EP2666740B1 - Spulvorrichtung mit einem Arretierungsmittel für den Spulenrahmen - Google Patents

Spulvorrichtung mit einem Arretierungsmittel für den Spulenrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP2666740B1
EP2666740B1 EP13002364.1A EP13002364A EP2666740B1 EP 2666740 B1 EP2666740 B1 EP 2666740B1 EP 13002364 A EP13002364 A EP 13002364A EP 2666740 B1 EP2666740 B1 EP 2666740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
spacer
winding device
sleeve
drive roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13002364.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2666740A2 (de
EP2666740A3 (de
Inventor
Alexander Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2666740A2 publication Critical patent/EP2666740A2/de
Publication of EP2666740A3 publication Critical patent/EP2666740A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2666740B1 publication Critical patent/EP2666740B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding device for a job of a cheese-producing textile machine with a creel for holding a cross-wound bobbin, the sleeve is clamped in the winding operation between the sleeve receptacles of the creel, means for traversing a wound thread and a drive roller which drives the cheese over frictional engagement, wherein a sleeve receptacle against the action of a loading means in an open position for inserting a new sleeve is axially displaceable and the creel has locking means which provide for the spacing of the sleeve receptacle of the drive roller.
  • Textile machines producing cross-wound bobbins are both winding machines and spinning machines, such as open-end spinning machines. They have long been known, described in detail in numerous applications for protection rights and usually consist of a large number of similar workplaces arranged in series next to one another.
  • the cross-wound bobbin rests on the drive roller and is carried along by this via frictional engagement. If the drive roller is designed as a grooved roller, it also takes over the guidance of the thread to be wound up. If, however, a drum without grooves used as a drive roller, the thread guide of a separate thread guide, for example a finger thread guide guaranteed.
  • the individual workstations of the open-end spinning machines each have a spinning and a winding device, at which the sliver presented in a sliver can be spun into a yarn and wound into a cross-wound bobbin.
  • the axially displaceable sleeve receptacle is displaced by means of a loading means to its end stop.
  • the sleeve receptacles contain so-called sleeve receiving plates, which are rotatably mounted and are replaced according to different sleeve formats.
  • the creel itself lowers without countermeasures due to its own weight until it rests with the displaced sleeve receptacle on the drive roller and can be damaged in particular in an accidental start of the drive roller.
  • EP 0 878 428 A2 discloses a method and a winding device for winding a continuously starting yarn to a coil, in which or when winding a coil substantially hysteresis-free damping of the evasive movement of the freely movable carrier takes place, so that even at extremely low take-up speeds are wound can.
  • a pin is arranged on a spindle carrier or on both spindle carriers. The pin engages in a clamping device. In the clamping device, a cyclical clamping of the pin. If both spindle carriers are connected to a clamping device, the clamping devices are activated synchronously, ie the clamping and the release of the carrier takes place on both spindle carriers at the same time. In this way, the oscillation of the pressure roller in the radial direction is restricted relative to the machine frame, so that ultimately the vibrations are reduced to the winding spindle.
  • the sleeve is replaced by a gauge, brought by loosening a further screw a stop plate adjacent to the cam of the bobbin frame opener lever and finally locked by tightening the screw.
  • the distance between stop and cam set in this way must be within a range of 0.5 mm to 1.0 mm.
  • This procedure not only has a negative effect on the productivity of the winding or spinning machines, but also harbors the risk that the drive roller or the sleeve receptacle are damaged by an inaccurate setting.
  • the present invention seeks to ensure the avoidance of the contact of parts of the empty creel regardless of the sleeve format used in each case. This not only simplifies handling and thus ultimately increases the productivity of the winding processes, but also reduces potential sources of error.
  • the locking means by a limited movable arranged in the coil frame spacer, which is supported in its locking position on a fixed part of the work and a cooperating with the spacer clamping device, wherein the clamping means arranged and is acted upon by the loading means that it clamps the spacer with not inserted sleeve and thereby fixed in its current position.
  • the creel is held automatically and independently of the sleeve format used by means of the clamped spacer at a distance to the drive roller in the absence of the sleeve, without previously settings on the machine must be carried out. That means, that the sleeve receptacle can not touch the drive roller, since the spacer is locked by the clamping device and in the absence of the sleeve, the loading means acts on the clamping device, that this locks the spacer.
  • the spacer is movably mounted in the main body of the coil frame, while the clamping device is fixed to a rotatably mounted in the base body Spulenrahmenöffnerhebel, which is coupled to the axially displaceable and acted upon by the loading means sleeve receptacle. Due to the movable in the main body of the creel storage of the spacer and taking place when opening the creel over the Spulenrahmenöffnerhebel temporary release of the spacer by the Spulenrahmenöffnerhebel arranged clamping device, the spacing of the creel to the drive roller is ensured without any manual adjustment.
  • the clamping device which is attached to the bobbin frame opener lever, then receives its clamping force on the spacer by the loading means of the sleeve receptacle with empty bobbin frame and release of the bobbin frame opener lever and locks the spacer so that the spacer supports the bobbin frame on a fixed part of the job.
  • the spacer is dimensioned so that even with the use of the largest sleeve receiving plate, the distance between the drive roller and sleeve receptacle sufficient for spacing. This eliminates the need for adjustment even with extreme sleeve formats.
  • spacer and clamping device are advantageously arranged and designed so that thereby does not intersect the end position of the displaceable sleeve receptacle with the drive roller. That is, the clamping device limits the maximum stroke of the sleeve receptacle, so that the path of the axially displaceable sleeve receptacle is limited.
  • the spacer consists of a drop bolt.
  • the drop bolt is slidably mounted and axially movable, thereby ensuring easy handling, without adjustments to the creel must be made.
  • the clamping device is formed by a locking plate.
  • a locking plate can be produced without great effort and in high quantities production technology.
  • the loading means is a spring.
  • a spring as a machine element is maintenance-free and easy to construct.
  • the clamping force acting by the spring force is sufficient to hold the bobbin frame in position and prevent it from lowering onto the drive roller.
  • the clamping force could also be generated electromagnetically.
  • the dart bolt stop means for axial travel limitation.
  • the dowel bolt is secured at the top by an O-ring.
  • An O-ring is made of flexible material and does not cause additional noise during operation.
  • On the side lying in the direction of installation below the dowel is secured by an end cap, so that even when, for example, when rebuilding work on the creel of the dinghy can not accidentally slip out of his leadership.
  • the dart pin has one or more radial grooves. Through the recesses, a positive connection is generated between the dowel and the locking plate, so that the coil frame securely held in the spaced position can be. This avoids that, even if additional pressure is exerted on the creel and the creel lowers, the sleeve receptacle does not touch the drive roller.
  • FIG. 1 and 2 show a schematic view of a coil frame 1 of a winding device.
  • a thread is wound into a cross-wound bobbin 2.
  • the cross-wound bobbin 2 is held with its sleeve 2 'in a creel 1 during the spinning or winding process and is thereby driven via a bobbin drive roller 8, here for example a thread guide drum, by means of frictional engagement.
  • the yarn guide drum 8 ensures, in addition to the drive, that the yarn is wound onto the cheese 2 in intersecting layers.
  • the coil frame 1 is mounted pivotably about a pivot axis 6.
  • creel 1 have a total of sleeve receptacles 3 with sleeve receiving plates 4, between which the sleeve 2 'is clamped.
  • the right sleeve receptacle 3 in front view can be moved axially, so that the sleeve 2 'of the cross-wound bobbin 2 can be inserted.
  • FIGS. 3 and 4 show detailed views of the device according to the invention, wherein no cheese 2 or sleeve 2 'is inserted.
  • a spacer dart pin 9 acting as a spacer dart pin 9 is slidably mounted and freely movable along its axis.
  • An acting as a clamping device locking plate 13 rests on the arm of the coil frame 1 on the drop bolt 9.
  • a tension spring 14 By means of a tension spring 14, a clamping force is generated which is transmitted to the bobbin frame opener lever 5.
  • the drop bolt 9 is axially secured in the installed position above by an O-ring 10 so that it is limited in its vertical movement without the effect of the locking plate. In the installation direction below, this is ensured by an end cap 11.
  • One or more grooves 12 ensure an additional, positive retention of the latch bolt 9 in the locking plate 13th
  • FIG. 5 shows the storage of the latch bolt 9 in the main body of the coil frame first
  • the cross-wound bobbin 2 can be removed from the creel 1.
  • the drop bolt 9 drops down to the O-ring 10 and lies on the winding unit housing 7.
  • the displaceable sleeve receptacle 3 moves under the action of the tension spring to the left and is clamped radially by the locking plate 13.
  • the clamping force is transmitted from the tension spring 14 of the sleeve receptacle 3 via the joint 15 on the bobbin frame opener lever 5, on which the locking plate 13 is attached.
  • the spring force and the lever ratios are dimensioned such that the clamping force acting on the drop bolt 9 is sufficient to hold the drop bolt 9 and thus the creel 1 in its position and to prevent the lowering of the thread guide drum 8. At the same time limits the voltage applied to the drop bolt 9 locking plate 13, the maximum stroke of the displaceable sleeve receptacle 3. If pressure is exerted on the spaced coil frame 1, the dowel is intercepted by the radial groove 12 in the drop bolt 9 and produces a positive connection with the locking plate 13, so that the groove 12 additionally secures the spacing.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einem Spulenrahmen zum Haltern einer Kreuzspule, deren Hülse im Spulbetrieb zwischen den Hülsenaufnahmen des Spulenrahmens eingespannt ist, Mitteln zum Changieren eines aufzuwickelnden Fadens sowie einer Antriebswalze, die die Kreuzspule über Reibschluss antreibt, wobei eine Hülsenaufnahme entgegen der Wirkung eines Belastungsmittels in eine Öffnungsstellung zum Einlegen einer neuen Hülse axial verlagerbar ist und der Spulenrahmen über Arretierungsmittel verfügt, die für die Beabstandung der Hülsenaufnahme von der Antriebswalze sorgen.
  • Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen sind sowohl Spulmaschinen als auch Spinnmaschinen, wie zum Beispiel Offenend-Spinnmaschinen. Sie sind seit langem bekannt, in zahlreichen Schutzrechtsanmeldungen ausführlich beschrieben und bestehen in der Regel aus einer Vielzahl von in Reihe nebeneinander angeordneten, gleichartigen Arbeitsstellen.
  • Auf den Arbeitsstellen eines Spulautomaten werden in der Regel Spinnkopse, die relativ wenig Garnmaterial aufweisen, zu großvolumigen Kreuzspulen umgespult, die auf im Produktionsprozess nachgeschalteten Textilmaschinen, beispielsweise Webmaschinen, benötigt werden.
  • Die Kreuzspule liegt auf der Antriebswalze auf und wird von dieser über Reibschluss mitgenommen. Ist die Antriebswalze als Nutenwalze ausgebildet, so übernimmt sie zudem die Führung des aufzuwickelnden Fadens. Wird als Antriebswalze hingegen eine Trommel ohne Nuten verwendet, wird die Fadenführung von einem separaten Fadenführer, zum Beispiel einem Fingerfadenführer, gewährleistet.
  • Die einzelnen Arbeitsstellen der Offenend-Spinnmaschinen verfügen jeweils über eine Spinn- und eine Spulvorrichtung, an der das in einer Spinnkanne vorgelegte Faserband zu einem Garn versponnen und zu einer Kreuzspule aufgewickelt wird.
  • Nach Entnahme der Kreuzspule wird die axial verschiebbare Hülsenaufnahme mittels eines Belastungsmittels bis zu ihrem Endanschlag verlagert. Die Hülsenaufnahmen beinhalten so genannte Hülsenaufnahmeteller, die rotierbar gelagert sind und entsprechend verschiedener Hülsenformate ausgewechselt werden. Der Spulenrahmen selbst senkt sich ohne Gegenmaßnahmen aufgrund seines Eigengewichtes, bis er mit der verlagerten Hülsenaufnahme auf der Antriebswalze aufliegt und insbesondere bei einem versehentlichen Start der Antriebswalze beschädigt werden kann.
  • Durch die EP 0 878 428 A2 wird ein Verfahren und eine Aufspulvorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens zu einer Spule offenbart, bei welchem bzw. bei welcher beim Aufwickeln einer Spule eine im wesentlichen hysteresefreie Dämpfung der Ausweichbewegung des frei beweglichen Trägers erfolgt, so dass auch noch bei extrem niedrigen Aufwickelgeschwindigkeiten gewickelt werden kann. Um dies zu erreichen, ist an einem Spindelträger oder an beiden Spindelträgern ein Zapfen angeordnet. Der Zapfen greift in eine Klemmvorrichtung ein. In der Klemmvorrichtung erfolgt eine zyklische Klemmung des Zapfens. Sind beide Spindelträger mit einer Klemmvorrichtung verbunden, werden die Klemmvorrichtungen synchron aktiviert, d.h. die Klemmung und das Lösen der Träger erfolgt an beiden Spindelträgern zur gleichen Zeit. Auf diese Weise wird das Schwingen der Andrückwalze in radialer Richtung relativ zum Maschinengestell eingeschränkt, so dass letztendlich die Schwingungen an der Spulspindel reduziert werden.
  • In der Serviceanleitung des Autoconer X5 der Firma Oerlikon Schlafhorst in der Version V3.0 von 04.2012, wird die aktuelle Vorgehensweise zur Verhinderung der Beschädigung beschrieben. Um das Aufliegen der Hülsenaufnahme auf der Antriebswalze zu verhindern, gibt es zwei einstellbare Begrenzungselemente: eine Stellschraube, die das Absenken des gesamten Spulenrahmens begrenzt und einen Anlaufring, der den Hub der verschiebbaren Hülsenaufnahme einschränkt.
  • Dazu müssen mit eingelegter Hülse zwei Schrauben gelöst werden, so dass die Hülse auf der Antriebswalze beziehungsweise auf dem Auflaufring aufliegt. Nachdem die Schrauben wieder fest gedreht wurden, muss eine Anschlagschraube so weit in den Spulenrahmen eingedreht und schließlich gekontert werden, dass bei abgesenktem Spulenrahmen die rechte Hülsenaufnahme nicht die Antriebswalze berührt. Um das Spiel zu überprüfen, muss bei Anlauf der Antriebswalze eine sichere Mitnahme der Hülse gewährleistet sein.
  • Die Hülse wird dazu durch eine Lehre ersetzt, durch Lösen einer weiteren Schraube ein Anschlagblech anliegend zum Nocken des Spulenrahmenöffnerhebels gebracht und schließlich durch Festdrehen der Schraube arretiert. Der auf diese Weise eingestellte Abstand zwischen Anschlag und Nocken muss in einem Bereich von 0,5 mm bis 1,0 mm liegen.
  • Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist, dass beide Einstellungen von der Geometrie der vorgelegten Hülsen abhängig sind und demzufolge immer wieder neu durchgeführt werden müssen. Das bedeutet, bei jedem Wechsel des Hülsenformates müssen erneut diese Einstellungen ermittelt werden, um einerseits das Aufliegen der Hülsenaufnahme auf der Antriebswalze zu verhindern und andererseits den Hub der verschiebbaren Hülsenaufnahme zu beschränken. Zudem müssen diese Einstellungen aufgrund der geometrischen Anordnung sehr präzise vorgenommen werden und sind damit sehr zeitaufwendig; oftmals ist ein Nachstellen nötig.
  • Diese Vorgehensweise wirkt sich nicht nur negativ auf die Produktivität der Spul- oder Spinnmaschinen aus, sondern birgt ebenso die Gefahr, dass durch eine ungenaue Einstellung die Antriebswalze respektive die Hülsenaufnahme beschädigt werden.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vermeidung des Kontakts von Teilen des leeren Spulenrahmens unabhängig vom jeweils verwendeten Hülsenformat zu gewährleisten. Dabei sollen nicht nur das Handling vereinfacht und somit letztlich die Produktivität der Spulprozesse gesteigert, sondern auch potentielle Fehlerquellen reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß Anspruch 1 vorgesehen, dass die Arretierungsmittel durch ein begrenzt bewegliches im Spulenrahmen angeordnetes Distanzstück, welches sich in seiner Arretierungsstellung auf einem fixen Teil der Arbeitsstelle abstützt und eine mit dem Distanzstück zusammenwirkende Klemmeinrichtung gebildet sind, wobei die Klemmeinrichtung so angeordnet und durch das Belastungsmittel beaufschlagt ist, dass sie das Distanzstück bei nicht eingelegter Hülse klemmt und dadurch in seiner momentanen Position fixiert. Dadurch wird bei fehlender Hülse der Spulenrahmen automatisch und unabhängig vom verwendeten Hülsenformat mittels des geklemmten Distanzstücks auf Abstand zur Antriebswalze gehalten, ohne dass hierfür zuvor Einstellungen an der Maschine durchzuführen sind. Das bedeutet, dass die Hülsenaufnahme nicht die Antriebswalze berühren kann, da das Distanzstück durch die Klemmeinrichtung arretiert wird und bei fehlender Hülse das Belastungsmittel so auf die Klemmeinrichtung wirkt, dass diese das Distanzstück arretiert.
  • Gemäß Anspruch 2 ist das Distanzstück beweglich im Grundkörper des Spulenrahmens gelagert, während die Klemmeinrichtung an einem im Grundkörper drehbar gelagerten Spulenrahmenöffnerhebel festgelegt ist, der mit der axial verlagerbaren und durch das Belastungsmittel beaufschlagten Hülsenaufnahme gekoppelt ist. Durch die im Grundkörper des Spulenrahmens bewegliche Lagerung des Distanzstücks und eine beim Öffnen des Spulenrahmens über den Spulenrahmenöffnerhebel erfolgende vorübergehende Freigabe des Distanzstücks durch die am Spulenrahmenöffnerhebel angeordnete Klemmeinrichtung wird die Beabstandung des Spulenrahmens zur Antriebswalze ohne jedwede manuelle Einstellung gewährleistet. Das heißt, die Klemmeinrichtung, die am Spulenrahmenöffnerhebel befestigt ist, erhält dann bei leerem Spulenrahmen und Freigabe des Spulenrahmenöffnerhebels ihre Klemmkraft auf das Distanzstück durch das Belastungsmittel der Hülsenaufnahme und arretiert das Distanzstück, so dass das Distanzstück den Spulenrahmen auf einen fixen Teil der Arbeitsstelle abstützt. Das Distanzstück ist so dimensioniert, dass auch bei der Verwendung des größten Hülsenaufnahmetellers der Abstand zwischen Antriebswalze und Hülsenaufnahme zur Beabstandung ausreicht. Damit entfällt die Notwendigkeit einer Justierung selbst bei extremen Hülsenformaten.
  • Wie in Anspruch 3 beschrieben, sind Distanzstück und Klemmeinrichtung vorteilhaft so angeordnet und ausgebildet, dass dadurch die Endstellung der verschiebbaren Hülsenaufnahme sich nicht mit der Antriebswalze schneidet. Das heißt, die Klemmeinrichtung begrenzt den maximalen Hub der Hülsenaufnahme, so dass der Weg der axial verlagerbaren Hülsenaufnahme beschränkt ist.
  • Wie in Anspruch 4 dargelegt, besteht das Distanzstück aus einem Fallbolzen. Der Fallbolzen ist gleitend gelagert sowie axial beweglich angeordnet und gewährleistet dadurch ein einfaches Handling, ohne dass Einstellungen an dem Spulenrahmen vorgenommen werden müssen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Spulvorrichtung nach Anspruch 5 ist die Klemmeinrichtung durch ein Sperrblech gebildet. Solch ein Sperrblech kann fertigungstechnisch ohne großen Aufwand und in hohen Stückzahlen produziert werden.
  • Ferner wird gemäß Anspruch 6 dargestellt, dass das Belastungsmittel eine Feder ist. Eine Feder als Maschinenelement ist wartungsfrei und einfach zu konstruieren. Die durch die Federkraft wirkende Klemmkraft ist ausreichend, um den Spulenrahmen in seiner Position zu halten und ein Absenken auf die Antriebswalze zu verhindern. Statt einer Feder könnte die Klemmkraft beispielsweise auch elektromagnetisch erzeugt werden.
  • Gemäß der Weiterbildung nach den Ansprüchen 7, 8 und 9 der Erfindung, weist der Fallbolzen Anschlagmittel zur axialen Wegbegrenzung auf. Um ein Durchrutschen des Fallbolzens bei der Entnahme der Kreuzspule zu verhindern, ist der Fallbolzen oben durch einen O-Ring gesichert. Ein O-Ring ist aus flexiblem Material gefertigt und verursacht während des Betriebs kein zusätzliches Geräusch. Auf der in Einbaurichtung unten liegenden Seite ist der Fallbolzen durch eine Endkappe gesichert, so dass auch beispielsweise bei Umbauarbeiten am Spulenrahmen der Fallbolzen nicht versehentlich aus seiner Führung herausrutschen kann.
  • Entsprechend dem Anspruch 10 weist der Fallbolzen eine oder mehrere radiale Nuten auf. Durch die Vertiefungen wird zwischen dem Fallbolzen und dem Sperrblech ein Formschluss erzeugt, so dass der Spulenrahmen sicher in der beabstandeten Position gehalten werden kann. Dadurch wird vermieden, dass, selbst wenn zusätzlicher Druck auf den Spulenrahmen ausgeübt wird und sich der Spulenrahmen senkt, die Hülsenaufnahme nicht die Antriebswalze berührt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Spulenrahmens;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Spulenrahmens mit Kreuzspule;
    Fig. 3 und 4
    Detailansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Hülsen;
    Fig. 5
    Lagerung des Fallbolzens im Grundkörper des Spulenrahmens.
  • Figur 1 und 2 zeigen eine schematische Ansicht eines Spulenrahmens 1 einer Spulvorrichtung. In einer derartigen Spulvorrichtung wird ein Faden zu einer Kreuzspule 2 aufgewickelt. Die Kreuzspule 2 ist während des Spinn- respektive Spulprozesses mit ihrer Hülse 2' in einem Spulenrahmen 1 gehalten und wird dabei über eine Spulenantriebswalze 8, hier beispielsweise eine Fadenführungstrommel, mittels Reibschluss angetrieben. Die Fadenführungstrommel 8 sorgt neben dem Antrieb dafür, dass der Faden in sich kreuzenden Lagen auf die Kreuzspule 2 aufgespult wird. Der Spulenrahmen 1 ist um eine Schwenkachse 6 verschwenkbar gelagert.
  • Des Weiteren verfügen derartige Spulenrahmen 1 insgesamt über Hülsenaufnahmen 3 mit Hülsenaufnahmetellern 4, zwischen denen die Hülse 2' eingespannt wird. Mittels des Spulenrahmenöffnerhebels 5 kann die in Vorderansicht rechte Hülsenaufnahme 3 axial verschoben werden, so dass die Hülse 2' der Kreuzspule 2 eingelegt werden kann.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen Detailansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei keine Kreuzspule 2 oder Hülse 2' eingelegt ist. In einem Arm des Spulenrahmens 1 ist ein als Distanzstück wirkender Fallbolzen 9 gleitend gelagert und längs seiner Achse frei beweglich. Ein als Klemmeinrichtung wirkendes Sperrblech 13 liegt auf dem Arm des Spulenrahmens 1 an dem Fallbolzen 9 an. Mittels einer Spannfeder 14 wird eine Klemmkraft erzeugt, die auf den Spulenrahmenöffnerhebel 5 übertragen wird. Der Fallbolzen 9 wird in Einbaulage oben durch einen O-Ring 10 axial so gesichert, dass er ohne Wirkung des Sperrblechs in seiner Vertikalbewegung begrenzt wird. In Einbaurichtung unten wird dies durch eine Endkappe 11 gewährleistet. Eine oder mehrere Nuten 12 gewährleisten eine zusätzliche, formschlüssige Halterung des Fallbolzens 9 in dem Sperrblech 13.
  • Figur 5 zeigt die Lagerung des Fallbolzens 9 im Grundkörper des Spulenrahmens 1.
  • Durch Betätigen des Spulenrahmenöffnerhebels 5 nach rechts gegen die Kraft der Spannfeder 14 kann die Kreuzspule 2 aus dem Spulenrahmen 1 entnommen werden. Der Fallbolzen 9 fällt bis zum O-Ring 10 nach unten durch und liegt auf dem Spulstellengehäuse 7 auf. Anschließend rückt die verschiebbare Hülsenaufnahme 3 unter Wirkung der Spannfeder nach links und wird durch das Sperrblech 13 radial geklemmt. Die Klemmkraft wird ausgehend von der Spannfeder 14 der Hülsenaufnahme 3 über das Gelenk 15 auf den Spulenrahmenöffnerhebel 5, an dem das Sperrblech 13 befestigt ist, übertragen. Die Federkraft und die Hebelverhältnisse sind dabei so bemessen, dass die auf den Fallbolzen 9 wirkende Klemmkraft ausreichend ist, um den Fallbolzen 9 und damit den Spulenrahmen 1 in seiner Position zu halten und das Absenken auf die Fadenführungstrommel 8 zu verhindern. Gleichzeitig begrenzt das am Fallbolzen 9 anliegende Sperrblech 13 den maximalen Hub der verschiebbaren Hülsenaufnahme 3. Falls auf den beabstandeten Spulenrahmen 1 Druck ausgeübt wird, wird der Fallbolzen durch die radiale Nut 12 im Fallbolzen 9 abgefangen und ein Formschluss mit dem Sperrblech 13 erzeugt, so dass die Nut 12 die Beabstandung zusätzlich sichert.
  • Wird eine neue Hülse 2' in den Spulenrahmen 1 eingelegt, so rückt die verschiebbare Hülsenaufnahme 3 längs ihrer Achse weiter nach rechts, die Spannfeder 14 klemmt die Hülse 2' und das Sperrblech 13 gibt den Fallbolzen 9 frei. Der Fallbolzen 9 ist nun wieder axial beweglich und der Spulenrahmen 1 respektive die Hülse 2' kann zur Auflage auf die Fadenführungstrommel 8 gebracht werden, ohne dass der Fallbolzen den erforderlichen Schwenkweg begrenzt. Der Spulenrahmen wird in Spulstellung ausschließlich durch die Hülse 2' respektive Kreuzspule 2 abgestützt, so dass sich ein exakter Reibschluss automatisch einstellt.
  • Daraus lässt sich erkennen, dass unabhängig vom Spulenformat sowohl ein sicherer Abstand der Hülsenaufnahmeteller von der Antriebswalze bei leerem Spulenrahmen 1 als auch ein für das Spulenformat optimaler Reibschluss zwischen Hülse 2' respektive Kreuzspule 2 und Antriebswalze gegeben ist.

Claims (10)

  1. Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen (2) herstellenden Textilmaschine mit einem Spulenrahmen (1) zum Haltern einer Kreuzspule (2), deren Hülse (2') im Spulbetrieb zwischen Hülsenaufnahmen (3) des Spulenrahmens (1) eingespannt ist, Mitteln zum Changieren eines aufzuwickelnden Fadens sowie einer Antriebswalze (8), die die Kreuzspule (2) über Reibschluss antreibt, wobei eine Hülsenaufnahme (3) entgegen der Wirkung eines Belastungsmittels in eine Öffnungsstellung zum Einlegen einer neuen Hülse (2') axial verlagerbar ist und der Spulenrahmen (1) über Arretierungsmittel verfügt, die für die Beabstandung der Hülsenaufnahme (3) von der Antriebswalze (8) sorgen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Arretierungsmittel durch ein begrenzt bewegliches im Spulenrahmen (1) angeordnetes Distanzstück, welches sich in seiner Arretierungsstellung auf einem fixen Teil der Arbeitsstelle abstützt und eine mit dem Distanzstück (9) zusammenwirkende Klemmeinrichtung (13) gebildet sind, wobei die Klemmeinrichtung (13) so angeordnet und durch das Belastungsmittel (14) beaufschlagt ist, dass sie das Distanzstück (9) bei nicht eingelegter Hülse (2') klemmt und dadurch in seiner momentanen Position fixiert.
  2. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (9) beweglich im Grundkörper des Spulenrahmens (1)gelagert ist, während die Klemmeinrichtung (13) an einem im Grundkörper drehbar gelagerten Spulenrahmenöffnerhebel (5) festgelegt ist, der mit der axial verlagerbaren und durch das Belastungsmittel (14) beaufschlagten Hülsenaufnahme (3) gekoppelt ist.
  3. Spulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Distanzstück und Klemmeinrichtung so angeordnet und ausgebildet sind, dass dadurch die Endstellung der verschiebbaren Hülsenaufnahme sich nicht mit der Antriebswalze schneidet.
  4. Spulvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (9) aus einem Fallbolzen besteht.
  5. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (13) durch ein Sperrblech gebildet ist.
  6. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungsmittel (14) eine Feder ist.
  7. Spulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallbolzen (9) Anschlagmittel zur axialen Wegbegrenzung aufweist.
  8. Spulvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallbolzen (9) durch eine Endkappe (11) gesichert wird.
  9. Spulvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallbolzen (9) durch einen O-Ring (10) gesichert wird.
  10. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallbolzen (9) eine oder mehrere radiale Nuten (12) aufweist.
EP13002364.1A 2012-05-26 2013-05-03 Spulvorrichtung mit einem Arretierungsmittel für den Spulenrahmen Active EP2666740B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010458A DE102012010458A1 (de) 2012-05-26 2012-05-26 Spulvorrichtung mit einem Arretierungsmittel für den Spulenrahmen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010458 Previously-Filed-Application 2012-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2666740A2 EP2666740A2 (de) 2013-11-27
EP2666740A3 EP2666740A3 (de) 2014-10-01
EP2666740B1 true EP2666740B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=48236649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002364.1A Active EP2666740B1 (de) 2012-05-26 2013-05-03 Spulvorrichtung mit einem Arretierungsmittel für den Spulenrahmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2666740B1 (de)
JP (1) JP6116372B2 (de)
CN (1) CN103449253B (de)
DE (1) DE102012010458A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108529341A (zh) * 2018-06-22 2018-09-14 张家港市利佳纺织有限公司 一种具有间隙补偿结构的氨纶丝卷绕筒
CH715344A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-31 Ssm Schaerer Schweiter Mettler Ag Hülsenaufnahme für einen Spulenrahmen einer Spulvorrichtung.
CN112758757B (zh) * 2021-01-13 2022-06-28 白银有色长通电线电缆有限责任公司 一种多组电缆盘放线装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7203460U (de) * 1972-04-20 Barmag Barmer Maschinenfab Ag Spulenhalter
DE868867C (de) * 1949-12-30 1953-03-02 Ernst Spittler Fa Vorrichtung zum Abheben der Spule bei Fadenbruch an einer Treibtrommelspulmaschine
DE1975654U (de) * 1967-09-27 1967-12-21 Palitex Project Co Gmbh Arretiervorrichtung am spulenrahmen von aufwaerts-zwirnmaschinen.
JPS572353Y2 (de) * 1977-04-28 1982-01-14
DE2939628A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufwickelvorrichtung fuer faeden
DE3207375C2 (de) * 1981-03-27 1985-10-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
GB8325995D0 (en) * 1983-09-28 1983-11-02 Rieter Scragg Ltd Package mounting
EP0359792A1 (de) * 1988-03-02 1990-03-28 Barmag Ag Spulvorrichtung
JPH0728152U (ja) * 1993-10-25 1995-05-23 村田機械株式会社 ワインダーのクレードル
TR199800797A2 (xx) * 1997-05-15 1998-12-21 Barmag Ag Yol alan bir ipliğin sarılması için bir metot.
DE19959195A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Schwenken eines Spulenrahmens einer Textilmaschine
DE10060237A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102009035383A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102010035070A1 (de) * 2010-06-12 2011-12-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Kreuzspulenwechselaggregats sowie zugehöriges Kreuzspulenwechselaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
CN103449253B (zh) 2017-04-12
DE102012010458A1 (de) 2013-11-28
EP2666740A2 (de) 2013-11-27
JP2013245113A (ja) 2013-12-09
JP6116372B2 (ja) 2017-04-19
CN103449253A (zh) 2013-12-18
EP2666740A3 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
DE10139072B4 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102012004910A1 (de) Verfahren zum Optimieren der Spulgeschwindigkeit einer Arbeitsstelle eines Spulautomaten
EP3144257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle und arbeitsstelle
EP2987757A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102016119542A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2666740B1 (de) Spulvorrichtung mit einem Arretierungsmittel für den Spulenrahmen
DE102009021066A1 (de) Fadenspeicher für eine Arbeitstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE2620428A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum entnehmen von vollen spulen und zum einsetzen von zu bespulenden huelsen
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
DE102011111033A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE4330647A1 (de) Spulvorrichtung
DE102017102438A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3321222B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine mit einem im bereich des fadenchangierdreieckes angeordneten mechanischen fadenspeicher
CH619192A5 (de)
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
EP3241794A1 (de) Verfahren zum handhaben eines fadenendes und spulstelle
DE102015005393A1 (de) Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102018125622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung
DE102013011664A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2218520A1 (de) Aufwickelspulenrahmen fuer textilmaschinen, insbesondere fuer aufwickelspul- und texturiermaschinen sowie spindellose feinspinnmaschinen und andere aehnliche maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 54/52 20060101ALI20140822BHEP

Ipc: B65H 54/553 20060101AFI20140822BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 54/553 20060101AFI20151209BHEP

Ipc: B65H 54/52 20060101ALI20151209BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 807545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003436

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003436

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003436

Country of ref document: DE

Owner name: RIETER AUTOMATIC WINDER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003436

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 807545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003436

Country of ref document: DE

Owner name: RIETER AUTOMATIC WINDER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, 52531 UEBACH-PALENBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003436

Country of ref document: DE

Owner name: RIETER AUTOMATIC WINDER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RIETER AUTOMATIC WINDER GMBH, 52531 UEBACH-PALENBERG, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11