EP0051222B1 - Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0051222B1
EP0051222B1 EP81108782A EP81108782A EP0051222B1 EP 0051222 B1 EP0051222 B1 EP 0051222B1 EP 81108782 A EP81108782 A EP 81108782A EP 81108782 A EP81108782 A EP 81108782A EP 0051222 B1 EP0051222 B1 EP 0051222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
threads
thread guide
guide bar
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051222A1 (de
Inventor
Necati Ari
Ruedi Schneeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0051222A1 publication Critical patent/EP0051222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051222B1 publication Critical patent/EP0051222B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • a device according to the preamble of claim 1 is known from German Offenlegungsschrift 26 27 643.
  • the threads supplied by a thread guide or a delivery system are taken over by means of a manual thread suction device, then on a thread guide rod on the front side of the winding device by means of guide notches together as a bundle, but guided separately from one another. Subsequently, when the threads are simultaneously moved through the insertion gap of the winding device, these are moved from one another to the one corresponding to the distance corresponding to the arranged in a row of bobbin tubes by means of the thread eyelets movable along the supporting axis of the bobbin tubes.
  • a swivel bar carrying the thread eyelets is pivoted against or under the bobbin sleeves for the simultaneous insertion of the threads into the catch slots of the sleeves.
  • the threads are lifted out of the guide notches of the thread guide rod so that they can move freely along the thread guide rod into the position corresponding to the thread tension.
  • the thread eyelets are moved by displaceable disks which carry the thread eyelets and are mounted on a rotatable threaded spindle.
  • One of the washers is provided with an internal thread and is moved as a nut (hereinafter referred to as the nut washer) by the rotating threaded spindle.
  • the remaining disks are slidably arranged on the spindle and connected to one another by driver rods.
  • the disadvantages of the device are that the possible inaccuracy of the disk perspective of the thread positions in front of the corresponding catch slot has to be compensated for by an additional movement parallel to the axis of the bobbin mandrel in order to be sure that each thread is actually caught by the catch slot.
  • the possible inaccuracy arises on the one hand from the imprecise positioning of the nut washer due to the speed of the motor-driven spindle and on the other hand from the possibility that the friction between the drive rod and the washer can be greater than that between the spindle and the washer.
  • a friction roller 3 and a spool mandrel 4 are rotatably mounted (not shown).
  • the spool mandrel 4 can be moved from a moved-away position (rest position) (FIG. 1) to a raised position (working position) and back.
  • a first thread guide bar 8 is slidably arranged (partially shown).
  • the displacement directions 9a and 9b (FIG. 5) are given by the guide bolts 10 fastened in the support 7 and by the guide slots 68 provided in the guide bar 8 and interacting with the guide bolts 10.
  • the displacement takes place in one direction 9a by means of a pneumatic piston 11, the cylinder 12 of which is attached to the support 7 (not shown), and in the other direction 9b by means of a tension spring 13.
  • the tension spring 13 is between a support part 7a and the guide bar 8 clamped.
  • the piston head 14 of the piston 11 bears against the end face 15 of the guide bar 8.
  • a second guide bar 16 is pivotally and slidably mounted by means of a bearing block 17 fastened to the support part 7b and a shaft 22 which is rotatably and displaceably mounted therein and which is connected to the guide bar 8.
  • the combined pivoting and shifting movement, or swirl movement of the guide bar 16 is made possible by the swirl movement of a grooved roller 20 firmly connected to the shaft 22, in which a sliding block 24 connected to a support part 7c engages in a groove 23 of the grooved roller 20.
  • the swirl movement of the guide bar 16 from a working position (FIG. 4) into an initial position R (FIG. 4) is caused by the tensioning force of a spring 21 located between the bearing block 17 and the grooved roller 20.
  • the guide bar 16 makes a backward movement in the direction of the pneumatic cylinder 19 when changing from the working position to the rest position.
  • the piston head 26 rests on an end face 25 of the grooved roller 20 opposite the spring 21.
  • the thread guide bar 16 has four guide notches 27a, 27b, 27c and 27d at equal intervals A. These distances correspond to the mutual distances between the catch slots 6 of the sleeves 5 clamped on the mandrel 4.
  • traversing devices 28 shown in FIG. 2 with the traversing thread guides 29 (FIG. 4), which in their traversing area in a manner known per se are the thread for winding formation the coil sleeve back and forth, arranged.
  • This device 30 comprises a shaft 31 which is rotatably supported on the one hand in a bearing 32 embedded in the housing part 1a and in a bearing 33 recessed in the support part 7d.
  • the shaft 31 is provided with a collar 34 abutting the end face of the bearing 32 and the bearing 33 is provided with a bearing cover 35 abutting the end face of the shaft 31.
  • Carrier elements 36a to 36d are slidably provided on the shaft 31.
  • a driver 38 of a pneumatic piston 39 engages in a recess 37 of the carrier element 36a.
  • a driver rod 41 is fixed to the carrier element 36a and connected to the carrier element 36b in a friction-locked manner.
  • the carrier element 36c likewise has a driver rod 42 which is fixedly connected to it and frictionally connected to the carrier element 360.
  • a driver rod 43 which is fixedly connected to the carrier element 36d is frictionally connected to the carrier element 36c. “Frictional connection” should be understood to mean sliding friction of great tolerance.
  • Each thread guide rod 44 is fastened to the corresponding carrier element 36a, 36b, 36c and 36d and carries a thread guide 45 (FIGS. 4, 6 and 12).
  • a thread guide edge 46 with a second thread guide edge 46a of a finger 47 forms a guide notch 67 with an angle a of 90 °; while with a thread guide 48 (FIG. 13), which can be selected as a variant for the thread guide 45, the guide notch 67 has an angle 9 of less than 90 °, e.g. B. of 60 °. The use of this variant will be mentioned later.
  • the carrier elements 36a to 36d, the thread guide rods 44 and the thread guide 45 together form the thread guide elements 51a, 51b, 51c and 51d.
  • the shaft 31 has a longitudinal groove 49 for frictionally receiving the slot nuts 50 fastened in the corresponding carrier elements 36a, 36b, 36c and 36d.
  • the thread guide elements 51a-d are pivoted when the shaft 31 is rotated.
  • a slide pin 52 (FIG. 6) is fastened in the support part 7d and serves for frictionally receiving a driver 53, which in turn engages in a groove 54 of the carrier element 36d with a friction fit.
  • a stop 55 at the end of the sliding bolt 52 is used with the aid of the driver 53 to limit the axial movement of the carrier element 36d.
  • a tension spring 56 is clamped between the support part 7d and the driver 53.
  • a crank mechanism (FIGS. 6 and 11) is used to rotate the shaft 31, consisting of a two-stage pneumatic cylinder 58 (not shown) pivotably arranged on a housing part 1b, a hinge pin 60 for the power transmission between a hinge part 61 and fixed to the piston end a joint part 63 fastened to the shaft end 62 of the shaft 31.
  • threads 64a, 64b, 64c and 64d are shown with reference to FIGS. 1 and 4 and takes place as follows:
  • Threads 64a-d coming from thread guides 65 or a delivery mechanism (not shown) are so-called by means of a so-called suction gun 66 or a functionally equivalent suction device, e.g. B. an automatic suction device (not shown), to the brought into the working position (shown in Fig. 4 with a solid line) first thread guide 8 and in the thread guide 45, respectively guide notches 67, out.
  • suction gun 66 or a functionally equivalent suction device, e.g. B. an automatic suction device (not shown) to the brought into the working position (shown in Fig. 4 with a solid line) first thread guide 8 and in the thread guide 45, respectively guide notches 67, out.
  • the thread guides 65 form the apex of the traversing triangle and are arranged essentially perpendicularly above the center of the traversing area of each bobbin tube 5, as is indicated in FIG. 1 on a tube with the area C.
  • the thread guide elements 51a to 51d d were pivoted from an initial position D into a thread take-up position E by means of the first stage of the pneumatic cylinder 58 (FIGS. 4 and 6).
  • the threads 64a-d lie freely tensioned within the winding device between the notches 27a-d and the thread guides 45 next to the traversing area C and exactly in front of the corresponding ones Catch slots 6 and substantially parallel to them.
  • the spring 56 retains the carrier element 36d until the other three carrier elements have reached their spacing from one another given by the stops 41a, 42a or 43a. In this way, the thread 64d still resting on the bar 8 does not slide over the notch 27d even when e.g. B. the friction between the carrier element and the driving rod would be greater than between the carrier element and the shaft 31.
  • the pneumatic cylinder 19 is relieved, so that the spring 21 moves the grooved roller 20 and thus the second thread guide strip 16 back to the starting position R.
  • the guide bar 16 is pivoted away from the thread path by means of the swirl movement mentioned.
  • the threads are guided through the notches 27a-d in such a way that some reserve turns are placed between the catch slot 6 and the traversing area C.
  • the threads 64 are stretched freely between the thread guides 65 and the sleeves 5, strive as a result of this thread tension in the traversing area C, and are gripped by the traversing thread guides 29. When the threads are gripped by the traversing thread guides 29, the normal winding process begins.
  • a further embodiment of the invention consists in that a thread deflection 69 is arranged (indicated by dashed lines in FIGS. 1 and 3) in such a way that threads 64a-d, bundled therein and guided on the first thread guide strip 8, as shown in FIG Thread guides 45 are detected when swiveling from position D (FIG. 4) to position E.
  • This embodiment offers the advantage that the threads 64 do not have to be placed individually in the corresponding thread guides 45 by hand, which results in a further simplification of the method and a further time saving.
  • the method described and the device can also be used for other thread catching devices which, in addition to the sleeves, e.g. B. on the mandrel itself are provided. Such devices replace the catch slots 6 mentioned.
  • Such a mandrel is z. B. from US-PS-4 106 711 and GB-PS-1 562 548 known.
  • the position of a surface 11 along the coil mandrel essentially corresponds to the position of a catch slot 6.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einführen von mindestens zwei Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
    • mit einer der Anzahl Fäden entsprechenden Anzahl axial nebeneinander angeordneten Changiervorrichtungen und
    • einer gleichen Anzahl sich auf einem Spulendorn befindlichen Spulenhülsen mit je einem Fadenfangmittel, z. B. einem Fangschlitz sowie
    • mit einer ersten Fadenführungsleiste oberhalb der Changiervorrichtungen, welche die Fäden beim Einführen ausser Eingriff mit diesen hält, und
    • pro Faden einem sich unterhalb der Changiervorrichtung befindlichen Fadenführer, welcher aus einer Ausgangslage am äusseren Ende des Spulendorns in einer Bewegungsrichtung parallel zum Spulendorn in eine innere Lage verschiebbar ist, in welcher der Faden vor das entsprechende Fadenfangmittel gebracht wird und welcher in dieser inneren Lage zum Versetzen der Fäden aus der Lage vor den Fadenfangmitteln in die Fangmittel schwenkbar ist.
  • Das Nebeneinanderreihen und doppelstöckige Aufeinanderstellen von Spulmaschinen einerseits und das mehrfädige Aufspulen andererseits sowie der Bedarf, alle Fäden gefahrlos und gleichzeitig allen Spulenhülsen zu übergeben, um gleichmässige Spulengewichte zu erhalten, verlangte einen Ersatz der manuellen Einzelfadenübergabe.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 27 643 ist eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
  • In dieser Vorrichtung werden die von einer Fadenführung oder einem Lieferwerk angelieferten Fäden mittels einer manuellen Fadenabsaugvorrichtung übernommen, anschliessend an einer Fadenleitstange stirnseitig vor der Spulvorrichtung mittels Führungskerben gemeinsam als Bündel, jedoch getrennt voneinander geführt. Anschliessend werden bei gleichzeitigem Bewegen der Fäden durch den Einführungsspalt der Spulvorrichtung, diese mittels längs der Tragachse der Spulenhülsen bewegbaren, die Fäden übernehmenden Fadenösen, voneinander auf einen, dem der in einer Reihe angeordneten Spulenhülsen entsprechenden Abstand vor diese gebracht.
  • Anschliessend wird ein die Fadenösen tragender Schwenkbalken für das gleichzeitige Einlegen der Fäden in die Fangschlitze der Hülsen gegen, respektive unter die Spulenhülsen geschwenkt.
  • Gleichzeitig mit dem Bewegen der Fadenösen werden die Fäden aus den Führungskerben der Fadenleitstange gehoben, damit sie sich frei der Fadenleitstange entlang in die der Fadenspannung entsprechende Lage begeben können.
  • Das Bewegen der Fadenösen geschieht durch verschiebbare, die Fadenösen tragende Scheiben, die auf einer drehbaren Gewindespindel gelagert sind. Eine der Scheiben ist mit einem Innengewinde versehen und wird als Mutter (im weiteren Mutterscheibe genannt) von der sich drehenden Gewindespindel bewegt. Die übrigen Scheiben sind auf der Spindel gleitend verschiebbar angeordnet und untereinander durch Mitnehmerstangen verbunden.
  • Die Nachteile der Vorrichtung liegen darin, dass die mögliche Ungenauigkeit der Scheibenrespektive der Fadenpositionen vor dem entsprechenden Fangschlitz durch eine zusätzliche Bewegung parallel zur Achse des Spulendornes kompensiert werden muss, um sicher zu sein, dass jeder Faden auch wirklich vom Fangschlitz erfasst wird. Die mögliche Ungenauigkeit entsteht einerseits durch die ungenaue Positionierung der Mutterscheibe durch den Drehzahlauslauf der motorgetriebenen Spindel und andererseits durch die Möglichkeit, dass die Reibung zwischen Mitnehmerstange und Scheibe grösser sein kann als zwischen Spindel und Scheibe.
  • Durch diesen Umstand entsteht auch der nachteilige Verfahrensschritt, dass die Fäden über die Positionen der Fangschlitze in Achsrichtung hinausbewegt und gemeinsam wieder zurückgeführt werden müssen, um sicher zu sein, dass die Fäden von den Fangschlitzen erfasst werden.
  • Diese Nachteile zu beheben ist Aufgabe der Erfindung. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe derart,
    • dass die Fäden dadurch ausser Eingriff mit den Changiervorrichtungen gehalten werden, dass die erste Fadenführungsleiste aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegbar ist,
    • dass unterhalb der ersten Führungsleiste eine zweite, mit Führungskerben versehene, aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegbare Fadenführungsleiste vorgesehen ist, deren Anzahl Kerben der Anzahl aufzuwindender Fäden entspricht und bei welcher der gegenseitige Abstand (A) der Kerben den Abständen zwischen den Fadenfangmitteln entspricht,
    • dass ausserdem die Mittel für das Bewegen der ersten und zweiten Fadenführungsleiste und der Fadenführer derart gesteuert sind, dass vor dem Bewegen der Fadenführer aus der Ausgangslage gegen die innere Lage die erste Fadenführungsleiste aus der Ruhe- in die Arbeitsposition bewegt und anschliessend beim Bewegen der Fadenführer gegen die innere Lage die zweite Fadenführungsleiste dann aus der Ausgangsposition in die Arbeitsposition sowie die erste Fadenführungsleiste zurück in die Ruheposition bewegt wird, nachdem die Fadenführer so weit gegen die innere Lage bewegt wurden, dass jeder Faden von der entsprechenden Kerbe erfasst wurde, sowie dass, nachdem die Fäden von den .Fadenfangmittel übernommen wurden, die zweite Fadenführungsleiste derart eine Bewegung parallel zur Spulendornachse und zurück in die Ruheposition durchführt, dass die Fäden von der Changiervorrichtung erfasst werden,
    • dass im weiteren die Fadenführer je am freien Ende einer Fadenführerstange vorgesehen sind,
    • dass die Fadenführerstangen je an einem Trägerelement befestigt sind, welches gleitbar, aber verdrehfest und auf einer drehbaren Welle angeordnet ist, und
    • dass die Trägerelemente untereinander durch mit Anschlägen versehene Mitnehmerstangen verbunden sind, wobei eine genaue Positionierung dadurch erreicht wird, dass das der Lagerseite des Spulendornes nächstliegende innerste Trägerelement mittels eines Pneumatikzylinders antreibbar und zur Positionierung des ersten Trägerelementes ein Anschlag vorgesehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Fäden zur Uebernahme durch die Fangschlitze der Spulenhülsen auf einfachere Weise genau und relativ zur axialen Richtung der Spulenhülsen stillstehend vor die Fangschlitze gebracht werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand illustrierter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt :
    • Figur 1 eine Ansicht der erfindungsgemässen Spulvorrichtung, mit weggefahrenem Spulendorn und den Fadenführern am äusseren Ende des Spulendornes halbschematisch dargestellt,
    • Figur 2 eine Draufsicht der Spulvorrichtung von Fig. 1 mit der ersten und zweiten Fadenführungsleiste, halbschematisch dargestellt,
    • Figur 3 die Spulvorrichtung von Fig. 1 mit hochgefahrenem Spulendorn und den vor den Spulenhülsen verteilten Fadenführern,
    • Figur 4 eine schematische Darstellung des Fadenlaufes beim Einbringen des Fadens in die Spulvorrichtung,
    • Figur 5 eine Draufsicht der ersten und zweiten Fadenführungsleiste, halbschematisch dargestellt,
    • Figur 6 eine halbschematische Darstellung der Verschiebevorrichtung für die Fadenführer,
    • Figur 7-10 Details der Verschiebevorrichtung von Fig. 6 in Blickrichtung I, jeweils als Schnittzeichnung dargestellt,
    • Figur 11 ein Detail in der Ansicht in Pfeilrichtung I von Fig. 6,
    • Figur 12 ein Fadenführer der Spulvorrichtung von Fig. 6,
    • Figur 13 eine Variante des Fadenführers.
  • In einem Maschinengehäuse 1 einer Spulvorrichtung 2 ist eine Reibwalze 3 und ein Spulendorn 4 drehbar gelagert (nicht gezeigt). Der Spulendorn 4 ist aus einer weggefahrenen Position (Ruheposition) (Fig. 1) in eine hochgefahrene Position (Arbeitsposition) und zurück bewegbar.
  • In der hochgefahrenen Position des Spulendornes liegen auf diesem festklemmbare Spulenhülsen 5 an der Reibwalze 3 an und erhalten dadurch die gewünschte Drehzahl und Drehrichtung. An den Spulenhülsen 5 ist je ein Fangschlitz 6 zum Festklemmen eines darin gefangenen Fadens 64a-d vorgesehen.
  • In einem am Maschinengehäuse 1 befestigten Support 7 ist eine erste Fadenführungsleiste 8 verschiebbar angeordnet (teilweise gezeigt). Die Verschieberichtungen 9a und 9b (Fig. 5) sind durch die im Support 7 befestigten Führungsbolzen 10 und durch die in der Führungsleiste 8 vorgesehenen und mit den Führungsbolzen 10 zusammenwirkenden Führungsschlitze 68 gegeben. Die Verschiebung erfolgt in der einen Richtung 9a mittels eines Pneumatik-Kolbens 11, dessen Zylinder 12 am Support 7 befestigt (nicht gezeigt) ist, und in der anderen Richtung 9b mittels einer Zugfeder 13. Die Zugfeder 13 ist zwischen einem Supportteil 7a und der Führungsleiste 8 eingespannt. Der Kolbenkopf 14 des Kolbens 11 liegt an der Stirnseite 15 der Führungsleiste 8 an.
  • Unterhalb der Führungsleiste 8 ist eine zweite Führungsleiste 16 mittels eines am Supportteil 7b befestigten Lagerbocks 17 und einer darin dreh-und verschiebbar gelagerten sowie mit der Führungsleiste 8 verbundenen Welle 22 schwenk-und verschiebbar gelagert.
  • Die kombinierte Schwenk- und Verschiebebewegung, respektive Drallbewegung der Führungsleiste 16 wird durch die Drallbewegung einer mit der Welle 22 fest verbundenen Nutenwalze 20 ermöglicht, bei der ein mit einem Supportteil 7c verbundener Nutenstein 24 in eine Nute 23 der Nutenwalze 20 greift.
  • Die Drallbewegung der Führungsleiste 16 aus einer Arbeitsposition (Fig. 4) in eine Ausgangsposition R (Fig. 4) entsteht durch die Spannkraft einer sich zwischen Lagerbock 17 und Nutenwalze 20 befindlichen Feder 21.
  • Die Drallbewegung der Führungsleiste 16 in umgekehrter Richtung, d. h. aus der Ruheposition in die Arbeitsposition, entsteht durch die Kraft eines Pneumatik-Kolbens 18, dessen Zylinder 19 am Support 7 befestigt (nicht gezeigt) ist.
  • Dementsprechend macht die Führungsleiste 16 beim Wechsel aus der Arbeitsposition in die Ruheposition eine Rückwärtsbewegung in Richtung Pneumatik-Zylinder 19.
  • Der Kolbenkopf 26 liegt an einer der Feder 21 gegenüberliegenden Stirnseite 25 der Nutenwalze 20 an.
  • Die Fadenführungsleiste 16 hat in gleichen Abständen A vier Führungskerben 27a, 27b, 27c und 27d. Diese Abstände entsprechen den gegenseitigen Abständen der Fangschlitze 6 der auf dem Spulendorn 4 festgeklemmten Hülsen 5.
  • Unterhalb der beiden Führungsleisten sind die an sich im allgemeinen bekannten Changiervorrichtungen 28 (Fig. 4, in Fig. 2 andeutungsweise gezeigt) mit den Changierfadenführern 29 (Fig. 4), die in ihrem Changierbereich in an sich bekannter Weise den Faden für die Wickelbildung auf der Spulenhülse hin- und herführen, angeordnet.
  • Unterhalb dieser Changiervorrichtung 28 ist im weiteren eine Fadenführer-Verschiebe- und Schwenkvorrichtung 30 (Fig. 6) vorgesehen. Diese Vorrichtung 30 umfasst eine Welle 31, die einerseits in einem im Gehäuseteil 1a eingelassenen Lager 32 und in einem im Supportteil 7d eingelassenen Lager 33 drehbar gelagert ist.
  • Um ein axiales Verschieben der Welle 31 zu vermeiden, ist die Welle 31 mit einem am Lager 32 stirnseitig anliegenden Bund 34 und das Lager 33 mit einem an der Welle 31 stirnseitig anliegenden Lagerdeckel 35 versehen.
  • Auf der Welle 31 sind gleitend Trägerelemente 36a bis 36d vorgesehen.
  • In eine Vertiefung 37 des Trägerelementes 36a greift ein Mitnehmer 38 eines Pneumatik-Kolbens 39, dessen Zylinder 40 fest mit dem Gehäuseteil 1a verbunden ist. Im weiteren ist eine Mitnehmerstange 41 mit dem Trägerelement 36a fest und mit dem Trägerelement 36b reibschlüssig verbunden. Das Trägerelement 36c hat ebenfalls eine damit fest und mit dem Trägerelement 360 reibschlüssig verbundene Mitnehmerstange 42. Ausserdem ist eine mit dem Trägerelement 36d fest verbundene Mitnehmerstange 43 reibschlüssig mit dem Trägerelement 36c verbunden. Unter « reibschlüssig verbunden soll eine Gleitreibung von grosser Toleranz verstanden werden.
  • Je eine Fadenführerstange 44 ist am entsprechenden Trägerelement 36a, 36b, 36c und 36d befestigt und trägt je einen Fadenführer 45 (Fig. 4, 6 und 12).
  • Beim Fadenführer 45 bildet eine Fadenleitkante 46 mit einer zweiten Fadenleitkante 46a eines Fingers 47 eine Führungskerbe 67 mit einem Winkel a von 90°; während bei einem Fadenführer 48 (Fig. 13), der als Variante für die Fadenführer 45 gewählt werden kann, die Führungskerbe 67 einen Winkel 9 von weniger als 90°, z. B. von 60°, aufweist. Die Anwendung dieser Variante wird später erwähnt.
  • Die Trägerelemente 36a bis 36d, die Fadenführerstangen 44 und die Fadenführer 45 bilden zusammen die Fadenführerelemente 51a, 51b, 51c und 51d.
  • Im weiteren hat die Welle 31 eine Längsnut 49 zur reibschlüssigen Aufnahme der in den entsprechenden Trägerelementen 36a, 36b, 36c und 36d befestigten Nutensteine 50. Dadurch werden die Fadenführerelemente 51a-d beim Drehen der Welle 31 geschwenkt.
  • Weiter ist ein Gleitbolzen 52 (Fig. 6) im Supportteil 7d befestigt und dient zur reibschlüssigen Aufnahme eines Mitnehmers 53, der seinerseits reibschlüssig in eine Nute 54 des Trägerelementes 36d greift. Ein Anschlag 55 am Ende des Gleitbolzens 52 dient mit Hilfe des Mitnehmers 53 zur Begrenzung der axialen Bewegung des Trägerelementes 36d. Im weiteren ist eine Zugfeder 56 zwischen dem Supporteil 7d und dem Mitnehmer 53 eingespannt.
  • Zum Drehen der Welle 31 dient ein Kurbeltrieb (Fig. 6 und 11), bestehend aus einem an einem Gehäuseteil 1 b schwenkbar angeordneten zweistufigen (nicht gezeigt) Pneumatik-Zylinder 58, einem Gelenkbolzen 60 für die Kraftübertragung zwischen einem am Kolbenende befestigten Gelenkteil 61 und einem am Wellenende 62 der Welle 31 befestigten Gelenkteil 63.
  • Das Einführen von Fäden 64a, 64b, 64c und 64d in die Spulvorrichtung 2 ist anhand der Fig. 1 und 4 gezeigt und geschieht folgendermassen :
  • 1. Phase
  • Von Fadenführern 65 oder einem Lieferwerk (nicht gezeigt) herkommende Fäden 64a-d (Fig. 1) werden mittels einer sogenannten Saugpistole 66 oder einer funktionell äquivalenten Saugvorrichtung, z. B. einer automatischen Saugvorrichtung (nicht gezeigt) angesaugt, an die in Arbeitsposition gebrachte (in Fig. 4 mit ausgezogener Linie gezeigt) erste Fadenführungsleiste 8 und in die Fadenführer 45, respektive Führungskerben 67, geführt.
  • Die Fadenführer 65 bilden den Scheitelpunkt des Changierdreiecks und sind im wesentlichen senkrecht über der Mitte des Changierbereiches jeder Spulenhülse 5 angeordnet, wie es in Fig. 1 andeutungsweise an einer Hülse mit dem Bereich C gezeigt ist.
  • Vor dem manuellen Einführen der Fäden 64a bis 64d in die entsprechenden Fadenführer 45 wurden die Fadenführerelemente 51a bis 51d d mittels der ersten Stufe des Pneumatik-Zylinders 58, aus einer Ausgangsposition D in eine Fadenaufnahmeposition E geschwenkt (Fig. 4 und 6).
  • Die Fäden liegen in dieser ersten Einführphase, wie in den Fig. 2 und 5 sowie in Fig. 4 mit ausgezogener Linie gezeigt, an der Führungsleiste 8, jedoch noch nicht an der ebenfalls bereits in die Arbeitsposition (in Fig. 4 dargestellt) gebrachten zweiten Fadenführungsleiste 16 an. Ausserdem sind in dieser Phase die Fäden, wie in Fig. 4 mit ausgezogener Linie dargestellt, von den Changierfadenführern 29 nicht erfassbar und liegen im Raum zwischen der Fadenführungsleiste 8 und den Fadenführern 45 frei gespannt.
  • 2. Phase
  • Aus Fig. 1, 2 und 5 ist ersichtlich, dass der Faden 64a, beim Verteilen der Fäden vor die entsprechenden Fangschlitze 6, erst dann der zweiten Fadenführungsleiste 16 übergeben werden darf, wenn er sich in der Position zwischen den Führungskerben 27b und 27a (Fig. 5) befindet. Aus diesem Grunde ist die zweite Phase, nämlich das Verteilen der Fäden 64a bis 64d vor die Fangschlitze 6 wie folgt gesteuert :
    • Auf Knopfdruck (nicht gezeigt) beginnt der Pneumatik-Zylinder 40 (Fig. 6) den Kolben 39 und damit die Fadenführungselemente 51a-d aus der in Fig. 1 gezeigten Ausgangslage in die in Fig. 3 gezeigte Lage zu verschieben. Etwas verzogert dazu wird durch Entlastung des Zylinders 12 (Fig. 5) die erste Fadenführungsleiste 8 mittels der Zugfeder 13 in Richtung 9b zurück in die Ausgangsposition B versetzt, so dass die Fäden 64a bis 64d auf der zweiten Führungsleiste 16 zur Anlage kommen. Dabei wird jeder Faden auf seinem noch auf dieser Führungsleiste zurückzulegenden Weg in der entsprechenden Führungskerbe 27a bis 27d angehalten, d. h. der Faden 64a in der Kerbe 27a, der Faden 64b in der Kerbe 27b, etc.
  • Am Ende dieser zweiten Phase liegen die Fäden 64a-d wie in Fig. 3 gezeigt und in Fig. 4 mit gestrichelter Linie dargestellt innerhalb der Spulvorrichtung zwischen den Kerben 27a-d und den Fadenführern 45 frei gespannt neben dem Changierbereich C sowie genau vor den entsprechenden Fangschlitzen 6 und im wesentlichen parallel zu diesen.
  • Die genaue Lage der Fäden vor den entsprechenden Fangschlitzen 6 ist durch die genaue Lage der Fadenführer 45 gewährleistet, deren Weg durch den Anschlag 53 sowie durch die an den Mitnehmerstangen 41, 42 und 43 vorgesehenen, an den Trägerelementen 36b und 36c anliegenden Anschlägen 41 a, 42a respektive 43a genau begrenzt ist.
  • Ausserdem hält die Feder 56 das Trägerelement 36d so lange zurück, bis die anderen drei Trägerelemente ihre durch die Anschläge 41a, 42a, respektive 43a, gegebenen Abstände untereinander erreicht haben. Auf diese Weise gleitet der noch an der Leiste 8 anliegende Faden 64d auch dann noch nicht über die Kerbe 27d hinweg, wenn z. B. die Reibung zwischen Trägerelement und Mitnehmerstange grösser wäre als zwischen Trägerelement und Welle 31.
  • 3. Phase
  • In dieser Phase wird mittels der zweiten Stufe des Pneumatik-Zylinders 58 die Welle 31 gedreht und damit die Fadenführerelemente 51a-d gemeinsam in die mit F bezeichnete Position geschwenkt. Dadurch gelangen die Fäden 64a-d in die entsprechenden Fangschlitze 6 und werden von der Saugpistole 66 abgerissen, so dass die Windungen sich zu bilden beginnen.
  • Nach dem Erreichen der Position F durch die Fadenführungselemente 51 wird der Pneumatik-Zylinder 19 entlastet, so dass die Feder 21 die Nutenwalze 20 und damit die zweite Fadenführungsleiste 16 zurück in die Ausgangsposition R versetzt. Dabei wird die Führungsleiste 16 mittels der genannten Drallbewegung aus dem Fadenlauf weggeschwenkt. Während dieser Drallbewegung werden die Fäden durch die Kerben 27a-d derart geführt, dass zwischen Fangschlitz 6 und Changierbereich C einige Reservewindungen gelegt werden. Am Ende der Drallbewegung sind die Fäden 64 frei zwischen den Fadenführern 65 und den Hülsen 5 gespannt, streben infolge dieser Fadenspannung in den Changierbereich C, und werden durch die Changierfadenführer 29 erfasst. Mit dem Erfassen der Fäden durch die Changierfadenführer 29 beginnt der normale Aufwindvorgang.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass eine Fadenumlenkung 69 derart angeordnet ist (in Fig. 1 und 3 gestrichelt angedeutet), dass darin gebündelte und an der ersten Fadenführungsleiste 8, wie in Fig. 1 gezeigt, geführte Fäden 64a-d von den Fadenführern 45, beim Schwenken aus der Position D (Fig. 4) in die Position E erfasst werden.
  • Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass die Fäden 64 nicht einzeln von Hand in die entsprechenden Fadenführer 45 gelegt werden müssen, was eine weitere Vereinfachung des Verfahrens und eine weitere Zeitersparnis ergibt.
  • Das beschriebene Verfahren sowie die Vorrichtung ist ebenfalls für andere Fadenfangvorrichtungen anwendbar, die neben den Hülsen, z. B. am Spulendorn selbst, vorgesehen sind. Solche Vorrichtungen ersetzen die genannten Fangschlitze 6.
  • Ein solcher Spulendorn ist z. B. aus der US-PS-4 106 711 und der GB-PS-1 562 548 bekannt.
  • Die dritte Phase geht mit dem in den genannten Patentschriften gezeigten Spulendorn mit der konischen Fadenleitfläche 11 und den Zähnen 12 wie folgt vor sich :
    • Die Fadenführungselemente 51a-d bringen den entsprechenden Faden 64a-d beim Schwenken in die Position F an die entsprechende Fläche 11. Durch die bestehende, von der Saugpistole erzeugte Fadenspannung gleitet der Faden auf der Fläche 11 in den Bereich der Zähne 12 und wird, wie in den Patentschriften beschrieben, erfasst und abgeschnitten.
  • Die Lage einer Fläche 11 entlang des Spulendornes entspricht im wesentlichen der Lage eines Fangschlitzes 6.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Einführen von mindestens zwei Fäden (64) und dergleichen in eine Spulvorrichtung (2)
mit einer der Anzahl Fäden (64) entsprechenden Anzahl axial nebeneinander angeordneten Changiervorrichtungen (28, 29) und
einer gleichen Anzahl sich auf einem Spulendorn (4) befindlichen Spulenhülsen (5), mit je einem Fadenfangmittel (6), z. B. einem Fangschlitz sowie
mit einer ersten Fadenführungsleiste (8) oberhalb der Changiervorrichtungen (28, 29), welche die Fäden beim Einführen ausser Eingriff mit diesen hält, und
pro Faden einem sich unterhalb der Changiervorrichtung befindlichen Fadenführer (4-5), welcher aus einer Ausgangslage am äusseren Ende des Spulendorns (4) in einer Bewegungsrichtung parallel zum Spulendorn in eine innere Lage verschiebbar ist, in welcher der Faden (64) vor das entsprechende Fadenfangmittel (6) gebracht wird und welcher in dieser inneren Lage zum Versetzen der Fäden (64) aus der Lage vor den Fadenfangmitteln (6) in die Fangmittel (6) schwenkbar ist,

dadurch gekennzeichnet,
dass die Fäden dadurch ausser Eingriff mit den Changiervorrichtungen gehalten werden, dass die erste Fadenführungsleiste (8) aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegbar ist,
dass unterhalb der ersten Führungsleiste (8) eine zweite, mit Führungskerben (27) versehene, aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegbare Fadenführungsleiste (16) vorgesehen ist, deren Anzahl Kerben (27) der Anzahl aufzuwindender Fäden (64) entspricht und bei welcher der gegenseitige Abstand (A) der Kerben (27) den Abständen zwischen den Fadenfangmitteln (6) entspricht,
dass ausserdem die Mittel für das Bewegen der ersten und zweiten Fadenführungsleiste (8) resp. (16) und der Fadenführer (45) derart gesteuert sind, dass vor dem Bewegen der Fadenführer (45) aus der Ausgangslage gegen die innere Lage die erste Fadenführungsleiste (8) aus der Ruhe- in die Arbeitsposition bewegt und anschliessend beim Bewegen der Fadenführer (45) gegen die innere Lage die zweite Fadenführungsleiste (16) dann aus der Ausgangsposition in die Arbeitsposition sowie die erste Fadenführungsleiste (8) zurück in die Ruheposition bewegt wird, nachdem die Fadenführer (45) so weit gegen die innere Lage bewegt wurden, dass jeder Faden von der entsprechenden Kerbe (27) erfasst wurde, sowie dass, nachdem die Fäden (64) von den Fadenfangmitteln (6) übernommen wurden, die zweite Fadenführungsleiste (16) derart eine Bewegung parallel zur Spulendornachse und zurück in die Ruheposition durchführt, dass die Fäden von der Changiervorrichtung (28, 29) erfasst werden,
dass im weiteren die Fadenführer (45) je am freien Ende einer Fadenführerstange (44) vorgesehen sind,
dass die Fadenführerstangen (44) je an einem Trägerelement (36) befestigt sind, welches gleitbar, aber verdrehfest und auf einer drehbaren Welle (31) angeordnet ist, und
dass die Trägerelemente (36) untereinander durch mit Anschlägen (41a, 42a, 43a) versehene Mitnehmerstangen (41, 42, 43) verbunden sind, wobei eine genaue Positionierung dadurch erreicht wird, dass das der Lagerseite des Spulendornes nächstliegende innerste Trägerelement (36a) mittels eines Pneumatikzylinders (40) antreibbar und zur Positionierung des ersten Trägerelementes (36d) ein Anschlag (55) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äusserste Trägerelement (36d) mittels einer Feder (56) im Vergleich zu den übrigen Trägerelementen (36a, 36b, 36c) verzögert bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführer (45) eine von zwei Fadenleitkanten (46, 46a) gebildete Führungskerbe von maximal 90° aufweisen und die gegen das Spulendornende gerichtete Fadenleitkante (46a) sich in einer Ebene befindet, die im wesentlichen senkrecht zur Spulendornachse liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführer (45) in ihrer Ausgangslage am äusseren Ende des Spulendornes derart angeordnet sind, dass die zwischen der ersten Führungsleiste (8) und einer sich unterhalb der Fadenführer befindlichen Fadenumlenkung (69) geführten Fäden beim Schwenken der Fadenführer aus der Ausgangsposition (D) in die Fadenübernahmeposition (E) durch die Fadenführer (45) gemeinsam erfassbar sind.
EP81108782A 1980-10-31 1981-10-23 Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung Expired EP0051222B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8117/80 1980-10-31
CH811780 1980-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051222A1 EP0051222A1 (de) 1982-05-12
EP0051222B1 true EP0051222B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=4335438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108782A Expired EP0051222B1 (de) 1980-10-31 1981-10-23 Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4465242A (de)
EP (1) EP0051222B1 (de)
JP (1) JPH025657B2 (de)
DE (1) DE3175751D1 (de)
WO (1) WO1982001540A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573404B1 (fr) * 1984-11-20 1986-12-26 Rhone Poulenc Fibres Procede et dispositif de lancement simultane de plusieurs fils textiles delivres en continu
DE3619286A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum gleichzeitigen aufspulen mehrerer faeden
EP0410926B1 (de) * 1989-07-24 1995-04-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenwechselsystem für Spulmaschinen
WO1998028217A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Barmag Ag Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
DE19827635A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Iwka Industrieanlagen Gmbh Anlegevorrichtung
JP4176428B2 (ja) * 2002-09-17 2008-11-05 Tstm株式会社 綾振り装置
JP4074545B2 (ja) * 2003-04-24 2008-04-09 Tmtマシナリー株式会社 レボルビング型自動巻取機の糸条案内装置
CN100562473C (zh) * 2004-11-30 2009-11-25 欧瑞康纺织有限及两合公司 络筒机
CN109051998B (zh) * 2018-08-28 2024-04-12 江山三星铜材线缆有限公司 一种漆包机的收线装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US588378A (en) * 1897-08-17 Line-holder
US2812640A (en) * 1957-11-12 hartley etal
US2108111A (en) * 1935-09-16 1938-02-15 Emil E Ehrlich Retriever for electric cords
US2189364A (en) * 1938-02-23 1940-02-06 Kirsten Walter Richard Hose holder
US2998202A (en) * 1957-03-08 1961-08-29 Leesona Corp Initial thread end snagger
GB911635A (en) * 1960-01-15 1962-11-28 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to winding apparatus
US3599887A (en) * 1968-08-24 1971-08-17 Emilio Marverna Holder for flexible conductors for dentist{3 s tools
US3782648A (en) * 1971-05-03 1974-01-01 Toray Industries Method for winding a plural number of yarns and an apparatus therefor
US3964721A (en) * 1974-04-30 1976-06-22 Fiber Industries, Inc. Apparatus for forming a transfer tail
JPS5153039A (ja) * 1974-10-29 1976-05-11 Toyo Boseki Shijomakitorikiniokeru makitsukeshiriitokeiseisochi
CH587767A5 (de) * 1974-11-15 1977-05-13 Rieter Ag Maschf
GB1536939A (en) * 1975-04-17 1978-12-29 Teijin Ltd Method and device for forming a bunch winding on a fresh bobbin at the time of a doffing and donning operation
DE2534699A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-17 Barmag Barmer Maschf Spulmaschine mit fadenanleghilfe
DE2526768A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-16 Barmag Barmer Maschf Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
CS187332B2 (en) * 1975-06-14 1979-01-31 Barmag Barmer Maschf Pirn winder for winding the single or plural threads
DE2627643C2 (de) * 1976-06-19 1983-03-10 F.M.N. Schuster GmbH & Co KG, 5030 Hürth Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spuleinrichtung
JPS6048433B2 (ja) * 1977-12-12 1985-10-26 東レ株式会社 多糸条巻取機
FR2425399A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Saint Gobain Perfectionnement au transfert d'un materiau filiforme d'une broche d'enroulement a une autre

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57501679A (de) 1982-09-16
US4465242A (en) 1984-08-14
WO1982001540A1 (en) 1982-05-13
JPH025657B2 (de) 1990-02-05
EP0051222A1 (de) 1982-05-12
DE3175751D1 (en) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710692C2 (de)
DE19533833B4 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0937008B1 (de) Aufspulmaschine
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
EP0051222B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
EP0051223B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
EP3571148A1 (de) Aufspulmaschine
WO1998028217A1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
DE3588122T2 (de) Abschirmung für Garnspulen
DE2051311C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
DE2920511C2 (de)
WO2005023694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine
DE2406550B2 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufbringen von Reservewindungen auf eine Spulenhülse
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE19743278C2 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
EP1496003B1 (de) Automatischer Spulenwechsler für einen Parallelspulautomaten
DE2614252C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer fadenreserve
DE3136908C2 (de)
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE4334813B4 (de) Spulvorrichtung
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE19525434C2 (de) Faden-bzw. Garnklemmung
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19821004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3175751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900925

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 19911031

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940914

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19940914

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST