EP0051223B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0051223B1
EP0051223B1 EP81108783A EP81108783A EP0051223B1 EP 0051223 B1 EP0051223 B1 EP 0051223B1 EP 81108783 A EP81108783 A EP 81108783A EP 81108783 A EP81108783 A EP 81108783A EP 0051223 B1 EP0051223 B1 EP 0051223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
guide
threads
guides
catching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051223A1 (de
Inventor
Peter Martin Pfyffer
Albert Rüegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0051223A1 publication Critical patent/EP0051223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051223B1 publication Critical patent/EP0051223B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for inserting at least two threads and the like into a winding device with a number of traversing devices arranged next to one another corresponding to the number of threads and an equal number of bobbin tubes located on a bobbin mandrel, each with a trapping agent.
  • the method further includes the features that the threads are taken over by a thread suction device and then brought to individual thread guides located above the winding device, then to a thread guide located above the traversing devices and further to individual thread guides below the traversing devices and thereby being moved outside the traversing area , then in each case by means of the corresponding thread guide located below the traversing devices, brought from a starting position at the outer end of the spool in front of the corresponding thread catching means and simultaneously guided into the catching means for simultaneous detection.
  • the device further includes the features that the thread catching means can be a catch slot, for example, and that the winding device with a thread guide bar above the traversing devices and per thread one thread guide located below the traversing devices, which from a starting position at the outer end of the spool in one direction of movement is parallel to the spool in an inner layer in which the thread is brought in front of the corresponding thread catcher, and is provided with means for moving the threads from the position in front of the thread catcher in the thread catcher.
  • the thread catching means can be a catch slot, for example, and that the winding device with a thread guide bar above the traversing devices and per thread one thread guide located below the traversing devices, which from a starting position at the outer end of the spool in one direction of movement is parallel to the spool in an inner layer in which the thread is brought in front of the corresponding thread catcher, and is provided with means for moving the threads from the position in front of the thread catcher in the thread catcher.
  • a device according to the preamble of claims 1 and 2 is known from German Offenlegungsschrift 26 27 643.
  • the threads delivered by a thread guide or a delivery unit are taken over by means of a thread suction device, then, together with a thread guide rod on the end face in front of the winding device, by means of guide notches, as a bundle, but separately from one another. Subsequently, with simultaneous movement of the threads through the insertion gap of the winding device, these threads are moved separately from one another by means of thread eyelets movable along the supporting axis of the bobbin tubes, at a distance corresponding to the bobbin tubes arranged in a row.
  • a swivel bar carrying the thread eyelets is pivoted against or under the bobbin sleeves for the simultaneous insertion of the threads into the catch slots of the sleeves.
  • the threads are lifted out of the guide notches of the thread guide rod so that they can move freely along the thread guide rod into the position corresponding to the thread tension.
  • the thread eyelets are moved by displaceable disks which carry the thread eyelets and are mounted on a rotatable threaded spindle.
  • One of the washers is provided with an internal thread and is moved as a nut (hereinafter referred to as the nut washer) by the rotating threaded spindle.
  • the remaining disks are slidably arranged on the spindle and connected to one another by driver rods.
  • the disadvantages of the device are that the possible inaccuracy of the disks or the thread positions in front of the catch slot has to be compensated for by an additional movement parallel to the axis of the bobbin mandrel, in order to be sure that each thread is actually caught by the catch slot.
  • the possible inaccuracy arises on the one hand from the imprecise positioning of the nut washer due to the speed of the motor-driven spindle and on the other hand from the possibility that the friction between the drive rod and the washer can be greater than that between the spindle and the washer.
  • the object of the invention is to remedy these disadvantages.
  • the invention as characterized in the claims, solves the task procedurally in such a way that when the threads are moved in front of the corresponding thread catching means, these are additionally taken up and above one another above the traversing devices by thread guides that can be moved into the thread path and, on the other hand, below the spool mandrel thereby, before the simultaneous grasping of the threads by the catching means, are held in an intermediate position, in which the threads lie exactly in front of the catching means, and that after the threads are grasped by the catching means, the thread guides located above the traversing devices are no longer in the thread path protrude so that the individual thread can be picked up again by the corresponding traversing device.
  • the device is characterized in that the thread guide bar can be moved from a rest position into a working position in which the threads lying thereon can no longer be grasped by the traversing devices, that below the guide bar, hereinafter referred to as the first guide bar, a second one provided with guide notches , from a rest position into a working position movable thread guide bar is provided, the number of notches of which corresponds to the number of threads to be wrung out, and in which the mutual spacing of the notches corresponds to the distances between the thread catching means, that furthermore the thread guides located below the traversing devices with a predetermined mutual A distance is arranged on an inner side of a guide means facing the bobbin mandrel such that the threads can be lifted off the thread catcher by the thread guides so that the means for moving the threads into the thread catcher show the threads are pivoting thread guides which can be pivoted from a starting position by means of a thread guide pivoting device in such a way that in a first pivoting stage they move
  • H. is prevented from taking over the thread assigned to it until the corresponding thread is gripped by the corresponding guide notch and is guided in front of the corresponding thread catching means in such a way that the thread is guided in front of the corresponding catching means essentially perpendicularly, as seen perpendicularly to the bobbin tube.
  • the guide means is a flat guide rail which can be displaced essentially parallel to the spool mandrel axis and which is provided with steps for releasing the pivotable thread guides into the first step, the end faces of which are at the same distance from one another as those on the inside arranged thread guides and that the pivotable thread guides have a length corresponding to the steps.
  • a friction roller and a winding mandrel 4 are rotatably mounted (not shown).
  • the spool mandrel 4 can be moved from a moved away position (rest position) (not shown) to a raised position (working position, FIGS. 2 and 2) and back.
  • a catch slot 6 is provided on the bobbin tubes 5 for clamping a thread caught therein.
  • a first thread guide bar 8 is slidably mounted in a support 7 fastened to the machine housing 1.
  • the displacement directions 9a and 9b (FIG. 4) are given by the interaction of guide bolts 10 fastened in the support 7 and guide slots 71 provided in the thread guide bar 8.
  • the displacement takes place in one direction by means of a pneumatic piston 11, the cylinder 12 of which is attached to the support 7 (not shown), and in the other direction by means of a tension spring 13.
  • the tension spring 13 is clamped between a support part 7a and the guide bar 8.
  • the cylinder head 14 of the piston 11 bears against the end face 15 of the guide bar 8.
  • a second guide bar 16 is rotatably and displaceably mounted by means of a bearing block 17 fastened to a support part 7b.
  • the displacement in the forward direction takes place by means of a pneumatic piston 18, the cylinder 19 of which is fastened to the support 7 (not shown), and in the rearward direction by means of a compression spring 21 arranged between the bearing block 17 and a grooved roller 20.
  • the grooved roller 20 in turn is at one End connected to a shaft 22 to which the thread guide bar 16 is attached at the other end.
  • the grooved roller 20 has a groove 23 which is in engagement with a sliding block 24 fastened to a support part 7c.
  • the piston head 26 of the piston 18 bears against the end face 25 (FIG. 4) of the grooved roller 20.
  • the second thread guide strip 16 has four guide notches 27a, 27b, 27c and 27d at equal intervals A. These distances correspond to the mutual distances between the catch slots 6 and the sleeves 5 clamped on the spool mandrel.
  • a thread guide swiveling device 30 (FIGS. 5 and 11) is also provided below this traversing device 28 .
  • This device 30 comprises a shaft 31 which is within a. Hollow shaft 32 is rotatably mounted.
  • the hollow shaft 32 in turn is rotatably supported in a bearing 33 embedded in the housing part la (FIG. 5) and in a bearing 34 recessed in the support part 7d.
  • the axial fixation of the hollow shaft 32 takes place on the one hand by means of a shaft collar 37 which abuts the bearing 33 on the end face and on the other hand by means of a bearing cover 38 fastened in the support part 7d which abuts the hollow shaft 32 on the end face.
  • Thread guide elements 39a-d are pivotally arranged on the hollow shaft 32, each consisting of a bush 35 rotatably mounted on the hollow shaft 32 and a rod 40 fastened to it and thread guides 41 fastened to the rod 40.
  • a rod 40 belonging to the rod 40 and slightly angled to it (apparent from FIG. 8) rod extension 42, the free end is designed as a sliding block 43.
  • a helical spring 36 fastened on the one hand to the bush 35 and on the other hand to the hollow shaft 32 has the function of the bush 35 in the direction B (FIGS. 7 and 11), i. H. counterclockwise, seen from the free end of the bobbin mandrel, to thereby pivot the thread guide elements 39a-d in this direction.
  • the thread guide 41 has a thread guide notch 44 (FIG. 9), formed from the thread guide edges 45 and 46.
  • the thread guide edges 45 and 46 form an opening angle a of less than 90 °, e.g. B. an angle of 60 °.
  • a guide rail 48 (FIGS. 1, 3 and 10) which can be displaced essentially parallel to the coil mandrel axis.
  • This rail 48 is used to guide the thread guide elements 39a-d (FIG. 5) by means of the sliding block 43 and the threads 49a, 49b, 49c and 49d during the insertion of the threads into the winding machine.
  • the rail 48 is provided on the inside 50 facing the spool with thread guide pins 51, while the opposite outside 52 serves to guide the sliding shoes 43.
  • the rail on the upper narrow side 53 (FIG. 3) is provided with steps 54 such that the distance a between the step end face 54a and the guide pin 51 (FIG. 10a) is equal to or less than the sliding shoe width b (FIG. 9 ) is.
  • the division c (Fig. 10a), d. H. the distance from pin to pin 51, which corresponds to the distance between the end faces 54a, is selected such that when the threads 49a-d are introduced into the winding machine by means of the rail 48, at the moment the threads 49a-d are transferred from the first guide bar 8 to the second guide bar 16, the threads are guided on the guide bar 16 in such a way that each thread passes into its corresponding guide notch 27a-d when it continues to slide on the guide bar 16.
  • the corresponding position of the rail 48 is indicated in FIG. 1 with the dash-dotted representation of the threads 49a-d.
  • the rail 48 is connected by a driver 55 to the piston 56 of a pneumatic cylinder 57, which in turn is attached to the machine housing 1.
  • a crank mechanism 58 (FIGS. 5 and 6) consisting of a pneumatic cylinder 59, the cylinder rear side of which is pivotally connected to a housing part 1 b and a hinge pin 60 for the transmission of force between a hinge part 61 fastened to the piston end and a articulated part 63 fastened to shaft end 62 of shaft 31.
  • a crank mechanism 64 is used in an analogous manner, consisting of a pneumatic cylinder 65 pivotally connected to the housing part 1, a joint part 66 fastened to the piston end, a pair of joint parts 67 fastened to the shaft end 68 and a joint bolt 69 for power transmission between the Hinge parts 66 and 67.
  • Threads 49a, 49b, 49c and 49d are introduced into the winding device 2 as follows:
  • Threads coming from thread guides 70a, 70b, 70c and 70d (FIG. 1) or from a delivery plant (not shown) are sucked in by means of a so-called suction gun 74 or an equivalent suction device (not shown), onto the first thread guide strip 8 brought into the working position (FIG. 11) and guided to the thread guide pins 51. This position of the threads is shown in Fig. 11 with a solid line.
  • the thread guides 70a to 70d form the apex of the traversing triangle and, in a manner known per se, are located essentially perpendicularly above the center of the traversing region of each bobbin tube 5, shown in FIG. 3 with region C.
  • the guide rail was brought from the starting position shown in FIG. 3 into the working position shown in FIG. 1 by actuating the cylinder 57 (not described).
  • the shaft 31 (FIG. 5) is then rotated by actuating the cylinder 59 in such a way that the thread guide elements 39a-d are pivoted from the initial position D shown in FIG. 11 with a dotted line into the position Di shown with a broken line.
  • the pneumatic cylinder 57 begins to move the piston 56 and thus the guide rail 48 from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. Slightly delayed, namely when the bills 48 have reached the position of the threads shown in dash-dotted lines in FIG. 1, by relieving the cylinder 12 (FIG. 4), the first thread guide strip 8 is inclined in the direction 9b in the direction 9b by means of the tension spring 13 11, that the threads 49a to 49d on the second guide bar 16 do not yet come into contact with the guide notches 27a-d and continue to slide until each thread on the one still on the guide bar 16 path to be covered is stopped in the corresponding guide notch 27a to 27d, d. H. the thread 49a in the notch 27a, the thread 49b in the notch 27b, etc.
  • the spatial relationships between the sliding shoe 43 and the thread guide 41 are such that when the sliding shoe 43 swivels over the corresponding step, the leading edge 46 (FIG. 9) is already in front of the thread, in the direction of view of the spool axis and from the free End of the bobbin seen here before the shoe 43 (Fig. 11) pushes the thread away from the guide pin 51.
  • the distance between the end face 43a (Fig. 8) of the sliding block and the thread is therefore larger than the distance between the thread and the fingertip 46a.
  • the rod extension 42 must be essentially parallel to the outside 52 of the rail 48 with the same length of all sliding shoes 43.
  • the distance m shown in FIG. 9 must be greater than the distance a shown in FIG. 10a.
  • the threads 49a-d lie freely tensioned within the winding device between the notches 27a-d and the thread guides 41 next to the traversing area C and exactly in front of the corresponding one Fishing gear and essentially parallel to it.
  • the cylinder 59 continues to be pressurized in the same sense, but is prevented from moving further by said abutment of the driving mandrel 47 in the guide slot 72.
  • the stroke of the cylinder 65 is adapted to the pivoting movement of the thread guides 41 between the positions E and F.
  • the stroke of the cylinder 59 is such that the thread guides can be pivoted between positions D and F.
  • the force of the cylinder 59 is dimensioned such that the positions, D, E and F of the stroke and force of the cylinder 65 are given.
  • the pneumatic cylinder 19 (FIG. 5) is relieved.
  • the spring 21 displaces the grooved roller 20 and thus the second thread guide strip 16 back into the starting position.
  • the guide bar 16 is rotated at the same time and pivots the notches 27a-d out of the thread path.
  • the threads 49a-d are now freely stretched between the thread guides 70a-d and the sleeves 5 and, as a result of this thread tension, strive in the traversing area C, in which they are gripped by the traversing thread guides 29.
  • This variant consists in that instead of the bush 35 (FIG. 5) and the coil spring 36, a coil spring 75 is connected on the one hand to the rod 40 and on the other hand to a bolt 76 anchored in the shaft 31.
  • the remaining elements in connection with the rod 40 are those already described and accordingly have the same designations.
  • a trough-shaped stop 77 serving to receive the elements 75, 76 and 40 prevents the coil spring 75 from bending in this direction.
  • the stop 77 with its end adjoining the shaft 31, is guided in the guide slot 73 in such a frictional manner that axial displacements of the shaft 31 are thereby prevented.
  • the thread guide element 79 (FIG. 20) consists of a thread guide 80 fastened to a rod 40a with a thread guide notch 81, formed from a long finger 82 and a short finger 83.
  • the rod 40a can be fastened analogously to the rod 40 at the same location on the bush 35.
  • the end face 84 When the rail 48 moves back into the starting position, the end face 84 first slides on the outside 52 and then transfers the guidance to the short finger 83 when pivoting via the corresponding step 54.
  • the lengths of the two fingers 82 and 83 are selected such that, after the long finger 82 lies above the step 54, the end face 84 has not yet reached the inside 50, i. H. the thread 49d passes the finger 82.
  • Variant B can also be combined with variant A.
  • the method described and the device can also be used for other thread catching devices, which in addition to the sleeves z. B. are provided on the mandrel itself. Such devices replace the aforementioned catch slots 6.
  • Such a mandrel is z. B. from US-PS 4106 711 and GB-PS 1562 548 known.
  • the position of a surface 11 along the coil mandrel essentially corresponds to the position of a catch slot 6.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einführen von mindestens zwei Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung mit einer der Anzahl der Fäden entsprechenden Anzahl nebeneinander angeordneten Changiervorrichtungen und einer gleichen Anzahl sich auf einem Spulendorn befindlichen Spulenhülsen mit je einem Fandenfangmittel.
  • Das Verfahren beinhaltet weiter die Merkmale, dass die Fäden von einer Fadenabsaugvorrichtung übernommen und anschliessend an einzelne sich über der Spulvorrichtung befindliche Fadenführer gebracht, dann an eine sich oberhalb de Changiervorrichtungen befindliche Fadenführung und weiter an einzelne Fadenführer unterhalb der Changiervorrichtungen gelegt und dabei ausserhalb des Changierbereiches gehührt, anschliessend jeweils mittels des entsprechenden, sich unterhalb der Changiervorrichtungen befindlichen Fadenführers aus einer Ausgangslage am äusseren Ende des Spulendornes vor das entsprechende Fadenfangmittel gebracht und zum gleichzeitigen Erfassen gleichzeitig in die Fangmittel geführt werden.
  • Die Vorrichtung beinhaltet weiter die Merkmale, dass das Fadenfangmittel zum Beispiel ein Fangschlitz sein kann, sowie dass die Spulvorrichtung mit einer Fadenführungsleiste oberhalb der Changiervorrichtungen und pro Faden einem sich unterhalb der Changiervorrichtungen befindlichen Fadenführer, welcher aus einer Ausgangslage am äusseren Ende des Spulendorns in einer Bewegungsrichtung parallel zum Spulendorn in eine innere Lage verschiebbar ist, in welcher der Faden vor das entsprechende Fadenfangmittel gebracht wird, sowie mit Mitteln zum Versetzen der Fäden aus der Lage vor den Fadenfangmitteln in die Fadenfangmittel versehen ist.
  • Das Nebeneinanderreihen und doppelstöckige Aufeinanderstellen von Spulmaschinen einerseits und das mehrfädige Aufspulen andererseits sowie der Bedarf, alle Fäden gefahrlos und gleichzeitig allen Spulenhülsen zu übergeben, um gleichmässige Spulengewichte zu erhalten, verlangte einen Ersatz der manuellen EinzeIfadenübergabe.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 27 643 ist eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 bekannt.
  • In dieser Vorrichtung werden die von einer Fadenführung oder einem Lieferwerk angelieferten Fäden mittels einer Fadenabsaugvorrichtung übernommen, anschliessend an einer Fadenleitstange stirnseitig vor der Spulvorrichtung mittels Führungskerben gemeinsam als Bündel, jedoch getrennt voneinander, gehührt. Anschliessend werden bei gleichzeitigem Bewegen der Fäden durch den Einführungsspalt der Spulvorrichtung diese Fäden mittels längs der Tragachse der Spulenhülsen bewegbarer, die Fäden übernehmender Fadenösen getrennt voneinander in einem der in einer Reihe angeordneten Spulenhülsen entsprechenden Abstand vor diese gebracht.
  • Anschliessend wird ein die Fadenösen tragender Schwenkbalken für das gleichzeitige Einlegen der Fäden in die Fangschlitze der Hülsen gegen, respektive unter die Spulenhülsen geschwenkt.
  • Gleichzeitig mit dem Bewegen der Fadenösen werden die Fäden aus den Führungskerben der Fadenleitstange gehoben, damit sie sich frei der Fadenleitstange entlang in die der Fadenspannung entsprechende Lage bewegen können.
  • Das Bewegen der Fadenösen geschieht durch verschiebbare, die Fadenösen tragende Scheiben, die auf einer drehbaren Gewindespindel gelagert sind. Eine der Scheiben ist mit einem Innengewinde versehen und wird als Mutter (im weiteren Mutterscheibe genannt) von der sich drehenden Gewindespindel bewegt. Die übrigen Scheiben sind auf der Spindel gleitend verschiebbar angeordnet und untereinander durch Mitnehmerstangen verbunden.
  • Die Nachteile der Vorrichtung liegen darin, dass die mögliche Ungenauigkeit der Scheiben respektive der Fadenpositionen vor dem Fangschlitz durch eine zusätzliche Bewegung parallel zur Achse des Spulendornes kompensiert werden muss, um sicher zu sein, dass jeder Faden auch wirklich vom Fangschlitz erfasst wird. Die mögliche Ungenauigkeit entsteht einerseits durch die ungenaue Positionierung der Mutterscheibe durch den Drehzahlauslauf der motorgetriebenen Spindel und andererseits durch die Möglichkeit, dass die Reibung zwischen Mitnehmerstange und Scheibe grösser sein kann als zwischen Spindel und Scheibe.
  • Durch diesen Umstand entsteht auch der nachteilige Verfahrensschritt, dass die Fäden über die Positionen der Fangschlitze in Achsrichtung hinausbewegt und gemeinsam wieder zurückgeführt werden müssen, um sicher zu sein, dass die Fäden von den Fangschlitzen erfasst werden.
  • Diese Nachteile zu beheben, ist Aufgabe der Erfindung. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe verfahrensmässig derart, dass beim Verschieben der Fäden vor die entsprechenden Fadenfangmittel diese zusätzlich oberhalb der Changiervorrichtungen durch in den Fadenlauf hineinbewegbare Fadenführer und andererseits, unterhalb des Spulendornes durch einzeln schwenkbare Fadenführer nacheinander übernommen und dadurch vor dem gleichzeitigen Erfassen aller Fäden durch die Fangmittel in einer Zwischenposition, in welcher die Fäden genau vor dem Fangmittel liegen, gehalten werden und, dass nach dem Erfassen der Fäden durch die Fangmittel, die sich oberhalb der Changiervorrichtungen befindlichen Fadenführer nicht mehr in den Fadenlauf hineinragen, so dass der einzelne Faden wieder von der entsprechenden Changiervorrichtung erfasst werden kann.
  • Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsleiste aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegbar ist, in welcher die daran anliegenden Fäden nicht mehr von den Changiervorrichtungen erfassbar sind, dass unterhalb der genannten Führungsleiste, im weiteren erste Führungsleiste genannt, eine zweite, mit Führungskerben versehene, aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegbare Fadenführungsleiste vorgesehen ist, deren Anzahl Kerben der Anzahl auszuwindender Fäden entspricht, und bei welcher der gegenseitige Abstand der Kerben den Abständen zwischen den Fadenfangmitteln entspricht, dass im weiteren die sich unterhalb der Changiervorrichtungen befindlichen Fadenführer mit einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand derart auf eine dem Spulendorn zugekehrten Innenseite eines Führungsmittels angeordnet sind, dass die Fäden die Fadenfangmittel hin von den Fadenführern abhebbar sind, dass die Mittel zum Versetzen der Fäden in die Fadenfangmittel die Fäden zentrierende schwenkbare Fadenführer sind, die mittels einer Fadenführerschwenkvorrichtung von einer Ausgangslage aus derart schwenkbar sind, dass sie in einer ersten Schwenkstufe die Fäden in eine Zwischenposition nahe vor die Fadenfangmittel und in einer zweiten Schwenkstufe die Fäden in die Fadenfangmittel versetzen und, dass das vorgenannte Führungsmittel derart vorgesehen ist, dass jeder schwenkbare Fadenführer, während dem Verschieben der Fadenführer in die innere Lage, solange am Schwenken in die erste Schwenkstufe, d. h. am Uebernehmen des ihm zugeteilten Fadens gehindert wird, bis der entsprechende Faden durch die entsprechende Führungskerbe erfasst und derart vor dem ensprechenden Fadenfangmittel geführt wird, dass der Faden im wesentlichen senkrecht, in Blickrichtung senkrecht zur Spulenhülse gesehen, vor dem entsprechenden Fangmittel geführt wird.
  • Eine Ausgestaltung der Vorrichtung besteht darin, dass das Führungsmittel eine im wesentlichen parallel zur Spulendornachse verschiebbare flache Führungsschiene ist, welche für das Freigeben der schwenkbaren Fadenführer in die erste Stufe, mit Stufen versehen ist, deren Stirnseiten gegenseitig denselben Abstand aufweisen, wie die auf der Innenseite angeordneten Fadenführer und, dass die schwenkbaren Fadenführer eine den Stufen entsprechende Länge aufweisen.
  • Weitere vorteilhalfe Ausgestaltungsarten sind in den Ansprüchen 4-6 enthalten.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Fäden zur Uebernahme durch die Fangmittel auf einfachere Weise genau und relativ zur axialen Richtung der Spulenhülsen stillstehend vor die Fangmittel gebracht werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand illustrierter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt :
    • Figur 1 eine Ansicht der erfindungsgemässen Spulvorrichtung mit ausgefahrener Führungsschiene, halbschematisch dargestellt,
    • Figur 2 eine Draufsicht der Spulvorrichtung von Fig. 1 mit der ersten und zweiten Fadenführungsleiste, halbschematisch dargestellt,
    • Figur 3 die Spulvorrichtung von Fig. 1 mit eingefahrener Führungsschiene,
    • Figur 4 eine Draufsicht der ersten und zweiten Fadenführungsleiste, halbschematisch dargestellt,
    • Figur 5 eine halbschematische Darstellung der Schwenkvorrichtung für die Fadenführer,
    • Figur 6 ein Detail der Vorrichtung von Fig. 5 in Pfeilrichtung II (Fig. 5), geschnitten dargestellt,
    • Figur 7 Detail-Querschnitt in Richtung III-III der Vorrichtung von Fig. 5,
    • Figur 8 Fadenführer der Vorrichtung von Fig. 5 in Pfeilrichtung IV (Fig. 5) gesehen,
    • Figur 9 Fadenführer von Fig.8 in Pfeilrichtung V gesehen,
    • Figur 10 die Führungsschiene von Fig. 1 und 2 einzeln in der Draufsicht gemäss Pfeilrichtung I-I (Fig. 1) dargestellt,
    • Figur 10a einen Teil der Führungsschiene von Fig. 10, vergrössert dargestellt,
    • Figur 11 eine schematische Darstellung des Fadenlaufes beim Einbringen des Fadens in die Spulvorrichtung,
    • Figur 12 eine Variante der Schwenkvorrichtung von Fig. 5,
    • Figur 13 ein Detail der Vorrichtung von Fig. 12 vergrössert dargestellt,
    • Figur 14 Querschnitt in Richtung VI-VI des Details von Fig. 13,
    • Figur 15 die schematische Darstellung des Fadenlaufs von Fig. 11 mit der Variante von Fig. 12,
    • Figur 16 die Spulvorrichtung von Fig. 1, d. h. mit ausgefahrener Führungsschiene und mit einer Variante der Fadenführer,
    • Figur 17 die Spulvorrichtung von Fig.l6 mit eingefahrener Führungsschiene,
    • Figur 18 die schematische Darstellung des Fadenlaufs von Fig. 11 mit dem Fadenführer von Fig. 16 und 17,
    • Figur 19 die Führungsschiene der Fig. 16 und 17 einzeln in der Draufsicht gemäss Pfeilrichtung VII-VII von Fig. 16 dargestellt,
    • Figur 20 einen Fadenführer und die Führungsschiene samt Führungsstift der Führungsschiene von Fig. 19 vergrössert dargestellt.
  • In einem Maschinengehäuse 1 einer Spulvorrichtung 2 ist eine Reibwalze und ein Spulendorn 4 drehbar gelagert (nicht gezeigt). Der Spulendorn 4 ist aus einer weggefahrenen Position (Ruheposition) (nicht gezeigt) in eine hochgefahrene Position (Arbeitsposition, Fig. und 2) und zurück bewegbar.
  • In der hochgefahrenen Position des Spulendornes 4 liegen auf diesem festklemmbare Spulenhülsen 5 an der Reibwalze 3 an und erhalten dadurch die gewünschte Drehzahl und Drehijchtung. An den Spulenhülsen 5 ist je ein Fangschlitz 6 zum Festklemmen eines darin gefangenen Fadens vorgesehen.
  • In einem am Maschinengehäuse 1 befestigten Support 7 ist eine erste Fadenführungsleiste 8 verschiebbar gelagert. Die Verschieberichtungen 9a und 9b (Fig.4) sind durch das Zusammenwirken von im Support 7 befestigten Führungsbolzen 10 und in der Fadenführungsleiste 8 vorgesehenen Führungsschlitzen 71 gegeben. Die Verschiebung erfolgt in einer Richtung mittels eines Pneumatik-Kolbens 11, dessen Zylinder 12 am Support 7 befestigt (nicht gezeigt) ist, und in der anderen Richtung mittels einer Zugfeder 13. Die Zugfeder 13 ist zwischen einem Supportteil 7a und der Führungsleiste 8 eingespannt. Der Zylinderkopf 14 des Kolbens 11 liegt an der Stirnseite 15 der Führungsleiste 8 an.
  • Unterhalb der Führungsleiste 8 ist eine zweite Führungsleiste 16 mittels eines an einem Spportteil 7b befestigten Lagerbocks 17 dreh- und verschiebbar gelagert.
  • Das Verschieben in der Vorwärtsrichtung geschieht mittels eines Pneumatik-Kolbens 18, dessen Zylinder 19 am Support 7 befestigt (nicht gezeigt) ist, und in der Rückwärtsrichtung mittels einer zwischen Lagerbock 17 und einer Nutenwalze 20 angeordneten Druckfeder 21. Die Nutenwalze 20 ihrerseits ist am einen Ende mit einer Welle 22 verbunden, an welcher am anderen Ende die Fadenführungsleiste 16 befestigt ist.
  • Die Nutenwalze 20 hat eine Nute 23, die im Eingriff mit einem an einem Suportteil 7c befestigten Nutenstein 24 steht. Der Kolbenkopf 26 des Kolbens 18 liegt an der Stirnseite 25 (Fig. 4) der Nutenwalze 20 an.
  • Die zweite Fadenführungsleiste 16 hat in gleichen Abständen A vier Führungskerben 27a, 27b, 27c und 27d. Diese Abstände entsprechen den gegenseitigen Abständen der Fängschlitze 6, der auf dem Spulendorn festgeklemmten Hülsen 5.
  • Unterhalb der beiden Führungsleisten sind die an sich im allgemeinen bekannten Changiervorrichtungen 28 (Fig. 11, in Fig.2 2 andeutungsweise gezeigt) mit den Changierfadenführern 29 (Fig. 11) angeordnet, die in ihrem Changierbereich C (Fig. 3), in an sich bekannter Weise, den Faden für die Wickelbildung auf der Spulenhülse hin- und herführen.
  • Unterhalb dieser Changiervorrichtung 28 ist im weiteren eine Fadenführer-Schwenkvorrichtung 30 (Fig. 5 und 11) vorgesehen. Diese Vorrichtung 30 umfasst eine Welle 31, die innerhalb einer. Hohlwelle 32 drehbar gelagert ist.
  • Die Hohlwelle 32 ihrerseits ist in einem im Gehäuseteil la (Fig. 5) eingelassenen Lager 33 und in einem in Supportteil 7d eingelassenen Lager 34 drehbar gelagert. Die axiale Fixierung der Hohlwelle 32 geschieht einerseits mittels eines Wellenbundes 37, der stirnseitig am Lager 33 anliegt und andererseits mittels eines im Supportteil 7d befestigten Lagerdeckels 38, der stirnseitig an der Hohlwelle 32 anliegt.
  • Auf der Hohlwelle 32 sind Fadenführerelemente 39a-d schwenkbar angeordnet, bestehend je aus einer auf der Hohlwelle 32 drehbar gelagerten Büchse 35 und einer daran befestigten Stange 40 sowie an der Stange 40 befestigten Fadenführern 41. An einem zur Stange 40 gehörenden und zu dieser leicht abgewinkelten (aus Fig. 8 ersichtlich) Stangenfortsatz 42 ist das freie Ende als Gleitschuch 43 ausgebildet.
  • Eine einerseits an der Büchse 35 und andererseits an der Hohlwelle 32 befestigte Schraubenfeder 36 hat die Funktion, die Büchse 35 in Richtung B (Fig. 7 und 11), d. h. im Gegenuhrzeigersinn, vom freien Ende des Spulendornes her gesehen, zu drehen, um damit die Fadenführelemente 39a-d in dieser Richtung zu schwenken.
  • Ein in der Welle 31 verankerter und in Führungsschlitzen 71 und 72 (Fig.7) der Hohlwelle 32 resp. Büchse 35 geführter Mitnehmerdorn 47 verhindert einerseits axiale Bewegungen der Welle 31 und der Büchse 35 und beschränkt andererseits durch die Länge des Führungsschlitzes 72 der Hohlwelle 32 die Schwenkbewegung der Stangen 40 (genaue Funktion wird später beschrieben). Die Breite der Führungsschlitze 71 und 72 ist so gewählt, dass der Dorn 47 reibschlüssig darin geführt ist.
  • Der Fadenführer 41 hat eine Fadenleitkerbe 44 (Fig. 9), gebildet aus den Fadenleitkanten 45 und 46. Die Fadenleitkanten 45 und 46 bilden einen Oeffnungswinkel a von weniger als 90°, z. B. einen Winkel von 60°.
  • Ebenfalls unterhalb der Changiervorrichtung 28 ist eine im wesentlichen parallel zur Spulendornachse verschiebbare Führungsschiene 48 (Fig. 1, 3 und 10) vorgesehen. Diese Schiene 48 dient zum Führen der Fadenführerelemente 39a-d (Fig. 5) mittels der Gleitschube 43 sowie der Fäden 49a, 49b, 49c und 49d während des Einführens der Fäden in die Spulmaschine.
  • Zu diesem Zweck ist die Schiene 48 auf der dem Spulendorn zugekehrten Innenseite 50 mit Fadenführungsstiften 51 versehen, während die gegenüberliegende Aussenseite 52 zur Führung der Gleitschuhe 43 dient.
  • Im weiteren ist die Schiene an der oberen Schmalseite 53 (Fig. 3) derart mit Stufen 54 versehen, dass der Abstand a zwischen der Stufenstirnseite 54a und dem Führungsstift 51 (Fig. 10a) gleich gross oder kleiner als die Gleitschuhbreite b (Fig. 9) ist.
  • Die Teilung c (Fig. 10a), d. h. der Abstand von Stift zu Stift 51, was dem Abstand zwischen den Stirnseiten 54a entspricht, ist so gewählt, dass beim Einführen der Fäden 49a-d in die Spulmaschine mittels der Schiene 48, im Moment der Uebergabe der Fäden 49a-d von der ersten Führungsleiste 8 an die zweite Führungsleiste 16, die Fäden an der Führungsleiste 16 derart geführt sind, dass jeder Faden beim Weitergleiten an der Führungsleiste 16 in seine entsprechende Führungskerbe 27a-d gelangt. Die entsprechende Position der Schiene 48 ist in Fig. 1 mit der Strichpunktierten Darstellung der Fäden 49a-d angedeutet.
  • An der unteren Schmalseite ist die Schiene 48 durch einen Mitnehmer 55 mit dem Kolben 56 eines Pneumatik-Zylinders 57 verbunden, der seinerseits am Maschinengehäuse 1 befestigt ist.
  • Zum Drehen der Welle 31 dient ein Kurbeltrieb 58 (Fig. 5 und 6) bestehend aus einem Pneumatik-Zylinder 59, dessen Zylinderrückseite schwenkbar mit einem Gehäuseteil 1 b verbunden ist sowie einem Gelenkbolzen 60 für die Kraftübertragung zwischen einem am Kolbenende befestigten Gelenkteil 61 und einem am Wellenende 62 der Welle 31 befestigten Gelenkteil 63.
  • Zum Drehen der Hohlwelle 32 wird in analoger Weise ein Kurbeltrieb 64 verwendet, bestehend aus einem mit dem Gehäuseteil 1 schwenkbar verbundenen Pneumatik-Zylinder 65, einem am Kolbenende befestigten Gelenkteil 66, einem am Wellenende 68 befestigten Gelenkteilpaar 67 und einem Gelenkbolzen 69 zur Kraftübertragung zwischen den Gelenkteilen 66 und 67.
  • Das Einführen von Fäden 49a, 49b, 49c und 49d in die Spulvorrichtung 2 geschieht folgendermassen :
  • 1. Phase
  • Von Fadenführern 70a, 70b, 70c und 70d (Fig.1) oder einem Lieferwerk (nicht gezeigt) herkommende Fäden werden mittels einer sogenannten Saugpistole 74 oder einer äquivalenten Saugvorrichtung (nicht gezeigt) angesaugt, an die in Arbeitsposition gebrachte erste Fadenführungsleiste 8 (Fig. 11) und an die Fadenführungsstifte 51 geführt. Diese Lage der Fäden ist in Fig. 11 mit ausgezogener Linie dargestellt.
  • Die Fäden sind in dieser Position von den Changierfadenführern 29 nicht mehr erfassbar und liegen im Raum zwischen der Fadenführungsleiste 8 und den Fadenführungsstiften 51 frei gespannt.
  • Die Fadenführer 70a bis 70d bilden den Scheitelpunkt des Changierdreieckes und befinden sich in an sich bekannter Weise im wesentlichen senkrecht über der Mitte des Changierbereiches jeder Spulenhülse 5, in Fig. 3 andeutungsweise mit dem Bereich C gezeigt.
  • Vor dem Führen der Fäden 49a bis 49d an die entsprechenden Fadenführungsstifte 51 wurde die Führungsschiene aus der in Fig. 3 gezeigten Ausgangsposition mittels Betätigung des Zylinders 57 (nicht beschrieben) in die in Fig. 1 gezeigte Arbeitsposition gebracht. Anschliessend wird durch Betätigung des Zylinders 59 die Welle 31 (Fig. 5) derart gedreht, dass die Fadenführerelemente 39a-d aus der in Fig. 11 mit punktierter Linie darsgestellten Ausgangsposition D in die mit gestrichelter Linie gezeigte Position Di geschwenkt werden. Dies geschieht indem der Mitnehmerdorn 47 durch diese Drehung aus der in Fig. 7 gezeigten Anlage im Führungsschlitz 72 in die in Fig. 11 gezeigte Position, d. h. in Anlage am anderen Ende des Führungsschlitzes 72 gelangt, so dass die Schraubenfeder 36 (Fig. 5) die Büchse 35 in Drehrichtung B (Fig. 11) so lange dreht, bis die Gleitschuhe 43 an der Schienenaussenseite 52 anliegen.
  • Die Fäden liegen in dieser ersten Einführphase, wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, an der Führungsleiste 8 an, jedoch noch nicht an der ebenfalls bereits in die Arbeitsposition gebrachten zweiten Fadenführungsleiste 16.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Fäden 49a und 49b, beim Verteilen vor die entsprechenden Fangschlitze 6 der Hülsen 5 erst dann der zweiten Fadenführungsleiste 16 übergeben werden können, wenn sie sich in den Positionen zwischen den Führungskerben 27b und 27a (Fig. 4) respektive 27b und 27c befinden. Aus diesem Grunde ist die zweite Phase, nämlich das Verteilen der Fäden 49a bis 49d vor die Fangschlitze 6 wie folgt gesteuert :
  • 2. Phase
  • Auf weiteren manuellen Knopfdruck (nicht gezeigt) beginnt der Pneumatik-Zylinder 57 den Kolben 56 und damit die Führungsschiene 48 aus der in Fig. 1 gezeigten in die in Fig. gezeigte Position zu verschieben. Etwas verzögert dazu, nämlich dann, wenn die Scheine 48 die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellte Position der Fäden erreicht hat, wird durch Entlastung des Zylinders 12 (Fig.4) die erste Fadenführungsleiste 8 mittels der Zugfeder 13 derart in Richtung 9b schräg zurück in die in Fig. 11 mit gestrichelter Linie dargestellte Ausgangsposition versetzt, dass die Fäden 49a bis 49d auf der zweiten Führungsleiste 16 jedoch noch nicht in den Führungskerben 27a-d zur Anlage kommen und daran weitergleiten, bis jeder Faden auf dem noch auf der Führungsleiste 16 zurückzulegenden Weg in der entsprechenden Führungskerbe 27a bis 27d angehalten wird, d. h. der Faden 49a in der Kerbe 27a, de Faden 49b in der Kerbe 27b, etc.
  • Beim weiteren Zurückverschieben der Schiene 48 in die Ausgangsposition geben die Stufen 54 (Fig.3) den weiteren Schwenkweg der Fadenführer 41 (Fig. 11) frei, indem die Gleitschuhe 43 an den Stirnseiten 54a vorbei über die Stufen 54 schwenken. Diese Schwenkbewegung dauert so lange, bis die Büchse 35 (Fig. 7) mittels Führungsschlitz 71 am Mitnehmerdorn 47 anliegt (in Fig. 11 mit ausgezogenen Linien dargestellt). Bei diesem Vorgang werden die Fäden 49a-d von den Fadenführern 41 übernommen. Diese Lage der Fäden zwischen Fadenführer 41 und Kerbe 27a-d ist in Fig. 11 mit gestrichelter Linie dargestellt. Die räumlichen Relationen zwischen Gleitschuh 43 und Fadenführer 41 sind, um diese Fadenübernahme zu gewährleisten, derart, dass beim Durchschwenken des Gleitschuhs 43 über der entsprechenden Stufe die Leitkante 46 (Fig. 9) bereits dem Faden vorgelagert ist, in Blickrichtung der Spulendornachse und vom freien Ende des Spulendornes her gesehen, bevor der Gleitschuh 43 (Fig. 11) den Faden vom Führungsstift 51 wegschiebt. Der Abstand zwischen der Stirnseite 43a (Fig. 8) des Gleitschuhs und dem Faden ist deshalb grösser als der Abstand zwischen dem Faden und der Fingerspitze 46a. Um dies zu garantieren, muss bei gleicher Länge aller Gleitschuhe 43 der Stangenfortasatz 42 im wesentlichen parallel zur Aussenseite 52 der Schiene 48 sein. Ausserdem muss der in Fig. 9 gezeigte Abstand m grösser sein, als der in Fig. 10a gezeigte Abstand a.
  • Am Ende dieser zweiten Phase liegen die Fäden 49a-d, wie in Fig.3 gezeigt und in Fig. 11 gestrichelt dargestellt, innerhalb der Spulvorrichtung zwischen den Kerben 27a-d und den Fadenführern 41 frei gespannt neben dem Changierbereich C sowie genau vor dem entsprechenden Fangmittel und im wesentlichen parallel zu diesem. Ausserdem bleibt der Zylinder 59 weiterhin im gleichen Sinn mit Druck beaufschlagt, wird jedoch am sich Weiterbewegen durch die genannte Anlage des Mitnehmerdornes 47 im Führungsschlitz 72 verhindert.
  • 3. Phase
  • In dieser Phase wird der Pneumatik-Zylinder 65 (Fig. 5) betätigt und dadurch die Hohlwelle 32 in Richtung B (Fig. 7) gedreht. Damit wird das Weiterdrehen der Welle 31 ermöglicht, so dass die Fadenführerelemente 39a-d gemeinsam in die in Fig. 11 mit strichpunktierter Linie gezeigte Position F schwenken. Dadurch gelangen die Fäden 49a-d in die entsprechenden Fangschlitze 6 und werden von der Saugpistole 74 abgerissen, so dass die Windungen an der Hülse sich zu bilden beginnen.
  • Der Hub des Zylinders 65 ist der Schwenkbewegung der Fadenführer 41 zwischen den Positionen E und F angepasst. Der Hub des Zylinders 59 ist derart, dass die Fadenführer zwischen Positionen D und F schwenkbar sind. Die Kraft des Zylinders 59 ist so bemessen, dass die Positionen, D, E und F von Hub und Kraft des Zylinders 65 gegeben sind.
  • Nach dem Erreichen der Position F durch die Fadenführerelemente 39a-d wird der Pneumatik-Zylinder 19 (Fig. 5) entlastet. Dadurch versetzt die Feder 21 die Nutenwalze 20 und damit die zweite Fadenführungsleiste 16 zurück in die Ausgangsposition. Durch die dabei entstehende Drallbewegung wird die Führungsleiste 16 gleichzeitig gedreht und schwenkt die Kerben 27a-d aus dem Fadenlauf. Die Fäden 49a-d sind nun frei zwischen den Fadenführern 70a-d und den Hülsen 5 gespannt und streben infolge dieser Fadenspannung in den Changierbereich C, in dem sie durch die Changierfadenführer 29 erfasst werden. Während dieser Drallbewegung werden die Fäden durch die Kerben 27a-d derart geführt, dass zwischen Fangschlitz 6 und Changierbereich C einige Reservewindungen gelegt werden. Mit dem Erfassen der Fäden 49a-d durch die Changierfadenführer 29 beginnt der normale Aufwindvorgang.
  • 4. Phase
  • Schliesslich werden die Zylinder 59 und 65 umgesteuert (nicht gezeigt), so dass die Fadenführerelemente 39a-d in die in Fig. 11 mit punktierter Linie dargestellte Position D zurückschwenken. Diese Ausgangsposition wird in Fig. 7 gezeigt.
  • Eine Variante A der Erfindung ist in den Fig. 12 bis 15 dargestellt.
  • Diese Variante besteht darin, dass an Stelle der Büchse 35 (Fig. 5) und der Schraubenfeder 36 eine Schraubenfeder 75 einerseits mit der Stange 40 und andererseits mit einem in der Welle 31 verankerten Bolzen 76 verbunden ist. Die übrigen in Verbindung mit der Stange 40 stehenden Elemente sind die bereits beschriebenen und haben entsprechend dieselben Bezeichnungen. Zusätzlich verhindert ein zur Aufnahme der Elemente 75, 76 und 40 dienender muldenförmiger Anschlag 77 das Durchbiegen der Schraubenfeder 75 in dieser Richtung. Der Anschlag 77 ist mit seinem an die Welle 31 grenzenden Ende im Führungsschlitz 73 derart reibschlüssig geführt, dass dadurch axiale Verschiebungen der Welle 31 verhindert werden.
  • Das Einführen der Fäden 49a-d in die Spulvorrichtung 2 geschieht wie früher beschrieben im wesentlichen mit der Ausnahme, dass das Durchschwenken der Fadenführer 41 über die Stufen 54 mittels Spannkraft der Schraubenfeder 75 erfolgt. Der folgende Beschreibungsteil ist deshalb auf die Funktion der neuen Elemente beschränkt :
    • In der 1. Phase wird, nachdem die Schiene 48 in die Arbeitsposition (Fig.1) gebracht wurde, die Welle 31 in Richtung B (Fig. 15) gedreht, bis der Anschlag 77 (Fig. 14) am Schlitzende 78 des Schlitzes 73 anliegt. In dieser Stellung liegen die Gleitschuhe 43 (vgl. Fig. 11) an der Schienenaussenseite 52 an, d. h. die Fadenführerelemente 39a-d sind in der in Fig. 15 mit gestrichelter Linie gezeigten Lage. In dieser Lage DI der Fadenführerelemente 39a-d ist die Schraubenfeder 75 entsprechend der Lage des Bolzens 76 und der Stange 40 gebogen (nicht gezeigt), d. h. sie liegt nicht am Anschlag 77 an.
  • Beim Zurückverschieben der Schiene 48 in die Ausgangsposition geschieht der Schwenkvorgang in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Position E der Fadenführerelemente 39a-d mittels der Spannkraft der Feder 75, und zwar bis die Feder 75 sowie das federseitige Ende der Stange 40 am Anschlag 77 anliegen. Der weitere Vorgang, d. h. das Drehen der Hohlwelle 32 und der Welle 31 zum Schwenken der Fadenführerelemente 39a-d in die Position F, etc., geschieht wie früher beschrieben.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung zeigt eine Variante B mit den Figuren 16-20. In dieser Variante besteht das Fadenführerelement 79 (Fig. 20) aus einem an einer Stange 40a befestigten Fadenführer 80 mit einer Fadenleitkerbe 81, gebildet aus einem langen Finger 82 und einem kurzen Finger 83.
  • Die Stange 40a ist analog der Stange 40 an derselben Stelle der Büchse 35 befestigbar.
  • Die Funktionen beim Einführen der Fäden 49a-d in die Spulvorrichtung 2 entsprechen den für die Phasen 1-4 beschriebenen Funktionen mit der Ausnahme, dass die Fadenführer 80 direkt mittels der Stirnseiten 84 und 85 an der Aussenseite 52 der Führungsschiene 48 gleiten. Dies geschieht z. B. für den Faden 49d folgendermassen :
  • Beim Zurückfahren der Schiene 48 in die Ausgangsposition gleitet zuerst die Stirnseite 84 an der Aussenseite 52 und übergibt anschliessend beim Schwenken über die entsprechende Stufe 54 die Führung an den kurzen Finger 83.
  • Die Längen der beiden Finger 82 und 83 sind so gewählt, dass, nachdem der lange Finger 82 über der Stufe 54 liegt, die Stirnseite 84 die Innenseite 50 noch nicht erreicht hat, d. h. der Faden 49d am Finger 82 vorbeifährt.
  • Erst nachdem auch der Finger 83 nicht mehr an der Aussenseite 52 geführt wird, d. h. dadurch das vollständige Schwenken des Fadenführers 80 über die Stufe 54 freigibt, wird der Faben 49d von der Fadenleitkerbe 81 erfasst und schwenkt weiter, bis die Stange 40a in der Position E zum Stillstand kommt. Dies geschieht unter der Voraussetzung, dass der Abstand k (Fig. 20) zwischen den Stirnseiten 84 und 85 grösser ist als der Abstand n zwischen der Stirnseite 54a der Stufe 54 und dem Führungsstift 51. Für die Abstände zwischen den Stirnseiten 54a der anderen Stufen und den weiteren Stiften 51 gilt dasselbe.
  • Nachdem alle Fäden 49a-d auf diese Weise erfasst wurden, erfolgt das weitere Vorgehen wie in den Phasen 3 und 4 beschrieben.
  • Die Variante B kann auch mit der Variante A kombiniert werden.
  • Das beschriebene Verfahren sowie die Vorrichtung ist ebenfalls für andere Fadenfangvorrichtungen anwendbar, die neben den Hülsen z. B. am Spulendorn selbst vorgesehen sind. Solche Vorrichtung ersetzen die genannten Fangschlitze 6.
  • Ein solcher Spulendorn ist z. B. aus der US-PS 4106 711 und der GB-PS 1562 548 bekannt.
  • Die dritte Phase geht mit dem in den genannten Patentschriften gezeigten Spulendorn mit der konischen Fadenleitfläche 11 und den Zähnen 12 wie folgt vor sich :
    • Die Fadenführerelemente 39a-d respektive 79 bringen den entsprechenden Faden 49a-d beim Schwenken in die Position F an die entsprechende Fläche 11. Durch die bestehende, von der Saugpistole erzeugte Fadenspannung gleitet der Faden auf der Fläche 11 in den Bereich der Zähne 12 und wird, wie in den Patentschriften beschrieben erfasst und abgeschnitten.
  • Die Lage einer Fläche 11 entlang des Spulendornes entspricht im wesentlichen der Lage eines Fangschlitzes 6.

Claims (6)

1. Verfahren zum Einführen von mindestens zwei Fäden (49) und dergleichen in eine Spulvorrichtung (2) mit einer der Anzahl der Fäden entsprechenden Anzahl nebeneinander angeordneter Changiervorrichtungen (28, 29) und einer gleichen Anzahl sich auf einem Spulendorn (4) befindlichen Spulenhülsen (5) mit je einem Fadenfangmittel (6), wobei die Fäden von einer Fadenabsaugvorrichtung (74) übernommen und anschliessend
1. an einzelne, sich über der Spulvorrichtung (2) befindliche Fadenführer (70), gebracht, dann
2. an eine sich oberhalb der Changiervorrichtungen (28, 29) befindliche Fadenführung (8) und weiter
3. an einzelne Fadenführer (51) unterhalb der Changiervorrichtungen (28, 29) gelegt und dabei ausserhalb des Changierbereiches geführt,
4. anschliessend jeweils mittels des entsprechenden, sich unterhalb der Changiervorrichtungen (28, 29) befindlichen Fadenführers (51) aus einer Ausgangslage am äusseren Ende des Spulendorns (4) vor das entsprechende Fadenfangmittel (6) gebracht und
5. zum gleichzeitigen Erfassen gleichzeitig in die Fangmittel (6) geführt werden, dadurch gekennzeichnet,
- dass beim Verschieben der Fäden (49) vor die entsprechenden Fadenfangmittel (6) diese zusätzlich oberhalb der Changiervorrichtungen (28, 29) durch in den Fadenlauf hineinbewegbare Fadenführer (27) und andererseits, unterhalb des Spulendorns (4), durch einzeln schwenkbare Fadenführer (41) nacheinander übernommen und dadurch vor dem gleichzeitigen Erfassen aller Fäden (49) durch die Fangmittel (6), in einer Zwischenposition (E), in welcher die Fäden genau vor dem Fangmittel (6) liegen, gehalten werden und
- dass nach dem Erfassen der Fäden (49) durch die Fangmittel (6), die sich oberhalb der Changiervorrichtungen (28, 29) befindlichen Fadenführer (8 und 27) nicht mehr in den Fadenlauf hineinragen, so dass der einzelne Faden wieder von der entsprechenden Changiervorrichtung (28, 29) erfasst werden kann.
2. Vorrichtung zum Einführen von mindestens zwei Fäden (49) und dergleichen in eine Spulvorrichtung (2)
1. mit einer der Anzahl Fäden (49) entsprechenden Anzahl axial nebeneinander angeordneten Changiervorrichtungen (28, 29) und
2. einer gleichen Anzahl sich auf einem Spulendorn (4) befindlichen Spulenhülsen (5), mit je einem Fadenfangmittel (6), z. B. einem Fangschlitz sowie
3. mit einer Fadenführungsleiste (8) oberhalb der Changiervorrichtungen (28, 29) und
4. pro Faden einem sich unterhalb der Changiervorrichtungen befindlichen Fadenführer (51), welcher aus einer Ausgangslage am äusseren Enden des Spulendorns (4) in einer Bewegungsrichtung parallel zum Spulendorn in eine innere Lage verschiebbar ist, in welcher der Faden (49) vor das entsprechende Fadenfangmittel (6) gebracht wird sowie
5. mit Mitteln (41 ; 79) zum Versetzen der Fäden (49) aus der Lage vor den Fadenfangmitteln (6) in die Fadenfangmittel (6), dadurch gekennzeichnet,
- dass die Fadenführungsleiste (8) (in an sich bekannter Weise) aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegbar ist, in welcher die daran anliegenden Fäden (49) nicht mehr von den Changiervorrichtungen (28, 29) erfassbar sind,
- dass unterhalb der genannten Führungsleiste (8), im weiteren erste Führungsleiste genannt, eine zweite, mit Führungskerben (27) versehene, aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegbare Fadenführungsleiste (16) vorgesehen ist, deren Anzahl Kerben (27) der Anzahl aufzuwindender Fäden (49) entspricht und bei welcher der gegenseitige Abstand (A) der Kerben (27) den Abständen zwischen den Fadenfangmitteln (6) entspricht,
- dass im weiteren die sich unterhalb der Changiervorrichtungen (28, 29) befindlichen Fadenführer (51) mit einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand (c) derart auf einer dem Spulendorn (4) zugekehrten Innenseite (50) eines Führungsmittels (48) angeordnet sind, dass die Fäden (49) gegen die Fadenfangmittel (6) hin von den Fadenführern (51) abhebbar sind,
- dass die Mittel zum Versetzen der Fäden (49) in die Fadenfangmittel (6) die Fäden zentrierende schwenkbare Fadenführer (41 ; 79) sind, die mittels einer Fadenführer-Schwenkvorrichtung (30) von einer Ausgangslage aus derart schwenkbar sind, dass sie in einer ersten Schwenkstufe die Fäden (49) in eine Zwischenposition (E) nahe vor die Fadenfangmittel (6) und in einer zweiten Schwenkstufe die Fäden (49) in die Fadenfangmittel (6) versetzen und
- dass das vorgenannte Führungsmittel (48) derart vorgesehen ist, dass jeder schwenkbare Fadenführer (41 ; 79), während dem Verschieben der Fadenführer (51) in die innere Lage, solange am Schwenken in die erste Schwenkstufe, d. h. am Uebernehmen des ihm zugeteilten Fadens (49) gehindert wird, bis der entsprechende Faden durch die entsprechende Führungskerbe (27) erfasst und derart vor dem entsprechenden Fadenfängmittel (6) geführt wird, dass der Faden im wesentlichen senkrecht, in Blickrichtung senkrecht zur Spulenachse gesehen, vor dem entsprechenden Fangmittel (6) geführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (48) eine im wesentlichen parallel zur Spulendornachse verschiebbare flache Führungsschiene ist, welche für das Freigeben der schwenkbaren Fadenführer (41 ; 79) in die erste Stufe, mit Stufen (54) versehen ist, deren Stirnseiten (54a) gegenseitig denselben Abstand (c) aufweisen, wie die auf der Innenseite (50) angeordneten Fadenführer (51) und, dass die schwenkbaren Fadenführer (41 ; 79) eine den Stufen (54) entsprechende Länge aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführer-Schwenkvorrichtung (30) eine dreh- und antreibbar gelagerte Hohlwelle (32) beinhaltet zur Aufnahme einer darin dreh- und antreibbar gelagerten Welle (31).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführer-Schwenkvorrichtung (30) im weiteren eine auf der Hohlwelle dreh- und antreibbare Büchse (35), die mit dem Fadenführer (41 ; 79) mittels einer Stange (40 ; 40a) verbunden ist, sowie eine mit der Hohlwelle und der Büchse (35) verbundene Feder (36) und einen in der Welle (31) verankerten Mitnehmerdorn (47) umfasst, der mittels Führungsschlitzen (71 bzw. 72) in der Hohlwelle (32) bzw. in der Büchse (35) geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführer-Schwenkvorrichtung (30) im weiteren eine Feder (75), die einerseits mit einem in der Welle (31) verankerten Bolzen (76) und andererseits mit einer den Fadenführer tragenden Stange (40 ; 40a) verbunden ist, sowie einen in der Welle (31) verankerten Anschlag (77) umfasst, der die Schwenkbewegung der Fadenführer in der den Hülsen (5) zugekehrten Richtung begrenzt.
EP81108783A 1980-10-31 1981-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung Expired EP0051223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8118/80 1980-10-31
CH811880 1980-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051223A1 EP0051223A1 (de) 1982-05-12
EP0051223B1 true EP0051223B1 (de) 1985-05-15

Family

ID=4335457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108783A Expired EP0051223B1 (de) 1980-10-31 1981-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4477032A (de)
EP (1) EP0051223B1 (de)
JP (1) JPH0217463B2 (de)
DE (1) DE3170533D1 (de)
WO (1) WO1982001539A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202145B4 (de) 2014-02-10 2022-09-01 Tmt Machinery, Inc. Spinngarnaufnahmevorrichtung
DE102015202016B4 (de) 2014-02-05 2022-12-15 Tmt Machinery, Inc. Garnwickeleinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59204909A (ja) * 1983-05-02 1984-11-20 Toray Ind Inc 糸掛け方法
FR2573404B1 (fr) * 1984-11-20 1986-12-26 Rhone Poulenc Fibres Procede et dispositif de lancement simultane de plusieurs fils textiles delivres en continu
DE3619286A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum gleichzeitigen aufspulen mehrerer faeden
EP0410926B1 (de) * 1989-07-24 1995-04-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenwechselsystem für Spulmaschinen
EP0650914B1 (de) * 1993-05-13 1998-12-30 Toray Engineering Co., Ltd. Filamentwickelverfahren und -vorrichtung
EP0886623B1 (de) * 1996-12-20 2000-03-29 B a r m a g AG Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
DE19827635A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Iwka Industrieanlagen Gmbh Anlegevorrichtung
JP4176428B2 (ja) * 2002-09-17 2008-11-05 Tstm株式会社 綾振り装置
CN112723024B (zh) * 2020-12-25 2022-12-20 天津市金桥焊材集团股份有限公司 一种工字轮转运方法
CN113428738B (zh) * 2021-07-22 2022-11-25 武强县振宇纺织有限公司 一种纺织纱线用便于自动绕线的纺织设备及其使用方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782648A (en) * 1971-05-03 1974-01-01 Toray Industries Method for winding a plural number of yarns and an apparatus therefor
JPS496780A (de) * 1972-05-06 1974-01-21
US3964721A (en) * 1974-04-30 1976-06-22 Fiber Industries, Inc. Apparatus for forming a transfer tail
JPS5153039A (ja) * 1974-10-29 1976-05-11 Toyo Boseki Shijomakitorikiniokeru makitsukeshiriitokeiseisochi
US3964985A (en) * 1974-10-29 1976-06-22 Ionics, Incorporated Electrodialysis apparatus and process for ion modification
CH587767A5 (de) * 1974-11-15 1977-05-13 Rieter Ag Maschf
DE2457820A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spulvorrichtung
GB1536939A (en) * 1975-04-17 1978-12-29 Teijin Ltd Method and device for forming a bunch winding on a fresh bobbin at the time of a doffing and donning operation
CS187332B2 (en) * 1975-06-14 1979-01-31 Barmag Barmer Maschf Pirn winder for winding the single or plural threads
DE2526768A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-16 Barmag Barmer Maschf Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
DE2534699A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-17 Barmag Barmer Maschf Spulmaschine mit fadenanleghilfe
DE2544538C2 (de) * 1975-10-04 1986-11-27 F.M.N. Schuster GmbH & Co KG, 5030 Hürth Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spul- und Changiereinrichtung einer Spulmaschine
US4081149A (en) * 1976-05-28 1978-03-28 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft Mechanism for forming transfer tails on wound yarn packages
DE2627643C2 (de) * 1976-06-19 1983-03-10 F.M.N. Schuster GmbH & Co KG, 5030 Hürth Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spuleinrichtung
JPS532647A (en) * 1976-06-25 1978-01-11 Toray Industries Many thread bunch winding process and apparatus
FR2378708A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Rhone Poulenc Textile Dispositif de selection de fils
IT1114634B (it) * 1977-07-13 1986-01-27 U T I T A Officine & Fonderie Procedimento e dispositivo di selezione ed infilaggio per avvolgitrici di filati a piu' bobine
JPS6048433B2 (ja) * 1977-12-12 1985-10-26 東レ株式会社 多糸条巻取機
FR2425399A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Saint Gobain Perfectionnement au transfert d'un materiau filiforme d'une broche d'enroulement a une autre
FR2465675A2 (fr) * 1978-10-27 1981-03-27 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif de lancement de fil en debut de renvidage
JPS5570670A (en) * 1978-11-24 1980-05-28 Toyobo Co Ltd Yarn setting device in winder
DE3069604D1 (en) * 1980-02-26 1984-12-13 Ici Plc Apparatus and method for individual yarn selection particularly in donning multi cop winders
GB2086441A (en) * 1980-11-04 1982-05-12 Courtaulds Ltd Winding machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202016B4 (de) 2014-02-05 2022-12-15 Tmt Machinery, Inc. Garnwickeleinrichtung
DE102015202145B4 (de) 2014-02-10 2022-09-01 Tmt Machinery, Inc. Spinngarnaufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0217463B2 (de) 1990-04-20
DE3170533D1 (en) 1985-06-20
US4477032A (en) 1984-10-16
EP0051223A1 (de) 1982-05-12
JPS57501844A (de) 1982-10-14
WO1982001539A1 (en) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533833B4 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0051223B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE2624499A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vorrichtung zum auswechseln von vollen spulen gegen leerhuelsen
DE3009714A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
EP0051222B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
DE2638264C3 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff
DE2503299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
DE2406550C3 (de)
DE2920511C2 (de)
DE3244887C2 (de)
DD262252A5 (de) Vorrichtung zum legen von schussfaeden
EP1496003B1 (de) Automatischer Spulenwechsler für einen Parallelspulautomaten
DE4413885A1 (de) Aufspulverfahren und Aufspulvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2655544C2 (de) Spulvorrichtung mit Umfangsantrieb zum Aufspulen von Chemiefasern
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE2018785A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Knüpfvorganges auf Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen und pneumatischer Kreis zu dessen Durchführung
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE19525434C2 (de) Faden-bzw. Garnklemmung
DE2544538C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spul- und Changiereinrichtung einer Spulmaschine
DE1760469B2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine
DE3335063C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung einer aus einer Abfallwicklung und einer Reservewicklung bestehenden Fadenreserve in einer Spulmaschine zum Aufspulen eines Fadens auf eine Spulhülse
DE2130358A1 (de) Fadenverwahrapparat zur Festlegung des Fadenanfanges bzw.-endes an einer Spule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19821004

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3170533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850620

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 19881031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910916

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910919

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST