EP0410926B1 - Fadenwechselsystem für Spulmaschinen - Google Patents

Fadenwechselsystem für Spulmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0410926B1
EP0410926B1 EP90810476A EP90810476A EP0410926B1 EP 0410926 B1 EP0410926 B1 EP 0410926B1 EP 90810476 A EP90810476 A EP 90810476A EP 90810476 A EP90810476 A EP 90810476A EP 0410926 B1 EP0410926 B1 EP 0410926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
guide member
changing device
lever
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410926A1 (de
Inventor
Peter Busenhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0410926A1 publication Critical patent/EP0410926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410926B1 publication Critical patent/EP0410926B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread changing system for winding machines.
  • Spooling machines with at least two spool mandrels, wherein one mandrel is held in a standby position while the material is wound onto the other mandrel to form at least one spool, are known.
  • the second mandrel is moved from the standby position to a winding point, whereby the material to be wound has to be transferred from one bobbin to another.
  • Such winding machines are well known. They usually include a so-called revolver, which carries the mandrels with the coils.
  • the bobbin winder can also be provided with a thread changing device and a thread pulling device cooperating with it, wherein a Thread guide member of the thread changing device is supported at both ends by a carrying lever, of which one carrying lever is actuated by a servomotor for the pivoting movements of the changing plate.
  • a known thread changing system of this type (DE-PS 26 27 643) has a thread changing device, the thread guide member is supported at both ends by a support which are rotatable about an axis. One of the levers is driven by a linear servomotor.
  • a disadvantage of the known thread changing device is that the driven end of the guide member is not free of vibrations. Another disadvantage is that, given the large length of the guide member in multi-coil machines, the movements of the two ends of the guide member are not synchronized.
  • the known changing system has a thread feeding device in which the axial movements of the thread guides are brought about by means of a threaded spindle driven by an electric motor.
  • a disadvantage is the great weight of the thread guide member and the fact that the drive motor takes up a lot of space and requires freely movable electrical supply lines that are prone to failure.
  • the invention is therefore based on the object of providing a thread changing system of the type defined in the introduction, the thread guide member of which is free of vibrations and the two ends of which move synchronously.
  • the invention is also based on the object of providing a thread changing system with a thread pulling device which is light in weight and whose drive takes up little space. According to the invention, these objects are achieved by the features specified in patent claim 1 solved.
  • the subclaims relate to advantageous further developments.
  • the thread guide member is referred to below as an "interchangeable sheet” without indicating a “sheet-like” shape of this element as essential.
  • a carriage 10 of a (still not shown) winding machine carries an interchangeable plate 14 by means of two support levers 12 and 13 rotatably mounted on the free side wall 11.
  • the support lever 12 is around a pin 15, the support lever 13 around a pin 16 on the side wall 11 rotatable. Due to the double suspension of the interchangeable plate 14, its stability at the front end during pivoting movements is considerably greater than with a simple suspension.
  • the interchangeable plate 14 is provided on the side wall 11 of the slide 10 with two pins 17 and 18, which are each rotatably mounted in a bore 19 or 20 of the two support levers 12, 13.
  • a linear servomotor 22 is articulated on a pin 23 on the side wall 11.
  • the free end 24 'of the piston rod 24 of the servomotor is provided with a ball joint 25, the hinge pin 26 of which is fastened to a bracket 27, which in turn is connected to the carrying lever 12 by means of screws 28.
  • the servomotor 22 controls the pivoting movements of the interchangeable plate 14 between the indicated starting position 14a, the drawn thread changing position 14b and the thread pulling position 14c.
  • the interchangeable plate 14 In order to maintain the above-mentioned stability of the interchangeable plate 14 over its entire length at its front end, it is also carried by the carriage 10 at its other end 30 facing the machine housing of the winding machine.
  • the interchangeable plate 14 is provided at this end 30 with a pin 31 (FIG. 6) which is rotatably mounted in the free end of a curved carrying lever 33 (FIG. 4).
  • the pivoting movement of the two carrying levers 12 and 13 becomes synchronous with the movement of the carrying lever 33 transmitted. This is realized as follows by two power transmission mechanisms 34 (Fig.3) and 35 (Fig. 4).
  • one end 41 of a lever 42 is articulated together with the carrying lever 12 to the pin 17 of the interchangeable plate 14.
  • the other end of the lever 42 is rotatably attached to the end face 45 of a gear 46 by means of a pin 44.
  • the gear 46 is rotatably mounted on the inside of the free side wall 11 of the carriage 10.
  • the lever 42 is guided in a straight line in a groove 47 in a disk 48 which is rotatably attached to the side wall 11.
  • the toothed wheel 46 is the driving wheel of a belt drive 50 with a toothed belt 51 and a driven toothed wheel 52.
  • the driven toothed wheel 52 is fastened on a connecting shaft 53 (FIG.
  • a second gear 55 is fastened there on the shaft 53.
  • This gear 55 is the driving wheel of a belt drive 56 with a toothed belt 57 and a driven gear 58.
  • On the gear 58 one end of the curved carrying lever 33 is rotatably fastened on the end face by means of a pin 60.
  • the support lever 33 is, like the lever 42, on the gear 46, in a groove 61 in a disc 62, which is rotatably attached to the side wall 54, straight.
  • the other end 63 of the support lever 33 is articulated on the pin 31 of the interchangeable plate 14.
  • the interchangeable plate 14 itself consists of a bottom plate 65 (FIG. 5) and a cover plate 66 which is fastened thereon by means of screws 67 with the interposition of a spacer bar 68, so that the interchangeable plate 14 has a cavity 69 in the longitudinal direction.
  • a bar 70 on the bottom plate 65 forms with the spacer rod 68 a guide for a thread pull-in rod 71 (FIG. 6), which protrudes at one end 72 from the interchangeable plate and is provided with a button 73 there.
  • the bottom plate 65 forms with a folded edge 74 under the cover plate 66, a guide 75 for 4 sliders 80,81,82,83, each with a thread guide 80 ', 81', 82 'and 83' provided on the leading side 85th protrude from the exchangeable plate 14.
  • One end 91 of a cable 92 is fastened to a pin 90 (FIG. 6) on the base plate 65.
  • the cable 92 runs through a bore 93 in the free end 94 of the thread pull-in rod 71 and is connected with its section 95 to the rear slide 82.
  • the Slider 83 is by means of a rope, band or chain 96, which is guided in a loop 96 'over pulleys 97,98,99 and 100 and through the bore 93 in the feed rod 71, with a screw 101 on the front side of the interchangeable plate 14th connected.
  • the front slider 80 is connected by means of a cable piece 102 to a pin 103 on the floor plate 65, so that it assumes the fixed position shown. All sliding pieces 80-83 are connected to one another by means of a flexible band piece 104, 105 and 106, the broad side of which is perpendicular to the floor plate 65.
  • the tape pieces are so long that the thread guides 80 ', 81', 82 ', 83' are each in line with the thread catching slot of the associated sleeve on the mandrel of the bobbin turret of the winding machine (when the feed rod is inserted in the interchangeable plate).
  • the feed rod 71 is locked by means of a spring-loaded pin 108, which is locked in a groove 109 in the rod (FIG. 7).
  • a plate 115 (FIG. 7) is fixed at a distance, on which a pin 116 is attached, about which a toggle lever 117 is freely rotatable. is.
  • Two stops 118 and 119 (FIG. 1) on the plate 115 serve to limit the rotary movement of the toggle lever 117.
  • the plane of rotation of the toggle lever 117 is parallel to the plane of movement of the piston rod 24 of the servomotor 22 (FIG. 2).
  • One leg 117 'of the toggle lever 117 is provided with a screw 120 to which one end of a tension spring 121 is attached; the other end is attached to the plate 115 by a screw 122.
  • the thread changing system works as follows: In order to hang the threads running towards the bobbin on the mandrel into the thread guides 80 ', 81', 82 ', 83', the feed rod 71 of the change plate 14 is pulled outwards. The section 92 of the cable 92 becomes longer, the section 95 shorter, so that the slider 83 is pulled forward, pushing the two sliders 82 and 81 in front of it. When the rear slider moves forward. moved, the required length of the rope section 96 ′′ of the rope 96 is tracked out of the loop 96 ′. When the pull-in rod 71 is fully extended, all three sliders rest on the front slider 80.
  • FIG. 8 shows a thread shifting device 130 and a thread deflecting device 131 of the thread changing system of the winding machine.
  • the sliding plate 132 of the thread displacement device 130 is by means of a servomotor (not shown) around a longitudinally extending through the carriage 10 Shaft 133 between an initial position 132 'and an operating position 132''rotatable.
  • the sliding plate 132 can also be displaced in the axial direction on the shaft 133 by means of a servomotor (not shown) and, at its free, angled end 135 facing the lifting plate 134 of the thread deflecting device 131, is provided with grooves 136 arranged at regular intervals.
  • the lifting plate 134 can be pivoted by means of a servomotor 137 about a shaft 138 extending in the longitudinal direction through the carriage 10 between a rest position 134 'and an operating position 134''.
  • FIG. 8 also shows a thread traversing device 140 which moves a traversing thread guide 141 back and forth in the longitudinal direction of the carriage 10.
  • the change system works as follows: When the winding machine is ready for operation, the starting position is such that the piston rod 24 of the servomotor 22 is retracted; the interchangeable plate 14 is thus in the starting position 14a (FIG. 1).
  • the toggle lever 117 is in the position shown in FIG. 9a after the previous operation of the machine, because its leg 117a is pulled against the stop 119 by the tension spring 121.
  • the toggle lever 117 is now turned by hand counter to the tension of the spring 121 in the clockwise direction into the position according to FIG. 9b. As soon as the spring 121 has passed the pin 116, it tilts the toggle lever 117 and brings it with the leg 117b to bear against the stop 118, so that it is fixed in this position.
  • the servomotor 22 is now switched on; the piston rod 24 moves. completely and swings the interchangeable plate 14 into the thread feed position 14c.
  • the pivot pin 26 of the piston rod reaches the leg 117a of the toggle lever 117 during this movement, it begins to move the toggle lever 117 in To turn counterclockwise.
  • the hinge pin 26 comes behind the leg 117a of the toggle lever 117.
  • the tension spring 121 has arrived to the right of the pin 116, it continues to pull the toggle lever 117 in a counterclockwise direction and holds its leg 117b pressed against the hinge pin 26.
  • the toggle lever 117 is now in the position according to FIG. 9c.
  • the piston rod 24 and consequently the exchangeable plate 14 are now fixed in this position (position 14c in FIG. 1).
  • the interchangeable plate 14 is swung out completely so that it is easily accessible for pulling the threads into the thread guides. You can now start pulling in the threads.
  • the feed rod 71 of the interchangeable plate 14 is pulled outward, so that the thread guides 80 ', 81', 82 ', 83' are gathered and accessible at the front interchangeable plate end 30.
  • the drive motor of the traversing device 140 is switched on.
  • the threads starting from the machine's outlet point are hung individually into the thread guides by means of a suction pipe.
  • the feed rod 71 is pushed back into the exchangeable plate 14, so that the thread guides 80 ', 81', 82'u. 83 ′ stand again in line with the catch slots of the empty tubes on the spool as before.
  • the threads are then placed in the known interaction of thread deflection device 131 and thread displacement device 130, with or without axial displacement of the mandrel, into the catch slots of the empty tubes on the spool mandrel and tightened therein.
  • the servomotor 22 is now switched over and begins to retract its piston rod 24.
  • the piston rod 24 (FIG. 9c) with its hinge pin 26 rotates the toggle lever 117 with its leg 117b counterclockwise against the tension of the tension spring 121. After the leg 117b has been rotated through a certain angle, the Hinge pin 26 through this and frees itself from the toggle lever 117. The rest of the piston rod 24 can now be retracted.
  • the toggle lever 117 is rotated counterclockwise by the tension spring 121 until its leg 117a comes to rest against the stop 119.
  • the toggle lever 117 is again in the position according to FIG. 9a.
  • the machine is now ready for operation and is switched on.
  • the toggle lever 117 remains in this position during the operation of the machine.
  • the change plate 14 When changing the thread during operation of the machine, the change plate 14 is swung out by the servomotor 22 as far as the program, until the hinge pin 26 hits the leg 117b of the toggle lever (FIG. 9a). The interchangeable plate 14 then assumes the position designated by reference number 14b in FIG. In this position, in the known interaction of interchangeable plate 14, yarn deflection device 131 and yarn displacement device 130, the yarns are changed from the full bobbins to the empty tubes.
  • FIGS. 10 to 14 is a thread changing device in which the thread pulling device is arranged separately from the interchangeable plate. This changing device does not require an axial mandrel displacement during the thread change.
  • FIG. 12 shows the thread pull-in device 150 in a view from the front and from the side. It essentially consists of a longitudinal beam 151 which extends over the length of the carriage 152 (FIG. 11) of the winding machine and one with 8 thread guides 153, 154, 155 , 156, 157, 158, 159 and 160 (Fig. 13) occupied endless toothed belt 161 carries.
  • the toothed belt wraps around two gear wheels 162 and 163, each at one end 164 and 165, are fastened on the longitudinal beam 151.
  • the toothed belt 161 is surrounded by a protective tube 167 (FIG. 10b).
  • the longitudinal beam 151 is pivotable on the front side wall 168 (FIG. 11) of the traversing device 169 about a pin 170 which is fastened on a bracket 171 (FIG. 12) of the traversing device 169.
  • the longitudinal member 151 can be pivoted about a pin 172 (FIG. 10) which is fastened on a bracket 173 of the traversing device 169.
  • the gear 162 is driven by a hand crank 177 via a bevel gear drive 174, with the bevel gears of 175 and 176.
  • the toothed belt 161 When turning the crank 177, the toothed belt 161 is axially circulated with the thread guides 153-160.
  • the toothed belt 161 can be fixed in one of two positions by means of a locking device 178, so that a group of four thread guides is located on one or the other side of the longitudinal beam 151.
  • the one group of four thread guides 157 to 160 is then located on the side of the longitudinal member 151 opposite an exchange device 179, the other group of four thread guides 153 to 156 on the rear side thereof.
  • the locking device 178 consists of two blocks 180 and 181 (FIG. 13) which are fastened at two diametrical locations on the toothed belt 161 and a pin 182 (FIG.
  • the retraction device 150 can be fixed in the starting position 150a (FIG. 11) or in the thread retraction position 150b by means of a fixing bolt 185 with a handle 186. In the retracted position 150b, the thread retraction device 150 is located opposite the thread changing device 179 according to FIG. 11.
  • the thread changing device 179 is suspended on the one hand on two carrying levers 190 and 191 and on the other hand on a (not visible) curved carrying lever on the carriage 152 of the winding machine (FIG. 11).
  • the interchangeable plate 194 of the interchangeable device 179 receives its pivoting movement in the same way from a linear servomotor 195.
  • the interchangeable plate 194 per se (FIG. 13) consists of a base plate 196 and a cover plate 197 which are screwed together while leaving a cavity.
  • Four thread retraction positions 200, 201, 202 and 203 connect to one another in the cavity at regular intervals, of which only position 201 is fully visible in FIG. 13.
  • the retreat position 201 has a slide 205 with a retraction hook 206.
  • the slider 205 is guided in a rectangular recess 207 running transversely to the longitudinal direction of the interchangeable plate 194.
  • the slider 205 is drawn in the starting position 205 ', in which position the withdrawal hook 206 on the leading side 209 of the interchangeable plate 194 protrudes therefrom.
  • the slide 205 is held in this position 205 'by a lever 210 which is rotatable about a pin 211 on the bottom plate 196 and is pressed by a tension spring 212 on the slide 205.
  • a Y-shaped recess 214 is made in the base plate 196, one leg 215 of which is arcuate and the other leg 216 extends perpendicular to the direction of the base plate 196. Both legs 215 and 216 open into a straight lane 217, which is directed obliquely towards the slide 205.
  • a linear servomotor 221 with piston rod 222 is fastened to the carrying lever 190 by means of a bracket 220 (FIG. 11).
  • the piston rod is provided with a pin 224 at the free end, via which a rope 225 is led.
  • the cable 225, one end 225 'of which is fastened to a screw 226 on the driven carrying lever 190, runs over two rollers 227 and 228 (FIG. 13) fastened to the interchangeable plate 194 into the interchangeable plate 194 and there over the four via rollers 230 and 231 Thread retraction positions 200, 201, and 202 along to the last retraction position 203 where it is attached to its slider (Fig. 13).
  • a rope piece 234 is branched off from the rope 225 by means of a clamp 233 and is guided over the roller 231 and the end of which is fastened to the slide piece 205 of the retracted position 201.
  • rope pieces are branched off for the thread retraction positions 200 and 202, which each lead to the associated slide piece and are fastened to it.
  • the servomotor 221 If the servomotor 221 is switched on, its piston rod 222 presses a loop 236 into the cable 225 with its pin 224, so that its length is shortened accordingly. The slider 205 is thereby pulled with the associated thread guide 206 against the tension of the tension spring 212 in the interchangeable plate 194. When the servomotor 221 is switched off, the tension spring 212 allows the slide 205 to slide back into its starting position. The same applies to the movement of the other sliding pieces with the associated thread guides; they are moved simultaneously with the slide 205.
  • the thread pulling and thread changing device work as follows:
  • the starting position of the winding machine is such that the servomotor 195 is switched off, the interchangeable plate 194 is thus in the starting position.
  • the servomotor 221 is also switched off, so that the loop 236 in the cable 225 only is small.
  • the thread pull-in device 150 is in the pivoted-back position 150a below the traversing device 169.
  • the fixing bolt 185 is pulled back and the thread pull-in device 150 is pivoted downward in the clockwise direction into the position 150b.
  • the drive motor of the traversing device is switched on.
  • the locking device 178 of the retraction device is unlocked by turning the knob 183.
  • the threads starting from the unwinding point of the winding machine are hung one after the other on a thread guide of the toothed belt 161, for example a thread 240 on the thread guide 159, and are inserted into the carriage 152 by turning the crank 177 with the thread 240.
  • the feed device was locked again.
  • the toothed belt 161 stops. The threads are then in line with the catch slots of the empty tubes on the mandrel of the bobbin turret of the bobbin winder.
  • the servomotor 195 is now switched on and pivots the change plate 194 into position 194a.
  • a retraction hook 241, 242, 243 of the interchangeable sheet in relation to a thread guide 160, 159, 158, 157 of the feed device (FIG. 13).
  • the interchangeable plate 194 is subsequently pivoted back into the starting position by the servomotor 195, its retraction hooks 206 take over the threads from the thread guides 155-160.
  • the machine is now ready for operation and is switched on.
  • the bobbin mandrel 245 (FIG. 14) carries a bobbin 246 which is almost fully wound.
  • the bobbin turret is now rotated so that the bobbin mandrels 245 and 247 rotate through 180 °, the thread 240 continuing to be wound on the full bobbin 246.
  • a bulge 248 is formed there.
  • the interchangeable plate 194 is pivoted by the servomotor 195 into the position 194a according to the program.
  • the lifting plate 134 (FIG. 8) had transferred the thread 240 to the sliding plate 132.
  • the sliding plate 132 now displaces the thread 240 axially in the direction of the catch slot 250 of the empty sleeve 249 on the spool mandrel 247.
  • the thread in this position is designated 240 '.
  • the servomotor 221 is now switched on, which pulls the slide 205 deeper into the interchangeable plate 194 against the tension of the spring 212 and brings it into position 205a.
  • the withdrawal hook 206 on the slider 205 pulls the thread 240 'with it.
  • the thread 240 ' which continues through the alley 217 and the draw-in hook 205' to the full bobbins 246, remains in place by the position of the draw-in hook 206, so that it forms the bead 248 until it is tensioned in the thread breaks off.
  • the servomotor 221 is switched over so that the cable 225 is again stretches and the slider 205 with the catch hook 206 slides back into the starting position under the influence of the spring 212 and the lever 210. Thereupon the servomotor 195 is switched over, which returns the change plate 194 to the starting position.
  • FIGS. 15, 16 and 17 show a front view of the housing 300 of the winding machine, a carriage 310, interchangeable plate 314 with support levers 312 and 313, a speedometer roller 305, a traverse 340 and two winding mandrels 345, 347.
  • FIG. 15 shows the interchangeable plate 314 in an exit - or rest position.
  • FIG. 16 shows the interchangeable plate 314 in a retracted position which is suitable for taking over threads supplied past the traversing element 340.
  • FIG. 17 shows the interchangeable plate 314 in a transfer point ("interchangeable position") which is suitable for changing the reel.
  • the movements of the interchangeable plate 314 between these points can be brought about by movement systems according to FIGS. 1 to 9 or according to FIGS. 10 to 14.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fadenwechselsystem für Spulmaschinen, gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. Spulmaschinen mit mindestens zwei Spulendornen, wobei der eine Dorn in einer Bereitschaftsstelle gehalten wird, während das Material auf den anderen Dorn zu mindestens einer Spule aufgewikkelt wird, sind bekannt. Sobald die Spule auf dem ersten Dorn voll ist, wird der zweite Dorn aus der Bereitschaftsstelle in eine Aufwickelstelle bewegt, wobei das aufzuwindende Material von einer Spule zur anderen übergeben werden muss. Solche Spulmaschinen sind bestens bekannt. Sie umfassen normalerweise einen sogenannten Revolver, der die Dorne mit den Spulen trägt.
  • Die Spulmaschine kann auch mit einer Fadenwechselvorrichtung und einer mit dieser zusammenarbeitenden Fadeneinzugsvorrichtung versehen sein, wobei ein Fadenführungsglied der Fadenwechselvorrichtung an seinen beiden Enden von einem Traghebel getragen ist, von dem der eine Traghebel für die Schwenkbewegungen des Wechselblechs von einem Stellmotor betätigt ist.
  • Ein bekanntes Fadenwechselsystem dieser Art (DE-PS 26 27 643) weist eine Fadenwechselvorrichtung auf, deren Fadenführungsglied an beiden Enden von einem Traghebei getragen ist, die um eine Achse drehbar sind. Einer der Traghebel wird von einem linearen Stellmotor angetrieben. Ein Nachteil der bekannten Fadenwechselvorrichtung besteht darin, dass das angetriebene Ende des Führungsgliedes nicht schwingungsfrei ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass in Anbetracht der bei Mehrspulenmaschinen grossen Länge des Führungsgliedes, die Synchronisation der Bewegungen der beiden Enden des Führungsgliedes nicht gegeben ist. Weiterhin besitzt, das bekannte Wechselsystem eine Fadeneinzugsvorrichtung, bei der die axialen Bewegungen der Fadenführer mittels einer von einem Elektromotor angetriebenen Gewindespindel herbeigeführt werden. Ein Nachteil besteht im grossen Gewicht des Fadenführungsgliedes und in der Tatsache, dass der Antriebsmotor viel Platz einnimmt und frei bewegliche elektrische Zufuhrleitungen bedingt, die störungsanfällig sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fadenwechselsystem der eingangs definierten Art zu schaffen, dessen Fadenführungsglied schwingungsfrei ist und dessen beide Enden sich synchron bewegen. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Fadenwechselsystem mit einer Fadeneinzugsvorrichtung zu schaffen, das ein geringes Gewicht aufweist und dessen Antrieb wenig Platz einnimmt. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss durch die im Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es ist:
  • Fig. 1
    die Ansicht der von dem Maschinengehäuse abgekehrten Seite eines Schlittens der Spulmaschine gemäss der Erfindung; das Fadenführungsglied ist in einer ausgeschwenkten Betriebslage gezeichnet;
    Fig. 2
    der Querschnittlängslinie 2-2 von Fig. 1;
    Fig. 3
    der Kraftübertragungsmechanismus auf der in Fig. 1 gezeigten Seite des Schlittens;
    Fig. 4
    der Kraftübertragungsmechanismus auf der anderen, dem Maschinengehäuse zugekehrten Seite des Schlittens;
    Fig. 5
    der Querschnittlängslinie 5-5 in Fig. 6;
    Fig. 6
    die Draufsicht des Fadenführungsgliedes;
    Fig. 7
    die Ansicht 7 in Figur 1;
    Fig. 8
    eine Teilseitenansicht des Schlittens mit einer Fadenverschiebevorrichtung und einer Fadenauslenkvorrichtung;
    Fig. 9a - 9c
    eine schematische Darstellung der Bewegungsphasen des Kipp-Kniehebels;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführung der Fadeneinzugsvorrichtung;
    Fig. 11
    der Antrieb der dazugehörenden abgewandelten Fadenwechselvorrichtung; das Wechselblech ist in der ausgeschwenkten Betriebslage gezeigt;
    Fig. 12
    eine weitere Ausführung der Fadeneinzugsvorrichtung;
    Fig. 13
    die Draufsicht des Fadenführungsgliedes, in drei Abschnitten gezeichnet;
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung zur Erklärung der Arbeitsweise des Fadenführungsgliedes;
    Fig. 15 - 17
    schematische Darstellungen der Spulmaschine mit dem Wechselsystem in verschiedenen Betriebszuständen; und
    Fig. 18
    die Fortsetzung der Draufsicht gemäss Fig. 13 auf der linken Seite.
  • Das Fadenführungsglied wird nachfolgend als ein "Wechselblech" bezeichnet, ohne dabei eine "blechartige" Form dieses Elementes als wesentlich anzudeuten.
  • Nach Figur 1 trägt ein Schlitten 10 einer (weiterhin nicht gezeichneten) Spulmaschine mittels zwei auf der freien Seitenwand 11 drehbar gelagerten Traghebel 12 und 13 ein Wechselblech 14. Der Traghebel 12 ist um einen Zapfen 15, der Traghebel 13 um einen Zapfen 16 auf der Seitenwand 11 drehbar. Durch die zweifache Aufhängung des Wechselblechs 14 ist dessen Stabilität am vorderen Ende während der Schwenkbewegungen erheblich grösser als bei einer einfachen Aufhängung. Das Wechselblech 14 ist auf der Seitenwand 11 des Schlittens 10 mit zwei Zapfen 17 und 18 versehen, die jeweils drehbar in einer Bohrung 19 bzw. 20 der beiden Traghebel 12, 13 gelagert sind. Ein linearer Stellmotor 22 ist an einem Zapfen 23 auf der Seitenwand 11 angelenkt. Das freie Ende 24' der Kolbenstange 24 des Stellmotors ist mit einem Kugelgelenk 25 versehen, dessen Gelenkbolzen 26 auf einem Bügel 27 befestigt ist, der seinerseits mittels Schrauben 28 mit dem Traghebel 12 verbunden ist. Der Stellmotor 22 steuert die Schwenkbewegungen des Wechselblechs 14 zwischen der angedeuteten Ausgangsstellung 14a, der gezeichneten Fadenwechselstellung 14b und der Fadeneinzugstellung 14c.
  • Um die vorgehend erwähnte Stabilität des Wechselblechs 14 an seinem vorderen Ende über seine ganze Länge zu erhalten, ist es auch an seinem anderen, dem Maschinengehäuse der Spulmaschine zugekehrten Ende 30 vom Schlitten 10 getragen. Dazu ist das Wechselblech 14 an diesem Ende 30 mit einem Zapfen 31 (Fig. 6) versehen, der drehbar in dem freien Ende eines gekrümmten Traghebels 33, (Figur 4) gelagert ist. Weiterhin, um eine synchrone Bewegung beider Enden des Wechselblechs 14, das bei einer Spulmaschine mit mehreren Spulen auf einem Dorn eine erhebliche Länge hat, zu gewährleisten, wird die Schwenkbewegung der beiden Traghebel 12 und 13 synchron auf die Bewegung des Traghebels 33 übertragen. Dies ist wie folgt durch zwei Kraftübertragungsmechanismen 34 (Fig.3) und 35 (Fig. 4) verwirklicht.
  • Am hinteren Ende 40 des Wechselblechs 14 ist das eine Ende 41 eines Hebels 42 zusammen mit dem Traghebel 12 an den Zapfen 17 des Wechselblechs 14 angelenkt. Das andere Ende des Hebels 42 ist mittels eines Stiftes 44 drehbar auf der Stirnseite 45 eines Zahnrades 46 befestigt. Das Zahnrad 46 ist drehbar auf der Innenseite der freien Seitenwand 11 des Schlittens 10 gelagert. Der Hebel 42 ist in einer Nut 47 in einer Scheibe 48, die drehbar auf der Seitenwand 11 befestigt ist, gradlinig geführt. Das Zahnrad 46 ist das treibende Rad eines Riementriebs 50 mit einem Zahnriemen 51 und einem getriebenen Zahnrad 52. Das getriebene Zahnrad 52 ist auf einer Verbindungswelle 53 (Figur 2) befestigt, die sich in Längsrichtung durch den Schlitten 10 bis zur dem Maschinengehäuse zugekehrten Seitenwand 54 (Fig. 4) des Schlittens 10 erstreckt. Dort ist ein zweites Zahnrad 55 auf der Welle 53 befestigt. Dieses Zahnrad 55 ist das treibende Rad eines Riementriebs 56 mit einem Zahnriemen 57 und einem getriebenen Zahnrad 58. Auf dem Zahnrad 58 ist stirnseitig mittels eines Stiftes 60 das eine Ende des gekrümmten Traghebels 33 drehbar befestigt. Der Traghebel 33 ist, ähnlich wie der Hebel 42, auf dem Zahnrad 46, in einer Nut 61 in einer Scheibe 62, die drehbar auf der Seitenwand 54 befestigt ist, gradlinig geführt. Das andere Ende 63 des Traghebels 33 ist an dem Zapfen 31 des Wechselblechs 14 angelenkt. Die Antriebsübertragung mittels der beiden Kraftübertragungsmechanismen 34 und 35 arbeitet wie folgt:
  • Bei der Schwenkbewegung des Wechselblechs 14 durch die Traghebel 12 und 13 von der Ausgangsstellung 14a (Figur 1) in die Fadenwechselstellung 14b wird der Hebel 42 mit dem Wechselblech 14 im Gegenuhrzeigersinn in die Stellung 42a gedreht. Dabei dreht der Hebel 42 über den Riementrieb 50 die Verbindungswelle 53 mit dem Zahnrad 55 des Riementriebes 56 des Übertragungsmechanismus 35 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn. Das Zahnrad 55 dieses Riementriebes treibt das Zahnrad 58 und dieses dreht den Traghebel 33 im Gegenuhrzeigersinn, so dass er die Schwenkbewegung des Wechselblechs 14 durch die Traghebel 12 und 13 unterstützt. Da das Übersetzungsverhältnis der beiden Riementriebe 50 und 56 gleich ist, verläuft die Schwenkbewegung des Traghebels 33 im wesentlichen synchron mit der Schwenkbewegung der Traghebel 12 und 13 auf der vorderen Seitenwand des Schlittens.
  • Das Wechselblech 14 an sich besteht aus einem Bodenblech 65 (Figur 5) und einem Deckblech 66, das darauf mittels Schrauben 67 unter Zwischenlegung eines Abstandstabes 68 befestigt ist, so dass das Wechselblech 14 in Längsrichtung einen Hohlraum 69 aufweist. Eine Leiste 70 auf dem Bodenblech 65 bildet mit dem Abstandsstab 68 eine Führung für einen Fadeneinzugsstab 71 (Figur 6), der mit einem Ende 72 aus dem Wechselblech hervorrragt und dort mit einem Knopf 73 versehen ist. Das Bodenblech 65 bildet mit einer umgefalteten Kante 74 unter dem Deckblech 66 eine Führung 75 für 4 Gleitstücke 80,81,82,83, jeweils mit einem Fadenführer 80′,81′,82′ und 83′ versehen, die an der vorlaufenden Seite 85 aus dem Wechselblech 14 hervorragen. Es sind soviel Gleitstücke vorhanden, wie die Spulmaschine Spulpositionen besitzt. An einem Stift 90 (Figur 6) auf dem Bodenblech 65 ist das eine Ende 91 eines Seiles 92 befestigt. Das Seil 92 verläuft durch eine Bohrung 93 im freien Ende 94 des Fadeneinzugstabes 71 und ist mit seinem Abschnitt 95 mit dem hinteren Gleitstück 82 verbunden. Das Gleitstück 83 ist mittels eines Seils, Bandes oder einer Kette 96, das in einer Schlaufe 96′ über Umlenkrollen 97,98,99 und 100 und durch die Bohrung 93 im Einzugsstab 71 geführt ist, mit einer Schraube 101 auf der vorderen Seite des Wechselblechs 14 verbunden. Das vordere Gleitstück 80 ist mittels eines Seilstücks 102 mit einem Stift 103 auf dem Bodenblech 65 verbunden, so dass es die gezeichnete feste Lage einnimmt. Alle Gleitstücke 80 - 83 sind mittels eines biegsamen Bandstückes 104, 105 und 106, dessen breite Seite senkrecht zum Bodenblech 65 steht, miteinander verbunden. Die Bandstücke sind so lange, dass sich die Fadenführer 80′, 81′, 82′, 83′ jeweils in Linie mit dem Fadenfangschlitz der zugehörigen Hülse auf dem Spulendorn des Spulenrevolvers der Spulmaschine befinden (wenn der Einzugsstab im Wechselblech eingeschoben ist). In dieser Lage ist der Einzugstab 71 verriegelt mittels eines federbelasteten Stiftes 108, der in einer Nut 109 im Stab eingerastet ist, (Figur 7).
  • Auf der freien Seitenwand 11 des Schlittens 10 ist mit Abstand eine Platte 115 (Figur 7) befestigt, auf der ein Zapfen 116 angebracht ist, um den ein Kipp-Kniehebel 117 frei drehbar. ist. Zwei Anschläge 118 und 119 (Figur 1) an der Platte 115 dienen der Begrenzung der Drehbewegung des Kniehebels 117. Die Drehebene des Kniehebels 117 liegt parallel zur Bewegungsebene der Kolbenstange 24 des Stellmotors 22 (Figur 2). Der eine Schenkel 117′ des Kniehebels 117 ist mit einer Schraube 120 versehen, an die das eine Ende einer Zugfeder 121 befestigt ist; das andere Ende ist an einer Schraube 122 an der Platte 115 befestigt.
  • Die Arbeitsweise der Begrenzungsvorrichtung des Kniehebels 117, der dazu dient, das Wechselblech 14 während des Fadeneinzugs weit auszuschwenken, wird nachfolgend beschrieben werden.
  • Das Fadenwechselsystem arbeitet wie folgt: Zum Einhängen der den Spulen auf dem Dorn zulaufenden Fäden in die Fadenführer 80′, 81′, 82′, 83′ wird der Einzugsstab 71 des Wechselblechs 14 auswärts gezogen. Dabei wird der Abschnitt 92 des Seils 92 länger, der Abschnitt 95 kürzer, so dass das Gleitstück 83 vorwärts gezogen wird, dabei die beiden Gleitstücke 82 und 81 vor sich herschiebend. Wenn das hintere Gleitstück sich vorwärts. bewegt, wird die benötigte Länge des Seilabschnitts 96'' des Seiles 96 aus der Schlaufe 96' nachgeführt. Ist der Einzugstab 71 ganz ausgezogen, liegen alle drei Gleitstücke an dem vorderen Gleitstück 80 an. Alle Gleitstücke sind somit jetzt am vorderen Wechselblechende 30 versammelt, so dass die Fadenführer 80′, 81′, 82′, 83′ leicht zugänglich sind zum Einhängen der Fäden. Wird nach Einhängen der Fäden in die Fadenführer der Stab 71 in das Wechselblech 14 zurückgeschoben, nimmt die Schlaufe 96′ die freiwerdende Länge des Seilabschnitts 96'' auf. Das Gleitstück 83 wird somit wieder rückwärts gezogen, dabei die beiden Gleitstücke 82 und 81 mit sich ziehend, bis die Bandstücke 106 und 105 zwischen diesen wieder gespannt sind. Die Fadenführer 80′- 83′ stehen dann wiederum in regelmässigen Abständen voneinander verteilt im Wechselblech 14 und jeweils in Linie mit dem Fangschlitz der zugehörigen Hülse.
  • Figur 8 zeigt eine Fadenverschiebevorrichtung 130 und eine Fadenauslenkvorrichtung 131 des Fadenwechselsystems der Spulmaschine. Das Schiebeblech 132 der Fadenverschiebevorrichtung 130 ist mittels eines (nicht gezeichneten) Stellmotors um eine sich in Längsrichtung durch den Schlitten 10 erstreckende Welle 133 zwischen einer Ausgangsstellung 132′ und einer Betriebsstellung 132'' drehbar. Das Schiebeblech 132 ist weiterhin mittels eines (nicht gezeichneten) Stellmotors in axialer Richtung auf der Welle 133 verschiebbar und an seinem freien, dem Abhebeblech 134 der Fadenauslenkvorrichtung 131 zugekehrten, abgewinkelten Ende 135 mit in regelmässigen Abständen angebrachten Nuten 136 versehen. Das Abhebeblech 134 ist mittels eines Stellmotors 137 um eine sich in Längsrichtung durch den Schlitten 10 erstreckende Welle 138 zwischen einer Ruhestellung 134′ und einer Betriebsstellung 134'' schwenkbar. In Figur 8 ist weiterhin eine Fadenchangiervorrichtung 140 sichtbar, die einen Changierfadenführer 141 in Längsrichtung des Schlittens 10 hin und her bewegt.
  • Das Wechselsystem arbeitet wie folgt:
    Beim Betriebsbereitmachen der Spulmaschine ist die Ausgangslage so, dass die Kolbenstange 24 des Stellmotors 22 eingefahren ist; das Wechselblech 14 befindet sich somit in der Ausgangslage 14a (Figur 1). Der Kipp-Kniehebel 117 steht nach dem vorigen Betrieb der Maschine in der Stellung nach Figur 9a, weil sein Schenkel 117a von der Zugfeder 121 gegen den Anschlag 119 gezogen wird. Der Kniehebel 117 wird jetzt von Hand entgegen der Spannung der Feder 121 im Uhrzeigersinn in die Stellung nach Figur 9b gedreht. Sobald die Feder 121 den Zapfen 116 passiert hat, kippt sie den Kniehebel 117 um und bringt ihn mit dem Schenkel 117b zum Anliegen an den Anschlag 118, so dass er in dieser Lage fixiert ist. Der Stellmotor 22 wird jetzt eingeschaltet; die Kolbenstange 24 fährt. ganz aus und schwenkt das Wechselblech 14 in die Fadeneinzugslage 14c. Sobald der Gelenkbolzen 26 der Kolbenstange bei dieser Bewegung den Schenkel 117a des Kniehebels 117 erreicht, fängt er an, den Kniehebel 117 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Dabei gerät der Gelenkbolzen 26 hinter den Schenkel 117a des Kniehebels 117. Sobald die Zugfeder 121 rechts vom Zapfen 116 angekommen ist, zieht sie den Kniehebel 117 weiter im Gegenuhrzeigersinn und hält dessen Schenkel 117b an den Gelenkbolzen 26 gedrückt. Der Kniehebel 117 befindet sich jetzt in der Stellung nach Figur 9c. Die Kolbenstange 24 und folglich das Wechselblech 14 sind jetzt in dieser Stellung (Stellung 14c in Figur 1) fixiert. Das Wechselblech 14 ist ganz ausgeschwenkt, so dass es leicht zugänglich ist zum Einziehen der Fäden in die Fadenführer. Es kann jetzt mit dem Einzug der Fäden begonnen werden.
  • Zunächst wird der Einzugsstab 71 des Wechselblechs 14 nach aussen gezogen, so dass die Fadenführer 80′, 81′, 82′, 83′ am vorderen Wechselblechende 30 versammelt und zugänglich werden. Der Antriebsmotor der Changiervorrichtung 140 wird eingeschaltet. Die vom Ablaufpunkt der Maschine ausgehenden Fäden werden mittels eines Saugrohres einzeln in die Fadenführer gehängt. Daraufhin wird der Einzugstab 71 in das Wechselblech 14 zurückgeschoben, so dass die Fadenführer 80′, 81′, 82′u. 83′wieder wie vorher in Linie mit den Fangschlitzen der leeren Hülsen auf dem Spulendorn stehen. Daraufhin werden die Fäden im an sich bekannten Zusammenspiel von Fadenauslenkvorrichtung 131 und Fadenverschiebevorrichtung 130, mit oder ohne axiale Verschiebung des Dornes, in die Fangschlitze der leeren Hülsen auf den Spulendorn gelegt und darin festgezogen. Der Stellmotor 22 wird jetzt umgeschaltet und beginnt seine Kolbenstange 24 einzufahren. Dabei dreht die Kolbenstange 24 (Figur 9c) mit ihrem Gelenkbolzen 26 den Kniehebel 117 mit seinem Schenkel 117b entgegen der Spannung der Zugfeder 121 im Uhrzeigersinn. Nachdem der Schenkel 117b über einen bestimmten Winkel gedreht worden ist, gleitet der Gelenkbolzen 26 unter diesem durch und befreit sich vom Kniehebel 117. Der Rest der Kolbenstange 24 kann jetzt eingefahren werden. Der Kniehebel 117 wird von der Zugfeder 121 im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht bis sein Schenkel 117a an dem Anschlag 119 zum Anliegen kommt. Der Kniehebel 117 befindet sich wieder in der Stellung nach Figur 9a. Die Maschine ist nun betriebsbereit und wird eingeschaltet.Der Kniehebel 117 bleibt während des Betriebes der Maschine in dieser Stellung.
  • Beim Fadenwechsel während des Betriebs der Maschine wird das Wechselblech 14 programmgemäss vom Stellmotor 22 soweit ausgeschwenkt, bis der Gelenkbolzen 26 auf den Schenkel 117b des Kniehebels stösst (Figur 9a). Das Wechselblech 14 nimmt dann die in Figur 1 mit der Bezugsnummer 14b bezeichnete Stellung ein. In dieser Stellung findet im an sich bekannten Zusammenspiel von Wechselblech 14, Fadenauslenkvorrichtung 131 und Fadenverschiebevorrichtung 130 das Wechseln der Fäden von den vollen Spulen an die leeren Hülsen statt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 10 bis 14 handelt es sich um eine Fadenwechselvorrichtung, bei der die Fadeneinzugsvorrichtung getrennt vom Wechselblech angeordnet ist. Diese Wechselvorrichtung erfordert keine axiale Dornverschiebung während des Fadenwechsels. Figur 12 zeigt in Ansicht von vorn und von der Seite die Fadeneinzugsvorrichtung 150. Sie besteht im wesentlichen aus einem Längsträger 151, der sich über die Länge des Schlittens 152 (Fig. 11) der Spulmaschine erstreckt und einem mit 8 Fadenführern 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159 und 160 (Fig. 13) besetzten, endlosen Zahnriemen 161 trägt. Der Zahnriemen umschlingt zwei Zahnräder 162 und 163, jeweils an einem Ende 164 bzw. 165, auf dem Längsträger 151 befestigt sind. Der Zahnriemen 161 ist von einem Schutzrohr 167 (Fig. 10b) umgeben. Der Längsträger 151 ist auf der vorderen Seitenwand 168 (Fig. 11) der Changiervorrichtung 169 um einen Zapfen 170 schwenkbar, der auf einem Ausleger 171 (Fig. 12) der Changiervorrichtung 169 befestigt ist. Auf der hinteren, dem Maschinengehäuse zugewandten Seitenwand der Changiervorrichtung 169 ist der Längsträger 151 um einen Zapfen 172 (Fig. 10) schwenkbar, der auf einem Ausleger 173 der Changiervorrichtung 169 befestigt ist. Das Zahnrad 162 wird über einen Kegelradtrieb 174, mit dem Kegelrädern der 175 und 176, von einer Handkurbel 177 angetrieben. Beim Drehen der Kurbel 177 wird der Zahnriemen 161 mit den Fadenführern 153 - 160 axial in Umlauf versetzt. Mittels einer Riegelvorrichtung 178 kann der Zahnriemen 161 in einer von zwei Stellungen fixiert werden, so dass sich jeweils eine Gruppe von vier Fadenführern auf der einen oder der anderen Seite des Längsträgers 151 befindet. Die eine Gruppe von vier Fadenführern 157 bis 160 befindet sich dann auf der einer Wechselvorrichtung 179 gegenüberliegenden Seite des Längsträgers 151, die andere Gruppe von vier Fadenführern 153 bis 156 auf dessen Rückseite. Die Riegelvorrichtung 178 besteht aus zwei Blöcken 180 und 181 (Fig. 13), die an zwei diametralen Stellen auf dem Zahnriemen 161 befestigt sind und einem Stift 182 (Fig. 12), der mittels eines Drehknopfes 183 in die Bahn der Blöcke 180 bzw. 181 gedreht werden kann, so dass der Zahnriemen 161 fixiert ist. Die Einzugsvorrichtung 150 ist mittels eines Fixierbolzens 185 mit Handgriff 186 in der Ausgangslage 150a (Figur 11) oder in der Fadeneinzugsstellung 150b fixierbar. In der Einzugsstellung 150b befindet sich die Fadeneinzugsvorrichtung 150 gegenüber der Fadenwechselvorrichtung 179 nach Figur 11.
  • Die Fadenwechselvorrichtung 179 ist, wie im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben, einerseits an zwei Traghebeln 190 und 191 und anderseits an einem (nicht sichtbaren) gekrümmten Traghebel an dem Schlitten 152 der Spulmaschine aufgehängt (Fig. 11). Das Wechselblech 194 der Wechselvorrichtung 179 erhält seine Schwenkbewegung in derselben Weise von einem linearen Stellmotor 195. Das Wechselblech 194 an sich (Figur 13) besteht aus einem Bodenblech 196 und einem Deckblech 197, die unter Belassung eines Hohlraumes miteinander verschraubt sind. Im Hohlraum verbinden sich in regelmässigen Abständen voneinander vier Fadenrückzugpositionen 200, 201, 202 und 203, von denen nur die Position 201 vollständig in Fig. 13 sichtbar ist. Die Rückzugposition 201 weist ein Gleitstück 205 mit einem Rückzugshaken 206 auf. Das Gleitstück 205 ist in einer rechteckigen, quer zur Längsrichtung des Wechselblechs 194 verlaufenden Aussparung 207 geführt. Das Gleitstück 205 ist in der Ausgangslage 205′ gezeichnet, in welcher Lage der Rückzugshaken 206 auf der Vorlaufseite 209 des Wechselblechs 194 aus diesem hervorragt. Das Gleitstück 205 wird in dieser Lage 205′ durch einen Hebel 210, gehalten der um einen Zapfen 211 auf dem Bodenblech 196 drehbar ist und durch eine Zugfeder 212 auf das Gleitstück 205 gedrückt wird. Im Bereich des Gleitstücks 205 ist im Bodenblech 196 eine Y-förmige Aussparung 214 angebracht, deren einer Schenkel 215 bogenförmig, deren anderer Schenkel 216 senkrecht zur Richtung des Bodenblechs 196 verläuft. Beide Schenkel 215 und 216 münden in eine gerade Gasse 217, die schräg zum Gleitstück 205 hin gerichtet ist.
  • Am Traghebel 190 ist mittels eines Bügels 220 (Figur 11) ein linearer Stellmotor 221 mit Kolbenstange 222 befestigt. Die Kolbenstange ist am freien Ende mit einem Stift 224 versehen, über den ein Seil 225 geführt ist. Das Seil 225, dessen einen Ende 225' an einer Schraube 226 auf dem angetriebenen Traghebel 190 befestigt ist, läuft über zwei am Wechselblech 194 befestigte Rollen 227 und 228 (Fig. 13) in das Wechselblech 194 und dort über Rollen 230 und 231 den vier Fadenrückzugpositionen 200, 201, und 202 entlang zur letzten Rückzugposition 203, wo es an dessen Gleitstück befestigt ist (Fig. 13). Von dem Seil 225 ist mittels einer Klammer 233 ein Seilstück 234 abgezweigt, das über die Rolle 231 geführt ist und dessen Ende am Gleitstück 205 der Rückzugsposition 201 befestigt ist. Auf gleiche Weise sind für die Fadenrückzugpositionen 200 und 202 Seilstücke abgezweigt, die jeweils zum zugehörigen Gleitstück führen und daran befestigt sind.
  • Wird der Stellmotor 221 eingeschaltet, so drückt seine Kolbenstange 222 mit seinem Stift 224 eine Schlaufe 236 in das Seil 225, so dass deren Länge entsprechend verkürzt wird. Das Gleitstück 205 wird dadurch unter Mitnahme des zugehörigen Fadenführers 206 entgegen der Spannung der Zugfeder 212 in das Wechselblech 194 gezogen. Beim Ausschalten des Stellmotors 221 lässt die Zugfeder 212 das Gleitstück 205 in seine Ausgangslage zurückgleiten. Für die Bewegung der anderen Gleitstücke mit den zugehörigen Fadenführern gilt dasselbe; sie werden gleichzeitig mit dem Gleitstück 205 bewegt.
  • Die Fadeneinzugs- und Fadenwechselvorrichtung arbeiten wie folgt:
  • Vor dem Betrieb ist die Ausgangslage der Spulmaschine so, dass der Stellmotor 195 ausgeschaltet ist, das Wechselblech 194 befindet sich somit in der Ausgangslage. Der Stellmotor 221 ist ebenfalls ausgeschaltet, so dass die Schlaufe 236 im Seil 225 nur klein ist. Die Fadeneinzugsvorrichtung 150 befindet sich in der zurückgeschwenkten Lage 150a unterhalb der Changiervorrichtung 169. Zum Betriebsbereitmachen der Spulmaschine wird der Fixierbolzen 185 zurückgezogen und die Fadeneinzugsvorrichtung 150 im Uhrzeigersinn abwärts in die Lage 150b geschwenkt. Der Antriebsmotor der Changiervorrichtung wird eingeschaltet. Die Riegelvorrichtung 178 der Einzugsvorrichtung wird durch Drehen des Knopfes 183 entriegelt. Die vom Ablaufpunkt der Spulmaschine ausgehenden Fäden werden der eine nach dem andern auf einen Fadenführer des Zahnriemens 161 gehängt, z.B. ein Faden 240 auf den Fadenführer 159, und durch Drehen der Kurbel 177 mit dem Faden 240 in den Schlitten 152 eingefahren. Gleich nach dem Einfahren des ersten Fadenführers wurde die Einzugsvorrichtung wieder verriegelt. Wenn der zweite Block 181 auf dem Zahnriemen 161 beim Stift 182 der Riegelvorrichtung 178 angelangt ist, hält der Zahnriemen 161 an. Die Fäden befinden sich dann in Linie mit den Fangschlitzen der leeren Hülsen auf dem Spulendorn des Spulenrevolvers der Spulmaschine.
  • Der Stellmotor 195 wird jetzt eingeschaltet und schwenkt das Wechselblech 194 in die Lage 194a. Es befindet sich nun jeweils ein Rückzughaken 241, 242, 243 des Wechselblechs gegenüber einem Fadenführer 160, 159, 158, 157 der Einzugsvorrichtung (Fig. 13). Beim folgenden Zurückschwenken des Wechselblechs 194 durch den Stellmotor 195 in die Ausgangslage übernehmen seine Rückzugshaken 206 die Fäden von den Fadenführern 155 - 160. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit und wird eingeschaltet.
  • Beim Fadenwechsel während des Betriebes der Spulmaschine trägt der Spulendorn 245 (Fig. 14) eine Spule 246, die nahezu voll gewickelt ist. Der Spulenrevolver wird jetzt gedreht, so dass die Spulendorne 245 und 247 eine Drehung um 180° ausführen, wobei der Faden 240 weiterhin auf die volle Spule 246 gewickelt wird. Es bildet sich sie dort ein Wulst 248. Nach Drehung des Spulenrevolvers wird das Wechselblech 194 programmgemäss vom Stellmotor 195 in die Lage 194a geschwenkt. Gleichzeitig hatte das Abhebeblech 134 (Fig. 8) den Faden 240 dem Schiebeblech 132 übergeben. Sobald der changierende Faden 240 die Nut 136 im Schiebeblech 132 erreicht, wird er darin gefangen und dabei aus dem Fadenführer 141 der Changiervorrichtung 140 gehoben. Das Schiebeblech 132 verschiebt jetzt den Faden 240 axial in Richtung des Fangschlitzes 250 der leeren Hülse 249 auf dem Spulendorn 247. Der Faden in dieser Lage ist mit 240' bezeichnet. Es wird jetzt der Stellmotor 221 eingeschaltet, der das Gleitstück 205 entgegen der Spannung der Feder 212 tiefer in das Wechselblech 194 einzieht und in die Lage 205a bringt. Der Rückzughaken 206 auf dem Gleitstück 205 zieht dabei den Faden 240′ mit sich. Da der Faden über die Unterseite 196′ des Bodenblechs 196 schleift, gleitet er dabei dem gebogenen Schenkel 215 der Aussparung 214 entlang axial nach rechts ab. Der Schenkel 215 ist so gekrümmt, dass der Faden 240′ über den Fangschlitz 250 der leeren Hülse 249 hinweggleitet. Sobald der Faden in die gerade, schräg zurücklaufende Gasse 217 der Aussparung 214 gelangt, wird er axial nach links zurückgezogen. Durch diese Überquerung hin und zurück des Fangschlitzes 248 wird gewährleistet, dass der Faden mit Sicherheit darin gefangen wird. Der Faden 240′, der durch die Gasse 217 und den Einzugshaken 205′ weiterhin auf die vollen Spulen 246 aufläuft, bleibt durch die Lage des Einzugshakens 206 an Ort und Stelle, so dass er die Wulst 248 bildet, bis er durch die Spannung im Faden abbricht. Der Stellmotor 221 wird umgeschaltet, damit das Seil 225 sich wieder streckt und das Gleitstück 205 mit dem Fanghaken 206 unter dem Einfluss der Feder 212 und des Hebels 210 in die Ausgangslage zurückgleitet. Daraufhin wird der Stellmotor 195 umgeschaltet, der das Wechselblech 194 in die Ausgangslage zurückführt.
  • Figuren 15, 16 und 17 zeigen in Vorderansicht das Gehäuse 300 der Spulmaschine, einen Schlitten 310, Wechselblech 314 mit Traghebel 312 und 313, eine Tachowalze 305, eine Changierung 340 und zwei Spulendorne 345, 347. Figur 15 zeigt das Wechselblech 314 in einer Ausgangs- bzw. Ruheposition. Figur 16 zeigt das Wechselblech 314 in einer Einzugsposition, die geeignet ist, an der Changierung 340 vorbei gelieferten Fäden zu übernehmen. Schliesslich zeigt Figur 17 das Wechselblech 314 in einer für das Spulenwechseln geeignete Übergabestelle ("Wechselposition"). Die Bewegungen des Wechselbleches 314 zwischen dieser Stellen kann durch Bewegungssysteme gemäss Figur 1 bis 9 bzw. gemäss Figur 10 bis 14 bewirkt werden.

Claims (13)

  1. Fadenwechselsystem für Spulmaschinen mit einer Fadenwechselvorrichtung und einer mit dieser zusammenwirkenden Fadeneinzugsvorrichtung, wobei das Fadenführungsglied (14, 194, 314) der Fadenwechselvorrichtung von zwei Traghebeln getragen ist, und einer der Traghebel für die Schwenkbewegungen des Fadenführungsgliedes von einem Stellmotor (22, 195) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Fadenführungsgliedes (14, 194, 314) jeweils über einen Kraftübertragungsmechanismus (34, 35) miteinander verbunden sind, mit welchem die Bewegungen der Traghebel (12, 13, 33, 190, 191, 312, 313) synchronisierbar sind.
  2. Wechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungsglied (14, 194, 314) auf der Seite der vom Stellmotor (22, 195) betätigten Traghebel (12, 13, 190, 191, 312, 313) von einem dritten Traghebel (42) getragen ist und dass alle drei Traghebel (12, 13, 42, 190, 191, 312, 313) gelenkig mit dem Fadenführungsglied (14, 194, 314) verbunden sind.
  3. Wechselsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsmechanismus (34) auf der Seite der betätigten Traghebel (12,13,190,191,312,313) aus dem zusammen mit den Traghebeln (12,13,190,191,312, 313) am Fadenführungsglied (14,194,314) angelenkten Hebel (42) besteht, dessen anderes Ende drehbar an einem Stift (44) auf der Stirnseite (45) des treibenden Zahnrades (46) eines Riementriebes (50) befestigt ist, dessen getriebenes Rad (52) auf einer Verbindungswelle (53) befestigt ist, die parallel zum Führungsglied (14, 194, 315) zum anderen Kraftübertragungsmechanismus (35) verläuft und am dortigen Ende mit dem treibenden Rad (55) eines zweiten Riementriebes (56) versehen ist, auf dessen getriebenem Rad (58) stirnseitig das eine Ende des vierten Traghebels (33) gelagert ist, dessen anderes Ende (63) am Fadenführungsglied (14, 194, 314) angelenkt ist.
  4. Wechselsystem nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Traghebel (42) in der Nähe der Anlenkstelle am Stift (44) in einer Nut (47) auf einer drehbaren Scheibe (48) geführt ist und dass der vierte Traghebel (33) in einer Nut (61) einer drehbaren Scheibe (62) geführt ist.
  5. Wechselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet dass auf dem Führungsglied (14, 194, 314) ein Einzugsstab (71) zum Einziehen von mehreren Fäden (240) in die Fangschlitze (250) auf leeren Spulenhülsen (249) verschiebbar eingesetzt ist.
  6. Wechselsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzugstab (71) eine geringere Länge aufweist als das Fadenführungsglied (14, 194, 314), dass ein Gleitstück (80) auf der Seite des Einzugstabes (71) ortsfest ist und andere Gleitstücke (81,82,83) verschiebbar sind, dass das von den verschiebbaren Gleitstücken (81, 82, 83) äusserste Gleitstück (83) einerseits über ein Seil, Band oder einer Kette (96), das sich, über Rollen (97,98,99,100) in einer Schlaufe (96′) geführt, in der Richtung des Einzugstabes 71) erstreckt, von der rücklaufend durch eine Bohrung (93) ins Ende des Einzugstabes verläuft und dort nahe des ortsfesten Gleitstückes (80) mit dem Fadenführungsglied (14, 194, 314) verbunden ist, das Gleitstück (83) anderseits über ein Seil (95), das durch die Bohrung (93) in den Einzugstab (71) führt, rücklaufend mit dem Fadenführungsglied (14, 194, 314) verbunden ist, und dass die Gleitstücke (80 - 83) mittels flexibler Bandstücke (104,105,106) miteinander verbunden sind.
  7. Wechselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass ausserhalb des Fadenführungsgliedes (14, 194, 314) der Fadenwechselvorrichtung eine Fadeneinzugsvorrichtung (150) mit in axialer Richtung verschiebbaren Fadenführern (153 - 160) angeordnet ist.
  8. Wechselsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Spulposition zwei Fadenführer (153, 155, 156, 157, 158, 159 und 160) auf einem endlosen Transportband (161) befestigt sind, wobei die Fadenführer (153, 154, 155 und 156) auf dem einen Trum des Transportbandes (161) jeweils den Fadenführern (157, 158, 159 und 160) auf dem anderen Trum gegenüberstehen, und dass das Transportband (161) mit einer Antriebsvorrichtung (174, 177) versehen ist, zwecks axialer Bewegung der Fadenführer (157 - 160) durch die Fadeneinzugsvorrichtung (150).
  9. Wechselsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Riegelvorrichtung (178) vorgesehen ist, bestehend aus zwei diametral auf dem Transportband (161) befestigten Blöcken (180,181), die mit einem in die Bahn der Blöcke (180, 181) verschiebbaren Riegel (182) zusammenarbeiten, zwecks Fixierung des Transportbandes (161) mit den Fadenführern (153-160) in Linie mit den Fangschlitzen (250) der leeren Hülsen (249) der Spulpositionen.
  10. Wechselsystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadeneinzugsvorrichtung (150) zwischen einer Ausgangsstellung (150a) und einer Fadeneinzugsstellung (150b) schwenkbar und jeweils arretierbar ist.
  11. Wechselsystem nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungsglied (194) für jede Spulposition der Spulmaschine ein mit einer Feder (212) belastetes, quer zur Längsrichtung des Führungsgliedes (194) bewegbares, mit einem in der Ausgangslage aus dem Führungsglied (194) hervorragenden Fadenführer (206) versehenenes Gleitstück (205) aufweist, wobei die Gleitstücke (205) über ein gemeinsames Seil (225) mit einer Schraube (226) auf dem angetriebenen Traghebel (190) verbunden sind, und dass ein linearer Stellmotor (221) auf dem angetriebenen Traghebel (190) vorgesehen ist, der die wirksame Länge des Seils (225) bestimmt.
  12. Wechselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkbegrenzungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Auslenkung des Fadenführungsgliedes (14, 194, 314) bestimmt, derart, dass die Auslenkung des Führungsgliedes (14, 194, 314) beim Einziehen der Fäden (240) in die Fadeneinzugsvorrichtung (150) die Auslenkung der Fadeneinzugsvorrichtung (150) beim Fadenwechsel überschneidet.
  13. Wechselsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsvorrichtung aus einem in der Hubebene der Kolbenstange (24) des Stellmotors (22; 195) des Führungsgliedes (14; 194, 314) liegenden, bistabilen Kniehebel (117) besteht, dessen eine stabile Lage bestimmt wird durch seinen einen, mit einer Feder (121) belasteten, als dann an einem ersten Anschlag (119) anliegenden Schenkel (117a), wobei der andere Schenkel (117b) den Hub der Kolbenstange (24) beim Fadenwechsel im Betrieb begrenzt, und dass die andere stabile Lage des Kniehebels (117) bestimmt wird durch den Schenkel (117a), der dann den anderen Schenkel (117b) an einem zweiten Anschlag (118) hält und damit den grösseren Hub der Kolbenstange (24) bis zur Einzugstellung (14a, 194a) des Fadenführungsgliedes (14, 194, 314) ermöglicht.
EP90810476A 1989-07-24 1990-06-25 Fadenwechselsystem für Spulmaschinen Expired - Lifetime EP0410926B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH275689 1989-07-24
CH2756/89 1989-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410926A1 EP0410926A1 (de) 1991-01-30
EP0410926B1 true EP0410926B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=4240908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810476A Expired - Lifetime EP0410926B1 (de) 1989-07-24 1990-06-25 Fadenwechselsystem für Spulmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5102060A (de)
EP (1) EP0410926B1 (de)
JP (1) JPH0379564A (de)
DE (1) DE59008918D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59205648D1 (de) * 1991-07-04 1996-04-18 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE69300507T2 (de) * 1992-04-23 1996-02-22 Teijin Seiki Co Ltd Garnwickelvorrichtung mit automatischem Spulenwechsel.
EP0571318A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulmaschine
EP0703179A3 (de) 1994-08-24 1996-08-21 Rieter Ag Maschf Automatische Spulmaschine und Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse
CA2231096A1 (en) * 1997-03-25 1998-09-25 Duane E. Hoke Optical fiber dual spindle winder with automatic threading and winding
JP4176428B2 (ja) * 2002-09-17 2008-11-05 Tstm株式会社 綾振り装置
DE102005044487A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Aufwindevorrichtung für Endlosfäden
CN104213278B (zh) * 2014-08-20 2016-05-18 绍兴市今朝自动化设备科技有限公司 一种应用于自动落纱机的撬杠机构
CN106757583A (zh) * 2017-02-17 2017-05-31 江苏海马纺织机械有限公司 一种握纱器水平行走装置
CN113336003B (zh) * 2021-06-30 2022-08-26 陈小苑 一种转动式锦纶长丝收卷设备
CN113353725B (zh) * 2021-08-09 2021-11-16 烟台鑫泰汽车配件有限公司 一种纱线卷绕装置
JP2023131992A (ja) * 2022-03-10 2023-09-22 Tmtマシナリー株式会社 糸巻取機

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL262823A (de) * 1960-04-04
US3310247A (en) * 1964-10-26 1967-03-21 Du Pont Continuous yarn windup mechanism
CH506431A (de) * 1969-10-23 1971-04-30 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur automatischen Bildung einer Fadenreserve an einer Fadenaufwickelvorrichtung mit kontinuierlicher Fadenzulieferung
CS187332B2 (en) * 1975-06-14 1979-01-31 Barmag Barmer Maschf Pirn winder for winding the single or plural threads
DE2627643C2 (de) * 1976-06-19 1983-03-10 F.M.N. Schuster GmbH & Co KG, 5030 Hürth Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spuleinrichtung
DE2733120C3 (de) * 1977-07-22 1982-02-25 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Schneidvorrichtung an Spulenhaltern
WO1982001540A1 (en) * 1980-10-31 1982-05-13 Ari Necati Method and device for feeding yarns and similar into a winding machine
JPH0217463B2 (de) * 1980-10-31 1990-04-20 Rieter Ag Maschf
US4638955A (en) * 1984-03-27 1987-01-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn handling apparatus for winding machine
FR2573404B1 (fr) * 1984-11-20 1986-12-26 Rhone Poulenc Fibres Procede et dispositif de lancement simultane de plusieurs fils textiles delivres en continu
JPH0136840Y2 (de) * 1985-06-18 1989-11-08
DE3619286A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum gleichzeitigen aufspulen mehrerer faeden
US4928475A (en) * 1988-08-25 1990-05-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fixed length winding method in a two-for-one twister
US4969607A (en) * 1988-11-04 1990-11-13 Rieter Machine Works Ltd. Apparatus for introducing a yarn into the catch slot of an empty bobbin tube

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410926A1 (de) 1991-01-30
JPH0379564A (ja) 1991-04-04
US5102060A (en) 1992-04-07
DE59008918D1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551290C2 (de) Fadeneinziehvorrichtung für Doppelspulstellen auf Spulmaschinen
EP0410926B1 (de) Fadenwechselsystem für Spulmaschinen
EP0362310A1 (de) Aufspulmaschine.
CH692111A5 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
DE2627643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spuleinrichtung
DE1685988A1 (de) Spulvorrichtung fuer Textilmaschinen
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE2132416A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen
DE1710576B2 (de) Wickelmaschine mit stillstandslosem wickelwechsel
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
DE1710098A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE2920511C2 (de)
DE2723348A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven
DE3925861A1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum aufwinden des fadenanfanges auf der huelsenspitze des kopses
EP0213456B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine
DE2364284C2 (de) Spulmaschine
DE2827178C2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Fäden
DE2045911C3 (de) Garnaufwickelvorrichtung für eine Textilmaschine
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
DE2523771B2 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE4208512A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von huelsen und spulen
DE3334777A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von aufgespulten spulen gegen leere huelsen
DE1560613C (de) Vorrichtung für den Auflaufspulenwechsel an Spulmaschinen mit Antrieb der Spulen am Umfang
EP0571318A1 (de) Spulmaschine
EP0016959B1 (de) Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950419

Ref country code: GB

Effective date: 19950419

Ref country code: FR

Effective date: 19950419

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed