibe 9 angebunden. Die elastischen Elemente 41 und 43 sind aus Kunststoff und weisen zusätzlich dämpfende Eigenschaften auf. Sowohl die Verwendung von zwei Tilgermassen 40, 42, als auch die dämpfende Wirkung der Elemente 41, 43 tragen dazu bei, dass die Dämpfung von Schwingungen des Spulrahmens 5 breitbandig anlegt ist. Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform ist damit besonders vorteilhaft. Der Effekt kann durch die Verwendung einer dritten oder vierten Tilgermasse noch erhöht werden. Dennoch lässt sich bestimmte Resonanzfrequenz des Spulenrahmes auch mit nur einer Tilgermasse und einem nicht oder nur wenig dämpfenden elastischen Element, zum Beispiel einer Feder, bedämpfen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tilgermassen 40, 42 über die Anschlussscheibe 9 des Drehmomentgebers 22 mit der Spulenrahmenachse 6 verbunden. Es ist natürlich auch möglich, eine separate Anschlussscheibe nur für die Tilgermassen vorzusehen oder die Tilgermassen direkt nur über die elastischen Elemente mit der Spulenrahmenachse 6 zu verbinden. In jedem Fall kann der Schwingungstilger 46 mit den Tilgermassen 40 und 42 in dem Arbeitsstellengehäuse 2 untergebracht werden. In dem Arbeitsstellengehäuse 2 sind dann wie in Fig. 1 gezeigt, auch andere Steuereinrichtungen der Spulvorrichtung 1 untergebracht.
  • Wie eingangs erläutert, wird der Spulenrahmen 5 während des Betriebes zu Schwingungen angeregt. Die Anregung ist dabei insbesondere von der Drehzahl der Kreuzspule abhängig. Aufgrund der Geometrie der Anordnung aus Spulenrahmen 5 und Kreuzspule 4 ergeben sich verschiedene Resonanzfrequenzen, bei deren Anregung es zu besonders starken Schwingungen des Spulenrahmes 5 um die Spulenrahmenachse 6 kommt. Der Schwingungstilger 46 wirkt durch Bewegung der Tilgermassen 40, 42 um die Spulenrahmenachse in Richtung der Pfeile 44, 45 den Schwingungen des Spulenrahmens entgegen.

Claims (10)

  1. Spulvorrichtung (1) für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Spulenantriebswalze (3), einem Spulenrahmen (5) zum rotierbaren Haltern einer Kreuzspule (4) und einer Spulenrahmenachse (6), die drehfest mit dem Spulenrahmen (5) verbunden ist, eine Verlängerung über die Verbindung mit dem Spulenrahmen (5) hinaus aufweist und zum Schwenken des Spulenrahmens (5) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulvorrichtung (1) einen Schwingungstilger (46) mit einer Tilgermasse (40, 42) und einem zugehörigen elastischen Element (41, 43) aufweist, dass das elastische Element (41, 43) im Bereich der Verlängerung der Spulenrahmenachse (6) beabstandet vom Spulenrahmen (5) an der Spulenrahmenachse (6) angreift und dass die Tilgermasse (40, 42) über das elastische Element (41, 43) an die Spulenrahmenachse (6) angreift.
  2. Spulvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (41, 43) gleichzeitig als Dämpfungselement ausgebildet ist.
  3. Spulvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (41, 43) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  4. Spulvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (46) in einem Arbeitsstellengehäuse (2) angeordnet ist.
  5. Spulvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsstellengehäuse (2) zusätzlich Steuereinrichtungen (18, 22, 28) der Spulvorrichtung (1) aufnimmt.
  6. Spulvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (40, 42) schalenartig geformt ist und die Tilgermasse (40, 42) über das eleatische Element (41, 43) mit einer drehfest mit der Spulenrahmenachse (6) verbundenen Anschlussscheibe (9) verbunden ist, so dass das elastische Element (41, 43) über die Anschlussscheibe (9) an der Spulenrahmenachse (6) angreift.
  7. Spulvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (46) mindestens eine zweite Tilgermasse (40, 42) mit einem zugehörigen elastischen Element (41, 43) aufweist.
  8. Spulvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verlängerung der Spulenrahmenachse (6) eine Antriebseinrichtung (22) zur Einstellung des Auflagedrucks der Kreuzspule (4) auf die Spulenantriebswalze (3) angeordnet ist.
  9. Spulvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (46) über ein Element (9) der Antriebseinrichtung (22) an der Spulenrahmenachse (6) angreift.
  10. Spulvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (9) der Antriebseinrichtung (22) als drehfest mit der Spulenrahmenachse (6) verbundene Anschlussscheibe ausgebildet ist.
EP15001343.1A 2014-05-31 2015-05-06 Spulvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine Not-in-force EP2949612B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008279.2A DE102014008279A1 (de) 2014-05-31 2014-05-31 Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008279 Previously-Filed-Application 2014-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2949612A1 EP2949612A1 (de) 2015-12-02
EP2949612B1 true EP2949612B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=53298071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001343.1A Not-in-force EP2949612B1 (de) 2014-05-31 2015-05-06 Spulvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2949612B1 (de)
CN (1) CN105129511B (de)
DE (1) DE102014008279A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108298379B (zh) * 2018-01-15 2019-07-26 芜湖航天特种电缆厂股份有限公司 用于电缆的稳定输送装置
CN108298378B (zh) * 2018-01-15 2019-07-26 芜湖航天特种电缆厂股份有限公司 电缆传输的校正装置
DE102018112802A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
CZ2021293A3 (cs) 2021-06-09 2022-12-21 Rieter Cz S.R.O. Způsob tlumení vibrací navíjecího zařízení pro navíjení příze na cívku u textilního stroje, zařízení k jeho provádění a textilní stroj s tímto zařízením

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7607516U1 (de) * 1976-03-11 1976-10-14 Mueller-Bbm Gmbh, 8033 Planegg Schwingungstilger zur Dämpfung von breitbandigen Körperschallschwingungen
DE3501652A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Hans Dipl.-Ing. 7310 Plochingen Kühl Daempfungseinrichtung
DE3901631A1 (de) 1989-01-20 1990-08-02 Schubert & Salzer Maschinen Spuleinrichtung zum aufwickeln von garn an spinn- oder spulmaschinen
DE19534333B4 (de) * 1995-09-15 2009-02-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19853316A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Stahlecker Fritz Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen einer Auflaufspule an Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen
DE10046603A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Barmag Barmer Maschf ERF-Schwingungsdämpfung
DE10012005B4 (de) * 2000-03-11 2007-07-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10020664A1 (de) 2000-04-27 2001-10-31 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
IT1319229B1 (it) * 2000-10-20 2003-09-26 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo portarocche perfezionato per avvolgimento di filato conpressione regolata, particolarmente per ritorcitoi a doppia torsione.
CN1810618A (zh) * 2005-01-28 2006-08-02 苏拉有限及两合公司 卷绕多股长丝的方法和装置
DE102006042906A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen- Be- und Entlastungsvorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008052505A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung
DE102009004617A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN202007047U (zh) * 2011-01-25 2011-10-12 山东同济机电有限公司 一种纱线烧毛机的卷绕筒子架
JP5995513B2 (ja) * 2012-05-09 2016-09-21 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008279A1 (de) 2015-12-03
CN105129511B (zh) 2017-10-31
EP2949612A1 (de) 2015-12-02
CN105129511A (zh) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2949612B1 (de) Spulvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP1765705B1 (de) Spulenrahmen- be- und entlastungsvorrichtung für eine spuleinrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102017211467B3 (de) Spulvorrichtung mit Stützwalze und Anpresskraft-Regeleinrichtung sowie Fadenverarbeitungsmaschine
EP1890839A1 (de) Verfahren zur schwingungsoptimierung einer werkzeugmaschine
EP0165511B1 (de) Vorrichtung zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine Kreuzspule
WO2006024603A1 (de) Spindellagervorrichtung und entsprechendes lagerverfahren
DE102016217698A1 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE2547955A1 (de) Dynamischer absorber und verfahren zum daempfen oder aufheben einer maschinenschwingung
EP2428788B1 (de) Vorrichtung zur Drehlagerung eines auszuwuchtenden Rotors
DE2643060A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines spulentraegers bei einer schnellspulmaschine
DE10046603A1 (de) ERF-Schwingungsdämpfung
DE2742560C2 (de) Drehschwingungstilger
EP0968951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1151950A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102011105345A1 (de) Rotatorischer Antrieb, insbesondere elektrischer Antrieb
EP1764327B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1790600B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1125879A2 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung
WO2017186343A1 (de) In einer richtung wirksamer adaptiver schwingungstilger
WO2017129512A1 (de) Aufspulmaschine
DE102006023831A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE3939593A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spindeln einer textilmaschine, insbesondere einer zwirnmaschine
WO2018185145A1 (de) Aufspulmaschine
DE4439153A1 (de) Trommelwaschmaschine mit einem schwingend befestigten Waschaggregat
DE102016219489A1 (de) Prüfstand und Prüfverfahren für einen aktiven Wankstabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160602

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 885729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015000866

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170506

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180531

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 885729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506