DE10041973A1 - Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE10041973A1
DE10041973A1 DE10041973A DE10041973A DE10041973A1 DE 10041973 A1 DE10041973 A1 DE 10041973A1 DE 10041973 A DE10041973 A DE 10041973A DE 10041973 A DE10041973 A DE 10041973A DE 10041973 A1 DE10041973 A1 DE 10041973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
suction tube
working
thread suction
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10041973A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Stephan
Harald Widner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to DE10041973A priority Critical patent/DE10041973A1/de
Priority to EP01117439A priority patent/EP1182284B1/de
Priority to DE50104668T priority patent/DE50104668D1/de
Priority to CZ20012777A priority patent/CZ20012777A3/cs
Priority to US09/935,115 priority patent/US6662542B2/en
Publication of DE10041973A1 publication Critical patent/DE10041973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • B65H54/346Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails on or outwardly of the fully wound yarn package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Beim Offenend-Spinnen wird in Abstimmung mit vorgegebenen Arbeitsphasen ein Fadensaugrohr (3), mit welchem ein sich von einer Spule (121) erstreckender Faden (F) vorübergehend aufgenommen werden soll, nacheinander in unterschiedliche Arbeitsebenen ((E¶a¶, E¶b¶) gebracht, in welchen dem Fadenabsaugrohr (3) in Abhängigkeit von der eingenommenen Arbeitsebene (E¶a¶, E¶b¶) in Abstimmung mit der jeweiligen Arbeitsphase jeweils eine definierte Arbeitsbewegung erteilt wird. Die Arbeitsstellungen (3b, 3c) des zumindest in zwei Arbeitsebenen (E¶a¶, E¶b¶) bewegbaren Fadensaugrohres (3) sind derart festgelegt, dass, wenn sich das Fadensaugrohr (3) in seiner Arbeitsstellung (3b, 3c) in einer ersten Arbeitsebene (E¶a¶) befindet, ein sich von der auf der Spulwalze (120) aufliegenden Spule (121) zum Fadensaugrohr (3) erstreckender Faden (F) den Changierbereich eines Changierfadenführers (126) kreuzt, sich jedoch außerhalb dieses Changierbereiches befindet, wenn das Fadensaugrohr (3) seine Arbeitsstellung (3A) in einer weiteren Arbeitsebene (E¶b¶) einnimmt. Das Fadensaugrohr (3) ist auf einer Schwenkachse gelagert, welche ihrerseits auf einer weiteren Schwenkachse gelagert ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung.
Bei Offenend-Spinnvorrichtungen ist es üblich, eine Wartungsvorrichtung längs einer Vielzahl gleichartiger Offenend-Spinnvorrichtungen patrouillieren zu lassen, um bei Bedarf an jeder dieser Offenend-Spinnmaschinen War­ tungsarbeiten durchführen zu können. Zu diesem Zweck besitzt die War­ tungsvorrichtung in der Regel u. a. ein Fadensaugrohr, das aus einer Ruhe­ stellung innerhalb der Konturen der Wartungsvorrichtung in eine Arbeitsstel­ lung gebracht werden kann, in welcher sie sich in unmittelbarer Nähe des Fadenlaufs befindet (DE 196 34 300 A1). Dieses Fadensaugrohr hat z. B. die Aufgabe, für die Anspinnrücklieferung eine Fadenlänge bereitzustellen und einen beim Anspinnen entstehenden Fadenüberschuss vorübergehend zu speichern, bis dieser aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen einer den angesponnenen Faden vom Spinnelement abziehenden Abzugsvorrichtung und der Spule aufgebraucht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Vorrichtung in einer solchen Weise weiterzuentwickeln sowie ein Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung zu schaffen, dass es möglich ist, darüber hinaus noch weitere, zeitverschobene Aufgaben zu übernehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass das Fadensaugrohr nicht nur innerhalb einer einzigen Arbeitsebene bewegbar ist, sondern aus dieser heraus in zumindest eine weitere Arbeitsebene gebracht und innerhalb dieser bewegt werden kann, ist das Fadensaugrohr in der Lage, zeitversetzt zu den in einer ersten Arbeits­ ebene zu erfüllenden Aufgaben in einer anderen Arbeitsebene weitere Auf­ gaben zu erledigen.
Vorzugsweise sind die wenigstens zwei Arbeitsebenen des Fadensaugrohres gemäß Anspruch 2 zueinander geneigt angeordnet, so dass sie einen Winkel zwischen sich einschließen. Unter "Winkel" soll dabei ein Winkelwert verstanden sein, der größer als Null und kleiner als unendlich ist.
In erfindungsgemäßer Weiterbildung der Vorrichtung wird vorzugsweise vor­ gesehen, dass die Ruhestellung des Fadensaugrohres nach Anspruch 3 und/oder 4 festgelegt wird. Dies führt zu platzmäßigen Vorteilen.
Vorzugsweise sind die Arbeitsstellungen in zwei Arbeitsebenen nach An­ spruch 5 festgelegt. Dies ermöglicht es, dass in einer Arbeitsebene bei Auf­ setzen der vollen Spule auf die Spulwalze ein weiches Übergeben des Fa­ dens an einen Changierfadenführer durchgeführt werden kann, während in der anderen Arbeitsebene der Faden, der sich vom Fadenführer zu der durch die Spulwalze angetriebenen Spule erstreckt, sich nicht im Changierbereich des Changierfadenführers befindet.
In erfindungsgemäßer Weiterbildung der Offenend-Spinnvorrichtung kann nach Anspruch 6 und/oder 7 vorgesehen werden, dass das Fadensaugrohr unter der Steuerung einer Steuervorrichtung in Anpassung an eine zuvor vorgenommene Programmierung in eine der vorgesehenen Arbeitsebenen gebracht werden kann, um dort die für die jeweilige Arbeitsebene vorgese­ henen Arbeitsbewegungen durchzuführen.
Für verschiedene Aufgaben, die das Fadensaugrohr zu erfüllen hat, genügt es, wenn dieses aus der Ruhestellung heraus lediglich in eine einzige Ar­ beitsstellung bringbar ist; damit das Fadensaugrohr jedoch auch komplexere Aufgaben bewältigen kann, ist es von Vorteil, wenn das Fadensaugrohr ge­ mäß Anspruch 8 innerhalb zumindest einer seiner Arbeitsebenen nacheinan­ der auch mehrere Arbeitsstellungen einnehmen kann.
Im Interesse einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung des Erfindungsge­ genstandes kann das Fadensaugrohr gemäß Anspruch 9 schwenkbar auf einer Schwenkachse gelagert sein.
Der Wechsel des Fadensaugrohres von einer Arbeitsebene in eine andere Arbeitsebene kann in unterschiedlicher Weise erfolgen, beispielsweise durch Verlagerung längs einer Führung. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen werden, dass das Faden­ saugrohr nach Anspruch 10 längs seiner Schwenkachse verlagerbar oder gemäß Anspruch 11 durch Verschwenken um eine die Schwenkachse des Fadensaugrohres tragende weitere Schwenkachse in die weitere oder in eine der weiteren Arbeitsebenen gebracht werden kann, wobei es von Vorteil ist, diese weitere Schwenkachse gemäß Anspruch 12 anzuordnen.
Die zuvor beschriebene Vorrichtung ermöglicht die Durchführung eines Ver­ fahrens gemäß der Erfindung, gemäß welchem nach Anspruch 13 in Anpas­ sung an verschiedene aufeinanderfolgende Arbeitsphasen des Arbeitspro­ zesses das Fadensaugrohr in zeitlich hierauf abgestimmter Weise in die ent­ sprechende Arbeitsebene gebracht wird, in welcher es dann seine für diese Arbeitsebene und diese Arbeitsphase vorgesehenen Arbeitsbewegungen durchführt. Auf diese Weise kann das Fadensaugrohr nacheinander vonein­ ander abweichende Arbeitsbewegungen an verschiedenen Stellen durchfüh­ ren und so auch völlig unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 14 erfolgt die Aufnahme eines Fadens, welcher sich von der Spule, welche sich in der Spinnvorrichtung befindet, oder einer anderen Spule, welche sich beispielsweise in einer das Fadensaugrohr tragenden Wartungsvorrichtung befindet, zum Fadensaugrohr erstreckt, vorzugsweise unabhängig von den Aufgaben, welche das Fadensaugrohr anschließend zu erfüllen hat, stets in ein und der selben Arbeitsebene.
Vorteilhafterweise kann nach Anspruch 15 und/oder 16 erfindungsgemäß vorgesehen werden, dass das Fadensaugrohr die für die Bildung einer An­ spinnreserve oder für das vorübergehende Speichern eines beim Anspinnen kurzzeitig auftretenden Fadenüberschusses erforderlichen Arbeitsbewegun­ gen in der selben Ebene ausführt, in welcher es zuvor den ihm vorgelegten Faden aufgenommen hatte. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann gemäß Anspruch 17 ferner vorgesehen werden, dass das Fadensaugrohr, nachdem es den Faden in einer seiner Arbeitsebenen aufgenommen hat, in eine andere Arbeitsebene überführt wird, wo es dann aufgrund seiner Arbeitsbewegungen das Verlegen des Fadens während der Bildung einer Fadenendreserve auf einem Ende einer vollen Spule bewirkt. Die Bildung einer derartigen Fadenendreserve wird dabei vorzugsweise nach Anspruch 18 vorgenommen.
Die Vorrichtung sowie das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung er­ möglichen in einfacher Weise, dass ein und dasselbe Fadensaugrohr zeit­ verschoben völlig unterschiedliche Aufgaben erfüllen kann. Dabei ist die Vor­ richtung einfach im Aufbau und platzsparend, da statt einer Mehrzahl von Fadensaugrohren mit den zugehörigen Anschlüssen und deren Steuerungen lediglich ein einziges derartiges Fadensaugrohr für eine Mehrzahl von Auf­ gaben vorgesehen zu werden braucht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung mit einem Fadensaugrohr, das wahlweise in eine von zwei Arbeitsebenen gebracht werden kann;
Fig. 2 in der Draufsicht eine Spule sowie ein mit dieser zusammenar­ beitendes Fadensaugrohr;
Fig. 3 in der Seitenansicht ein erfindungsgemäß steuerbares Faden­ saugrohr mit seinen Antrieben und einer Steuervorrichtung; und
Fig. 4 eine abgewandelte Ausbildung der Antriebsvorrichtung für das Fadensaugrohr.
In Fig. 1 ist in schematischer Weise auf der linken Bildseite eine Offenend- Spinnmaschine 1 mit gestrichelter Linie angedeutet, während auf der rechten Bildseite mit Hilfe einer strichpunktierten Linie eine Wartungsvorrichtung 2 angedeutet ist, welche in bekannter Weise längs der Offenend-Spinnma­ schine 1 mit einer Vielzahl gleichartiger Offenend-Spinnvorrichtungen 10 pa­ trouillieren kann. Sowohl von der Offenend-Spinnmaschine 1 als auch von der Wartungsvorrichtung 2 sind in den Fig. 1 bis 4 lediglich diejenigen Elemente gezeigt, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind. Aus diesem Grunde ist von einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung 10 in Fig. 1 lediglich ein an sich bekanntes Fadenabzugsrohr 100 dargestellt.
Die Offenend-Spinnmaschine 1 weist ferner für jede Offenend-Spinnvorrich­ tung 10 eine Abzugsvorrichtung 11 mit einer Abzugswelle 110 auf, welche sich über eine Vielzahl gleichartiger, benachbarter Offenend-Spinnvorrich­ tungen 10 erstreckt. An dieser Abzugswelle 110 liegt während des Abziehens eines Fadens F von der Offenend-Spinnvorrichtung 10 ein Druckroller 111 an, welcher bei Bedarf von der Abzugswelle 110 abgehoben werden kann.
Der von der Offenend-Spinnvorrichtung 10 durch die Abzugsvorrichtung 11 abgezogene Faden F wird einer Spulvorrichtung 12 zugeführt, die eine sich ebenfalls über eine Vielzahl benachbarter Offenend-Spinnvorrichtungen 10 erstreckende Spulwalze 120 aufweist, auf welcher während des Spinnpro­ zesses eine Spule 121 aufliegt, um den in der Offenend-Spinnvorrichtung 10 produzierten Faden F aufzuwickeln. Die Spule 121 wird in an sich bekannter Weise zwischen zwei Spulenarmen 122 und 123 (siehe Fig. 2) mit Hilfe nicht gezeigter drehbar gelagerter Spulenteller aufgenommen, wobei der Spulen­ arm 122 einen Abhebearm 124 aufweist.
Der Faden F wird während des Spinnprozesses durch einen in Fadenlauf­ richtung (siehe Pfeil f1) vor der Spule 121 angeordneten Changierfadenführer 126 changiert, so dass der Faden F während der Aufwicklung gleichmäßig über die Längserstreckung der Spule 121 (Spulenkörper) verlegt wird. Damit der Faden F hierbei eine annähernd gleichbleibende Fadenspannung aufweist, befindet sich im Fadenlauf in Abzugsrichtung (siehe Pfeil f1) vor dem Changierfadenführer 126 ein Fadenspannungs-Ausgleichbügel 127.
Auf der Wartungsvorrichtung 2 befindet sich ein schwenkbares Saugrohr 20, das aus der gezeigten Ruhestellung bis in Nähe der Spule 121 verschwenkt werden kann.
Weiterhin ist auf der Wartungsvorrichtung 2 eine Vorlegevorrichtung 21 an­ geordnet, die durch Verschwenken um eine Schwenkachse 210 aus einer mit einer durchgezogenen Linie dargestellten unteren Endposition 21a in eine obere Endposition 21b gebracht werden kann. Diese Vorlegevorrichtung 21 weist an ihrem freien Ende einen schwenkbaren Fadenfänger 211 auf.
In Nähe des Schwenkbereiches des Fadenfängers 211 befindet sich eine steuerbare Klemmvorrichtung 220, die Teil eines Fadenzubringers 22 ist. Dieser Fadenzubringer 22 kann aus einer mit durchgezogener Linie darge­ stellten Ausgangsposition in eine zweite Position 22a oberhalb der Austritts­ mündung 101 des Fadenabzugsrohres 100 gebracht werden.
Im Bereich der unteren Endstellung der Vorlegevorrichtung 21 befindet sich eine Fadenenden-Vorbereitungsvorrichtung 23.
Die Wartungsvorrichtung 2 besitzt weiterhin ein Hilfswalzenpaar 24, das eine gegenüber der Wartungsvorrichtung 2 stationäre Walze 240 sowie eine an­ getriebene, der Walze 240 zustellbare Walze 241 aufweist.
Auf der Wartungsvorrichtung 2 befindet sich ferner ein um eine Schwenk­ achse 250 schwenkbarer Reservebügel 25, mit dessen Hilfe eine Anspinnre­ serve A gebildet werden kann.
Auf der Wartungsvorrichtung 2 ist außerdem ein Fadensaugrohr 3 vorgese­ hen, von dem in Fig. 1 lediglich der Bereich mit seiner Mündung 32 darge­ stellt ist. Dieses Fadensaugrohr 3 ist schwenkbar auf einer Achse 40 gelagert (siehe Fig. 3) und kann wahlweise innerhalb einer ersten Ebene Ea oder einer zweiten Arbeitsebene Eb Arbeitsbewegungen ausführen bzw. in verschiedene Arbeitsstellungen 3b, 3c bzw. -positionen 3A, 3B, 3C (siehe Fig. 2) gebracht werden. Die Fadensaugvorrichtung 3 steht mit einem Schlauch 31 in Verbindung, der seinerseits in nicht gezeigter Weise mit einer Unterdruckquelle steuerbar verbunden ist.
Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist es unerheblich, ob eine zylindrische oder konische Spule 121 gebildet wird; die beschriebene Vorrichtung und auch das geschilderte Verfahren können unabhängig von der Form der gebildeten Spule 121 Anwendung finden.
Zunächst soll mit Hilfe der Fig. 1 die Arbeitsweise der zuvor im Aufbau be­ schriebenen Vorrichtung beim Anspinnen nach einem Stillstand der Offen­ end-Spinnvorrichtung 10 erläutert werden. Beispielsweise war ein Faden­ bruch aufgetreten, wobei u. a. die Spule 121 durch Anheben des Abhebear­ mes 124 (Fig. 2) von der Spulwalze 120 abgehoben und dadurch stillgesetzt worden ist.
Um den Spinnvorgang wieder in Gang zu bringen, ist die Durchführung eines Anspinnvorganges erforderlich. Dabei wird zunächst das Saugrohr 20 aus seiner in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung zur Spule 121 verschwenkt. Außer­ dem wird der Spule 121 in bekannter Weise eine nicht gezeigte Hilfsantriebsrolle zugestellt, mit deren Hilfe die Spule 121 in Abwickelrichtung (Pfeil f3) angetrieben wird. Aufgrund des im Saugrohr 20 herrschenden Unterdruckes nimmt das Saugrohr 20 das sich auf der Spule 121 befindliche Fadenende auf und saugt dieses in dem Maße auf, wie dieses durch das Rückdrehen der Spule 121 verfügbar wird. Sowie das Saugrohr 20 eine ausreichend große Fadenlänge aufgenommen hat, die ein sicheres Halten des Fadens F gewährleistet, wird das Saugrohr 20 in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, wobei die Spule 121 zunächst immer noch in Abwickelrichtung (siehe Pfeil f3) angetrieben wird, so dass das Saugrohr 20 weiterhin die durch die Spule 121 freigegebene Fadenlänge aufnimmt, bis die Spule 121 durch Stillsetzen der nicht gezeigten Hilfsantriebsrolle zum Stillstand gebracht wird.
Nun wird das Fadensaugrohr 3, das sich bis jetzt in seiner Ruhestellung 3a in einer ersten Arbeitsebene Ea (siehe Fig. 1 und 2) befindet, durch Ver­ schwenken um seine Achse 40 (Fig. 3) innerhalb dieser ersten Arbeitsebene Ea mit seiner Mündung 32 in die in Fig. 1 gezeigte Arbeitsstellung 3b ge­ bracht. In dieser Stellung passiert der Faden F während der weiteren Ar­ beitsphasen den Bereich der Mündung 32 dieses Fadensaugrohres 3, wie später noch näher erörtert werden wird.
Mit Hilfe der nicht gezeigten Hilfsantriebsrolle wird die Spule 121 kurzzeitig in Aufwickelrichtung (Pfeil f2) angetrieben. Da sich die Spule 121 in abgehobe­ ner Position befindet und der mit der Spule 121 in Verbindung stehende Fa­ den F sich zum Saugrohr 20 erstreckt, kreuzt der Fadenlauf nicht den Hub­ bereich des Changierfadenführers 126. Somit werden auf der Spule 121 pa­ rallele Windungen gebildet, die sich aufgrund einer entsprechenden, nicht gezeigten Ausbildung der Mündung des Saugrohres 20 an einer definierten Stelle in bezug auf die Längserstreckung der Spule 121 befinden. Dabei er­ gibt sich ein definierter Fadenlauf zwischen der Spule 121 und dem Saugrohr 20.
Spätestens jetzt wird die Vorlegevorrichtung 21 um ihre Schwenkachse 210 aus ihrer unteren Endposition 21a in ihre obere Endposition 21b ver­ schwenkt, wobei der Schwenkweg der Vorlegevorrichtung 21 sich außerhalb des Fadenlaufs des sich von der Spule 121 zum Saugrohr 20 erstreckenden Fadens F befindet. In der oberen Endposition 21b der Vorlegevorrichtung 21 wird der sich am freien Ende der Vorlegevorrichtung 21 befindliche Faden­ fänger 211 betätigt und in eine derartige Position gebracht, dass er beim an­ schließenden Herabschwenken der Vorlegevorrichtung 21 den Faden F er­ greift und mitnimmt, so dass dieser zwischen der Spule 121 und dem Saug­ rohr 20 eine Schlaufe bildet (nicht gezeigt). Dabei wird die für die Ausbildung der Schlaufe benötigte Fadenlänge aus dem Saugrohr 20 abgezogen.
Bei dem Herabschwenken der Vorlegevorrichtung 21 in ihre untere Endpo­ sition 21b gelangt der Faden F in die Klemmlinie der Klemmvorrichtung 220 des Fadenzubringers 22, wo er durch Klemmen fixiert wird.
Die Vorlegevorrichtung 21 trägt an ihrer in bezug auf die Abschwenkbewe­ gung voreilenden Seite eine nicht gezeigte Fadentrennvorrichtung, die nun betätigt wird. Der hierdurch freiwerdende, sich zum Saugrohr 20 erstrecken­ de Fadenabschnitt wird durch das Saugrohr 20 abgeführt.
Die Vorlegevorrichtung 21 setzt ihre Abschwenkbewegung fort und bringt das durch das Trennen entstandene Fadenende in den Einflussbereich der Fadenenden-Vorbereitungsvorrichtung 23 und gibt dort das Fadenende frei. Das Fadenende wird nun von der Fadenenden-Vorbereitungsvorrichtung 23 gehalten, durch welche das Fadenende in an sich bekannter Weise in einen für den vorzunehmenden Anspinnvorgang geeigneten Zustand gebracht wird.
Die Spule 121 wird nun mittels der nicht angezeigten Hilfsantriebsrolle in Abwickelrichtung (Pfeil f3) angetrieben, wobei die hierdurch von der Spule 121 freigegebene Fadenlänge vom Fadensaugrohr 3 aufgenommen wird, das, wie schon beschrieben, zuvor dem Fadenlauf bereits zugestellt worden war. Hat die im Fadensaugrohr 3 gespeicherte Fadenlänge ein vorgegebe­ nes Maß erreicht, so wird durch Verschwenken des Reservebügels 25 eine Anspinnreserve A gebildet. Die hierfür benötigte Fadenlänge wird hierbei dem Fadensaugrohr 3 entnommen.
Der Fadenzubringer 22 wird sodann aus seiner mit durchgezogener Linie gezeigten Ausgangsstellung in seine Position 22a gebracht, in welcher sich das freie Fadenende im Einflussbereich des Luftstromes befindet, welche in die Austrittsmündung 101 des Fadenabzugsrohres 100 eintritt. Dieser Luft­ strom wird in bekannter Weise innerhalb der Offenend-Spinnvorrichtung er­ zeugt. Sich herbei ergebende Unterschiede der Fadenlänge werden durch das dem Fadenlauf zugestellte Fadensaugrohr 3 kompensiert.
Während der Bewegung des Fadenzubringers 22 in seine Position 22a ist der Faden F zur Anlage an die Walze 240 des Hilfswalzenpaares 24 gelangt. Nun wird die zweite Walze 241 auf die Walze 240 aufgelegt, so dass sich der Faden F in der Klemmlinie dieses Hilfswalzenpaares 24 befindet. Die Klemmvorrichtung 220 gibt den Faden F frei, welcher daraufhin durch ent­ sprechenden Antrieb des Hilfswalzenpaares 24 in eine Anspinn-Bereit­ schaftsstellung innerhalb des Fadenabzugsrohres 100 gebracht wird. Das Hilfswalzenpaar 24 wird nun wieder stillgesetzt.
Durch Absenken der Spule 121, was durch Freigabe des Abhebearmes 124 bewirkt wird, gelangt diese wieder zur Auflage auf die Spulwalze 120, so dass die Spule 121 erneut in Aufwickelrichtung (Pfeil f2) angetrieben wird und den hierdurch aus dem Fadensaugrohr 3 abgezogenen Faden F aufwickelt. Der Antrieb der Spule 121 kann zunächst noch durch die weiterhin auf der Spule 121 aufliegende, nicht gezeigte Hilfsantriebsrolle unterstützt werden.
Vor dem Absenken der Spule 121 auf die Spulwalze 120 hat sich der sich von der Spule 121 zum Fadensaugrohr 3 erstreckende Faden F oberhalb des Fadenspannungs-Ausgleichbügels 127 und auch außerhalb des Hubbe­ reichs des Changierfadenführers 126 befunden. Durch das Absenken der Spule 121 jedoch gelangt der Faden F in diesen Hubbereich und kreuzt den Hubweg des Changierfadenführers 126. Dieser nimmt somit den Faden F auf, sowie der Changierfadenführer 126 den Fadenlauf erreicht, so dass der Faden F unter Bildung von sich kreuzenden Windungen auf der Spule 121 aufgewickelt wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Faden F noch nicht im Bereich des Fadenspannungs-Ausgleichbügels 127, was auch nicht erfor­ derlich ist, da die Spule 121 ungehindert die für das Aufwickeln benötigte Fadenlänge aus dem Fadensaugrohr 3 abziehen kann, ohne dass sich hier­ bei aufgrund der Changierbewegung des Changierfadenführers 126 die Fa­ denspannung des aufzuwickelnden Fadens F ändert.
Die im Fadensaugrohr 3 zwischengespeicherte Fadenlänge wird durch einen nicht gezeigten Fadenwächter überwacht. In Abhängigkeit von der sich im Fadensaugrohr 3 befindlichen Fadenlänge wird der Reservebügel 25 betä­ tigt, welcher daraufhin die Anspinnreserve A freigibt. Dies kann durch Ver­ schwenken des Reservebügels 25 oder durch Abwerfen hiervon in an sich bekannter Weise geschehen.
Der freigegebene Faden F gelangt in Kontakt mit Fasern, welche einem nicht gezeigten, an sich bekannten Spinnelement der Offenend-Spinnvorrichtung 10 zugeführt werden, so dass der Spinnprozess durch erneutes Abziehen des Fadens F von der Offenend-Spinnvorrichtung 10 in Gang gesetzt werden kann. Dies geschieht durch das Hilfswalzenpaar 24, welches nun in Abzugsrichtung angetrieben wird.
Bei dem Freigeben der Anspinnreserve A ist der Faden F zur Anlage an die Abzugswelle 110 gelangt. Jetzt wird der Druckroller 111 auf die Abzugswelle 110 aufgesetzt, so dass der weitere Abzug des Fadens F von der Offenend- Spinnvorrichtung 10 durch die maschinenseitige Abzugsvorrichtung 11 er­ folgt. Das Hilfswalzenpaar 24 wird nun nicht mehr benötigt, weshalb die an­ getriebene Walze 241 von der anderen Walze 240 des Hilfswalzenpaares 24 abgehoben wird.
Da die Spule 121 aufgrund der großen Masse des auf ihr aufgewickelten Fa­ dens F nicht so rasch beschleunigt werden kann wie der auf die Abzugswelle 110 aufgesetzte Druckroller 111, bildet sich zwischen der Abzugsvorrichtung 11 und der Spule 121 ein Fadenüberschuss, der durch das Fadensaugrohr 3 aufgenommen wird.
Zu gegebener Zeit gibt auch die Walze 240 in an sich bekannter Weise den Faden F frei, wobei der Fadenüberschuss, welcher durch die durch die Fa­ denfreigabe bewirkte Wegverkürzung entstanden ist, ebenfalls von dem Fa­ densaugrohr 3 aufgenommen wird.
Das Fadensaugrohr 3 wird sodann aus seiner Arbeitsstellung 3b in die Ar­ beitsstellung 3c (Fig. 1) gebracht. Hierdurch wird die Größe der Fadenum­ lenkung verringert. Wenn trotz der Nachlieferung von Faden F durch die Abzugsvorrichtung 11 der im Fadensaugrohr 3 zwischengespeicherte Faden F allmählich aufgebraucht ist, verkürzt sich der Fadenweg erneut, da der Fa­ den F nun zur Anlage an den Fadenspannungs-Ausgleichsbügel 127 ge­ langt.
Bei entsprechender Festlegung der Arbeitsstellung 3b für das Fadensaugrohr 3 zur Aufnahme eines Fadenüberschusses kann gegebenenfalls auf eine weitere Arbeitsstellung 3c verzichtet werden. In einem solchen Fall muss jedoch für die Übergabe des Fadens F an den Fadenspannungs-Ausgleichbügel 127 bei Aufbrauch des im Fadensaugrohr 3 gespeicherten Fadenüberschusses infolge der sich hierbei ergebenden Wegverkürzung kurzzeitig ein etwas größerer Spannungsabfall in Kauf genommen werden, der eine gewisse Störung des Spulenaufbaus zur Folge hat. Wird für das Fadensaugrohr 3 jedoch eine eigene Arbeitsstellung 3c für die Freigabe des Fadens F vorgesehen, so wird das Auftreten eines Spannungsabfalles wesentlich gemildert. Aus diesem Grunde werden bei dem zuvor erörterten Ausführungsbeispiel für das Fadensaugrohr 3 (außer der Ruhestellung 3a) mehr als nur eine einzige Arbeitsstellung 3b vorgesehen (siehe Arbeitsstellung 3c).
Das Fadensaugrohr 3 hat in der Arbeitsebene Ea den Faden F aufgenom­ men, diesen sodann für die Bildung einer Anspinnreserve A durch den Re­ servebügel 25 bereitgestellt sowie den beim Anspinnen vorübergehend ent­ standenen Fadenüberschuss zwischengespeichert. Nachdem nun dieser zwischengespeicherte Fadenüberschuss aufgebraucht worden ist, hat das Fadensaugrohr 3 seine Aufgaben im Zusammenhang mit dem Anspinnpro­ zess erfüllt und wird, ohne die Arbeitsebene Ea während des Anspinnvorgan­ ges verlassen zu haben, in seine Ruhestellung 3a zurückgebracht.
Nachdem alle Elemente und Aggregate der Wartungsvorrichtung 2 in ihre Ruhestellungen innerhalb der Konturen der Wartungsvorrichtung 2 wieder eingenommen haben, verlässt die Wartungsvorrichtung 2 bei gelungenem Anspinnvorgang die betroffene Offenend-Spinnvorrichtung 10, um an einer anderen Offenend-Spinnvorrichtung 10, die nun einer Wartung bedarf, ihre Arbeit aufzunehmen.
Die Wartungsvorrichtung 2 ist nicht nur in der Lage, einen Anspinnvorgang auszuführen, sondern kann auch einen Spulenwechsel oder andere War­ tungsarbeiten, z. B. einen Reinigungsvorgang o. dgl., durchführen.
Als Beispiel einer weiteren Wartungsarbeit, bei welcher das Fadensaugrohr 3 zum Einsatz gelangt, wird nachstehend die Bildung einer Fadenendreserve R beschrieben. Eine derartige Fadenendreserve R soll auf einer vollen Spule 121 gebildet werden, welche aus der Spulvorrichtung 12 entnommen und durch eine Leerhülse (siehe Hülse 125) ersetzt werden soll.
Die Arbeitsgänge bis zur Übernahme des Fadens F durch das Fadensaug­ rohr 3 sind die selben, wie sie zuvor im Zusammenhang mit dem Anspinnen beschrieben wurden. Die Aufnahme des Fadens F durch das Fadensaugrohr 3 erfolgt auch hier, solange sich das Fadensaugrohr 3 in seiner ersten Ar­ beitsebene Ea befindet, auch wenn spätere Arbeitsgänge in einer zweiten Arbeitsebene Eb durchgeführt werden.
Wenn sich das Fadenende, welches mit Hilfe der der Vorlegevorrichtung 21 zugeordneten Trennvorrichtung abgelängt worden ist, im Fadensaugrohr 3 befindet, wird durch Antrieb der Spule 121 in Abwickelrichtung (siehe Pfeil f3) eine für die nachfolgend beschriebenen Arbeitsgänge ausreichende Faden­ länge in das Fadensaugrohr 3 geliefert, woraufhin die Spule 121 stillgesetzt wird. Anschließend wird das Fadensaugrohr 3 aus seiner bisherigen Arbeits­ ebene Ea in eine andere Arbeitsebene Eb überführt. Wie dies geschieht, wird später erläutert werden.
Damit während dieser Überführung des Fadensaugrohres 3 aus der ersten Arbeitsebene Ea in die zweite Arbeitsebene Eb kein großer Platz freigehalten werden muss für den vom Fadensaugrohr 3 zu durchquerenden Raum, ist gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausbildung vorgesehen, dass sich die Ruhe­ stellung 3a in größtmöglicher Nähe der Schnittstelle S der beiden Arbeits­ ebenen Ea und Eb befindet.
Nach Erreichen der Arbeitsebene Eb wird das Fadensaugrohr 3 in eine erste Arbeitsposition 3A vor einem der Enden der stillgesetzten Spule 121 ge­ bracht. Diese wird nun wieder in Aufwickelrichtung (siehe Pfeil f2) angetrie­ ben, wozu sie erneut zur Anlage an die Spulwalze 120 gebracht wird. Das Fadensaugrohr 3, das sich in der Arbeitsebene Eb befindet, nimmt in seiner Arbeitsposition 3A eine solche Stellung ein, dass der sich vom Fadensaug­ rohr 3 zur Spule erstreckende Faden F, obwohl die Spule 121 auf der Spul­ walze 120 aufliegt, weder in den Hubbereich des Changierfadenführers 126 noch in den Bereich des Fadenspannungs-Ausgleichsbügels 127 gelangt. Somit werden während des Antriebs der Spule 121 in Aufwickelrichtung (siehe Pfeil f2) auf einem Umfangsbereich U1 des Spulenkörper parallele Windungen W1 gebildet, wobei zwei oder drei derartige Windungen W1 ge­ nügen. Sodann wird das Fadensaugrohr 3 bei weiterhin in Aufwickelrichtung angetriebener Spule 121 über die benachbarte Kante 128 der Spule 121 hin­ aus in seine Arbeitsposition 3B gebracht. Der Umfangsbereich U2, auf wel­ chem jetzt der Faden F zur Bildung einer aus einer oder mehreren Windun­ gen bestehenden Fadenendreserve R aufgewickelt wird, befindet sich nicht mehr im Längenbereich der Spule 121, sondern außerhalb hiervon im Be­ reich der Hülse 125. Nachdem hier die gewünschte Anzahl von Windungen für die Fadenendreserve R gebildet worden ist, wird das Fadensaugrohr 3 in die Arbeitsposition 3C in den Umfangsbereich U3 der Spule 121 gebracht, wo nochmals eine oder mehrere parallele Windungen W2 gebildet werden.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, kann das Fadensaugrohr 3 auch in der Arbeitsebene Eb in mehr als nur in eine einzige Arbeitsposition 3A, 3B oder 3C gebracht werden. Andererseits können die Windungen W2, auch wenn Fig. 2 zwei an verschiedenen Stellen der Spule 121 vorgesehene Win­ dungen W1 und W2 zeigt, gegebenenfalls auch die Windungen W1 über­ decken, was dadurch erreicht wird, dass die Arbeitspositionen 3A und 3C zusammenfallend gewählt werden.
In zeitlicher Abstimmung mit der Bildung der Fadenendreserve R wird der sich zum Fadensaugrohr 3 erstreckende Faden F in geeigneter, nicht ge­ zeigter Weise durchtrennt. Beispielsweise trägt das Fadensaugrohr 3 an seiner Mündung oder in der Nähe hiervon eine Trennvorrichtung, die diese Aufgabe übernehmen kann. Außerdem wird die Spule 121 nach der Bildung der Fadenendreserve R und der Rückführung des Fadens F auf den Spulen­ körper durch Abheben von der Spulwalze 120 stillgesetzt. Der Austausch der vollen Spule 121 gegen eine leere Hülse 125 kann nun vorgenommen wer­ den.
Das Fadensaugrohr 3 hat seine Aufgaben erfüllt und kehrt in seine Ruhe­ stellung 3a in der ersten Arbeitsebene Ea zurück. Nach Rückkehr aller am Spulenwechsel bzw. an der Bildung der Fadenendreserve R beteiligten Ele­ mente in ihre Ausgangsstellungen kann die Wartungsvorrichtung 2 die so­ eben gewartete Offenend-Spinnvorrichtung 10 verlassen.
Wie zuvor beschrieben, liegt die Spule 121 während der Bewegung des Fa­ densaugrohres 3 aus der Arbeitsstellung 3A in die Arbeitsstellung 3B auf der Spulwalze 120 auf. Hierdurch wird vermieden, dass sich diese Arbeitsbewe­ gung des Fadensaugrohres 3 auf die bereits gebildeten Windungen W1 ne­ gativ auswirken und diese teilweise mitnehmen kann. Die Auflage der Spule 121 auf der Spulwalze 120 während dieser Arbeitsbewegung des Faden­ saugrohres 3 führt somit zu einem definierten Übergang von den parallelen Windungen W1 zur Fadenendreserve R, weil die in Richtung Endbereich der Hülse 125 vorgenommene Fadenauslenkung sich nicht über die Klemmlinie zwischen Spule 121 und Spulwalze 120 hinaus auf die parallelen Windungen W1 auswirken kann. Für die Bildung der Windungen W1 selber ist zwar das Aufliegen der Spule 121 auf der Spulwalze 120 nicht unbedingt erforderlich, so dass es prinzipiell genügt, wenn die Spule 121 erst bis zum Beginn der erwähnten Fadenauslenkung für die Bildung der Fadenendreserve R zur Anlage an die Spulwalze 120 gebracht wird. Andererseits führt jedoch die Auflage der vollen Spule 121 auf der Spulwalze 120 dazu, dass die Windun­ gen W1 und W2 aufgrund des Auflagedruckes der Spule 121 auf der Spulen­ oberfläche zu einem gewissen Grad eingewalzt werden, was für das Zurück­ halten des Fadenendes auf der Spule 121 von Vorteil ist. Hinzu kommt, dass der Spulenkörper aufgrund der Haarigkeit des Fadens F eine gewisse Ober­ flächenrauhigkeit aufweist. Auf diese Weise wird das Ende des in Form von einer oder mehreren Windungen W2 hier abgelegten Fadens F wirkungsvoll gesichert auch während der nachfolgenden Handhabung während des Transportes und Weiterverarbeitung in einer garnverarbeitenden Textilma­ schine, z. B. einer Wirk-, Strick- oder Webmaschine.
Prinzipiell spielt es keine Rolle, an welchem Ende der Spule 121 die Faden­ endreserve R gebildet wird. Da bei der späteren Weiterverarbeitung des auf einer konischen Spule 121 aufgewickelten Fadens F dieser nach der Seite mit dem kleineren Durchmesser von der Spule 121 abgezogen wird, ist es jedoch zweckmäßig, die Fadenendreserve R an diesem Spulenende vorzu­ sehen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung führt das Fadensaugrohr 3 in den beiden Arbeitsebenen Ea und Eb unterschiedliche Arbeitsbewegungen in de­ finierter Weise durch. Der Steuerung dieser Arbeitsbewegungen des Faden­ saugrohres 3 dient eine Steuervorrichtung 6, die auch mit einer Überfüh­ rungsvorrichtung 4 (siehe Fig. 3), mit deren Hilfe das Fadensaugrohr 3 aus der ersten Arbeitsebene Ea in seine zweite Arbeitsebene Eb und zurück überführt werden kann, zusammenarbeitet.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Steuervorrichtung 6 in geeigneter Weise program­ mierbar. Dazu dienen beispielsweise verschiedene Einstellknöpfe 64, wobei die vorgenommenen Einstellungen auf einem Display 65 kontrolliert werden können. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Möglichkeit zur Aufnahme eines Datenträgers (Chip, CD-ROM etc.) vorgesehen sein, mit dessen Hilfe die Steuervorrichtung 6 entsprechend programmiert wird, um den Anspinn­ vorgang und andere Arbeiten während der verschiedenen Arbeitsphasen in der gewünschten Weise durchführen zu können. Dabei wird das Fadensaug­ rohr 3 mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Überführungsvorrichtung 4 in Abhängigkeit von diesen Arbeitsphasen nacheinander in die entsprechenden Arbeitsebenen Ea und Eb gebracht, in welcher in Übereinstimmung mit dem durch die Steuervorrichtung 6 vorgegebenen Programm das Fadensaugrohr 3 die entsprechenden Arbeitsbewegungen in zeitlich vorgegebener Folge durchführt.
Wie beschrieben, wird das Fadensaugrohr 3 aufgrund der vorgegebenen Programmierung zur Bildung einer Anspinnreserve A in die erste Arbeits­ ebene Ea gebracht. In dieser Arbeitsebene Ea kann auch ein evtl. auftreten­ der Fadenüberschuss aufgenommen werden. Für die Bildung einer Faden­ endreserve R jedoch bewirkt die Steuervorrichtung 6 aufgrund des ihr vorge­ gebenen Programms, dass das Fadensaugrohr 3 in seine zweite Arbeits­ ebene Eb gebracht wird, in welcher das Fadensaugrohr 3 die erforderlichen Arbeitsbewegungen ausführt.
Die zuvor erwähnte Überführungsvorrichtung 4 (Fig. 3) weist eine Schwenk­ achse 40 auf, mit welcher das Fadensaugrohr 3 drehfest verbunden ist. Die Schwenkachse 40 steht mit einem Schwenkantrieb 41 in Verbindung, der beispielsweise in der Form eines Schrittmotors ausgebildet ist. Dieser Schwenkantrieb 41 für das Fadensaugrohr 3 seinerseits ist auf einer Halte­ rung 42 angeordnet, welche schwenkbar auf einer Achse 43 angeordnet ist. Die Halterung 42 ist in Art eines zweiarmigen Hebels ausgebildet, wobei mit dem freien Ende dieses Hebels unter Zwischenschaltung eines Koppelglie­ des 441 eine Kolbenstange 440 eines pneumatischen oder hydraulischen Antriebszylinders 44 in Verbindung steht.
Der Antriebszylinder 44 steht über ein Steuerventil 5, das den Zufluss des Steuermediums in den bzw. die Abführung des Steuermediums aus dem An­ triebszylinder 44 steuert, mit Leitungen 50 für die Zufuhr bzw. Abführung des Steuermediums in Verbindung. Auf die detaillierte Darstellung des Steuer­ ventils 5 sowie der Leitungen 50 wurde der Übersichtlichkeit der Darstellung wegen verzichtet, zumal derartige Steuerungen hinreichend bekannt sind.
Das Steuerventil 5 sowie auch der Schwenkantrieb 41 stehen über Steuer­ leitungen 60 bzw. 61 mit der erwähnten Steuervorrichtung 6 in Verbindung, die den Anspinnvorgang, den Austausch einer vollen Spule 121 gegen eine leere Hülse 125 und weitere Vorgänge, wie z. B. die Reinigung der Offenend-Spinnvorrichtung 10 oder Einzelteilen hiervon, steuert.
Wie Fig. 3 deutlich zeigt, befindet sich das Fadensaugrohr 3, das der in Fig. 3 nicht gezeigten Spule 121 zugestellt ist, je nach Schwenkstellung der Hal­ terung 42 entweder in der Arbeitsebene Ea, in welcher das Fadensaugrohr 3 gemäß der vorstehenden Beschreibung den ihm vorgelegten Faden F auf­ nimmt und in welcher es auch einen während des Anspinnvorganges entste­ henden Fadenüberschuss zwischenspeichert, oder aber in der Arbeitsebene Eb, in welcher das Fadensaugrohr 3 den Faden F der Spule 121 in der Weise präsentiert, dass auf ihr eine Fadenendreserve R gebildet werden kann. Um das Fadensaugrohr 3 aus der einen Ebene Ea in die andere Ebene Eb oder umgekehrt aus der Ebene Eb in die Ebene Ea zu überführen, wird unter der Steuerung durch die Steuervorrichtung 6, das Steuerventil 50 und den Antriebszylinder 44 die Halterung 42 entsprechend verschwenkt. Unabhängig von der Schwenkposition der Halterung 42 und somit der Arbeitsebene Ea bzw. Eb, die das Fadensaugrohr 3 einnimmt, wird dieses stets um die selbe Schwenkachse 40 verschwenkt, um in die Ruhestellung 3a oder die Arbeitsstellung 3b bzw. 3c oder in eine der Arbeitspositionen 3A, 3B oder 3C überführt zu werden.
Die beschriebene Vorrichtung sowie das erläuterte Verfahren sind nicht auf die erörterte Ausbildung beschränkt, sondern können im Rahmen der vorlie­ genden Erfindung in vielfacher Weise abgewandelt werden, insbesondere durch Ersatz von einzelnen oder aller Merkmale durch Äquivalente sowie durch andere Kombinationen der Merkmale oder ihrer Äquivalente. So ist es beispielsweise nicht erforderlich, dass die Arbeitsebenen Ea und Eb, wie dies in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, unter einem spitzen Winkel α geneigt zuein­ ander angeordnet sind. Andere relative Winkel-Anordnungen der beiden Ar­ beitsebenen Ea und Eb sind durchaus möglich. Beispielsweise kann vorgese­ hen werden, dass das Fadensaugrohr 3 außer in die beiden genannten Ar­ beitsebenen Ea und Eb noch in einer dritte Arbeitsebene (nicht gezeigt) ge­ bracht werden kann, die sich beispielsweise parallel zur Darstellungsebene erstreckt, um in dieser dritten Arbeitsebene die Aufgabe der Vorlegevorrich­ tung 21 mit zu übernehmen. In dieser dritten Ebene kann das Fadensaugrohr 3 beispielsweise den sich von der Spule 121 zum Saugrohr 20 erstreckenden Faden F aufnehmen und diesen - beispielsweise durch entsprechende Steuerung der Unterdrücke im Saugrohr 20 und im Fadensaugrohr 3 - der Klemmvorrichtung 220 des Fadenzubringers 22 sowie der Fadenenden-Vorbereitungsvorrichtung 23 zuführen. Nach Freigabe des Fadens F kann das Fadensaugrohr 3 aus dieser nicht gezeigten dritten Arbeitsebene wieder in seine zuvor erwähnte Arbeitsebene Ea zurückkehren, um in die in Fig. 1 gezeigte Arbeitsstellung 3b gebracht zu werden, wo es dann die beschriebenen Aufgaben übernimmt.
Damit das Fadensaugrohr 3 die verschiedenen Aufgaben übernehmen und in die hierfür vorgesehenen Arbeitsebenen Ea, Eb gebracht werden kann, kann es unter Umständen erforderlich sein, dass die Überführungsvorrichtung 4 außer der Schwenkachse 40 und der Achse 43 eine weitere, nicht gezeigte Achse aufweist.
Auch bei dem vorstehend erörterten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen werden, dass das Fadensaugrohr 3 mit Hilfe einer Überführungsvorrichtung, die ähnlich ausgebildet ist wie jene, die zuvor mit Hilfe der Fig. 3 beschrieben wurde, von einer Arbeitsebene Ea, Eb . . . in eine andere überführt wird. Aus Platzgründen ist es auch bei einer solchen Ausbildung der Vorrichtung in der Regel von Vorteil, wenn sich die Ruhestellung 3a des Fadensaugrohres 3 stets in einer einzigen der vorgesehenen Arbeitsebenen Ea, Eb . . . befindet.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Achse 43, um welche die Haltevorrichtung 42 schwenkbar ist, im wesentlichen parallel zur Längsachse der Offenend- Spinnmaschine 1 und ihrer Wellen, wie z. B. der Spulwalze 120 oder der Ab­ zugswelle 110, angeordnet. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Fadensaugrohr 3 neben Speicherungsaufgaben auch das Verlegen des Fadens F längs der Spule 121 übernehmen soll. Dennoch kann es u. U. vorteilhaft sein, die Achse 43 geneigt in bezug auf die Längsachse der Offenend-Spinnmaschine 1 anzuordnen, beispielsweise um zu erreichen, dass das Fadensaugrohr 3 mit seiner Mündung 32 unabhängig von der Form der Spule 121 (konisch oder zylindrisch) stets in größtmögliche Nähe der Hülse 125 und/oder des Spulenendes, auf welchem die Windungen W1 und W2 gebildet werden sollen, gebracht werden kann.
Wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 zeigt, können für das Fadensaugrohr 3 auch Arbeitsebenen EA und EB vorgesehen werden, die nicht unter einem Winkel α relativ zueinander geneigt sind, sondern die parallel zueinander angeordnet sind. Beispielsweise ist das Fadensaugrohr 3 mit Hilfe einer Nabe 30 drehfest auf einer Schwenkachse 70 einer Überführungsvorrichtung 7 angeordnet, z. B. mit Hilfe einer Nut-und-Feder- Verbindung. Die Schwenkachse 70 trägt bei der gezeigten Ausbildung einen sich radial nach außen erstreckenden Arm 71, mit dessen Ende mit Hilfe eines Stiftes 72 und unter Zwischenschaltung eines Koppelgliedes 731 die Kolbenstange 730 eines Antriebszylinders 73 verbunden ist. Das Steuermedium wird dem Antriebszylinder 73 mit Hilfe von Leitungen 74 zugeführt bzw. aus diesem abgeführt, wobei diese Leitungen 74 entsprechend mit Hilfe eines Steuerventils 51 gesteuert werden, welches über eine Steuerleitung 62 mit der Steuervorrichtung 6 in Verbindung steht.
Die Nabe 30, mit deren Hilfe das Fadensaugrohr 3 auf der Schwenkachse 70 gelagert ist, enthält außerdem eine mit dem Fadensaugrohr 3 in Verbindung stehende Anschlussbohrung (nicht gezeigt), mit welcher ein mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle in Verbindung stehender Schlauch 31 oder ein beweglich ausgebildetes oder gelagertes Rohr für die Verbindung des Fadensaugrohres 3 mit der Unterdruckquelle in Verbindung steht. Die Nabe 30 weist in ihrer Außen-Umfangsfläche eine Umfangsnut 300 auf, in welche ein gabelförmiges Hubelement 75 eingreift. Das der Nabe 30 abgewandte Ende dieses Hubelementes 75 wird vom freien Ende einer Kolbenstange 760 eines Antriebszylinders 76 getragen, welcher mit Hilfe von Leitungen 77 mit einem Steuerventil 52 in Verbindung steht, das seinerseits mit Hilfe einer Steuerleitung 63 steuermäßig mit der Steuervorrichtung 6 verbunden ist.
Bei der beschriebenen Überführvorrichtung 7 wird das Fadensaugrohr 3 mit Hilfe des entsprechend gesteuerten Antriebszylinders 76 längs seiner Schwenkachse 70 in die gewünschte Arbeitsebene EA bzw. EB gebracht, während das Fadensaugrohr 3 seine jeweils benötigte Schwenkposition mit Hilfe des entsprechend gesteuerten Antriebszylinders 73 erhält.
Es versteht sich von selbst, dass das Fadensaugrohr 3 auch mit Hilfe von Überführungsvorrichtungen, die abweichend von den gezeigten Ausfüh­ rungsbeispielen (Überführungsvorrichtung 4 bzw. 7) ausgebildet sein kön­ nen, zwischen seinen Arbeitsebenen Ea, Eb . . . bzw. EA, EB . . . verlagert wer­ den kann. Beispielsweise ist es auch möglich, das Fadensaugrohr 3 in einer Kulisse verschiebbar zu lagern (nicht gezeigt), wobei diese Kulisse je nach den Aufgaben, welche das Fadensaugrohr 3 erfüllen soll, auch einen unre­ gelmäßigen Verlauf aufnehmen kann. Eine solche Kulisse kann sowohl für die Überführung aus einer Arbeitsebene in eine andere Arbeitsebene, aber auch für die Bewegung des Fadensaugrohres 3 innerhalb einer Arbeitsebene vorgesehen sein. Das im Zusammenhang mit einer Kulisse Ausgeführte gilt in gleicher Weise, wenn statt einer Kulisse eine Kurvenbahn vorgesehen ist, an welcher ein Führungselement des Fadensaugrohres 3 und/oder der Überführungsvorrichtung 4 bzw. 7 mit Hilfe eines elastischen Elementes o. dgl. in Anlage gehalten wird.
Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausbildungsform einer Überfüh­ rungsvorrichtung zur Überführung des Fadensaugrohres 3 in eine von drei oder auch mehr Arbeitsebenen (nicht gezeigt) kann vorgesehen werden, dass zwei dieser Arbeitsebenen einen Winkel α zwischen sich einschließen, während andererseits zwei Arbeitsebenen des Fadensaugrohres 3 parallel zueinander angeordnet sind.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass der Begriff "Arbeitsebene" nicht zu eng zu interpretieren ist, sondern geringe Abweichungen des Fadensaugroh­ res 3 hieraus bei seinen Arbeitsbewegungen durchaus einschließt.
Bei den erörterten Ausführungsbeispielen ist das Fadensaugrohr 3 stets auf einer Schwenkachse 50 (Fig. 3) bzw. 70 (Fig. 4) angeordnet, doch sind auch andere Lagerungen für das Fadensaugrohr 3 möglich. Beispielsweise kann das Fadensaugrohr 3 in Art eines Schlittens in einer Führung oder in anderer geeigneter Weise beweglich gelagert sein.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Fa­ den F, welcher dem Fadensaugrohr 3 vorgelegt wird, jener Spule 121 ent­ nommen, welche sich in der Spulvorrichtung 12 befindet. Die Arbeitsgänge, um den Faden F dem Fadensaugrohr 3 vorzulegen, können jedoch von den zuvor beschriebenen, hierfür vorgesehenen Arbeitsgängen abweichen.
Es ist auch für das beschriebene Verfahren und die hierfür zum Einsatz kommende Vorrichtung nicht unabdingbare Voraussetzung, dass der durch das Fadensaugrohr 3 aufzunehmende Faden F der maschinenseitigen Spule 121 entnommen wird. Beispielsweise kann die verfahrbare Wartungsvor­ richtung 2 auch eine nicht gezeigte Spule mit sich führen, von welcher im Zusammenhang mit einem Spulenwechsel der für das Anspinnen benötigte Faden F abgezogen wird, welcher dann im Zusammenhang mit diesen Ar­ beitsgängen auch dem Fadensaugrohr 3 vorgelegt wird.

Claims (18)

1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Spulvorrichtung zur Aufnahme einer durch eine Spulwalze antreibbaren Spule, einem im Fadenlauf vor der Spule angeordneten Changierfadenführer, einem innerhalb einer festgelegten Arbeitsebene aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstel­ lung und zurück bewegbar gelagerten Fadensaugrohr zur vorüberge­ henden Aufnahme eines Fadens sowie mit einer die Bewegungen des Fadensaugrohres steuernden Steuervorrichtung, dadurch gekennzeich­ net, dass das innerhalb einer Arbeitsebene (Ea, EA) bewegbare Faden­ saugrohr (3) in mindestens eine weitere Arbeitsebene (Eb, EB) bringbar und innerhalb dieser bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenig­ stens zwei Arbeitsebenen (Ea, Eb) des Fadensaugrohres (3) einen Win­ kel (α) zwischen sich einschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruhe­ stellung (3a) des Fadensaugrohres (3) in Nähe der Schnittlinie (S) zweier Arbeitsebenen (Ea, Eb) des Fadensaugrohres (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von der Anzahl von Arbeitsebenen (Ea, Eb; EA, EB), in welche das Fadensaugrohr (3) überführbar ist, ledig­ lich in einer einzigen Arbeitsebene (Ea; EA) eine Ruhestellung (3a) für das Fadensaugrohr (3) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstellungen (3b, 3c; 3A, 3B, 3C) des zumindest in zwei Arbeitsebenen (Ea, Eb; EA, EB) bewegbaren Faden­ saugrohres (3) derart festgelegt sind, dass, wenn sich das Fadensaug­ rohr (3) in seiner Arbeitsstellung (3b, 3c) in einer ersten Arbeitsebene (Ea, EA) befindet, ein sich von der auf der Spulwalze (120) aufliegenden Spule (121) zum Fadensaugrohr (3) erstreckender Faden (F) den Changierbereich des Changierfadenführers (126) kreuzt, sich jedoch außerhalb des Changierbereiches dieses Changierfadenführers (126) befindet, wenn das Fadensaugrohr (3) seine Arbeitsstellung (3A, 3B, 3C) in einer weiteren Arbeitsebene (Eb, EB) einnimmt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (6) derart programmierbar ist, dass das Fadensaugrohr (3) in Abhängigkeit von vorgegebenen Ar­ beitsphasen in eine der vorgegebenen Arbeitsebenen (Ea, Eb; EA, EB) bringbar ist, um dort in zeitlich abgestimmter Weise in Abhängigkeit von der eingenommenen Arbeitsebene (Ea, Eb; EA, EB) unterschiedliche, definierte Arbeitsbewegungen auszuführen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (6) derart programmierbar ist, dass das Fa­ densaugrohr (3) zur Bildung einer Anspinnreserve (A) und/oder zur Aufnahme eines beim Anspinnen entstehenden Fadenüberschusses in­ nerhalb der ersten Arbeitsebene (Ea, EA) und zur Bildung einer Faden­ endreserve (R) auf einer vollen Spule (121) innerhalb einer weiteren Ar­ beitsebene (Eb, EB) bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadensaugrohr (3) innerhalb zumindest einer seiner Arbeitsebenen (Ea, Eb; EA, EB) in mehr als nur eine Arbeitsstellung (3b, 3c; 3A, 3B, 3C) bringbar ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Fadensaugrohr (3) auf einer Schwenkachse (40, 70) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenabsaugrohr (3) längs seiner Schwenkachse (70) verlagerbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (40) des Fadensaugrohres (3) ihrerseits auf einer weiteren Schwenkachse (43) gelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wei­ tere Schwenkachse (43) sich im wesentlichen parallel zur Achse der Spulwalze (120) erstreckt.
13. Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, dass in Abstimmung mit vorgegebenen Arbeits­ phasen das Fadensaugrohr nacheinander in unterschiedliche Arbeits­ ebenen gebracht wird, in welchen dem Fadenabsaugrohr in Abhängig­ keit von der eingenommenen Arbeitsebene in Abstimmung mit der je­ weiligen Arbeitsphase jeweils eine definierte Arbeitsbewegung erteilt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadensaugrohr unabhängig von der für die Durchführung bestimmter Arbeitsbewegungen einzunehmenden Arbeitsebene für die Aufnahme des von einer Spule abgezogenen Fadens stets in die selbe Arbeits­ ebene gebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fadensaugrohr für die Bildung einer Anspinnreserve seine Arbeitsbe­ wegungen in der Arbeitsebene erteilt werden, in welcher das Faden­ saugrohr zuvor den von einer Spule abgezogenen Faden aufgenom­ men hat.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fadensaugrohr für die Aufnahme eines beim Anspinnen entste­ henden Fadenüberschusses seine Arbeitsbewegungen in der Arbeits­ ebene erteilt werden, in welcher das Fadensaugrohr zuvor den von einer Spule abgezogenen Faden aufgenommen hat.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, dass das Fadensaugrohr für die Bildung einer Fadenendreserve auf der vollen Spule aus der Arbeitsebene, in welcher das Fadensaugrohr zuvor den von einer Spule abgezogenen Faden aufgenommen hat, in eine andere Arbeitsebene überführt wird, in wel­ cher dem Fadensaugrohr seine Arbeitsbewegungen erteilt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden dem sich in seiner ersten Arbeitsebene befindlichen Fadensaugrohr vorgelegt, daraufhin die von der Spulwalze abgehobene volle Spule in Abwickelrichtung gedreht wird, welche diese freigegebene Fadenlänge aufnimmt, dass die Spule anschließend stillgesetzt wird, das Faden­ saugrohr in eine weitere Arbeitsebene gebracht und innerhalb dieser weiteren Arbeitsebene vor eines der Enden der stillgesetzten Spule be­ wegt wird, dass die Spule sodann auf die Spulwalze aufgelegt und in Aufwickelrichtung angetrieben wird, um ein oder mehrere parallele Win­ dungen zu bilden, dass das Fadensaugrohr über die benachbarte Kante der Spule hinaus bis in den Bereich der die Spule axial überragenden Hülse bewegt wird, wo ebenfalls ein oder mehrere Windungen gebildet werden, woraufhin das Fadensaugrohr in den Bereich der zuvor am Spulenende gebildeten Windungen zurückkehrt, um erneut ein oder mehrere Windungen zu bilden, woraufhin die Spule durch Abheben von der Spulwalze stillgesetzt, der sich von der Spule zum Fadensaugrohr erstreckende Faden durchtrennt und das Fadensaugrohr in seine Ausgangsstellung innerhalb der ersten Arbeitsebene zurückbewegt werden.
DE10041973A 2000-08-25 2000-08-25 Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung Withdrawn DE10041973A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041973A DE10041973A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
EP01117439A EP1182284B1 (de) 2000-08-25 2001-07-19 Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
DE50104668T DE50104668D1 (de) 2000-08-25 2001-07-19 Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
CZ20012777A CZ20012777A3 (cs) 2000-08-25 2001-08-01 Bezvřetenové dopřádací zařízení a způsob přechodného zachycení nití pomocí takového bezvřetenového dopřádacího zařízení
US09/935,115 US6662542B2 (en) 2000-08-25 2001-08-22 Open-end spinning device and process for temporary receiving a yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041973A DE10041973A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041973A1 true DE10041973A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041973A Withdrawn DE10041973A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
DE50104668T Expired - Lifetime DE50104668D1 (de) 2000-08-25 2001-07-19 Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104668T Expired - Lifetime DE50104668D1 (de) 2000-08-25 2001-07-19 Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6662542B2 (de)
EP (1) EP1182284B1 (de)
CZ (1) CZ20012777A3 (de)
DE (2) DE10041973A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023490A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015115919A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486448A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Saurer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102004002503B4 (de) * 2004-01-17 2012-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP3052416B1 (de) * 2013-10-01 2018-03-28 Maschinenfabrik Rieter AG Garnreiniger sowie damit ausgerüstete spinnstelle einer spinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spinnstelle
CN104458742B (zh) * 2014-10-24 2017-02-15 武汉纺织大学 一种定向伸展式精确测试纱线毛羽的方法
DE102015108740A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen zum Wiederanspinnen eines Fadens sowie Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen
CZ309324B6 (cs) * 2016-11-14 2022-08-24 Rieter Cz S.R.O. Způsob definovaného uložení konce příze na cívce
DE102017122851A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Saugdüse und mit einem Zubringerorgan
EP3489399B1 (de) * 2017-11-27 2021-06-09 Savio Macchine Tessili S.p.A. Offenendspinnmaschine mit einer verbesserten entsorgungsdüse und entsprechendes spleissverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336865A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulvorrichtung
DE4422524A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schlafhorst & Co W Saugeinrichtung zur Fadenentstaubung während des Spulprozesses
DE19634300A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361969A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen
JPS61282436A (ja) * 1985-06-04 1986-12-12 Toyoda Autom Loom Works Ltd 糸継ぎ機の糸リザ−ブ装置
DE3814966A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
DE3829151A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum zwischenspeichern eines fadens an einer spinnmaschine
DE3932727A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum beheben eines fadenbruches an einer ringspinnmaschine
DE4030100C2 (de) * 1990-09-22 2000-03-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Änderungen von Kriterien eines automatischen Anspinnvorgangs
DE4404538C1 (de) * 1994-02-12 1995-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336865A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulvorrichtung
DE4422524A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schlafhorst & Co W Saugeinrichtung zur Fadenentstaubung während des Spulprozesses
DE19634300A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023490A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1995200A3 (de) * 2007-05-19 2012-04-04 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015115919A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle
US9938113B2 (en) 2015-09-21 2018-04-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Method for operating a work station of a spinning or winding machine, and a corresponding work station

Also Published As

Publication number Publication date
EP1182284A3 (de) 2002-09-25
EP1182284A2 (de) 2002-02-27
EP1182284B1 (de) 2004-12-01
US6662542B2 (en) 2003-12-16
CZ20012777A3 (cs) 2002-04-17
DE50104668D1 (de) 2005-01-05
US20020023422A1 (en) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734565C2 (de)
EP0069205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
WO2008043408A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine
DE4432702B4 (de) Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1182284B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
EP2192213B1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE3903782C2 (de) Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung und Offenend-Spinnmaschine mit einer Einrichtung zum Anspinnen einzelner oder mehrerer Spinnvorrichtungen
DE102013009998A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle
DE4226364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
CH690179A5 (de) Verfahren zum Umspulen eines Spinnkuchens in einer Topfspinnvorrichtung.
DE10010196B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines aus Fasern gesponnenen Fadens für einen Anspinnvorgang
EP1445360B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3220713A1 (de) Verfahren zur wiederherstellung des spinnprozesses nach einem versagen des automatischen spulenwechsels oder beim garnnummerwechsel an offenendspinnmaschinen und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19644592B4 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse
DE4214734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0266343B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer friktionsspinnvorrichtung
DE102004002741B4 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer eine Fasersammelfläche aufweisenden Offenend-Spinnmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021108779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine
WO1990007598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen eines hilfsfadens auf den garnträger in einer spinnmaschine
DE2932912A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der spinneinheiten von offen-end- spinnmaschinen
DE102004002503A1 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination