EP0937008B1 - Aufspulmaschine - Google Patents

Aufspulmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0937008B1
EP0937008B1 EP98951310A EP98951310A EP0937008B1 EP 0937008 B1 EP0937008 B1 EP 0937008B1 EP 98951310 A EP98951310 A EP 98951310A EP 98951310 A EP98951310 A EP 98951310A EP 0937008 B1 EP0937008 B1 EP 0937008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
thread
winding
empty tube
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98951310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937008A1 (de
Inventor
Jörg Spahlinger
Roland Kampmann
Klemens Jaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0937008A1 publication Critical patent/EP0937008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937008B1 publication Critical patent/EP0937008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding a continuous thread to a bobbin according to the preamble of Claim 1 and a method for turning a thread from one Full coil to an empty tube according to the preamble of claim 15.
  • Such a winding machine is known from EP 0 374 536.
  • a continuously running thread is wound into a bobbin. After the bobbin is completely wound, a change from the full coil to an empty tube.
  • the full coil and the Empty tube each clamped on a winding spindle, which can be rotated cantilevered are stored on a turret.
  • the thread is passed through Rotation of the winding turret moves the full bobbin from the winding area into one Exchange area and the empty tube from the exchange area in the Winding area swiveled.
  • Another goal the invention is that during the handover the lowest possible Fluctuation in thread tension occurs.
  • the invention is characterized in that the folding of the thread of the full spool to the empty tube takes place when the turret turns. This allows the change process to be carried out before the start position is reached of the winding area begin, and the thread can be reached before Starting position to be caught on the empty tube.
  • the thread deflection device the winding machine is for this purpose from a rest position in a Deflected position pivoted by a fastened to the turret Stop is formed. The stop is chosen so that the Thread deflecting device deflected the empty tube with a to Catch the minimum wrap required. The thread runs then from the pressure roller to the empty tube and from there over the Deflection position of the thread transfer device to the full bobbin.
  • the Thread transfer device is now so positively to the stop placed that the position of the deflection position with rotation of the turret changed. This leaves the relationship between the empty tube and the Deflection position essentially constant, so that the looping of the Thread on the empty tube remains essentially unchanged. In this phase the thread can be passed from the full spool to the empty tube.
  • the development of the winding machine according to claim 2 has the advantage that the relative movement between the coil turret and the Thread deflecting device without generating significant frictional forces, is performed.
  • the approach could be additional to the attack have wear protection on the surface.
  • a particularly advantageous development of the winding machine according to Claim 4 provides that the stop by a non-rotating Slide ring is formed on the winding spindle. So that Deflection position can be positioned with a small distance to the empty sleeve, so that the wrapping of the empty tube required for catching is already through a relatively small deflection of the thread is achieved.
  • the embodiment of the winding machine according to the invention Claim 5 offers the advantage that the thread is also in the deflection position changes on the full spool. This is done at an outside of the Swing area arranged swivel arm of the thread deflection device Thread deflecting rod attached, one over the length of the bobbin extending leading edge. So that the changeable thread slide along the leading edge within the traversing stroke and thus can be placed on the full spool without forming a binding bead. First after the positioning device has lifted the thread out of the traversing a binding bead is wound on the full spool, the position of which the position of the positioning device is dependent.
  • the design of the winding machine according to claim 6 enables the Catch position of the thread, specified by the positioning device is outside the traverse stroke without the running thread of the full spool falls off.
  • the thread is in the catch position at one Leading edge of a guide groove or a leading edge of a thread guide.
  • the leading edge which is essentially at right angles to the leading edge thus limits the traversing stroke to that facing the catch slot Spooling.
  • the positioning device can thus be used to fold the thread guide the thread outside the traversing stroke into a catch position so that the thread from the catch position in an inclined run over the empty tube Deflection position is running.
  • the thread comes into the area of the catch slot the empty pod. In the time when the thread on the leading edge the guide groove or the leading edge of the thread guide is on a binding bead is wound on the full spool.
  • the thread After the thread is caught by the catch slot in the empty tube, is the piece of thread between the empty tube and the full spool by rotation the winding spindles are tensioned until the thread breaks.
  • the thread through the applied Voltage is fed out of the catch slot of the empty tube again the claim 7 transversely to the leading edge at a distance from the leading edge Thread knife arranged.
  • the piece of thread between the empty tube and the full spool of the Thread deflecting rod is guided away along the leading edge of the thread guide the thread reaches the thread knife and is cut.
  • the development of the winding machine according to claim 8 has the Advantage that the thread deflection device is independent of the respective Position of the thread within the traversing stroke in the deflection position can be pivoted.
  • the thread that turns when swiveling the Thread deflecting rod is located in the edge zone, can over the sliding edge of the Get the thread guide safely into the deflection position.
  • the thread guide is here by a rotating device on the Thread deflecting rod rotated from a rest position into a guide position.
  • the traversing stroke is shortened in the leading position.
  • the thread guide is in the rest position, the thread can open the entire length of the full bobbin.
  • the thread deflecting device In a particularly preferred development of Winding machine according to claim 11, this minimum force by the Drive itself applied.
  • the thread deflecting device is pivotable on the Roller carrier of the pressure roller is arranged. This results in the Movement of the roller carrier additionally a parameter to the Thread wrap on the empty tube, while the thread in the Deflection position on the thread deflection device is changed.
  • the thread 1 without interruption at a constant speed Supplied winding machine.
  • the thread 1 is first through the Head thread guide 2, which forms the tip of the traversing triangle.
  • the thread then arrives at the traversing device 3
  • Traversing device 3 is designed as a so-called wing traversing.
  • the thread 1 is made by means of two oppositely rotating wings 4 and 5 back and forth along a guide ruler 6, one wing takes the lead in one direction and then under the ruler 6 dives while the other wing takes the lead in the other direction takes over and then dives under the guideline 6.
  • Wings 4 and 5 are connected by two rotors connected by a gear are, and the drive 7 driven.
  • the traversing device 3 is on attached a traversing beam 8.
  • the thread 1 is attached to a pressure roller 10 behind the traversing device deflected by more than 90 ° and then wound on the spool 15. in the In this case, the pressure roller 10 lies on the surface of the reel the coil 15.
  • the winding spindle 17 is eccentric on a rotatable winding turret 20 rotatably mounted.
  • the winding spindle 17 is driven by an electric motor (here not shown) driven.
  • At the turret 20 is offset by about 180 ° Spool spindle 17, a second projecting spool spindle 18 is rotatable eccentrically stored.
  • An empty tube 19 is tensioned on the winding spindle 18.
  • the Winding spindle 18 is also driven by an electric motor (not shown here) driven.
  • the winding turret 20 is in the machine frame of the winding machine rotatably and is driven by a drive in the arrow marked direction of rotation swiveled.
  • the drive serves the Rotating turret 20 in the sense that the center distance between the Pressure roller 10 and the winding spindle 17 as the bobbin diameter increases in normal operation with the pressure roller on the reel surface is enlarged.
  • the control of the winding turret is dependent on this the diameter of the coil 15.
  • the pressure roller 10 is with its axis 9 on a roller carrier 12 rotatably mounted.
  • the roller support 12 is at the opposite end pivotable with the machine frame 14 via the pivot bearing 13 connected.
  • the pressure roller 10 can move radially Execute direction to the coil 15.
  • the pressure roller 10 is with a Motor 50 connected to the pressure roller 10 with constant Peripheral speed drives.
  • the roller carrier 12 is with the Changiertown 8 connected. This ensures that when the Pressure roller the distance between the pressure roller and the traversing remains unchanged.
  • a relief device engages on the roller carrier 12 51 on from below against the weight of the pressure roller 10 and Roller support 12 acts so that the contact force between the pressure roller 10 and the coil 15 can be adjusted.
  • the relief facility however, also serves to remove the pressure roller 10 from the Lift coil 15.
  • the exemplary embodiments of the winding machine according to the invention according to FIG. 1 to 5 are each shown in a position, which is the folding of the thread point from the full coil 15 to an empty tube 19.
  • the Pressure roller 10 from the spool surface by means of the relief device 51 lifted and the winding spindle 17 with the coil 15 by means of the turret 20 from the winding area in the direction of the changing area pivoted.
  • the winding spindle 18 with the empty tube 19 pivoted from the changing area into the winding area.
  • a thread deflection device 21 is provided on the winding machine, which in the thread path in the direction between the empty tube 19 and the full spool 15 is pivoted from a rest position 27 into a deflection position 28.
  • FIGS. 1 to 3 there is the thread deflecting device 21 from a swivel arm 23 and a thread deflecting rod 25.
  • the swivel arm 23 is at one end with a swivel drive 22 connected.
  • At the opposite end is the Thread deflecting rod 28.
  • the swivel drive 22 and the swivel arm 23 are arranged on the roller carrier 12. But you can also use one be firmly attached to the machine frame.
  • At the Thread deflecting rod is an extension 24 outside the traversing area attached.
  • the approach 24 is in the deflection position 28 at a stop 29 on. In Fig. 1 the situation is shown shortly before plant.
  • the attack 29 is attached to the turret 20.
  • the swivel arm 23 is with a Spring 26 coupled so that the neck 24 spring-loaded on the stop 29 is present.
  • the thread deflecting rod 25 has a thread turned Leading edge 32, which extends essentially over the length of the coil extends (Fig. 3). In the area of the coil end which leads to the catch slot 41 the sleeve 19 is facing, is in the thread deflecting rod 25 Guide groove 33 introduced.
  • the guide groove 33 has one Leading edge 35 extending transversely to the leading edge 32. So the can the leading edge 32 back and forth thread 1 only up to the leading edge 35 of the guide groove 33 are guided. This makes the traversing stroke Laying the thread on the bobbin 15 narrowed. The distance between the coil end and the leading edge plane forms an edge zone on which the Thread cannot be put down.
  • a positioning device 11 with a movable thread guide arranged.
  • the positioning device enables that the thread 1 is lifted out of the engagement area of the traversing and then moved to a catch position.
  • FIG. 1 the winding spindle 17 with the full spool 15 is pivoted out of the winding area. While the winding turret 20 pivots the winding spindles 17 and 18, the pivot drive 22 of the thread deflecting device 21 is activated so that the pivot arm 23 pivots from its rest position 27 into the deflecting position 28 defined by the stop 29. Now the thread 1 is deflected between the pressure roller and the run-up point on the full spool 15 by the thread deflecting rod 25 to the deflecting position. The thread now runs from the pressure roller 10 to the thread deflecting rod 25.
  • the empty sleeve 19 is partially wrapped around the thread in the area between the pressure roller and the thread deflecting rod.
  • the thread 1 is still in the traversing device 3 and is thus guided back and forth within the traversing stroke.
  • the thread is guided on the leading edge 32 of the thread deflecting rod.
  • the winding spindles 18 and 17 are driven in a counterclockwise direction.
  • FIG. 2 shows the winding machine from FIG. 1, the Winding spindles 17 and 18 a changed by rotating the turret 20 Have taken a position.
  • the deflection position 28 is the same changed.
  • the relations between the winding spindle 18 and the deflection position 28 of the thread deflection device 21 essentially unchanged, so that the thread the empty tube 19 with approximately the same degree of looping wraps.
  • the positioning device 11 now has the thread lifted out of the traversing device 3 and moved into a catching position.
  • the thread path is shown in Fig. 3.
  • Fig. 3 is a winding machine shown with multiple winding stations (four are shown). Since the process for Turning the thread from the full spool to the empty tube in each of the Winding stations runs the same, the thread is turned on one Winding point described.
  • the positioning device 11 is in the Snap position outside the traversing area. While the Positioning device 11 moves into the catching position, the thread 1 slides the leading edge 32 of the thread deflecting rod up to the leading edge 35 of the Guide groove 33.
  • the catching position of the positioning device 11 is now so offset outside the traversing area to the leading edge 35, so that the Thread 1 takes an oblique course shown in Fig. 3.
  • the direction of movement of the thread is equal to the direction of movement the driven empty sleeve 19. Therefore, the here described process referred to as synchronism.
  • FIGS. 1 to 3 is a further embodiment of a winding machine shown, which has the same structure as the winding machine according to Fig. 1 to 3. Therefore, reference is made to the description of FIGS. 1 to 3 taken.
  • the thread deflection device 21 shown in FIG Swivel arm 23 connected to a pinion 42.
  • the pinion 42 is on that Roller carrier 12 rotatably mounted.
  • a rack engages with the pinion 42 43, which is moved by means of a piston-cylinder unit 40, that the pivot arm 23 attached to the pinion 42 from the rest position 27 in the deflection position 28 is pivoted.
  • the stop is at this Winding machine formed by a pusher ring 31 that is not rotating is arranged on the winding spindle 18 at the bearing end of the winding spindle 18.
  • the push-off ring 31 has a curved stop surface 30, so that at progressive rotational movement of the projection 24 slides along the stop surface 30.
  • the curved stop surface 30 ensures that the Degree of wrap increases with rotation of the winding turret.
  • a thread guide 34 is arranged.
  • the thread guide 34 is connected to a rotary drive 39 which the thread guide on the Thread deflecting rod 25 from a rest position into the operating position pivoted. It can thus be removed from the traversing device are stored along the full length of the spool. Only after the positioning device 11 has lifted the thread out of the traversing device 3, the thread guide 34 is pivoted into its operating position. Then leaves initiate the catch procedure described above.
  • the push-off ring 31 also serves to remove the full coils from the To push the winding spindle. To do this, one guided on a cylinder engages Push-off fork (not shown) on push-off ring 31.
  • the thread 1 is guided in the catching position of the positioning device 11 on the sliding edge 35 of the thread guide 34.
  • the thread deflecting rod 25 is designed as a hollow cylinder.
  • An elongated hole 47 is made in its lateral surface.
  • a pin 46 connected to the thread guide 34 engages through this elongated hole 47.
  • the pin 46 is connected to a shaft 45 inside the thread deflecting rod 25.
  • the shaft 45 within the thread deflecting rod is coupled to the rotary drive.
  • the distance between the leading edge 32 and the thread knife 37 is selected such that a change with a very small wound bobbin diameter of the bobbin 15 is also possible, as the broken line in FIG. 4 shows.
  • the thread is not guided on the thread guide edge of the thread deflecting rod.
  • the natural running of the thread between the pressure roller and the spool 15 formed with a small diameter already results in the looping around the empty tube 19 required for catching.
  • the thread guide 34 has an extension of the leading edge 32 parallel sliding edge 38.
  • the sliding edge 38 is so long that the traversing stroke or the coil length overlaps in the area of the edge zone is. This ensures that a thread that is in the edge zone of the Coil 15 is located, reach the area of the leading edge 35 unhindered can.
  • the on the Thread deflecting rod attached approach 24 executed as a contact switch become.
  • the contact switch is coupled to the rotary drive 39.
  • the Rotary drive activated. and pivots the thread guide 34 out of the Rest position in the operating position.
  • Winding machine are again several winding positions next to each other shown. For this purpose, several are spaced apart from one another on the thread deflecting rod 25 arranged thread guide 34 attached, together via a Shaft are coupled to the rotary drive 39.
  • the winding machine from FIG. 4 is when the thread is first put on shown.
  • the thread deflection device 21 is from the rest position 27 pivoted into an application position 44.
  • the Thread 1 In the feed position 44 the Thread 1 from the area of traversing and from the area of Pressure roller raised.
  • the thread 1 runs on the leading edge 33 of the Thread deflecting rod 25 led to a thread gun 49.
  • the Thread gun 49 By means of the Thread gun 49, the thread is placed in a feed device 48.
  • the application device 48 consists of a movable one on the longitudinal side Thread guide that brings the thread or threads into a feed position. After the thread 1 has reached the feed position, the Thread deflection device 21 from the feed position into the deflection position pivoted.
  • the thread guide 34 In the feed position, the thread guide 34 is in its rest position. Consequently the thread 1 along the leading edge 32 on the thread deflecting rod 25 slide along.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens (1) zu einer Spule (15). Die Spule wird auf einer Hülse (19) gebildet, die auf einer von zwei Spulspindeln (17, 18) aufgespannt ist. Die Spulspindeln sind auskragend an einem Spulrevolver (20) drehbar gelagert. Um einen Fadenwechsel von einer auf einer der Spulspindeln aufgespannten Vollspule zu einer auf der anderen Spulspindel aufgespannten Leerhülse durch Drehung des Spulrevolvers durchführen zu können, weist die Aufspulmaschine eine Fadenumlenkeinrichtung (21) auf. Die Fadenumlenkeinrichtung wird hierbei aus einer Ruheposition (27) in eine Umlenkposition (28) verschwenkt. Die Umlenkposition wird durch einen an dem Spulrevolver angebrachten Anschlag (29) bestimmt, so daß bei Drehung des Spulrevolvers die Umlenkposition entsprechend der Drehung des Spulrevolvers verändert wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu einer Spule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Umlegen eines Fadens von einer Vollspule zu einer Leerhülse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Eine derartige Aufspulmaschine ist aus der EP 0 374 536 bekannt. Hierbei wird ein kontinuierlich zulaufender Faden zu einer Spule aufgewickelt. Nachdem die Spule fertiggewickelt ist, erfolgt automatisch ein Wechsel von der Vollspule zu einer Leerhülse. Hierzu sind die Vollspule und die Leerhülse jeweils auf einer Spulspindel aufgespannt, die auskragend drehbar an einem Spulrevolver gelagert sind. Zur Übergabe des Fadens wird durch Drehung des Spulrevolvers die volle Spule aus dem Aufspulbereich in einen Wechselbereich und die Leerhülse aus dem Wechselbereich in den Aufspulbereich verschwenkt. Nachdem die Spulspindel mit der aufgespannten Leerhülse in eine Startstellung des Aufspulbereichs verschwenkt ist, wird eine Fadenumlegeinrichtung in den Fadenlauf zwischen der Leerhülse und der Vollspule eingeschwenkt, damit der Faden die Leerhülse teilumschlingt. Nachdem eine Positioniereinrichtung den Faden aus der Changierung gehoben hat und den Faden in eine Fangposition geführt hat, wird der Faden in einem Fangschlitz der Leerhülse gefangen. Der Fadenwechselvorgang beginnt somit erst nachdem der Spulrevolver die Startstellung des Aufspulbereichs erreicht hat.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannte Aufspulmaschine derart weiterzubilden, daß das Umlegen des Fadens von der Vollspule zur Leerhülse in möglichst kurzer Zeit erfolgt. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, daß während der Übergabe eine möglichst geringe Schwankung der Fadenzugkraft eintritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufspulmaschine mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Umlegen des Fadens von der Vollspule zur Leerhülse bei Drehung des Spulenrevolvers erfolgt. Dadurch kann der Wechselvorgang bereits vor Erreichen der Startstellung des Aufspulbereichs beginnen, und der Faden kann vor Erreichen der Startstellung auf der Leerhülse gefangen werden. Die Fadenumlenkeinrichtung der Aufspulmaschine wird hierzu aus einer Ruhestellung in eine Umlenkposition verschwenkt, die durch einen am Spulrevolver befestigten Anschlag gebildet ist. Der Anschlag ist hierbei so gewählt, daß der von der Fadenumlenkeinrichtung ausgelenkte Faden die Leerhülse mit einer zum Fangen erforderlichen Mindestumschlingung umschlingt. Der Faden verläuft sodann von der Andrückwalze zur Leerhülse und von dort über die Umlenkposition der Fadenumlegeinrichtung zur Vollspule. Die Fadenumlegeinrichtung wird nun derart kraftschlüssig an den Anschlag gelegt, daß die Lage der Umlenkposition mit Drehung des Spulrevolvers sich verändert. Damit bleibt die Relation zwischen der Leerhülse und der Umlenkposition im wesentlichen konstant, so daß die Umschlingung des Fadens an der Leerhülse im wesentlichen unverändert bleibt. In dieser Phase läßt sich der Faden von der Vollspule zur Leerhülse übergeben.
Die Weiterbildung der Aufspulmaschine nach Anspruch 2 besitzt den Vorteil, daß die Relativbewegung zwischen dem Spulenrevolver und der Fadenumlenkeinrichtung, ohne wesentliche Reibungskräfte zu erzeugen, ausgeführt wird. Der Ansatz könnte gegenüber dem Anschlag zusätzlich einen Verschleißschutz an der Oberfläche aufweisen.
Durch die Ausgestaltung der Aufspulmaschine nach Anspruch 3 wird eine besonders schonende Übernahme des Fadens erreicht. Durch die gekrümmte Anschlagfläche wird erreicht, daß die Relation zwischen der Leerhülse und der Umlenkposition veränderbar ist. Somit kann zu Beginn des Wechselvorgangs eine minimale Umschlingung des Fadens an der Leerhülse eingestellt werden, die sich während der Drehung des Spulenrevolvers erhöht. Erst nachdem die Positioniereinrichtung den Faden in die Fangposition geführt hat, wird durch Drehung des Spulrevolvers die zum Fangen des Fadens erforderliche Umschlingung an der Leerhülse erreicht. Dabei treten geringe Schwankungen der Fadenzugkraft auf.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Aufspulmaschine nach Anspruch 4 sieht vor, daß der Anschlag durch einen nicht rotierenden Abschiebering auf der Spulspindel gebildet wird. Damit kann die Umlenkposition mit geringem Abstand zur Leerhülse positioniert werden, so daß die zum Fangen erforderliche Umschlingung der Leerhülse bereits durch eine relativ geringe Auslenkung des Fadens erreicht wird.
Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine gemäß Anspruch 5 bietet den Vorteil, daß der Faden auch in der Umlenkposition changiert auf der Vollspule aufläuft. Hierzu ist an einem außerhalb des Changierbereichs angeordneten Schwenkarm der Fadenumlenkeinrichtung eine Fadenumlenkstange befestigt, die eine sich über die Länge der Spule erstreckende Führungskante aufweist. Damit kann der changierte Faden innerhalb des Changierhubes an der Führungskante entlang gleiten und somit ohne Bildung eines Abbindewulstes auf der Vollspule abgelegt werden. Erst nachdem die Positioniereinrichtung den Faden aus der Changierung gehoben hat, wird ein Abbindewulst auf der Vollspule gewickelt, dessen Position von der Stellung der Positioniereinrichtung abhängig ist.
Die Ausgestaltung der Aufspulmaschine nach Anspruch 6 ermöglicht, daß die Fangposition des Fadens, die durch die Positioniereinrichtung vorgegeben wird, außerhalb des Changierhubes liegt, ohne daß der laufende Faden von der Vollspule abfällt. Somit wird der Faden in der Fangposition an einer Leitkante einer Führungsnut oder einer Leitkante eines Fadenführers geführt. Die im wesentlichen rechtwinkelig zur Führungskante ausgebildete Leitkante begrenzt somit den Changierhub an dem zum Fangschlitz gewandten Spulende. Zum Umlegen des Fadens kann somit die Positioniereinrichtung den Faden außerhalb des Changierhubes in eine Fangposition führen, so daß der Faden von der Fangposition im schrägen Lauf über die Leerhülse zur Umlenkposition läuft. Dabei gelangt der Faden in den Bereich des Fangschlitzes der Leerhülse. In der Zeit, in welcher der Faden an der Leitkante der Führungsnut bzw. der Leitkante des Fadenführers geführt wird, wird auf der Vollspule ein Abbindewulst gewickelt.
Nachdem der Faden von dem Fangschlitz in der Leerhülse erfaßt ist, wird das Fadenstück zwischen der Leerhülse und der Vollspule durch Drehung der Spulspindeln gespannt bis der Faden reißt. Um zu verhindern, daß insbesondere bei Fäden mit großen Titern der Faden durch die aufgebrachte Spannung wieder aus dem Fangschlitz der Leerhülse geführt wird, ist gemäß dem Anspruch 7 quer zur Leitkante mit Abstand zur Führungskante ein Fadenmesser angeordnet. Sobald der Faden auf der Leerhülse gefangen ist, wird das Fadenstück zwischen der Leerhülse und der Vollspule von der Fadenumlenkstange weg entlang der Leitkante des Fadenführers geführt bis der Faden das Fadenmesser erreicht und geschnitten wird.
Die Weiterbildung der Aufspulmaschine gemäß Anspruch 8 besitzt den Vorteil, daß die Fadenumlenkeinrichtung unabhängig von der jeweiligen Position des Fadens innerhalb des Changierhubes in die Umlenkposition verschwenkt werden kann. Der Faden, der sich beim Einschwenken der Fadenumlenkstange in der Randzone befindet, kann über die Abgleitkante des Fadenführers sicher in die Umlenkposition gelangen.
Da eine Changierhubverkürzung für den auf der Vollspule abgelegten Faden nur in dem Moment des Fadenfangens erforderlich ist, ist die Ausführungsvariante der Aufspulmaschine gemäß Anspruch 9 besonders vorteilhaft. Der Fadenführer wird hierbei durch eine Dreheinrichtung an der Fadenumlenkstange aus einer Ruheposition in eine Führungsposition verdreht. In der Führungsposition wird der Changierhub verkürzt. Während der Fadenführer sich jedoch in der Ruhesposition befindet, kann der Faden auf der gesamten Spulenlänge der Vollspule abgelegt werden.
Um sicherzustellen, daß die Fadenumlenkeinrichtung in der Umlenkposition durch Drehung des Spulenrevolvers bewegt werden kann, ohne daß der Kontakt zwischen der Fadenumlenkeinrichtung und dem Anschlag verlorengeht, muß die Fadenumlenkeinrichtung mit einer Mindestkraft an dem Anschlag anliegen. Die Mindestkraft ist jedoch derart gering, daß sie dem Weiterdrehen des Spulrevolvers keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Aufspulmaschine gemäß Anspruch 11 wird diese Mindestkraft durch den Antrieb selbst aufgebracht.
Es ist jedoch auch möglich, die Mindestkraft unabhängig von dem Antrieb durch eine an der Fadenumlenkeinrichtung angreifende Feder aufzubringen.
Bei der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine gemäß Anspruch 13 ist besonders vorteilhaft, daß die Fadenumlenkeinrichtung schwenkbar an dem Walzenträger der Andrückwalze angeordnet ist. Damit ergibt sich durch die Bewegung des Walzenträger zusätzlich ein Parameter, um die Fadenumschlingung an der Leerhülse, während der Faden in der Umlenkposition an der Fadenumlenkeinrichtung geführt wird, zu verändern.
Durch Absenken des Walzenträgers wird beispielsweise die Fadenumschlingung an der Leerhülse vergrößert.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Im folgenden sind einige Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 und 2
schematisch die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Aufspulmaschine beim Umlegen des Fadens;
Fig. 3
schematisch die Frontansicht der Aufspulmaschine aus Fig. 1 und 2;
Fig. 4
schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulmschine beim Umlegen des Fadens;
Fig. 5
schematisch die Frontansicht der Aufspulmaschine aus Fig. 4;
Fig. 6
einen Querschnitt durch eine Fadenumlenkstange mit drehbarem Fadenführer;
Fig. 7
schematisch die Seitenansicht der Aufspulmaschine aus Fig. 1 beim Erstanlegen des Fadens.
In allen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine wird der Faden 1 ohne Unterbrechung mit konstanter Geschwindigkeit der Aufspulmaschine zugeliefert. Der Faden 1 wird zunächst durch den Kopffadenführer 2 geführt, der die Spitze des Changierdreiecks bildet. Sodann gelangt der Faden zu der Changiereinrichtung 3. Die Changiereinrichtung 3 ist als sogenannte Flügelchangierung ausgebildet.
Hierbei wird der Faden 1 mittels zwei gegensinnig umlaufenden Flügeln 4 und 5 entlang eines Leitlineals 6 hin- und hergeführt, wobei der eine Flügel die Führung in der einen Richtung übernimmt und dann unter das Leitlineal 6 taucht, während der andere Flügel die Führung in der anderen Richtung übernimmt und dann unter das Leitlineal 6 taucht. Die Flügel 4 und 5 werden durch zwei Rotoren, die durch ein Getriebe miteinander verbunden sind, und dem Antrieb 7 angetrieben. Die Changiereinrichtung 3 ist an einem Changierträger 8 befestigt.
Hinter der Changiereinrichtung wird der Faden 1 an einer Andrückwalze 10 mit mehr als 90° umgelenkt und sodann auf der Spule 15 aufgewickelt. Im Aufwickelbetrieb liegt hierbei die Andrückwalze 10 an der Spulenoberfläche der Spule 15 an.
Die Spulspindel 17 ist an einem drehbaren Spulrevolver 20 exzentrisch drehbar gelagert. Die Spulspindel 17 wird durch einen Elektromotor (hier nicht gezeigt) angetrieben. Am Spulrevolver 20 ist um ca. 180° versetzt zur Spulspindel 17 eine zweite auskragende Spulspindel 18 exzentrisch drehbar gelagert. Auf der Spulspindel 18 ist eine Leerhülse 19 gespannt. Die Spulspindel 18 wird ebenfalls durch einen Elektromotor (hier nicht gezeigt) angetrieben.
Der Spulrevolver 20 ist in dem Maschinengestell der Aufspulmaschine drehbar gelagert und wird durch einen Antrieb in die mit Pfeil gekennzeichnete Drehrichtung verschwenkt. Der Antrieb dient dazu, den Spulrevolver 20 in dem Sinne zu drehen, daß der Achsabstand zwischen der Andrückwalze 10 und der Spulspindel 17 bei wachsendem Spulendurchmesser im Normalbetrieb bei anliegender Andrückwalze an der Spulenoberfläche vergrößert wird. Die Steuerung des Spulrevolvers erfolgt hierbei abhängig vom Durchmesser der Spule 15.
Die Andrückwalze 10 ist mit ihrer Achse 9 an einem Walzenträger 12 drehbar gelagert. Der Walzenträger 12 ist an dem gegenüberliegenden Ende schwenkbar mit dem Maschinengestell 14 über das Schwenklager 13 verbunden. Somit kann die Andrückwalze 10 eine Bewegung in radialer Richtung zu der Spule 15 ausführen. Die Andrückwalze 10 ist mit einem Motor 50 verbunden, der die Andrückwalze 10 mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit antreibt. Der Walzenträger 12 ist mit dem Changierträger 8 verbunden. Damit ist gewährleistet, daß bei Bewegung der Andrückwalze der Abstand zwischen der Andrückwalze und der Changierung unverändert bleibt. An den Walzenträger 12 greift eine Entlastungseinrichtung 51 an, die von unten gegen das Gewicht der Andrückwalze 10 und des Walzenträgers 12 einwirkt, so daß die Anlagekraft zwischen der Andrückwalze 10 und der Spule 15 eingestellt werden kann. Die Entlastungseinrichtung dient jedoch auch dazu, um die Andrückwalze 10 von der Spule 15 zu heben.
Die Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine nach Fig. 1 bis 5 sind jeweils in einer Stellung gezeigt, die das Umlegen des Fadens von der Vollspule 15 zu einer Leerhülse 19 zeigen. Hierzu wurde die Andrückwalze 10 von der Spulenoberfläche mittels der Entlastungseinrichtung 51 abgehoben und die Spulspindel 17 mit der Spule 15 mittels des Spulrevolvers 20 aus dem Aufspulbereich in Richtung des Wechselbereichs verschwenkt. Gleichzeitig wird dabei die Spulspindel 18 mit der Leerhülse 19 aus dem Wechselbereich in den Aufspulbereich geschwenkt. Damit der von der Andrückwalze 10 zur Vollspule 15 ablaufende Faden mit der in den Aufspulbereich eingeschwenkten Leerhülse 19 in Kontakt gebracht wird, ist eine Fadenumlenkeinrichtung 21 an der Aufspulmaschine vorgesehen, die in den Fadenlauf in Richtung zwischen der Leerhülse 19 und der Vollspule 15 aus einer Ruheposition 27 in eine Umlenkposition 28 verschwenkt wird.
Bei der Aufspulmaschine nach Fig. 1 bis 3 besteht die Fadenumlenkeinrichtung 21 aus einem Schwenkarm 23 und einer Fadenumlenkstange 25. Der Schwenkarm 23 ist mit seinem einen Ende mit einem Schwenkantrieb 22 verbunden. An dem gegenüberliegenden Ende befindet sich die Fadenumlenkstange 28. Der Schwenkantrieb 22 und der Schwenkarm 23 sind an dem Walzenträger 12 angeordnet. Sie können aber auch an einem mit dem Maschinengestell fest verbundenen Träger befestigt sein. An der Fadenumlenkstange ist außerhalb des Changierbereiches ein Ansatz 24 befestigt. Der Ansatz 24 liegt in der Umlenkposition 28 an einem Anschlag 29 an. In Fig. 1 ist die Situation kurz vor Anlage gezeigt. Der Anschlag 29 ist auf dem Spulrevolver 20 befestigt. Der Schwenkarm 23 ist mit einer Feder 26 gekoppelt, so daß der Ansatz 24 federbelastet an dem Anschlag 29 anliegt. Die Fadenumlenkstange 25 besitzt eine zum Faden gewandte Führungskante 32, die sich im wesentlichen über die Länge der Spule erstreckt (Fig. 3). Im Bereich des Spulenendes, welches zum Fangschlitz 41 der Hülse 19 gewandt ist, ist in der Fadenumlenkstange 25 eine Führungsnut 33 eingebracht. Die Führungsnut 33 weist eine im wesentlichen quer zur Führungskante 32 verlaufende Leitkante 35 auf. Somit kann der an der Führungskante 32 hin- und hergeführte Faden 1 nur bis zur Leitkante 35 der Führungsnut 33 geführt werden. Dadurch wird der Changierhub zur Verlegung des Fadens auf der Spule 15 eingeengt. Der Abstand zwischen dem Spulenende und der Leitkantenebene bildet eine Randzone, auf die der Faden nicht abgelegt werden kann.
Im Bereich der Changierung 3 ist eine Positioniereinrichtung 11 mit einem beweglichen Fadenführer angeordnet. Die Positioniereinrichtung ermöglicht, daß der Faden 1 aus dem Eingriffsbereich der Changierung gehoben wird und anschließend in eine Fangposition verfahren wird.
Die Betriebsweise der Aufspulmaschine aus Fig. 1 bis 3 beim Umlegen des Fadens ist im folgenden beschrieben:
In Fig. 1 ist die Spulspindel 17 mit der Vollspule 15 aus dem Aufspulbereich verschwenkt. Während der Spulrevolver 20 die Spulspindeln 17 und 18 verschwenkt, wird der Schwenkantrieb 22 der Fadenumlenkeinrichtung 21 aktiviert, so daß der Schwenkarm 23 aus seiner Ruheposition 27 in die durch den Anschlag 29 definierte Umlenkposition 28 verschwenkt. Nun wird der Faden 1 zwischen der Andrückwalze und dem Auflaufpunkt auf der Vollspule 15 durch die Fadenumlenkstange 25 bis zur Umlenkposition ausgelenkt. Der Faden läuft nun von der Andrückwalze 10 zur Fadenumlenkstange 25. Hierbei wird die Leerhülse 19 vom Faden in dem Bereich zwischen der Andrückwalze und der Fadenumlenkstange teilumschlungen. Der Faden 1 befindet sich nach wie vor in der Changiereinrichtung 3 und wird somit innerhalb des Changierhubes hin- und hergeführt. Dabei wird der Faden an der Führungskante 32 der Fadenumlenkstange geführt. Die Spulspindeln 18 und 17 werden mit Drehsinn entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben.
In Fig. 2 ist die Aufspulmaschine aus Fig. 1 gezeigt, wobei die Spulspindeln 17 und 18 durch Drehung des Spulrevolvers 20 eine geänderte Stellung eingenommen haben. Die Umlenkposition 28 ist im gleichen Maße verändert. Dadurch bleiben die Relationen zwischen der Spulspindel 18 und der Umlenkposition 28 der Fadenumlenkeinrichtung 21 im wesentlichen unverändert, so daß der Faden die Leerhülse 19 mit ca. gleichem ümschlingungsgrad umschlingt. Die Positioniereinrichtung 11 hat nun den Faden aus der Changiereinrichtung 3 gehoben und in eine Fangposition verfahren.
Der Fadenlauf ist in Fig. 3 gezeigt. In Fig. 3 ist eine Aufspulmaschine gezeigt mit mehreren Wickelstellen (gezeigt sind vier). Da der Ablauf zum Umlegen des Fadens von der Vollspule zur Leerhülse in jeder der Wickelstellen gleich abläuft, wird das Umlegen des Fadens an einer Wickelstelle beschrieben. Die Positioniereinrichtung 11 befindet sich in der Fangposition außerhalb des Changierbereiches. Während die Positioniereinrichtung 11 in die Fangposition verfährt, gleitet der Faden 1 an der Führungskante 32 der Fadenumlenkstange bis zur Leitkante 35 der Führungsnut 33. Die Fangposition der Positioniereinrichtung 11 liegt nun derart außerhalb des Changierbereiches versetzt zur Leitkante 35, so daß der Faden 1 einen in Fig. 3 gezeigten schrägen Verlauf einnimmt. Hierbei läuft der Faden 1 in den Bereich des Fangschlitzes 41 der Leerhülse 19 ein. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Bewegungsrichtung des Fadens gleich der Bewegungsrichtung der angetriebenen Leerhülse 19. Deshalb wird der hier beschriebene Vorgang als Gleichlauffangen bezeichnet.
Sobald der Faden 1 von dem Fangschlitz 41 in der Leerhülse 19 erfaßt ist, wird das Fadenstück zwischen der Leerhülse 19 und der Vollspule 15 durch Drehung der Spulspindeln 17 und 18 verspannt und reißt. Nun führt die Positioniereinrichtung 11 den Faden 1 zurück zur Changierung. Hierbei wird auf der Leerhülse 19 ein sogenannter Abfallwickel gewickelt. Die Spulspindel 18 mit der Leerhülse 19 ist mittlerweile durch den Spulrevolver 20 in die Startstellung des Aufspulbereichs verschwenkt. Nachdem die ersten Lagen auf der Leerhülse gewickelt sind, wird die Andrückwalze 10 mittels der an dem Walzenträger 12 angreifenden Entlastungseinrichtung 51 in Kontakt mit der neu zu bildenden Spule gebracht. Die Fadenumlenkeinrichtung 21 ist bereits durch den Schwenkantrieb 22 in die Ruheposition 27 verschwenkt. Die neue Spulreise kann beginnen. Die Vollspule 15 steht nun zum Abräumen bereit.
In Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufspulmaschine gezeigt, die den gleichen Aufbau besitzt wie die Aufspulmaschine nach Fig. 1 bis 3. Daher wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 3 Bezug genommen. Bei der in Fig. 4 gezeigten Fadenumlenkeinrichtung 21 ist der Schwenkarm 23 mit einem Ritzel 42 verbunden. Das Ritzel 42 ist an dem Walzenträger 12 drehbar gelagert. An dem Ritzel 42 greift eine Zahnstange 43 ein, welche mittels einer Kolbenzylindereinheit 40 derart bewegt wird, daß der am Ritzel 42 befestigte Schwenkarm 23 aus der Ruheposition 27 in die Umlenkposition 28 verschwenkt wird. Der Anschlag wird bei dieser Aufspulmaschine durch einen Abschiebering 31 gebildet, der nicht rotierend auf der Spulspindel 18 an dem Lagerende der Spulspindel 18 angeordnet ist. Der Abschiebering 31 besitzt eine gekrümmte Anschlagfläche 30, so daß bei fortschreitender Drehbewegung der Ansatz 24 an der Anschlagfläche 30 entlanggleitet. Durch die gekrümmte Anschlagfläche 30 wird erreicht, daß der Umschlingungsgrad mit Drehung des Spulrevolvers zunimmt. Durch diese Anordnung kann erreicht werden, daß zu Beginn der Wechselphase zunächst ein sehr geringer Umschlingungsgrad des Fadens an der Leerhülse 19 eingestellt wird. Erst nachdem der Spulrevolver die Spulspindel 18 annähernd in die Startstellung des Aufspulbereichs verstellt hat, ist die für das Fadenfangen erforderliche Umschlingung des Fadens an der Leerhülse erreicht. Durch diese Anordnung kann die während des Wechselvorgangs auftretende Schwankungen der Fadenspannung reduziert werden. Um den Faden 1 sicher auf der Vollspule 15 zu halten, während die Positioniereinrichtung in die Fangposition verfährt, ist an der Fadenumlenkstange 25 ein Fadenführer 34 angeordnet. Der Fadenführer 34 ist mit einem Drehantrieb 39 verbunden, der den Fadenführer an der Fadenumlenkstange 25 aus einer Ruheposition in die Betriebsstellung verschwenkt. Somit kann er bis zur Entnahme aus der Changiereinrichtung auf der vollen Länge der Spule abgelegt werden. Erst nachdem die Positioniereinrichtung 11 den Faden aus der Changiereinrichtung 3 gehoben hat, wird der Fadenführer 34 in seine Betriebsstellung verschwenkt. Sodann läßt sich die bereits zuvor beschriebene Fangprozedur einleiten.
Der Abschiebering 31 dient zusätzlich dazu, die Vollspulen von der Spulspindel zu schieben. Hierzu greift eine an einem Zylinder geführte Abschiebegabel (nicht gezeigt) an den Abschiebering 31 an.
Wie in Fig. 6 gezeigt, wird der Faden 1 in der Fangposition der Positioniereinrichtung 11 an der Gleitkante 35 des Fadenführers 34 geführt. Die Fadenumlenkstange 25 ist hohlzylindrisch ausgeführt. In ihrer Mantelfläche ist ein Langloch 47 eingebracht. Durch dieses Langloch 47 greift ein mit dem Fadenführer 34 verbundener Zapfen 46 ein. Der Zapfen 46 ist im Innern der Fadenumlenkstange 25 mit einer Welle 45 verbunden. Die Welle 45 innerhalb der Fadenumlenkstange ist mit dem Drehantrieb gekoppelt.
Nachdem der Faden 1 auf der Leerhülse gefangen ist, wird durch Drehung der Spulspindel 18 der Faden 1 an der Leitkante 35 entlanggleiten bis der Faden 1 an ein in Abstand zu der Führungskante 32 der Fadenumlenkstange angeordnetes Fadenmesser 37 gelangt. Das Fadenmesser 37 bewirkt ein Trennen des Fadens 1. Der Abstand zwischen der Führungskante 32 und dem Fadenmesser 37 ist derart gewählt, daß auch ein Wechsel bei sehr klein gewickeltem Spulendurchmesser der Spule 15 möglich ist, wie der gestrichelte Fadenlauf in Fig. 4 zeigt. Bei dem in Fig. 4 gestrichelten Verlauf des Fadens wird der Faden nicht an der Fadenführungskante der Fadenumlenkstange geführt. Der natürliche Fadenlauf zwischen Andrückwalze und der mit kleinem Durchmesser gebildeten Spule 15 bewirkt bereits die zum Fangen erforderliche Umschlingung an der Leerhülse 19.
Der Fadenführer 34 besitzt eine in Verlängerung der Führungskante 32 parallel angeordnete Gleitkante 38. Die Gleitkante 38 ist derart lang, daß der Changierhub bzw. die Spulenlänge im Bereich der Randzone überdeckt ist. Somit ist gewährleistet, daß ein Faden, der sich in der Randzone der Spule 15 befindet, ungehindert in den Bereich der Leitkante 35 gelangen kann.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Aufspulmaschine könnte der an der Fadenumlenkstange angebrachte Ansatz 24 als Kontaktschalter ausgeführt werden. Der Kontaktschalter ist mit dem Drehantrieb 39 gekoppelt. Sobald der Kontaktschalter in Kontakt mit dem Abschiebering 31 gelangt, wird der Drehantrieb aktiviert. und verschwenkt den Fadenführer 34 aus der Ruheposition in die Betriebsstellung. Auch bei der in Fig. 5 gezeigten Aufspulmaschine sind wiederum mehrere Aufwickelstellen nebeneinander gezeigt. Hierzu sind an der Fadenumlenkstange 25 mehrere in Abstand zueinander angeordnete Fadenführer 34 angebracht, die gemeinsam über eine Welle mit dem Drehantrieb 39 gekoppelt sind.
In Fig. 7 ist die Aufspulmaschine aus Fig. 4 beim Erstanlegen des Fadens gezeigt. Hierbei wird die Fadenumlenkeinrichtung 21 aus der Ruheposition 27 in eine Anlegposition 44 verschwenkt. In der Anlegposition 44 wird der Faden 1 aus dem Bereich der Changierung und aus dem Bereich der Andrückwalze gehoben. Der Faden 1 läuft an der Führungskante 33 der Fadenumlenkstange 25 geführt zu einer Fadenpistole 49. Mittels der Fadenpistole 49 wird der Faden in eine Anlegeeinrichtung 48 gelegt. Die Anlegeinrichtung 48 besteht hierbei aus einem längsseitig beweglichen Fadenführer, der den Faden oder die Fäden in eine Anlegposition bringt. Nachdem der Faden 1 die Anlegposition erreicht hat, wird die Fadenumlenkeinrichtung 21 aus der Anlegposition in die Umlenkposition verschwenkt. Gleichzeitig wird der Spulrevolver mit der Spulspindel 18 und der Leerhülse 19 in den Fadenlauf eingeschwenkt. Der Faden, der bei Verschwenken der Fadenumlenkeinrichtung 21 von der Positioniereinrichtung 11 übernommen und in die Fangposition gebracht wird, wird sodann wie bereits zuvor beschrieben auf der Leerhülse 19 gefangen. Nachdem der Faden auf der Leerhülse 19 gefangen ist, beginnt die Spulreise. Die Andrückwalze 10 wird mittels der Entlastungseinrichtung 51 in Kontakt mit der neu zu bildenden Spule gebracht.
In der Anlegposition ist der Fadenführer 34 in seiner Ruheposition. Somit kann der Faden 1 entlang der Führungskante 32 an der Fadenumlenkstange 25 entlanggleiten.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Faden
2
Kopffadenführer
3
Changiereinrichtung
4
Flügel
5
Flügel
6
Leitlineal
7
Changierantrieb
8
Changierträger
9
Achse
10
Andrückwalze
11
Fadenführer, Positioniereinrichtung
12
Walzenträger
13
Schwenklager
14
Maschinengestell
15
Spule, Vollspule
16
Hülse
17
Spulspindel
18
Spulspindel
19
Leerhülse
20
Spulrevolver
21
Fadenumlegeinrichtung
22
Antrieb
23
Schwenkarm
24
Ansatz
25
Fadenumlenkstange
26
Feder
27
Ruheposition
28
Umlenkposition
29
Anschlag
30
Anschlagfläche
31
Abschiebering
32
Führungskante
33
Führungsnut
34
Fadenführer
35
Leitkante
36
Randzone
37
Fadenmesser
38
Abgleitkante
39
Dreheinrichtung
40
Kolbenzylindereinheit
41
Fangschlitz
42
Ritzel
43
Zahnstange
44
Anlegposition
45
Welle
46
Zapfen
47
Langloch
48
Anlegeeinrichtung
49
Fadenpistole
50
Motor
51
Entlastungseinrichtung

Claims (15)

  1. Aufspulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens (1) zu einer Spule (15),
    mit einer Changiereinrichtung (3) und einer nachgeschalteten Andrückwalze (10), die an einem Walzenträger (12) drehbar gelagert ist,
    und mit zwei exzentrisch an einem Spulrevolver (20) drehbar gelagerten Spulspindeln (17, 18),
    wobei zum Fadenwechsel von einer auf einer der Spulspindel (17) aufgespannten Vollspule (15) zu einer auf der anderen Spulspindel (18) aufgespannten Leerhülse (19) durch Drehung des Spulrevolvers (20) die Spulspindel (17) mit der Vollspule (15) aus einem Aufspulbereich in einen Wechselbereich und die Spulspindel (18) mit der Leerhülse (19) aus dem Wechselbereich in den Aufspulbereich verschwenkt werden,
    wobei der Faden (1) zur Übergabe von der Vollspule (15) an die Leerhülse (19) durch eine Fadenumlegeinrichtung (21) zwischen der Vollspule (15) und der Leerhülse (19) geführt wird, welche mittels eines Antriebes (22) aus einer Ruheposition (27) in den Fadenlauf in eine Umlenkposition (28) bewegbar ist,
    und wobei eine Positioniereinrichtung (11) benachbart zur Changiereinrichtung angeordnet ist, um den Faden zum Wechsel aus der Changierung zu einer Fangposition zu führen, in welcher der Faden (1) einen in der Leerhülse (19) eingebrachten Fangschlitz (41) durchläuft,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umlenkposition (28) der Fadenumlegeinrichtung (21) durch einen am Spulrevolver (20) angebrachten Anschlag (29) bestimmt ist
    und daß die Fadenumlegeinrichtung (21) derart kraftschlüssig an dem Anschlag (29) anliegt, daß die Lage der Umlenkposition (28) mit Drehung des Spulrevolvers (20) änderbar ist.
  2. Aufspulmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fadenumlegeinrichtung (21) einen Ansatz (24) aufweist, welcher in der Umlenkposition (28) an dem Anschlag (29) gleitbar anliegt.
  3. Aufspulmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anschlag (29) eine gekrümmte Anschlagsfläche (30) aufweist.
  4. Aufspulmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anschlag (29) durch einen nicht rotierenden Abschiebering (31) gebildet wird, welcher zum Abschieben der Vollspule (15) axial auf der Spulspindel (17, 18) bewegbar angeordnet ist.
  5. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fadenumlegeinrichtung (21) durch einen am Maschinengestell (14) schwenkbar gelagerten Schwenkarm (23) und eine am freien Ende des Schwenkarms (23) befestigte Fadenumlenkstange (25), welche eine sich über die Länge der Spule (15) erstreckende Führungskante (32) aufweist und welche den Faden (1) in der Umlenkposition (28) mit der Führungskante (32) führt, gebildet wird, wobei der Ansatz (24) an dem Schwenkarm (23) und/oder an der Fadenumlenkstange (25) angeordnet ist.
  6. Aufspulmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungskante (32) innerhalb des Changierhubes an dem zum Fangschlitz (41) gewandten Spulenende durch eine Führungsnut (33) oder einem Fadenführer (32) mit einer quer zur Führungskante (32) ausgebildeten Leitkante (35) derart begrenzt ist, daß der changierte Faden (1) in eine zwischen dem Spulenende und der Leitkante (35) gebildeten Randzone (36) nicht verlegbar ist.
  7. Aufspulmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leitkante (35) der Führungsnut (33) oder die Leitkante (35) des Fadenführers (34) im Abstand zur Führungskante (32) durch ein im wesentlichen parallel zur Führungskante (32) ausgerichtetes Fadenmesser (37) begrenzt ist.
  8. Aufspulmaschine nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fadenführer (34) eine im wesentlichen quer zur Leitkante (35) ausgebildete Abgleitkante (38) aufweist, welche sich zumindest vom Ende der Leitkante (35) über die Länge der Randzone (36) erstreckt.
  9. Aufspulmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fadenführer (34) durch eine Dreheinrichtung (39) an der Fadenumlenkstange (25) aus einer Ruhepositon in eine Führungsposition verdrehbar ist.
  10. Aufspulmaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Ansatz (24) der Fadenumlegeinrichtung (21) als Kontaktschalter ausgeführt ist, welcher bei Kontakt mit dem Anschlag (29) die Dreheinrichtung (39) zur Verstellung des Fadenführers (34) in die Führungsposition aktiviert.
  11. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Antrieb der Fadenumlegeinrichtung (21) eine Kolben-Zylindereinheit (40) ist, welche eine auf ein mit der Fadenumlegeinrichtung (21) verbundenes Ritzel (42) wirkende Zahnstange (43) bewegt und welche eine zur Anlage der Fadenumlegeinrichtung (21) am Anschlag (29) erforderliche Mindestkraft erzeugt.
  12. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fadenumlegeinrichtung (21) mit einer Feder (26) verbunden ist, welche eine zur Anlage der Fadenumlegeinrichtung (21) am Anschlag (29) erforderliche Mindestkraft erzeugt.
  13. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fadenumlegeinrichtung (21) schwenkbar an dem Walzenträger (12) gelagert ist und das der Wälzenträger (12) seinerseits derart bewegbar am Maschinengestell (14) angeordnet ist, daß die Position der Andrückwalze (10) veränderbar ist.
  14. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fadenumlegeinrichtung (21) beim Erstanlagen aus der Ruheposition (27) in eine Anlegposition (44) verschwenkbar ist, wobei der Faden in der Anlegposition (44) außerhalb der Changierung und der Andrückwalze durch die Fadenumleg- einrichtung (21) geführt wird.
  15. Verfahren zum Umlegen eines Fadens (1) von einer Vollspule zu (15) einer Leerhülse (19) bei einer Aufspulmaschine mit einer Changiereinrichtung und mit zwei exzentrisch an einem Spulrevolver (20) drehbar gelagerten Spulspindeln (17,18) zur Aufnahmne der Vollspule und der Leerhülse,
    bei welchem der Faden während der Aufwicklung am Umfang einer Andrückwalze (10) anliegt bevor der Faden auf die Vollspule aufläuft,
    bei welchem durch Drehung des Spulrevolvers (20) die Vollspule aus einem Aufwickelbereich in einen Wechselbereich und die Leerhülse aus dem Wechselbereich in den Aufwickelbereich verschwenkt werden,
    wobei die Leerhülse in Kontakt mit dem auf die Vollspule auflaufenden Faden gebracht wird,
    und bei welchem der Faden (1) zwischen der Leerhülse (19) und der Vollspule (15) durch eine Fadenumlegeinrichtung (21) in einer eine Umschlingung des Fadens an der Leerhülse bestimmenden Umlenkposition geführt wird,
    und bei welchem ein positionierbarer Fadenführer den Faden zum Wechsel aus der Changierung zu einer Fangposition führt, in welcher der Faden einen in der Leerhülse eingebrachten Fangschlitz (41) durchläuft,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umlenkposition (28) der Fadenumlegeinrichtung (21) durch die Bewegung des Spulrevolvers (20) derart verändert wird, daß der Grad der Umschlingung des Fadens an der Leerhülse steuerbar ist.
EP98951310A 1997-09-11 1998-08-21 Aufspulmaschine Expired - Lifetime EP0937008B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739844 1997-09-11
DE19739844 1997-09-11
PCT/EP1998/005341 WO1999012837A1 (de) 1997-09-11 1998-08-21 Aufspulmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0937008A1 EP0937008A1 (de) 1999-08-25
EP0937008B1 true EP0937008B1 (de) 2002-11-06

Family

ID=7841945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98951310A Expired - Lifetime EP0937008B1 (de) 1997-09-11 1998-08-21 Aufspulmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6070827A (de)
EP (1) EP0937008B1 (de)
KR (1) KR100531232B1 (de)
CN (1) CN1163395C (de)
DE (1) DE59806184D1 (de)
TW (1) TW383291B (de)
WO (1) WO1999012837A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158689A (en) * 1997-07-10 2000-12-12 Barmag-Spinnzwirn Gmbh Yarn winding apparatus and method
US6629660B1 (en) * 1998-09-04 2003-10-07 Toray Industries, Inc. Take-up method and device for synthetic fiber and method of using thread package
WO2001081222A2 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 Owens Corning Method and apparatus of winding a fibrous strand
US6622956B2 (en) * 2000-11-08 2003-09-23 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Take-up winder
JP4074545B2 (ja) * 2003-04-24 2008-04-09 Tmtマシナリー株式会社 レボルビング型自動巻取機の糸条案内装置
DE502004011880D1 (de) * 2003-09-03 2010-12-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine
FR2872807B1 (fr) * 2004-07-08 2006-09-22 Saint Gobain Vetrotex Dispositif de maintien d'un fil au sein d'un bobinoir
JP2007112625A (ja) * 2005-09-20 2007-05-10 Murata Mach Ltd 繊維機械用巻取り装置
PL2185454T3 (pl) * 2007-09-07 2011-09-30 Lohia Starlinger Ltd Urządzenie do wprowadzania włókna do urządzenia chwytającego automatycznej nawijarki typu rewolwerowego
DE102008005810A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE102009007759A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
CN102009874A (zh) * 2010-11-16 2011-04-13 北京中丽制机工程技术有限公司 卷绕机转盘传动装置的控制方法
JP5647563B2 (ja) * 2011-05-11 2014-12-24 Tmtマシナリー株式会社 糸条巻取機
EP2731900B1 (de) * 2011-07-15 2017-02-01 Maschinenfabrik Rieter AG Garnwickler und verfahren zum wickeln von garn auf spulen
DE102012005374B4 (de) * 2012-03-16 2023-09-28 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg Spulenwechselvorrichtung
US9725277B2 (en) 2013-01-24 2017-08-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Winding machine
WO2015191932A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Windak Inc. System and method for securing free end of wound cable
CN107673098A (zh) * 2017-08-03 2018-02-09 肇庆宏旺金属实业有限公司 一种钢带收卷系统
CN109279401A (zh) * 2018-11-06 2019-01-29 苏州极数印花科技有限公司 一种高速多通道印刷机收纸系统的导轨结构
CN109353884B (zh) * 2018-12-07 2023-08-01 天津富通信息科技股份有限公司 一种自动排缆装置
WO2020126724A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102019206951A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Sms Group Gmbh Wendehaspel sowie Verfahren zum Betrieb eines Wendehaspels

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54114675A (en) * 1978-02-28 1979-09-06 Toray Ind Inc Turret type thread stripe winder
DE3805347A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
US4969607A (en) * 1988-11-04 1990-11-13 Rieter Machine Works Ltd. Apparatus for introducing a yarn into the catch slot of an empty bobbin tube
EP0374536B1 (de) * 1988-12-22 1994-03-30 B a r m a g AG Aufspulmaschine
EP0450085B1 (de) * 1989-09-27 1997-10-22 Kamitsu Seisakusho Ltd. Garnaufwindeanordnung vom revolvertyp
GB2248856B (en) * 1990-10-19 1994-08-17 Rieter Scragg Ltd Yarn transfer arrangement
KR0134112B1 (ko) * 1992-03-05 1998-04-21 하니쉬. 핑슈텐 권취기에 있어 만관을 공관으로 교환하는 방법 및 그 권취기
US5566904A (en) * 1993-04-23 1996-10-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method for sequentially winding elastic yarn on a plurality of bobbin holders
JP2843964B2 (ja) * 1994-06-27 1999-01-06 東レエンジニアリング株式会社 ターレット型巻取機
WO1996026150A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Barmag Ag Verfahren und vorrichtung zum wechsein von vollspulen gegen leerhülsen an einer aufwickelmaschine für einen kontinuierlich zulaufenden faden
DE19520285C1 (de) * 1995-06-02 1996-06-20 Iwka Industrieanlagen Gmbh Aufspulvorrichtung für einen kontinuierlich anlaufenden Faden

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999012837A1 (de) 1999-03-18
DE59806184D1 (de) 2002-12-12
KR20000068901A (ko) 2000-11-25
EP0937008A1 (de) 1999-08-25
KR100531232B1 (ko) 2005-11-25
US6070827A (en) 2000-06-06
CN1163395C (zh) 2004-08-25
CN1237143A (zh) 1999-12-01
TW383291B (en) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937008B1 (de) Aufspulmaschine
DE2524415C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Garn und zum automatischen Wechseln von Spulen
EP1161397B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel
EP2261158B1 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP0374536A2 (de) Aufspulmaschine
EP0916610A2 (de) Aufwickelvorrichtung
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE2907848A1 (de) Spulmaschine
DE19533833A1 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3009714A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
DE2920511C2 (de)
EP0994821B1 (de) Aufspulmaschine
EP0051222B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
EP1046603B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines zulaufenden Fadens beim Spulenwechsel
DE19743278C2 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
EP2640653B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE2364284C2 (de) Spulmaschine
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE10016161A1 (de) Aufspulmaschine
EP0873276B1 (de) Aufspulmaschine
DE4115339B4 (de) Spulhülse
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine
EP0703179A2 (de) Automatische Spulmaschine und Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020123

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HERMANN KAHLHOEFER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806184

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303