EP0295394A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve Download PDF

Info

Publication number
EP0295394A1
EP0295394A1 EP88106465A EP88106465A EP0295394A1 EP 0295394 A1 EP0295394 A1 EP 0295394A1 EP 88106465 A EP88106465 A EP 88106465A EP 88106465 A EP88106465 A EP 88106465A EP 0295394 A1 EP0295394 A1 EP 0295394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
thread
winding
reserve
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0295394B1 (de
Inventor
Hans Grecksch
Josef Bertrams
Rene Bucken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0295394A1 publication Critical patent/EP0295394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0295394B1 publication Critical patent/EP0295394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread reserve on the sleeve end of a cross-wound bobbin, consisting of a plurality of turns crossing and holding the thread end, not belonging to the cross-wound bobbin, and a method and device for producing the thread reserve.
  • the thread tendon can be spooled at both ends by reserve windings and the later cross-wound bobbin can cover the reserve windings in such a way that it is no longer visible to which side of the thread string the reserve thread is connected. For this reason, when trying to pull off the thread reserve, the reserve thread or the tendon is often torn off, with the result that the thread reserve can no longer be released.
  • the thread reserve is more or less difficult to release later, even if no special occurrences are observed in the reserve formation and when winding the package.
  • the invention has for its object to form a thread reserve that can be easily released again, the thread end is easy to find and that can be easily and easily produced in a reproducible quality with simple means.
  • this object is achieved in that, in the case of a generic thread reserve, the thread end lies on the sleeve end in a straight line or, depending on the type of sleeve, along a helix or along a spatial spiral with a comparatively large slope and is preferably wound over in one layer without tendon formation with a predeterminable number of cross-wise adjacent turns that the turns are preferably arranged next to one another at a distance and that the first turn, which spins the thread end, is furthest from the sleeve edge.
  • the thread end is only wound on one side and not on both sides.
  • the difficulties that regularly occur with spooled string tendons are therefore eliminated.
  • the turns do not cross each other, so that later the thread reserve from the end without difficulty and without impermissibly high thread tensions and the associated danger of damage can be resolved.
  • the thread is drawn out from under the turns, the turns dissolving one after the other and the last turn still holding the reserve thread.
  • the end section of the thread end protrudes a maximum of 1 cm below the winding turns of the thread reserve.
  • the thread end now only slightly protruding from the sleeve edge can no longer be easily destroyed, squeezed or damaged. It is generally no longer squeezed between the edge of the sleeve and the sleeve plate during later clamping operations because of its brevity.
  • the end section of the thread end is guided around the sleeve edge and deposited in the interior of the sleeve in a length of at least a few centimeters.
  • the end of the thread is then safely picked up and can be easily removed automatically later using suction or blowing air.
  • suction or blowing air there is still the risk of squeezing between the edge of the tube and the tube plate, but this creates a new thread end that is still easy to find and the resulting piece of residual thread is still safely deposited in the interior of the tube and cannot be wound in so easily.
  • a method for producing a thread reserve on the sleeve end of a package consisting of a plurality of turns which cross and hold the thread end and are not part of the package winding is characterized in that the thread connected to a payout spool has a length of at least a few centimeters in a central, arranged in a rotatable sleeve plate suction tube, then clamped a sleeve between these and another rotatable sleeve plate and thereby the thread between the sleeve plate and sleeve edge is held that the thread from The edge of the tube is guided out to the starting point of the first turn of the thread reserve and the sleeve is then rotated at the latest so that the thread is returned in a predetermined number of turns in the direction of the edge of the tube in such a way that the turns do not cross each other, whereupon either the Rotation of the tube is brought to a standstill, the tube is unclamped and
  • the central suction tube which can for example be arranged stationary in the center of the sleeve plate, prevents the string from forming chords and the disadvantages associated therewith.
  • the application of initial turns of the cross-wound bobbin prevents the thread reserve from being unintentionally redissolved.
  • the thread is advantageously cut between the suction tube and the edge of the sleeve, thereby forming an end section of the thread end which is a maximum of 1 cm long and protrudes under the winding windings of the thread reserve.
  • a device for producing a thread reserve on the sleeve end of a cross-wound bobbin, consisting of several turns crossing and holding the thread end, not belonging to the cross-wound bobbin winding for carrying out the method according to one of claims 1 to 6, characterized in that for producing a thread reserve, in which the thread end lying in a straight line or, depending on the type of tube, along a helix or along a spatial spiral of relatively high pitch on the tube end with a predeterminable number of turns lying next to one another without crossing, that the turns are preferably arranged next to one another at a distance and the first spooled Winding furthest from the sleeve edge is that the device has a special winding device that is not identical to the winding device of a winding unit that winds up the cross-wound bobbin, that the winding device is a drive device ng for the sleeve has that the drive device has two rotatably mounted sle
  • the drive device can, for example, be designed so that it drives one of the two sleeve plates. But it can also be designed so that it drives the sleeve itself with a friction wheel.
  • the winding device for producing an end section of the thread end that protrudes a maximum of 1 cm below the winding windings of the thread reserve has a separating device that operates in the vicinity of the sleeve edge for cutting excess thread length.
  • one of the two rotatable sleeve plates has a central suction pipe connected to a suction air source and provided with a suction opening directed towards the inside of the sleeve for sucking in a thread connected to the take-off spool of a winding unit, from which after suction and after clamping the sleeve between the core plate creates the thread reserve.
  • an injector can serve as the source of suction air.
  • the two rotatably mounted sleeve plates for depositing the end section of the thread end in the interior of the sleeve have air passage bores.
  • the suction pipe has a valve which can be optionally set to the shut-off position of the suction air source and to a compressed air source. By placing the valve out of the shut-off position on suction, a thread end coming from a payout spool can be sucked into the suction pipe.
  • the valve can be set to bubbles and the length of thread drawn in can be blown into the interior of the sleeve.
  • the device is part of a mobile operating device which can be moved from winding station to winding station of a cross-wound bobbin and cooperates with its sleeve gripping device insofar as the sleeve gripping device is a removes empty tube from a tube magazine and presents it to the tube plates of the winding device, releases the tube during the formation of the thread reserve, then detects it again and presents it to a tube receiving device of a winding unit of the machine producing the bobbin.
  • the sleeve magazine is located either on the winding unit or on the mobile operating device.
  • the operating device is expediently designed as a bobbin changing device.
  • the winding unit 1 shows the winding unit 1 of a machine producing cross-wound bobbins. It is an automatic winder which has a plurality of identical winding units which are to be one behind the other in the viewing direction.
  • the machine frame 2 of the winding unit 1 carries, among other things, a grooved drum 3 for driving the cheese to be produced and as a tube take-up device a pivotable coil frame 4, which holds the sleeve clamped between rotatable sleeve plates 5, on which the cross-wound bobbin is later to be wound up.
  • Fig. 1 shows that the coil frame 4 is pivoted up and has not yet received a sleeve.
  • a sleeve 6 is located in the area of a mobile operating device 9, two further sleeves 7 and 8 are still in a sleeve magazine 10 of the winding unit 1. These are conical sleeves for winding conical cross-wound bobbins.
  • the sleeve magazine 10 has two runners 11 and 12 on which the sleeves rest. To the outside, the runners 11 and 12 are delimited by side walls 13 and 14.
  • the operating device 9 is an automatic cross-wound bobbin changer. It has the task of removing a fully wound cross-wound bobbin from the bobbin frame 4 and in its place to provide a bobbin with a thread reserve 15 (FIG. 6), for example the bobbin 6, the bobbin frame 4, which then clamps the bobbin between its bobbin plates 5 and brings against the rotatable grooved drum 3 to the plant.
  • the thread reserve 15 is formed from the thread 16 (FIG.
  • the operating device 9 has, among other things, a sleeve gripping device, designated overall by 17.
  • the sleeve gripping device 17 has an arm 19 which can be pivoted about the pivot axis 18 and on which a cop 21 which is rotatable about the axis of rotation 20 is mounted.
  • a pawl 22 is able to hold the head 21 in defined positions with the aid of catches 23. Otherwise, the head can be turned counterclockwise.
  • two counter-rotating shafts 24, 25 are fastened, which carry fingers 26, 27, 28, which can grip and hold a sleeve.
  • Fig. 1 shows that the fingers 26 to 28 of the sleeve gripping device 17 have removed the sleeve 6 from the sleeve magazine 10 and have brought the longitudinal axis 29 of the sleeve with the longitudinal axis 29 of a special winding device 30 (Fig. 2, Fig. 3) to coincide.
  • Fig. 3 indicates that the housing 9 ', 9 ⁇ of the operating device 9 is portal-like, which is to indicate the dash-dotted line 31. Because of the large portal height, it is not possible to show the entire portal in FIG. 3.
  • the operating device 9 can be moved on rails in a known manner. Rails and chassis are at the top outside of the drawing level.
  • FIG. 3 shows that the winding device 30 has a drive device for the sleeve 6, denoted overall by 32.
  • the drive device 32 has two rotatably mounted sleeve plates 33 and 34, both of which are longitudinally displaceable for the purpose of receiving and releasing the sleeve 6.
  • the sleeve plate 33 has an air passage bore 77 leading into the open. It is seated at the end of a shaft 35 which, according to FIG. 5, is connected to a sleeve drive element 36.
  • the sleeve drive element 36 has the shape of an electric geared motor.
  • the shaft 35 is supported in a longitudinally displaceable sleeve 38 by means of roller bearings 37.
  • the sleeve 38 is loaded by a compression spring 39 in the clamping direction of the sleeves 6 and slidably mounted in the housing part 9 ⁇ of the operating device 9.
  • the sleeve plate 34 has a central air passage bore 78 and therein a central suction pipe 43.
  • the suction pipe 43 is connected to a controllable valve 80 by a line, which can be flexible, for example.
  • the valve 80 can optionally in the shut-off position and out of the shut-off position either on a suction air source 41 or on a compressed air source 79. If the valve 80 is placed on the suction air source 41, the suction pipe 43 is used to suck in the thread connected to a take-off spool of the winding unit 1.
  • the suction pipe 43 is slidably mounted in the direction of the double arrow 44 in the housing part 9 'and with a provided against the sleeve interior suction opening 42.
  • the valve 80 is placed on the compressed air source 79.
  • the suction pipe 43 carries a rotatable sleeve receiving device 47 by means of two roller bearings 45, 46.
  • the sleeve receiving device 47 is connected on the left side to the sleeve plate 34 and a toothed collar 48 which overlaps the sleeve plate.
  • the sleeve receiving device 47 is designed as a pinion 49, which engages in a gear wheel 50 of a gear train designated 53 as a whole.
  • the gear train 53 belongs to a total of 54 winding counting devices.
  • the winding counting device 54 has a pulse sensor 55 which can be set to count a preselected number of pulses. The number of pulses is in proportion to the desired number of turns of the thread reserve.
  • the sleeve drive element 36 can be controlled by the pulse sensor 55.
  • the pulse sensor 55 begins to count. He switches off the sleeve drive element 36 as soon as he has counted the preselected number of pulses.
  • the winding counting device 54 also includes a pulse disk 58 provided with a magnet 57, which is connected to a further gear wheel 51 of the gear train 53.
  • the device 9 also has an automatic thread guide, which is denoted overall by 59.
  • the automatic thread guide has a guide element 63 leading the thread 16 according to FIG. 5 from the sleeve edge 61 to the starting point of the first turn 62.
  • the guide element 63 consists of a guide wire provided with a bead 64, which is seated on a lever 66 which can be pivoted about the pivot axis 65.
  • the automatic thread guide 59 also includes a feed device 67, consisting of a hook which is pivotally mounted on a rod 68 and can be pivoted by a pull rod 69.
  • the feed device 67 guides the thread 16 from the starting point of the first winding 62 from winding next to winding in the direction of the sleeve edge 61 and over the thread end 70.
  • the device 9 also has a separating device 71 for cutting excess thread length.
  • the separating device 71 has two separating knives 72, 73 which can be pivoted relative to one another and which can be controlled or operated in a scissor-like manner by means of a shaft 74 via a gear train which is present in the separating device 71 and is not shown here.
  • the excess thread length 70 is cut when the separating device 71 is actuated and sucked into the suction pipe 43.
  • the thread reserve is formed on the sleeve end 60 of the sleeve 6 (FIG. 3), for example, in the following way:
  • the operating device 9 here the cross-wound bobbin changing device, approaches the winding unit 1 and engages at the winding unit. It doesn't lift through here means shown on the coil frame 4, removes the clamped cheese and ensures that the coil frame 4 remains lifted from the slot drum 3, as shown in FIG. 1.
  • the arm 19 of the sleeve gripping device 17 pivots clockwise about the pivot axis 18, whereupon the head 21 is rotated counterclockwise. Then the arm 19 pivots back into the position shown in FIG. 1.
  • the shafts 24 and 25 By turning the shafts 24 and 25 in opposite directions, the fingers 26 to 28 are opened and brought up from above and below to the sleeve lying in the foremost position in the sleeve magazine 10. The fingers grip the sleeve, for example the sleeve 6 shown in FIG. 1, and align it with the longitudinal axis 29, as shown in FIG. 1.
  • the valve 80 is placed on the suction air source 41.
  • the thread 16 originating from the payout spool is now presented to the suction opening 42 of the suction pipe 43 by suitable means. It is sucked into the suction pipe 43 and held there, as shown in FIG. 3.
  • the separating device 71 is open, the automatic thread guide 59 is still inoperative.
  • the suction pipe 43 is moved in the direction of the double arrow 44 to the left, so that the sleeve plate 34 lies against the right sleeve edge 61.
  • the thread 16 is clamped between the sleeve edge 61 and the sleeve plate 34 and held.
  • the fingers 26 to 28 of the sleeve gripping device 17 still hold the sleeve 6 firmly.
  • the automatic thread guide 59 then comes into operation.
  • the lever 66 pivots clockwise according to FIG. 2 about the pivot axis 65, so that the guide element detects the thread 16 and guides it towards the starting point of the first turn 62, as shown in FIG. 5 implies.
  • the feed device 67 is brought into the starting position, which is also shown in FIG. 5. 4
  • the thread 16 now follows a path that is prescribed by the guide element 63 and the feed device 67.
  • the fingers 26 to 28 detach from the sleeve 6 after the sleeve 6 is clamped between the sleeve plates 33 and 34.
  • the toothed collar 48 guides the thread end over the sleeve edge 61.
  • the sleeve drive element 36 can now be switched on to form the thread reserve.
  • the gear 43 of the winding counting device 54 runs and at the same time the pull rod 69 of the feed device 67 moves in a controlled manner to the right, so that the thread 16 turns next to the winding from left to right the right sleeve end 60 is wound up.
  • FIG. 6 shows the finished thread reserve 15 with only a few turns that spill out the thread end 70 for illustrative reasons.
  • the pulse sensor 55 switches the sleeve drive element 36 off again, so that the sleeve 6 comes to a standstill at the moment.
  • the pulse sensor 55 also sends a pulse to the automatic control system of the operating device 9, which is not shown here.
  • a cam disk package of a control device then starts, which is not shown in more detail here. This cam disk package now controls the following processes:
  • the fingers 26 to 28 rest against the sleeve 6, then the suction pipe 43 is pulled back to the right, so that the sleeve 6 is released again from the sleeve plates 33 and 34, as shown in FIG. 6. Then the separator 71 is operated to cut off the excess thread length 70 'and leave only a desired, short thread end 70. In the meantime, the feed device 67 is pivoted back completely by the pull rod 69 and is thus rendered inoperative. The guide element 63 can now also be brought out of contact with the thread 16.
  • the thread reserve 62 is now formed.
  • the aforementioned cam disk package now controls the sleeve gripping device 17 as follows:
  • the arm 19 is rotated clockwise about the pivot axis 18 by a certain angle, so that the longitudinal axis 29 of the sleeve 6 comes into line with the winding axis 75 of the coil frame 4.
  • the sleeve 6, which is already provided with a thread reserve gets between the sleeve plates 5 of the bobbin frame 4, which then closes and clamps the sleeve 6.
  • the coil frame 4 is now lowered so that the sleeve 6 makes contact with the rotatable grooved drum 3 so that the winding operation can begin.
  • the fingers 26 to 28 detach from the sleeve 6 and the arm 19 swings back into the position shown in FIG. 1.
  • the operating device 9 has now done its job. It detaches from the winding unit 1 and, if necessary, continues to another winding unit. to work there.
  • the separating device 71 can alternatively remain inoperative.
  • the pulse sensor 55 can switch the valve 80 to the compressed air source 79 when the sleeve drive element 36 is switched off, as a result of which the end section 76 (FIG. 6) of the thread end is guided around the sleeve edge 61 and deposited in the sleeve 6.

Abstract

Die auf den Hülsenrand (60) der Hülse (6) einer Kreuzspule aufzubringende Fadenreserve (16) ist so beschaffen, daß das Fadenende (70) geradlinig oder je nach Hülsenart längs einer Schraubenlinie oder längs einer raumlichen Spirale auf dem Hülsenende (60) aufliegt. Das Fadenende (70) ist mit einer vorgebbaren Anzahl kreuzungsfrei nebeneinanderliegender Windungen überspult. Dabei sind die Windungen vorzugsweise mit Abstand nebeneinanderliegend angeordnet. Die zuerst gespulte Windung (62) ist am weitesten vom Hülsenrand entfernt. Die Vorrichtung zum Herstellen der Fadenreserve (15) ist vorzugsweise Bestandteil einer fahrbaren, von Spulstelle zu Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Maschine wanderfähigen Bedienungsvorrichtung. Das Fadenende (70) wird entweder auf eine Länge von maximal 1 cm gekappt oder ein mindestens einige Zentimeter langer Endabschnitt (76) des Fadenendes wird im Inneren der Hülse (6) deponiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenreserve auf dem Hülsenende einer Kreuzspule, bestehend aus mehreren, das Fadenende kreuzenden und festhaltenden, nicht zum Kreuzspulenwickel gehörenden Windungen, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Fadenreserve.
  • Es ist bekannt, die Fadenreserve an Kreuzspulmaschinen zu bilden, indem der mit der Ablaufspule verbundene Faden als Sehne zwischen Hülsenteller und Hülsenrand in den Spulenrahmen eingespannt wird und danach beide Sehnenenden mit mehreren Lagen der Reservewicklung überspult werden. Die Windungen laufen mehr oder weniger zufällig auf die Hülse auf, so daß in vielen Fällen die Fadensehne nicht fixiert ist und sich löst. Dies kann zum Verlust der gesamten Reservewicklung führen.
  • Die Fadensehne kann an ihren beiden Enden durch Reserwindungen derartig überspult sein und der spätere Kreuzspulenwickel kann die Reservewindungen derartig überdecken, daß nicht mehr sichtbar ist, an welche Seite der Fadensehne sich der Reservefaden anschließt. Bei dem Versuch, die Fadenreserve abzuziehen, wird aus diesem Grund der Reservefaden beziehungsweise die Sehne oft abgerissen mit der Folge, daß die Fadenreserve nicht mehr zu lösen ist.
  • An Spulmaschinen besteht außerdem die Gefahr, daß die Fadensehne bei hohen Spulgeschwindigkeiten und häufigen Bremsvorgängen zwischen Teller und Hülse beidseitig durchgescheuert wird. Dabei entstehen Restfadenstücke, die eingespult werden können und dann bei der Weiterverarbeitung zu Fadenbrüchen, Gewebefehlern oder anderen Störungen führen.
  • Allgemein ist zu beobachten, daß bei der bisherigen Art der Reservebildung die Fadenreserve später mehr oder weniger schwer zu lösen ist, und zwar auch dann, wenn keine besonderen Vorkommnisse bei der Reservebildung und beim Wickeln der Kreuzspule zu beobachten sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenreserve zu bilden, die sich leicht wieder lösen laßt, deren Fadenende leicht auffindbar ist und die sich leicht und mit einfachen Mitteln in reproduzierbarer Güte herstellen laßt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer gattungsgemäßen Fadenreserve das Fadenende geradlinig oder je nach Hülsenart längs einer Schraubenlinie oder längs einer räumlichen Spirale verhältnismaßig großer Steigung auf dem Hülsenende aufliegt und ohne Sehnenbildung mit einer vorgebbaren Anzahl kreuzungsfrei nebeneinanderliegender Windungen vorzugsweise einlagig überspult ist, daß die Windungen vorzugsweise mit Abstand nebeneinanderliegend angeordnet sind und daß die erste, das Fadenende überspulende Windung am weitesten vom Hülsenrand entfernt ist.
  • Das Fadenende ist nur noch einseitig und nicht beidseitig überspult. Es entfallen daher die Schwierigkeiten, die bei überspulten Fadensehnen regelmäßig auftreten. Die Windungen überkreuzen sich nicht gegenseitig, so daß später die Fadenreserve vom Ende her ohne Schwierigkeiten und ohne unzulässig hohe Fadenspannungen und die damit verbundene Gefahr von Beschädigungen aufgelöst werden kann. Der Faden wird unter den Windungen hervorgezogen, wobei die Windungen sich der Reihe nach auflösen und auch die letzte Windung dem Reservefaden noch Halt gibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ragt der Endabschnitt des Fadenendes maximal 1 cm unter den überspulenden Windungen der Fadenreserve heraus. Das den Hülsenrand nunmehr nur noch geringfügeg überragende Fadenende kann nicht mehr so leicht zerstört, abgequetscht oder beschädigt werden. Es wird im allgemeinen bei späteren Einspannvorgängen wegen seiner Kürze nicht mehr zwischen Hülsenrand und Hülsenteller eingequetscht.
  • Alternativ dazu wird in Weiterbildung der Erfindung der Endabschnitt des Fadenendes um den Hülsenrand herumgeführt und in einer Länge von mindestens einigen Zentimetern im Inneren der Hülse deponiert. Dort ist das Fadenende dann sicher aufgehoben und kann später durch Saugluft oder Blasluft leicht automatisch hervorgeholt werden. Die Gefahr des Abquetschens zwischen Hülsenrand und Hülsenteller besteht zwar in diesem Fall nach wie vor, dabei entsteht jedoch ein immer noch leicht auffindbares neues Fadenende und das entstandene Restfadenstück ist immer noch im Inneren der Hülse sicher deponiert und kann nicht so leicht eingespult werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Fadenreserve auf dem Hülsenende einer Kreuzspule, bestehend aus mehreren, das Fadenende kreuzenden und festhaltenden, nicht zum Kreuzspulenwickel gehörenden Windungen dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Ablaufspule verbundene Faden in einer Länge von mindestens einigen Zentimetern in ein zentrales, in einem rotierbaren Hülsenteller angeordnetes Saugrohr eingesaugt, dann eine Hülse zwischen diesen und einen weiteren rotierbaren Hülsenteller eingespannt und dabei der Faden zwischen Hülsenteller und Hülsenrand festgehalten wird, daß der Faden vom Hülsenrand aus bis zum Anfangspunkt der ersten Windung der Fadenreserve geleitet und spätestens dann die Hülse in Umdrehung versetzt wird, daß der Faden in einer vorbestimmten Anzahl Windungen in Richtung zum Hülsenrand zurückgeleitet wird in der Weise, daß sich die Windungen nicht gegenseitig überkreuzen, worauf entweder die Rotation der Hülse zum Stillstand gebracht, die Hülse ausgespannt und zum Hochwickeln der Kreuzspule an eine Hülsenaufnahmevorrichtung einer Spulstelle übergeben wird, oder vor dem Stillstand der Hülse eine Mehrzahl von Kreuzlagen des späteren Kreuzspulenwickels auf die Hülse aufgebracht und erst danach die Hülse ausgespannt und an eine Hülsenaufnahmevorrichtung einer die Kreuzspule hochwickelnden Spulstelle übergeben wird.
  • Das zentrale Saugrohr, das beispielsweise stationär zentral im Hülsenteller angeordnet sein kann, verhindert die Sehnenbildung des Fadens und die damit verbundenen Nachteile. Durch das Aufbringen von Anfangswindungen des Kreuzspulenwickels wird ein unbeabsichtigtes Wiederauflösen der Fadenreserve verhindert.
  • Vorteilhaft wird nach dem Ausspannen der Hülse der Faden zwischen Saugrohr und Hülsenrand gekappt und dabei ein maximal 1 cm langer, unter den überspulenden Windungen der Fadenreserve herausragender Endabschnitt des Fadenendes gebildet.
  • Alternativ ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß nach dem Einspannen der Hülse zwischen die rotierbaren Hülsenteller beziehungsweise vor der Übergabe der mit der Fadenreserve versehenen Hülse an die Hülsenaufnahmevorrichtung der Spulstelle der in das Saugrohr hinein eingesaugte, mindestens einige Zentimeter lange Endabschnitt des Fadenendes durch Umkehren der Saugrohrströmung in die Hülse eingebracht wird.
  • Die Vorteile beider Verfahrensvarianten wurden weiter oben erwähnt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve auf dem Hülsenende einer Kreuzspule, bestehend aus mehreren, das Fadenende kreuzenden und festhaltenden, nicht zum Kreuzspulenwickel gehörender Windungen, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß zum Hervorbringen einer Fadenreserve, bei der das geradlinig oder je nach Hülsenart längs einer Schraubenlinie oder längs einer raumlichen Spirale verhältnismäßig großer Steigung auf dem Hülsenende aufliegende Fadenende mit einer vorgebbaren Anzahl kreuzungsfrei nebeneinanderliegender Windungen überspult ist, daß die Windungen vorzugsweise mit Abstand nebeneinanderliegend angeordnet sind und die zuerst gespulte Windung am weitesten vom Hülsenrand entfernt ist, daß die Vorrichtung eine besondere Spuleinrichtung besitzt, die nicht mit der Spuleinrichtung einer die Kreuzspule hochwickelnden Spulstelle identisch ist, daß die Spuleinrichtung eine Antriebsvorrichtung für die Hülse besitzt, daß die Antriebsvorrichtung zwei rotierbar gelagerte Hülsenteller besitzt, von denen mindestens einer zwecks Aufnahme und Freigabe der Hülse längsverschiebbar ist, daß die Vorrichtung eine Fadenleitautomatik mit einem den Faden vom Hülsenrand aus zum Anfangspunkt der ersten Windung führenden Leitelement und einer den Faden anschließend Windung neben Windung in Richtung auf den Hülsenrand über das Fadenende leitenden Vorschubeinrichtung und eine Windungszähleinrichtung besitzt und daß ein Hülsenantriebselement der Antriebsvorrichtung durch die Windungszähleinrichtung steuerbar ist.
  • Die Antriebsvorrichtung kann beispielsweise so konstruiert sein, daß sie einen der beiden Hülsenteller antreibt. Sie kann aber auch so konstruiert sein, daß sie mit einem Reibrad die Hülse selbst antreibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung besitzt die Spuleinrichtung zum Herstellen eines maximal 1 cm unter den überspulenden Windungen der Fadenreserve herausragenden Endabschnittes des Fadenendes eine in der Nähe des Hülsenrandes operierende Trennvorrichtung zum Kappen überschüssiger Fadenlänge.
  • In Weiterbildung der Erfindung besitzt einer der beiden rotierbaren Hülsenteller ein zentrales, an eine Saugluftquelle angeschlossenes und mit einer gegen das Hülseninnere gerichteten Ansaugöffnung versehenes Saugrohr zum Ansaugen eines mit der Ablaufspule einer Spulstelle verbundenen Fadens, aus dem nach dem Ansaugen und nach dem Einspannen der Hülse zwischen die Hülsenteller die Fadenreserve entsteht. Als Saugluftquelle kann beispielsweise ein Injektor dienen.
  • In Weiterbildung der Erfindung besitzen die beiden rotierbar gelagerten Hülsenteller zum Deponieren des Endabschnittes des Fadenendes im Inneren der Hülse Luftdurchtrittsbohrungen. Zugleich weist das Saugrohr ein wahlweise auf die Saugluftquelle auf Absperrstellung und auf eine Druckluftquelle stellbares Ventil auf. Durch Stellen des Ventils aus der Absperrstellung heraus auf Saugen kann ein dem Saugrohr vorgelegtes, von einer Ablaufspule kommendes Fadenende angesaugt werden. Nach dem Bilden der Fadenreserve oder auch schon während des Bildens der Fadenreserve, nachdem der Faden zwischen Hülsenrand und Hülsenteller eingeklemmt ist, kann das Ventil auf Blasen gestellt und dadurch die angesaugte Fadenlänge in das Innere der Hülse eingeblasen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung Bestandteil einer fahrbaren, von Spulstelle zu Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Maschine wanderfähigen Bedienungsvorrichtung ist und mit deren Hülsengreifeinrichtung insofern zusammenarbeitet, als die Hülsengreifeinrichtung eine leere Hülse aus einem Hülsenmagazin entnimmt und den Hülsentellern der Spuleinrichtung vorlegt, während des Bildens der Fadenreserve die Hülse freigibt, danach wieder erfaßt und einer Hülsenaufnahmevorrichtung einer Spulstelle der Kreuzspulen herstellenden Maschine vorlegt. Das Hülsenmagazin befindet sich wahlweise an der Spulstelle oder an der wanderfähigen Bedienungsvorrichtung. Die Bedienungsvorrichtung ist zweckmäßig als Spulenwechselvorrichtung ausgebildet.
  • Anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung naher beschrieben und erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht Teile einer Spulstelle und einer von Spulstelle zu Spulstelle wanderfähigen Bedienungsvorrichtung.
    • Fig. 2 zeigt weitere Einzelheiten der Bedienungsvorrichtung.
    • Fig. 3 zeigt an der Bedienungsvorrichtung die Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve in Vorderansicht.
    • Fig. 4 zeigt in Seitenansicht den Fadenlauf während des Bildens der Fadenreserve.
    • Fig. 5 zeigt das Legen der ersten Windung der Fadenreserve.
    • Fig. 6 zeigt den Zustand der Hülse und der Vorrichtung nach dem Herstellen der Fadenreserve.
  • Fig. 1 zeigt die Spulstelle 1 einer Kreuzspulen herstellenden Maschine. Es handelt sich um einen Kreuzspulautomaten, der eine Mehrzahl gleichartiger Spulstellen besitzt, die in Blickrichtung hintereinander liegen sollen. Das Maschinengestell 2 der Spulstelle 1 trägt unter anderem eine Nutentrommel 3 zum Antreiben der herzustellenden Kreuzspule und als Hülsenaufnahmevorrichtung einen schwenkbaren Spulenrahmen 4, der zwischen rotierbaren Hülsentellern 5 die Hülse eingespannt hält, auf der später der Kreuzspulenwickel hochgewickelt werden soll.
  • Fig. 1 zeigt, daß der Spulenrahmen 4 hochgeschwenkt ist und noch keine Hülse aufgenommen hat. Eine Hülse 6 befindet sich im Bereich einer wanderfähigen Bedienungsvorrichtung 9, zwei weitere Hülsen 7 und 8 liegen noch in einem Hülsenmagazin 10 der Spulstelle 1. Es handelt sich um konische Hülsen zum Wickeln konischer Kreuzspulen. Das Hülsenmagazin 10 besitzt zwei Kufen 11 und 12, auf denen die Hülsen aufliegen. Nach außen hin sind die Kufen 11 und 12 durch Seitenwände 13 und 14 begrenzt.
  • Bei der Bedienungsvorrichtung 9 handelt es sich um einen automatischen Kreuzspulenwechsler. Er hat die Aufgabe, eine fertiggewickelte Kreuzspule aus dem Spulenrahmen 4 zu entfernen und an ihre Stelle eine mit einer Fadenreserve 15 (Fig. 6) versehene Hülse, beispielsweise die Hülse 6, dem Spulenrahmen 4 vorzulegen, der die Hülse dann zwischen seine Hülsenteller 5 einspannt und gegen die rotierbare Nutentrommel 3 zur Anlage bringt. Die Fadenreserve 15 wird aus dem von einer hier nicht dargestellten Ablaufspule nachlieferbaren Faden 16 (Fig. 6) gebildet, so daß nach dem Einspannen der Hülse 6 in den Spulenrahmen 4 und nach dem Herstellen des Friktionskontakts zwischen Nutentrommel 3 und Hulse 6 das Wickeln einer Kreuzspule beginnen kann.
  • Gemäß Fig. 1 besitzt die Bedienungsvorrichtung 9 unter anderem eine insgesamt mit 17 bezeichnete Hülsengreifeinrichtung. Die Hülsengreifeinrichtung 17 besitzt einen um die Schwenkachse 18 schwenkbaren Arm 19, an dem ein um die Drehachse 20 drehbarer Kops 21 gelagert ist. Eine Klinke 22 ist in der Lage, den Kopf 21 mit Hilfe von Rasten 23 in definierten Stellungen festzuhalten. Im übrigen ist der Kopf gegen den Uhrzeigersinn drehbar.
  • Im Kopf 21 sind zwei gegensinnig drehbare Wellen 24, 25 befestigt, die Finger 26, 27, 28 tragen, welche eine Hülse ergreifen und festhalten können.
  • Fig. 1 zeigt, daß die Finger 26 bis 28 der Hülsengreifeinrichtung 17 die Hülse 6 aus dem Hülsenmagazin 10 entnommen und die Hülsenlängsachse mit der Längsachse 29 einer besonderen Spuleinrichtung 30 (Fig. 2, Fig. 3) zur Deckung gebracht haben.
  • Fig. 3 deutet an, daß das Gehäuse 9′, 9˝ der Bedienungsvorrichtung 9 portalähnlich ausgebildet ist, was die strichpunktierte Linie 31 andeuten soll. Wegen der großen Portalhöhe ist es nicht möglich, das ganze Portal in Fig. 3 darzustellen. Die Bedienungsvorrichtung 9 ist in bekannter Weise auf Schienen verfahrbar. Schienen und Fahrgestelle befinden sich oben außerhalb der Zeichenebene.
  • Insbesondere Fig. 3 zeigt, daß die Spuleinrichtung 30 eine insgesamt mit 32 bezeichnete Antriebsvorrichtung für die Hülse 6 besitzt. Die Antriebsvorrichtung 32 weist zwei rotierbar gelagerte Hülsenteller 33 und 34 auf, die beide zwecks Aufnahme und Freigabe der Hülse 6 längsverschiebbar sind. Der Hülsenteller 33 hat eine ins Freie führende Luftdurchtrittsbohrung 77. Er sitzt am Ende einer Welle 35, die gemäß Fig. 5 mit einem Hülsenantriebselement 36 verbunden ist. Das Hülsenantriebselement 36 hat die Gestalt eines elektrischen Getriebemotors. Mittels Wälzlager 37 ist die Welle 35 in einer längsverschiebbaren Hülse 38 gelagert. Die Hülse 38 ist durch eine Druckfeder 39 in Einspannrichtung der Hulse 6 belastet und verschiebbar im Gehäuseteil 9˝ der Bedienungsvorrichtung 9 gelagert.
  • Der Hülsenteller 34 besitzt eine zentrale Luftdurchtrittsbohrung 78 und darin ein zentrales Saugrohr 43. Das Saugrohr 43 ist durch eine Leitung, die beispielsweise flexibel sein kann, an ein steuerbares Ventil 80 angeschlossen. Das Ventil 80 kann wahlweise auf Absperrstellung und aus der Absperrstellung heraus entweder auf eine Saugluftquelle 41 oder auf eine Druckluftquelle 79 gestellt werden. Wird das Ventil 80 auf die Saugluftquelle 41 gestellt, so dient das Saugrohr 43 zum Ansaugen des mit einer Ablaufspule der Spulstelle 1 verbundenen Faden 16. Zu diesem Zweck ist das Saugrohr 43 in Richtung des Doppelpfeils 44 in dem Gehäuseteil 9′ verschiebbar gelagert und mit einer gegen das Hülseninnere gerichteten Ansaugöffnung 42 versehen. Soll der angesaugte Endabschnitt 76 des angesaugten Fadenendes im Verlauf der Herstellung der Fadenreserve oder nach dem Herstellen der Fadenreserve in das Hülseninnere eingebracht werden, wie es Fig. 6 zeigt, so wird das Ventil 80 auf die Druckluftquelle 79 gestellt.
  • Das Saugrohr 43 trägt mittels zweier Wälzlager 45, 46 eine rotierbare Hülsenaufnahmevorrichtung 47. Die Hülsenaufnahmevorrichtung 47 ist auf der linken Seite mit dem Hülsenteller 34 und einem den Hülsenteller übergreifenden gezahnten Kragen 48 verbunden. Auf dem rechten, gehäuseseitigen Ende ist die Hülsenaufnahmevorrichtung 47 als Ritzel 49 ausgebildet, das in ein Zahnrad 50 eines insgesamt mit 53 bezeichneten Rädergetriebes eingreift. Das Rädergetriebe 53 gehört zu einer insgesamt mit 54 bezeichneten Windungszähleinrichtung. Die Windungszähleinrichtung 54 besitzt einen Impulssensor 55, der auf das Zählen einer vorgewählten Anzahl Impulse einstellbar ist. Die Anzahl der Impulse ist der gewünschten Windungszahl der Fadenreserve verhältnisgleich. Vom Impulssensor 55 besteht eine Wirkverbindung 56 zum Hülsenantriebselement 36. Das Hülsenantriebselement 36 ist durch den Impulssensor 55 steuerbar. Mit Anlaufen des Hülsenantriebselements 36 fängt der Impulssensor 55 an zu zählen. Er schaltet das Hülsenantriebselement 36 aus, sobald er die vorgewählte Anzahl Impulse gezählt hat.
  • Zur Windungszähleinrichtung 54 gehört ferner eine mit einem Magneten 57 versehene Impulsscheibe 58, die mit einem weiteren Zahnrad 51 des Rädergetriebes 53 verbunden ist.
  • Die Vorrichtung 9 besitzt ferner eine Fadenleitautomatik, die insgesamt mit 59 bezeichnet ist. Die Fadenleitautomatik besitzt ein den Faden 16 gemäß Fig. 5 vom Hülsenrand 61 aus zum Anfangspunkt der ersten Windung 62 führendes Leitelement 63. Das Leitelement 63 besteht aus einem mit einer Sicke 64 versehenen Leitdraht, der an einem um die Schwenkachse 65 schwenkbaren Hebel 66 sitzt.
  • Zur Fadenleitautomatik 59 gehört außerdem eine Vorschubeinrichtung 67, bestehend aus einem Haken, der schwenkbar auf einer Stange 68 gelagert und durch eine Zugstange 69 schwenkbar ist. Die Vorschubeinrichtung 67 leitet den Faden 16 vom Anfangspunkt der ersten Windung 62 aus Windung neben Windung in Richtung auf den Hülsenrand 61 und über das Fadenende 70.
  • Die Vorrichtung 9 besitzt außerdem eine Trennvorrichtung 71 zum Kappen überschüssiger Fadenlänge. Die Trennvorrichtung 71 besitzt zwei gegenseitig gegeneinander schwenkbare Trennmesser 72, 73, die uber ein in der Trennvorrichtung 71 vorhandenes, hier nicht näher dargestelltes Rädergetriebe mittels einer Welle 74 steuerbar beziehungsweise scherenartig betätigkeit sind. Am Fadenende 70 wird die überschüssige Fadenlänge 70, beim Betätigen der Trennvorrichtung 71 gekappt und in das Saugrohr 43 hinein abgesaugt.
  • Das Bilden der Fadenreserve auf dem Hülsenende 60 der Hülse 6 (Fig. 3) geschieht zum Beispiel auf folgende Weise:
  • Zunächst fährt die Bedienungsvorrichtung 9, hier also die Kreuzspulenwechselvorrichtung, an die Spulstelle 1 heran und rastet an der Spulstelle ein. Sie hebt durch hier nicht dargestellte Mittel den Spulenrahmen 4 an, entfernt die eingespannte Kreuzspule und sorgt dafür, daß der Spulenrahmen 4 von der Nutentrommel 3 abgehoben bleibt, wie es Fig. 1 zeigt. Danach schwenkt der Arm 19 der Hülsengreifeinrichtung 17 um die Schwenkachse 18 im Uhrzeigersinn, worauf der Kopf 21 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Dann schwenkt der Arm 19 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurück. Durch gegensinniges Drehen der Wellen 24 und 25 werden die Finger 26 bis 28 geöffnet, von oben und unten her an die im Hülsenmagazin 10 in vorderster Position liegende Hülse herangebracht. Die Finger ergreifen die Hülse, beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Hülse 6, und richten sie zur Längsachse 29 aus, wie es Fig. 1 zeigt.
  • Das Ventil 80 wird auf die Saugluftquelle 41 gestellt. Der von der Ablaufspule stammende Faden 16 wird jetzt durch geeignete Mittel der Ansaugöffnung 42 des Saugrohrs 43 vorgelegt. Er wird in das Saugrohr 43 hinein angesaugt und dort festgehalten, wie es Fig. 3 zeigt. Die Trennvorrichtung 71 ist geöffnet, die Fadenleitautomatik 59 ist noch außer Funktion.
  • Anschließend wird das Saugrohr 43 in Richtung des Doppelpfeils 44 nach links verschoben, so daß der Hülsenteller 34 sich gegen den rechten Hülsenrand 61 legt. Der Faden 16 wird dabei zwischen Hülsenrand 61 und Hülsenteller 34 eingeklemmt und festgehalten. Die Finger 26 bis 28 der Hülsengreifeinrichtung 17 halten immer noch die Hülse 6 fest. Durch weiteres Vorschieben des Saugrohrs 43 nach links kommt der linke Hülsenrand 61′ der Hülse 6 mit dem Hülsenteller 33 in Kontakt, wobei die Lagerhülse 38 gegen die Kraft der Druckfeder 39 ein kleines Stück zurückweicht. Hierdurch erhält die Hülse 6 die erförderliche Einspannkraft.
  • Anschließend tritt die Fadenleitautomatik 59 in Tätigkeit. Der Hebel 66 schwenkt gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 65, so daß das Leitelement den Faden 16 erfaßt und gegen den Anfangspunkt der ersten Windung 62 leitet, wie es Fig. 5 andeutet. Zugleich wird durch Verschieben der Zugstange 69 nach links die Vorschubeinrichtung 67 in die Ausgangsposition gebracht, die Fig. 5 ebenfalls zeigt. Gemäß Fig. 4 folgt der Faden 16 jetzt einem Weg, der durch das Leitelement 63 und die Vorschubeinrichtung 67 vorgeschrieben ist. Währenddessen lösen sich die Finger 26 bis 28 von der Hülse 6, nachdem die Hülse 6 zwischen die Hülsenteller 33 und 34 eingespannt ist. Beim Einspannen leitet der gezahnte Kragen 48 das Fadenende über den Hülsenrand 61.
  • Zum Bilden der Fadenreserve kann jetzt das Hülsenantriebselement 36 eingeschaltet werden. Infolge getriebemäßiger Koppelung läuft dabei, abhängig von der Winkelgeschwindigkeit und dem Drehwinkel der Hülse 6, das Rädergetriebe 43 der Windungszähleinrichtung 54 und zugleich bewegt sich gesteuert die Zugstange 69 der Vorschubeinrichtung 67 nach rechts, so daß der Faden 16 Windung neben Windung von links nach rechts auf das rechte Hulsenende 60 aufgewickelt wird. Fig. 6 zeigt die fertige Fadenreserve 15 mit aus zeichnerischen Grunden nur wenigen, das Fadenende 70 überspulenden Windungen.
  • Sobald die vorgegebene Anzahl Windungen der Fadenreserve erreicht ist, schaltet der Impulssensor 55 das Hülsenantriebselement 36 wieder aus, so daß die Hülse 6 momentan zum Stillstand kommt.
  • Der Impulssensor 55 gibt aber auch einen Impuls an die hier nicht dargestellte Steuerautomatik der Bedienungsvorrichtung 9. In der Bedienungsvorrichtung 9 läuft daraufhin ein Kurvenscheibenpaket einer Steuervorrichtung an, die hier nicht näher dargestellt ist. Dieses Kurvenscheibenpaket steuert jetzt folgende Vorgänge:
  • Zunächst legen sich die Finger 26 bis 28 wieder an die Hülse 6 an, danach wird das Saugrohr 43 nach rechts zurückgezogen, so daß die Hülse 6 wieder von den Hülsentellern 33 und 34 freikommt, wie es Fig. 6 zeigt. Daraufhin wird die Trennvorrichtung 71 betätigt, um die überschüssige Fadenlänge 70′ abzutrennen und nur ein gewünschtes, kurzes Fadenende 70 übrigzulassen. Währenddessen wird die Vorschubeinrichtung 67 durch die Zugstange 69 ganz zurückgeschwenkt und damit außer Funktion gebracht. Auch das Leitelement 63 kann jetzt außer Kontakt mit dem Faden 16 gebracht werden.
  • Die Fadenreserve 62 ist nun gebildet. Das erwähnte Kurvenscheibenpaket steuert jetzt die Hulsengreifeinrichtung 17 folgendermaßen:
  • Der Arm 19 wird um einen gewissen Winkel im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 18 gedreht, so daß die Längsachse 29 der Hülse 6 in Übereinstimmung mit der Wickelachse 75 des Spulenrahmens 4 kommt. Dadurch gerät die bereits mit einer Fadenreserve versehene Hülse 6 zwischen die Hülsenteller 5 des Spulenrahmens 4, der sich daraufhin schließt und die Hülse 6 einspannt.
  • Gesteuert durch das erwähnte Kurvenscheibenpaket wird nun der Spulenrahmen 4 abgesenkt, so daß die Hülse 6 mit der rotierbaren Nutentrommel3 Kontakt aufnimmt, so daß der Wickelbetrieb beginnen kann. Zuvor lösen sich die Finger 26 bis 28 von der Hülse 6 und der Arm 19 schwenkt in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zurück.
  • Die Bedienungsvorrichtung 9 hat nun ihre Arbeit erledigt. Sie löst sich von der Spulstelle 1 und fährt gegebenenfalls an eine andere Spulstelle weiter. um dort tätig zu werden.
  • Falls kein kurzes, sondern ein längeres Fadenende benötigt wird, kann alternativ die Trennvorrichtung 71 außer Funktion bleiben. Es kann beispielsweise der Impulssensor 55 beim Ausschalten des Hülsenantriebselements 36 das Ventil 80 auf die Druckluftquelle 79 umstellen, wodurch der Endabschnitt 76 (Fig. 6) des Fadenendes um den Hülsenrand 61 herumgeführt und in der Hülse 6 deponiert wird.

Claims (11)

1. Fadenreserve auf dem Hülsenende einer Kreuzspule, bestehend aus mehreren, das Fadenende kreuzenden und festhaltenden, nicht zum Kreuzspulenwickel gehörenden Windungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fadenende (70) geradlinig oder je nach Hülsenart längs einer Schraubenlinie oder längs einer räumlichen Spirale verhältnismäßig großer Steigung auf dem Hülsenende (60) aufliegt und ohne Sehnenbildung mit einer vorgebbaren Anzahl kreuzungsfrei nebeneinanderliegender Windungen (15) vorzugsweise einlagig überspult ist, daß die Windungen (15) vorzugsweise mit Abstand nebeneinanderliegend angeordnet sind und daß die erste, das Fadenende überspulende Windung (62) am weitesten vom Hülsenrand (61) entfernt ist.
2. Fadenreserve nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (70) des Fadenendes maximal 1 cm unter den überspulenden Windungen (62, 15) der Fadenreserve herausragt.
3. Fadenreserve nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (76) des Fadenendes um den Hülsenrand (61) herumgeführt und in einer Länge von mindestens einigen Zentimetern im Inneren der Hülse (6) deponiert ist.
4. Verfahren zum Herstellen einer Fadenreserve auf dem Hülsenende einer Kreuzspule, bestehend aus mehreren, das Fadenende kreuzenden und festhaltenden, nicht zum Kreuzspulenwickel gehörenden Windungen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Ablaufspule verbundene Faden in einer Länge von mindestens einigen Zentimetern in ein zentrales,in einem rotierbaren Hülsenteller angeordnetes Saugrohr eingesaugt, dann eine Hülse zwischen diesen und einen weiteren rotierbaren Hülsenteller eingespannt und dabei der Faden zwischen Hülsenteller und Hülsenrand festgehalten wird, daß der Faden vom Hülsenrand aus bis zum Anfangspunkt der ersten Windung der Fadenreserve geleitet und spätestens dann die Hülse in Umdrehung versetzt wird, daß der Faden in einer vorbestimmten Anzahl Windungen in Richtung zum Hülsenrand zurückgeleitet wird in der Weise, daß sich die Windungen nicht gegenseitig überkreuzen, worauf entweder die Rotation der Hülse zum Stillstand gebracht, die Hülse ausgespannt und zum Hochwickeln der Kreuzspule an eine Hülsenaufnahmevorrichtung einer Spulstelle übergeben wird, oder vor dem Stillstand der Hülse eine Mehrzahl von Kreuzlagen des späteren Kreuzspulenwickels auf die Hülse aufgebracht und erst danach die Hülse ausgespannt und an eine Hülsenaufnahmevorrichtung einer die Kreuzspule hochwickelnden Spulstelle übergeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausspannen der Hülse der Faden zwischen Saugrohr und Hülsenrand gekappt und dabei ein maximal 1 cm langer, unter den überspulten Windungen der Fadenreserve herausragender Endabschnitt des Fadenendes gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einspannen der Hülse zwischen die rotierbaren Hülsenteller beziehungsweise vor der Übergabe der mit der Fadenreserve versehenen Hülse an die Hülsenaufnahmevorrichtung der Spulstelle der in das Saugrohr hinein eingesaugte, mindestens einige Zentimeter lange Endabschnitt des Fadenendes durch Umkehren der Saugrohrströmung in die Hülse eingebracht wird.
7. Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve auf dem Hülsenende einer Kreuzspule, bestehend aus mehreren, das Fadenende kreuzenden und festhaltenden, nicht zum Kreuzspulenwickel gehörenden Windungen, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Hervorbringen einer Fadenreserve (15), bei der das geradlinig oder je nach Hülsenart längs einer Schraubenlinie oder längs einer räumlichen Spirale verhältnismäßig großer Steigung auf dem Hülsenende (60) aufliegende Fadenende (70) mit einer vorgebbaren Anzahl kreuzungsfrei nebeneinanderliegender Windungen (62, 15) überspult ist, daß die Windungen (62, 15) vorzugsweise mit Abstand nebeneinanderliegend angeordnet sind und die zuerst gespulte Windung (62) am weitesten vom Hülsenrand (61) entfernt ist, daß die Vorrichtung (9) eine besondere Spuleinrichtung (30) besitzt, die nicht mit der Spuleinrichtung einer die Kreuzspule hochwickelnden Spulstelle (1) identisch ist, daß die Spuleinrichtung (30) eine Antriebsvorrichtung (32) für die Hülse (6) besitzt, daß die Antriebsvorrichtung (32) zwei rotierbar gelagerte Hülsenteller (33, 34) besitzt, von denen mindestens einer zwecks Aufnahme und Freigabe der Hülse (6) langsverschiebbar ist, daß die Vorrichtung (9) eine Fadenleitautomatik (59) mit einem den Faden (16) vom Hülsenrand (61) aus zum Anfangspunkt der ersten Windung (62) führenden Leitelement (b3) und einer den Faden (16) anschließend Windung (62) neben Windung in Richtung auf den Hülsenrand (61) und uber das Fadenende (70) leitenden Vorschubeinrichtung (67) und eine Windungszähleinrichtung (54) besitzt und daß ein Hülsenantriebselement (36) der Antriebsvorrichtung (32) durch die Windungszähleinrichtung (54) steuerbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spuleinrichtung (30) zum Herstellen eines maximal 1 cm unter den überspulenden Windungen (62, 15) der Fadenreserve (15) herausragenden Endabschnittes (70) des Fadenendes eine in der Nähe des Hülsenrandes (61) operierende Trennvorrichtung (71) zum Kappen überschüssiger Fadenlänge (70′) besitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden rotierbaren Hülsenteller (34) ein zentrales, an eine Saugluftquelle (41) angeschlossenes und mit einer gegen das Hülseninnere gerichteten Ansaugöffnung (42) versehenes Saugrohr (43) zum Ansaugen eines mit der Ablaufspule einer Spulstelle (1) verbundenen Fadens (16) besitzt, aus dem nach dem Ansaugen und nach dem Einspannen der Hülse (6) zwischen die Hülsenteller (33, 34) die Fadenreserve (15) entsteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Deponieren des Endabschnittes (76) des Fadenendes im Inneren der Hülse (b) die beiden rotierbar gelagerten Hülsenteller (33, 34) Luftdurchtrittsbohrungen (77, 78) besitzen und daß das Saugrohr (43) ein wahlweise auf die Saugluftquelle (41), auf Absperrstellung und auf eine Druckluftquelle (79) stellbares Ventil (80) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil einer fahrbaren, von Spulstelle zu Spulstelle (1) einer Kreuzspulen herstellenden Maschine wanderfähigen Bedienungsvorrichtung (9) ist und mit deren Hülsengreifeinrichtung (17) insofern zusammenarbeitet, als die Hülsengreifeinrichtung (17) eine leere Hülse (6) aus einem Hülsenmagazin (10) entnimmt und den Hülsentellern (33, 34) der Spuleinrichtung (30) vorlegt, während des Bildens der Fadenreserve (15) die Hülse (6) freigibt, danach wieder erfaßt und einer Hülsenaufnahmevorrichtung (4) einer Spulstelle (1) der Kreuzspulen herstellenden Maschine vorlegt.
EP88106465A 1987-06-17 1988-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve Expired - Lifetime EP0295394B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3720220 1987-06-17
DE3720220 1987-06-17
DE3733353 1987-10-02
DE19873733353 DE3733353A1 (de) 1987-06-17 1987-10-02 Fadenreserve und verfahren und vorrichtung zum herstellen der fadenreserve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0295394A1 true EP0295394A1 (de) 1988-12-21
EP0295394B1 EP0295394B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=25856736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106465A Expired - Lifetime EP0295394B1 (de) 1987-06-17 1988-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4878629A (de)
EP (1) EP0295394B1 (de)
JP (1) JP2637169B2 (de)
DE (2) DE3733353A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911505C2 (de) * 1989-04-08 1999-10-14 Schlafhorst & Co W Verfahren und Spulstelle zum Herstellen einer fehlerfreien Kreuzspule
US5270526A (en) * 1989-11-02 1993-12-14 Nippon Conlux Co., Ltd. Card type recording medium and method of preventing a false use thereof
JPH0776981B2 (ja) * 1989-11-02 1995-08-16 株式会社日本コンラックス カード型記録媒体の記録再生装置及びその不正使用防止方法
DE4034482C2 (de) * 1990-10-30 1999-03-11 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fadenzuführung an einer Fadenaufspuleinrichtung einer Textilmaschine
DE4211749A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve
DE4241992A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule
DE9310332U1 (de) * 1993-07-12 1993-09-02 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum automatischen Wickeln einer Fadenreserve
DE19928286A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Schlafhorst & Co W Automatische Kreuzspulmaschine mit einem verfahrbaren Kreuzspulenwechsler
JP4059206B2 (ja) * 2004-02-06 2008-03-12 村田機械株式会社 バンチ巻装置を備えた紡績機
CN111003586A (zh) * 2019-11-28 2020-04-14 国网山东省电力公司经济技术研究院 输电线缠绕装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503299A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Schuster & Co F M N Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
DE2622300A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Vyzk Ustav Pletarsky Verfahren zum festhalten der auf der spulenkante beim spulen auf einer spulmaschine, insbesondere auf einer automatischen kreuzspulmaschine gebildeten fadenreserve und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2330961B2 (de) * 1973-06-18 1979-09-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE2936392B1 (de) * 1979-09-08 1980-10-16 Palitex Project Co Gmbh Spulenhalter
DE3344645A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477162A (en) * 1920-04-14 1923-12-11 Andrew Thomas Yarn package
US2429330A (en) * 1944-01-19 1947-10-21 American Viscose Corp Flyer twisting machine
FR2158762A5 (de) * 1971-10-29 1973-06-15 Rhodiaceta
US3823884A (en) * 1972-10-16 1974-07-16 Rhone Poulenc Textile Apparatus and method for forming a piecing end for wound yarn
DE2445182C2 (de) * 1974-09-21 1986-06-12 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer fertiggewickelten Kreuzspule gegen eine leere Spulenhülse
IT1050679B (it) * 1974-10-04 1981-03-20 Rieter Ag Maschf Dispositivo bobinatore con sostituzione automatica di tubetti
IT1025197B (it) * 1974-10-25 1978-08-10 Snia Viscosa Metodo e dispositivo per il fissag gio terminale della coda die trasferimento di bobine di filati avvolte su stiro trcitoi e similari apparecchiature tessili
DE2506930A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-09 Schlafhorst & Co W Verfahren zur bildung einer fadenreserve aus dem fadenende einer textilspule und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2543986B2 (de) * 1975-10-02 1978-06-01 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Spulenhülse
GB2140046B (en) * 1983-05-20 1988-03-23 Rieter Ag Maschf Bobbin inserting device
JPS60112570A (ja) * 1983-11-18 1985-06-19 Toray Ind Inc 糸条パツケ−ジの製造方法
JPS60112569A (ja) * 1983-11-18 1985-06-19 Toray Ind Inc 糸条パツケ−ジのテ−ル形成方法
US4641793A (en) * 1985-04-16 1987-02-10 Rieter Machine Works Limited Thread winding machine and method of performing automatic changeover of winding of a thread
DE3607342A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Schuster & Co F M N Vorrichtung zum bilden einer fadenreserve beim anspulen eines fadens auf einer spulenhuelse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330961B2 (de) * 1973-06-18 1979-09-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE2503299A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Schuster & Co F M N Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
DE2622300A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Vyzk Ustav Pletarsky Verfahren zum festhalten der auf der spulenkante beim spulen auf einer spulmaschine, insbesondere auf einer automatischen kreuzspulmaschine gebildeten fadenreserve und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2936392B1 (de) * 1979-09-08 1980-10-16 Palitex Project Co Gmbh Spulenhalter
DE3344645A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3864594D1 (de) 1991-10-10
EP0295394B1 (de) 1991-09-04
DE3733353A1 (de) 1988-12-29
JP2637169B2 (ja) 1997-08-06
US4878629A (en) 1989-11-07
JPS6417774A (en) 1989-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802900C2 (de)
DE3710692C2 (de)
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE3348199C2 (de)
DE3602574C2 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
DE19533833A1 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3339670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und wiederaufnehmen des abgeschnittenen fadens beim austausch von vollen spulen
EP0295394B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve
DE2312609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
CH686669A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve.
DE3919670A1 (de) Vorrichtung zur orientierung von aufgewickelten spulen
CH648809A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve.
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2927742C2 (de)
EP0412344A2 (de) Vorrichtung zum Lösen des Hinterwindungsfadens von der Oberfläche von Kopsen
DE2463461C2 (de)
DE4124036C2 (de) Vorrichtung zum Fadenverbinden in einer Doppeldrahtzwirnmaschine
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE2445182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer fertiggewickelten Kreuzspule gegen eine leere Spulenhülse
DE2455913A1 (de) Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln
DE102019001435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Fadenspulen einer Flechtmaschine
DE928513C (de) Kreuzspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900629

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910904

Ref country code: GB

Effective date: 19910904

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920124

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101