EP0016959B1 - Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen od. dgl. - Google Patents
Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen od. dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0016959B1 EP0016959B1 EP80100922A EP80100922A EP0016959B1 EP 0016959 B1 EP0016959 B1 EP 0016959B1 EP 80100922 A EP80100922 A EP 80100922A EP 80100922 A EP80100922 A EP 80100922A EP 0016959 B1 EP0016959 B1 EP 0016959B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spool
- adhesive thread
- thread
- ring
- caracterised
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 81
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 81
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27D—WORKING VENEER OR PLYWOOD
- B27D1/00—Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
- B27D1/10—Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
- Y10T156/1749—All articles from single source only
Definitions
- the invention relates to a device for releasably attaching an interchangeable sleeve-like adhesive thread spool to a machine-side base plate, to a machine for assembling veneer strips by gluing on an adhesive thread running off the adhesive thread spool.
- the veneer strips lie along lowerable dividers on a support table during assembly.
- the veneer strips maintain an unchanged direction of travel in the machine, while the adhesive thread is guided by a thread guide device in the area of the respective joint in regular turns (serpentine) to the veneer strips (the edge strips of which are alternately covered) and pressed there by a pressure roller.
- the thread bobbins require a good holder so that they do not change their position when the adhesive thread is pulled off, especially in cases where the thread bobbin is moved transversely to the direction of travel of the veneer strips by means of a reciprocating guide device, or if the adhesive thread bobbins in a machine, for example lie horizontally.
- the adhesive thread bobbins in such machines have at their end having the larger outside diameter a continuous ring shoulder which rests on a machine-side base plate.
- the mounting of the adhesive thread spool on the base plate has disadvantages, since it can center too little and is not clamped to the base plate.
- the invention has for its object to improve a device for releasably attaching an adhesive thread spool of the type mentioned in such a way that an advantageous adhesive thread spool holder and training is made, which is easy to replace and keeps access to the interior in the adhesive thread spool free.
- the ring shoulder is provided with an outer oblique slideway designed as a guide surface for a machine-side locking pin and with a receiving ring arranged on the surface of the base plate in a detachable plug connection, in its at its bordering the inner recess of the edge of a pressure ring.
- Such a slideway shows various advantages. For example, when the adhesive thread spool is attached to the base plate, the ring shoulder is drawn into the receiving ring by means of the locking pin and the entire adhesive thread spool is thus tensioned. This outer inclined slideway does not in any way hinder an adhesive thread which advantageously runs through the coil.
- the machine-side base plate is preferably also equipped with a passage opening for the adhesive thread emerging from the interior of the adhesive thread spool.
- a passage opening for the adhesive thread emerging from the interior of the adhesive thread spool is preferably also equipped with a passage opening for the adhesive thread emerging from the interior of the adhesive thread spool.
- a particularly good bracing in the context of the plug connection according to the invention can preferably be achieved in that the base plate on its underside and in the edge region of the adhesive thread spool has offset threaded bushings, in which bolts under the pressure of a spring and acting on the pressure ring in the receiving ring are arranged.
- the oblique slideway in the outer ring shoulder is preceded by an axially arranged opening through which the machine-side locking pin enters, which then slides along the slideway and, according to a further preferred exemplary embodiment, engages in a recess which adjoins the Connects slideway and thus locks the adhesive thread spool.
- the outer ring shoulder of the adhesive thread spool has two steps, offset by 180 °, with slideways rising in the opposite direction, to which a depression adjoins, in each of which a resilient locking pin inserted in the receiving ring engages in a locking manner.
- the adhesive thread is preferably unwound from the outside in (through the interior of the bobbin).
- the neck is the Spool a profile insert with a curved spout, this spout being rotatably inserted in the profile insert for faultless thread guidance.
- Such a thread guide prevents damage to the adhesive thread and improves its unwinding from the thread spool, which can also have a lower overall height, since there is no separate thread guide above.
- the spool in a modified arrangement of the adhesive thread spool in the horizontal plane, for example in devices for changing the thread from top to bottom, can be detachably attached to circular segment bodies by means of a bayonet catch.
- the plane and direction of movement of the veneer strips lies horizontally and runs between two circular segment bodies which are designed and arranged in such a way that a longitudinal slot is formed between them as a passage for the veneer strips.
- Each of the aforementioned circular segment bodies has two opposing brackets, each of which contains a spring-loaded pin guided in an elongated hole, this pin snapping into the recess in the ring shoulder on the adhesive thread spool when the adhesive thread spool is attached.
- the brackets are fastened to the relevant circular segment body by means of screw bolts and form a firm but detachable unit with it.
- the thread guiding device which carries a conical mouthpiece at the thread inlet, is arranged between the adhesive thread spool detachably arranged on the vertical base plate and a guide plate for the veneer strips.
- Each circular segment body can be provided with a ring gear on the outer circumference of its cylindrical casing part for the purpose of driving the rotary movement.
- a machine 10 for assembling veneer strips 11 consists in a known manner of two vertical stands 12, with a support table 13 extending approximately halfway up.
- This support table 13 is equipped with front and rear conveyor belts 14, which receive their direction of movement via deflection rollers.
- a cross member 15 is fastened to the stands 12 and serves to guide the slide 16.
- flat lowerable stops 21 are arranged at a distance from one another along a straight line. These stops 21 move downward from the joint 20 to the extent that the thread guide tube 17 and the pressure roller 19 move over the joint 20.
- the movements of the carriage 16 are determined by a transport chain 22 which is coupled to the drive via corresponding aids.
- the carriage 16 is provided with rollers 23 which roll on the cross member 15 when the carriage 16 moves along the cross member 15.
- the thread guide tube 17 can be pivoted about the pressure roller 19 by, for example, 180 °.
- the back and forth movement of the thread guide tube 17 is generated by the drive motor 24 via a crank mechanism 25, which sets the thread guide tube 17 in pivoting movements about its longitudinal axis.
- the adhesive thread spools 26 with the wound adhesive thread 18 are located on a base plate 27 of the slide 16, which is horizontally attached to the slide 16 at right angles.
- this base plate 27 carries two standing adhesive thread spools 26. These spools 26 are fastened in the manner of a bayonet catch.
- the adhesive thread spool 26 is on the foot side (at its end with the larger outer diameter with a Ring approach 28 equipped, each having a 180 ° offset with upward sloping in the opposite direction 29, at the end of which there is a recess 30.
- a mounting ring 31 (by means of screws or the like) is fastened to the base plate 27 for the mounting of the adhesive thread spool 26 in the manner of a bayonet lock on the base plate 27.
- this receiving ring 31 has an internal recess 32 for receiving a separate pressure ring 33.
- the base plate 27 is provided with threaded bushings 34 inserted from below, which are arranged in the edge area.
- a cylinder bolt 36 which is under the pressure of a spring 35 and which together press the pressure ring 33 against the recess 32, the spring force being able to be regulated via an adjusting screw 37.
- the adhesive thread spool 26 is to be replaced, it is pressed down along with its ring shoulder 28 until the locking pin 38 is located freely above the recess 30 and can be removed again by rotating the adhesive thread spool 26 in the opposite direction.
- the locking pin 38 slides on the slideway 29 until it is located in an axially arranged opening 39 of the annular shoulder 28.
- the adhesive thread spool 26 can now be removed.
- the adhesive thread 18 is pulled (unwound) from the outside from the adhesive thread bobbin 26 into the interior of the bobbin. So that there is no tearing of the adhesive thread 18 on the neck extension 40 of the adhesive thread spool 26, a profiled insert 41 is inserted in this neck extension 40 and holds a curved spout 42 or the like in a rotatable manner, cf.
- Fig. 2 When unwinding the adhesive thread 18 from the outer jacket of the adhesive thread spool 26, the spout 42 runs around and adapts to any position of the unwinding speed.
- the adhesive thread spools 26 lie in the horizontal plane.
- the thread changing device for veneer strips 11 is formed by two circularly assembled, rotatably mounted circular segment bodies 43, which are equipped with a ring gear 44 on the outer circumference of their cylindrical casing part for the purpose of driving.
- a slot 45 is formed between the two circular segment bodies 43 as a passage for the veneer strips 11.
- the thread guide tube 17 for the adhesive thread 18 carries a conical mouthpiece 46 and is inserted between the adhesive thread spool 26 and a guide plate 47 for the veneer strips 11.
- the adhesive thread spools 26 are also attached to the circular segment bodies 43 in the form of a bayonet catch.
- the lower end of the adhesive thread spool 26 is configured as previously described.
- each circular segment body 43 has two brackets 48 or the like, which are fastened by means of screws 49.
- the holder 48 similar to that illustrated in FIG. 3, has a locking pin 38 which is fastened to a slide 51 by means of a spring 50 and is under pressure.
- This locking pin 38 is guided in an elongated hole 52 made in the wall of the holder 48 and is always pressed by the spring 50 in the direction of the circular segment body 43, the spring 50 being supported on an adjusting screw 37.
- the adhesive thread spool 26 is introduced between the two holders 48 in such a way that each of the opposing openings 39 in the ring shoulder 28 are in correspondence with the pin 38 arranged in a corresponding position in the holder 48 located.
- the locking pin 38 moves upwards against the pressure of the spring 50 acting on it on the slideway 29 of the ring extension 28 until it engages in the depression 30 by the pressure of the spring 50.
- the adhesive thread spool 26 is now properly held in every respect.
- the locking pin 38 To replace the empty adhesive thread spool 26, the locking pin 38 must be pulled up against the pressure of the spring 50 until it is out of the recess 30. By a renewed rotary movement of the adhesive thread spool 26, but this time in the opposite direction, the locking pin 38 slides along the interconnect 29 up to the opening 39 in the ring shoulder 28. The adhesive thread spool 26 can now are removed from the two brackets 48 ..
- the ring extension 28 shows a circumferential groove 53 which on the one hand offers a static reinforcement and on the other hand saves material on the ring extension 28.
- the one circumferential bead 54 (next to the groove 53) of the annular shoulder 28 has such a bead extension 54a on one side that the aforementioned bead extension 54a only has a small gap in the area of the depression 30 leaves free for the introduction of the locking pin 38.
- This type of bead extension 54a reduces the interruption in the ring shoulder 28 compared to the embodiment according to FIG. 7, so that the adhesive threads 18 find a better (larger) contact surface in the area of the ring shoulder 28 in the wrapped state.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Finished Plywoods (AREA)
- Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer auswechselbaren hülsenartigen Klebefadenspule an einer maschinenseitigen Grundplatte, an einer Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen durch Aufkleben eines von der Klebefadenspule ablaufenden Klebefadens.
- Bei bekannten Maschinen der vorerwähnten Art liegen während des Zusammensetzens die Furnierstreifen an absenkbaren Trennstegen entlang auf einem Auflagetisch. Die Furnierstreifen behalten eine unveränderte Durchlaufrichtung in der Maschine, während der Klebefaden von einer Fadenführungseinrichtung im Bereich der jeweiligen Verbindungsfuge in regelmäßigen Windungen (schlangenlinienförmig) an die Furnierstreifen herangeführt (dabei deren Randstreifen wechselweise überfaßt) und dort von einer Druckrolle aufgedrückt wird. Die Fadenspulen bedürfen einer guten Halterung, um beim Abziehen des Klebefadens ihre Stellung nicht zu verändern, besonders in den Fällen, bei denen die Fadenspule mittels einer hin- und hergehenden Führungseinrichtung quer zur Durchlaufrichtung der Furnierstreifen bewegt wird, oder wenn die Klebefadenspulen in einer Maschine etwa waagerecht liegen.
- Die Klebefadenspulen bei derartigen Maschinen besitzen an ihrem den größeren Außendurchmesser aufweisenden Ende einen durchgehenden Ringansatz, der an einer maschinenseitigen Grundplatte anliegt. Hierbei zeigt die Halterung der Klebefadenspule an der Grundplatte Nachteile, da sie sich zu wenig zentrieren kann und nicht mit der Grundplatte verspannt ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Klebefadenspule der eingangs genannten Gattung in der Weise zu verbessern, daß eine vorteilhafte Klebefadenspulenhalterung und -ausbildung getroffen wird, die einfach auswechselbar ist und den Zugang zum Innenraum in der Klebefadenspule freihält.
- Die gestellte Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der vorgenannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ringansatz mit einer äußeren schrägen als Führungsfläche für einen maschinenseitigen Raststift ausgebildeten Gleitbahn versehen ist und mit einem auf der Oberfläche der Grundplatte angeordneten Aufnahmering in lösbarer Steckverbindung steht, in dessen an seinem unteren Ende innenliegender Aussparung der Rand eines Druckringes einfaßt.
- Eine solche Gleitbahn zeigt verschiedene Vorteile. So wird beim Ansetzen der Klebefadenspule auf der Grundplatte der Ringansatz mittels des Raststiftes in den Aufnahmering eingezogen und damit die ganze Klebefadenspule verspannt. Diese äußere schräge Gleitbahn behindert in keiner Weise einen vorteilhafterweise innerhalb der Spule durchlaufenden Klebefaden.
- Dementsprechend ist auch vorzugsweise die maschinenseitige Grundplatte mit einer Durchtrittsöffnung für den aus dem Innenraum der Klebefadenspule austretenden Klebefaden ausgestattet. Diesbezüglich ist auf den Stand der Technik gemäß AT-B-334 067 zu verweisen, die eine entsprechend ausgestaltete Grundplatte für die Klebefaderspule zeigt.
- Eine besonders gute Verspannung im Rahmen der erfindungsgemäßen Steckverbindung läßt sich vorzugsweise dadurch erzielen, daß die Grundplatte an ihrer Unterseite und im Randbereich der Klebefadenspule versetzt eingebrachte Gewindebuchsen aufweist, in denen unter dem Druck einer Feder stehende und auf den Druckring im Aufnahmering einwirkende Bolzen angeordnet sind.
- Bei einer für die vorgenannte Vorrichtung bevorzugt geeigneten Klebefadenspule ist der schrägen Gleitbahn im äußeren Ringansatz eine axial angeordnete Öffnung vorgeschaltet, durch welche der maschinenseitige Raststift eintritt, der dann an der Gleitbahn entlanggleitet und gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel in eine Vertiefung einrastet, die sich an die Gleitbahn anschließt und damit die Klebefadenspule verriegelt. ,
- Soweit bereits eine Fadenspule mit einer lösbaren Steckverbindung aus DE-A-2 051591 bekannt geworden ist, so zeigt diese eine übliche Bajonettverbindung mit an dem gesonderten konischen Fuß (Adapter) der Fadenspule angeordneten Nocken, die in innere Nuten einer Aufnahmeeinrichtung einfassen. Eine derartige Ausbildung ist für Klebefadenspulen mit innerem Fadenlauf ungeeignet, da die inneren Nuten den freien Fadenlauf behindern können. Der konische Adapter steht mit der Fadenspule nur unter Reinigungsschluß in Verbindung, der insbesondere bei waagerechter Lagerung der Fadenspule keinen ausreichenden Halt bietet.
- Im Rahmen einer solchen Steckverbindung besitzt der äußere Ringansatz der Klebefadenspule zwei um 180° versetzte Abstufungen mit in entgegengesetzter Richtung nach oben ansteigenden Gleitbahnen, an denen sich eine Vertiefung anschließt, in welche jeweils ein in dem Aufnahmering eingesetzter federnder Raststift arretierend eingreift.
- Es gehört auch vorzugsweise zur Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Klebefadenspule, daß für die vertikale Steckverbindung zwischen Spule und Grundplatte im Randbereich der Spule zwei um 180° sich gegenüberliegende Gewindebuchsen eingesetzt sind, die einen unter Federdruck stehenden Zylinderbolzen aufnehmen, der sich von unten an den Ringrand anlegt und diesen nebst Ringansatz und Klebefadenspule nach oben drückt.
- Erfindungsgemäß wird der Klebefaden vorzugsweise von außen nach innen (durch den Innenraum der Spule) abgespult. In diesem Zusammenhang befindet sich im Halsansatz der Spule ein Profil-Einsatz mit einer gebogenen Tülle, wobei diese Tülle für eine fehlerfreie Fadenführung drehbeweglich in dem Profil-Einsatz eingebracht ist. Eine solche Fadenführung vermeidet ein Beschädigen des Klebefadens und verbessert sein Abwickeln von der Fadenspule, die auch eine niedrigere Bauhöhe aufweisen kann, da eine gesonderte Fadenführung oberhalb entfällt.
- Bei einer abgeänderten Anordnung der Klebefadenspule in horizontaler Ebene, beispielsweise in Vorrichtungen zum Wechseln des Fadens von oben nach unten, kann die Spule an Kreissegmentkörpern mittels Bajonettverschluß lösbar befestigt sein. Die Bewegungsebene und -richtung der Furnierstreifen liegt waagerecht und verläuft zwischen zwei Kreissegmentkörpern, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß zwischen diesen ein Längsschlitz als Durchgang für die Furnierstreifen gebildet ist.
- Jeder der vorbenannten Kreissegmentkörper besitzt zwei sich gegenüberliegende Halterungen, die je einen unter Federdruck stehenden in einem Langloch geführten Stift beinhalten, wobei dieser Stift bei aufgesteckter Klebefadenspule in die unmittelbar hinter der Gleitbahn liegende Vertiefung im Ringansatz auf der Klebefadenspule einrastet. Die Halterungen sind mittels Schraubenbolzen an dem betreffenden Kreissegmentkörper befestigt und bilden mit ihm eine feste, jedoch lösbare Einheit.
- Zwischen der an der senkrechten Grundplatte lösbar angeordneten Klebefadenspule und einem Führungsblech für die Furnierstreifen ist die Fadenführungseinrichtung angeordnet, die am Fadeneinlauf ein konisches Mundstück trägt.
- Jeder Kreissegmentkörper kann zum Zwecke des Antriebs der Drehbewegung am äußeren Umfang seines zylindrischen Mantelteiles mit einem Zahnkranz versehen sein.
- Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen mit auf einer Grundplatte senkrecht befestigten Spulen;
- Fig. 2 eine Seitenansicht der Grundplatte mit Spule und Bajonettverschluß mit aufgesetzter Tülle, teilweise geschnitten;
- Fig. 3 einen Querschnitt der Grundplatte mit federnd gelagertem Aufnahmering entsprechend Fig. 2;
- Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Spulen in der waagerechten Ebene an Kreissegmenten bei einer Fadenwechselvorrichtung angeordnet sind;
- Fig. 5 eine Vorderansicht derselben Spule mit Kreissegmentkörper und Rasteinrichtung;
- Fig. 6 eine Seitenansicht desselben Kreissegmentkörpers mit Rasteinrichtung, teilweise geschnitten;
- Fig. 7 eine Seitenansicht des Befestigungsteiles einer Spule mit Aufnahmering und Führungsbahn und
- Fig. 8 eine Seitenansicht des Befestigungsteiles einer abgeänderten Spule mit Aufnahmering und Führungsbahn.
- Eine Maschine 10 zum Zusammensetzen von Furnierstreifen 11 besteht in bekannter Weise aus zwei senkrechten Ständern 12, wobei etwa in deren halber Höhe sich ein Auflagetisch 13 erstreckt. Dieser Auflagetisch 13 ist mit vorderen und hinteren Transportbändern 14 ausgerüstet, die über Umlenkrollen ihre Bewegungsrichtung erhalten.
- Oberhalb des Auflagetisches 13 ist an den Ständern 12 eine Traverse 15 befestigt, die der Führung des Schlittens 16 dient. An diesem Schlitten 16 lagern ein Fadenführungsrohr 17 für den Klebefaden 18 und eine Druckrolle 19, die gemeinsam mit dem Schlitten 16 an der Traverse 15 geradlinig zwischen den beiden Ständern 12 hin- und herbewegt werden. Beide sind nach unten weisend angeordnet, so daß das Fadenführungsrohr 17 unmittelbar über der sogenannten Verbindungsfuge 20 seitlich bewegt werden kann. Ferner kann die Druckrolle 19 auf den beiden Furnierstreifen 11 längs dieser Verbindungsfuge 20 abrollen und den erwärmten Klebefaden 18 andrücken.
- Damit die Verbindungsfuge 20 in ihrer Lage gehalten wird, sind längs einer geradlinigen Reihe flache absenkbare Anschläge 21 im Abstand voneinander angeordnet. Diese Anschläge 21 bewegen sich in dem Maße aus der Verbindungsfuge 20 nach unten, wie das Fadenführungsrohr 17 und die Druckrolle 19 sich über der Verbindungsfuge 20 bewegen.
- Die Bewegungen des Schlittens 16 werden von einer Transportkette 22 bestimmt, die über entsprechende Hilfsmittel mit dem Antrieb gekoppelt ist. Der Schlitten 16 ist mit Laufrollen 23 versehen, die sich an der Traverse 15 abwälzen, wenn der Schlitten 16 sich an der Traverse 15 entlangbewegt.
- Damit die Maschine 10 sowohl beim Hingang des Schlittens 16 an der Traverse 15 als auch beim Rückgang arbeiten und eine Verbindung zwischen den Furnierstreifen 11 herstellen kann, läßt sich das Fadenführungsrohr 17 um die Druckrolle 19 um beispielsweise 180° schwenken. Die hin- und hergehende Bewegung des Fadenführungsrohres 17 wird von dem Antriebsmotor 24 über einen Kurbeltrieb 25 erzeugt, der das Fadenführungsrohr 17 um seine Längsachse in Schwenkbewegungen versetzt.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, befinden sich die Klebefadenspulen 26 mit aufgespultem Klebefaden 18 auf einer Grundplatte 27 des Schlittens 16, die im rechten Winkel an dem Schlitten 16 waagerecht befestigt ist. Diese Grundplatte 27 trägt nach dem Ausführungsbeispiel zwei stehende Klebefadenspulen 26. Die Befestigung dieser Spulen 26 erfolgt nach der Art eines Bajonettverschlusses. Zu diesem Zweck ist die Klebefadenspule 26 fußseitig (an ihrem Ende mit dem größeren Außendurchmesser mit einem Ringansatz 28 ausgestattet, der jeweils eine um 180° versetzte Abstufung mit nach oben in entgegengesetzter Richtung ansteigender Gleitbahn 29 aufweist, an deren Ende sich eine Vertiefung 30 befindet. Des weiteren ist für die Halterung der Klebefadenspule 26 nach Art eines Bajonettverschlusses auf der Grundplatte 27 für jede Spule 26 ein Aufnahmering 31 (mittels Schrauben od. dgl.) befestigt. An seinem unteren Ende besitzt dieser Aufnahmering 31 eine innenliegende Aussparung 32 zur Aufnahme eines gesonderten Druckringes 33. Ferner ist die Grundplatte 27 mit von unten eingesetzten Gewindebuchsen 34 versehen, die im Randbereich angeordnet sind. In jeder Gewindebuchse 34 lagert ein unter dem Druck einer Feder 35 stehender Zylinderbolzen 36, die gemeinsam den Druckring 33 gegen die Aussparung 32 drücken, wobei die Federkraft sich über eine Stellschraube 37 regulieren läßt.
- Zum Festlegen der Klebefadenspule 26 wird diese mit ihrem aufgebrachten Ringansatz 28 in den Aufnahmering 31 so eingeführt, daß durch den in die Aussparung 32 eingreifenden Druckring 33 die Zylinderbolzen 36 in die Gewindebuchse 34 so weit hineingedrückt werden, daß die Gleitbahn 29 vor dem Raststift 38 liegt. Die Klebefadenspule 26 wird nun so weit gedreht, bis der Raststift 38 auf die entsprechende Gleitbahn 29 aufläuft und in die sich anschließende Vertiefung 30 einrastet. Der im Endbereich der Klebefadenspule 26 vorhandene Zylinderbolzen 36 sichert eine einwandfreie Festsetzung der Klebefadenspule 26 unter Einbeziehung der Feder 35 und des im Aufnahmering 31 eingebrachten Druckringes 33 in der axialen Richtung der Klebefadenspule 26, vergl. Fig. 2 und 3.
- Wenn die Klebefadenspule 26 auszuwechseln ist, so wird diese nebst ihrem Ringansatz 28 so weit nach unten gedrückt, bis der Raststift 38 frei über der Vertiefung 30 sich befindet und durch eine Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung der Klebefadenspule 26 wieder entnommen werden kann.
- Dabei gleitet der Raststift 38 auf der Gleitbahn 29 ab, bis dieser in einer axial angeordneten Öffnung 39 des Ringansatzes 28 sich befindet. Die Klebefadenspule 26 kann nun abgenommen werden.
- Bei den in der Fig. 1 dargestellten Spulen 26 wird der Klebefaden 18 von außen von der Klebefadenspule 26 abgezogen (abgewickelt) in den Spuleninnenraum geführt. Damit nun am Halsansatz 40 der Klebefadenspule 26 es nicht zu einem Abriß des Klebefadens 18 kommt, ist in diesem Halsansatz 40 ein profilierter Einsatz 41 einsteckbar angeordnet, der eine gebogene Tülle 42 od. dgl. drehbeweglich haltert, vergl.
- Fig. 2. Beim Abspulen des Klebefadens 18 vom Außenmantel der Klebefadenspule 26 läuft die Tülle 42 mit um und paßt sich jeder Lage der Abspulgeschwindigkeit an. Der Klebefaden 18, der über die Tülle 42 in den Innenraum der Klebefadenspule 26 geleitet ist, wird durch den Innenraum der Klebefadenspule 26 über eine angepaßte Durchtrittsöffnung 27a in der Grundplatte 27 dem Fadenzuführrohr 17 zugeleitet. Durch diese nahezu senkrechte Anordnung ist ein ungestörtes Zuführen des Klebefadens 18 gewährleistet.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung liegen die Klebefadenspulen 26 (vergl. Fig.4 bis 7) in der horizontalen Ebene. Die Fadenwechseleinrichtung für Furnierstreifen 11 wird von zwei kreisförmig zusammengesetzten, drehbar gelagerten Kreissegmentkörpern 43 gebildet, die zum Zwecke des Antriebs am äußeren Umfang ihres zylindrischen Mantelteiles mit einem Zahnkranz 44 ausgestattet sind. Zwischen den beiden Kreissegmentkörpern 43 ist ein Schlitz 45 als Durchgang für die Furnierstreifen 11 gebildet. Das Fadenführungsrohr 17 für den Klebefaden 18 trägt ein konisches Mundstück 46 und ist zwischen der Klebefadenspule 26 und einem Führungsblech 47 für die Furnierstreifen 11 eingebracht.
- Die Befestigung der Klebefadenspulen 26 an den Kreissegmentkörpern 43 erfolgt auch bei diesem Ausführungsbeispiel in der Form eines Bajonettverschlusses. Das untere Ende der Klebefadenspule 26 ist wie bereits vorbeschrieben ausgebildet. Für die klemmende Festlegung der Klebefadenspule 26 besitzt jeder Kreissegmentkörper 43 zwei Halterungen 48 od. dgl., die mittels Schrauben 49 befestigt sind.
- Die Halterung 48 weist, ähnlich wie in der Fig. 3 veranschaulicht, einen Raststift 38 auf, der mittels einer Feder 50 an einem Gleitstück 51 befestigt ist und unter Druck steht. Dieser Raststift 38 ist in einem in der Wandung der Halterung 48 eingebrachten Langloch 52 geführt und von der Feder 50 stets in Richtung zum Kreissegmentkörper 43 gedrückt, wobei die Feder 50 an einer Stellschraube 37 sich abstützt.
- Soll nun die Klebefadenspule 26 in den Halterungen 48 festgesetzt werden, so wird die Klebefadenspule 26 zwischen die beiden Halterungen 48 so eingebracht, daß jede der sich gegenüberliegenden Öffnungen 39 im Ringansatz 28 in Übereinstimmung zu dem in der Halterung 48 an entsprechender Stelle angeordneten Stift 38 sich befindet. Bei Drehung der Klebefadenspule 26 in der entsprechenden Richtung bewegt sich der Raststift 38 gegen den Druck der ihn beaufschlagenden Feder 50 auf der Gleitbahn 29 des Ringansatzes 28 so weit nach oben, bis er durch den Druck der Feder 50 in die Vertiefung 30 einrastet. Die Klebefadenspule 26 ist nunmehr in jeder Hinsicht einwandfrei gehaltert.
- Für das Auswechseln der leeren Klebefadenspule 26 muß der Raststift 38 so weit gegen den Druck der Feder 50 nach oben gezogen werden, bis dieser sich aus der Vertiefung 30 befindet. Durch eine erneute Drehbewegung der Klebefadenspule 26, diesesmal jedoch in entgegengesetzter Richtung, gleitet der Raststift 38 längs der Leitbahn 29 bis hin zu der Öffnung 39 im Ringansatz 28. Die Klebefadenspule 26 kann jetzt den beiden Halterungen 48 entnommen werder..
- Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel eines abgeänderten Befestigungsteiles derselben Klebefadenspule 26 zeigt der Ringansatz 28 eine umlaufende Nut 53, die einerseits eine statische Verstärkung und andererseits eine Materialersparnis am Ringansatz 28 bietet.
- Im Bereiche der axial angeordneten Öffnung 39 und der sich anschließenden schrägen Gleitbahn 29 hat die eine umlaufende Wulst 54 (neben der Nut 53) des Ringansatzes 28 einseitig gegenüberliegend eine derartige Wulstverlängerung 54a, daß diese vorgenannte Wulstverlängerung 54a nur einen kleinen Spalt im Bereiche der Vertiefung 30 zur Einführung des Raststiftes 38 freiläßt. Durch diese Art der Wulstverlängerung 54a ist die Unterbrechung in dem Ringansatz 28 gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 7 verkleinert, so daß die Klebefäden 18 im umwickelten Zustande eine bessere (größere) Auflagefläche im Bereich des Ringansatzes 28 finden.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2911611 | 1979-03-24 | ||
DE2911611A DE2911611C2 (de) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen o.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0016959A1 EP0016959A1 (de) | 1980-10-15 |
EP0016959B1 true EP0016959B1 (de) | 1983-03-02 |
Family
ID=6066309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80100922A Expired EP0016959B1 (de) | 1979-03-24 | 1980-02-23 | Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen od. dgl. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4305775A (de) |
EP (1) | EP0016959B1 (de) |
JP (1) | JPS55128402A (de) |
AT (1) | AT362566B (de) |
DE (1) | DE2911611C2 (de) |
DK (1) | DK154876C (de) |
ES (1) | ES8200258A1 (de) |
FI (1) | FI69980C (de) |
FR (1) | FR2452361B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006016373A2 (en) * | 2004-08-13 | 2006-02-16 | Hardoor Mechanism Production Ltd | A system and a method for a multiple track profile wrapping machine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735629A (en) * | 1956-02-21 | Take-up reel apparatus | ||
DE1575355B2 (de) * | 1966-06-02 | 1975-02-27 | Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart | Bajonettverbindung für optischphotographische Zwecke |
DE1628984A1 (de) * | 1967-02-27 | 1971-03-11 | Kuper Heinrich | Maschine zum Querverbinden von Furnieren od.dgl. |
US3502281A (en) * | 1968-04-12 | 1970-03-24 | Soo Valley Co | Thread canister |
AT282174B (de) * | 1968-09-13 | 1970-06-25 | Kuper Heinrich Fa | Maschine zum Zusammensetzen von flachen, dünnen Werkstücken, wie Furniere, Papierblätter od.dgl. |
DE2051591A1 (en) * | 1970-10-21 | 1972-05-04 | Maschinenfabrik EROTEX, Erich Rockelmann, 3440 Eschwege | Bobbin draw plate used in knitting machines - with conical pin to receive the bobbin case |
DE2051951A1 (de) * | 1970-10-22 | 1972-06-15 | Csajka, Walter, 8201 Grainbach | LSK-Leersesselkontrollgerät |
AT334067B (de) * | 1973-04-16 | 1976-12-27 | Kuper Heinrich Fa | Handgerat zum verbinden und ausbessern von furnieren |
DE2713522C2 (de) * | 1977-03-26 | 1986-11-06 | Heinrich Kuper GmbH & Co KG, 4835 Rietberg | Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnierstreifen |
DE2722224C2 (de) * | 1977-05-17 | 1985-01-17 | Heinrich Kuper GmbH & Co KG, 4835 Rietberg | Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen o.dgl. |
-
1979
- 1979-03-24 DE DE2911611A patent/DE2911611C2/de not_active Expired
- 1979-07-10 AT AT479779A patent/AT362566B/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-02-23 EP EP80100922A patent/EP0016959B1/de not_active Expired
- 1980-02-26 FI FI800567A patent/FI69980C/fi not_active IP Right Cessation
- 1980-02-27 DK DK082680A patent/DK154876C/da active
- 1980-03-14 ES ES489549A patent/ES8200258A1/es not_active Expired
- 1980-03-19 JP JP3569880A patent/JPS55128402A/ja active Granted
- 1980-03-21 US US06/131,946 patent/US4305775A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-21 FR FR8006386A patent/FR2452361B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA479779A (de) | 1980-10-15 |
DK82680A (da) | 1980-09-25 |
US4305775A (en) | 1981-12-15 |
DK154876B (da) | 1989-01-02 |
DE2911611C2 (de) | 1986-04-30 |
DE2911611A1 (de) | 1980-10-02 |
FR2452361A1 (fr) | 1980-10-24 |
FI69980B (fi) | 1986-01-31 |
FI800567A (fi) | 1980-09-25 |
DK154876C (da) | 1989-05-29 |
EP0016959A1 (de) | 1980-10-15 |
FI69980C (fi) | 1986-09-12 |
JPH0257483B2 (de) | 1990-12-05 |
ES489549A0 (es) | 1981-10-16 |
AT362566B (de) | 1981-05-25 |
FR2452361B1 (fr) | 1985-10-25 |
JPS55128402A (en) | 1980-10-04 |
ES8200258A1 (es) | 1981-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0619257B1 (de) | Wendestange für eine Materialbahn | |
DD201874A5 (de) | Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine | |
DE19533833B4 (de) | Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE2551290C2 (de) | Fadeneinziehvorrichtung für Doppelspulstellen auf Spulmaschinen | |
DE4434566C2 (de) | Paraffiniereinrichtung | |
EP0410926A1 (de) | Fadenwechselsystem für Spulmaschinen | |
DE3328516C1 (de) | Doppeltragwalzen-Wickelmaschine | |
EP0016959B1 (de) | Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen od. dgl. | |
DE4309704C1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2442471B2 (de) | Vorrichtung zum festlegen des anfangsfadenendes von garnspulen an automatischen spuleinrichtungen | |
DE2624169C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes | |
EP0130473B1 (de) | Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie | |
DE2033284C3 (de) | Lagenwickelgetriebe für Vorrichtungen zum Aufwickeln dünner Drahte oder Fäden auf Wickelspulen mit Endflanschen | |
EP0571318A1 (de) | Spulmaschine | |
DE2544538C2 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spul- und Changiereinrichtung einer Spulmaschine | |
DE69006443T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Schussfaden in Webmaschinen. | |
DE4227302A1 (de) | Textilmaschine, insbesondere automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem voneinander unabhängige Caddy`s zirkulieren | |
DE3618254C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Formkörper | |
DE2711024B1 (de) | Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine mit einem Spulenrahmen | |
DE3246471C2 (de) | ||
DE2654031C3 (de) | Vorrichtung zum Anwickeln von Wickeldraht an Anschlußstifte eines Spulenkörpers | |
DE3330352C3 (de) | Ringspinnmaschine | |
EP1215151A2 (de) | Fadenverarbeitendes System | |
DE2508163C3 (de) | Spulvorrichtung | |
DE9320281U1 (de) | Wendestange für eine Materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810415 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH GB IT NL SE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HERBERT SCHUEMANN PAPIERVERARBEITUNGSWERK GMBH Effective date: 19831201 |
|
PLBG | Opposition deemed not to have been filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274 |
|
26D | Opposition deemed not to have been filed |
Opponent name: HERBERT SCHUEMANN PAPIERVERARBEITUNGSWERK GMBH Effective date: 19840330 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19840417 |
|
PLAE | Information related to rejection of opposition modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO |
|
D27O | Information related to the rejection of opposition deleted | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990114 Year of fee payment: 20 Ref country code: SE Payment date: 19990114 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990128 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990212 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19990228 Year of fee payment: 20 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Free format text: 20000223 HEINRICH *KUPER G.M.B.H. & CO K.G. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20000222 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20000222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20000223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20000227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 20000222 Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20000223 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
DX | Miscellaneous (deleted) | ||
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: KUPER, HANS-HEINRICH |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26D | Opposition deemed not to have been filed (corrected) |
Opponent name: HERBERT SCHUEMANN PAPIERVERARBEITUNGSWERK GMBH Effective date: 19840330 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26D | Opposition deemed not to have been filed (corrected) |
Opponent name: HERBERT SCHUEMANN PAPIERVERARBEITUNGSWERK GMBH Effective date: 19840330 |