DE2534699A1 - Spulmaschine mit fadenanleghilfe - Google Patents

Spulmaschine mit fadenanleghilfe

Info

Publication number
DE2534699A1
DE2534699A1 DE19752534699 DE2534699A DE2534699A1 DE 2534699 A1 DE2534699 A1 DE 2534699A1 DE 19752534699 DE19752534699 DE 19752534699 DE 2534699 A DE2534699 A DE 2534699A DE 2534699 A1 DE2534699 A1 DE 2534699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
spindle
axis
winding spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752534699
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19752534699 priority Critical patent/DE2534699A1/de
Priority to CS76242A priority patent/CS187332B2/cs
Priority to CH63176A priority patent/CH605382A5/xx
Priority to GB2653/76A priority patent/GB1524292A/en
Priority to BR7600437A priority patent/BR7600437A/pt
Priority to IT47799/76A priority patent/IT1053461B/it
Priority to FR7602301A priority patent/FR2314128A1/fr
Priority to US05/654,620 priority patent/US4083505A/en
Publication of DE2534699A1 publication Critical patent/DE2534699A1/de
Priority to US05/833,041 priority patent/US4146186A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Spulmaschine mit Fadenanlegehilfe Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung einer Spulmaschine zum Aufwickeln eines oder mehrerer Fäden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 des Patentes ...
  • (Patentanmeldung P 25 26 768.9), deren Inhalt auch zum Bestandteil dieser Anmeldung gemacht wird - soweit zutreffend -und sich aus der beigefügten Beschreibung einschließlich Figuren 1 bis 9 dieser Anmeldung ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, die Spulmaschine nach der Hauptanmeldung unter Beibehaltung des Lösungsgedankens der Hauptanmeldung zu vereinfachen und ihre Herstellungskosten zu senken.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Drehachse für den Fadenanlegearm im Bezug zur Spulspindelachse derart räumlich angeordnet ist, daß sie die Verlängerung der Spulspindelachse in der Draufsichtprojektion schneidet, wodurch es ohne besondere Antriebseinrichtung möglich wird, den Fäden - wie nach der Hauptanmeldung vorgesehen - mit der Schwenkbewegung des Fadenanlegearmes eine im Bezug auf die Spulspindelachse axiale Bewegungskomponente zu erteilen. Durch diese Lösung kann auf einfache Weise erreicht werden, daß der Umschlingungswinkel der Fäden auf den Hülsenoberflächen in dem Augenblick groß genug ist, wenn die Fäden bei ihrer Bewegung in axialer Richtung die Fadenfangrille kreuzen bzw. passieren. Ein eewisses Mindestmaß des Umschlingungswinkels ist notwendig, um ein sicheres Fangen der Fäden durch die Padenfangrillen zu gewährleisten.
  • In Fig. 10 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Fadenanlegevorrichtung nach dieser Zusatzanmeldung schematisch dargestellt. Die Fig. 10 zeigt als Draufsicht nur die weseitlichen Teile der Vorrichtung. Von den Uber der Spulspindel liegenden Einrichtungen, wie z.B. die Hilfsfadenfnhrer zur Bildung der Fadenreserve, die Changiereinrichtungen mit ihren Antriebselementen und die Treibwalze, sind lediglich die beiden HilRsradenrUhrer zur Bildung der Fadenreserve strichpunktiert angedeutet. Die Spulspindel 101, die gleichzeitig als Spannfutter ausgebildet sein kann, trägt im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei leere Spulhülsen 102 und 103 (LeerhUlsen). Die Spulspindel 101 kann auch bis zu vier kUrzere LeerhUlsen aufnehmen. Die Leerhülsen 102 und 103 sind an einem Ende mit Fadenfangrillen 104 und 105 versehen.
  • Die Fadenanlegeeinrichtung besteht im wesentlichen aus der Drehachse 106, dem Radialarm 107 und dem Fadenanlegearm 108 mit den offenen Fadenführungssen 109 und 110. Ein strichliniert angedeutetes Zahnrad 111 sitzt drehfest auf der Drehachse 106 und kann von einer mittels der Zylinder-Kolben-Einheit 112 bewegten Zahnstange 113 drehend angetrieben werden. Die Lagerung der Drehachse 106 ist der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt.
  • Die strichpunktiert dargestellten HilfsfadenfUhrer 114 und 115 sind an einem nicht dargestellten, oberhalb der Spulspindel heb- und senkbaren Tragschlitten angeordnet. Die Aufgabe der Hilfsfadenführer 114 und 115 interessiert hier im Zusammenhang mit der Fadenanlegeeinrichtung lediglich insoweit, als sie die von nicht dargestellten, ortsfesten Fadenführern kommenden Fäden 116 und 117 vor und während des Fadenanlegevorganges in der dargestellten Lage festhalten.
  • Zu Beginn des Fadenanlegevorganges werden die z.B. von SpinndUsen kommenden und in eine tragbare Fadenabsaugpistole 118 einlaufenden Fäden 116 und 117, nachdem sie nicht dargestellte ortsfeste Fadenführerösen durchquert haben, seitlich an die HilfsfadenfGhrer 14 und 15 angelegt, wie in der Figur dargestellt, und in die offenen Fadenführungsösen 109 und 110 eingefädelt. Die nicht dargestellten ortsfesten Fadenführer sind jeweils in der Mitte Uber ihrem zugeordneten Spulenwickelbereich angeordnet, so daß die angespannten Fäden 116 und- 117 an den HilfsfadenfUhrern 114 und 115 in Richtung auf die Changierhubmitte ausgelenkt werden.
  • Der Kolben in der Zylinder-Kolben-Einheit 112 kann mittels Knopfdruck vom Bedienungspersonal mit Druckluft oder Drucköl beaufschlagt werden, wodurch der Fadenanlegearm 107, 108 aus der in der Fig. 10 mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Position unter der Spulspindel 101 her in die strichlinierte Position 107', 108' geschwenkt wird. In der Ausgangsposition (voll ausgezogene Linien) des Fadenanlegearms 107, 108 liegen die offenen Fadenführerösen 109, 110 in Höhe des Bereiches zwischen den Fadenfangrillen 104 und 105 einerseits und den ihnen zugeordneten Aufwickelbereichen der Leerhülsen 102 und 103 andererseits; infolge der Schrägstellung der Drehachse 106 - dazu genügt ein relativ kleiner Winkel d; - wandern die Fadenführerösen 109' und 110' mit der Schwenkbewegung axial zum jeweiligen Ende ihrer Leerhülse 102 bzw.
  • 103 hin, so daß die in den Fadenführerösen 109 bzw. 110 befindlichen Fäden 116 bzw. 117 kurz vor dem Erreichen der strichlinierten Position des Fadenanlegearmes 107', 108' in der mit 116' und 117' bezeichneten Lage die Fadenfangrillen 104 und 105 überstreichen und sicher erfaßt werden.
  • Damit alle anzulegenden Fäden möglichst gleichzeitig von ihren zugehörigen Fadenfangrillen erfaßt werden, ist es zweckmäßig, wenn der spitze Winkel zwischen der Spulspindel und der strichliniert dargestellten Position des Fadenanlegearms (nicht bezeichnet) relativ klein ist. Sobald die Fäden von den Fadenfangrillen 104 und 105 erfaßt werden, zerreißen die Fäden zwischen der Fadenabsaugpistole 118 und den Fadenfangrillen 104 und 105, und die Bildung der Fadenreserve beginnt, indem die Hilfsfadenführer 114 und 115 aus der Changierebene herausbewegt werden, so daß die Fäden 116' und 117' - aufgrund ihrer Spannung - auf die Mitte ihrer Wickelbereiche zulaufen und in diesen Bereichen von den nicht dargestellten Changierfadenführern erfaßt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Spulmaschine zum Aufwickeln eines oder mehrerer Fäden mit einer Spulspindel zur Aufnahme von Spulenhülsen, wobei die Spulspindel oder die Spulenhülsen Fadenfangeinrichtungen aufweisen, mit Fadenchangiereinrichtungen für den Aufbau der Spulenwickel, mit einem sich längs der oder eines Teil der Spulspindel erstreckenden Fadenanlegearm, der so viele offene Fadenführer trägt wie Spulen auf die Spulspindel zu wickeln sind, wobei die Fadenführer in Höhe des Wirkungsbereiches der Fadenfangeinrichtungen liegen, und der zum Fadenanlegen um eine Drehachse aus einer Bereitschaftsposition in eine Ruheposition schwenkbar angeordnet ist, wobei die Drehachse derart gelagert ist, daß die Spulspindel mit den leeren Spulenhülsen innerhalb des durch die Schwenkbewegung des Fadenanlegearmes umschriebenen Raum liegt, nach Patent ...
    (Anmeldung P 25 26 763.9), dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (106) für den Fadenanlegearm (108 in Bezug zur Spulspindelachse (Spulspindel 101) derart räumlich angeordnet ist, daß sie die Verlängerung der Spulspindelachse in der Draufsichtprojektion schneidet, wodurch den anzulegenden Fäden (116, 117) eine in Bezug auf die Spulspindel (101) axiale Bewegungskomponente erteilt wird.
DE19752534699 1975-06-14 1975-08-04 Spulmaschine mit fadenanleghilfe Withdrawn DE2534699A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534699 DE2534699A1 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Spulmaschine mit fadenanleghilfe
CS76242A CS187332B2 (en) 1975-06-14 1976-01-14 Pirn winder for winding the single or plural threads
CH63176A CH605382A5 (de) 1975-06-14 1976-01-21
GB2653/76A GB1524292A (en) 1975-06-14 1976-01-23 Winding machine for winding one or more yarns
BR7600437A BR7600437A (pt) 1975-06-14 1976-01-26 Maquina espuladeira ou embobinadeira,com dispositivo auxiliar de posicionamento do fio
IT47799/76A IT1053461B (it) 1975-06-14 1976-01-26 Macchina incannatrice con accessorio posafilo
FR7602301A FR2314128A1 (fr) 1975-06-14 1976-01-28 Bobineuse comportant un dispositif de mise en place automatique de fil
US05/654,620 US4083505A (en) 1975-06-14 1976-02-02 Spinning machine with thread applying device
US05/833,041 US4146186A (en) 1975-06-14 1977-09-14 Spinning machine with thread applying device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534699 DE2534699A1 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Spulmaschine mit fadenanleghilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534699A1 true DE2534699A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5953147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534699 Withdrawn DE2534699A1 (de) 1975-06-14 1975-08-04 Spulmaschine mit fadenanleghilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534699A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099679A (en) * 1977-07-20 1978-07-11 Eastman Kodak Company Dual yarn tie-up and transfer tail apparatus
US4101086A (en) * 1977-07-20 1978-07-18 Eastman Kodak Company Yarn tie-up and transfer tail method, and yarn package tube and apparatus for the method
EP0051223A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
EP0051222A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
DE4012800A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Barmag Barmer Maschf Fadenabsaugeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099679A (en) * 1977-07-20 1978-07-11 Eastman Kodak Company Dual yarn tie-up and transfer tail apparatus
US4101086A (en) * 1977-07-20 1978-07-18 Eastman Kodak Company Yarn tie-up and transfer tail method, and yarn package tube and apparatus for the method
EP0051223A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
EP0051222A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
DE4012800A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Barmag Barmer Maschf Fadenabsaugeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533833B4 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0410019A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von Auflagespulen, insbesondere Zwirnkreuzspulen, gegen leere Aufwickelhülsen
DE3931124C2 (de)
DE2817605A1 (de) Geraet zum aufwickeln von draht auf spulen
DE69822592T2 (de) Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn
DE2534699A1 (de) Spulmaschine mit fadenanleghilfe
DE69826230T2 (de) Aufwickelmaschine für elastischen Faden und Wickel
EP0534121B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spulenhülse
DE2406550C3 (de)
DE2832444B2 (de) Einrichtung zum Festklemmen des Fadenendes eines auf eine Spulenhülse aufzuwickelnden Fadens
DE4330647A1 (de) Spulvorrichtung
WO1982001540A1 (en) Method and device for feeding yarns and similar into a winding machine
EP0295394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve
DE7241988U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden und garnen
DE19524946B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4125107A1 (de) Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung
CH663195A5 (de) Vorrichtung zur veraenderung des durchmessers einer ablaufhilfe fuer den ueberkopfabzug eines fadens von einer vorlagespule.
EP1528128A2 (de) Spulengatter für Textilmaschinen
DE4040552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines fadenendteiles
EP0130473A2 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
DE3339406C2 (de)
DE3336865A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2657545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE2039913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines Spulendornes und zum Loesen einer darauf eingespannten,eine Spule tragenden Huelse einer Aufspulvorrichtung
DE4202962A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer fadenreserve

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination