EP3144257A1 - Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle und arbeitsstelle - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle und arbeitsstelle Download PDF

Info

Publication number
EP3144257A1
EP3144257A1 EP16187522.4A EP16187522A EP3144257A1 EP 3144257 A1 EP3144257 A1 EP 3144257A1 EP 16187522 A EP16187522 A EP 16187522A EP 3144257 A1 EP3144257 A1 EP 3144257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
sleeve
suction nozzle
suction
suction nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16187522.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3144257B1 (de
Inventor
Mario Maleck
Thomas Gruber
Robin Wein
Christian Kettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP3144257A1 publication Critical patent/EP3144257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3144257B1 publication Critical patent/EP3144257B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/30Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with fixed stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a workstation of a spinning and / or winding machine, which has a spinning device for producing a thread or a cop for supplying a thread and a winding device for producing a cross-wound bobbin on a sleeve, wherein the winding device a pivotable Having mounted coil holder with reel plate for receiving the sleeve and for catching the thread, a driven winding roller for rotating the sleeve or the spool and a Fadenchangier alike and the job with a first, directed towards the circumference of the suction nozzle and further with a second on the of arranged opposite the cross-coil side of the reel disc and substantially directed against the first suction nozzle and spaced therefrom suction nozzle is equipped and a corresponding job of a spinning and / or winding machine.
  • a method for operating jobs of an open-end rotor spinning machine and a corresponding job for performing the method is known in which a first, pivotally mounted suction nozzle and a second, movably mounted suction nozzle are present.
  • the first, pivotally mounted suction nozzle picks up a thread from a cross-wound bobbin and transfers the thread in the area of the spinning device to the workstation.
  • the winding process is interrupted and initiated a cheese / sleeve change.
  • the produced thread is disposed of by the second suction nozzle which can be positioned as required.
  • the movably mounted second suction nozzle is positioned at the transfer of the incoming thread to an empty sleeve so that the thread can be held in the appropriate position.
  • the disadvantage here is that two movably mounted suction nozzles are needed.
  • the required design effort for the storage of the suction nozzles is complex and requires a lot of control.
  • the movement of the suction nozzles is time-consuming and at the expense of the productivity of the job.
  • Object of the present invention is to provide a method and an apparatus with which a thread can be applied to an empty shell of a spinning and / or winding machine quickly and structurally simple.
  • the inventive method for operating a job of a spinning and / or winding machine is used for applying a thread to an empty sleeve.
  • a suitable spinning machine may be an open-end rotor spinning machine or an air-spinning machine.
  • a winding machine which instead of a spinning device for producing a thread has a cop from which yarn is supplied and is wound on a cross-wound bobbin, is suitable for the application of the method according to the invention.
  • the work station has a spinning device for producing a thread or a cop for supplying a thread and a winding device for producing a cross-wound bobbin on a sleeve.
  • the winding device has a pivotally mounted reel holder with reel disc for receiving the sleeve and for catching the thread, a driven winding roller for rotating the sleeve or the reel, and a thread-changing device.
  • the workstation is arranged with a first, directed onto the coil circumference suction nozzle and further with a second, arranged on the side facing away from the cross-wound side of the reel disc and substantially directed against the first suction nozzle and spaced therefrom suction nozzle.
  • the thread is arranged for application to an empty sleeve in the two suction nozzles and clamped therebetween in particular by means of negative pressure in at least the second suction nozzle.
  • the other end of the thread can pass through the first suction nozzle and also be held by means of vacuum or by means of a clamping device, for example between pinch rollers.
  • the clamping of the thread can also be done on both sides by means of a clamping device, which is arranged for example in or in the region of the suction nozzles.
  • a clamping device which is arranged for example in or in the region of the suction nozzles.
  • the spanned between the two suction nozzles thread is detected by a catching device to catch the thread and then wind on the sleeve.
  • the catcher engages the tensioned thread and moves it toward the sleeve as soon as the spool plate rotates.
  • the thread can be clamped in a very simple manner. If the thread is then crossed with the winding unit, the catching device intercepts the thread and can then fix it on the sleeve in such a way that the thread is wound onto the sleeve.
  • the process can be very fast, since only a few movements are required. The productivity of the job can thus be significantly increased compared to corresponding methods of the prior art.
  • both suction nozzles are not moved, that is, fixedly and stationarily arranged at the work site. This is an even faster Fixation of the thread on the empty sleeve possible. The procedure is thereby simplified and faster to carry out than in the prior art
  • the reel plate and / or the sleeve are at least part of the catching device.
  • the spanned thread is crossed with the reel plate and / or the sleeve to catch the thread and then wind on the sleeve.
  • the coil plate and / or the sleeve and the thread crossing each other the coil plate and / or the sleeve can take the thread and ensure that the thread is then wound onto the sleeve.
  • the reel plate may have various known features.
  • a hook-shaped design on the reel disc wherein the corresponding hook can engage in the tensioned thread and moves it in the direction of the sleeve as soon as the reel disc rotates. If the thread is then crossed with the winding unit, the hook catches the thread and can then fix it on the sleeve in such a way that the thread is wound onto the sleeve.
  • the thread can also be crossed with the sleeve. He is either clamped in appropriately prepared, for example, slotted or roughened sleeves, clamped on this or again alternatively between the sleeve and the coil plate and thereby caught.
  • the thread is guided between the two suction nozzles by means of a guide device, then it can be clamped in a suitable manner in order to be reliably and easily grasped by the coil plate.
  • the guide device can also be provided that the thread is sufficiently tensioned to ensure a secure gripping of the thread through the reel plate.
  • the reel disc in particular if it has hooks on the circumference, can grasp the thread easily and securely.
  • the reel plate is lowered in the direction of the winding roller or the guide device is moved in the radial direction toward the reel plate, so that the thread spanned by the guide device at an angle, in particular substantially transversely to the reel spool, is crossed between the two suction nozzles with the reel plate also ensures a fast and secure capture of the thread through the bobbin plate and a subsequent winding of the thread on the sleeve.
  • the guide means can be formed very easily. In this case, a mobility of the guide means for supplying the thread to the bobbin plate is not required.
  • the coil plate moves with the lowering of the sleeve on a winding roller for driving the sleeve at the same time also on the guide means and thus on the thread tensioned therein and seizes this.
  • the guide device If the guide device is moved away from the reel plate after the thread has been applied to the empty tube, it is ensured that the guide device does not hinder the winding of the thread on the sleeve or the formation of the cross-wound bobbin. However, this movement takes place after the transfer of the thread to the reel plate and can be done after the beginning of the production of the thread or the rewinding of the thread and thus does not lead to an extension of the duty cycle.
  • the thread from an auxiliary coil of a maintenance facility or from the previously at this workstation finished cross-wound bobbin or brought by the spinning device between the two suction nozzles and sucked by the two suction nozzles.
  • the thread is in the two suction nozzles and can be clamped in accordance with the distance between the two suction nozzles.
  • the thread comes from the spinning device and is further produced, it can be done a flying change of the full bobbin against an empty sleeve.
  • the thread is first sucked in by the first suction nozzle and then by the second suction nozzle, then it can be positioned with predetermined lengths in the respective suction nozzle.
  • the full bobbin is replaced with an empty tube.
  • the piece of thread located in the two suction nozzles can then be used for re-spinning or for connecting to a thread of a supplied cop and for applying to the sleeve.
  • the thread is inserted by the maintenance device in the two suction nozzles, the design complexity of the individual jobs of the machine is reduced. This relatively rare intervention can be made by the service facility be carried out, which has all the necessary handling facilities, without having to always be present at each workstation. If the thread is inserted into the two suction nozzles by a maintenance device, a targeted feeding of the thread from the auxiliary coil or from the cheese previously completed at this point of operation to the guide device can take place in order to ensure proper gripping by the catching device.
  • the thread After the thread has been applied to the empty sleeve, the thread is separated and sucked the projecting into the second suction nozzle end of the thread. The thread is then wound onto the sleeve. This ensures that no thread end protrudes beyond the bobbin, which could damage the bobbin. In a preferred embodiment, the thread is guided through the first suction nozzle during winding onto the cross-wound bobbin.
  • the normal winding of the coil can subsequently take place. If the thread is oscillated by means of the guide device, d. H. the guide device is part of the traversing device, this leads to a structurally very simple embodiment of the invention. A transfer of the guide device to the traversing device is not required. This can be done, for example, so that the guiding or traversing device is able to be moved beyond the normal traversing path, which is necessary for the winding of the coil, to stretch the thread between the two suction nozzles. Once the normal winding of the bobbin, the traversing yarn guide moves within the traverse path of the cheese.
  • the guide device and the traversing device are separate components. As a result, a transfer of the thread from the guide device to the traversing device is required.
  • a workstation according to the invention of a spinning and / or winding machine has a spinning device for producing a thread or a cop for supplying a thread and a winding device for producing a cross-wound bobbin on a sleeve.
  • the winding device has a pivotally mounted reel holder with reel disc for receiving the sleeve and for catching the thread, a driven winding roller for rotating the sleeve or the reel, and a thread-changing device.
  • the work station is arranged with a first, directed onto the coil circumference suction nozzle and further with a second, on the side facing away from the spool cheese from the side of the reel disc and directed substantially opposite to the first suction nozzle and spaced from this suction nozzle.
  • the two suction nozzles are arranged relative to each other such that the thread located in the two suction nozzles can be clamped for application to an empty sleeve between the two suction nozzles by means of negative pressure in at least the second suction nozzle so that it can be detected by a catching device.
  • the thread can be caught and then wound on the sleeve.
  • the thread between the suction nozzles is tensioned.
  • the two suction nozzles suck in the opposite direction to the thread, so that it is stretched between the two suction nozzles.
  • the thread is clamped in the region of the first suction nozzle and is sucked in by the second suction nozzle, or vice versa is clamped in or in the region of the two suction nozzles. This also creates a tension on the Thread. By catching the thread is gripped and can be wound up on the sleeve.
  • the second suction nozzle preferably both suction nozzles
  • the two stationary suction nozzles provide for a very simple execution of the job according to the invention. Facilities for moving and guiding the suction nozzles are not required. Both suction nozzles can be fixed at the workplace and the thread is passed through the two suction nozzles. Of course, it is also possible that one or both suction nozzles are designed to be movable, for example pivotable or displaceable.
  • the piece of thread located between the two suction nozzles is crossed with the reel plate and / or the sleeve.
  • the reel disc and / or the sleeve are at least part of the catching device and the spanned thread can be caught and then wound onto the sleeve.
  • the thread can be selectively brought into the region of the reel plate or the sleeve or, conversely, the reel plate or the sleeve in the region of the tensioned thread. The thread can thereby be detected and wound up on the sleeve.
  • the thread can be arranged essentially transversely to the reel plate.
  • the guide device ensures that the crossing angle between the catching device, for example the reel plate, and the opened thread is such that, according to the catching device, the thread is ideally positioned.
  • the bobbin plate has a toothed circumference, wherein the teeth can engage in the tensioned thread and bring this towards the sleeve.
  • the Sleeve or be provided between the sleeve and the reel disc, in which the thread is clamped. In this case, it is advantageous if the thread is aligned substantially parallel to the reel plate. The crossing angle is very low in this case.
  • the guide device is arranged in the radial direction on the reel disc and / or movable away therefrom.
  • the guide device can thus move the clamped thread either in the direction of the reel plate or moved out of the region of the reel disc after gripping the thread so as not to hinder the subsequent winding of the thread on the cross-wound bobbin.
  • the guide device is arranged on the first suction nozzle or its housing.
  • the guide device can be arranged in this case exactly with respect to the cross-wound bobbin, on the coil circumference of which the first suction nozzle is directed.
  • the guide device is part of a movable mouth of the first suction nozzle, then the feeding of the thread to the catching device or the moving away of the guide device after the transfer of the thread to the catching device can be realized very easily.
  • the thread can be placed in a very simple manner around the hook or hooks of the guide device and can be sucked in by at least the second suction device and thereby tightened.
  • the guide device is at the same time a traversing yarn guide.
  • the traversing yarn guide is from the traverse path led out for the cheese out and serves as a guide device for the thread.
  • a maintenance device which serves to insert the thread into the two suction nozzles
  • the piecing and setting of the thread can be done without a correspondingly required thread end is located at the workplace.
  • the maintenance device which patrols along a plurality of jobs, leads this thread end of the entrained auxiliary coil of the job or the suction nozzles.
  • a separating device is arranged at the work station in order to separate the thread after it has been applied to the empty sleeve, then the severed thread end can be sucked out through the second suction nozzle. There is no overhanging thread end on the cross-wound bobbin, which could damage the cross-wound bobbin.
  • FIGS. 1a to 1c is a side view of a sketched job of a spinning / winding machine, such as a rotor spinning machine or an air-spinning machine, shown, in which two suction nozzles are shown in section.
  • the following embodiments each relate to a catching device, which is equipped by means of a toothed coil plate.
  • An interceptor located on the sleeve or between the sleeve and the reel disc operates analogously to the following description.
  • the positioning of the thread with respect to the catching device can be modified so that the corresponding catching device can detect the thread well and reliably.
  • FIG. 1a the spinning / winding machine is shown during production.
  • a yarn 2 is produced and withdrawn from the spinning device 1 by means of driven take-off rolls 3.
  • the yarn 2 passes through an opening 4 of a first suction nozzle 5 through this first suction nozzle 5 and passes to a winding device 6.
  • the winding device 6 has a coil 7, on which the yarn 2 is wound.
  • the coil 7 is held in a coil holder 8.
  • the coil holder 8 is pivotally mounted according to the double arrow direction and adapts to the current diameter of the coil 7. In addition, he is able to raise or lower the coil 7 or the sleeve 18 shown in the following figures as needed.
  • a coil plate 9 On the coil holder 8, which surrounds the coil 7 or sleeve 18 on both sides, a coil plate 9 is arranged, which has teeth 10. The teeth 10 serve to catch the thread 2, as will be described in detail later.
  • the thread 2 For rotation of the spool 7 in the direction of the arrow, it rests on a winding roller 11, which is driven.
  • the thread 2 is located in a yarn guide 11, which oscillates back and forth in front of the bobbin 7 and winds the yarn 2 crosswise on the bobbin 7.
  • a second suction nozzle 12 is arranged, which is directed opposite to the first suction nozzle 5.
  • the two mouths of the first suction nozzle 5 and the second suction nozzle 12 are substantially opposite each other, even if they can be laterally offset from each other when viewed on the winding surface of the coil 7. As will be described later, according to the inventive method, the thread 2 is clamped between the two mouths.
  • a holder 13 In the area of take-off rolls 3, a holder 13 is provided, which is rotatably mounted. On the holder 13, a seal 14 and an eyelet 15 are arranged.
  • the seal 14 is intended to seal the opening 4 of the first suction nozzle 5, while the eyelet 15 is within the first suction nozzle 5 or when the first suction nozzle 5 at the mouth should have a suction force for attracting or holding the thread 2.
  • the first suction nozzle 5 is connected to a first suction A1 and the second suction nozzle 12 to a second suction A2. Both aspirators A1 and A2 can be switched on and off independently of each other. In the presentation of the FIG. 1a the two suction devices are switched off, since the yarn 2 runs directly from the spinning device 1 through the opening 4 and the upper part of the first suction nozzle 5 to the winding device 6 and is wound there on the spool 7. A suction force of the first suction nozzle 5 on the yarn 2 is not required in this state.
  • FIG. 1b In the presentation of the FIG. 1b is compared to FIG. 1 a, the holder 13 is pivoted upward and closes with the seal 14, the opening 4. Both suction A1 and A2 are turned on.
  • the thread 2 is located with one end in the first suction nozzle 5 and with the other end in the second suction nozzle 12.
  • the thread 2 extends through the eye 15 of the holder 13.
  • the thread 2 in FIG. 1b originates, for example, from an auxiliary coil, which was brought by a maintenance car, not shown, to the appropriate job.
  • the maintenance trolley has then introduced by means of appropriate handling elements a piece of thread in the two suction nozzles 5 and 12.
  • the thread 2 is no longer in the yarn guide 16 and is therefore no longer shades.
  • the insertion of the thread 2 in the two suction nozzles 5 and 12 may alternatively be done by hand.
  • the coil 7 can already in the method step according to FIG. 1b or only in or after the method step according to Figure 1c be changed against an empty sleeve 18.
  • FIGS. 2a to 2f and FIGS. 3 a to 3 h show a plan view of the winding device 6.
  • FIG. 2a The presentation of the FIG. 2a is essentially the same as the situation in FIG. 1b is shown.
  • the two suction A1 and A2 are turned on and the thread 2 is located with two ends in both the first suction nozzle 5 and in the second suction nozzle 12th
  • a sleeve 18 is held between two coil plates 9.
  • the reel plate 9 has on the circumference of teeth 10, with which the thread 2 can be caught.
  • the opposite reel disc 9 ' has no teeth 10, since at this point the thread 2 does not have to be caught.
  • the sleeve 18 is so far away from the first suction nozzle 5 that the reel plate 9 does not engage in a region in which the yarn 2 extends. For this purpose, the sleeve 18 is lifted from the winding roller 11 with the coil holder 8, not shown here for reasons of clarity.
  • the thread 2 passes through the first suction nozzle 5 via a first hook 19 to a second hook 20 in the second suction nozzle 12 into it. He is not in the thread guide 16 ( FIG. 1 a) guided.
  • the first hook 19 and the second hook 20 are part of a guide device 22, which guides the thread 2 for reapplication to the sleeve 18.
  • the two hooks 19 and 20 are attached to one side of a plate 23, which in turn is in this embodiment on the housing of the first suction nozzle 5.
  • the plate 23 may be a kind of mouthpiece of the first suction nozzle 5, which may have other functions, such as the suction of a thread end on a spool 7 or the lifting of the thread 2 from the yarn guide 16.
  • the thread 2 is spanned as already described above between the two hooks 19 and 20.
  • the first hook 19 is less curved than the second hook 20. The reason for this is that the thread 2 should slip off at a later time of the procedure over the first hook 19 in order to be introduced into the thread guide 16 can.
  • the second hook 20, however, is bent more to ensure that the thread 2 can be inserted into the mouth of the second suction nozzle 12.
  • the first hook 19 and the second hook 20 are so far apart from each other, that the reel disc 9 can engage between the two hooks 19 and 20 and can take the thread 2 there.
  • FIG. 2b The gripping of the thread 2 by the teeth 10 of the reel disc 9 is shown in FIG. 2b.
  • the sleeve 18 on the winding roller 11 FIG. 1 a lowered and starts to turn.
  • the teeth 10 of the reel disc 9 are in the area between the two hooks 19 and 20 and detect the thread 2 clamped therebetween.
  • the thread 2 is still sucked into the second suction nozzle 12.
  • the other end of the thread 2 is meanwhile between the two take-off rolls 3 according to FIG. 1 c.
  • Figure 2c shows the thread 2, as it was detected by the teeth 10 of the reel plate 9, pulled onto the sleeve 18 and clamped there between the sleeve 18 and the reel plate 9.
  • the thread 2 is still running over the two hooks 19 and 20. If it is fixed at the lower end in the take-off rollers 3, the other end of the thread is pulled out of the second suction 12 against the suction force of the suction A2 and provides for clamping to the Sleeve 18 required length available.
  • the required thread 2 can also be made available by the delivery from the take-off rolls 3.
  • FIG. 2e how out FIG. 2e it can be seen, then the thread 2 to the yarn guide 16, which oscillates back and forth before the sleeve 18, passed.
  • the thread guide 16 was previously positioned outside the engagement area of the thread 2, so as not to hinder the previous steps.
  • the transfer can be done for example by a movement of the plate 23, whereby the thread 2 slips down from the hook 19 or by the movement of the thread guide 16, which is driven in the course of the thread 2 and there higher driving forces on the thread 2 exerts the hook 19 has retaining forces.
  • the thread 2 now begins to oscillate on the sleeve 18 back and forth, as from FIG. 2f is apparent.
  • the plate 23 with the hooks 19 and 20 is moved away from the sleeve 18.
  • the housing of the first suction nozzle 5 serves as a guide.
  • the re-starting of the thread in the spinning device 1 is preferably carried out during the process step 2d. After restarting the thread 2 in the spinning device 1 again thread 2 is produced, which according to the representations of FIGS. 2e and 2f is wound on the sleeve 18.
  • FIGS. 3a to 3h is one opposite the FIGS. 2a to 2f modified method shown.
  • An essential difference is that the thread end used to re-apply the thread 2 to a new sleeve 18 is taken from a coil 7 completed at this work site.
  • the guide device 22 has a cutting block 21 and a movable guide element 25.
  • Cutting block 21 and guide element 25 are arranged on the plate 23, which is located on the housing of the first suction nozzle 5.
  • the guide element 25 has a cutting edge 26 and a guide groove 27.
  • the cutting edge 26 is V-shaped and can thus detect the thread 2 and move the cutting block 21. During this movement, thread 2 is deflected between the spool 7 and the mouth of the first suction nozzle 5 and, as soon as the cutting block 21 is reached, cut. This is in FIG. 3b shown.
  • suction A1 is turned on by the first suction nozzle 5. This is necessary, for example, when the thread on the finished coil 7 sought, found and deducted from the coil 7. In this case, the thread end found is sucked into the suction A1 and then, as in the Figures 1b and 1c shown and described, brought into engagement of the take-off rolls 3.
  • a flying bobbin change take place in which the thread 2 is further produced.
  • the thread 2 is conveyed through the take-off rolls 3 into the suction A2.
  • the suction A1 is different in this case than in FIG. 3b shown, switched off.
  • the thread 2 is either continuously fed into the suction 12 and disposed of there. Alternatively, it is possible that the thread 2 is stopped and then re-set in the spinning device 1 again.
  • FIG. 3e the bobbin holder 8 with the sleeve 18 and the two bobbin plates 9 and 9 'on the winding roller 11 ( FIG. 1 ), begins to rotate and the teeth 10 of the reel disc 9 engage in the tensioned thread 2 between the guide member 25 and the second suction nozzle 12 a.
  • the thread 2 is detected by the teeth 10 and pulled on the sleeve 18 and there between the sleeve 18 and the reel disc 9 according to FIG. 3f fixed.
  • the projecting thread end, which still protrudes into the second suction nozzle 12 is cut off by means of the separator 24 and disposed of via the second suction A2.
  • the yarn 2 lying in the guide groove 27 is now transferred to the yarn guide 16, which oscillates back and forth in front of the sleeve 18 ( FIG. 3g ).
  • the transfer can for example be done by a movement of the plate 23, whereby the thread 2 slips out of the guide groove 27 or by the movement of the thread guide 16, which is driven in the course of the thread 2 and there exerts higher driving forces on the thread 2 as the guide groove 27.
  • the plate 23 is moved with the guide member 25 and the cutting block 21 in a position which is further away from the coil 7, so as not to hinder the winding of the thread 2.
  • FIG. 4 an alternative guide element 25 is shown.
  • the guide groove 27 is arranged so that the thread 2 before the sleeve 18 can be alternated back and forth.
  • the guide groove 27 thus has the additional function of the thread guide 16. Accordingly, the guide member 25 also remains in the area immediately in front of the coil 7 and is not corresponding FIG. 3h pushed back from this area.
  • Advantageous in this Embodiment is that no transfer of the guide member 25 must be made to the yarn guide 16.
  • FIG. 5 a further alternative embodiment of the guide device 22 is shown.
  • the guide element 25 has only one cutting edge 26. It is rotatably supported with respect to the cutting block 21. As soon as the thread 2 reaches the area between the cutting edge 26 and the cutting block 21, the cutting edge 26 is rotated in the direction of the cutting block 21 and cuts through the thread 2.
  • This embodiment can be advantageous because of the smaller space requirement.
  • the present invention is not limited to the illustrated and described embodiments.
  • the components shown are merely outlined and may look different in a specific embodiment.
  • the coil plate 9 and its teeth 10 can be designed differently.
  • the tensioning of the thread 2 is to be carried out in such a way that the thread 2 comes to lie in this groove when the bobbin holder 8 lowers the sleeve 18 into the tensioned thread 2.
  • Further modifications within the scope of the claims are possible as well as a combination of features, even if they are shown and described in different embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- und/oder Spulmaschine, die über eine Spinnvorrichtung (1) zur Produktion eines Fadens (2) oder einen Kops zur Zulieferung eines Fadens (2) sowie über eine Spulvorrichtung (6) zur Herstellung einer Kreuzspule (7) auf einer Hülse (18) verfügt,) weist die Spulvorrichtung (6) mit einen schwenkbar gelagerten Spulenhalter (8) mit Spulenteller (9) zur Aufnahme der Hülse (18) und zum Fangen des Fadens (2), eine angetriebene Spulwalze (11) zum Drehen der Hülse (18) bzw. der Spule (7) sowie eine Fadenchangiereinrichtung auf und die Arbeitsstelle ist mit einer ersten, auf den Spulenumfang gerichteten Saugdüse (5) und weiterhin mit einer zweiten, auf der von der Kreuzspule (7) abgewandten Seite des Spulentellers (9) angeordneten und im Wesentlichen entgegen der ersten Saugdüse (5) gerichteten und von dieser beabstandeten Saugdüse (12) ausgestattet. Der Faden (2) wird zum Anlegen an eine leere Hülse (18) in den beiden Saugdüsen (5, 12) angeordnet und dazwischen, insbesondere mittels Unterdruck in zumindest der zweiten Saugdüse (12), aufgespannt. Anschließend wird der aufgespannte Faden (2) zwischen den beiden Saugdüsen (5, 12) von einer Fangeinrichtung erfasst, um den Faden (2) zu fangen und anschließend auf die Hülse (18) aufzuspulen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- und/oder Spulmaschine, die über eine Spinnvorrichtung zur Produktion eines Fadens oder einen Kops zur Zulieferung eines Fadens sowie über eine Spulvorrichtung zur Herstellung einer Kreuzspule auf einer Hülse verfügt, wobei die Spulvorrichtung einen schwenkbar gelagerten Spulenhalter mit Spulenteller zur Aufnahme der Hülse und zum Fangen des Fadens, eine angetriebene Spulwalze zum Drehen der Hülse bzw. der Spule sowie eine Fadenchangiereinrichtung aufweist und die Arbeitsstelle mit einer ersten, auf den Spulenumfang gerichteten Saugdüse und weiterhin mit einer zweiten, auf der von der Kreuzspule abgewandten Seite des Spulentellers angeordneten und im Wesentlichen entgegen der ersten Saugdüse gerichteten und von dieser beabstandeten Saugdüse ausgestattet ist und eine entsprechende Arbeitsstelle einer Spinn- und/oder Spulmaschine.
  • Aus der DE 10 2012 008 691 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine und eine entsprechende Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens bekannt, bei welchen eine erste, schwenkbar gelagerte Saugdüse und eine zweite, beweglich gelagerte Saugdüse vorhanden sind. Die erste, schwenkbar gelagerte Saugdüse nimmt einen Faden von einer Kreuzspule auf und übergibt den Faden im Bereich der Spinnvorrichtung an die Arbeitsstelle. Beim Erreichen eines vorgebbaren Durchmessers der Kreuzspule wird der Wickelprozess unterbrochenen und ein Kreuzspulen-/Hülsenwechsel eingeleitet. Dabei wird der produzierte Faden durch die bedarfsgerecht positionierbare zweite Saugdüse entsorgt. Die beweglich gelagerte zweite Saugdüse wird bei der Übergabe des einlaufenden Fadens an eine leere Hülse so positioniert, dass der Faden in der geeigneten Position gehalten werden kann. Nachteilig hierbei ist es, dass zwei beweglich gelagerte Saugdüsen benötigt werden. Der dafür erforderliche konstruktive Aufwand der Lagerung der Saugdüsen ist dabei aufwändig und erfordert einen hohen Steuerungsaufwand. Darüber hinaus ist die Bewegung der Saugdüsen zeitintensiv und geht zu Lasten der Produktivität der Arbeitsstelle.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchen ein Faden auf eine leere Hülse einer Spinn- und/oder Spulmaschine schnell und konstruktiv einfach angelegt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren und einer Arbeitsstelle gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- und/oder Spulmaschine, dient zum Anlegen eines Fadens an eine leere Hülse. Eine geeignete Spinnmaschine kann eine Offenend-Rotorspinnmaschine oder eine Luftspinnmaschine sein. Auch eine Spulmaschine, welche anstelle einer Spinnvorrichtung zur Produktion eines Fadens einen Kops aufweist, von welchem Faden geliefert wird und auf eine Kreuzspule aufgespult wird, ist zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Die Arbeitsstelle verfügt über eine Spinnvorrichtung zur Produktion eines Fadens oder einen Kops zur Zulieferung eines Fadens sowie über eine Spulvorrichtung zur Herstellung einer Kreuzspule auf einer Hülse. Die Spulvorrichtung weist einen schwenkbar gelagerten Spulenhalter mit Spulenteller zur Aufnahme der Hülse und zum Fangen des Fadens, eine angetriebene Spulwalze zum Drehen der Hülse bzw. der Spule sowie eine Fadenchangiereinrichtung auf. Die Arbeitsstelle ist mit einer ersten, auf den Spulenumfang gerichteten Saugdüse und weiterhin mit einer zweiten, auf der von der Kreuzspule abgewandten Seite des Spulentellers angeordneten und im Wesentlichen entgegen der ersten Saugdüse gerichteten und von dieser beabstandeten Saugdüse ausgestattet.
  • Erfindungsgemäß wird der Faden zum Anlegen an eine leere Hülse in den beiden Saugdüsen angeordnet und dazwischen insbesondere mittels Unterdruck in zumindest der zweiten Saugdüse aufgespannt. Das andere Ende des Fadens kann durch die erste Saugdüse verlaufen und ebenfalls mittels Unterdruck oder mittels einer Klemmeinrichtung, beispielsweise zwischen Klemmwalzen, gehalten werden. Anstelle des Unterdrucks kann die Aufspannung des Fadens auch beidseitig mittels einer Klemmeinrichtung erfolgen, die beispielsweise in den oder im Bereich der Saugdüsen angeordnet ist. Außerdem ist es möglich, dass der Faden durch die beiden Saugdüsen hindurch in Bewegung ist, insbesondere wenn die Spinnvorrichtung während der Anwendung des Verfahrens weiter produziert und der Faden durch die zweite Saugdüse abgesaugt wird.
  • Der zwischen den beiden Saugdüsen aufgespannte Faden wird von einer Fangeinrichtung erfasst, um den Faden zu fangen und anschließend auf die Hülse aufzuspulen. Die Fangeinrichtung greift in den gespannten Faden ein und bewegt ihn in Richtung auf die Hülse, sobald sich der Spulenteller dreht. Durch die beiden feststehenden Saugdüsen kann der Faden auf sehr einfache Art und Weise aufgespannt werden. Wird der Faden sodann mit der Spulstelle gekreuzt, so fängt die Fangeinrichtung den Faden und kann ihn anschließend derart auf der Hülse fixieren, dass der Faden auf die Hülse gewickelt wird. Der Ablauf kann sehr schnell erfolgen, da nur wenige Bewegungen erforderlich sind. Die Produktivität der Arbeitsstelle kann damit im Vergleich zu entsprechenden Verfahren aus dem Stand der Technik deutlich gesteigert werden.
  • Wird zumindest die zweite Saugdüse beim Aufspulen und Anlegen des Fadens an die leere Hülse nicht bewegt, so ist eine deutliche Vereinfachung der Vorrichtung und insbesondere ein noch schnelleres Handhaben und Aufwickeln des Fadens auf die leere Hülse möglich. In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung sind beide Saugdüsen nicht bewegt, d. h. fest und stationär an der Arbeitsstelle angeordnet. Damit ist eine noch schnellere Fixierung des Fadens auf der leeren Hülse möglich. Der Verfahrensablauf ist hierdurch vereinfacht und schneller durchzuführen als beim Stand der Technik
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind der Spulenteller und/oder die Hülse zumindest ein Teil der Fangeinrichtung. Dabei wird der aufgespannte Faden mit dem Spulenteller und/oder der Hülse gekreuzt, um den Faden zu fangen und anschließend auf die Hülse aufzuspulen. Indem der Spulenteller und/oder die Hülse und der Faden einander kreuzen, kann der Spulenteller und/oder die Hülse den Faden ergreifen und dafür sorgen, dass der Faden anschließend auf die Hülse aufgewickelt wird. Hierfür kann der Spulenteller verschiedene, bekannte Merkmale aufweisen. Geeignet ist beispielsweise eine hakenförmige Ausbildung an dem Spulenteller, wobei der entsprechende Haken in den gespannten Faden eingreifen kann und ihn in Richtung auf die Hülse bewegt, sobald sich der Spulenteller dreht. Wird der Faden sodann mit der Spulstelle gekreuzt, so fängt der Haken den Faden und kann ihn anschließend derart auf der Hülse fixieren, dass der Faden auf die Hülse gewickelt wird. Alternativ kann der Faden auch mit der Hülse gekreuzt werden. Dabei wird er entweder bei entsprechend vorbereiteten, beispielsweise geschlitzten oder aufgerauten, Hülsen, auf dieser oder wiederum alternativ zwischen der Hülse und dem Spulenteller geklemmt und dabei gefangen.
  • Wird der Faden zwischen den beiden Saugdüsen mittels einer Führungseinrichtung geführt, so kann er in geeigneter Weise aufgespannt werden, um von dem Spulenteller sicher und einfach erfasst zu werden. Die Führungseinrichtung kann auch dafür vorgesehen sein, dass der Faden ausreichend gespannt ist, um ein Ergreifen des Fadens durch den Spulenteller sicher zu gewährleisten.
  • Wird der Faden mittels der Führungseinrichtung im Wesentlichen quer zum Spulenteller aufgespannt, so kann der Spulenteller, insbesondere wenn er am Umfang Haken aufweist, den Faden einfach und sicher erfassen.
  • Wird der Spulenteller in Richtung auf die Spulwalze abgesenkt oder die Führungseinrichtung in radialer Richtung auf den Spulenteller zu bewegt, damit der mittels der Führungseinrichtung unter einem Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zum Spulenteller aufgespannte Faden zwischen den beiden Saugdüsen mit dem Spulenteller gekreuzt wird, so ist ebenfalls ein schnelles und sicheres Erfassen des Fadens durch den Spulenteller und ein anschließendes Aufspulen des Fadens auf der Hülse gewährleistet. Besonders wenn der Spulenhalter abgesenkt wird, kann die Führungseinrichtung sehr einfach ausgebildet werden. In diesem Fall ist eine Beweglichkeit der Führungseinrichtung zum Zuführen des Fadens an den Spulenteller nicht erforderlich. Der Spulenteller bewegt sich mit dem Absenken der Hülse auf eine Spulwalze zum Antrieb der Hülse gleichzeitig auch auf die Führungseinrichtung und damit auf den darin gespannten Faden zu und ergreift diesen. Hierdurch ist es möglich, dass sowohl die beiden Saugdüsen als auch die Führungseinrichtung stationär ausgeführt werden können oder zumindest die Führungseinrichtung nach der Übergabe des Fadens lediglich geringfügig aus dem Bereich des Spulentellers heraus bewegt werden muss.
  • Wird die Führungseinrichtung nach dem Anlegen des Fadens auf die leere Hülse von den Spulenteller weg bewegt, so wird sichergestellt, dass die Führungseinrichtung beim Aufspulen des Fadens auf die Hülse bzw. die Bildung der Kreuzspule nicht behindert. Diese Bewegung erfolgt allerdings nach der Übergabe des Fadens an den Spulenteller und kann nach Beginn der Produktion des Fadens bzw. des Umspulens des Fadens erfolgen und führt somit zu keiner Verlängerung des Arbeitszyklus.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird der Faden von einer Hilfsspule einer Wartungseinrichtung oder von der zuvor an dieser Arbeitsstelle fertig gestellten Kreuzspule oder von der Spinnvorrichtung kommend zwischen die beiden Saugdüsen gebracht und von den beiden Saugdüsen eingesaugt. Damit befindet sich der Faden in den beiden Saugdüsen und kann in dem Abstand zwischen den beiden Saugdüsen entsprechend aufgespannt werden. Insbesondere wenn der Faden von der Spinnvorrichtung kommt und weiter produziert wird, kann dabei ein fliegender Wechsel der vollen Spule gegen eine leere Hülse erfolgen.
  • Wird der Faden erst von der ersten Saugdüse und dann von der zweiten Saugdüse eingesaugt, so kann er mit vorbestimmten Längen in der jeweiligen Saugdüse positioniert werden.
  • Bei der Verwendung des Fadens von einer Hilfsspule der Wartungseinrichtung ist es möglich ein Ansetzen des Fadens durchzuführen, auch wenn an der entsprechenden Arbeitsstelle kein Faden zur Verfügung steht. Dieses Verfahren ist somit sehr flexibel. Andererseits, wenn der Faden von der zuvor an dieser Arbeitsstelle fertig gestellten Kreuzspule kommend verwendet wird, ist die Arbeitsstelle in der Lage einen Wechsel der Spule auf eine leere Hülse durchzuführen, ohne dass eine entsprechende Wartungseinrichtung erforderlich wäre. Die Arbeitsstelle kann somit selbstständig, ohne auf eine Wartungseinrichtung angewiesen zu sein, das Spulen auf eine neue Hülse beginnen. Dabei wird der Faden von der fertig gestellten Kreuzspule abgenommen und in die erste und zweite Saugdüse, oder wenn er sich bereits in der ersten Saugdüse befindet nur in die zweite Saugdüse eingeführt. Nach dem Trennen des Fadens wird die volle Spule mit einer leeren Hülse ausgetauscht. Das in den beiden Saugdüsen befindliche Fadenstück kann sodann zum wieder Anspinnen bzw. zum Verbinden mit einem Faden eines zugeführten Kops und zum Anlegen auf die Hülse verwendet werden.
  • Wird der Faden von der Wartungseinrichtung in die beiden Saugdüsen eingelegt, so wird der konstruktive Aufwand der einzelnen Arbeitsstellen der Maschine reduziert. Dieser relativ seltene Eingriff kann von der Wartungseinrichtung durchgeführt werden, welche alle erforderlichen Handhabungseinrichtungen aufweist, ohne dass diese an jeder Arbeitsstelle stets vorhanden sein müssen. Wird der Faden von einer Wartungseinrichtung in die beiden Saugdüsen eingelegt, so kann ein gezieltes Zuführen des Fadens von der Hilfsspule oder von der zuvor an dieser Arbeitsstelle fertig gestellten Kreuzspule an die Führungseinrichtung erfolgen, um das ordnungsgemäße Ergreifen durch die Fangeinrichtung sicherzustellen.
  • Nachdem der Faden auf die leere Hülse angelegt wurde, wird der Faden getrennt und das in die zweite Saugdüse ragende Fadenende abgesaugt. Der Faden wird sodann auf die Hülse aufgewickelt. Damit wird sichergestellt, dass kein Fadenende über die Spule hinaus ragt und hierdurch zu Beschädigungen der Spule führen könnte. In einer bevorzugten Ausführung wird der Faden während des Aufspulens auf die Kreuzspule durch die erste Saugdüse hindurch geführt.
  • Wird der Faden nach dem Anlegen auf die leere Hülse mittels der Führungseinrichtung changiert oder an eine Changiereinrichtung übergeben, so kann anschließend die normale Bewicklung der Spule erfolgen. Wird der Faden mittels der Führungseinrichtung changiert, d. h. die Führungseinrichtung ist Teil der Changiereinrichtung, so führt dies zu einer baulich sehr einfachen Ausführung der Erfindung. Eine Übergabe der Führungseinrichtung an die Changiereinrichtung ist dadurch nicht erforderlich. Dies kann beispielsweise so erfolgen, dass die Führungs- bzw. Changiereinrichtung in der Lage ist über den normalen Changierweg, der für die Bewicklung der Spule nötig ist, hinaus bewegt zu werden, um den Faden zwischen den beiden Saugdüsen zu spannen. Sobald die normale Bewicklung der Spule erfolgt, bewegt sich der Changierfadenführer innerhalb des Changierweges der Kreuzspule.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Führungseinrichtung und die Changiereinrichtung separate Bauteile sind. Hierdurch ist eine Übergabe des Fadens von der Führungseinrichtung auf die Changiereinrichtung erforderlich.
  • Dies kann durch eine entsprechende Geometrie der Führungseinrichtung erfolgen, d. h. dass der Faden aus der Führungseinrichtung herausfällt, sobald er getrennt wurde. Alternativ kann durch eine entsprechende Bewegung der Führungseinrichtung der Faden auf die Changiereinrichtung abgeworfen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Arbeitsstelle einer Spinn- und/oder Spulmaschine verfügt über eine Spinnvorrichtung zur Produktion eines Fadens bzw. einen Kops zur Zulieferung eines Fadens sowie eine Spulvorrichtung zur Herstellung einer Kreuzspule auf einer Hülse. Die Spulvorrichtung weist einen schwenkbar gelagerten Spulenhalter mit Spulenteller zur Aufnahme der Hülse und zum Fangen des Fadens, eine angetriebene Spulwalze zum Drehen der Hülse bzw. der Spule sowie eine Fadenchangiereinrichtung auf. Die Arbeitsstelle ist mit einer ersten, auf den Spulenumfang gerichteten Saugdüse und weiterhin mit einer zweiten, auf der von der Spule Kreuzspule abgewandten Seite des Spulentellers angeordneten und im Wesentlichen entgegen der ersten Saugdüse gerichtet und von dieser beabstandeten Saugdüse ausgestattet. Erfindungsgemäß sind die beiden Saugdüsen derart zueinander angeordnet, dass der in den beiden Saugdüsen befindliche Faden zum Anlegen an eine leere Hülse zwischen den beiden Saugdüsen mittels Unterdruck in zumindest der zweiten Saugdüse so aufgespannt werden kann, dass er von einer Fangeinrichtung erfasst werden kann. Hierdurch kann der Faden gefangen und anschließend auf die Hülse aufgespult werden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Anordnungen der Saugdüsen wird der Faden zwischen den Saugdüsen gespannt. Die beiden Saugdüsen saugen in entgegengesetzter Richtung den Faden an, so dass dieser zwischen den beiden Saugdüsen gespannt ist. Alternativ ist es auch möglich, dass der Faden im Bereich der ersten Saugdüse geklemmt ist und durch die zweite Saugdüse angesaugt wird, oder umgekehrt auch in den oder im Bereich der beiden Saugdüsen geklemmt ist. Auch hierdurch entsteht eine Spannung auf dem Faden. Durch die Fangeinrichtung wird der Faden ergriffen und kann auf die Hülse aufgewickelt werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest die zweite Saugdüse vorzugsweise beide Saugdüsen unbeweglich angeordnet sind. Die beiden stationär angeordneten Saugdüsen sorgen dabei für eine sehr einfache Ausführung der erfindungsgemäßen Arbeitsstelle. Einrichtungen zum Bewegen und zum Führen der Saugdüsen sind nicht erforderlich. Beide Saugdüsen können an der Arbeitsstelle fixiert sein und der Faden wird durch die beiden Saugdüsen hindurch geführt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass eine oder beide Saugdüsen beweglich, bspw. verschwenkbar oder verschiebbar ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das zwischen den beiden Saugdüsen befindliche Fadenstück mit dem Spulenteller und/oder der Hülse gekreuzt. Der Spulenteller und/oder die Hülse sind dabei zumindest ein Teil der Fangeinrichtung und der aufgespannte Faden kann so gefangen und anschließend auf die Hülse aufgespult werden. Dadurch kann der Faden gezielt in den Bereich des Spulentellers oder der Hülse oder umgekehrt der Spulenteller oder die Hülse in dem Bereich des gespannten Fadens gebracht werden. Der Faden kann hierdurch erfasst und auf die Hülse aufgewickelt werden.
  • Ist zwischen den beiden Saugdüsen eine Führungseinrichtung zum Führen des Fadens vorgesehen, so kann der Faden im Wesentlichen quer zum Spulenteller angeordnet werden. Die Führungseinrichtung sorgt dafür, dass der Kreuzungswinkel zwischen der Fangeinrichtung, beispielsweise dem Spulenteller, und dem aufgespannten Faden so ist, dass entsprechend der Fangeinrichtung der Faden ideal positioniert ist. Vorzugsweise hat der Spulenteller einen gezahnten Umfang, wobei die Zähne in den aufgespannten Faden eingreifen können und diesen zur Hülse hin bringen. Alternativ zu solchen Zähnen kann auch eine längs orientierte Vertiefung an dem Spulenteller, der Hülse oder zwischen der Hülse und dem Spulenteller vorgesehen sein, in welcher der Faden geklemmt wird. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn der Faden weitgehend parallel zum Spulenteller ausgerichtet ist. Der Kreuzungswinkel ist in diesem Falle sehr gering.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Führungseinrichtung in radialer Richtung auf den Spulenteller zu und/oder von diesem weg bewegbar angeordnet. Die Führungseinrichtung kann damit den aufgespannten Faden entweder in Richtung auf den Spulenteller hin bewegen oder nach dem Ergreifen des Fadens aus dem Bereich des Spulentellers heraus bewegt werden, um dem späteren Aufspulen des Fadens auf der Kreuzspule nicht hinderlich zu sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führungseinrichtung an der ersten Saugdüse bzw. dessen Gehäuse angeordnet ist. Die Führungseinrichtung kann in diesem Falle exakt in Bezug auf die Kreuzspule, auf deren Spulenumfang die erste Saugdüse gerichtet ist, angeordnet sein.
  • Ist die Führungseinrichtung Teil einer bewegbaren Mündung der ersten Saugdüse, so kann die Zuführung des Fadens zu der Fangeinrichtung bzw. das Wegbewegen der Führungseinrichtung nach der Übergabe des Fadens an die Fangeinrichtung sehr einfach realisiert werden.
  • Ist die Führungseinrichtung hakenförmig ausgebildet, so kann der Faden auf sehr einfache Weise um den oder die Haken der Führungseinrichtung gelegt werden und von zumindest der zweiten Saugeinrichtung angesaugt und dadurch gespannt werden.
  • Um eine besonders einfache Ausführung der Erfindung zu schaffen, ist es vorteilhaft, wenn die Führungseinrichtung gleichzeitig ein Changierfadenführer ist. In diesem Falle wird der Changierfadenführer aus dem Changierweg für die Kreuzspule heraus geführt und dient dort als Führungseinrichtung für den Faden.
  • Ist eine Wartungseinrichtung vorgesehen, die zum Einlegen des Fadens in die beiden Saugdüsen dient, so kann beispielsweise auch von einer Hilfsspule ein Faden zugeführt werden, welche sich auf der Wartungseinrichtung befindet. Das Anspinnen und Ansetzen des Fadens kann dadurch erfolgen, ohne dass sich ein entsprechend benötigtes Fadenende an der Arbeitsstelle befindet. Die Wartungseinrichtung, welche entlang einer Vielzahl von Arbeitsstellen patrouilliert, führt dieses Fadenende von der mitgeführten Hilfsspule der Arbeitsstelle bzw. den Saugdüsen zu.
  • Ist an der Arbeitsstelle eine Trennvorrichtung angeordnet, um den Faden nach dem Anlegen auf die leere Hülse zu trennen, so kann das abgetrennte Fadenende durch die zweite Saugdüse abgesaugt werden. An der Kreuzspule befindet sich kein überhängendes Fadenende, welches zur Beschädigung der Kreuzspule führen könnte.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1a - 1c
    eine Seitenansicht einer Spinn-/Spulmaschine mit einem Schnitt durch zwei Saugdüsen,
    Figur 2a - 2f
    die Verfahrensschritte beim Anlegen eines Fadens an eine leere Hülse mit einem Hilfsfaden gemäß einer ersten Ausführung der Vorrichtung,
    Figur 3a - 3h
    die Verfahrensschritte zum Anlegen eines Fadens an eine leere Hülse mit einem Faden einer zuvor bewickelten Spule mit einer zweiten Ausführung der Vorrichtung,
    Figur 4
    einen skizzierten Fadenführer mit seitlicher Schneideinrichtung, und
    Figur 5
    eine alternative Schneideinrichtung.
  • In den Figuren 1a bis 1c ist eine Seitenansicht einer skizzierten Arbeitsstelle einer Spinn-/Spulmaschine, beispielsweise eine Rotorspinnmaschine oder eine Luftspinnmaschine, dargestellt, bei welcher zwei Saugdüsen im Schnitt gezeigt sind. Die folgenden Ausführungsbeispiele beziehen sich jeweils auf eine Fangeinrichtung, die mittels eines gezahnten Spulentellers ausgestattet ist. Eine Fangeinrichtung, die sich auf der Hülse oder zwischen der Hülse und dem Spulenteller befindet, arbeitet analog zu der folgenden Beschreibung. Die Positionierung des Fadens in Bezug auf die Fangeinrichtung kann dabei so abgeändert sein, dass die entsprechende Fangeinrichtung den Faden gut und zuverlässig erfassen kann.
  • In Figur 1a ist die Spinn-/Spulmaschine während der Produktion gezeigt. In einer Spinnvorrichtung 1 wird ein Faden 2 produziert und mittels angetriebener Abzugswalzen 3 aus der Spinnvorrichtung 1 abgezogen. Der Faden 2 läuft durch eine Öffnung 4 einer ersten Saugdüse 5 durch diese erste Saugdüse 5 hindurch und gelangt zu einer Spulvorrichtung 6. Die Spulvorrichtung 6 weist eine Spule 7 auf, auf welche der Faden 2 aufgewickelt wird. Die Spule 7 ist in einem Spulenhalter 8 gehalten. Der Spulenhalter 8 ist schwenkbar gemäß Doppelpfeilrichtung gelagert und passt sich dem aktuellen Durchmesser der Spule 7 an. Außerdem ist er in der Lage die Spule 7 bzw. die in folgenden Figuren dargestellte Hülse 18 bei Bedarf anzuheben oder abzusenken. An dem Spulenhalter 8, welcher beidseitig die Spule 7 bzw. Hülse 18 umgreift, ist ein Spulenteller 9 angeordnet, welcher Zähne 10 aufweist. Die Zähne 10 dienen zum Fangen des Fadens 2, wie später noch ausführlich beschrieben wird. Zur Drehung der Spule 7 in Pfeilrichtung liegt diese auf einer Spulwalze 11 auf, welche angetrieben ist. Der Faden 2 befindet sich in einem Fadenführer 11, welcher vor der Spule 7 hin und her changiert und den Faden 2 kreuzweise auf die Spule 7 aufwickelt.
  • Seitlich der Spule 7 ist eine zweite Saugdüse 12 angeordnet, welche der ersten Saugdüse 5 entgegen gerichtet ist. Die beiden Mündungen der erste Saugdüse 5 und der zweite Saugdüse 12 stehen einander im Wesentlichen gegenüber, auch wenn sie bei Blickrichtung auf die Wickelfläche der Spule 7 seitlich zueinander versetzt sein können. Wie später noch beschrieben wird, wird entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren der Faden 2 zwischen den beiden Mündungen aufgespannt.
  • Im Bereich der Abzugswalzen 3 ist ein Halter 13 vorgesehen, welcher drehbar gelagert ist. An dem Halter 13 sind eine Abdichtung 14 und eine Öse 15 angeordnet. Die Abdichtung 14 ist dafür vorgesehen die Öffnung 4 der ersten Saugdüse 5 abzudichten, während sich die Öse 15 innerhalb der ersten Saugdüse 5 befindet bzw. wenn die erste Saugdüse 5 an der Mündung eine Saugkraft zum Anziehen oder Halten des Fadens 2 aufweisen soll.
  • Die erste Saugdüse 5 ist an eine erste Absaugung A1 und die zweite Saugdüse 12 an eine zweite Absaugung A2 angeschlossen. Beide Absaugungen A1 und A2 können unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden. In der Darstellung der Figur 1a sind die beiden Absaugungen abgeschaltet, da der Faden 2 direkt von der Spinnvorrichtung 1 durch die Öffnung 4 und den oberen Teil der ersten Saugdüse 5 zur Spulvorrichtung 6 verläuft und dort auf die Spule 7 aufgewickelt wird. Eine Saugkraft der ersten Saugdüse 5 auf den Faden 2 ist in diesem Zustand nicht erforderlich.
  • In der Darstellung der Figur 1b ist im Vergleich zu Figur 1 a der Halter 13 nach oben geschwenkt und verschließt mit der Abdichtung 14 die Öffnung 4. Beide Absaugungen A1 und A2 sind eingeschaltet. Der Faden 2 befindet sich mit einem Ende in der ersten Saugdüse 5 und mit dem anderen Ende in der zweiten Saugdüse 12. Der Faden 2 verläuft dabei durch die Öse 15 des Halters 13. Der Faden 2 in Figur 1b stammt dabei beispielsweise von einer Hilfsspule, welche von einem nicht dargestellten Wartungswagen an die entsprechende Arbeitsstelle gebracht wurde. Der Wartungswagen hat sodann mittels entsprechender Handhabungselemente ein Fadenstück in die beiden Saugdüsen 5 und 12 eingeführt. Der Faden 2 befindet sich dabei nicht mehr in dem Fadenführer 16 und wird somit nicht mehr changiert. Das Einlegen des Fadens 2 in die beiden Saugdüsen 5 und 12 kann alternativ auch von Hand erfolgen.
  • In Figur 1c ist der Halter 13 wieder nach unten geschwenkt und hat das eine Fadenende, welches sich zuvor in der ersten Saugdüse 5 befunden hatte, durch die Öffnung 4 hindurch gezogen und zwischen die beiden Abzugswalzen 3 eingelegt. Der Faden 2 ist somit durch die Abzugswalzen 3 fixiert. Durch eine Drehung der Abzugswalzen 3 kann der Faden 2 in seiner Längsrichtung bewegt werden. Das andere Ende des Fadens 2 befindet sich weiterhin in der zweiten Absaugung 12 und wird durch die Saugkraft in dieser Saugdüse 12 gehalten.
  • Die Spule 7 kann bereits in dem Verfahrensschritt gemäß Figur 1b oder auch erst in oder nach dem Verfahrensschritt gemäß Figur 1c gegen eine leere Hülse 18 gewechselt werden.
  • In der weiteren Beschreibung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher beschrieben. Die Figuren 2a bis 2f sowie 3a bis 3h zeigen eine Draufsicht auf die Spulvorrichtung 6.
  • Die Darstellung der Figur 2a entspricht im Wesentlichen der Situation, wie sie in Figur 1b dargestellt ist. Die beiden Absaugungen A1 und A2 sind eingeschaltet und der Faden 2 befindet sich mit zwei Enden sowohl in der ersten Saugdüse 5 als auch in der zweite Saugdüse 12.
  • Eine Hülse 18 ist zwischen zwei Spulentellern 9 gehalten. Der Spulenteller 9 weist am Umfang Zähne 10 auf, mit welchen der Faden 2 gefangen werden kann. Der gegenüberliegende Spulenteller 9' weist dagegen keine Zähne 10 auf, da an dieser Stelle der Faden 2 nicht gefangen werden muss. Die Hülse 18 ist von der ersten Saugdüse 5 so weit entfernt, dass der Spulenteller 9 nicht in einen Bereich eingreift, in welchem der Faden 2 verläuft. Hierzu ist die Hülse 18 mit dem hier aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellten Spulenhalter 8 von der Spulwalze 11 abgehoben.
  • Der Faden 2 verläuft durch die erste Saugdüse 5 über einen ersten Haken 19 zu einem zweiten Haken 20 in die zweite Saugdüse 12 hinein. Er ist nicht in dem Fadenführer 16 (Figur 1 a) geführt. Der erste Haken 19 und der zweite Haken 20 sind Teil einer Führungseinrichtung 22, welche den Faden 2 zum wieder Anlegen an die Hülse 18 führt. Die beiden Haken 19 und 20 sind an einer Seite einer Platte 23 befestigt, welche sich wiederum in diesem Ausführungsbeispiel an dem Gehäuse der ersten Saugdüse 5 befindet. Die Platte 23 kann eine Art Mündungsstück der ersten Saugdüse 5 sein, welche weitere Funktionen, wie beispielsweise das Ansaugen eines Fadenendes auf einer Spule 7 oder das Abheben des Fadens 2 aus dem Fadenführer 16 haben kann.
  • Der Faden 2 ist wie bereits oben beschrieben zwischen den beiden Haken 19 und 20 aufgespannt. Der erste Haken 19 ist dabei weniger gebogen als der zweite Haken 20. Die Begründung hierfür ist, dass der Faden 2 zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrensablaufes über den ersten Haken 19 abrutschen soll, um in den Fadenführer 16 eingeführt werden zu können. Der zweite Haken 20 hingegen ist stärker gebogen, um sicherzustellen, dass der Faden 2 in die Mündung der zweiten Saugdüse 12 eingeführt werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungen der Haken 19 und 20 möglich, je nach den Gegebenheiten an den einzelnen Spulvorrichtungen 6. Der erste Haken 19 und der zweite Haken 20 sind so weit voneinander beabstandet, dass der Spulenteller 9 zwischen die beiden Haken 19 und 20 eingreifen kann und dort den Faden 2 ergreifen kann.
  • Das Ergreifen des Fadens 2 durch die Zähne 10 des Spulentellers 9 ist in Figur 2b dargestellt. Hier wird die Hülse 18 auf die Spulwalze 11 aus Figur 1 a abgesenkt und beginnt sich zu drehen. Die Zähne 10 des Spulentellers 9 befinden sich im Bereich zwischen den beiden Haken 19 und 20 und erfassen den dazwischen aufgespannten Faden 2. Der Faden 2 ist dabei weiterhin in der zweiten Saugdüse 12 angesaugt. Das andere Ende des Fadens 2 befindet sich mittlerweile zwischen den beiden Abzugswalzen 3 gemäß Figur 1 c. Alternativ wäre es auch möglich durch eine weiterhin eingeschaltete Absaugung A1 der ersten Saugdüse 5 den Faden 2 an diesem Ende gespannt zu halten.
  • Figur 2c zeigt den Faden 2, wie er von den Zähnen 10 des Spulentellers 9 erfasst wurde, auf die Hülse 18 gezogen und dort zwischen der Hülse 18 und dem Spulenteller 9 geklemmt wird. Der Faden 2 läuft dabei immer noch über die beiden Haken 19 und 20. Wenn er am unteren Ende in den Abzugswalzen 3 fixiert ist, wird das andere Fadenende aus der zweite Absaugung 12 entgegen der Absaugkraft der Absaugung A2 herausgezogen und stellt die zur Klemmung an der Hülse 18 erforderliche Länge zur Verfügung. Alternativ kann der erforderliche Faden 2 auch durch die Lieferung aus den Abzugswalzen 3 zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß Figur 2d wird das Fadenende, welches nicht zum Klemmen an der Hülse 18 erforderlich ist mittels einer Trenneinrichtung 24, welche hier symbolisch als Schere dargestellt ist, getrennt. Das überschüssige Fadenende wird durch die Absaugung A2 der zweiten Saugdüse 12 abgesaugt. Der Faden 2 läuft nunmehr nur noch über den ersten Haken 19 auf die Hülse 18.
  • Wie aus Figur 2e ersichtlich ist, wird sodann der Faden 2 an den Fadenführer 16, welcher vor der Hülse 18 hin und her changiert, übergeben. Der Fadenführer 16 war bislang außerhalb des Eingriffsbereichs des Fadens 2 positioniert, um die vorherigen Arbeitsschritte nicht zu behindern. Bei der Übergabe rutscht der Faden 2 von dem Haken 19 herunter. Die Übergabe kann beispielsweise durch eine Bewegung der Platte 23 erfolgen, wodurch der Faden 2 von dem Haken 19 herunterrutscht oder aber auch durch die Bewegung des Fadenführers 16, welcher in den Verlauf des Fadens 2 gefahren wird und dort höhere Mitnahmekräfte auf den Faden 2 ausübt als der Haken 19 Rückhaltekräfte aufweist.
  • Der Faden 2 beginnt nun auf der Hülse 18 hin und her zu changieren, wie aus Figur 2f ersichtlich ist. Um den weiteren Spulenaufbau nicht zu behindern wird die Platte 23 mit den Haken 19 und 20 von der Hülse 18 weg bewegt. Hierfür bietet es sich an, dass das Gehäuse der ersten Saugdüse 5 als Führung dient.
  • Das Wiederansetzen des Fadens in der Spinnvorrichtung 1 geschieht vorzugsweise während des Verfahrensschrittes 2d. Nach dem Wiederansetzen des Fadens 2 in der Spinnvorrichtung 1 wird wieder Faden 2 produziert, welcher gemäß den Darstellungen der Figuren 2e und 2f auf die Hülse 18 aufgewickelt wird.
  • In den Figuren 3a bis 3h ist ein gegenüber den Figuren 2a bis 2f abgewandeltes Verfahren dargestellt. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass das zum Wiederanlegen des Fadens 2 an eine neue Hülse 18 verwendete Fadenende von einer an dieser Arbeitsstelle fertiggestellten Spule 7 genommen wird.
  • Die Führungseinrichtung 22 weist hierfür einen Schneidblock 21 und ein bewegliches Führungselement 25 auf. Schneidblock 21 und Führungselement 25 sind an der Platte 23 angeordnet, welche sich an dem Gehäuse der ersten Saugdüse 5 befindet. Das Führungselement 25 weist eine Schneide 26 und eine Führungsnut 27 auf. Die Schneide 26 ist V-förmig ausgebildet und kann damit den Faden 2 erfassen und Richtung Schneidblock 21 bewegen. Während dieser Bewegung wird Faden 2 zwischen der Spule 7 und der Mündung der erste Saugdüse 5 ausgelenkt und, sobald der Schneidblock 21 erreicht wird, geschnitten. Dies ist in Figur 3b dargestellt.
  • In dieser Figur ist auch angedeutet, dass die Absaugung A1 durch die erste Saugdüse 5 eingeschaltet ist. Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn der Faden auf der fertiggestellten Spule 7 gesucht, gefunden und von der Spule 7 abgezogen werden soll. In diesem Fall wird das gefundene Fadenende in die Absaugung A1 eingesaugt und anschließend, wie in den Figuren 1b und 1c dargestellt und beschrieben, in den Eingriff der Abzugswalzen 3 gebracht.
  • In einem anderen Fall kann ein fliegender Spulenwechsel erfolgen, bei dem der Faden 2 weiter produziert wird. Dabei wird der Faden 2 durch die Abzugswalzen 3 in die Absaugung A2 gefördert. Die Absaugung A1 ist in diesem Fall anders als in Figur 3b dargestellt, ausgeschaltet. Der Faden 2 wird entweder fortlaufend in die Absaugung 12 hinein gefördert und dort entsorgt. Alternativ ist es möglich, dass der Faden 2 gestoppt wird und anschließend wieder neu in der Spinnvorrichtung 1 angesetzt werden muss.
  • Gemäß Figur 3c wird der Faden 2 durch die Abzugswalzen 3 gehalten oder gefördert. Der Faden 2 befindet sich nunmehr in der zweiten Saugdüse 12, deren Absaugung A2 eingeschaltet ist. Das andere, zur Spule 7 hin verlaufende, abgetrennte Fadenende wird auf die Spule 7 aufgewickelt. Die Spule 7 kann sodann aus der Spulvorrichtung 6 entnommen werden.
  • Nachdem die Spule 7 gegen eine leere Hülse 18 gemäß Figur 3d ausgetauscht wurde, bewegt sich das Führungselement 25 in entgegengesetzter Richtung und führt mithilfe der Führungsnut 27 den Faden 2 von dem Schneidblock 21 weg. Der Faden 2 ist nunmehr aufgespannt zwischen der Führungsnut 27 und der Mündung der zweiten Saugdüse 12 und gegenüber dem Spulenteller 9 mit den Zähnen 10.
  • Ebenso wie bei Figur 2b senkt sich nunmehr gemäß Figur 3e der Spulenhalter 8 mit der Hülse 18 und den beiden Spulentellern 9 und 9' auf die Spulwalze 11 (Figur 1) ab, beginnt zu drehen und die Zähne 10 des Spulentellers 9 greifen in den aufgespannten Faden 2 zwischen dem Führungselement 25 und der zweiten Saugdüse 12 ein. Der Faden 2 wird von den Zähnen 10 erfasst und auf die Hülse 18 gezogen und dort zwischen der Hülse 18 und dem Spulenteller 9 gemäß Figur 3f fixiert. Das überstehende Fadenende, welches noch in die zweite Saugdüse 12 hineinragt, wird mittels der Trenneinrichtung 24 abgeschnitten und über die zweite Absaugung A2 entsorgt.
  • Der in der Führungsnut 27 liegende Faden 2 wird nun an den Fadenführer 16 übergeben, welcher vor der Hülse 18 hin und her changiert (Figur 3g). Die Übergabe kann beispielsweise wieder durch eine Bewegung der Platte 23 erfolgen, wodurch der Faden 2 aus der Führungsnut 27 herausrutscht oder aber auch durch die Bewegung des Fadenführers 16, welcher in den Verlauf des Fadens 2 gefahren wird und dort höhere Mitnahmekräfte auf den Faden 2 ausübt als die Führungsnut 27.
  • Anschließend wird gemäß Figur 3h die Platte 23 mit dem Führungselement 25 und dem Schneidblock 21 in eine Position verschoben, welche von der Spule 7 weiter entfernt ist, um das Aufwickeln des Fadens 2 nicht zu behindern.
  • In Figur 4 ist ein alternatives Führungselement 25 dargestellt. Die Führungsnut 27 ist dabei so angeordnet, dass der Faden 2 vor der Hülse 18 hin und her changiert werden kann. Die Führungsnut 27 hat somit zusätzlich die Funktion des Fadenführers 16. Dementsprechend bleibt das Führungselement 25 auch im Bereich unmittelbar vor der Spule 7 und wird nicht entsprechend Figur 3h aus diesem Bereich zurück geschoben. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist es, dass keine Übergabe von dem Führungselement 25 zu dem Fadenführer 16 erfolgen muss.
  • In Figur 5 ist eine weitere alternative Ausführung der Führungseinrichtung 22 dargestellt. Das Führungselement 25 weist lediglich eine Schneide 26 auf. Es ist drehbar in Bezug auf den Schneidblock 21 gelagert. Sobald der Faden 2 in den Bereich zwischen der Schneide 26 und dem Schneidblock 21 gelangt, wird die Schneide 26 in Richtung auf den Schneidblock 21 gedreht und durchtrennt den Faden 2. Diese Ausführung kann wegen des geringeren Platzbedarfs vorteilhaft sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die dargestellten Bauteile lediglich skizziert sind und bei einer konkreten Ausgestaltung anders aussehen können. Insbesondere können der Spulenteller 9 und dessen Zähne 10 anders gestaltet sein. So kann beispielsweise eine Klemmung des Fadens 2 durch eine parallel zum Spulenteller 9 verlaufende, enge Nut erfolgen, in welcher sich der Faden 2 verfängt. In diesem Fall ist das Aufspannen des Fadens 2 derart durchzuführen, dass der Faden 2 in dieser Nut zu liegen kommt, wenn der Spulenhalter 8 die Hülse 18 in den gespannten Faden 2 absenkt. Weitere Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnvorrichtung
    2
    Faden
    3
    Abzugswalzen
    4
    Öffnung
    5
    erste Saugdüse
    6
    Spulvorrichtung
    7
    Spule
    8
    Spulenhalter
    9
    Spulenteller
    10
    Zahn
    11
    Spulwalze
    12
    zweite Saugdüse
    13
    Halter
    14
    Abdichtung
    15
    Öse
    16
    Fadenführer
    18
    Hülse
    19
    Haken
    20
    Haken
    21
    Schneidblock
    22
    Führungseinrichtung
    23
    Platte
    24
    Trenneinrichtung
    25
    Führungselement
    26
    Schneide
    27
    Führungsnut
    A1
    erste Absaugung
    A2
    zweite Absaugung

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- und/oder Spulmaschine, die über eine Spinnvorrichtung (1) zur Produktion eines Fadens (2) oder einen Kops zur Zulieferung eines Fadens (2) sowie über eine Spulvorrichtung (6) zur Herstellung einer Kreuzspule (7) auf einer Hülse (18) verfügt, wobei die Spulvorrichtung (6) einen schwenkbar gelagerten Spulenhalter (8) mit Spulenteller (9) zur Aufnahme der Hülse (18) und zum Fangen des Fadens (2), eine angetriebene Spulwalze (11) zum Drehen der Hülse (18) bzw. der Spule (7) sowie eine Fadenchangiereinrichtung aufweist und die Arbeitsstelle mit einer ersten, auf den Spulenumfang gerichteten Saugdüse (5) und weiterhin mit einer zweiten, auf der von der Kreuzspule (7) abgewandten Seite des Spulentellers (9) angeordneten und im Wesentlichen entgegen der ersten Saugdüse (5) gerichteten und von dieser beabstandeten Saugdüse (12) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (2) zum Anlegen an eine leere Hülse (18) in den beiden Saugdüsen (5, 12) angeordnet und dazwischen, insbesondere mittels Unterdruck in zumindest der zweiten Saugdüse (12), aufgespannt wird und dass anschließend der aufgespannte Faden (2) zwischen den beiden Saugdüsen (5, 12) von einer Fangeinrichtung erfasst wird, um den Faden (2) zu fangen und anschließend auf die Hülse (18) aufzuspulen.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite Saugdüse (12), vorzugsweise beide Saugdüsen (5, 12) beim Aufspannen des Fadens (2) und Anlegen des Fadens (2) an die leere Hülse (18) nicht bewegt werden.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenteller (9) und/oder die Hülse (18) zumindest ein Teil der Fangeinrichtung sind und der aufgespannte Faden (2) mit dem Spulenteller (9) und/oder die Hülse (18) gekreuzt wird, um den Faden (2) zu fangen und anschließend auf die Hülse (18) aufzuspulen.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (2) zwischen den beiden Saugdüsen (5, 12) mittels einer Führungseinrichtung (22) geführt und insbesondere im Wesentlichen quer zum Spulenteller (9) aufgespannt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenhalter (8) in Richtung auf die Spulwalze (11) abgesenkt wird oder die Führungseinrichtung (22) in radialer Richtung auf den Spulenteller (9) zu bewegt wird, damit der unter einem Winkel zum Spulenteller (9) aufgespannte Faden (2) zwischen den beiden Saugdüsen (5, 12) mit dem Spulenteller (9) gekreuzt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (22) nach dem Anlegen des Fadens (2) auf die leere Hülse (18) von dem Spulenteller (9) weg bewegt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (2) von einer Hilfsspule (7) einer Wartungseinrichtung oder von der zuvor an dieser Arbeitsstelle fertiggestellten Kreuzspule (7) oder von der Spinnvorrichtung (1) kommend zwischen die beiden Saugdüsen (5, 12) gebracht und von den beiden Saugdüsen (5, 12), vorzugsweise erst von der ersten Saugdüse (5) und dann von der zweiten Saugdüse (12), eingesaugt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (22) ein Changierfadenführer (16) ist, der über seinen Changierweg zur Bewicklung der Kreuzspule (7) hinaus bewegt wird, um den Faden (2) zwischen den beiden Saugdüsen (5, 12) zu spannen.
  9. Arbeitsstelle einer Spinn- und/oder Spulmaschine, die über eine Spinnvorrichtung (1) zur Produktion eines Fadens (2) oder einen Kops zur Zulieferung eines Fadens (2) sowie über eine Spulvorrichtung (6) zur Herstellung einer Kreuzspule (7) auf einer Hülse (18) verfügt, wobei die Spulvorrichtung (6) einen schwenkbar gelagerten Spulenhalter (8) mit Spulenteller (9) zur Aufnahme der Hülse (18) und zum Fangen des Fadens (2), eine angetriebene Spulwalze (11) zum Drehen der Hülse (18) bzw. der Spule (7) sowie eine Fadenchangiereinrichtung aufweist und die Arbeitsstelle mit einer ersten, auf den Spulenumfang gerichteten Saugdüse (5) und weiterhin mit einer zweiten, auf der von der Kreuzspule (7) abgewandten Seite des Spulentellers (9) angeordneten und im Wesentlichen entgegen der ersten Saugdüse (5) gerichteten und von dieser beabstandeten Saugdüse (12) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Saugdüsen (5, 12) derart zueinander angeordnet sind, dass der Faden (2) zum Anlegen an eine leere Hülse (18) in den beiden Saugdüsen (5, 12) so angeordnet und zwischen den beiden Saugdüsen (5, 12) mittels Unterdruck in zumindest der zweiten Saugdüse (12) so aufgespannt werden kann, dass der aufgespannte Faden (2) zwischen den beiden Saugdüsen (5, 12) von einer Fangeinrichtung erfasst werden kann, um den Faden (2) zu fangen und anschließend auf die Hülse (18) aufzuspulen.
  10. Arbeitsstelle nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite Saugdüse (12), vorzugsweise beide Saugdüsen (5, 12) unbewegbar angeordnet sind.
  11. Arbeitsstelle nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenteller (9) und/oder die Hülse (18) zumindest ein Teil der Fangeinrichtung sind und der aufgespannte Faden (2) mit dem Spulenteller (9) und/oder die Hülse (18) gekreuzt wird, um den Faden (2) zu fangen und anschließend auf die Hülse (18) aufzuspulen.
  12. Arbeitsstelle nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Saugdüsen (5, 12) eine Führungseinrichtung (22) zum Führen des Fadens (2) im Wesentlichen quer zum Spulenteller (9) angeordnet ist.
  13. Arbeitsstelle nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (22) in radialer Richtung auf den Spulenteller (9) zu und/oder von diesem weg bewegbar angeordnet ist.
  14. Arbeitsstelle nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (22) vorzugsweise an der ersten Saugdüse (5) angeordnet ist und/oder Teil einer bewegbaren Mündung der ersten Saugdüse (5) ist.
  15. Arbeitsstelle nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (22) hakenförmig ausgebildet ist.
  16. Arbeitsstelle nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (22) ein Changierfadenführer (16) ist.
  17. Arbeitsstelle nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wartungseinrichtung vorgesehen ist zum Einlegen des Fadens (2) in die beiden Saugdüsen (5, 12).
EP16187522.4A 2015-09-21 2016-09-07 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle und arbeitsstelle Active EP3144257B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115919.8A DE102015115919A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3144257A1 true EP3144257A1 (de) 2017-03-22
EP3144257B1 EP3144257B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=56893781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187522.4A Active EP3144257B1 (de) 2015-09-21 2016-09-07 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle und arbeitsstelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9938113B2 (de)
EP (1) EP3144257B1 (de)
JP (1) JP6870942B2 (de)
CN (1) CN107055212B (de)
DE (1) DE102015115919A1 (de)
TR (1) TR201802236T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020254598A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of handling yarn during replacement of a bobbin with an empty tube at a spinning station of a yarn manufacturing textile machine and a device for performing it

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112660A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Absaugen eines Fadens von einer Spule und entsprechende Vorrichtung
DE102015112661A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren an einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE102017116302A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine
JP2019052033A (ja) * 2017-09-15 2019-04-04 村田機械株式会社 ボビン供給装置、及びボビン処理システム
DE102017122851A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Saugdüse und mit einem Zubringerorgan
DE102018105933A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Bilden einer Fadenschlaufe und zum Separieren eines anzusetzenden Fadenstücks und eines abzuführenden Fadenstücks, Druckrollereinheit sowie Saugdüse
CN111017649B (zh) * 2018-10-09 2023-04-11 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺织机械的卷绕设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622300A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Vyzk Ustav Pletarsky Verfahren zum festhalten der auf der spulenkante beim spulen auf einer spulmaschine, insbesondere auf einer automatischen kreuzspulmaschine gebildeten fadenreserve und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0069205A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-12 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102012008691A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041973A1 (de) 2000-08-25 2002-03-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
DE10139078A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine
JP2014088638A (ja) * 2012-10-30 2014-05-15 Murata Mach Ltd 糸巻取機及び糸巻取方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622300A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Vyzk Ustav Pletarsky Verfahren zum festhalten der auf der spulenkante beim spulen auf einer spulmaschine, insbesondere auf einer automatischen kreuzspulmaschine gebildeten fadenreserve und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0069205A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-12 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102012008691A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020254598A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of handling yarn during replacement of a bobbin with an empty tube at a spinning station of a yarn manufacturing textile machine and a device for performing it

Also Published As

Publication number Publication date
TR201802236T4 (tr) 2018-03-21
JP6870942B2 (ja) 2021-05-12
JP2017082375A (ja) 2017-05-18
CN107055212B (zh) 2019-11-05
DE102015115919A1 (de) 2017-03-23
EP3144257B1 (de) 2017-12-06
US9938113B2 (en) 2018-04-10
CN107055212A (zh) 2017-08-18
US20170081142A1 (en) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3144257B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle und arbeitsstelle
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP3135618B1 (de) Verfahren zum absaugen eines fadens von einer spule und entsprechende vorrichtung
EP1331192B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2361787B2 (de) Entlang einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
DE3734478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren, halten und trennen eines fadens beim spulenwechsel
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
EP3124413B1 (de) Verfahren an einer spinnmaschine und spinnmaschine
DE10139072B4 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
EP2261158A2 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102007048963A1 (de) Verfahren zum optimierten pneumatischen Verbinden von Fäden oder Garnen und zugehörige Vorrichtung
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE2321775A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen fuer eine offen-end-spinnmaschine
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
EP3184680A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansetzprozesses zum wiederansetzen eines garns an einer arbeitsstelle einer textilmaschine
DE2361978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE2455913C3 (de) Kopswechselvorrichtung
EP0581077A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen
EP3241794A1 (de) Verfahren zum handhaben eines fadenendes und spulstelle
DE3039857C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von festen Anfangswindungen auf Leerspulen von Textilmaschinen
EP4051832B1 (de) Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine
DE2616965B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines fadens und zu seiner uebergabe an eine huelse nach einem spulenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 67/04 20060101ALI20170629BHEP

Ipc: D01H 9/02 20060101ALI20170629BHEP

Ipc: B65H 65/00 20060101AFI20170629BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 952184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000335

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160907

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 952184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210907

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 8